„Diskussion:Ulm“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Neuer Abschnitt →Schlacht bei Haslach-Jungingigen Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App Neuer Diskussionsseiten-Abschnitt mit App |
|||
(331 dazwischenliegende Versionen von 95 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War AdT|1=18. Juli 2022}} |
|||
[[Diskussion:Ulm/Archiv1]] |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1500|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 4 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=750|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Hans Beham d. Ä. == |
|||
[[Diskussion:Ulm/Archiv2]] |
|||
Lt. Artikel soll Beham d. Ä. nach den Plänen Albrecht Dürers die Stadtmauer 1527 errichtet haben. |
|||
== Heimatprosa == |
|||
Es ist ja verständlich, daß die Ulmer stolz auf ihre Stadt sind. Da es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie mit einigem Anspruch handeln soll, würde ich aber vorschlagen, auf Heimatprosa zu verzichten und den Text etwas neutraler zu gestalten. Warum müssen in der Einleitung diverse Superlative genannt werden? Das wirkt auf den fremden Leser lediglich provinziell. Das kann alles im weiteren Test untergebracht werden. Es gibt noch viele ähnliche Passagen. Wer sagt denn, daß die Naturwissenschaften der Universität Ulm einen besonders guten Ruf haben? Ist er besser als der der Naturwissenschaften von Tübingen? Oder besser als der Medizin in Ulm? Nein, das ist einfach keine einer Enzyklopädie würdigen Aussage. Ich habe mal angefangen, den Text lokalpatriotisch etwas abzuspecken und stattdessen neutrale, nachprüfbare Informationen einzufügen. Ich hoffe natürlich auf Mitstreiter, bin mir aber natürlich bewußt, daß es einigen Leuten sauer aufstößt. Ich sehe auch durchaus, daß einige Leute viel und zum Teil exzellente Arbeit in den Artikel gesteckt haben.[[Benutzer:Candidus|Candidus]] 17:17, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
Der verlinkte Artikel zu Beham führt zu einem "Hans Sebald Beham", einem Nürnberger, der möglicherweise ein Schüler Dürers war. Im Artikel dort wird er allerdings nur als Maler und Kupferstecher beschrieben, jedoch kein Wort zu einer möglichen Tätigkeit als Baumeister. Zudem scheint sein Vorname "Hans" für ihn nicht verbürgt und wurde möglicherweise fälschlich aufgrund seines Monogramms hinzugefügt. |
|||
Wenn interessiert z.B. das "Getreidesilo Schapfenmühle"? So etwas zu erwähnen und dann auch noch ein Bild von diesem Kasten reinzustellen wirkt doch nun wirklich äußerst provinziell und regt die Lachmuskeln an. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 17:24, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Na du hättest es vielleicht besser lesen sollen. Die Mühle ist die höchste Mühle Europas und einer der höchsten der Welt. Zumal es ein sehr auffallendes Gebäude ist (sieht man sofort auf der A8) ist es durchazs erwähnenswert. Ausserdem ist es gerade mal ein Satz. Im übrigen gibt es zu anderen Mühlen dieses Ausmasses sogar eigene Artikel. Aber meine Lachmuskeln zu deinem Kommentar wurden ebenfalls auch angeregt. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 17:46, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Na gut, ich sehe das zwar anders (die Tatsache, daß es sich um die höchste Getreidemühle Europas handelt bestreite ich nicht, wohl aber, daß sie in einem Artikel über die Stadt Ulm etwas zu suchen hat - wo steht denn der größte Schweinestall Europas...?), kann aber damit leben. Aber warum hast Du meinen Paragraphen zur Wissenschaftsstadt revertiert? Ich fand das eine Verbesserung gegenüber der vorigen Version. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 18:28, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Zur Schapfenmühle gibt es sogar '''zwei''' eigene Artikel: [[Schapfenmühle|einmal]], [[Getreidesilo Schapfenmühle|zweimal]] ;-) --[[Benutzer:Androl|androl]] 18:26, 14. Mai 2006 (CEST) |
|||
Allerdings gibt es einen [[Hans Beheim der Ältere|Hans Beheim den Älteren]], ebenfalls Nürnberger, wie Dürer und Beham, der auch als Architekt tätig war. Bei ihm, bzw. in seinem Artikel stellt sich das Problem, dass keine Tätigkeit in Ulm erwähnt wird. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:464:3A00:0:0:0:C222|2A01:5241:464:3A00:0:0:0:C222]] 08:21, 3. Nov. 2023 (CET) |
|||
