„Neue Kadampa-Tradition“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Waschi (Diskussion | Beiträge) Kosmetik: Satz passt nicht zum Abschnitt. Ich bringe ihn an geeigneterer Stelle unter |
K Tippfehler |
||
(361 dazwischenliegende Versionen von 89 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neutralität}} |
{{Neutralität|3=dieses Artikels}} |
||
{{Dieser Artikel|beschreibt die von Geshe Kelsang Gyatso gegründete Organisation. Für weitere Bedeutungen siehe: [[Neue Kadampa]].}} |
|||
Die '''Neue Kadampa Tradition (NKT)''' ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein <ref>''"The New Kadampa Tradition (NKT) is an international nonprofit organization registered in England as a charitable company: Registered charity No.1015054 Registered company No. 2758093"'' [http://www.kadampa.org/english/tradition/new_kadampa_tradition.php] </ref> und eine weltweite buddhistische Organisation, die 1991 von Geshe Kelsang Gyatso in England gegründet wurde. Im Jahre 2003 wurden die Worte "International Kadampa Buddhist Union" dem Namen hinzugefügt. Seitdem ist sie unter dem Namen '''Neue Kadampa Tradition - International Kadampa Buddhist Union (NKT-IKBU)''' bekannt. |
|||
Die '''Neue Kadampa-Tradition''' ('''NKT''') ist eine anerkannte gemeinnützige Einrichtung<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/die-neue-kadampa-tradition-internationale-union-des-kadampa-buddhismus/ Die Neue Kadampa Tradition - Internationale Union des Kadampa-Buddhismus]: „Registered charity 1015054“</ref> und eine weltweite buddhistische Organisation, die 1991 von [[Kelsang Gyatso (Neue Kadampa-Tradition)|Geshe Kelsang Gyatso]] in England gegründet wurde. Im Jahre 2003 wurden die Worte „International Kadampa Buddhist Union“ dem Namen hinzugefügt. Seitdem ist sie unter dem Namen '''Neue Kadampa-Tradition – International Kadampa Buddhist Union (NKT-IKBU)''' bekannt. |
|||
==Gründer und Entstehungsgeschichte== |
|||
Geshe [[Kelsang Gyatso]] ist ein tibetischer Lehrer, buddhistischer Mönch und Gelehrter, der am [[Gelug]]pa Kloster Sera studierte. Lama Thubten Yeshe lud 1977 Geshe Kelsang nach England ein und bat ihn an einem seiner FPMT-Zentren, dem Manjushri Institute in Ulverston, England zu unterrichten. Die Einladung erfolgte mit Hilfe von Trijang Rinpoche, dem Hauptlehrer beider Lamas. |
|||
Die Organisation der Neuen Kadampa-Tradition folgt dem ''Internen Reglement der Neuen Kadampa-Tradition -International Kadampa Buddhist Union''.<ref>http://www.newkadampatruth.org/de/internalrules.php</ref> Dieses Reglement beinhaltet eine Vielzahl von Richtlinien und Prüfungen bezüglich Verhalten, Wahl und Absetzung des Managements, der Lehrer und der Spirituellen Leiter und ist rechtlich bindend. |
|||
Im Jahre 1983 wurde das Manjushri Institute unabhängig von der FPMT, und 1991 war es dann vollständig von dieser Organisation getrennt. Die Gründe hierfür sind nicht vollständig bekannt und sind Thema einer Kontroverse<ref>''"The founder of the NKT, Geshe Kelsang Gyatso (b. 1931), was originally brought to Britain to teach at an FPMT center, but in 1991 he split from this organization in order to found the NKT. This schism,..."'' Dr. Inken Prohl in the book review of David N. Kays research on NKT. © [http://www.globalbuddhism.org/7/prohl06.htm] </ref>. Das ehemalige Manjushri Institute nennt sich heutzutage Manjushri Kadampa Meditation Centre. Es wurde zum Hauptsitz der Neuen Kadampa Tradition – Internationale Kadampa Buddhismus Union (NKT-IKBU), in der alle NKT-Zentren Mitglied sind. |
|||
Das NKT-IKBU-Signet illustriert diesen spirituellen Pfad:<ref>http://meditation-in-muenchen.de/neue-kadampa-tradition/</ref> |
