Zum Inhalt springen

„Aiterach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Länge lt. http://imk-msa.fzk.de/MSA-Datasets/geo/orte/Fluesse-Deutschland.htm
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(88 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluss
Die '''Aitrach''' (auch Aiterach) ist ein rechter Nebenfluss der [[Donau]] in [[Bayern]]. Sie entspringt oberhalb von [[Mühlhausen (Mengkofen)]] und mündet östlich von [[Straubing]] in die Donau. Am Ortsausgang von Mühlhausen mündet linksseitig der Leinbach.
| NAME= Aiterach
| ALTERNATIVNAME=
| SORTNAME=
| LAGE= [[Deutschland]]
:[[Bayern]]
::[[Landkreis Straubing-Bogen]]
::[[Landkreis Dingolfing-Landau]]
| GKZ= DE/1578
| FLUSSSYSTEM= Donau
| ABFLUSSWEG= Donau//Schwarzes Meer
| FLUSSGEBIETSEINHEIT=
| EINZUGSGEBIET-PREFIX=
| EINZUGSGEBIET= 166.08
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= {{GeoQuelle|DE-BY|GV15}}
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX=
| LÄNGE-PREFIX=
| LÄNGE= 39.30
| NACHWEIS-LÄNGE= {{GeoQuelle|DE-BY|GV15}}
| LÄNGE-SUFFIX=
| PEGEL1= /////////
| PEGEL1-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL1=
| PEGEL2= /////////
| PEGEL2-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL2=
| PEGEL3= /////////
| PEGEL3-REIHE=
| NACHWEIS-PEGEL3=
| PEGEL4-REIHE=
| PEGEL4 = Salching/////.252/0.573/15.1/31.3/1994
| NACHWEIS-PEGEL4= <ref>[http://www.hnd.bayern.de/Bayerischer Hochwassernachrichtendienst]{{Toter Link |url=http://www.hnd.bayern.de/Bayerischer |date=2023-02 |archivebot=2023-02-27 14:17:18 InternetArchiveBot}}</ref>
| BEZEICHNUNG-QUELLE=
| QUELLE= [[Pram (Bayerbach)|Pram]] (Ostseite)
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 455
| HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NN
| QUELLHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= {{GeoQuelle|DE-BY|BV}}
| QUELLSCHÜTTUNG=
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE=
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG=
| QUELLE_LAT_GRAD= 48.69386
| QUELLE_LONG_GRAD= 12.33093
| QUELLE_REGION= DE-BY
| QUELLE_AUFLÖSUNG=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=
| MÜNDUNG= in der [[Gemarkung]] [[Ittling (Straubing)|Ittling]] (Stadt [[Straubing]])<br />in die [[Donau]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.
| MÜNDUNGSHÖHE= 314
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= {{GeoQuelle|DE-BY|BV}}
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 48/54/16/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 12/38/41/E
| MÜNDUNG_REGION= DE-BY
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG=
| HÖHENUNTERSCHIED=
| LINKE NEBENFLÜSSE= Oberer Leimbach, Oberwaltinger Graben, Eschlbacher Wiesenbach, [[Schwimmbach (Aiterach)|Schwimmbach]], Steinbach, Furthwiesenbach, Reuthgraben, Kirchholzgraben, Limbach, Ester, Pfarrholzbach, Krottenbach
| RECHTE NEBENFLÜSSE= Leinbach, Seebrunnbach, Gießüblgraben, Kattenbach, Schwebach, Malzmühlgraben, Saulbach, Erbeschbach, Kathenbach, Bräugraben
| SEEN=
| STAUSEEN=
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| GROSSSTÄDTE=
| MITTELSTÄDTE= [[Straubing]]
| KLEINSTÄDTE=
| GEMEINDEN= [[Bayerbach bei Ergoldsbach]], [[Mengkofen]], [[Leiblfing]], [[Salching]], [[Aiterhofen]]
| HÄFEN=
| SCHIFFBAR=
| ANMERKUNGEN=
| KARTE=
| KARTE-BREITE=
| KARTE-BESCHREIBUNG=
| BILD= Aiterach (Oberlauf).jpg
| BILD-BREITE=
| BILDBESCHREIBUNG= Oberlauf der Aiterach unterhalb von [[Mühlhausen (Mengkofen)|Mühlhausen]], Blickrichtung flussabwärts
| BILD1=
| BILD1-BREITE=
| BILD1-BESCHREIBUNG=
| BILD2=
| BILD2-BREITE=
| BILD2-BESCHREIBUNG=
| BILD3=
| BILD3-BREITE=
| BILD3-BESCHREIBUNG=
| NEBENBOX=
| NACHWEISE=
| NOAUTOKAT=
}}
Die '''Aiterach''' oder '''Aitrach''' ist ein rechter Nebenfluss der [[Donau]] in [[Bayern]], mit einer Länge von 39&nbsp;km.


Die Aiterach ist ab der Einmündung des [[Kirchholzgraben]]s bei [[Dengkofen]] in der Gemeinde [[Mengkofen]] bis zu ihrer Mündung in die Donau nördlich von [[Ittling (Straubing)|Ittling]] auf einer Länge von 28,09 Kilometern ein Gewässer zweiter Ordnung.<ref name="GewZweiV" />
Die Aitrach weist eine Länge von 36 km auf.


== Name ==
Die Bedeutung des Namens leitet sich aus dem indogermanischen ''oid'' für anschwellen und dem althochdeutschen Begriff ''aha'' für Wasser ab. Der Flussname bedeutet also so viel wie „anschwellendes Wasser“. Der Fluss war namensgebend für den Ort [[Aiterhofen]] (''Hof an der Aiterach'').

== Verlauf ==
Die Aiterach entspringt an der Ostseite von [[Pram (Bayerbach)|Pram]] in der Gemeinde Bayerbach b.Ergoldsbach und mündet bei [[Kilometrierung|Flusskilometer]] 2314,2 nördlich des [[Straubing]]er Stadtteils [[Unteröbling]] in die [[Donau]]. Auf dem letzten Teilstück von knapp 1,8&nbsp;km verläuft rechtsseitig parallel der Aiterachkanal, zumeist in einer Entfernung von 45 Metern, die dann aber bei einer Linksschleife der Aiterach bis auf 360 Meter anwächst, und mündet 200 Meter unterhalb der Aiterach in die Donau.

Im Tal der Aiterach verlaufen die [[Landesstraße|Staatsstraßen]] [[Liste der Staatsstraßen in Niederbayern|St&nbsp;2138]] von [[Mühlhausen (Mengkofen)|Mühlhausen]] bis [[Mengkofen]] und [[Liste der Staatsstraßen in Niederbayern#St 2141|St&nbsp;2141]] bis [[Salching]] sowie bei [[Aiterhofen]] die [[Bundesstraße 20|B&nbsp;20]] für einige Kilometer.

== Renaturierung ==
2016 nahmen die Vereinten Nationen die 130 [[Hektar]] fläche umfassende renaturierte Auenlandschaft ''Aitrach-Aue'' bei Salching und Aiterhofen in die Liste der ''Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt'' auf. Die Gemeinden Salching und Aiterhofen erhielten eine entsprechende Auszeichnung.<ref>CWS: Vereinte Nationen zeichnen Aitrach-Aue aus. Süddeutsche Zeitung Nr. 131, 9. Jun 2016, S. R15</ref>

== Austrocknung 2022 ==
Im Oktober 2022 berichtet die Heimatpresse von einer bereits mehrere Wochen andauernden Austrocknung des Flussbetts bei Ittling am [[Flusslängsprofil#Unterlauf|Unterlauf]] des Flusses.<ref>[https://www.idowa.de/inhalt.straubinger-besorgt-aitrach-in-ittling-liegt-seit-wochen-trocken.64f760f6-5c28-4774-ba11-d6778092d293.html Lena Seidenader: Aitrach in Ittling liegt seit Wochen trocken. 19.10.2022 - 16:28 Uhr], abgerufen am 23. Oktober 2022</ref>

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GewZweiV">
{{Literatur
|Titel=Gewässer zweiter Ordnung
|Sammelwerk=Allgemeines Ministerialblatt
|Nummer=2
|Datum=2016
|Seiten=152–167
|Online=https://www.verkuendung-bayern.de/files/allmbl/2016/02/allmbl-2016-02.pdf
|Format=PDF
|KBytes=4500}}
</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.mengkofen.de/fileadmin/home/Bestand.pdf Karte: Nebenflüsse in der Gemeinde Mengkofen] (PDF; 2,7&nbsp;MB)
* RMD AG [http://www.rmd-wasserstrassen.de/content/projekte/hochwasserschutzprojekte/aiterach Hochwasserschutz Aiterach]

[[Kategorie:Flusssystem Donau|1Aiterach]]
[[Kategorie:Fluss in Europa]]
[[Kategorie:Fluss in Bayern]]
[[Kategorie:Fluss in Bayern]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Straubing-Bogen]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Dingolfing-Landau]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 15:14 Uhr

Aiterach
Oberlauf der Aiterach unterhalb von Mühlhausen, Blickrichtung flussabwärts

Oberlauf der Aiterach unterhalb von Mühlhausen, Blickrichtung flussabwärts

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1578
Lage Deutschland
Bayern
Landkreis Straubing-Bogen
Landkreis Dingolfing-Landau
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle Pram (Ostseite)
48° 41′ 38″ N, 12° 19′ 51″ O
Quellhöhe ca. 455 m ü. NN[1]
Mündung in der Gemarkung Ittling (Stadt Straubing)
in die DonauKoordinaten: 48° 54′ 16″ N, 12° 38′ 41″ O
48° 54′ 16″ N, 12° 38′ 41″ O
Mündungshöhe ca. 314 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 141 m
Sohlgefälle ca. 3,6 ‰
Länge 39,3 km[2]
Einzugsgebiet 166,08 km²[2]
Abfluss am Pegel Salching[3] MNQ
MQ
MHQ
HHQ (1994)
252 l/s
573 l/s
15,1 m³/s
31,3 m³/s
Linke Nebenflüsse Oberer Leimbach, Oberwaltinger Graben, Eschlbacher Wiesenbach, Schwimmbach, Steinbach, Furthwiesenbach, Reuthgraben, Kirchholzgraben, Limbach, Ester, Pfarrholzbach, Krottenbach
Rechte Nebenflüsse Leinbach, Seebrunnbach, Gießüblgraben, Kattenbach, Schwebach, Malzmühlgraben, Saulbach, Erbeschbach, Kathenbach, Bräugraben
Mittelstädte Straubing
Gemeinden Bayerbach bei Ergoldsbach, Mengkofen, Leiblfing, Salching, Aiterhofen

Die Aiterach oder Aitrach ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Bayern, mit einer Länge von 39 km.

Die Aiterach ist ab der Einmündung des Kirchholzgrabens bei Dengkofen in der Gemeinde Mengkofen bis zu ihrer Mündung in die Donau nördlich von Ittling auf einer Länge von 28,09 Kilometern ein Gewässer zweiter Ordnung.[4]

Die Bedeutung des Namens leitet sich aus dem indogermanischen oid für anschwellen und dem althochdeutschen Begriff aha für Wasser ab. Der Flussname bedeutet also so viel wie „anschwellendes Wasser“. Der Fluss war namensgebend für den Ort Aiterhofen (Hof an der Aiterach).

Die Aiterach entspringt an der Ostseite von Pram in der Gemeinde Bayerbach b.Ergoldsbach und mündet bei Flusskilometer 2314,2 nördlich des Straubinger Stadtteils Unteröbling in die Donau. Auf dem letzten Teilstück von knapp 1,8 km verläuft rechtsseitig parallel der Aiterachkanal, zumeist in einer Entfernung von 45 Metern, die dann aber bei einer Linksschleife der Aiterach bis auf 360 Meter anwächst, und mündet 200 Meter unterhalb der Aiterach in die Donau.

Im Tal der Aiterach verlaufen die Staatsstraßen St 2138 von Mühlhausen bis Mengkofen und St 2141 bis Salching sowie bei Aiterhofen die B 20 für einige Kilometer.

2016 nahmen die Vereinten Nationen die 130 Hektar fläche umfassende renaturierte Auenlandschaft Aitrach-Aue bei Salching und Aiterhofen in die Liste der Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt auf. Die Gemeinden Salching und Aiterhofen erhielten eine entsprechende Auszeichnung.[5]

Austrocknung 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2022 berichtet die Heimatpresse von einer bereits mehrere Wochen andauernden Austrocknung des Flussbetts bei Ittling am Unterlauf des Flusses.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab bis Isar des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  3. Hochwassernachrichtendienst@1@2Vorlage:Toter Link/www.hnd.bayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Gewässer zweiter Ordnung. In: Allgemeines Ministerialblatt. Nr. 2, 2016, S. 152–167 (verkuendung-bayern.de [PDF; 4,5 MB]).
  5. CWS: Vereinte Nationen zeichnen Aitrach-Aue aus. Süddeutsche Zeitung Nr. 131, 9. Jun 2016, S. R15
  6. Lena Seidenader: Aitrach in Ittling liegt seit Wochen trocken. 19.10.2022 - 16:28 Uhr, abgerufen am 23. Oktober 2022
Commons: Aiterach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien