Zum Inhalt springen

„Sarah Chang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dibe (Diskussion | Beiträge)
K Weblinks: + kat
K Bot: http → https
 
(138 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sarah Chang before performing.jpg|mini|Sarah Chang (2005)]]
'''Sarah Chang''' (* [[10. Dezember]] [[1980]] in [[Philadelphia]] als ''Sarah Yong-ju Chang'') ist eine US-amerikanische Geigerin, deren Eltern aus Südkorea stammen.
'''Sarah Chang''' ({{lang|ko-Hang|장영주}}; * [[10. Dezember]] [[1980]] in [[Philadelphia]] als ''Chang Yong-ju'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Violinist]]in.
Mit der koreanischen Cellistin [[Han-Na Chang]] ist sie nicht verwandt.


== Leben ==
Sie spielt eine [[Guarneri]] "del Gesu"-Geige etwa aus dem Jahr 1730, ihre Lehrerin war [[Dorothy DeLay]] am [[Juilliard School]]-Konservatorium New York, an dem auch ihr Vater lernte, der Geiger Min-Soo Chang.
Sarah Changs Eltern stammen aus [[Südkorea]]. Sie ist nicht mit der koreanischen [[Cellist]]in [[Chang Han-na]] verwandt. Ihre Violinlehrerin war [[Dorothy DeLay]] an der [[Juilliard School]] in New York, an der auch ihr Vater, der Geiger Min-Soo Chang, lernte. Ihre Mutter Myoung Jun Chang ist Komponistin.
Ihre Mutter Myoung Jun Chang ist Komponistin, Sarah hat einen jüngeren Bruder Michael.


Mit vier Jahren begann sie Violine zu spielen, mit fünf trat sie erstmals öffentlich auf. Im Alter von etwa sechs Jahren begann sie am Wochenende in Juilliard zu studieren, unter der Woche ging sie ganz normal weiter in der Vorstadt von Philadelphia zur Schule. Mit acht gab sie ihr Debüt an der [[Carnegie Hall]] mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]] unter [[Zubin Mehta]] mit [[Niccolò Paganini]]s Konzert Nr. 1. Mit neun machte sie ihre erste Plattenaufnahme.
Sie begann mit vier Jahren Violine zu spielen, mit fünf trat sie erstmals öffentlich auf.


Sie spielte mit allen führenden [[Orchester]]n, so im deutschsprachigen Raum mit den [[Berliner Philharmoniker]]n und den [[Wiener Philharmoniker]]n. Ebenso trat sie mit praktisch allen weltbekannten Dirigenten wie [[Zubin Mehta]], [[Riccardo Muti]] und [[Kurt Masur]] auf. Sie ist auch mit [[Plácido Domingo]] gut befreundet. Ihr Besuch in [[Seoul]] mit dem [[London Philharmonic Orchestra]] 2001 zog 45.000 Konzertbesucher an. Damit wurde das Konzert das bestverkaufte des ganzen Jahres. Außergewöhnlich war auch ein Konzert 2002 in [[Nordkorea]] mit einem gemischten nord- und südkoreanischen Orchester.
Mit acht gab sie ihr Debut in der [[Carnegie Hall]] unter [[Zubin Mehta]], mit neun machte sie ihre erste Plattenaufnahme.


Im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Sommerspiele 2004]] lief Sarah Chang mit der olympischen Fackel in [[New York City|New York]].
Sie gewann 1993 den Grammophone Award, den [[ECHO]] 1993, 1994 die "Newcomer of the year"-Auszeichnung bei den International Classical Music Awards, den Avery Fisher Prize und den koreanischen Nan-Pa-Preis.


== Instrumente ==
2004 trug sie die olympische Fackel und bekam als jüngste Person aller Zeiten den [[Hollywood Bowl]] Hall of Fame Award ([http://www.pittsburghsymphony.org/pghsymph.nsf/bios/Sarah+Chang] )
Sarah Chang besitzt mehrere Violinen, die sie nach eigener Aussage sammelt. Ihr bevorzugtes Instrument ist eine Geige von [[Guarneri del Gesù]] aus dem Jahr 1717.<ref>[https://www.wkar.org/post/violinist-sarah-chang-surviving-her-crazy-world-tour-schedule#stream/0 ''Violinist Sarah Chang on surviving her crazy world-tour schedule''] Interview mit Jamie Paisley, 14. Januar 2017.</ref> Dieses Instrument erwarb sie von [[Isaac Stern]], der das Instrument früher gespielt hatte. Stern war ein Mentor für Chang gewesen, seit sie sechs Jahre alt war. Als sie groß genug geworden war, um eine Geige normaler Größe zu spielen, fragte Stern für sie bei internationalen Händlern nach. Schon am nächsten Tag waren etwa zehn Stradivari- und acht Gesù-Geigen zur Auswahl in New York. Stern und Chang probierten in der [[Carnegie Hall]], die Stern dafür reserviert hatte, zwei Stunden lang alle Instrumente aus, indem zuerst Stern auf ihnen spielte, während Chang im Saal zuhörte, dann dasselbe mit vertauschten Rollen. Schließlich nahm Stern seine eigene Gesù aus seinem Kasten und spielte auf ihr. Chang verliebte sich schlagartig in diese Geige, und Stern war damit einverstanden, sie ihr zu überlassen.<ref>[https://www.sfcv.org/events-calendar/artist-spotlight/sarah-chang-and-a-ges%C3%B9-string-the-sun-across-cultures ''Sarah Chang and a Gesù String the Sun Across Cultures''] Interview mit Jeff Kaliss, 26. Februar 2013.</ref>


== Auszeichnungen ==
Sie spielte mit allen führenden Orchestern, so im deutschsprachigen Raum mit den Berliner Philharmonikern und den Wiener Philharmonikern.
* 1993 [[Gramophone Award]]
Ebenso trat sie mit praktisch allen weltbekannten Dirigenten wie Zubin Mehta, [[Riccardo Muti]] und [[Kurt Masur]] auf. Sie ist auch mit [[Placido Domingo]] gut befreundet.
* 1993 [[Echo (Musikpreis)|Echo]]
* 1994 Auszeichnung ''Newcomer of the Year'' bei den International Classical Music Awards
* 1999 [[Avery Fisher]] Prize
* 1999 Nan-Pa-Preis von Korea
* 2004 [[Hollywood Bowl]]’s Hall of Fame Award als bis dahin jüngste Person
* 2005 [[Accademia Musicale Chigiana#Wettbewerbe|Premio Internazionale Accademia Musicale Chigiana]] in [[Siena]]<ref>{{Webarchiv |url=http://eng.chigiana.it/accademia-musicale-chigiana-international-prize/ |text=Accademia Musicale Chigiana International Prize: Winners |wayback=20150919152232 |archiv-bot=2023-01-06 08:04:46 InternetArchiveBot}} chigiana.it</ref>


==Diskografie==
== Diskografie ==
=== CDs ===
*1992 Debüt (Sarasate, Elgar, Paganini)
* 1991 ''Debüt''. Werke von [[Pablo de Sarasate|Sarasate]], [[Edward Elgar|Elgar]] und [[Niccolò Paganini|Paganini]]
*1993 Ungarische Tänze
* 1993 [[Johannes Brahms]]: ''Ungarische Tänze'' 1, 2, 4, 7; [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Peter Tschaikowsky]]: Violinkonzert op 35. Dirigent: [[Colin Davis]]
*1996 Symphonie Espagnole (Dutoit, Lalo, Vieuxtemps)
* 1994 [[Niccolo Paganini]]: ''Violin Concerto No. 1''; [[Camille Saint-Saëns]]: Havanaise und Introduction und Rondo. Orchester: [[Philadelphia Orchestra]], Dirigent: [[Wolfgang Sawallisch]]
*1997 Simply Sarah ( nur in den USA erschienen)
* 1996 [[Édouard Lalo]]: ''Symphonie Espagnole''; [[Henri Vieuxtemps]]: Violinkonzert Nr. 5. Orchester: [[Concertgebouw-Orchester]] (Lalo)/[[Philharmonia Orchestra]] (Vieuxtemps), Dirigent: [[Charles Dutoit]]
*1998 Mendelsohn-Bartholdy/Sibelius Violinkonzerte (eingespielt mit den Berliner Philharmonikern unter [[Maris Jansons]] )
* 1997 ''Simply Sarah''. (nur in den USA erschienen)
*1999 Sweet Sorrow
* 1998 [[Felix Mendelssohn Bartholdy]], [[Jean Sibelius]]: Violinkonzerte. Orchester: [[Berliner Philharmoniker]], Dirigent: [[Mariss Jansons]]
*1999 Richard Strauß Violinkonzert und Violinsonate
* 1999 ''Sweet Sorrow''. Werke von [[Tomaso Antonio Vitali|Vitali]], [[Christoph Willibald Gluck|Gluck]], [[Johannes Brahms|Brahms]], Lalo, Vieuxtemps, [[Niccolò Paganini|Paganini]], Sibelius, [[Franz Liszt|Liszt]], [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowsky]], [[Camille Saint-Saëns|Saint-Saëns]], diverse Orchester, Dirigenten, Instrumentalbegleiter
*2000 Karl Goldmark, eingespielt mit dem [[Gürzenich]] Orchester
* 1999 [[Richard Strauss]]: Violinkonzert und Violinsonate. [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], Dirigent und Klavier: [[Wolfgang Sawallisch]]
*2001 Fire and Ice
* 2000 [[Karl Goldmark]]: Violinkonzert op. 29. Orchester: [[Gürzenich-Orchester]], Dirigent: [[James Conlon]]
*2002 Dvorak/Tschaikowsky Streichsextett
* 2001 ''Fire and Ice''. Werke von Sarasate, [[Jules Massenet|Massenet]], [[Maurice Ravel|Ravel]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Johann Sebastian Bach|J. S. Bach]], Orchester: Berliner Philharmoniker, Dirigent: [[Plácido Domingo]]
*2003 Classical Legends
* 2002 [[Antonín Dvořák]], [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Peter Tschaikowsky]]: Streichsextette (mit anderen Künstlern) ''Souvenir de Florence ''
*2004 (mit [[Lars Vogt]] ) Französische Violinsonaten
* 2003 ''Classical Legends''. Kompilation mit Sarah Chang und anderen Künstlern
*2004 R.Vaughn-Williams/B.Haitink Sinfonien
* 2004 ''Französische Violinsonaten''. Klavier: [[Lars Vogt]]
*(2005 Verschiedene Künstler, u.a. S.Chang: Meisterwerke der Kammermusik, 3 CD)
* 2004 [[Ralph Vaughan Williams]]: ''Sinfonien''. Disc 4: ''The Lark Ascending''. Dirigent: [[Bernard Haitink]]
*2005 Lloyd Webber --Phantasie/Woman in White
* 2005 ''Meisterwerke der Kammermusik''. Kompilation mit Sarah Chang und anderen Künstlern, 3 CD
*2006 Schostakiowitsch/Prokofieff; eingespielt mit den [[Berliner Philharmoniker]]n unter [[Simon Rattle]]
* 2005 [[Andrew Lloyd Webber]]: ''Phantasie/Woman in White''.
* 2006 [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Dmitri Schostakowitsch]]: Violinkonzert Nr. 1; [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Sergej Prokofieff]]: Violinkonzert Nr. 1. Orchester: [[Berliner Philharmoniker]], Dirigent: [[Simon Rattle]]
* 2007 [[Antonio Vivaldi]]: [[Die vier Jahreszeiten]]
* 2009 [[Max Bruch]] und [[Johannes Brahms|Brahms]]: Violinkonzerte
Alle Aufnahmen sind bei der Firma [[EMI Group|EMI]] erschienen.


==DVDs==
=== DVDs ===
*Berliner Philharmoniker Europakonzert
* Berliner Philharmoniker Europakonzert
* Europakonzert 1995
* Waldbühne Berlin, 1. Juli 2001, Berliner Philharmoniker, Placido Domingo


== Weblinks ==
*Europakonzert 1995
{{Commonscat}}
* [http://sarahchang.com/ Persönliche Website]
* {{DNB-Portal|133830705|TEXT=Werke von und über}}
* [http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=chang-sarah Interview mit Sarah Chang] planet-interview.de, 1. Januar 2004 (deutsch)
* [https://www.youtube.com/watch?v=xqpmxNdymoQ Interview mit Sarah Chang] nach ihrem Auftritt mit dem Dvořák-Violinkonzert bei den [[Proms]] 2004 (Video bei YouTube, 6:09 Min.)


