„Microsoft Train Simulator“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderung 252439915 von 2001:871:265:CCF8:58DE:2DB7:F8DA:60D4 rückgängig gemacht; wofür gibt es denn Archive... |
|||
(371 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
{{überarbeiten}} |
|||
⚫ | |||
|Bild = MSTS.svg |
|||
|Entwickler = [[Kuju Entertainment]] |
|||
|Verleger = [[Microsoft Game Studios]] |
|||
|Release = {{USA|#}} 31. Mai 2001<br />{{DEU|#}} 31. August 2001 |
|||
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]] |
|||
|Engine = |
|||
|Genre = [[Eisenbahnsimulator]] |
|||
|Thematik = |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]] |
|||
|Bedienung = Maus und Tastatur |
|||
|Systemminima = [[Windows 95]] oder aktueller, 266 [[Hertz (Einheit)|MHz]] [[CPU]], 32 [[Megabyte|MB]] [[Random access memory|RAM]], [[DirectX]]-kompatible Grafikkarte, 500 [[Megabyte|MB]] HDD, [[DirectX]]-kompatible Soundkarte |
|||
|Medien = 2 [[CD-ROM]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|AktuelleVersion = 1.2 |
|||
|USK = 0 |
|||
|PEGI = |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
Der von Kuju |
Der von Kuju entwickelte und von [[Microsoft]] vertriebene '''Train Simulator''' ist ein [[Eisenbahn]]-[[Fahrsimulator]] für den [[Personal Computer|PC]], der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde. Die im Internet übliche Abkürzung für dieses Programm lautet ''MSTS''. |
||
Im Gegensatz zu [[Zugsimulation|Zugsimulatoren]] früherer Generationen wie ''Railsim'' liegt dem Train Simulator ein räumliches, [[3D|dreidimensionales]] Fahrzeug- und Landschaftsmodell zu Grunde. Der Führerstand selbst wird [[2D|zweidimensional]] simuliert |
Im Gegensatz zu [[Zugsimulation|Zugsimulatoren]] früherer Generationen wie ''Railsim'' liegt dem Train Simulator ein räumliches, [[3D|dreidimensionales]] Fahrzeug- und Landschaftsmodell zu Grunde. Der Führerstand selbst wird [[2D|zweidimensional]] simuliert; alle Betätigungsorgane sind aus Momentaufnahmen räumlicher Modelle übernommen, sodass kaum ein Unterschied zu dreidimensionalen Modellen zu bemerken ist. |
||
==Routen und |
== Routen und Fahrzeuge == |
||
In der im Handel befindlichen Version enthält der Train Simulator folgende Strecken und Rollmaterial: |
In der im Handel befindlichen Version enthält der Train Simulator folgende Strecken und Rollmaterial: |
||
* |
* Innsbruck–St. Anton, mit dem klassischen [[Arlberg-Orient-Express]] und der Dampflokomotive ''[[KkStB 380|Gölsdorf 380]]'' sowie den österreichischen [[Formsignal]]en der damaligen Zeit |
||
* Die Strecke zwischen '' |
* Die Strecke zwischen ''Settle'' und ''Carlisle'' in Nordwest-England um 1930 mit der Dampflokomotive ''[[LNER-Klasse A3|LNER No. 4472 Flying Scotsman]]'' und um 1980 mit der Diesellokomotive ''[[British Rail Class 50|Class 50 Vailant]]'' sowie britischen Formsignalen der damaligen Zeit |
||
* Der nordamerikanische ''Northeast Corridor'', der entweder mit dem Triebzug [[ |
* Der nordamerikanische ''Northeast Corridor'', der entweder mit dem Triebzug [[Acela Express]] oder Zügen, die mit den [[Elektrolokomotive]]n [[HHP-8]] bespannt sind, befahren werden kann (die im Northeast Corridor üblichen Signale sind vorhanden) |
||
* ''Marias Pass'' in |
* ''[[Marias Pass]]'' in Nordwest-[[Montana]], eine Strecke der ''[[BNSF Railway|Burlington Northern and Santa Fe Railroad]]'', auf der [[Güterzug|Güterzüge]] mit den [[Diesellokomotive|dieselelektrischen Lokomotiven]] ''[[GE Dash 9|Dash9-44CW]]'', ''[[EMD GP38-2|GP 38-2]]'' und ''[[EMD SD40-2|SD 40-2]]'' gefahren werden können (klassische elektrische Signale) |
||
* Die [[ |
* Die [[Odakyū Odawara-Linie|Odawara-Linie]] der ''[[Odakyū Dentetsu]]'' mit den elektrischen Triebzügen der Serien [[Odakyū 2000|2000]] und [[Odakyū 7000 LSE|7000]] |
||
* Die Ausflugsbahn '' |
* Die Ausflugsbahn ''[[Hisatsu-Linie]]'' auf der [[japan]]ischen Insel [[Kyushu]], welche mit den dort üblichen diesel-hydraulischen Triebwagen des Typs ''[[KIHA 31]]'' befahren wird. |
||
== Ansichten == |
== Ansichten == |
||
Zeile 18: | Zeile 37: | ||
== Simulation der Lokomotiven und des Rollmaterials == |
== Simulation der Lokomotiven und des Rollmaterials == |
||