die einleitung, wie sie jetzt (wieder) ist, hat schon seine berechtigung. es soll leser geben, die sich nur kurz informieren und durch eine solche einleitung erst richtig lust bekommen, weiterzulesen. und das ist auch so gewollt. und ja, die mühle hat das münster als erstes zu erkennendes gebäude ulms abgelöst und es ist zudem das "höchste" gebäude ulms (weil es geografisch höher als das münster steht). allerdings kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, warum kollege dick die ergänzungen zur wissenschaftsstadt wieder revertet hat. da wurde erstmals erklärt, warum es überhaupt eine wissenschaftsstadt gibt und wie sie zustande kam. hier mal meine lösung des abschnittes unter verwendung der infos von kollege Candidus und wie ich sie in erinnnerung habe: |
|||
== heutige Ergänzung zu OB / -Wahlen == |
|||
*"Als Reaktion auf die schwere wirtschaftliche Strukturkrise Ulms wurde 1987 unter wesentlicher Beteiligung des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten [[Lothar Späth]] das Konzept der "Wissenschaftsstadt" entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, durch den Austausch zwischen Hochschul- und Wirtschaftsforschung, diesen effizienter zu gestalten und damit neben der Industrie- auch die Wissensgesellschaft als neuen Wirtschafts- und Arbeitsbereich zu etablieren. Eine der ersten Forschungsanstalten war das [[FAW Ulm|Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung]], damals ein [[An-Institut]] der Universität Ulm. Die Wissenschaftsstadt wurde im Laufe der Zeit um verschiedene Forschungseinrichtungen sowohl kleinerer und mittlerer Unternehmen als auch großer internationaler Konzerne (z.B. DaimlerChrysler, Nokia, Siemens) erweitert, die heute in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ulms anwendungsorientierte Forschung betreiben." |
|||
Mit der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulm&curid=3220301&diff=241407251&oldid=241225908 Änderung] hat @[[Benutzer:PatrickBrauns]] den Wahlmodus des OB und das aktuelle Wahlergebnis eingestreut. Das muss ich loben, weil das vorher gefehlt hat (da war nur, welche OBs es gab, und vermischt mit dem Gemeinderat?). Ich würde gern aber das neue Kapitel umbenennen in ''Oberbürgermeister'' und die neuen Infos dann unterteilen in |
|||
1. ein Unterkapitel über Allgemeines (inkl. der letzten Wahl) und |
|||
wobei ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob es sich um eine strukturkrise ulms oder des ganzen landes gehandelt hat. wäre das ein konsens? gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 22:58, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
2. der Liste der OBs. |
|||
Mein Text war folgender: |
|||
*"Als Reaktion auf die schwere wirtschaftliche Strukturkrise Ulms wurde 1987 unter wesentlicher Beteiligung des damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten [[Lothar Späth]] das Konzept der "Wissenschaftsstadt" entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, Hochschulforschung und Wirtschaft besser zu verzahnen und damit den Weg von der Industrie- in die Wissensgesellschaft zu bewerkstelligen. Zur Wissenschaftsstadt gehören heute eine Reihe von Instituten (sog. [[An-Institut]]e), die in enger Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und dem Universitätsklinikum anwendungsorientierte Forschung betreiben, kleinere forschungsintensive Unternehmen und auch Forschungszentren großer internationaler Konzerne (z.B. [[DaimlerChrysler]], [[Nokia]])." |
|||
Aber als ich das probiert hatte, hat die Liste der Wahlergebnisse alles andere zusammengequetscht, so sollte das nicht sein. Vielleicht kann ein Experte für solche Sachen (ist das [[H:Vorlagen]]? oder eine Sache für Bilder?) das mal hinbekommen? --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:12, 21. Jan. 2024 (CET) |
|||
Ich habe darin das FAW weggelassen, weil es inzwischen wieder geschlossen wurde, aber meinetwegen kann man das noch in den Text integrieren. Auch Siemens habe ich weggelassen, weil auch das der Vergangenheit angehört. Ich bin gerade nicht auf dem Laufenden, ob das Forschungszentrum als Teil des neuen (chinesischen?) Konzerns erhalten bleiben soll (kann ich mir nicht vorstellen). Ich finde meinen Text auch präziser als den Alternativvorschlag, z.B. ist dieser Satz nicht korrekt formuliert: "Ziel des Konzeptes war es, durch den Austausch zwischen Hochschul- und Wirtschaftsforschung, diesen effizienter zu gestalten..." Worauf bezieht sich dieser? Außerdem sind es die An-Institute und nicht dir Forschungseinrichtungen von großen Konzernen, die eng mit den Uni zusammenarbeiten. |
|||
: Hallo [[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]], habe mal [[Spezial:Diff/241413711|hiermit]] gem. Vorschlag geändert, um das thematisch Zusammenhängende zusammenzuziehen. |
|||
Ulm hat ja einiges an klassischer Industrie und geriet deswegen wie einige andere Städte auch in eine Strukturkrise. Das betraf aber nicht das ganze Land, denke ich. Im Gegensatz zu anderen Städten im Land (z.B. Mannheim) hat Ulm die Krise ganz gut gemeistert, und ich würde auch das Adjektiv "schwer" in meinem Text noch streichen. So schlimm wie heute in NRW oder im Osten war es ja nie. |