== Einzelnachweise ==
*Waldbühne Berlin 2001 , Berliner Philharmoniker
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=133830705|LCCN=no94027103|VIAF=5125462}}
==Weblinks==
* [http://www.emiclassics.de/50004/biografie.html Biografie der Plattenfirma mit falschem Geburtsdatum]
* [http://www.jeremycaplan.com/SarahChangInterview.htm Interview in NEWSWEEK (Englisch)]
* [http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=chang-sarah Deutsches Interview]


[[Kategorie:Violinist|Chang, Sarah]]
{{SORTIERUNG:Chang, Sarah}}
[[Kategorie:US-Amerikaner|Chang, Sarah]]
[[Kategorie:Klassischer Geiger]]
[[Kategorie:Frau|Chang, Sarah]]
[[Kategorie:Absolvent der Juilliard School]]
[[Kategorie:Geboren 1980|Chang, Sarah]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1980]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
[[en:Sarah Chang]]
[[es:Sarah Chang]]
|NAME=Chang, Sarah
|ALTERNATIVNAMEN=Chang, Sarah Yong-ju
[[ko:장영주]]
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Geigerin
[[ja:サラ・チャン]]
|GEBURTSDATUM=10. Dezember 1980
[[no:Sarah Chang]]
|GEBURTSORT=[[Philadelphia]]
[[fi:Sarah Chang]]
|STERBEDATUM=
[[sv:Sarah Chang]]
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 03:58 Uhr

Sarah Chang (2005)

Sarah Chang (장영주; * 10. Dezember 1980 in Philadelphia als Chang Yong-ju) ist eine US-amerikanische Violinistin.

Sarah Changs Eltern stammen aus Südkorea. Sie ist nicht mit der koreanischen Cellistin Chang Han-na verwandt. Ihre Violinlehrerin war Dorothy DeLay an der Juilliard School in New York, an der auch ihr Vater, der Geiger Min-Soo Chang, lernte. Ihre Mutter Myoung Jun Chang ist Komponistin.

Mit vier Jahren begann sie Violine zu spielen, mit fünf trat sie erstmals öffentlich auf. Im Alter von etwa sechs Jahren begann sie am Wochenende in Juilliard zu studieren, unter der Woche ging sie ganz normal weiter in der Vorstadt von Philadelphia zur Schule. Mit acht gab sie ihr Debüt an der Carnegie Hall mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta mit Niccolò Paganinis Konzert Nr. 1. Mit neun machte sie ihre erste Plattenaufnahme.

Sie spielte mit allen führenden Orchestern, so im deutschsprachigen Raum mit den Berliner Philharmonikern und den Wiener Philharmonikern. Ebenso trat sie mit praktisch allen weltbekannten Dirigenten wie Zubin Mehta, Riccardo Muti und Kurt Masur auf. Sie ist auch mit Plácido Domingo gut befreundet. Ihr Besuch in Seoul mit dem London Philharmonic Orchestra 2001 zog 45.000 Konzertbesucher an. Damit wurde das Konzert das bestverkaufte des ganzen Jahres. Außergewöhnlich war auch ein Konzert 2002 in Nordkorea mit einem gemischten nord- und südkoreanischen Orchester.

Im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2004 lief Sarah Chang mit der olympischen Fackel in New York.

Sarah Chang besitzt mehrere Violinen, die sie nach eigener Aussage sammelt. Ihr bevorzugtes Instrument ist eine Geige von Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1717.[1] Dieses Instrument erwarb sie von Isaac Stern, der das Instrument früher gespielt hatte. Stern war ein Mentor für Chang gewesen, seit sie sechs Jahre alt war. Als sie groß genug geworden war, um eine Geige normaler Größe zu spielen, fragte Stern für sie bei internationalen Händlern nach. Schon am nächsten Tag waren etwa zehn Stradivari- und acht Gesù-Geigen zur Auswahl in New York. Stern und Chang probierten in der Carnegie Hall, die Stern dafür reserviert hatte, zwei Stunden lang alle Instrumente aus, indem zuerst Stern auf ihnen spielte, während Chang im Saal zuhörte, dann dasselbe mit vertauschten Rollen. Schließlich nahm Stern seine eigene Gesù aus seinem Kasten und spielte auf ihr. Chang verliebte sich schlagartig in diese Geige, und Stern war damit einverstanden, sie ihr zu überlassen.[2]

Alle Aufnahmen sind bei der Firma EMI erschienen.

  • Berliner Philharmoniker Europakonzert
  • Europakonzert 1995
  • Waldbühne Berlin, 1. Juli 2001, Berliner Philharmoniker, Placido Domingo
Commons: Sarah Chang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Violinist Sarah Chang on surviving her crazy world-tour schedule Interview mit Jamie Paisley, 14. Januar 2017.
  2. Sarah Chang and a Gesù String the Sun Across Cultures Interview mit Jeff Kaliss, 26. Februar 2013.
  3. Accademia Musicale Chigiana International Prize: Winners (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eng.chigiana.it chigiana.it