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Lokomotivtechniken und Wagen anhand einer großen Anzahl von Parametern simulieren. Dazu gehören die verschiedenen Arten von [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluft-]] und Vakuumbremsen, unterschiedliche Kupplungen, Spitzensignale, Zugkräfte, Kupplungsabriss bei Überlastung, Schleudern der Lok, Kesselparameter bei Dampflokomotiven, Parameter der dynamischen Bremse, so die Lokomotive darüber verfügt. [[Tender]] können bekohlt und mit Wasser befüllt werden. Wichtige Bedienelemente der [[Dampflok]] wie die [[ |
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Lokomotivtechniken und Wagen anhand einer großen Anzahl von Parametern simulieren. Dazu gehören die verschiedenen Arten von [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Druckluft-]] und Vakuumbremsen, unterschiedliche Kupplungen, Spitzensignale, Zugkräfte, Kupplungsabriss bei Überlastung, Schleudern der Lok, Kesselparameter bei Dampflokomotiven, Parameter der dynamischen Bremse, so die Lokomotive darüber verfügt. [[Schlepptender|Tender]] können bekohlt und mit Wasser befüllt werden. Wichtige Bedienelemente der [[Dampflok]] wie die [[Dampfstrahlpumpe]], der [[Hilfsbläser]] und die [[Zylinderhahn|Zylinderhähne]] sind vorhanden und funktionieren. Der [[Schlupf]] der [[Antriebsrad|Antriebsräder]] ändert sich beim Betätigen des [[Sandstreueinrichtung|Sandens]], manche moderne Lokomotive besitzt eine [[Antriebsschlupfregelung]]. |
||
== |
== Akustische Simulation == |
||
Die Akustik der Lokomotiven und Züge und der Umwelt wird mit Hilfe von sogenannten [[ |
Die Akustik der Lokomotiven und Züge und der Umwelt wird mit Hilfe von sogenannten [[Sampling (Musik)|Samples]] simuliert. Eine akustische Einschränkung des Simulators ist, dass der Auspuffschlag der Dampflokomotiven nicht geschwindigkeitssynchron ist, sondern stufig geändert wird (Überblendung). In den kostenlosen [[Computerspiel-Erweiterung|Add-ons]] sind sehr oft Mängel des ursprünglichen Simulators behoben. Die akustische Simulation ist allerdings nicht lastabhängig, so dass man zum Beispiel bei einer Dampflok bei Reglerstellung 0 und vielen Auspuffschlägen in den Bahnhof rollt. |
||
== Mensch-Maschine-Schnittstelle == |
== Mensch-Maschine-Schnittstelle == |
||
Der MS Train Simulator wird grundsätzlich mit der [[Tastatur]] oder der [[Maus ( |
Der MS Train Simulator wird grundsätzlich mit der [[Tastatur]] oder der [[Maus (Computer)|Maus]] bedient. Er besitzt keine Schnittstelle für [[Joystick]]s oder externe Anzeigen wie etwa der [[Microsoft Flight Simulator|MS Flight Simulator]]. Zukaufbare externe Bedienelemente lesen die Bildschirmanzeige aus und emulieren eine Tastatur über den [[Universal Serial Bus|USB-Anschluss]], ein Beispiel dafür ist der ''RailDriver''. Kostenlose Zusatzprogramme wie ''Joy2Key'' oder ''Joystick2Mouse'' lassen es zu, die Tastaturbefehle durch nahezu beliebige Eingabegeräte wie Joysticks und Gamepads zu emulieren. So lässt sich der Zug beispielsweise auch mit einem digitalen Logitech-WingMan-Joystick steuern. |
||
== |
== Softwarefehler == |
||
Der MS Train Simulator enthält auch in der |
Der MS Train Simulator enthält auch in der aktuellen Version 1.2 Software-Fehler. Beispiele: |
||
*Auf der Strecke ''Marias Pass'' und auf einigen wenigen Zusatzstrecken reißen an bestimmten Stellen Züge aus unerklärlichen Gründen auseinander. |
* Auf der Strecke ''Marias Pass'' und auf einigen wenigen Zusatzstrecken reißen an bestimmten Stellen Züge aus unerklärlichen Gründen auseinander. |
||
*Dynamische Bremsen der Lokomotive funktionieren nur in einer Fahrtrichtung. Die dynamische Bremse einer Elektrolokomotive wird im optional einblendbaren Overhead |
* Dynamische Bremsen der Lokomotive funktionieren nur in einer Fahrtrichtung. Die dynamische Bremse einer Elektrolokomotive wird im optional einblendbaren Overhead-Display falsch angezeigt und ist so über externe Steuergeräte nicht bedienbar. |
||
*Falls ''Entgleisen'' in der Simulation eingeschaltet ist, entgleisen die Züge schon unmittelbar vor Erreichen der zulässigen Streckengeschwindigkeit. |
* Falls ''Entgleisen'' in der Simulation eingeschaltet ist, entgleisen die Züge schon unmittelbar vor Erreichen der zulässigen Streckengeschwindigkeit. |