|||
Geshe Kelsang erklärte später, dass Trijang Rinpoche ihn gebeten hatte, nach England zu gehen, um Shantideva’s "Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattva", Chandrakirti’s "Leitfaden für den Mittleren Weg" und Lamrim zu unterrichten und dann zu entscheiden, ob es irgendeinen Nutzen hätte zu bleiben. |
|||
''Die Reinheit des weißen Schneeberges symbolisiert den reinen Geist von Entsagung.'' |
|||
Nachdem Geshe Kelsang seine Lehrtätigkeit am Manjushri Institute aufgenommen hatte, begannen er und seine Schüler, eigene Zentren, wie z.B. das Madhyamaka Centre in York (1979) und das Instituto Dharma in Menorca, Spanien, (1981) zu gründen. Insgesamt waren es in den folgenden Jahren 15 Zentren, die neu gegründet wurden. Indem Geshe Kelsang 1991 die Neue Kadampa Tradition gründete, gab er seinen Anhängern eine eigene Identität. Die Zentren und Schüler schlossen sich unter seiner Führung in der "Neuen Kadampa Tradition" zusammen. Gleichzeitig konnten sie sich von der tibetisch-buddhistischen Tradition, der [[Gelugpa]]s, aus der Geshe Kelsang stammt, abnabeln und unterscheiden. Dadurch schuf er das Fundament, dass die NKT eine westliche Tradition werden kann, die nur noch von Geshe Kelsangs Autorität und seinem Wissen abhängt; oder wie es die NKT selbst ausdrückt: sie wurden „vollkommen unabhängig". |
|||
''Die Wolken symbolisieren die liebende Güte und den Erleuchtungsgeist Bodhichitta, die vom Herzen Maitreyas kommen.'' |
|||
''Die Sonne repräsentiert die Weisheit, die die endgültige Wahrheit realisiert.'' |
|||
''Dies sind die drei prinzipiellen Aspekte des Pfades, die durch das Studium und die Praxis von [[Lamrim]] und Lojong entstehen.'' |
|||
''Die beiden Linien, die die Worte „Kadampa-Buddhismus“ einschließen, symbolisieren die Erzeugungs- und Vollendungsstufe des Geheimen Mantras, die im Vajrayana-Mahamudra enthalten sind.'' |
|||
== |
== Gründer und Entstehungsgeschichte == |
||
Die Neue Kadampa Tradition wuchs rasch. Nach eigenen Angaben gründete sie bis zum Jahre 2005 weltweit über 900 Zentren <ref>''"With over 900 Kadampa Buddhist centers around the world, there are thousands of people now practicing Kadampa Buddhism under the guidance of Geshe Kelsang Gyatso."''©, May 2006, [http://kadampa.com/english/tradition/buddhist_sangha.php]</ref>, unter anderem in Europa, Asien, Nord-, Zentral- und Südamerika und Südafrika. Davon sind ca. 200 Zentren als eigenständige Vereine mit festem Wohnsitz organisiert und werden innerhalb der NKT als "Hauptzentren" bezeichnet. Die meisten Orte jedoch (ca. 700) sind vorübergehend angemietete Räume. Diese werden von der NKT als "Zweigzentren" bezeichnet. |
|||
Der Gründer der Neuen Kadampa-Tradition ist [[Geshe]] [[Kelsang Gyatso (Neue Kadampa-Tradition)|Kelsang Gyatso]]. Er ist ein tibetischer Lehrer, buddhistischer Mönch und Gelehrter, der am [[Gelugpa]]-Kloster [[Sera]] studierte. Lama Thubten Yeshe und Lama [[Thubten Zopa]] Rinpoche, zwei Gelug-[[Tulku]], besuchten ihn 1976 in Mussourie, Indien, wo er ein 16-jähriges Meditationsretreat ausführte, und luden Geshe Kelsang nach England ein.<ref>Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation by David N. Kay, London and New York, ISBN 0-415-29765-6, S. 56,57</ref> Nachdem ihn sein spiritueller Meister [[Trijang Rinpoche]] gebeten hatte, nahm Geshe Kelsang die Einladung an.<ref>{{Webarchiv | url=http://nkt-kmc-germany.org/de/file_download/6 | wayback=20090213014906 | text=Moderner Kadampa Buddhismus – Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union}}</ref><ref>Daniel Cozort, ''The Making of Western Lama''. In: ''Buddhism in the Modern World''. ISBN 0-19-514698-0, S. 247</ref> |