|||
: Die zwei kurzen Sätze in [[Ulm#Gemeinderat|#Gemeinderat]] wurden durch [[Vorlage:Absatz]] von den nachfolgenden Tabellen getrennt und damit stabil fixiert. |
|||
[[Benutzer:Candidus|Candidus]] 23:16, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Nach den ersten beiden Kästen wurde ein weiterer Absatz ergänzt. |
|||
: Was den Weißraum bei den Kästen angeht, gibt es keine ideale Lösung, da das von der Browserfensterbreite abhängig ist. Die gewählte (und jede andere) Lösung ist ein Kompromiss. |
|||
: Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:35, 21. Jan. 2024 (CET) |
|||
== Gemeinderatswahl 2024 und Diagramme == |
|||
:na ja, ich sagte ja auch "...wie ich es im gedächtnis habe" und das ganze ist ja nun fast zwei jahrzehnte her ;-). und da meine ich mich zu erinnern, dass es primär um die schaffung neuer arbeitsplätze in dem neuen wirtschaftssektor "Science Park" ging. bei dir hört es sich aber fast so an, als wolle die wissensgesellschaft die vorhandenen idustriezweige verdrängen. das FAW sollte eigentlich drin bleiben. weniger, weil ein neues unter ähnlichem namen geplant ist, mehr aber, weil es meines wissens nach das erste forschungsinstitut der wissenschaftsstadt war (1988 in betrieb gegangen). siemens ([[BenQ]], taiwanesisch) ist mir tatsächlich nun auch unklar, meine aber, etwas in der art von "kein stellenabbau bis 2007" im kopf zu haben, allerdings noch vor dem verkauf. "effizienter = wirkungsvoller" ist vieleicht falsche wortwahl. grund war, wiederum meines wissens nach, dass wirtschaft und die hochschulen durch an-institute gegenseitig voneinander profitieren können, einerseits durch "frisches blut vor ort" für die forschungszentren der wirtschaft, in person von praktikannten und dozenten seitens der hochschulen, andererseits, neue erkenntnisse der industrieforschung in der aktuellen lehre einbringen zu können. ob das auch die reinen industrieforschungszentren nutzen, kann ich nicht bestätigen, vermute es nur. rätselhafter ist mir, welche neuen institute von kleineren unternehmen oder gar an-institute du meinst. reine hochschulinstitute gehören eher in den jeweiligen hochschulen abgehandelt. soweit von mir. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 00:18, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
Ich habe gerade die vorlaeufigen Ergebnisse auf der Lemma-Hauptseite nachgetragen. Beim Wahldiagramm laufen wir jetzt in das Problem, dass nur 12 Listen abbildbar sind und das auch so gewollt ist ([[Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Archiv#Mehr Parteien als nur 12|siehe]]). Dort ist der Vorschlag, alles unter 1% als „sonstige“ zusammenzufassen – das haben wir aber gar nicht. Einzig die Piraten haben keinen Sitz ergattert, deswegen habe ich sie in der Fassung ausgelassen. Ganz gluecklich bin ich damit aber nicht, weil die Summe nun gar nicht mehr die 100% darstellt. Hat jemand einen Alternativvorschlag? --[[Benutzer:-stk|-stk]] ([[Benutzer Diskussion:-stk|Diskussion]]) 11:20, 15. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== Lebenwerteste Stadt 2024 == |
|||
::Ich habe mir mal die Freiheit rausgenommen, einen neuen Text zur Wissenschaftsstadt reinzustellen, unter Berücksichtigung Deiner Kritik, Erwin. Ich hoffe, daß der Text die Realität trifft, Änderungen sind natürlich willkommen, wenn sie den Text verbessern. Ich muß zugeben, daß ich kein Experte auf dem Gebiet der Wissenschaftsstadt bin. Wortblasen wie "Wissensgesellschaft" habe ich mal rausgenommen, die hatte ich nämlich ursprünglich in einem Werbeprospekt der Wissenschaftsstadt aufgeschnappt. Und wir wollen hier ja nur nüchtern berichten. Gruß, [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 15:45, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
Ich habe erst mal den Beleg dazu der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulm&curid=3220301&diff=247367360&oldid=247367307 Änderung] (von [[Benutzer:Kailas98]] gesichtet) in eine Ref umgewandelt und um den von Prognos ergänzt. Anders als die Begründung der IP in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulm&diff=prev&oldid=247367307 Änderung], finde ich aber, dass der Satz (gerade wegen des unerwünschten Superlativs) woanders besser aufgehoben wäre: Im Kapitel [[Ulm#Überblick|Wirtschaft und Infrastruktur --> Überblick]] gibt es ähnliche Aussagen, an die man anknüpfen könnte. --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 09:07, 4. Aug. 2024 (CEST) |
|||
== eventueller Urheberrechtsverstoß == |