||
*Fehler im Signal- bzw. Blocksystem: computeranimierte Züge fahren ab und zu in belegte Blöcke ein. |
* Fehler im Signal- bzw. Blocksystem: computeranimierte Züge fahren ab und zu in belegte Blöcke ein. |
||
* Bei mangelnder Rechnerleistung werden nicht ladbare Dateien (meist Objekte oder Texturen) fälschlicherweise als nicht vorhanden angezeigt. |
|||
Da Microsoft |
Da Microsoft in der Vergangenheit keine Ressourcen mehr für den Train Simulator aufwendete, war nicht damit zu rechnen, dass diese Fehler behoben werden. |
||
== Realitätsgrad == |
== Realitätsgrad == |
||
Ein realistischer Simulationsbetrieb ist, sofern im Vorbild [[Zugbeeinflussung|Zugsicherungssysteme]] eingesetzt werden, nicht ohne Kompromisse möglich. Der Train Simulator bot dafür jedoch eine bessere Landschaftsdarstellung als andere Zugsimulatoren jener Zeit. |
|||
Ein realistischer Simulationsbetrieb ist unter anderem wegen fehlenden oder teilweise enthaltenen Zugsicherungssysteme (z.B. [[LZB]], [[PZB]], [[AFB]], teilweise [[SIFA]]) nicht möglich. |
|||
== Folgeversionen == |
== Folgeversionen == |
||
Die von Microsoft angekündigte Version 2 sollte ursprünglich im Juli 2004 veröffentlicht werden. Da aber die Entwicklerfirma Kuju in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und nicht die gewünschte Qualität abgeliefert hatte, war es nicht möglich, die Version fertigzustellen. Daher wurde die Entwicklung abgebrochen, obwohl das Projekt bereits fast fertiggestellt war. Es wurden bereits Screenshots und Videos einer fast fertigen Version im Internet publiziert. Erste Pläne, die Version 2 in Eigenregie fertigzustellen, sah Microsoft als nicht vielversprechend an. In der Folge wurde das Produkt 2007 durch [[Electronic Arts]] unter dem Namen [[Rail Simulator]] herausgegeben. Nach der Übernahme des Produkts durch Dovetail Games heißt das Produkt heute wiederum [[Train Simulator (Dovetail Games)|Train Simulator]]. Dieser erinnert von der Bedienung her an Microsoft Train Simulator, ist allerdings wesentlich komplexer aufgebaut und ist mit diesem bezüglich der Routen und des Rollmaterials völlig inkompatibel. |
|||
Microsoft hat die Entwicklung der angekündigten Version 2 abgebrochen. Die Gründe dafür sind zahlreich aber lag vor allem in der schlechten Qualität der Simulationsengine so wie sie von Kuju entwickelt wurde. Es wurden bereits Screenshots einer fast fertigen Version im Internet publiziert. Mehrere Anbieter bemühen sich aber darum, für Ersatz zu sorgen. |
|||
Microsoft hat 2007 einen neuen Train Simulator angekündigt. Dieser würde jedoch nichts mit dem vor einigen Jahren eingestellten MSTS 2 in Zusammenarbeit mit Kuju zu tun haben, sondern ein komplett neues Programm, entwickelt durch [[Aces Game Studio]]s, darstellen. Dabei sollte die Erfahrung aus den Flight-Simulator-Spielen behilflich sein. Bei MSTS 2 sollten unterschiedliche Natureinflüsse, wie etwa Nebel, die Fahrweise des Spielers beeinflussen. Für den computergesteuerten Verkehr auf den Strecken sollte es eine neuartige [[künstliche Intelligenz]] geben und beispielsweise Züge in der Lage sein, die Signale zu erkennen und ihnen Folge zu leisten. Außerdem war geplant, leicht überhöhte Kurven in MSTS 2 einzubauen. Überhöhte Kurven sind leicht geneigt, so dass diese schneller befahren werden können. Basierend auf Flight Simulator X sollte eine neue Rendering-Engine entstehen. Laut Microsoft hätte der Train Simulator 2 zum Weihnachtsgeschäft 2009 auf dem Markt erscheinen sollen. Aufgrund von massiven finanziellen Einsparungen seitens Microsoft wurde im Januar 2009 angekündigt, dass eine Fertigstellung des weit fortgeschrittenen MSTS 2 nicht stattfinden wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Joseph Tartakoff |url=http://blog.seattlepi.nwsource.com/microsoft/archives/160234.asp |titel=Microsoft shuts down its Aces Studio |werk=nwsource.com |datum=2009-01-23 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090125132827/http://blog.seattlepi.nwsource.com/microsoft/archives/160234.asp |archiv-datum=2009-01-25 |abruf=2022-05-15 |zitat=But the company did say that there would be no future versions of Train Simulator. |
