„Vogelspinnen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Das erwachsene Tier: Tippfehler |
|||
(728 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
! Vogelspinnen |
|||
| Taxon_Name = Vogelspinnen |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Theraphosidae |
|||
| class="taxo-bild"| [[Bild:Psalmopoeus irminia 2.jpg|thumb|300px|''Psalmopoeus irminia'']] |
|||
| Taxon_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Tord Tamerlan Teodor Thorell|Thorell]], 1869 |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Name = Vogelspinnenartige |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Mygalomorphae |
|||
| |
|||
| Taxon2_Rang = Unterordnung |
|||
{| |
|||
| Taxon3_Name = Webspinnen |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Araneae |
|||
| ''{{Phylum}}:'' || [[Gliederfüßer]] (Arthropoda) |
|||
| Taxon3_Rang = Ordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Name = Spinnentiere |
|||
| ''{{Subphylum}}:'' || [[Kieferklauenträger]] (Chelicerata) |
|||
| Taxon4_WissName = Arachnida |
|||
|- |
|||
| Taxon4_Rang = Klasse |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Spinnentiere]] (Arachnida) |
|||
| Taxon5_Name = Kieferklauenträger |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Chelicerata |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Webspinnen]] (Araneae) |
|||
| Taxon5_Rang = Unterstamm |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Gliederfüßer |
|||
| ''{{Subordo}}:'' || [[Vogelspinnenartige]] (Mygalomorphae) |
|||
| Taxon6_WissName = Arthropoda |
|||
|} |
|||
| Taxon6_Rang = Stamm |
|||
|- |
|||
| Bild = Tarantula 020.jpg |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
| Bildbeschreibung = Weibchen von ''[[Brachypelma smithi]]'' |
|||
|- |
|||
}} |
|||
| class="taxo-name" | Theraphosidae |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[Tord Tamerlan Teodor Thorell|Thorell]], 1870 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
'''Vogelspinnen''' (Theraphosidae) sind eine Familie in der [[Ordnung (Biologie)|Unterordnung]] der [[Vogelspinnenartige]]n (Mygalomorphae) mit etwa 890 bisher entdeckten Arten in 111 Gattungen. |
|||
Vogelspinnen traten bereits im [[Karbon (Geologie)|Karbon]] auf. Ihr Lebensraum sind vorrangig tropische bis subtropische Klimazonen. |
|||
Die '''Vogelspinnen''' (Theraphosidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Vogelspinnenartige]]n (Mygalomorphae), einer [[Ordnung (Biologie)|Unterordnung]] der [[Webspinnen]] (Araneae). Sie umfassen 168 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und 1101<!--durch Unterarten von 5 Arten wird im World Spider Catalog (WSC) 1109 angezeigt--> [[Art (Biologie)|Arten]], die sich auf 12 Unterfamilien verteilen.<ref name="WSC" /> (Stand: Juli 2024) |
|||
Sie ernähren sich von [[Insekten]], kleinen [[Echsen]], kleinen Nagetieren, Amphibien und sogar kleinen (Gift-)Schlangen. |
|||
Vogelspinnen traten bereits im [[Karbon (Geologie)|Karbon]] vor 350 Millionen Jahren auf. Ihr Lebensraum sind vorrangig tropische bis subtropische Klimazonen. Umgangssprachlich werden unter dem Begriff „Vogelspinnen“ manchmal auch Vertreter anderer Vogelspinnenartiger bezeichnet. |
|||
Ihren deutschen Trivialnamen "Vogelspinne" verdankt sie wahrscheinlich der berühmten Naturforscherin und Künstlerin [[Anna Maria Sibylla Merian|Maria Sybilla Merian]]. Ihre Eindrücke von einer Reise nach Surinam veröffentlichte sie 1705 in dem Werk "Metamorphosis Insectorum Surinamensium". Auf Seite 18 ist darin ein Kupferstich zu finden, mit einer großen Spinne, die auf einem Ast sitzend einen Kolibri verspeist. Dies inspirierte wiederum [[Carl von Linné]] 1758 eine Spinne mit dem wissenschaftlichen Namen ''Aranea avicularia'' zu beschreiben [heute: ''Avicularia avicularia'' (Linnaeus, 1758)]. |
|||
== Herkunft der Namen == |
|||
Vögel gehören aber wohl nur in den seltensten Fällen zur Beute von Vogelspinnen. Hauptbeutetiere von südamerikansichen Baumvogelspinnen wie Avicularia spp. stellen Schaben, andere Insekten und Baumfrösche dar. |
|||
<div style="float:right;">[[Datei:Avicularia-avicularia.jpg|mini|Kolorierter Kupferstich von [[Maria Sibylla Merian]] aus ''[[Metamorphosis insectorum Surinamensium]]'', Bildtafel XVIII, 1705.]]</div> |
|||
Ihren deutschen [[Trivialname]]n „Vogelspinne“ verdanken sie wahrscheinlich der berühmten Naturforscherin und Künstlerin [[Maria Sibylla Merian]]. Ihre Eindrücke von einer Reise nach [[Surinam]] veröffentlichte sie 1705 in dem Werk ''[[Metamorphosis insectorum Surinamensium]]''. Auf Seite 18 ist darin eine Illustration zu finden mit einer großen Spinne, die, auf einem Ast sitzend, einen Kolibri verspeist. Dies inspirierte wiederum [[Carl von Linné]] 1758, eine Spinne mit dem wissenschaftlichen Namen ''Aranea avicularia'' (mit dem [[Epitheton]] {{lang|la|avicularia|de=den Vogel stechend}}) zu beschreiben (heute: ''[[Avicularia avicularia]]'' <small>([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)</small>). |
|||
== Allgemeines == |
|||
Beeindruckend sind die von einigen Vogelspinnen erreichten Körpergrößen: |
|||
Mit bis zu zwölf Zentimeter Körperlänge und einer Spannweite von 30 Zentimetern gilt die [[Art (Biologie)|Art]] ''[[Theraphosa blondi]]'' als größte lebende Vogelspinne weltweit, die bis jetzt beschrieben wurde. |
|||
Trotz ihrer Größe ist ein Biss der meisten Vogelspinnen zwar schmerzhaft, aber dennoch harmlos, es sei denn es treten allergische Reaktionen auf. In vielen Büchern wird dieser mit dem Stich einer Biene oder Wespe verglichen, was aber nicht auf alle Arten zutrifft. Beispielsweise bei Vertretern der asiatischen Gattungen "Poecilotheria" und "Haplopelma" kann ein Biss von Muskelkrämpfen und Benommenheit begleitet werden, die mehrere Tage anhalten können. |
|||
Recht häufig tritt bei einem Biss allerdings eine Sekundärinfektion auf, ausgelöst durch die zahlreichen Keime an den [[Chelicere]]n der Spinne. |
|||
Einige neuweltliche (amerikanische) Vogelspinnen besitzen zusätzlich zur Verteidigung so genannte Brennhaare auf ihrem Hinterleib, die mit Widerhaken besetzt sind und potenziellen Feinden durch rasche Bewegungen der hinteren Beinpaare entgegengeschleudert werden können (sog. ''Bombardieren''). In Schleimhäuten und Augen können die Brennhaare zu Entzündungen führen, bei wiederholtem Kontakt mit Brennhaaren kann es aber auch zu allergischen Reaktionen kommen. |
|||
Viele Vogelspinnenarten können im [[Terrarium]] gehalten werden, da sie geringe Ansprüche stellen. Allerdings müssen die Haltungsbedingungen der einzelnen Arten, zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchtigkeit, eingehalten werden. |
|||
== Körperbau == |
== Körperbau == |
||
[[Datei:Aufbau einer Vogelspinne.jpg|mini]] |
|||
{| class="taxobox" |
|||
[[Datei:Aufbau der Vogelspinne von unten.jpg|mini|{{0}}1: Fuß (Tarsus)<br /> |
|||
|- |
|||
{{0}}2: Mittelfuß (Metatarsus)<br /> |
|||
! Körperbau der Vogelspinne |
|||
{{0}}3: Schiene (Tibia)<br /> |
|||
|- |
|||
{{0}}4: Knie (Patella)<br /> |
|||
| |
|||
{{0}}5: Schenkel (Femur)<br /> |
|||
{| |
|||
{{0}}6: Schenkelring (Trochanter)<br /> |
|||
| [[Bild:Aufbau_einer_Vogelspinne.jpg|thumb|300px|Körperbau der Vogelspinne (''Holothele incei'')]] |
|||
{{0}}7: Hüfte (Coxa)<br /> |
|||
|- |
|||
{{0}}8: Taster (Pedipalpen) auf dem unteren Bild mit Bulben<br /> |
|||
| |
|||
{{0}}9: Beißklauen (Chelizeren)<br /> |
|||
|- |
|||
10: Augen<br /> |
|||
| [[Bild:Aufbau_der_Vogelspinne_von_unten.jpg|thumb|300px|Körperbau der Vogelspinne von unten (''Grammostola rosea'' männlich, Präparat)]] |
|||
11: Vorderkörper/Oberseite (Prosoma/Carapax)<br /> |
|||
|- |
|||
12: Vertiefung der Oberseite (Thoraxgrube)<br /> |
|||
| |
|||
13: Hinterleib (Opisthosoma/Abdomen)<br /> |
|||
|- |
|||
14: großes Spinnwarzenpaar<br /> |
|||
|1 = Fuß (Tarsus) |
|||
15: kleines Spinnwarzenpaar<br /> |
|||
|- |
|||
16: oberes Buchlungenpaar<br /> |
|||
|2 = Mittelfuß (Metatarsus) |
|||
17: unteres Buchlungenpaar<br /> |
|||
|- |
|||
18: Geschlechtsöffnung (Epigastralfurche)<br /> |
|||
|3 = Schiene (Tibia) |
|||
19: Unterseite Vorderkörper (Sternum)<br /> |
|||
|- |
|||
20: Mundöffnung (Labium)<br /> |
|||
|4 = Knie (Patella) |
|||
21: männliches Geschlechtsorgan (Bulbus)]] |
|||
|- |
|||
|5 = Schenkel (Femur) |
|||
|- |
|||
|6 = Schenkelring (Trochanter) |
|||
|- |
|||
|7 = Hüfte (Coxa) |
|||
|- |
|||
|8 = Taster (Pedipalpen) auf dem unteren Bild mit Bulben |
|||
|- |
|||
|9 = Beißklauen (Chelizeren) |
|||
|- |
|||
|10 = Augen |
|||
|- |
|||
|11 = Vorderkörper/Oberseite (Prosoma/Carapax) |
|||
|- |
|||
|12 = Vertiefung der Oberseite (Thoraxgrube) |