|||
:Hallo @[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]], danke für deine Ergänzungen und die Mühe, die du dir gemacht hast. Ich weiß, das wäre eigentlich die Aufgabe des Sichters gewesen, sorry.~~ --[[Benutzer:Kailas98|Kailas98]] ([[Benutzer Diskussion:Kailas98|Diskussion]]) 16:29, 4. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Habe auf der Seite http://www.madonnas-pizza-express.de eine große Textpartie des Ulm-Artikels gefunden, was vermutlich zur Verbesserung der Trefferquote in Suchmaschinen dienen soll. Es ist keinerlei Quellenangabe da und der Text ist unsichtbar (in Hintergrundfarbe) geschrieben. Vielleicht kann sich jemand der Ahnung davon hat mal damit befassen. Danke --[[Benutzer:84.56.180.73|84.56.180.73]] 16:19, 14. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Hallo, [[Benutzer:Kailas98|Kailas98]], kein Problem, gern geschehen! Ich weiß, wie problematisch das Sichten ist, ich hab früher vieles nur gesichtet, um die Nachricht wegzubekommen und mir dafür etliche Rüffel eingehandelt. |
|||
:äh ..., was genau bemängelst du? alle weiteren links führen auf die angebote/speisen/anfahrtsbeschreibung/öffnugszeiten. ich kann beim besten willen nirgendwo einen text aus dem artikel ulm entdecken, was natürlich schwierig wäre, wenn der text in der selben farbe geschrieben ist, wie der hintergrund. zudem: soll dort ein text stehen, den der artikel "Ulm" daraus entnommen hat oder hat die website texte aus dem artikel "Ulm" entnommen und verweist nicht auf wikipedia? wenn das der fall ist, dann gehört das auf [[Wikipedia:Weiternutzung]], bzw. auf [[Wikipedia:Weiternutzung/Mängel]]. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 17:09, 14. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: nach dem Werbetext ist sehr viel Platz frei. wenn man diesen bereich mit Rechtsklick markiert, steht dort der wikipediatext über Ulm. Dieser unsichtbare Text ist eine häufig genützte, aber diletantische methode, um das eigene Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Danke für den Link, ich werde es oben melden, Gruß --[[Benutzer:84.56.180.73|84.56.180.73]] 18:15, 14. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Was das Umwandeln oder Anreichern von refs angeht: Ich hab mir dazu eine Textdatei mit den gängigsten und wichtigsten Paramtern der [[Vorlage:Internetquelle]] gemacht, als Kopie einer Änderung zu meinem Lieblingssender. Das nehme ich dann immer wieder her, kopiere den Text in den WP-Quelltext und ersetze alle Parameter <small>Wie man an meinem Profil sieht, liebe ich handfeste Syntax mehr als undurchsichtige Helferlein / Einstellungen etc. ;-) </small>--[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:07, 4. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:wow, sehe ich zum erstenmal. habe es gemeldet. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 21:08, 16. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Ich habe den Satz erstmal an das Ende der Einleitung geschoben, weil er sich das seltsame Ranking so weit vorne zu wichtig macht. Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 09:01, 5. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Ihr könnt auch den Quelltext angucken, da seht Ihr's auch. Grüßle [[Benutzer:Heinzkoch|-:) Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 15:49, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Naturmuseum Ulm == |
|||
== Historische Entwicklung des Stadtbildes == |
|||
Ich habe einen entsprechenden Absatz unter dem Unterpunkt "Bauwerke" eingefügt. Ich finde, daß die völlige Veränderung des Ulmer Stadtbildes seit 1944 bisher nicht ausreichend gewürdigt wurde. Zur Vertiefung der Problematik empfehle ich Bücher von Hellmut Pflüger und einen Blick in [http://www.bildindex.de], die eine Vorstellung vom einstigen europäischen Rang der Ulmer Altstadt und vom Ausmaß ihrer Zerstörung vermitteln. Ich habe auch bei einigen der angeführten Bauten Angaben über Zerstörung und Wiederaufbau eingefügt. Es ist für den kunsthistorisch Interessierten sicher von Bedeutung, daß beispielsweise das Kornhaus 1944 bis auf die Außenmauern niedergebrannt und im Inneren modern gestaltet ist. Ich habe außerdem herausgefunden, daß es noch weitere bedeutende Bauten (ähnlich Kornhaus, Salzstadel, Neuer Bau, etc.) gegeben haben muß, die nicht wiederaufgebaut wurden und die völlig aus dem Bewußtsein verschwunden sind. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 01:00, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
Bitte entschuldigen Sie, dass ich einen automatischen Übersetzer verwende. Ich bin ein französischer Benutzer von Wikipedia. Ich war auf der Suche nach Informationen über die mögliche Existenz eines Naturkundemuseums in Ulm und bin dabei auf diese Website gestoßen: |