|||
=== ProTrain Perfect === |
|||
From a spokeswoman: 'I can confirm that development on future versions of that franchise will not continue.'}}</ref> Die Aces Game Studios als Teil der [[Microsoft Game Studios]] wurden geschlossen. |
|||
Die Firma ''Bluesky Interactive'' veröffentlichte zusammen mit Auran das Programm [[Trainz]] Railroadsimulator 2006 in Deutschland unter dem Namen ProTrain Perfect. Durch eine offene Skriptsprache kann das Programm immer erweitert werden, |
|||
Bluesky Interactive entwickelte bereits für das 1. Addon PZB 90, AFB, EbuLa und weiteres. Im 2. Addon wurde Neigetechnik simuliert. Im 3. Addon wird mit der LZB gerechnet. |
|||
Die Hardwareanforderungen sind jedoch höher als beim Train Simulator. |
|||
=== Train Master Train Simulator === |
|||
Die Firma ''P. I. Engineering'', die das Fahrpult ''RailDriver'' für den Train Simulator entwickelt hat, will die von Bahnbetrieben für Übungszwecke eingesetzte Zugsimulation [[Train Master]] weiterentwickeln, so dass sie zu den "AddOns" des Train Simulators kompatibel ist. |
|||
Die Arbeit am Train Master Train Simulator wurde inzwischen eingestellt. Man konzentriert sich nun mehr auf die professionelle Version. |
|||
=== Rail Simulator === |
|||
Auch der weltgrößte Spieleproduzent [[Electronic Arts]] ist neuerdings an der Eisenbahnsimulation interessiert. Zusammen mit Kuju wollen sie 2006 ihren ''Railsimulator'' auf den Markt bringen. Dieser soll ebenfalls auf einer völlig neuen Graphic-Engine basieren und hauptsächlich möchte man sich mit deutschen und englischen Strecken beschäftigen. |
|||
Diese Simulation wird unabhaengig von Microsoft entwickelt. Etwa 6 Personen aus dem Train Simulator 2, sowie der Manager, sind im Team. |
|||
Die Deutsche Strecke im Hauptprogramm wird das bekannte German-Railroads Team erstellen und die Strecke Hagen-Siegen umfassen mit modernem Zugmaterial. |
|||
== Systemvoraussetzungen == |
== Systemvoraussetzungen == |
||
Der Train Simulator setzt mindestens einen [[Intel Pentium II]] mit 266 MHz, 32 MB Arbeitsspeicher (unter Windows 2000: 64 MB) sowie eine 3D-fähige Grafikkarte mit 4 MB Speicher voraus. Je komplexer dreidimensionale Modelle oder computergesteuerter Zugverkehr simuliert werden, desto höher sind die Anforderungen. Vom Hersteller wurden ursprünglich Windows 95, 98, ME und 2000 als kompatible Betriebssysteme angegeben, später wurde Windows XP ebenfalls offiziell unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.microsoft.com/games/trainsimulator/support.aspx |titel=Systemvoraussetzungen |werk=microsoft.com |hrsg=Microsoft Corporation |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120126053551/http://www.microsoft.com/games/trainsimulator/support.aspx |archiv-datum=2012-01-26 |abruf=2022-05-15}}</ref> Von Microsoft nicht unterstützt wird der Betrieb auf Windows Vista oder neueren Systemen. Mit Hilfe von [[Wine]] ist es möglich, die Simulation unter neueren Windows-Systemen beziehungsweise [[macOS]] oder [[Linux]] zum Laufen zu bringen. |
|||
Der unter [[Microsoft Windows]] laufende Train Simulator hat aus heutiger Sicht geringe Hardwareanforderungen. Wenn jedoch dreidimensionale Modelle mit hoher [[Polygon|Polygonzahl]] verwendet werden oder computeranimierter Zugverkehr simuliert wird, so sind mindestens [[Prozessor|Prozessoren]] der 1-GHz-Klasse erforderlich. Neuere Addons erfordern einen PC mit mindestens 2,5 GHz und wenigstens 512 MB RAM. |
|||
== |
== Erweiterungen == |
||
Inzwischen gibt es zum Train Simulator eine große Menge Zusatzpakete, '' |
Inzwischen gibt es zum Train Simulator eine große Menge Zusatzpakete, ''Add-ons'' genannt, sowohl als kommerzielle Software als auch als [[Open Source]]/[[Freeware]]. |
||
=== Eisenbahn === |
|||
Bekannte kommerzielle Add-On-Hersteller sind Bluesky Interactive mit der Reihe ''ProTrain'' (Strecken, Aufgaben und Rollmaterial) und ''Pro Train Extra'' (Aufgaben, Rollmaterial und oft auch Patches), German Railroads mit der Reihe "German Railroads" (Strecken, Aufgaben und Rollmaterial) und "German Trains" (Aufgaben und Rollmaterial) sowie Aerosoft unter den Namen ''Train-World'' mit verschiedenen Add-On-Reihen mit Strecken, Rollmaterial und Aufgaben. |
|||