|||
|- |
|||
|13 = Hinterleib ( Opistosoma (Abdomen)) |
|||
|- |
|||
|14 = großes Spinnwarzenpaar |
|||
|- |
|||
|15 = kleines Spinnwarzenpaar |
|||
|- |
|||
|16 = oberes Buchlungenpaar |
|||
|- |
|||
|17 = unteres Buchlungenpaar |
|||
|- |
|||
|18 = Geschlechtsöffnung (Epigastralfurche) |
|||
|- |
|||
|19 = Unterseite Vorderkörper (Sternum) |
|||
|- |
|||
|20 = Mundöffnung (Labium) |
|||
|- |
|||
|21 = männliches Geschlechtsorgan (Bulbus) |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Vogelspinnen zählen zu den [[Gliederfüßer]]n. Ihr Körper ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Bei Webspinnen unterscheidet man zwischen dem Vorderkörper ([[Prosoma]]) mit den vier Laufbeinpaaren ([[Extremität]]en), den (Kiefern-)Tastern ([[Pedipalpus|Pedipalpen]]) und den Beißklauen ([[Chelicere]]n) sowie dem Hinterleib (Opisthosoma) mit den [[Spinnwarze]]n. |
|||
Mit bis zu 12 Zentimetern Körperlänge und einer Spannweite von bis zu 28 Zentimetern gilt die Art ''[[Goliath-Vogelspinne|Theraphosa blondi]]'' als größte bisher beschriebene Vogelspinne der Welt. |
|||
===Vorderkörper=== |
|||
Der Vorderkörper (Prosoma, 11) der Vogelspinne besteht aus dem zusammengewachsenen Kopf- und Bruststück. Die Oberseite wird als [[Carapax]] (11) und die Unterseite als [[Sternum]] (19) bezeichnet. Vorn am Vorderkörper befinden sich die Beißklauen (9), die Mundöffnung (20) und die Taster (8). Seitlich befinden sich die vier Laufbein-Paare. Auf der Oberseite ist auch die Thoraxgrube (12) erkennbar. Diese Grube wird in vielen Bestimmungsschlüsseln verwendet, um z.B. die verschieden Vogelspinnen-Gattungen zu unterscheiden. Am Ende befindet sich die Verbindung ([[Petiolus]]) zum Hinterleib (13). Im Inneren des Vorderkörpers befindet sich der Saugmagen. Mit diesem wird die vor der Mundöffnung verflüssigte Nahrung aufgesaugt. |
|||
=== Vorderkörper === |
|||
Der Vorderkörper (Prosoma, 11) einer Vogelspinne besteht aus dem zusammengewachsenen Kopf- und Bruststück. Der große Schild auf der Oberseite wird als [[Carapax]] (11), der auf der Unterseite als [[Sternum (Gliederfüßer)|Sternum]] (19) bezeichnet. Vorn am Vorderkörper befinden sich die Beißklauen (9), die Mundöffnung (20) und die Taster (8). Seitlich befinden sich die vier Laufbein-Paare. Auf der Oberseite ist auch die Thoraxgrube (12) erkennbar. Diese Grube wird in vielen Bestimmungsschlüsseln verwendet, um z. B. die verschiedenen Vogelspinnen-Gattungen zu unterscheiden. Am Ende befindet sich die Verbindung ([[Petiolus]]) zum Hinterleib (13). Im Inneren des Vorderkörpers befindet sich der Saugmagen. Mit diesem wird die vor der Mundöffnung verflüssigte Nahrung aufgesaugt. |
|||
==== Laufbeine ==== |
==== Laufbeine ==== |
||
Die vier Laufbein-Paare von Vogelspinnen sind in je sieben Segmente unterteilt: |
|||
Die vier Laufbein-Paare der Vogelspinne sind in je 7 Segmente unterteilt: |
|||
* Fuß ([[Tarsus (Gliederfüßer)|Tarsus]], 1) |
* Fuß ([[Tarsus (Gliederfüßer)|Tarsus]], 1) |
||
* Mittelfuß ([[Metatarsus]], 2) |
* Mittelfuß ([[Fuß|Metatarsus]], 2) |
||
* Schiene ([[Tibia]], 3) |
* Schiene ([[Tibia (Gliederfüßer)|Tibia]], 3) |
||
* Knie ([[Patella]], 4) |
* Knie ([[Patella (Kieferklauenträger)|Patella]], 4) |
||
* Schenkel ([[Femur (Gliederfüßer)|Femur]], 5) |
* Schenkel ([[Femur (Gliederfüßer)|Femur]], 5) |
||
* Schenkelring ([[Trochanter]], 6) |
* Schenkelring ([[Schenkelring|Trochanter]], 6) |
||
* Hüfte ([[Coxa]], 7) |
* Hüfte ([[Coxa (Gliederfüßer)|Coxa]], 7) |
||
Bei einigen |
Bei einigen Gattungen, z. B. ''[[Grammostola]]'', ''[[Psalmopoeus]]'' oder ''[[Avicularia]]'', haben die erwachsenen Männchen am ersten Beinpaar am Schienensegment sogenannte Schienbeinhaken (Tibiaapophysen). Diese dienen dem Männchen beim Paarungsakt dazu, die Chelizeren (Giftklauen) des Weibchens zu blockieren. Sie kommen aber nicht immer zum Einsatz. |
||
==== Taster ==== |
==== Taster ==== |
||
Die Taster (Pedipalpen, 8) sind wie die Laufbeine aufgebaut, sie bestehen aber nur aus |
Die Taster (Pedipalpen, 8) sind wie die Laufbeine aufgebaut, sie bestehen aber nur aus sechs Segmenten. Diese werden wie bei den Laufbeinen bezeichnet, der Mittelfuß (Metatarsus, 2) fehlt. Bei ausgewachsenen männlichen Tieren befinden sich an den Tasternenden die [[Pedipalpus|Bulbi]]. Diese sind im Ruhezustand eingeklappt. Jungtiere und Weibchen benutzen die Taster wie ein fünftes Laufbeinpaar. Mit den Tastern trommelt das ausgewachsene Männchen, um das Weibchen auf sich aufmerksam zu machen. Das Weibchen antwortet, wenn es paarungsbereit ist, ebenfalls mit Trommeln der Taster. Teilweise werden auch noch das erste und zweite Beinpaar dazu benutzt, zum Beispiel bei ''Avicularia''. |
||
==== Cheliceren ==== |
==== Cheliceren ==== |
||
[[Datei:Kieferklauen cheliceren vogelspinne.jpg|mini|[[Cheliceren]] einer ''[[Acanthoscurria geniculata]]'']] |
|||
Die Beißklauen (Cheliceren, 9) dienen der Spinne zum Beutefang, dabei schlagen sie gerade nach unten und leicht nach innen. Diese parallel zur Längsachse ausgerichteten Beißklauen (orthognath) unterscheiden die Vogelspinnenartigen von den [[Echte Webspinnen|echten Webspinnen]] (Araneomorphae). |
|||
Die Beißklauen (Cheliceren, 9) dienen der Spinne zum Beutefang, dabei schlagen sie gerade nach unten und leicht nach innen. Diese parallel zur Längsachse ausgerichteten (orthognathen) Beißklauen unterscheiden die Vogelspinnenartigen von den meisten [[Echte Webspinnen|echten Webspinnen]] (Araneomorphae). |
|||
Beim Beutefang dringen die Beißklauen in das Opfer ein und durch einen feinen Kanal wird das [[Gift]] injiziert. Die Giftdrüse liegt im |
Beim Beutefang dringen die Beißklauen in das Opfer ein und durch einen feinen Kanal wird das [[Gift]] injiziert. Die Giftdrüse liegt im basalen Glied der Beißklauen. Gleichzeitig dient das eingespritzte Gift zur Verdauung, d. h., es zersetzt den Körper des Beutetieres, so dass ihn die Vogelspinne anschließend aussaugen kann. |
||
==== Augen ==== |
==== Augen ==== |
||
Die |
Die Augen (10) der Vogelspinne sind relativ klein und sitzen alle nahe beisammen auf dem Augenhügel. Bei Vogelspinnen ist der Sehsinn nur schwach ausgebildet. Sie haben Hauptaugen und Nebenaugen. Die Hauptaugen nehmen Bilder und Farben wahr und sind nützlich für das Erkennen der Beute. Die Nebenaugen hingegen nehmen Bewegungen wahr. |
||
=== Hinterleib === |
=== Hinterleib === |
||
Der Hinterleib ( |
Der Hinterleib (Opisthosoma, 13) ist der empfindlichste Teil der Spinne, da er nicht wie der Vorderleib mit einem durchgängigen [[Exoskelett]] umgeben ist. [[Tergit]]e und [[Sternum (Gliederfüßer)|Sternite]], welche nicht voll ausgehärtet sind, sind durch weichhäutige [[Pleura (Insekten)|Pleuren]] verbunden. Dadurch kann sich der Hinterleib bei jeder Mahlzeit ausdehnen, so erkennt man den Ernährungszustand an dessen Fülle. Jedoch können Stürze aus relativ geringer Höhe tödlich sein, wenn der Hinterleib aufplatzt und die Tiere verbluten. Im Hinterleib befinden sich die meisten Organe der Vogelspinnen, darunter das schlauchförmige Herz, die Geschlechtsorgane, die zwei [[Buchlunge]]npaare (obere = 17, untere = 16) und Teile des Darmes. |
||
Einige Gattungen (alle Gattungen der Unterfamilie Theraphosinae), zum Beispiel ''[[Brachypelma]]'' oder ''[[Theraphosa]]'', |
Einige amerikanische Gattungen (alle Gattungen der Unterfamilie Theraphosinae) besitzen auf dem Hinterleib [[Brennhaar#Brennhaare bei Spinnen|Brennhaare]], zum Beispiel ''[[Brachypelma]]'', ''[[Grammostola]]'' oder ''[[Theraphosa]]'', im Gegensatz zu ''[[Psalmopoeus]]''. Diese Haare sitzen locker auf der Hinterleibshaut und werden bei Störung des Tieres durch schnelles Reiben mit den Hinterbeinen dem Feind entgegengeschleudert. ''[[Avicularia]]'' streifen die Brennhaare nicht aktiv ab, sondern strecken den Hinterleib entgegen.<ref name="Bertani2003" /> Die spitzen Brennhaare besitzen [[Widerhaken]] und können starke Hautreizungen verursachen. Exemplare der Gattung ''Brachypelma'' machen recht häufig von ihren Brennhaaren Gebrauch. Bei Spinnen, die stark „bombardiert“ haben, kann man die „nackte“ Haut erkennen. Färbt sich diese Haut dunkel bis schwarz, kann von einer bevorstehenden Häutung ausgegangen werden. Die schwarze Farbe kommt von der Exuvialflüssigkeit, die die alte von der neuen Haut trennt. |
||
Am Ende des Hinterleibes befinden sich der Darmausgang und die beiden Spinnwarzen-Paare. Vogelspinnen besitzen ein großes (14) und ein kleines Paar Spinnwarzen (15). Die fingerförmigen Spinnwarzen sind in drei Glieder unterteilt und sind jede für sich beweglich. Mit speziellen Drüsen an den Spinnwarzen produziert die Spinne Spinnseide. Diese Seide setzen die Tiere u. a. zum Kokonbau, zum Auskleiden der Wohnhöhle und bei der Nahrungsaufnahme ein. |