|||
In den "Hauptzentren" ist meist ein NKT-Lehrer ansässig und es wird dort mindestens eines der drei NKT Lehrprogramme angeboten. Häufig wohnen dort auch Anhänger der NKT als reguläre Mieter. |
|||
Geshe Kelsang unterrichtete das Allgemeine Programm am Manjushri Institute von 1977 bis 1987. Anschließend führte er von 1987 bis 1990 ein Drei-Jahres-[[Retreat]] in Dumfries, Schottland durch und verfasste während dieser Zeit mehrere Bücher. Zusammen mit anderen Texten, die aus seinen jahrelangen, meist mehrmals täglich stattfindenden, Unterweisungen am Manjushri Institute entstanden, bilden diese Texte die Grundlage für die drei Studienprogramme der Neuen Kadampa-Tradition. |
|||
In den sogenannten "Zweigzentren" werden monatlich oder wöchentlich Meditationen oder Vorträge angeboten. |
|||
Im Anschluss an sein Retreat verkündete Geshe Kelsang im Frühjahr 1991 die Gründung der Neuen Kadampa-Tradition. Rechtlich ist sie seit 1992 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Später wurde die NKT um den Zusatz „International Kadampa Buddhist Union“ erweitert (NKT-IKBU) und wurde eine unabhängige, buddhistische Tradition. Aus buddhistischer Sicht kann man die Neue Kadampa-Tradition als eine Linie von spirituellen Unterweisungen und Segnungen von Lehrer zu Schüler betrachten.<ref>{{Webarchiv | url=http://nkt-kmc-germany.org/de/file_download/6 | wayback=20090213014906 | text=Moderner Kadampa-Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union}}</ref> |
|||
Die Aktivitäten der NKT beinhalten auch den Bau von NKT-Tempeln. So enstanden bereits Tempel in Großbritannien und ebenso in Kanada, den USA und Spanien. Zur Zeit entstehen Tempel in Brasilien, Australien und Italien. Auch in Deutschland ist ein NKT-Tempel geplant. |
|||
Nach Ansicht der Neuen Kadampa-Tradition hat Geshe Kelsang sich in allen seinen Handlungen und Unterweisungen vollkommen auf seinen spirituellen Meister Trijang Rinpoche verlassen, der einer der bedeutendsten Lehrer der Gelugpa-Tradition war. So ist es nach ihrer Ansicht eine gültige Erkenntnis, dass die Unterweisungen, Studienprogramme und neue Präsentation der Lehren Atishas und Je Tsongkhapas, wie sie von Geshe Kelsang Gyatso übermittelt wurden, die Segnungen der Überlieferungslinie besitzen.<ref>{{Webarchiv | url=http://nkt-kmc-germany.org/de/file_download/6 | wayback=20090213014906 | text=Moderner Kadampa-Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union}}</ref> |
|||
==Überlieferungslinie== |
|||
Die neue Präsentation der buddhistischen Lehren Je Tsongkhapas und Atishas in der Neuen Kadampa-Tradition entstand, um besonders den Bedürfnissen und Wünschen der modernen westlichen Welt gerecht zu werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://nkt-kmc-germany.org/de/file_download/6 | wayback=20090213014906 | text=Moderner Kadampa Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union}}</ref> |
|||
Dass sich die NKT als Weiterführung der alten [[Kadampa]]-Tradition des Meisters [[Atisha]] betrachtet, macht sie dadurch deutlich, dass sie ihre Präsentation Kadampa-Buddhismus nennt und den Kadampa-Buddhismus mit der altehrwürdigen Kadampa-Tradition (10. Jahrhundert in Tibet) gleichstellt: |
|||