|||
[http://www.welt.de/data/2004/02/03/231939.html Hier] noch eine Quelle dafür, daß das Stadthaus Richard Meiers in einem Bürgerentscheid mehrheitlich abgelehnt wurde. Lediglich das erforderliche Quorum wurde offenbar knapp verpaßt. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 01:08, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
https://www.naturmuseum-ulm.de/ |
|||
: Andersherum wird ein Schuh draus: Erst mal muss eine Mindestzahl, ein Mindestprozentsatz von Bürgern an dem Bürgerentscheid teilnehmen. Das war nicht der Fall! Von den"zu wenigen" hat dann die Mehrheit contra gestimmt. Beispiel: Wenn 100 stimmberechtigt sind, mindestens aber 25 zur Stimmabgabe gehen müssen, nur 24 gehen und 23 mit "nein" stimmen ist der Entscheid gescheitert. Absolut waren 23 Prozent dagegen, also nicht mal ein Viertel. [[Benutzer:Heinzkoch|-:) Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 23:29, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
Sind Sie der Meinung, dass der Artikel „Ulm“ in der deutschsprachigen Wikipedia aktualisiert werden sollte? Im Voraus vielen Dank. [[Benutzer:Kintaro|Kintaro]] ([[Benutzer Diskussion:Kintaro|Diskussion]]) 12:52, 25. Aug. 2024 (CEST) |
|||
:: Das ändert nichts daran, daß eine relative Mehrheit dagegen gestimmt hat. Es interessiert sich eben leider nur eine Minderheit der Bevölkerung für städtische Belange und ist bereit, sich aktiv einzubringen. Ein ähnliches Phänomen ist ja auch bei Wahlen zu beobachten - da wird die Wahlbeteiligung ja auch nicht miteingerechnet. Aber was soll's, diese Schlacht ist geschlagen, die modernistischen Kisten stehen nun vor Münster und Rathaus und werden bestaunt wie des Kaisers neue Kleider. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 00:53, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Das heutige Naturmuseum Ulm hieß bis 2023 Naturkundliches Bildungszentrum Ulm und hatte in seiner 100-jährigen Geschichte noch einige weitere Vorgängerbezeichnungen. Ich habe es im Artikel etwas aktualisiert (ein eigener Artikel existiert bisher leider nicht). Viele Grüße --[[Benutzer:Density|Density]] 18:26, 27. Aug. 2024 (CEST) |
|||
::Danke! [[Benutzer:Kintaro|Kintaro]] ([[Benutzer Diskussion:Kintaro|Diskussion]]) 23:02, 12. Sep. 2024 (CEST) |
|||
== Besser eine Ansicht auf das Münster == |
|||
Stimmt nicht ganz: Es war keine Abstimmung, sondern "nur" ein gegen einen Stadtrats-Beschluss (pro Bauen) gerichteter Bürgerentscheid. Wer für den Neubau war, musste nicht zum Abstimmen gehen (ich bin auch nicht gegangen). Und was "die Moderne" angeht: Für das Stadthaus hatten 38 von 40 Stadtratsmitgliedern gestimmt, zwei dagegen. Es ist mir verdächtig, wenn so ein (eher konservatives) Gremium praktisch einhellig für etwas "Neues" stimmt. Ich persönlich halte den Stadthaus-Bau nicht für sehr "modern" - es sind zum Beispiel nur Materialien gewöhlichen, zeitgenössischen Bauens verwandt worden, Zukunftweisendes wurde nicht in Betracht gezogen, neue Ideen: eher Fehlanzeige. Abgesehen davon, dass das Stadthaus von vornherein eher als begehbare Skulptur geplant war denn als bestimmten Zwecken dienender Bau (er fällt auf durch äußerst schlechte Akustik im Hauptsaal zum Beispiel), abgesehen also davon ist dieses Stadthaus - wie das Münster als Stein gewordener Ausdruck damaligen Denkens gesehen werden kann und muss - nun wiederum das Abschluss-Monument und sinnfälliger Ausdruck unserer zu Ende gehenden vierhundertjährigen Epoche (mathematischen, physikalischen, rationalen, mechanistischen, reduktionistischen Denkens). Da wurde hauptsächlich Stahl und Beton verbaut, dazu viel Glas und weiße "Farbe"; und es wurde alles, bis zu den Platten auf dem Münsterplatz, genau in Flucht und Linie gebracht, exakt vermessen, akkurat ausgerichtet. Und zu sonstigen Entwicklungen: Städte wie Ulm haben ihr Gesicht im Laufe ihrer Geschichte immer gewandelt. Die Bauten früherer Jahrhunderte haben nur eines gemeinsam: Sie sind alt. Das Münster hat beim Bau auch nicht in seine Umgebung "gepasst". Auf welchem Stand soll Ulm bei Neubauten bleiben? Altes Rathaus? Neuer Bau? 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Wenn Berlin sein altes Schloss wieder aufbauen will - lächerlich! Wer so was mag und für Ulm und andere Städte in der Republik vorbildlich findet, könnte sich gleich Potemkin (wenn der nicht schon mausetot wäre) als Architekten engagieren - oder die Macher der Disney-"Länder". [[Benutzer:Heinzkoch|-:) Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 11:38, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
Das Ulmer Wappnen ist ein Schild mit oben schwarz und unten weiß. Das macht sich über dem Lemma nicht gut. Besser wäre die Ansicht auf das Münster [[Benutzer:Alois P. Kynast|Alois P. Kynast]] ([[Benutzer Diskussion:Alois P. Kynast|Diskussion]]) 15:08, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Auch wenn es etwas von der Thematik wegführt: Ich habe schon häufig beobachtet, daß sich Politiker in vermeintlich höherem Interesse über die Meinung der Bürger hinwegsetzen wollten. Für Provinzpolitiker ist es geradezu typisch, den Ruch der Provinz loswerden zu wollen - dabei geht auf architektonischem Gebiet dann häufig das Typische und Unverwechselbare, das Besondere und Bemerkenswerte zu Gunsten des global Austauschbaren verloren. Auf welchem Stand Ulm bleiben soll? Ich bin für schöne, gute und ortstypische Architektur, die erkennbar an Traditionen anknüpft. Leider sind unsere zeitgenössischen Architekten dazu offenbar nicht in der Lage, deswegen ist Ulm auch so unwirtlich in den nicht-historischen Straßenzügen. Wenn in den Fünfzigerjahren nicht einige Bauten rekonstruiert worden wären, hätte die Stadt doch gar kein Gesicht mehr. Die Zerstörung von vier Fünfteln der Stadt ist ein massiver Eingriff in die Stadt, dem man - nicht zuletzt aufgrund der Unfähigkeit der zeitgenössischen Architekten - nur durch Rekonstruktionen beikommt. Man vergleiche einmal, was Pforzheim und Würzburg bei vergleichbarem Zerstörungsgrad aus sich gemacht haben: Würzburg wird heute von vielen wieder als eine halbwegs schöne, Pforzheim als eine abgrundtief häßliche Stadt wahrgenommen. Was Schwörhaus und Kornhaus mit Disneyland zu tun haben sollen, kann ich nicht erkennen - sie sind typisch für Ulm, haben über Jahrhunderte das Stadtbild mitgeprägt, ganz im Gegensatz zum gerade entstehenden Beton-Brutalismus der Neuen Straße (den ich in einem Industriegebiet für interessant halten würde). Diese Bauten könnten genausogut in Buenos Aires stehen. Aber ich weiß, daß wir hier einen grundsätzlichen Konflikt angerissen haben, den wir hier wohl nicht zu unser beider Befriedigung werden lösen können. Gruß, [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 22:27, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Den Artikelanfang macht die [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]], in der das Wappen per Standard vorgesehen ist, keine Sehenswürdigkeit. --[[Benutzer:Density|Density]] 16:03, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:IMHO wird das alles von einer Vorlage ([[Vorlage: Infobox Gemeinde in Deutschland|''Infobox Gemeinde in Deutschland'']]) generiert. Die hat IMHO keine Möglichkeit, oben auch ein Bild einzublenden. Wenn das bei anderen Städten anders aussieht, benutzen die eine andere Vorlage oder basteln das, was rechts daneben steht, selbst zusammen. Man könnte zwar meinen ''Dann bau ich ein Bild ein noch vor / oberhalb der Vorlage'': Ich weiß aber nicht, ob das dann das ganze Layout kaputtmacht. --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 16:19, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
Wieder mehr zum Thema: Nach welchen Kriterien sind denn die Bauwerke in der Auflistung geordnet? Eventuell könnte man die Bauten chronologisch ordnen - wobei das auch nicht ganz einfach ist, weil viele Bauten eine komplizierte Baugeschichte haben. Soll denn die Unterteilung in sakrale und profane Bauwerke erhalten bleiben? [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 22:39, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
== |
== Glaspyramide? == |
||
Die hier angegebenen Daten unterscheiden sich von denen des [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/home.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=01035013&K=121 Statistischen Landesamtes]. Ist das auf den unterschiedlichen Gebietsstand zurückzuführen? Also in dem Sinne, daß im Artikel der jeweilige Gebietsstand angegeben ist, das Landesamt jedoch immer den heutigen zugrundelegt? [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 21:59, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe auf der Diskussionsseite der [[Liste der Großstädte in Deutschland]] bereits geantwortet. Die Einwohnerentwicklung bei den Städte- und Gemeindeartikeln der wikipedia listet immer den jeweiligen Gebietsstand der Stadt/Gemeinde auf (oder zumindest sollte das so sein). Das StaLa Ba-Wü verwendet aber leider bei seinen Daten immer nur den heutigen Gebietsstand '''nach''' der Gemeindereform. Daher weiß man bei diesen Daten z.B. nicht, wieviel Einwohner die damalige Stadt Ulm vor 1970 hatte. Aber diese Daten beim StaLa auch noch aufzunehmen, wäre wohl etwas zuviel verlangt. Man müsste ja weitere Datenbanken einstellen. Wir haben hierfür ja die Daten bei der wikipedia. ;-) [[Benutzer:Bear|bear]] 22:33, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
Wenn man das historische Rathaus unterlegt mit einem Text, bei der eine Glaspyramide genannt wird, muss aus der Perspektive die Pyramide auch zu sehen sein. [[Benutzer:Alois P. Kynast|Alois P. Kynast]] ([[Benutzer Diskussion:Alois P. Kynast|Diskussion]]) 15:20, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Bilder rausgenommen == |
|||
:Ich nehme an, das bezieht sich auf die entsprechende Bildunterschrift, ich habe mal das Wort "angeschnitten" ergänzt. --[[Benutzer:Density|Density]] 16:07, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Wahlperiode des OB == |
|||
Am 11. Mai hat Benutzer "Das Phantom" drei Fotos rausgelöscht. Dabei handelte es sich um Fotos von der Herdbrücke mit Ansichten der historischen Stadtmauer. Begründung des Löschers: Die Fotos stehen nicht im Kontext. Nun, nun - da hätte man ja einen besseren Platz finden können. Jedenfalls ist die Herdbrücke an der Stelle erbaut, wo der älteste Übergang über die Donau dokumentiert ist. Die Herdbrücke steht in der Tradition einer der bedeutendsten Handelsstraßen Süddeutschlands. Unter anderem war auf den Fotos der Reichenauer Hof zu sehen, in Ulms Geschichte von erheblicher Bedeutung. Er beherrschte die Furt. Aber was soll's! [[Benutzer:Heinzkoch|-:) Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 23:43, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
Stimmt es wirklich, dass der OB auf acht Jahre gewählt wird? [[Benutzer:Alois P. Kynast|Alois P. Kynast]] ([[Benutzer Diskussion:Alois P. Kynast|Diskussion]]) 15:24, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
: Ne, nicht "was soll's! Ich hab's mir überlegt und die Fotos der Zeit zugeordnet wieder eingestellt. Wenn andererseits das Münster von rechts von links, von hinten von vorn, von oben und beinahe auch von unten gezeigt wird (o lieber Himmel - immer dieses Münster... das ist bezeichnend), dann kann auch die Herdbrücke überleben. [[Benutzer:Heinzkoch|-:) Cookie]] [[Benutzer_Diskussion:Heinzkoch|<sup>SuperMario</sup>]] 00:03, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Ja, siehe etwa [https://www.ulm.de/rathaus/stadtpolitik/wahlen/oberb%C3%BCrgermeisterwahl hier] (unter "Wahlsystem"). --[[Benutzer:Density|Density]] 15:55, 21. Jun. 2025 (CEST) |
|||
== Schlacht bei Haslach-Jungingigen == |
|||
Die Schlacht fand ebenfalls auf jetzigem Stadtgebiet statt [[Benutzer:Alois P. Kynast|Alois P. Kynast]] ([[Benutzer Diskussion:Alois P. Kynast|Diskussion]]) 10:03, 30. Jun. 2025 (CEST) |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 10:03 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hans Beham d. Ä.
[Quelltext bearbeiten]Lt. Artikel soll Beham d. Ä. nach den Plänen Albrecht Dürers die Stadtmauer 1527 errichtet haben.
Der verlinkte Artikel zu Beham führt zu einem "Hans Sebald Beham", einem Nürnberger, der möglicherweise ein Schüler Dürers war. Im Artikel dort wird er allerdings nur als Maler und Kupferstecher beschrieben, jedoch kein Wort zu einer möglichen Tätigkeit als Baumeister. Zudem scheint sein Vorname "Hans" für ihn nicht verbürgt und wurde möglicherweise fälschlich aufgrund seines Monogramms hinzugefügt.
Allerdings gibt es einen Hans Beheim den Älteren, ebenfalls Nürnberger, wie Dürer und Beham, der auch als Architekt tätig war. Bei ihm, bzw. in seinem Artikel stellt sich das Problem, dass keine Tätigkeit in Ulm erwähnt wird. --2A01:5241:464:3A00:0:0:0:C222 08:21, 3. Nov. 2023 (CET)
heutige Ergänzung zu OB / -Wahlen
[Quelltext bearbeiten]Mit der Änderung hat @Benutzer:PatrickBrauns den Wahlmodus des OB und das aktuelle Wahlergebnis eingestreut. Das muss ich loben, weil das vorher gefehlt hat (da war nur, welche OBs es gab, und vermischt mit dem Gemeinderat?). Ich würde gern aber das neue Kapitel umbenennen in Oberbürgermeister und die neuen Infos dann unterteilen in
1. ein Unterkapitel über Allgemeines (inkl. der letzten Wahl) und
2. der Liste der OBs.
Aber als ich das probiert hatte, hat die Liste der Wahlergebnisse alles andere zusammengequetscht, so sollte das nicht sein. Vielleicht kann ein Experte für solche Sachen (ist das H:Vorlagen? oder eine Sache für Bilder?) das mal hinbekommen? --Hlambert63 (Diskussion) 20:12, 21. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Hlambert63, habe mal hiermit gem. Vorschlag geändert, um das thematisch Zusammenhängende zusammenzuziehen.
- Die zwei kurzen Sätze in #Gemeinderat wurden durch Vorlage:Absatz von den nachfolgenden Tabellen getrennt und damit stabil fixiert.
- Nach den ersten beiden Kästen wurde ein weiterer Absatz ergänzt.
- Was den Weißraum bei den Kästen angeht, gibt es keine ideale Lösung, da das von der Browserfensterbreite abhängig ist. Die gewählte (und jede andere) Lösung ist ein Kompromiss.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:35, 21. Jan. 2024 (CET)
Gemeinderatswahl 2024 und Diagramme
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade die vorlaeufigen Ergebnisse auf der Lemma-Hauptseite nachgetragen. Beim Wahldiagramm laufen wir jetzt in das Problem, dass nur 12 Listen abbildbar sind und das auch so gewollt ist (siehe). Dort ist der Vorschlag, alles unter 1% als „sonstige“ zusammenzufassen – das haben wir aber gar nicht. Einzig die Piraten haben keinen Sitz ergattert, deswegen habe ich sie in der Fassung ausgelassen. Ganz gluecklich bin ich damit aber nicht, weil die Summe nun gar nicht mehr die 100% darstellt. Hat jemand einen Alternativvorschlag? ---stk (Diskussion) 11:20, 15. Jun. 2024 (CEST)
Lebenwerteste Stadt 2024
[Quelltext bearbeiten]Ich habe erst mal den Beleg dazu der Änderung (von Benutzer:Kailas98 gesichtet) in eine Ref umgewandelt und um den von Prognos ergänzt. Anders als die Begründung der IP in der Änderung, finde ich aber, dass der Satz (gerade wegen des unerwünschten Superlativs) woanders besser aufgehoben wäre: Im Kapitel Wirtschaft und Infrastruktur --> Überblick gibt es ähnliche Aussagen, an die man anknüpfen könnte. --Hlambert63 (Diskussion) 09:07, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo @Hlambert63, danke für deine Ergänzungen und die Mühe, die du dir gemacht hast. Ich weiß, das wäre eigentlich die Aufgabe des Sichters gewesen, sorry.~~ --Kailas98 (Diskussion) 16:29, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo, Kailas98, kein Problem, gern geschehen! Ich weiß, wie problematisch das Sichten ist, ich hab früher vieles nur gesichtet, um die Nachricht wegzubekommen und mir dafür etliche Rüffel eingehandelt.
- Was das Umwandeln oder Anreichern von refs angeht: Ich hab mir dazu eine Textdatei mit den gängigsten und wichtigsten Paramtern der Vorlage:Internetquelle gemacht, als Kopie einer Änderung zu meinem Lieblingssender. Das nehme ich dann immer wieder her, kopiere den Text in den WP-Quelltext und ersetze alle Parameter Wie man an meinem Profil sieht, liebe ich handfeste Syntax mehr als undurchsichtige Helferlein / Einstellungen etc. ;-) --Hlambert63 (Diskussion) 20:07, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe den Satz erstmal an das Ende der Einleitung geschoben, weil er sich das seltsame Ranking so weit vorne zu wichtig macht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:01, 5. Aug. 2024 (CEST)
Naturmuseum Ulm
[Quelltext bearbeiten]Bitte entschuldigen Sie, dass ich einen automatischen Übersetzer verwende. Ich bin ein französischer Benutzer von Wikipedia. Ich war auf der Suche nach Informationen über die mögliche Existenz eines Naturkundemuseums in Ulm und bin dabei auf diese Website gestoßen:
https://www.naturmuseum-ulm.de/
Sind Sie der Meinung, dass der Artikel „Ulm“ in der deutschsprachigen Wikipedia aktualisiert werden sollte? Im Voraus vielen Dank. Kintaro (Diskussion) 12:52, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Das heutige Naturmuseum Ulm hieß bis 2023 Naturkundliches Bildungszentrum Ulm und hatte in seiner 100-jährigen Geschichte noch einige weitere Vorgängerbezeichnungen. Ich habe es im Artikel etwas aktualisiert (ein eigener Artikel existiert bisher leider nicht). Viele Grüße --Density 18:26, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Danke! Kintaro (Diskussion) 23:02, 12. Sep. 2024 (CEST)
Besser eine Ansicht auf das Münster
[Quelltext bearbeiten]Das Ulmer Wappnen ist ein Schild mit oben schwarz und unten weiß. Das macht sich über dem Lemma nicht gut. Besser wäre die Ansicht auf das Münster Alois P. Kynast (Diskussion) 15:08, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Den Artikelanfang macht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, in der das Wappen per Standard vorgesehen ist, keine Sehenswürdigkeit. --Density 16:03, 21. Jun. 2025 (CEST)
- IMHO wird das alles von einer Vorlage (Infobox Gemeinde in Deutschland) generiert. Die hat IMHO keine Möglichkeit, oben auch ein Bild einzublenden. Wenn das bei anderen Städten anders aussieht, benutzen die eine andere Vorlage oder basteln das, was rechts daneben steht, selbst zusammen. Man könnte zwar meinen Dann bau ich ein Bild ein noch vor / oberhalb der Vorlage: Ich weiß aber nicht, ob das dann das ganze Layout kaputtmacht. --Hlambert63 (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2025 (CEST)
Glaspyramide?
[Quelltext bearbeiten]Wenn man das historische Rathaus unterlegt mit einem Text, bei der eine Glaspyramide genannt wird, muss aus der Perspektive die Pyramide auch zu sehen sein. Alois P. Kynast (Diskussion) 15:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Ich nehme an, das bezieht sich auf die entsprechende Bildunterschrift, ich habe mal das Wort "angeschnitten" ergänzt. --Density 16:07, 21. Jun. 2025 (CEST)
Wahlperiode des OB
[Quelltext bearbeiten]Stimmt es wirklich, dass der OB auf acht Jahre gewählt wird? Alois P. Kynast (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, siehe etwa hier (unter "Wahlsystem"). --Density 15:55, 21. Jun. 2025 (CEST)
Schlacht bei Haslach-Jungingigen
[Quelltext bearbeiten]Die Schlacht fand ebenfalls auf jetzigem Stadtgebiet statt Alois P. Kynast (Diskussion) 10:03, 30. Jun. 2025 (CEST)