==== Kommerzielle Erweiterungen ==== |
|||
Im Bereich deutscher, kommerzieller Add-on-Hersteller haben sich einige Unternehmen etabliert: |
|||
German Railroads mit der Reihe ''German Railroads'' (Strecken, Aufgaben und Rollmaterial) und ''German Trains'' (Aufgaben und Rollmaterial), [[Aerosoft]] unter dem Namen ''Train-World'' mit verschiedenen Add-on-Reihen, Halycon Media, sowie der größte deutschsprachige MSTS-Add-on-Anbieter Blue Sky Interactive mit den Reihen ''ProTrain'' und ''TrainSim Pro'' und insgesamt über 50 veröffentlichten Add-ons für den Microsoft Train Simulator. Was die Qualität der einzelnen Hersteller angeht, gehen die Meinungen teilweise weit auseinander. |
|||
==== Open Source / Freeware ==== |
|||
Einen ganz besonderen Platz nehmen zwei Add Ons der TML-Studios ein. Mit ''Berlin-Subway'' sowie ''Linie 51, Die Goldenen Zwanziger'' wird der Microsoft Train Simulator um eine spezielle Graphic Engine und eine vorgeschaltete Benutzeroberfläche erweitert. Hierdurch wird der Spielwert des originalen Train Simulators erheblich aufgewertet. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Einige der kostenlosen Zusatzpakete übertreffen nach Anwenderangaben in der Qualität die Kaufsoftware, z.B.: die ''LGV Med'', die französische ''Ligne à Grande Vitesse'' zwischen [[Marseille]] und [[Valence]], mit dem von französischen Hobbyprogrammierern modellierten ''[[TGV|TGV-Duplex]]'', die sogar französischen Standardsignale und die auf französischen Hochgeschwindigkeitsstrecken üblichen Führerstandssignale [[Transmission Voie-Machine|TVM]] simuliert. |
|||
⚫ | Städtische Nahverkehrsstrecken sind beim Train Simulator vernachlässigt worden, da die begrenzte Engine des Train Simulators keine großen Objektzahlen zuließ. Dennoch schafften es einige Streckenbauer nach einiger Zeit, mit diesen Limitierungen umzugehen und bauten entsprechende Strecken. Als besonders gut umgesetzt gelten das Netz und der Fuhrpark der [[Stadtbahn Köln]], bei der auf mehrere Strecken verteilt ein Großteil des Streckennetzes nachgebaut wurde. Die von Anwendern gebauten Freeware-Strecken fanden sogar bei den Offiziellen der [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] Anklang und werden dort Besuchern des [[Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch|Museums]] als „Jedermannsimulator“ präsentiert. |
||
== Programm-Patches == |
|||
⚫ | |||
Neben zwei offiziellen Updates von Microsoft zur Version 1.1 und 1.2 (eigentlich 1.4) erschien im Mai 2006 eine erste Version einer Reihe kostenloser, von Microsoft offiziell nicht legitimierter, privat herausgegebener und inoffizieller Patches für das Grundprogramm, die sich unter dem Titel ''MSTS Bin'' das Ziel setzen, die Anwendung um neue Funktionen zu erweitern oder bestehende Ungereimtheiten zu korrigieren. |
|||
== Ähnliche Programme == |
|||
⚫ | |||
* Ähnliche Programme finden sich unter [[Eisenbahnspiele]]. |
|||
⚫ | Nahverkehrsstrecken sind beim Train Simulator vernachlässigt worden, da die begrenzte Engine des Train Simulators keine großen Objektzahlen |
||
== Siehe auch == |
|||
* [[Eisenbahnspiele]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.trainsimulator.ch/ www.trainsimulator.ch – Schweizer TS Community mit Downloads und Forum] |
|||
* [http://www.the-train.de www.the-train.de - Große Seite mit vielen AddOn-Rezensionen rund um den MSTS] <!-- Downloadbereich kostenpflichtig, daher hier nicht erwähnen --> |
|||
* {{Internetquelle |url=http://trainsim.netshadow.at/ |titel=Freeware mit Schwerpunkt Österreich |abruf=2025-02-09 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080907072426/http://trainsim.netshadow.at/ |archiv-datum=2008-09-07 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* [http://www.trainlink.de www.trainlink.de - News und Auflistung deutscher Projekte] |
|||
* [https://www.tssf.eu/ Train Simulation TS Community mit Downloads und Forum] |
|||
* [http://www.betriebshof-koeln.de www.betriebshof-koeln.de - Betriebshof Köln - Tramstrecken des Straßen- und Ubahnnetzes aus Köln] |
|||
* [https://the-train.de/ The-Train TS Community mit Downloads und Forum] |
|||
* [http://www.TrainSim-Center.de www.TrainSim-Center.de - die aktuellsten News aus der Train Simulator Szene] |