:„Kadampa-Buddhismus ist eine Schule des [[Mahayana]]-Buddhismus, die von dem großen indischen buddhistischen Meister Atisha (982-1054 n. C.) gegründet wurde. … Die großen Kadampa-Lehrer sind nicht nur für ihre große Gelehrtheit bekannt, sondern auch für ihre spirituelle Praxis von unglaublicher Reinheit und Aufrichtigkeit. … Sie verbreitete sich über einen Großteil Asiens und jetzt über viele Länder der westlichen Welt. Durch die Aktivitäten und Widmungen des angesehenen buddhistischen Meisters, des Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso, hat sich der Kadampa-Buddhismus in den vergangenen Jahren in vielen Ländern verbreitet. Geshe Kelsang hat unermüdlich daran gearbeitet, den Kadampa-Buddhismus weltweit zu verbreiten, indem er ausführliche Unterweisungen gegeben, viele tiefgründige Texte über Kadampa-Buddhismus geschrieben und die Neue Kadampa-Tradition, die Internationale Vereinigung der Kadampa-Buddhisten, gegründet hat.“<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/kadampa-buddhismus/ Kadampa-Tradition, von der offiziellen NKT-Webseite, Stand 2008]</ref> |
|||
== Zentren und Gruppen == |
|||
[[Datei:Sommerswalde.jpg|miniatur|Tharpaland International Retreat Centre, Schloss Sommerswalde]] |
|||
Laut Angaben der NKT-IKBU gibt es weltweit derzeit mehr als 200 Zentren und ca. 900 lokale Gruppen, die sich i. d. R. wöchentlich treffen – „Zweigstellen“ (engl. ''branches'') genannt.<ref>Zahl der Zentren am 29. August 2009, laut Angaben von [http://www.map.kadampa.org/ map.kadampa.org]: 3 International Retreat Centres (IRC), 19 Kadampa Meditation Centres (KMC), 196 Kadampa Buddhist Centres (KBC). Es könnten auch einige Zentren mehr sein, da einige der {{Webarchiv | url=http://www.kadampa.org/en/centers | wayback=20160303234152 | text=hier}} aufgelisteten Zentren evtl. noch nicht auf der Karte verzeichnet sind.</ref> Schwerpunkt der Aktivitäten in 40 Ländern weltweit sind England und die USA; in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es gegenwärtig 22 Zentren, die alle als eigenständige gemeinnützige Vereine registriert sind, und etwa 55 lokale Gruppen, die als „Zweigstellen“ (alternativ auch „Zweigzentren“ genannt) dieser Zentren fungieren.<ref>{{Webarchiv|url=http://kadampa.org/files/Modern_Kadampa_Buddhism_de.pdf |wayback=20081119034233 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-03-30 17:15:32 InternetArchiveBot }} Moderner Kadampa-Buddhismus (S. 16)</ref> Ziel der Aktivitäten der Zentren und Gruppen ist es, „den buddhistischen Glauben der neuen Kadampa-Tradition öffentlich vorzustellen und insbesondere buddhistische Praxis durch Dienst an der Allgemeinheit vorzuleben.“<ref>{{Webarchiv|url=http://kadampa.org/files/Modern_Kadampa_Buddhism_de.pdf |wayback=20081119034233 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-03-30 17:15:32 InternetArchiveBot }} Moderner Kadampa-Buddhismus (S. 6)</ref> |
|||
Es gibt verschiedene Arten von Zentren: |
|||
* ''Dharma-Zentren (engl. Kadampa Buddhist Centers – KBCs)'' bieten einführenden Vorträge, Studienprogramme und Meditationsretreats an. |
|||
* ''Kadampa-Meditationszentren (KMCs)'' bieten neben o. g. auch Großveranstaltungen wie Dharma-Feiern, Nationale Festivals und Internationale Festivals an. |
|||
* ''Tempel des Kadampa-Buddhismus'' basieren z. T. auf einer traditionellen Form, andere haben ein modernes Design. |
|||
* ''Internationale Retreat-Zentren (IRCs)'' bieten Einrichtungen für diejenigen, die kurze oder lange Retreats ausführen möchten. |
|||
* ''Hotel Kadampas'' sind von der NKT-IKBU betriebene Hotels. Sie bieten ein Nichtraucher und alkoholfreies Ambiente. |
|||
Die Zentren stehen jedermann offen. |
|||
== Tempel des Kadampa-Buddhismus == |
|||
[[Datei:Kadampa Buddhist Temple England.jpg|miniatur|Kadampa Buddhist Tempel am Manjushri Zentrum, England]] |
|||