|||
==== Spinnwarzen ==== |
|||
Am Ende des Hinterleibes befinden sich der Darmausgang und die beiden Spinnwarzen-Paare. Die Vogelspinne besitzt ein großes (14) und ein kleines Paar Spinnwarzen (15). Die Spinnwarzen sind in drei Glieder unterteilt und sind jede für sich bewegbar. Mit den Spinnwarzen produziert die Spinne die Spinnseide für jede Gelegenheit, wie z.B. Wohnhöhle, Kokon, Fressen, Häuten. |
|||
====Geschlechtsöffnung==== |
==== Geschlechtsöffnung ==== |
||
Die Geschlechtsöffnung (18) befindet sich auf der Unterseite des Hinterleibes. Sie wird als Epigastralfurche bezeichnet. Beim Paarungsakt führt das Männchen hier die Enden (die Bulben) seiner Taster ein. |
Die Geschlechtsöffnung (18) befindet sich auf der Unterseite des Hinterleibes. Sie wird als Epigastralfurche bezeichnet. Beim Paarungsakt führt das Männchen hier die Enden (die Bulben) seiner Taster ein. Das Weibchen speichert das [[Sperma]] in den Samentaschen (Receptacula seminis oder [[Spermathek]]). Baut es später einen [[Kokon (Verpuppung)|Kokon]], passieren die Eier bei der Ablage die Spermathek und werden besamt. Die Spermathek wird bei der Häutung mitgehäutet, sodass jedes Weibchen nach der Häutung wieder „jungfräulich“ ist. |
||
Beim Männchen tritt an |
Beim Männchen tritt an der Geschlechtsöffnung die Samenflüssigkeit aus und wird auf ein zuvor gesponnenes Spermanetz abgegeben. Dieses Spermanetz wird zwischen zwei Gegenständen (z. B. Terrarienwand/Pflanze) gesponnen. Um die Samenflüssigkeit abzugeben, kriecht das Männchen mit der Unterseite nach oben unter das Netz. Danach klettert es auf das Netz und nimmt die Flüssigkeit mit den Bulben durch Pumpbewegung auf. Anschließend wird das Netz meistens zerstört. |
||
==Entwicklung== |
== Entwicklung == |
||
Die Entwicklung von Vogelspinnen vollzieht sich in drei Abschnitten: Zeit im Kokon (Ei und Larve), Nymphe und Imago (erwachsenes Tier). |
|||
=== Der Kokon === |
|||
Die Entwicklung von Vogelspinnen vollzieht sich in drei Abschnitten: Zeit im Kokon (Ei und Larve), Nymphe, und Imago (erwachsenes Tier) |
|||
[[Datei:Chilobrachys fimbriatus mit Kokon.jpg|mini|''[[Chilobrachys fimbriatus]]'' Weibchen mit ihrem Kokon]] |
|||
[[Datei:C. fimbriatus Kokon.jpg|mini|Kokon nach Entnahme]] |
|||
Durch das Muttertier wird ein Teppich aus Spinnseide gesponnen, auf den die Eier abgelegt werden. Während der Ablage werden die Eier mit dem in den Samentaschen gespeicherten Sperma besamt und schließlich von den Spermien befruchtet. Nachdem das Muttertier seine Eier gelegt hat, werden die Eier mit einer Lage Spinnseide bedeckt. Aus der Unterlage, den Eiern und der oberen Schicht formt das Weibchen den Kokon. Oft wird der Kokon mit weiteren Lagen Spinnseide umwoben, in die bei „Bombardierspinnen“ häufig Brennhaare eingewoben werden. Der Kokon wird durch das Muttertier bewacht. |
|||
=== |
=== Die Zeit im Kokon === |
||
[[Datei:L1 C. fimbriatus.jpg|mini|Prälarven („Ei mit Beinen“) von ''[[Chilobrachys fimbriatus]]'']] |
|||
Durch das Muttertier wird ein Teppich aus Spinnseide gesponnen, worauf sie die Eier ablegt. Die Eier werden im Inneren des Körpers befruchtet. Das Männchen füllt sein [[Sperma]] bei der Paarung mit seinen [[Bulbus|Bulben]](21), das letzte umgebildete Glied der Taster ([[Pedipalpe]]n), in die sogenannte Spermathek des Weibchens ein. An dieser Spermathek rutschen die Eier beim Legen vorbei und werden so befruchtet. Nachdem das Muttertier seine Eier gelegt hat, werden die Eier mit einer Lage Spinnseide bedeckt. Aus der Unterlage, den Eiern und der oberen Schicht formt das Weibchen den Kokon. Oft wird der Kokon mit weiteren Lagen Spinnseide umwoben. Bei einigen Arten wird der Kokon noch mit Erde und/oder Blätter verkleidet. Der Kokon wird durch das Muttertier bewacht. |
|||
[[Datei:L2 C. cyaneopubescens.jpg|mini|''[[Chromatopelma cyaneopubescens]]'' im Larvenstadium]] |
|||
Im Kokon schlüpfen nach einiger Zeit aus den Eiern die Larven. Diese haben mit Spinnen noch nicht viel Ähnlichkeit. Die Bezeichnung „Ei mit Beinen“ beschreibt das Aussehen gut. Es ist die Unterteilung in Vorder- und Hinterkörper erkennbar. Vom Vorderkörper spreizen sich die vier Beinpaare und das Tasterpaar ab. Der Augenhügel ist auch schon zu erkennen. Die Eireste bilden den Hinterleib. Im Kokon häuten sich die Tiere nach einiger Zeit dann zur Larve II. Die Jungtiere sehen einer Spinne nun schon sehr ähnlich. Die [[Körperbau|Proportionen]] stimmen fast überein. Die Beißklauen ([[Cheliceren]]) sind ausgebildet und erkennbar, ebenso die Spinnwarzen. Als Larven nehmen die Tiere keine Nahrung an. Teilweise wurde aber schon beobachtet, dass Larven nicht befruchtete Eier oder schwächere Geschwistertiere aussaugen. Noch im Kokon häuten sich die Larven zu Nymphen. Durch das Muttertier wird der Kokon meistens erst geöffnet, wenn sich die Larven zu Nymphen gehäutet haben, dies kann aber auch schon früher geschehen. Es passiert immer wieder, dass der Kokon in dieser Entwicklungsphase vom Muttertier gefressen wird, vermutlich, weil die Bewegungen der Nymphen den Fressreiz der Mutter ansprechen, die während des Bewachens meist keine Nahrung zu sich nimmt. Die frisch gehäuteten Nymphen bleiben zunächst beim Kokon. Die Entwicklungszeit ist abhängig von der Art und von der vorherrschenden Temperatur. |
|||
=== |
=== Die Nymphe === |
||
[[Datei:1. FH C. cyaneopubescens.jpg|mini|''[[Chromatopelma cyaneopubescens]]'' nach der Häutung in die 1. Fresshaut]] |
|||
Im Kokon schlüpfen nach einiger Zeit aus den Eiern die Larven. Diese Larven haben mit Spinnen noch nicht viel Ähnlichkeit. Die Bezeichnung "Ei mit Beinen" beschreibt das Aussehen gut. Es ist die Unterteilung in Vorder- und Hinterkörper erkennbar. Vom Vorderkörper spreizen sich die vier Beinpaare und das Tasterpaar ab. Der Augenhügel ist auch schon zu erkennen. Die Eireste bilden den Hinterleib. Im Kokon häuten sich die Tiere nach einiger Zeit dann zu Larve II. Die Jungtiere sehen einer Spinne nun schon sehr ähnlich. Die [[Proportion]]en stimmen fast überein. Die Beißklauen (Chelizeren) sind ausgebildet und erkennbar, ebenso die Spinnwarzen. Als Larven nehmen die Tiere keine Nahrung an. Teilweise wurde aber schon beobachtet, dass Larven nicht befruchtete Eier oder schwächere Geschwistertiere absorbierten. Noch im Kokon häuten sich die Larven zu Nymphen. |
|||
[[Datei:Phormictopus cancerides cancerides, baby.JPG|mini|''[[Phormictopus cancerides]]'', Exuvie nach Häutung zur 3. FH]] |
|||
Durch das Muttertier wird der Kokon meistens erst geöffnet, wenn sich die Larven zu Nymphen gehäutet haben. Kann aber auch schon früher geschehen. |
|||
Die Nymphe wird in Terrarianerkreisen auch als Spiderling bezeichnet. Des Weiteren gibt es noch die umgangssprachliche Bezeichnung Fresshaut. Als Fresshäute bezeichnet der Vogelspinnenhalter juvenile Entwicklungsstadien der Tiere, in denen sie Nahrung – nach alter Lehrbuchmeinung – selbst zu sich nehmen (Nymphe). Das erste Nymphenstadium ist die „erste Fresshaut“. Mit jeder Häutung vergrößert sich die Nummer der Fresshaut (FH), also 1. FH, 2. FH, 3. FH, und so weiter. |
|||
Leider passiert es immer wieder, dass der Kokon in dieser Entwicklungsphase vom Muttertier gefressen wird, weil die Bewegungen der Nymphen den Fressreiz der Mutter ansprechen. Die frisch gehäuteten Nymphen bleiben noch einige Zeit beim Kokon, um dann in ihr eigenes Leben zu treten. |
|||
Die Entwicklungszeit ist abhängig von der Art und von der vorherrschenden Temperatur. |
|||
Bis die Spinne geschlechtsreif (adult) ist, benötigt sie je nach Art unterschiedlich viele Häutungen. Die Zeitabstände zwischen den Häutungen sind vom Mikroklima abhängig. Die Abstände zwischen den Häutungen betragen am Anfang vier bis acht Wochen. Der Abstand vergrößert sich mit jeder Häutung. Die Anzahl der Häutungen ist teils auch vom Geschlecht abhängig. Die Männchen werden oft früher erwachsen. |
|||
===Die Nymphe=== |
|||
Je nach Art ist das Tier bereits nach einem Jahr (''[[Psalmopoeus cambridgei]]'') oder erst nach sieben bis zehn Jahren ([[Mexikanische Rotknie-Vogelspinne]], ''Brachypelma smithi'') erwachsen. Aber auch hier sind die Außentemperaturen entscheidend. Je wärmer die Umgebung der Spinne ist (28–32 °C), desto schneller wächst und damit häutet sie sich. Bei niedrigeren Außentemperaturen (20–24 °C) dauert die Entwicklung wegen des reduzierten Stoffwechsels der [[wechselwarm]]en Tiere länger. Bei den oben genannten Tieren ist eine Haltung bei 24–28 °C optimal. Die optimale Haltungstemperatur schwankt von Art zu Art. Tiere aus höheren Lagen bevorzugen kühlere Temperaturen, solche aus Savannen oder Wüstengebieten höhere. |