|||
* [http://www.railsimulator.com/ www.railsimulator.com - Offizielle Railsimulator Seite] |
|||
* [http://www.bluesky-interactive.com/ www.bluesky-interactive.com - Offizielle Webseite Bluesky Interactive |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Windows-Spiel]] |
|||
[[fr:Microsoft Train Simulator]] |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 2001]] |
|||
[[pl:Microsoft Train Simulator]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 18:23 Uhr
Train Simulator | ||
![]() | ||
Entwickler | Kuju Entertainment | |
---|---|---|
Publisher | Microsoft Game Studios | |
Veröffentlichung | ![]() ![]() | |
Plattform | Windows | |
Genre | Eisenbahnsimulator | |
Spielmodus | Singleplayer | |
Steuerung | Maus und Tastatur | |
Systemvoraussetzungen | Windows 95 oder aktueller, 266 MHz CPU, 32 MB RAM, DirectX-kompatible Grafikkarte, 500 MB HDD, DirectX-kompatible Soundkarte | |
Medium | 2 CD-ROM | |
Sprache | Deutsch | |
Aktuelle Version | 1.2 | |
Altersfreigabe |
|
Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde. Die im Internet übliche Abkürzung für dieses Programm lautet MSTS.
Im Gegensatz zu Zugsimulatoren früherer Generationen wie Railsim liegt dem Train Simulator ein räumliches, dreidimensionales Fahrzeug- und Landschaftsmodell zu Grunde. Der Führerstand selbst wird zweidimensional simuliert; alle Betätigungsorgane sind aus Momentaufnahmen räumlicher Modelle übernommen, sodass kaum ein Unterschied zu dreidimensionalen Modellen zu bemerken ist.
Routen und Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der im Handel befindlichen Version enthält der Train Simulator folgende Strecken und Rollmaterial:
- Innsbruck–St. Anton, mit dem klassischen Arlberg-Orient-Express und der Dampflokomotive Gölsdorf 380 sowie den österreichischen Formsignalen der damaligen Zeit
- Die Strecke zwischen Settle und Carlisle in Nordwest-England um 1930 mit der Dampflokomotive LNER No. 4472 Flying Scotsman und um 1980 mit der Diesellokomotive Class 50 Vailant sowie britischen Formsignalen der damaligen Zeit
- Der nordamerikanische Northeast Corridor, der entweder mit dem Triebzug Acela Express oder Zügen, die mit den Elektrolokomotiven HHP-8 bespannt sind, befahren werden kann (die im Northeast Corridor üblichen Signale sind vorhanden)
- Marias Pass in Nordwest-Montana, eine Strecke der Burlington Northern and Santa Fe Railroad, auf der Güterzüge mit den dieselelektrischen Lokomotiven Dash9-44CW, GP 38-2 und SD 40-2 gefahren werden können (klassische elektrische Signale)
- Die Odawara-Linie der Odakyū Dentetsu mit den elektrischen Triebzügen der Serien 2000 und 7000
- Die Ausflugsbahn Hisatsu-Linie auf der japanischen Insel Kyushu, welche mit den dort üblichen diesel-hydraulischen Triebwagen des Typs KIHA 31 befahren wird.
Ansichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Hauptansicht befindet sich der Spieler im Führerstand einer Lokomotive und bewegt einen Zug durch eine Landschaft, die der natürlichen Landschaft nachempfunden ist. Weitere Sichten erlauben den Blick von außen auf die Lokomotive, auf den letzten Wagen, auf den Zug neben der Strecke stehend, aus dem inneren eines Personenwagens oder von oben auf die vordere oder hintere Kupplung zum Ankuppeln weiterer Wagen oder Lokomotiven. Bei vielen Lokomotiven ist ein Hinauslehnen und ein stufenloser Rundumblick aus dem Seitenfenster möglich.
Simulation der Lokomotiven und des Rollmaterials
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Lokomotivtechniken und Wagen anhand einer großen Anzahl von Parametern simulieren. Dazu gehören die verschiedenen Arten von Druckluft- und Vakuumbremsen, unterschiedliche Kupplungen, Spitzensignale, Zugkräfte, Kupplungsabriss bei Überlastung, Schleudern der Lok, Kesselparameter bei Dampflokomotiven, Parameter der dynamischen Bremse, so die Lokomotive darüber verfügt. Tender können bekohlt und mit Wasser befüllt werden. Wichtige Bedienelemente der Dampflok wie die Dampfstrahlpumpe, der Hilfsbläser und die Zylinderhähne sind vorhanden und funktionieren. Der Schlupf der Antriebsräder ändert sich beim Betätigen des Sandens, manche moderne Lokomotive besitzt eine Antriebsschlupfregelung.
Akustische Simulation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Akustik der Lokomotiven und Züge und der Umwelt wird mit Hilfe von sogenannten Samples simuliert. Eine akustische Einschränkung des Simulators ist, dass der Auspuffschlag der Dampflokomotiven nicht geschwindigkeitssynchron ist, sondern stufig geändert wird (Überblendung). In den kostenlosen Add-ons sind sehr oft Mängel des ursprünglichen Simulators behoben. Die akustische Simulation ist allerdings nicht lastabhängig, so dass man zum Beispiel bei einer Dampflok bei Reglerstellung 0 und vielen Auspuffschlägen in den Bahnhof rollt.
Mensch-Maschine-Schnittstelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der MS Train Simulator wird grundsätzlich mit der Tastatur oder der Maus bedient. Er besitzt keine Schnittstelle für Joysticks oder externe Anzeigen wie etwa der MS Flight Simulator. Zukaufbare externe Bedienelemente lesen die Bildschirmanzeige aus und emulieren eine Tastatur über den USB-Anschluss, ein Beispiel dafür ist der RailDriver. Kostenlose Zusatzprogramme wie Joy2Key oder Joystick2Mouse lassen es zu, die Tastaturbefehle durch nahezu beliebige Eingabegeräte wie Joysticks und Gamepads zu emulieren. So lässt sich der Zug beispielsweise auch mit einem digitalen Logitech-WingMan-Joystick steuern.
Softwarefehler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der MS Train Simulator enthält auch in der aktuellen Version 1.2 Software-Fehler. Beispiele:
- Auf der Strecke Marias Pass und auf einigen wenigen Zusatzstrecken reißen an bestimmten Stellen Züge aus unerklärlichen Gründen auseinander.
- Dynamische Bremsen der Lokomotive funktionieren nur in einer Fahrtrichtung. Die dynamische Bremse einer Elektrolokomotive wird im optional einblendbaren Overhead-Display falsch angezeigt und ist so über externe Steuergeräte nicht bedienbar.
- Falls Entgleisen in der Simulation eingeschaltet ist, entgleisen die Züge schon unmittelbar vor Erreichen der zulässigen Streckengeschwindigkeit.
- Fehler im Signal- bzw. Blocksystem: computeranimierte Züge fahren ab und zu in belegte Blöcke ein.
- Bei mangelnder Rechnerleistung werden nicht ladbare Dateien (meist Objekte oder Texturen) fälschlicherweise als nicht vorhanden angezeigt.
Da Microsoft in der Vergangenheit keine Ressourcen mehr für den Train Simulator aufwendete, war nicht damit zu rechnen, dass diese Fehler behoben werden.
Realitätsgrad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein realistischer Simulationsbetrieb ist, sofern im Vorbild Zugsicherungssysteme eingesetzt werden, nicht ohne Kompromisse möglich. Der Train Simulator bot dafür jedoch eine bessere Landschaftsdarstellung als andere Zugsimulatoren jener Zeit.
Folgeversionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die von Microsoft angekündigte Version 2 sollte ursprünglich im Juli 2004 veröffentlicht werden. Da aber die Entwicklerfirma Kuju in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und nicht die gewünschte Qualität abgeliefert hatte, war es nicht möglich, die Version fertigzustellen. Daher wurde die Entwicklung abgebrochen, obwohl das Projekt bereits fast fertiggestellt war. Es wurden bereits Screenshots und Videos einer fast fertigen Version im Internet publiziert. Erste Pläne, die Version 2 in Eigenregie fertigzustellen, sah Microsoft als nicht vielversprechend an. In der Folge wurde das Produkt 2007 durch Electronic Arts unter dem Namen Rail Simulator herausgegeben. Nach der Übernahme des Produkts durch Dovetail Games heißt das Produkt heute wiederum Train Simulator. Dieser erinnert von der Bedienung her an Microsoft Train Simulator, ist allerdings wesentlich komplexer aufgebaut und ist mit diesem bezüglich der Routen und des Rollmaterials völlig inkompatibel.
Microsoft hat 2007 einen neuen Train Simulator angekündigt. Dieser würde jedoch nichts mit dem vor einigen Jahren eingestellten MSTS 2 in Zusammenarbeit mit Kuju zu tun haben, sondern ein komplett neues Programm, entwickelt durch Aces Game Studios, darstellen. Dabei sollte die Erfahrung aus den Flight-Simulator-Spielen behilflich sein. Bei MSTS 2 sollten unterschiedliche Natureinflüsse, wie etwa Nebel, die Fahrweise des Spielers beeinflussen. Für den computergesteuerten Verkehr auf den Strecken sollte es eine neuartige künstliche Intelligenz geben und beispielsweise Züge in der Lage sein, die Signale zu erkennen und ihnen Folge zu leisten. Außerdem war geplant, leicht überhöhte Kurven in MSTS 2 einzubauen. Überhöhte Kurven sind leicht geneigt, so dass diese schneller befahren werden können. Basierend auf Flight Simulator X sollte eine neue Rendering-Engine entstehen. Laut Microsoft hätte der Train Simulator 2 zum Weihnachtsgeschäft 2009 auf dem Markt erscheinen sollen. Aufgrund von massiven finanziellen Einsparungen seitens Microsoft wurde im Januar 2009 angekündigt, dass eine Fertigstellung des weit fortgeschrittenen MSTS 2 nicht stattfinden wird.[1] Die Aces Game Studios als Teil der Microsoft Game Studios wurden geschlossen.
Systemvoraussetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Train Simulator setzt mindestens einen Intel Pentium II mit 266 MHz, 32 MB Arbeitsspeicher (unter Windows 2000: 64 MB) sowie eine 3D-fähige Grafikkarte mit 4 MB Speicher voraus. Je komplexer dreidimensionale Modelle oder computergesteuerter Zugverkehr simuliert werden, desto höher sind die Anforderungen. Vom Hersteller wurden ursprünglich Windows 95, 98, ME und 2000 als kompatible Betriebssysteme angegeben, später wurde Windows XP ebenfalls offiziell unterstützt.[2] Von Microsoft nicht unterstützt wird der Betrieb auf Windows Vista oder neueren Systemen. Mit Hilfe von Wine ist es möglich, die Simulation unter neueren Windows-Systemen beziehungsweise macOS oder Linux zum Laufen zu bringen.
Erweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inzwischen gibt es zum Train Simulator eine große Menge Zusatzpakete, Add-ons genannt, sowohl als kommerzielle Software als auch als Open Source/Freeware.
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommerzielle Erweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich deutscher, kommerzieller Add-on-Hersteller haben sich einige Unternehmen etabliert: German Railroads mit der Reihe German Railroads (Strecken, Aufgaben und Rollmaterial) und German Trains (Aufgaben und Rollmaterial), Aerosoft unter dem Namen Train-World mit verschiedenen Add-on-Reihen, Halycon Media, sowie der größte deutschsprachige MSTS-Add-on-Anbieter Blue Sky Interactive mit den Reihen ProTrain und TrainSim Pro und insgesamt über 50 veröffentlichten Add-ons für den Microsoft Train Simulator. Was die Qualität der einzelnen Hersteller angeht, gehen die Meinungen teilweise weit auseinander.
Open Source / Freeware
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige der kostenlosen Zusatzpakete übertreffen nach Anwenderangaben in der Qualität die Kaufsoftware. Viele Strecken, Objekte, Triebfahrzeuge und Aufgaben stehen kostenlos im Internet zum Herunterladen zur Verfügung.
Straßen- und U-Bahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Städtische Nahverkehrsstrecken sind beim Train Simulator vernachlässigt worden, da die begrenzte Engine des Train Simulators keine großen Objektzahlen zuließ. Dennoch schafften es einige Streckenbauer nach einiger Zeit, mit diesen Limitierungen umzugehen und bauten entsprechende Strecken. Als besonders gut umgesetzt gelten das Netz und der Fuhrpark der Stadtbahn Köln, bei der auf mehrere Strecken verteilt ein Großteil des Streckennetzes nachgebaut wurde. Die von Anwendern gebauten Freeware-Strecken fanden sogar bei den Offiziellen der KVB Anklang und werden dort Besuchern des Museums als „Jedermannsimulator“ präsentiert.
Programm-Patches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben zwei offiziellen Updates von Microsoft zur Version 1.1 und 1.2 (eigentlich 1.4) erschien im Mai 2006 eine erste Version einer Reihe kostenloser, von Microsoft offiziell nicht legitimierter, privat herausgegebener und inoffizieller Patches für das Grundprogramm, die sich unter dem Titel MSTS Bin das Ziel setzen, die Anwendung um neue Funktionen zu erweitern oder bestehende Ungereimtheiten zu korrigieren.
Ähnliche Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ähnliche Programme finden sich unter Eisenbahnspiele.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- www.trainsimulator.ch – Schweizer TS Community mit Downloads und Forum
- Freeware mit Schwerpunkt Österreich. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2008 .
- Train Simulation TS Community mit Downloads und Forum
- The-Train TS Community mit Downloads und Forum
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Joseph Tartakoff: Microsoft shuts down its Aces Studio. In: nwsource.com. 23. Januar 2009, archiviert vom am 25. Januar 2009; abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch): „But the company did say that there would be no future versions of Train Simulator. From a spokeswoman: 'I can confirm that development on future versions of that franchise will not continue.'“
- ↑ Systemvoraussetzungen. In: microsoft.com. Microsoft Corporation, archiviert vom am 26. Januar 2012; abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch).