„Hypothekenbankgesetz“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix |
K HC: Entferne Kategorie:Historische Rechtsquelle (Deutschland); Ergänze Kategorie:Rechtsquelle (Deutsches Kaiserreich) |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gesetz |
|||
Das '''Hypothekenbankgesetz''' oder kurz HBG regelt die Rechte und Pflichten der Hypothekenbanken in Deutschland. Gegenwärtig rechtkräftig ist das HBG in der Fassung der Bekanntmachung vom [[9. September]] [[1998]] ([[BGBl.]] I S. 2674) |
|||
⚫ | |||
zuletzt geändert durch Art. 8 des Gesetzes vom [[5. April]] [[2004]] ([[BGBl.]] I S. 502). Die jeweils gültige Fassung des Kreditwesengesetzes ist [http://www.bafin.de/gesetze/hypo.htm hier] zu finden. |
|||
| Kurztitel= |
|||
⚫ | |||
| Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]] |
|||
⚫ | |||
| Rechtsmaterie=[[Handelsrecht (Deutschland)|Handelsrecht]], [[Deutsches Bankwesen#Genossenschaftssektor|Bankrecht]] |
|||
| FNA=7628-1 |
|||
| DatumGesetz=13. Juli 1899 ([[Reichsgesetzblatt|RGBl.]] S. 375) |
|||
| Inkrafttreten=1. Januar 1900 |
|||
⚫ | |||
| Neufassung= |
|||
| InkrafttretenNeufassung= |
|||
| LetzteÄnderung=Art. 8 G vom 5. April 2004<br />({{BGBl|2004n I S. 502, 504}}) |
|||
| InkrafttretenLetzteÄnderung=9. April 2004<br />(Art. 13 G vom 5. April 2004) |
|||
| Außerkrafttreten=19. Juli 2005<br />(Art. 18 Nr. 5 G vom 22. Mai 2005, {{BGBl|2005n I S. 1373, 1392}}) |
|||
⚫ | |||
Das '''Hypothekenbankgesetz''' (HBG) regelte die Rechte und Pflichten der [[Hypothekenbank]]en in [[Deutschland]]. |
|||
⚫ | |||
{| border="2" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#6688AA" style="float:right; margin-left:15px" |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
⚫ | |||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
| Voller Titel: || ders. |
|||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
| [[Typ]]: || Bundesgesetz |
|||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
| Rechtsmaterie: || [[Handelsrecht]] |
|||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
⚫ | |||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
⚫ | |||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
| [[FNA]]: || ?? |
|||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
⚫ | |||
|---- bgcolor="#F7F8FF" |
|||
| Aktuelle Fassung: || [[5. April]] [[2004]] ([[BGBl.]] I S. 502). |
|||
|---- bgcolor="#6688AA" |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Definition des Begriffs [[Hypothekenbank]] |
* Definition des Begriffs [[Hypothekenbank]] |
||
* Definition des Begriffs [[Pfandbrief]] |
* Definition des Begriffs [[Pfandbrief]] |
||
* Deckung von Pfandbriefen |
* [[Deckung (Wirtschaft)|Deckung]] von Pfandbriefen |
||
* Regelungen zu [[Treuhänder]]n |
* Regelungen zu [[Treuhänder]]n |
||
Die |
Die Vorschriften des HBG bezogen sich primär auf Hypothekenbanken; viele Bestimmungen gelten jedoch in analoger Form für alle [[Deutsches Bankwesen|Banken]], wie z. B. die Regelungen zum [[Beleihungswert]] in § 12 HBG. |
||
Das HBG wurde zum 19. Juli 2005 aufgehoben. Seine Regelungen wurden durch die des [[Pfandbriefgesetz]]es (PfandBG) ersetzt, blieben aber punktuell im Rahmen von Übergangsvorschriften gemäß {{§|43|pfandbg|juris}}, {{§|50|pfandbg|juris}} Abs. 2 PfandBG noch gültig. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Hypothek (Deutschland)|Hypothek]] |
|||
* [[Realkreditinstitut]] |
|||
* [[Kreditwesengesetz]] |
|||
⚫ | |||
{{Wikisource|Hypothekenbankgesetz|Hypothekenbankgesetz (Deutsches Reich, 1899)}} |
|||
* {{§§|pfandbg|juris|text=Text des Pfandbriefgesetzes}} |
|||
* [http://www.hypverband.de/cms/_internet.nsf/tindex/de_116.htm Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp)] |
|||
⚫ | |||
{{Rechtshinweis}} |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=w|GND=4161148-2}} |
|||
⚫ | |||
:[http://www.bafin.de/gesetze/hypo.htm Aktuelle Online-Fassung des HBG] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutsches Kaiserreich)]] |
||
[[Kategorie:Rechtsquelle (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Privatrechtsgeschichte]] |
|||
[[Kategorie:Kreditgeschäft]] |
|||
[[Kategorie:Wirtschaftsrechtsgeschichte]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte des Bankwesens]] |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 16:36 Uhr
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Hypothekenbankgesetz |
Abkürzung: | HBG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Handelsrecht, Bankrecht |
Fundstellennachweis: | 7628-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 13. Juli 1899 (RGBl. S. 375) |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 1900 |
Neubekanntmachung vom: | 9. September 1998 (BGBl. I S. 2674) |
Letzte Änderung durch: | Art. 8 G vom 5. April 2004 (BGBl. I S. 502, 504) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
9. April 2004 (Art. 13 G vom 5. April 2004) |
Außerkrafttreten: | 19. Juli 2005 (Art. 18 Nr. 5 G vom 22. Mai 2005, BGBl. I S. 1373, 1392) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Hypothekenbankgesetz (HBG) regelte die Rechte und Pflichten der Hypothekenbanken in Deutschland.
Hauptzwecke des HBG waren:
- Definition des Begriffs Hypothekenbank
- Definition des Begriffs Pfandbrief
- Deckung von Pfandbriefen
- Regelungen zu Treuhändern
Die Vorschriften des HBG bezogen sich primär auf Hypothekenbanken; viele Bestimmungen gelten jedoch in analoger Form für alle Banken, wie z. B. die Regelungen zum Beleihungswert in § 12 HBG.
Das HBG wurde zum 19. Juli 2005 aufgehoben. Seine Regelungen wurden durch die des Pfandbriefgesetzes (PfandBG) ersetzt, blieben aber punktuell im Rahmen von Übergangsvorschriften gemäß § 43, § 50 Abs. 2 PfandBG noch gültig.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikisource: Hypothekenbankgesetz (Deutsches Reich, 1899) – Quellen und Volltexte