|||
Im deutschen Sprachraum wird die Nymphe auch als Spiderling bezeichnet. Des Weiteren gibt es noch die Bezeichnung Fresshaut. Als Fresshäute bezeichnet der Vogelspinnenhalter juvenile Entwicklungsstadien der Tiere, in denen sie Nahrung selbst zu sich nehmen (Nymphe). Die vollentwickelte Nymphe ist die "erste Fresshaut". Mit jeder Häutung vergrößert sich die Zahl der Fresshaut (FH), also 1.FH, 2. FH, 3. FH, und so weiter. |
|||
=== Das erwachsene Tier === |
|||
Bis die Spinne geschlechtsreif (adult) ist, benötigt sie je nach Art unterschiedlich viele Häutungen. Die Zeitabstände zwischen den Häutungen sind vom Klima abhängig. Die Abstände zwischen den Häutungen betragen am Anfang vier bis acht Wochen. Der Abstand vergrößert sich mit jeder Häutung. Die Anzahl der Häutungen ist teils auch noch vom Geschlecht abhängig. Die Männchen werden früher erwachsen. |
|||
[[Datei:A geniculata skin.gif|mini|Häutung einer ''[[Acanthoscurria geniculata]]'']][[Datei:Grammostola rosea - molting adult male.jpg|mini|Die Vorbereitung einer Häutung bei einem ausgewachsenen Männchen von ''[[Grammostola rosea]]''. Zweite Reifehäutungen werden in Gefangenschaft sehr selten beobachtet und führen meistens zum Tod, da die Tiere in der alten Haut stecken bleiben, oder zur Unfruchtbarkeit durch deformierte Bulben.]] |
|||
Nach der Reifehäutung wird von einem adulten (erwachsenen) Tier gesprochen. Für Männchen ist dies die letzte Häutung, doch Weibchen häuten sich weiter – meist etwa ein Mal im Jahr, alte Tiere nur noch etwa alle zwei Jahre. Dabei legen sie in der Regel immer noch an Größe zu, können aber bei schlechtem Ernährungszustand sogar kleiner werden. Der Größenunterschied vor und nach der Häutung ist nicht mehr so groß wie bei Nymphen. |
|||
Ein erwachsenes Männchen ist gut an seinen Bulben (21) erkennbar, welche im Ruhezustand nach hinten eingeklappt sind. Bei vielen Arten besitzen die Männchen zudem Schienbeinhaken (Tibiaapophysen), die bei der Paarung die Beißklauen des Weibchens blockieren sollen und dabei helfen, den Vorderkörper des Weibchens anzuheben. |
|||
Je nach Art ist das Tier bereits nach einem Jahr (''[[Psalmopoeus cambridgei]]'') oder erst nach sieben bis zehn Jahren ([[Mexikanische Rotknie-Vogelspinne]], ''Brachypelma smithi'') im weiblichen Geschlecht) erwachsen. Aber auch hier sind die Außentemperaturen entscheidend. Je wärmer es ist (28-32 °C), desto schneller wachsen und damit häuten sich die Tiere. Bei kühleren Außentemperaturen (20-24 °C) dauert die die Entwicklung wegen des reduzierten Stoffwechsels der [[wechselwarm]]en Tiere länger. Bei den oben genannten Tieren ist eine Haltung bei 24-28 °C optimal. Die optimale Haltungstemperatur schwankt von Art zu Art. Tiere aus höheren Lagen bevorzugen kühlere Temperaturen, welche aus Savannen oder Wüstengebieten höhere. Dies soll aber speziell in den jeweiligen Artbeschreibungen erwähnt werden. |
|||
Bei Weibchen ist die Reifehäutung schlecht zu bestimmen, da sie keine äußeren Anzeichen für die Geschlechtsreife haben. Sicher kann man erst dann sein, wenn das Weibchen einen Kokon gebaut hat. Der Samenvorratsbehälter (Spermathek) ist bereits bei weiblichen Nymphen vorhanden. Bei jeder Häutung wird dieser mitgehäutet, so dass eine Geschlechtsbestimmung bereits bei Nymphen möglich ist. Er wächst das ganze Leben mit. Eine Ausnahme bilden die Arten ''[[Sickius longibulbi]]'' und ''[[Encyocratella olivacea]]'', bei der die Weibchen keine Spermathek besitzen.<ref name="Bertani2008" /><ref name="Gallon2003" /> |
|||
===Das erwachsene Tier=== |
|||
Bei einigen Arten zeigt sich nach der Reifehäutung ein deutlicher farblicher [[Geschlechtsdimorphismus]]. Das heißt, dass entscheidende äußere Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen bestehen. |
|||
Mit der Reifehäutung, welche beim Männchen die letzte Häutung seines Lebens ist, wird dann von einem adulten (erwachsenen) Tier gesprochen. Die Weibchen häuten sich nach der Reifehäutung immer wieder mal, ca. ein Mal im Jahr, alte Tiere nur noch alle zwei Jahre. Dabei legen sie immer noch an Größe zu. Der Größenunterschied zu vor und nach der Häutung ist nicht mehr so groß wie bei Nymphen. |
|||
Ein erwachsenes Männchen ist gut an seinen Bulben (21) erkennbar, welche beim lebenden Tier, zum Körper hin, eingeklappt sind. Bei vielen Arten besitzen die Männchen noch Schienbeinhaken (Tibiaapophysen), welche bei der Paarung die Beißklauen des Weibchens blockieren sollen. |
|||
Bei Weibchen ist die Reifhäutung schlecht zu bestimmen, da sie keine äußeren Anzeichen haben. Sicher kann man erst dann sein, wenn das Weibchen einen Kokon gebaut hat. Der Samenvorratsbehälter (Spermathek) ist bereits bei weiblichen Nymphen vorhanden. Bei jeder Häutung wird dieser mitgehäutet, so dass eine Geschlechtsbestimmung bereits bei Nymphen möglich ist. Er wächst auch das ganze Leben mit. |
|||
== Beute== |
== Beute == |
||
[[Datei:Grammostola cf. porteri adult female eating.jpg|mini|Eine ''[[Grammostola rosea]]'' frisst eine [[Heuschrecken|Heuschrecke]]]] |
|||
Vogelspinnen fressen alles, was sie überwältigen können. In der Regel sind das größere [[Insekten]] wie Grillen, [[Schabe]]n und [[Heuschrecken]]. Aber auch Tausendfüßer und [[Skorpion]]e gehören zum Beutespektrum. Große Vogelspinnenarten erbeuten auch gelegentlich kleine [[Echsen]] und kleine [[Nagetier]]e, selten kleine (Gift-)[[Schlangen]]. Nestjunge oder kranke Vögel werden mitunter ebenfalls überwältigt. Gesunde Vögel gehören trotz ihres Namens nur selten zur Beute von Vogelspinnen. |
|||
== Natürliche Feinde == |
|||
Vogelspinnen fressen alles, was sie überwältigen können. In der Regel sind das größere Insekten wie Grillen, Schaben und Heuschrecken. Auch Tausendfüßer und, je nach Größe, auch Skorpione gehören zum Beutespektrum. Große Vogelspinnenarten machen Jagd auf kleine Nager und Reptilien. Nestjunge oder kranke Vögel werden mitunter ebenfalls überwältigt. |
|||
Zu den natürlichen Feinden der Vogelspinnen zählen [[Wegwespen]], in Amerika etwa ''[[Pepsis formosa]]''. Mancherorts sind [[Hundertfüßer]] und [[Skorpione]] Fressfeinde. Auch kleine räuberische Wirbeltiere, wie die afrikanischen [[Mangusten]], erbeuten gelegentlich Vogelspinnen. [[Wanderameisen]] fallen bei ihren Beutezügen über alles her, was nicht fliehen kann, auch über Spinnen jeglicher Größe und Art. |
|||
Einige neuweltliche (amerikanische) Vogelspinnen besitzen zusätzlich zum Abwehrverhalten so genannte Brennhaare auf ihrem Hinterleib, die mit Widerhaken besetzt sind. Potenziellen Feinden werden diese mit raschen Bewegungen der hinteren Beinpaare entgegengeschleudert (sog. ''Bombardieren''). Sie sind auch ein passiver Schutz, da sie sich bei Berührung ablösen, um am Angreifer hängenzubleiben. In Schleimhäuten und Augen können die Brennhaare zu Entzündungen führen. Bei wiederholtem Kontakt mit ihnen kann es aber auch zu allergischen Reaktionen kommen. Auf der Haut führen die Haare zu unangenehmem Juckreiz. Einige ''[[Avicularia]]''-Arten spritzen dem vermeintlichen Angreifer Kotflüssigkeit entgegen. |
|||
== Natürliche Feinde== |
|||
== Vogelspinnen und der Mensch == |
|||
Zu den natürlichen Feinden der Vogelspinnen zählt in Afrika die [[Wegwespe]] aus der Gattung der ''Pepsis'', ferner machen Hundertfüßer und Skorpione Jagd zumindest auf die kleineren Vogelspinnenarten. Auch kleine räuberische Wirbeltiere wie etwa die afrikanischen Mangusten erbeuten gelegentlich Vogelspinnen. Wander- oder Treiberameisen fallen bei ihren Beutezügen über alles her, was nicht flieht, auch Spinnen jeglicher Größe und Art. In einigen Gegenden Südamerikas und Asiens gelten zubereitete Vogelspinnen als Delikatesse. |
|||
=== Bisse von Vogelspinnen === |
|||
Trotz ihrer Größe ist ein [[Biss]] der meisten Vogelspinnen für einen Menschen zwar schmerzhaft, aber dennoch harmlos, es sei denn, es treten allergische Reaktionen auf. In vielen Büchern werden die Folgen mit denen eines Bienen- oder Wespenstichs verglichen, was aber nicht auf alle Arten zutrifft. Nur bei Vertretern der asiatischen Gattung ''[[Poecilotheria]]'' sowie manchen afrikanischen Arten wie ''[[Pterinochilus murinus]]'' oder ''[[Stromatopelma calceatum]]'' kann ein Biss selten von Muskelkrämpfen und Benommenheit begleitet werden, die mehrere Tage anhalten können. Recht häufig tritt bei einem Biss allerdings eine Sekundärinfektion auf, ausgelöst durch die zahlreichen Keime an den [[Chelicere]]n der Spinne. Auch die mechanische Wirkung der im Vergleich zu anderen Spinnengruppen sehr langen Giftklauen kann zu tiefen und schmerzhaften Wunden führen. |
|||
=== Vogelspinnen als Lebensmittel === |
|||
== Systematik == |
|||
In einigen Gegenden [[Südamerika]]s und [[Asien]]s werden Vogelspinnen [[Spinnen als Lebensmittel|als Lebensmittel]] genutzt. In [[Kambodscha]] werden beispielsweise [[Gebratene Spinne|Vogelspinnen gebraten]] als [[Street Food]] verkauft.<ref name="stern-2014">Stern.de/Mario Weigt (16. Dezember 2014): ''[https://www.stern.de/genuss/essen/delikatesse-in-kambodscha--frittierte-vogelspinne-zum-fruehstueck-3477830.html Frittierte Vogelspinne zum Frühstück]''.</ref> Diese stammen entweder aus Wildfang oder werden eigens für den Verzehr gezüchtet.<ref name="stern-2014"/> |
|||
== Systematik und Verbreitung == |
|||
Die [[Systematik]] der Vogelspinnen befindet sich in einem ständigen Fluss, da immer noch neue Arten beschrieben und alte revidiert werden. Man unterscheidet die folgenden Unterfamilien mit exemplarischen Gattungen: |
|||
[[Datei:Distribution.theraphosidae.1.png|mini|Verbreitungskarte der Vogelspinnen]] |
|||
Die [[Systematik (Biologie)|Systematik]] der Vogelspinnen befindet sich immer noch in ständiger Bewegung, da stets neue [[Art (Biologie)|Arten]] beschrieben, alte Arten [[Revision (Biologie)|revidiert]] und Verwandtschaftsverhältnisse aufgedeckt werden. Die Beschreibung und Revision neuer Arten erfolgt dabei meist klassisch anhand [[Morphologie (Biologie)|morphologischer Untersuchungen]] an den Tieren selbst. Die Verwandtschaftsverhältnisse der einzelnen Arten, Gattungen und Unterfamilien untereinander werden hingegen, wie bei allen [[Taxonomie|Taxa]] der außerordentlich vielfältigen [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Webspinnen]], mittlerweile fast ausschließlich anhand von [[DNA-Sequenzanalyse|molekulargenetischen Untersuchungen]] erforscht, da die Methoden der Morphologie hier nicht ausreichen, um stichhaltige Aussagen treffen zu können. |
|||
Der Arachnologe [[Günter Schmidt (Arachnologe)|Günter Schmidt]] unterscheidet in seinem Standardwerk „Die Vogelspinnen“ aus dem Jahr 2003 zwölf Unterfamilien.<ref name="Schmidt" /> Seither gab es zahlreiche Änderungen bezüglich der [[Nomenklatur (Biologie)|Nomenklatur]], die u. a. zur Auflösung einer Unterfamilie führten und auch den Artenumfang einiger Unterfamilien veränderten. So wurde die bei Schmidt gelistete Unterfamilie Spelopelminae [[Andrew M. Smith|{{Person|Smith}}]], 1995 im Jahr 2003 aufgelöst, da alle Arten der einzigen Gattung ''Spelopelma'' [[Willis J. Gertsch|{{Person|Gertsch}}]], 1982 durch eine Revision mit ''[[Hemirrhagus]]'' [[Eugène Simon|{{Person|Simon}}]], 1903 [[Synonym (Taxonomie)|synonymisiert]] worden sind. Die Gattung ''Hemirrhagus'' gehört zur Unterfamilie [[Theraphosinae]].<ref name="Hemirrhagus" /> |
|||
*[[Acanthopelma|Acanthopelminae]] |
|||
*Aviculariinae |
|||
Im Jahr 2008 überführten [[Robert Samm]] und Günter Schmidt selbst die Gattungen ''[[Psalmopoeus]]'' und ''[[Tapinauchenius]]'' aus den [[Aviculariinae]] in eine neue Unterfamilie, die vorerst den Namen Sinurticantinae {{Person|Samm}} & {{Person|Schmidt}}, 2008 erhielt.<ref name="Sinurticantinae" /> Die neue Unterfamilie wurde jedoch 2010 von den Autoren aus nomenklatorischen Gründen in [[Psalmopoeinae]] {{Person|Samm}} & {{Person|Schmidt}}, 2010 umbenannt.<ref name="Psalmopoeinae" /> |
|||
**''[[Avicularia]]'' |
|||
**''[[Ephebopus]]'' |
|||
Eine Übersicht über die 12 Unterfamilien und ihre Verbreitung gibt die nachfolgende Liste: |
|||
**''[[Iridopelma]]'' |
|||
* [[Aviculariinae]] {{Person|Simon}}, 1874 – [[Niederkalifornien]], [[Karibik]], Mittel- und Südamerika |
|||
**''[[Pachistopelma]]'' |
|||
* [[Eumenophorinae]] [[Reginald Innes Pocock|{{Person|Pocock}}]], 1897 – [[Arabische Halbinsel]] und Afrika |
|||
*Eumenophorinae |
|||
* [[Harpactirinae]] {{Person|Pocock}}, 1897 – Afrika |
|||
**''Anoploscelus'' |
|||
* [[Ischnocolinae]] {{Person|Simon}}, 1892 – Europa, Afrika, [[Naher Osten]], Arabische Halbinsel, [[Indien]], Karibik, Mittel- und Südamerika |
|||
**''Citharischius'' |
|||
* [[Ornithoctoninae]] {{Person|Pocock}}, 1895 – Indien und [[Südostasien]] |
|||
**''Hysterocrates'' |
|||
* [[Poecilotheria|Poecilotheriinae]] {{Person|Simon}}, 1892 – Indien und [[Sri Lanka]] |
|||
**''Phoneyusa'' |
|||
* [[Psalmopoeinae]] {{Person|Samm}} & {{Person|Schmidt}}, 2010 – Karibik, Mittel- und nördliches Südamerika |
|||
[[Bild:TarantulaBajaCaliforniaHills17Jul2004h20m34.jpg|thumb|300px|Vogelspinne in Baja California]] |
|||
* [[Selenocosmiinae]] {{Person|Simon}}, 1889 – Indien, Sri Lanka, Südostasien und Australien |
|||
*Harpactirinae |
|||
* [[Selenogyrinae]] {{Person|Smith}}, 1990 – Afrika und westliches Indien |
|||
**''Augacephalus'' |
|||
* [[Stromatopelminae]] {{Person|Schmidt}}, 1993 – Afrika |
|||
**''Ceratogyrus'' |
|||
* [[Theraphosinae]] [[Tord Tamerlan Teodor Thorell|{{Person|Thorell}}]], 1990 – Nord-, Mittel- und Südamerika |
|||
**''Eucratoscelus'' |
|||
* [[Thrigmopoeinae]] {{Person|Pocock}}, 1900 – Indien |
|||
**''Harpactira'' |
|||
**''[[Pterinochilus]]'' |
|||
== Siehe auch == |
|||
*Ischnocolinae |
|||
In der [[Liste der Vogelspinnenarten]] befindet sich eine Auflistung aller 168 Gattungen und 1101 Arten der Vogelspinnen (Stand: 15. Juli 2024). Von fünf Arten gibt es neben der Nominatform mindestens eine Unterart, sodass im World Spider Catalog 1109 Arten einschließlich Unterarten angezeigt werden. |
|||
**''Chaetopelma'' |
|||
<!-- Im Dezember 2018 waren es 146 Gattungen und 979 (durch Unterarten wurden im WSC 992 angezeigt--> |
|||
*Neuwelt Ischnocolinae |
|||
**''Holothele'' |
|||
*[[Ornithoctoninae]] |
|||
**''Citharognathus'' |
|||
**''Cyriopagopus'' |
|||
**''Haplopelma'' |
|||
**''Lampropelma'' |
|||
**''Ornithoctonus'' |
|||
**''Phormingochilus'' |
|||
*Poecilotheriinae |
|||
**''Poecilotheria'' |
|||
*Selenocosmiinae |
|||
**''Chilobrachys'' |
|||
**''Coremiocnemis'' |
|||
**''Haplocosmia'' |
|||
**''Lyrognathus'' |
|||
**''Orphnaecus'' |
|||
**''Phlogiellus'' |
|||
**''Phlogius'' |
|||
**''[[Psalmopoeus]]'' |
|||
**''Selenobrachys'' |
|||
**''Selenocosmia'' |
|||
**''Selenopelma'' |
|||
**''Selenotholus'' |
|||
**''Selenotypus'' |
|||
**''Tapinauchenius'' |
|||
**''Yamia'' |
|||
*Selenogyrinae |
|||
**''Euphrictus'' |
|||
**''Selenogyrus'' |
|||
**''Annandaliella'' |
|||
*Spelopeminae |
|||
*Stromatopelminae |
|||
**''Heteroscodra'' |
|||
**''Stromatopelma'' |
|||
**''Encyocratella'' |
|||
*Theraphosinae <!-- dies ist eine Auflistung von UNTERfamilien, die immer auf -inae enden, sowohl im ICZN als auch in der Wikipedia. Ein Blick nach oben im Artikel hilft auch weiter, denn das Lemma ist bereits Therphosi-D-ae, nur auf deutsch (ach was!), und da müsste es einem eigentlich auffallen, dass da was nicht stimmt. Zumal bei Wiederholung.--> |
|||
**''Acanthoscurria'' |
|||
**''Apachepelma'' |
|||
**''Aphonopelma'' |
|||
**''[[Brachypelma]]'' |
|||
**''Chromatopelma'' |
|||
**''Crassicrus'' |
|||
**''Cyclosternum'' |
|||
**''Cyriocosmus'' |
|||
**''Eupalaestrus'' |
|||
[[Bild:Grammostola rosea adult männlich.jpg|thumb|300px|''Grammostola rosea'', adult, männlich]] |
|||
**''[[Grammostola]]'' |
|||
**''Homoeomma'' |
|||
**''Iracema'' |
|||
**''Lasiodora'' |
|||
**''Lasiodorides'' |
|||
**''Megaphobema'' |
|||
**''Neischnocolus'' |
|||
**''Nhandu'' |
|||
**''Pamphobeteus'' |
|||
**''Paraphysa'' |
|||
**''Phormictopus'' |
|||
**''Pseudotheraphosa'' |
|||
**''Sericopelma'' |
|||
**''Sphaerobothria'' |
|||
**''Theraphosa'' |
|||
**''Thrixopelma'' |
|||
**''Tmesiphantes'' |
|||
**''Vitalius'' |
|||
**''Xenesthis'' |
|||
*Thrigmopoeinae |
|||
**''Haploclastus'' |
|||
**''Thrigmopoeus'' |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* S. Rafn: ''Vogelspinnen.'' Kirschner & Seufer Verlag, Rheinstetten 2007, ISBN 978-3-9808264-9-5. |
|||
* P. Klaas: ''Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten.'' Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 2003, ISBN 3-8001-3696-1. |
|||
* H. W. Kothe: ''Vogelspinnen.'' Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09367-0. |
|||
* G. Schmidt: ''Die Vogelspinnen.'' Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben, 2003, ISBN 3-7842-0484-8. |
|||
* B. F. Striffler: ''Die Rotknievogelspinne.'' Natur und Tier-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-937285-10-5, S. 64. |
|||
* V. von Wirth: ''Vogelspinnen.'' Gräfe und Unzer Verlag, München, 2005, ISBN 3-7742-6821-5. |
|||
* [[Rainer F. Foelix]]: ''Biologie der Spinnen.'' 2., überarb. u. erw. Auflage. Thieme, Stuttgart 1992, ISBN 3-13-575802-8. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.dearge.de/arachne/ »ARACHNE«] - das Fachmagazin für Spinnentiere (ISSN 1613-2688) |
|||
<references> |
|||
* KLAAS, P. (2003): Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. ''Eugen Ulmer Verlag'', Stuttgart. (ISBN 3-8001-3696-1) |
|||
<ref name="WSC">{{WSC|ref|100|Rang=family|Name=Theraphosidae|Version=19.5|Datum=2018-12-24}}</ref> |
|||
* KOTHE, H. W. (2003): Vogelspinnen. ''Franckh-Kosmos Verlags-GmbH'', Stuttgart. ISBN 3-440-09367-0 |
|||
<ref name="Bertani2003">R. Bertani: ''Release of urticating hairs by Avicularia versicolor (Walckenaer, 1837) (Araneae, Theraphosidae).'' In: ''The Bulletin of the British Arachnological Society.'' Band 12, Nr. 9, 2003, S. 395–398.</ref> |
|||
* SCHMIDT, G. (2003): Die Vogelspinnen. ''Westarp Wissenschaften'', Hohenwarsleben. (ISBN 3-7842-0484-8) |
|||
<ref name="Bertani2008">R. Bertani, C. S. Fukushima, P. I. S. Júnior: ''Mating behavior of Sickius longibulbi (Araneae, Theraphosidae, Ischnocolinae), a spider that lacks spermathecae.'' In: ''The Journal of Arachnology.'' Band 36, Nr. 2, 2008, S. 331–335 ([http://birdspider.de/doc/Sickius-longibulbi-01.pdf PDF]).</ref> |
|||
* von WIRTH(2005): »Vogelspinnen«, ''Gräfe und Unzer Verlag'', München. (ISBN 3-7742-6821-5) |
|||
<ref name="Gallon2003">R. C. Gallon: ''A new African arboreal genus and species of theraphosid spider (Araneae, Theraphosidae, Stromatopelminae) which lacks spermathecae.'' In: ''The Bulletin of the British Arachnological Society.'' Band 12, Nr. 9, 2003, S. 405–411 ([http://birdspider.de/doc/Encyocratella-olivacea-formerly-Xenodendrophila-gabrieli-01.pdf PDF]).</ref> |
|||
<ref name="Schmidt">G. Schmidt: ''Die Vogelspinnen.'' Westarp Wissenschaften, 2003, ISBN 3-89432-899-1, S. 101–288.</ref> |
|||
<ref name="Hemirrhagus">F. Pérez-Miles, A. Locht: ''Revision and cladistic analysis of the genus Hemirrhagus Simon, 1903 (Araneae, Theraphosidae, Theraphosinae).'' In: ''Bulletin of the British Arachnological Society.'' Band 12, Nr. 8, 2003, S. 365–375.</ref> |
|||
<ref name="Sinurticantinae">R. Samm, G. Schmidt: ''Sinurticantinae subfamilia nov. – eine neue Unterfamilie der Theraphosidae (Araneae).'' In: ''Tarantulas of the World.'' Band 140, 2008, S. 3–14.</ref> |
|||
<ref name="Psalmopoeinae">R. Samm, G. Schmidt: ''Psalmopoeinae subfamilia nov. – eine neue Unterfamilie der Theraphosidae (Araneae).'' In: ''Tarantulas of the World.'' Band 142, 2010, S. 35–41.</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Theraphosidae|Vogelspinnen (Theraphosidae)}} |
|||
* {{WSC|100|Rang=family|Name=Theraphosidae}} |
|||
* [https://www.dearge.de/ Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. (DeArGe)] – Deutscher Verein, der die Arachnologie fördert und sich um die Übermittlung von Informationen auf diesem Gebiet kümmert (Publikationsorgan: [http://www.dearge.de/arachne/ ARACHNE] – {{ISSN|1613-2688}}) |
|||
* [https://www.vogelspinne-ev.de/ Vogelspinne e. V.] – Deutscher Verein, der die Arachnologie und den allgemeinen Wissensstand und Wissensaustausch auf diesem Gebiet erweitern und vertiefen möchte. |
|||
* [https://www.thebts.co.uk/ British Tarantula Society] |
|||
* [https://gea-asso.forumactif.org/ Group d’étude des arachnides] (französische Vogelspinnenvereinigung) |
|||
* [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/was-spinnen-und-chilis-gemeinsam-haben/ www.wissenschaft.de: Was Spinnen und Chilis gemeinsam haben] – Vogelspinnengift aktiviert die gleichen Rezeptoren wie scharfe Paprika |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4127132-4}} |
|||
* [http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/INTRO1.html Norman I. Platnick, 2006. The World Spider Catalog, Version 6.5. American Museum of Natural History.] |
|||
*[http://www.dearge.de/ Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V. (DEARGE)] - Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: [http://www.dearge.de/arachne/ ARACHNE] - ISSN 1613-2688) |
|||
*[http://www.arachnida.ch/ Arachnida Schweiz] |
|||
*[http://www.thebts.co.uk/ British Tarantula Society] |
|||
*[http://gea.free.fr/ Group d'etude des arachnides] (französische Vogelspinnenvereinigung) |
|||
*[http://www.vogelspin.com/ The Dutch Tarantula Society] |
|||
* [http://www.heimtierheim.de/ Tiervermittlung und Wissenswertes rund ums Tier] |
|||
{{Commons|Theraphosidae|{{PAGENAME}}}} |
|||
[[Kategorie:Vogelspinnenartige]] |
|||
[[Kategorie:Vogelspinnen| ]] |
|||
[[en:Tarantula]] |
|||
[[es:Theraphosidae]] |
|||
[[fr:Theraphosidae]] |
|||
[[gl:Tarántula]] |
|||
[[he:טרנטולה]] |
|||
[[it:Tarantola (ragno)]] |
|||
[[nl:Vogelspin]] |
|||
[[pl:Ptasznikowate]] |
|||
[[pt:Tarântula]] |
|||
[[sv:Fågelspindlar]] |
|||
[[zh:捕鳥蛛科]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 19:01 Uhr
Vogelspinnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weibchen von Brachypelma smithi | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Theraphosidae | ||||||||||||
Thorell, 1869 |
Die Vogelspinnen (Theraphosidae) sind eine Familie der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae), einer Unterordnung der Webspinnen (Araneae). Sie umfassen 168 Gattungen und 1101 Arten, die sich auf 12 Unterfamilien verteilen.[1] (Stand: Juli 2024)
Vogelspinnen traten bereits im Karbon vor 350 Millionen Jahren auf. Ihr Lebensraum sind vorrangig tropische bis subtropische Klimazonen. Umgangssprachlich werden unter dem Begriff „Vogelspinnen“ manchmal auch Vertreter anderer Vogelspinnenartiger bezeichnet.
Herkunft der Namen

Ihren deutschen Trivialnamen „Vogelspinne“ verdanken sie wahrscheinlich der berühmten Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian. Ihre Eindrücke von einer Reise nach Surinam veröffentlichte sie 1705 in dem Werk Metamorphosis insectorum Surinamensium. Auf Seite 18 ist darin eine Illustration zu finden mit einer großen Spinne, die, auf einem Ast sitzend, einen Kolibri verspeist. Dies inspirierte wiederum Carl von Linné 1758, eine Spinne mit dem wissenschaftlichen Namen Aranea avicularia (mit dem Epitheton avicularia ‚den Vogel stechend‘) zu beschreiben (heute: Avicularia avicularia (Linnaeus, 1758)).
Körperbau


2: Mittelfuß (Metatarsus)
3: Schiene (Tibia)
4: Knie (Patella)
5: Schenkel (Femur)
6: Schenkelring (Trochanter)
7: Hüfte (Coxa)
8: Taster (Pedipalpen) auf dem unteren Bild mit Bulben
9: Beißklauen (Chelizeren)
10: Augen
11: Vorderkörper/Oberseite (Prosoma/Carapax)
12: Vertiefung der Oberseite (Thoraxgrube)
13: Hinterleib (Opisthosoma/Abdomen)
14: großes Spinnwarzenpaar
15: kleines Spinnwarzenpaar
16: oberes Buchlungenpaar
17: unteres Buchlungenpaar
18: Geschlechtsöffnung (Epigastralfurche)
19: Unterseite Vorderkörper (Sternum)
20: Mundöffnung (Labium)
21: männliches Geschlechtsorgan (Bulbus)
Vogelspinnen zählen zu den Gliederfüßern. Ihr Körper ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Bei Webspinnen unterscheidet man zwischen dem Vorderkörper (Prosoma) mit den vier Laufbeinpaaren (Extremitäten), den (Kiefern-)Tastern (Pedipalpen) und den Beißklauen (Cheliceren) sowie dem Hinterleib (Opisthosoma) mit den Spinnwarzen.
Mit bis zu 12 Zentimetern Körperlänge und einer Spannweite von bis zu 28 Zentimetern gilt die Art Theraphosa blondi als größte bisher beschriebene Vogelspinne der Welt.
Vorderkörper
Der Vorderkörper (Prosoma, 11) einer Vogelspinne besteht aus dem zusammengewachsenen Kopf- und Bruststück. Der große Schild auf der Oberseite wird als Carapax (11), der auf der Unterseite als Sternum (19) bezeichnet. Vorn am Vorderkörper befinden sich die Beißklauen (9), die Mundöffnung (20) und die Taster (8). Seitlich befinden sich die vier Laufbein-Paare. Auf der Oberseite ist auch die Thoraxgrube (12) erkennbar. Diese Grube wird in vielen Bestimmungsschlüsseln verwendet, um z. B. die verschiedenen Vogelspinnen-Gattungen zu unterscheiden. Am Ende befindet sich die Verbindung (Petiolus) zum Hinterleib (13). Im Inneren des Vorderkörpers befindet sich der Saugmagen. Mit diesem wird die vor der Mundöffnung verflüssigte Nahrung aufgesaugt.
Laufbeine
Die vier Laufbein-Paare von Vogelspinnen sind in je sieben Segmente unterteilt:
- Fuß (Tarsus, 1)
- Mittelfuß (Metatarsus, 2)
- Schiene (Tibia, 3)
- Knie (Patella, 4)
- Schenkel (Femur, 5)
- Schenkelring (Trochanter, 6)
- Hüfte (Coxa, 7)
Bei einigen Gattungen, z. B. Grammostola, Psalmopoeus oder Avicularia, haben die erwachsenen Männchen am ersten Beinpaar am Schienensegment sogenannte Schienbeinhaken (Tibiaapophysen). Diese dienen dem Männchen beim Paarungsakt dazu, die Chelizeren (Giftklauen) des Weibchens zu blockieren. Sie kommen aber nicht immer zum Einsatz.
Taster
Die Taster (Pedipalpen, 8) sind wie die Laufbeine aufgebaut, sie bestehen aber nur aus sechs Segmenten. Diese werden wie bei den Laufbeinen bezeichnet, der Mittelfuß (Metatarsus, 2) fehlt. Bei ausgewachsenen männlichen Tieren befinden sich an den Tasternenden die Bulbi. Diese sind im Ruhezustand eingeklappt. Jungtiere und Weibchen benutzen die Taster wie ein fünftes Laufbeinpaar. Mit den Tastern trommelt das ausgewachsene Männchen, um das Weibchen auf sich aufmerksam zu machen. Das Weibchen antwortet, wenn es paarungsbereit ist, ebenfalls mit Trommeln der Taster. Teilweise werden auch noch das erste und zweite Beinpaar dazu benutzt, zum Beispiel bei Avicularia.
Cheliceren

Die Beißklauen (Cheliceren, 9) dienen der Spinne zum Beutefang, dabei schlagen sie gerade nach unten und leicht nach innen. Diese parallel zur Längsachse ausgerichteten (orthognathen) Beißklauen unterscheiden die Vogelspinnenartigen von den meisten echten Webspinnen (Araneomorphae).
Beim Beutefang dringen die Beißklauen in das Opfer ein und durch einen feinen Kanal wird das Gift injiziert. Die Giftdrüse liegt im basalen Glied der Beißklauen. Gleichzeitig dient das eingespritzte Gift zur Verdauung, d. h., es zersetzt den Körper des Beutetieres, so dass ihn die Vogelspinne anschließend aussaugen kann.
Augen
Die Augen (10) der Vogelspinne sind relativ klein und sitzen alle nahe beisammen auf dem Augenhügel. Bei Vogelspinnen ist der Sehsinn nur schwach ausgebildet. Sie haben Hauptaugen und Nebenaugen. Die Hauptaugen nehmen Bilder und Farben wahr und sind nützlich für das Erkennen der Beute. Die Nebenaugen hingegen nehmen Bewegungen wahr.
Hinterleib
Der Hinterleib (Opisthosoma, 13) ist der empfindlichste Teil der Spinne, da er nicht wie der Vorderleib mit einem durchgängigen Exoskelett umgeben ist. Tergite und Sternite, welche nicht voll ausgehärtet sind, sind durch weichhäutige Pleuren verbunden. Dadurch kann sich der Hinterleib bei jeder Mahlzeit ausdehnen, so erkennt man den Ernährungszustand an dessen Fülle. Jedoch können Stürze aus relativ geringer Höhe tödlich sein, wenn der Hinterleib aufplatzt und die Tiere verbluten. Im Hinterleib befinden sich die meisten Organe der Vogelspinnen, darunter das schlauchförmige Herz, die Geschlechtsorgane, die zwei Buchlungenpaare (obere = 17, untere = 16) und Teile des Darmes.
Einige amerikanische Gattungen (alle Gattungen der Unterfamilie Theraphosinae) besitzen auf dem Hinterleib Brennhaare, zum Beispiel Brachypelma, Grammostola oder Theraphosa, im Gegensatz zu Psalmopoeus. Diese Haare sitzen locker auf der Hinterleibshaut und werden bei Störung des Tieres durch schnelles Reiben mit den Hinterbeinen dem Feind entgegengeschleudert. Avicularia streifen die Brennhaare nicht aktiv ab, sondern strecken den Hinterleib entgegen.[2] Die spitzen Brennhaare besitzen Widerhaken und können starke Hautreizungen verursachen. Exemplare der Gattung Brachypelma machen recht häufig von ihren Brennhaaren Gebrauch. Bei Spinnen, die stark „bombardiert“ haben, kann man die „nackte“ Haut erkennen. Färbt sich diese Haut dunkel bis schwarz, kann von einer bevorstehenden Häutung ausgegangen werden. Die schwarze Farbe kommt von der Exuvialflüssigkeit, die die alte von der neuen Haut trennt.
Am Ende des Hinterleibes befinden sich der Darmausgang und die beiden Spinnwarzen-Paare. Vogelspinnen besitzen ein großes (14) und ein kleines Paar Spinnwarzen (15). Die fingerförmigen Spinnwarzen sind in drei Glieder unterteilt und sind jede für sich beweglich. Mit speziellen Drüsen an den Spinnwarzen produziert die Spinne Spinnseide. Diese Seide setzen die Tiere u. a. zum Kokonbau, zum Auskleiden der Wohnhöhle und bei der Nahrungsaufnahme ein.
Geschlechtsöffnung
Die Geschlechtsöffnung (18) befindet sich auf der Unterseite des Hinterleibes. Sie wird als Epigastralfurche bezeichnet. Beim Paarungsakt führt das Männchen hier die Enden (die Bulben) seiner Taster ein. Das Weibchen speichert das Sperma in den Samentaschen (Receptacula seminis oder Spermathek). Baut es später einen Kokon, passieren die Eier bei der Ablage die Spermathek und werden besamt. Die Spermathek wird bei der Häutung mitgehäutet, sodass jedes Weibchen nach der Häutung wieder „jungfräulich“ ist.
Beim Männchen tritt an der Geschlechtsöffnung die Samenflüssigkeit aus und wird auf ein zuvor gesponnenes Spermanetz abgegeben. Dieses Spermanetz wird zwischen zwei Gegenständen (z. B. Terrarienwand/Pflanze) gesponnen. Um die Samenflüssigkeit abzugeben, kriecht das Männchen mit der Unterseite nach oben unter das Netz. Danach klettert es auf das Netz und nimmt die Flüssigkeit mit den Bulben durch Pumpbewegung auf. Anschließend wird das Netz meistens zerstört.
Entwicklung
Die Entwicklung von Vogelspinnen vollzieht sich in drei Abschnitten: Zeit im Kokon (Ei und Larve), Nymphe und Imago (erwachsenes Tier).
Der Kokon


Durch das Muttertier wird ein Teppich aus Spinnseide gesponnen, auf den die Eier abgelegt werden. Während der Ablage werden die Eier mit dem in den Samentaschen gespeicherten Sperma besamt und schließlich von den Spermien befruchtet. Nachdem das Muttertier seine Eier gelegt hat, werden die Eier mit einer Lage Spinnseide bedeckt. Aus der Unterlage, den Eiern und der oberen Schicht formt das Weibchen den Kokon. Oft wird der Kokon mit weiteren Lagen Spinnseide umwoben, in die bei „Bombardierspinnen“ häufig Brennhaare eingewoben werden. Der Kokon wird durch das Muttertier bewacht.
Die Zeit im Kokon


Im Kokon schlüpfen nach einiger Zeit aus den Eiern die Larven. Diese haben mit Spinnen noch nicht viel Ähnlichkeit. Die Bezeichnung „Ei mit Beinen“ beschreibt das Aussehen gut. Es ist die Unterteilung in Vorder- und Hinterkörper erkennbar. Vom Vorderkörper spreizen sich die vier Beinpaare und das Tasterpaar ab. Der Augenhügel ist auch schon zu erkennen. Die Eireste bilden den Hinterleib. Im Kokon häuten sich die Tiere nach einiger Zeit dann zur Larve II. Die Jungtiere sehen einer Spinne nun schon sehr ähnlich. Die Proportionen stimmen fast überein. Die Beißklauen (Cheliceren) sind ausgebildet und erkennbar, ebenso die Spinnwarzen. Als Larven nehmen die Tiere keine Nahrung an. Teilweise wurde aber schon beobachtet, dass Larven nicht befruchtete Eier oder schwächere Geschwistertiere aussaugen. Noch im Kokon häuten sich die Larven zu Nymphen. Durch das Muttertier wird der Kokon meistens erst geöffnet, wenn sich die Larven zu Nymphen gehäutet haben, dies kann aber auch schon früher geschehen. Es passiert immer wieder, dass der Kokon in dieser Entwicklungsphase vom Muttertier gefressen wird, vermutlich, weil die Bewegungen der Nymphen den Fressreiz der Mutter ansprechen, die während des Bewachens meist keine Nahrung zu sich nimmt. Die frisch gehäuteten Nymphen bleiben zunächst beim Kokon. Die Entwicklungszeit ist abhängig von der Art und von der vorherrschenden Temperatur.
Die Nymphe

Die Nymphe wird in Terrarianerkreisen auch als Spiderling bezeichnet. Des Weiteren gibt es noch die umgangssprachliche Bezeichnung Fresshaut. Als Fresshäute bezeichnet der Vogelspinnenhalter juvenile Entwicklungsstadien der Tiere, in denen sie Nahrung – nach alter Lehrbuchmeinung – selbst zu sich nehmen (Nymphe). Das erste Nymphenstadium ist die „erste Fresshaut“. Mit jeder Häutung vergrößert sich die Nummer der Fresshaut (FH), also 1. FH, 2. FH, 3. FH, und so weiter.
Bis die Spinne geschlechtsreif (adult) ist, benötigt sie je nach Art unterschiedlich viele Häutungen. Die Zeitabstände zwischen den Häutungen sind vom Mikroklima abhängig. Die Abstände zwischen den Häutungen betragen am Anfang vier bis acht Wochen. Der Abstand vergrößert sich mit jeder Häutung. Die Anzahl der Häutungen ist teils auch vom Geschlecht abhängig. Die Männchen werden oft früher erwachsen.
Je nach Art ist das Tier bereits nach einem Jahr (Psalmopoeus cambridgei) oder erst nach sieben bis zehn Jahren (Mexikanische Rotknie-Vogelspinne, Brachypelma smithi) erwachsen. Aber auch hier sind die Außentemperaturen entscheidend. Je wärmer die Umgebung der Spinne ist (28–32 °C), desto schneller wächst und damit häutet sie sich. Bei niedrigeren Außentemperaturen (20–24 °C) dauert die Entwicklung wegen des reduzierten Stoffwechsels der wechselwarmen Tiere länger. Bei den oben genannten Tieren ist eine Haltung bei 24–28 °C optimal. Die optimale Haltungstemperatur schwankt von Art zu Art. Tiere aus höheren Lagen bevorzugen kühlere Temperaturen, solche aus Savannen oder Wüstengebieten höhere.
Das erwachsene Tier


Nach der Reifehäutung wird von einem adulten (erwachsenen) Tier gesprochen. Für Männchen ist dies die letzte Häutung, doch Weibchen häuten sich weiter – meist etwa ein Mal im Jahr, alte Tiere nur noch etwa alle zwei Jahre. Dabei legen sie in der Regel immer noch an Größe zu, können aber bei schlechtem Ernährungszustand sogar kleiner werden. Der Größenunterschied vor und nach der Häutung ist nicht mehr so groß wie bei Nymphen.
Ein erwachsenes Männchen ist gut an seinen Bulben (21) erkennbar, welche im Ruhezustand nach hinten eingeklappt sind. Bei vielen Arten besitzen die Männchen zudem Schienbeinhaken (Tibiaapophysen), die bei der Paarung die Beißklauen des Weibchens blockieren sollen und dabei helfen, den Vorderkörper des Weibchens anzuheben.
Bei Weibchen ist die Reifehäutung schlecht zu bestimmen, da sie keine äußeren Anzeichen für die Geschlechtsreife haben. Sicher kann man erst dann sein, wenn das Weibchen einen Kokon gebaut hat. Der Samenvorratsbehälter (Spermathek) ist bereits bei weiblichen Nymphen vorhanden. Bei jeder Häutung wird dieser mitgehäutet, so dass eine Geschlechtsbestimmung bereits bei Nymphen möglich ist. Er wächst das ganze Leben mit. Eine Ausnahme bilden die Arten Sickius longibulbi und Encyocratella olivacea, bei der die Weibchen keine Spermathek besitzen.[3][4]
Bei einigen Arten zeigt sich nach der Reifehäutung ein deutlicher farblicher Geschlechtsdimorphismus. Das heißt, dass entscheidende äußere Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen bestehen.
Beute

Vogelspinnen fressen alles, was sie überwältigen können. In der Regel sind das größere Insekten wie Grillen, Schaben und Heuschrecken. Aber auch Tausendfüßer und Skorpione gehören zum Beutespektrum. Große Vogelspinnenarten erbeuten auch gelegentlich kleine Echsen und kleine Nagetiere, selten kleine (Gift-)Schlangen. Nestjunge oder kranke Vögel werden mitunter ebenfalls überwältigt. Gesunde Vögel gehören trotz ihres Namens nur selten zur Beute von Vogelspinnen.
Natürliche Feinde
Zu den natürlichen Feinden der Vogelspinnen zählen Wegwespen, in Amerika etwa Pepsis formosa. Mancherorts sind Hundertfüßer und Skorpione Fressfeinde. Auch kleine räuberische Wirbeltiere, wie die afrikanischen Mangusten, erbeuten gelegentlich Vogelspinnen. Wanderameisen fallen bei ihren Beutezügen über alles her, was nicht fliehen kann, auch über Spinnen jeglicher Größe und Art.
Einige neuweltliche (amerikanische) Vogelspinnen besitzen zusätzlich zum Abwehrverhalten so genannte Brennhaare auf ihrem Hinterleib, die mit Widerhaken besetzt sind. Potenziellen Feinden werden diese mit raschen Bewegungen der hinteren Beinpaare entgegengeschleudert (sog. Bombardieren). Sie sind auch ein passiver Schutz, da sie sich bei Berührung ablösen, um am Angreifer hängenzubleiben. In Schleimhäuten und Augen können die Brennhaare zu Entzündungen führen. Bei wiederholtem Kontakt mit ihnen kann es aber auch zu allergischen Reaktionen kommen. Auf der Haut führen die Haare zu unangenehmem Juckreiz. Einige Avicularia-Arten spritzen dem vermeintlichen Angreifer Kotflüssigkeit entgegen.
Vogelspinnen und der Mensch
Bisse von Vogelspinnen
Trotz ihrer Größe ist ein Biss der meisten Vogelspinnen für einen Menschen zwar schmerzhaft, aber dennoch harmlos, es sei denn, es treten allergische Reaktionen auf. In vielen Büchern werden die Folgen mit denen eines Bienen- oder Wespenstichs verglichen, was aber nicht auf alle Arten zutrifft. Nur bei Vertretern der asiatischen Gattung Poecilotheria sowie manchen afrikanischen Arten wie Pterinochilus murinus oder Stromatopelma calceatum kann ein Biss selten von Muskelkrämpfen und Benommenheit begleitet werden, die mehrere Tage anhalten können. Recht häufig tritt bei einem Biss allerdings eine Sekundärinfektion auf, ausgelöst durch die zahlreichen Keime an den Cheliceren der Spinne. Auch die mechanische Wirkung der im Vergleich zu anderen Spinnengruppen sehr langen Giftklauen kann zu tiefen und schmerzhaften Wunden führen.
Vogelspinnen als Lebensmittel
In einigen Gegenden Südamerikas und Asiens werden Vogelspinnen als Lebensmittel genutzt. In Kambodscha werden beispielsweise Vogelspinnen gebraten als Street Food verkauft.[5] Diese stammen entweder aus Wildfang oder werden eigens für den Verzehr gezüchtet.[5]
Systematik und Verbreitung

Die Systematik der Vogelspinnen befindet sich immer noch in ständiger Bewegung, da stets neue Arten beschrieben, alte Arten revidiert und Verwandtschaftsverhältnisse aufgedeckt werden. Die Beschreibung und Revision neuer Arten erfolgt dabei meist klassisch anhand morphologischer Untersuchungen an den Tieren selbst. Die Verwandtschaftsverhältnisse der einzelnen Arten, Gattungen und Unterfamilien untereinander werden hingegen, wie bei allen Taxa der außerordentlich vielfältigen Ordnung der Webspinnen, mittlerweile fast ausschließlich anhand von molekulargenetischen Untersuchungen erforscht, da die Methoden der Morphologie hier nicht ausreichen, um stichhaltige Aussagen treffen zu können.
Der Arachnologe Günter Schmidt unterscheidet in seinem Standardwerk „Die Vogelspinnen“ aus dem Jahr 2003 zwölf Unterfamilien.[6] Seither gab es zahlreiche Änderungen bezüglich der Nomenklatur, die u. a. zur Auflösung einer Unterfamilie führten und auch den Artenumfang einiger Unterfamilien veränderten. So wurde die bei Schmidt gelistete Unterfamilie Spelopelminae Smith, 1995 im Jahr 2003 aufgelöst, da alle Arten der einzigen Gattung Spelopelma Gertsch, 1982 durch eine Revision mit Hemirrhagus Simon, 1903 synonymisiert worden sind. Die Gattung Hemirrhagus gehört zur Unterfamilie Theraphosinae.[7]
Im Jahr 2008 überführten Robert Samm und Günter Schmidt selbst die Gattungen Psalmopoeus und Tapinauchenius aus den Aviculariinae in eine neue Unterfamilie, die vorerst den Namen Sinurticantinae Samm & Schmidt, 2008 erhielt.[8] Die neue Unterfamilie wurde jedoch 2010 von den Autoren aus nomenklatorischen Gründen in Psalmopoeinae Samm & Schmidt, 2010 umbenannt.[9]
Eine Übersicht über die 12 Unterfamilien und ihre Verbreitung gibt die nachfolgende Liste:
- Aviculariinae Simon, 1874 – Niederkalifornien, Karibik, Mittel- und Südamerika
- Eumenophorinae Pocock, 1897 – Arabische Halbinsel und Afrika
- Harpactirinae Pocock, 1897 – Afrika
- Ischnocolinae Simon, 1892 – Europa, Afrika, Naher Osten, Arabische Halbinsel, Indien, Karibik, Mittel- und Südamerika
- Ornithoctoninae Pocock, 1895 – Indien und Südostasien
- Poecilotheriinae Simon, 1892 – Indien und Sri Lanka
- Psalmopoeinae Samm & Schmidt, 2010 – Karibik, Mittel- und nördliches Südamerika
- Selenocosmiinae Simon, 1889 – Indien, Sri Lanka, Südostasien und Australien
- Selenogyrinae Smith, 1990 – Afrika und westliches Indien
- Stromatopelminae Schmidt, 1993 – Afrika
- Theraphosinae Thorell, 1990 – Nord-, Mittel- und Südamerika
- Thrigmopoeinae Pocock, 1900 – Indien
Siehe auch
In der Liste der Vogelspinnenarten befindet sich eine Auflistung aller 168 Gattungen und 1101 Arten der Vogelspinnen (Stand: 15. Juli 2024). Von fünf Arten gibt es neben der Nominatform mindestens eine Unterart, sodass im World Spider Catalog 1109 Arten einschließlich Unterarten angezeigt werden.
Literatur
- S. Rafn: Vogelspinnen. Kirschner & Seufer Verlag, Rheinstetten 2007, ISBN 978-3-9808264-9-5.
- P. Klaas: Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 2003, ISBN 3-8001-3696-1.
- H. W. Kothe: Vogelspinnen. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09367-0.
- G. Schmidt: Die Vogelspinnen. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben, 2003, ISBN 3-7842-0484-8.
- B. F. Striffler: Die Rotknievogelspinne. Natur und Tier-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-937285-10-5, S. 64.
- V. von Wirth: Vogelspinnen. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2005, ISBN 3-7742-6821-5.
- Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen. 2., überarb. u. erw. Auflage. Thieme, Stuttgart 1992, ISBN 3-13-575802-8.
Einzelnachweise
- ↑ Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 19.5 – Theraphosidae. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
- ↑ R. Bertani: Release of urticating hairs by Avicularia versicolor (Walckenaer, 1837) (Araneae, Theraphosidae). In: The Bulletin of the British Arachnological Society. Band 12, Nr. 9, 2003, S. 395–398.
- ↑ R. Bertani, C. S. Fukushima, P. I. S. Júnior: Mating behavior of Sickius longibulbi (Araneae, Theraphosidae, Ischnocolinae), a spider that lacks spermathecae. In: The Journal of Arachnology. Band 36, Nr. 2, 2008, S. 331–335 (PDF).
- ↑ R. C. Gallon: A new African arboreal genus and species of theraphosid spider (Araneae, Theraphosidae, Stromatopelminae) which lacks spermathecae. In: The Bulletin of the British Arachnological Society. Band 12, Nr. 9, 2003, S. 405–411 (PDF).
- ↑ a b Stern.de/Mario Weigt (16. Dezember 2014): Frittierte Vogelspinne zum Frühstück.
- ↑ G. Schmidt: Die Vogelspinnen. Westarp Wissenschaften, 2003, ISBN 3-89432-899-1, S. 101–288.
- ↑ F. Pérez-Miles, A. Locht: Revision and cladistic analysis of the genus Hemirrhagus Simon, 1903 (Araneae, Theraphosidae, Theraphosinae). In: Bulletin of the British Arachnological Society. Band 12, Nr. 8, 2003, S. 365–375.
- ↑ R. Samm, G. Schmidt: Sinurticantinae subfamilia nov. – eine neue Unterfamilie der Theraphosidae (Araneae). In: Tarantulas of the World. Band 140, 2008, S. 3–14.
- ↑ R. Samm, G. Schmidt: Psalmopoeinae subfamilia nov. – eine neue Unterfamilie der Theraphosidae (Araneae). In: Tarantulas of the World. Band 142, 2010, S. 35–41.
Weblinks
- Theraphosidae im World Spider Catalog
- Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. (DeArGe) – Deutscher Verein, der die Arachnologie fördert und sich um die Übermittlung von Informationen auf diesem Gebiet kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE – ISSN 1613-2688)
- Vogelspinne e. V. – Deutscher Verein, der die Arachnologie und den allgemeinen Wissensstand und Wissensaustausch auf diesem Gebiet erweitern und vertiefen möchte.
- British Tarantula Society
- Group d’étude des arachnides (französische Vogelspinnenvereinigung)
- www.wissenschaft.de: Was Spinnen und Chilis gemeinsam haben – Vogelspinnengift aktiviert die gleichen Rezeptoren wie scharfe Paprika