Zu den weiteren Aktivitäten der NKT gehört das Errichten von NKT-Tempeln. Diese „Tempel für den Weltfrieden“ bzw. „Tempel des Kadampa-Buddhismus“ entstanden in Großbritannien und ebenso in Kanada, den USA und Spanien. Zurzeit entstehen Tempel in Brasilien, Australien und Italien. Auch in Deutschland ist ein NKT-Tempel geplant. Das Internationale Tempelprojekt wurde von Geshe Kelsang Gyatso Mitte der 1990er Jahre gegründet. Seine Vision ist es, in jeder größeren Stadt auf der Welt einen Kadampa-Tempel des Weltfriedens zu errichten, die dem Wohl aller gewidmet sind.<ref>{{Webarchiv | url=http://nkt-kmc-germany.org/de/tempel/das-internationale-tempelprojekt | wayback=20081002001735 | text=Archivierte Kopie}}</ref> |
|||
''„Ein Tempel des Kadampa-Buddhismus ist ein besonderer, heiliger Ort, an dem wir Segnungen und kraftvolle Eindrücke in unseren Geist empfangen können, die in Zukunft zu tiefem inneren Frieden führen''. Einige davon basieren auf einer traditionellen Form und andere haben ein modernes Design. Diese Tempel sind alle dem Weltfrieden gewidmet. Der Ehrwürdige Geshe Kelsang Gyatso erklärt, dass ein Tempel im Wesentlichen ein Reines Land repräsentiert, wie den Tushita-Himmel, in dem Je Tsongkhapa verweilt, oder das Reine Land von Buddha [[Cakrasamvara|Heruka]] und [[Vajrayogini]]. ''Schließlich wird der Tempel, durch die Kraft all der reinen Praxis und aufrichtigen Gebete, die in ihm ausgeführt wurden, und die Segnungen der heiligen Wesen ein tatsächliches Reines Land.“''<ref>{{Webarchiv | url=http://kadampa.org/de/centers/tempel-des-kadampa-buddhismus/ | wayback=20081011132259 | text=Archivierte Kopie}}</ref> |
|||
== Überlieferungslinie == |
|||
Gemäß der NKT sind die wichtigsten Lehrer ihrer Überlieferungslinie: |
Gemäß der NKT sind die wichtigsten Lehrer ihrer Überlieferungslinie: |
||
#[[Buddha Shakyamuni]] |
# [[Buddha Shakyamuni]] |
||
#[[Atisha]] |
# [[Atisha]] |
||
# |
# [[Tsongkhapa|Je Tsongkhapa]] |
||
#Pabongka Rinpoche |
# [[Pabongka Rinpoche|Je Pabongka Rinpoche]] |
||
#Kyabje Trijang Dorjechang |
# [[Trijang Rinpoche|Kyabje Trijang Dorjechang]] |
||
#Geshe [[Kelsang Gyatso]] |
# [[Geshe]] [[Kelsang Gyatso (Neue Kadampa-Tradition)|Kelsang Gyatso]] |
||
==Lehrgrundlagen und Lehrprogramm== |
== Lehrgrundlagen und Lehrprogramm == |
||
Die Lehre der NKT basiert auf einer Auswahl von [[Gelug]] |
Die Lehre der NKT basiert auf einer Auswahl von [[Gelug]]-Lehren, die Geshe Kelsang Gyatso gemäß den Unterweisungen seines spirituellen Meisters Trijang Rinpoche überliefert hat und die in den Büchern der Neuen Kadampa-Tradition veröffentlicht sind. |
||
Geshe Kelsang Gyatso hat drei Studienprogramme geschaffen: |
|||
Die NKT setzt ihren Schwerpunkt auf die Praxis des [[Lamrim]] und die Praxis der Wertschätzung anderer. Die NKT betrachtet ihre Präsentationsform als der modernen westlichen Kultur angepasst und praktiziert eine Vereinigung von [[Sutra]] und [[Tantra]]. |
|||
* das Allgemeine Programm, |
|||
* das Grundlagenprogramm und |
|||
* das Lehrerausbildungsprogramm. |
|||
Anlässlich der Einführung dieser Studienprogramme sagte Geshe Kelsang 1990: |
|||
*Das Allgemeine Programm, |
|||
*Das Grundlagenprogramm und |
|||
*Das Lehrerausbildungsprogramm. |
|||
Grundlagen des Studiums sind die Bücher von Geshe Kelsang Gyatso. Eines oder mehrere dieser Programme kann man an allen Zentren der Neuen Kadampa-Tradition studieren. |
|||
:''Gegenwärtig haben wir in unseren Zentren ein Grundlagen- und ein Lehrerausbildungsprogramm. Das ist keine neue Tradition. In der Vergangenheit gab es andere Programme, die für Dharma-Studenten ihren besonderen Umständen entsprechend zugeschnitten waren. All diese Programme beinhalteten das Studium einer bestimmten Anzahl von Texten, das Auswendiglernen bestimmter Texte, das Absolvieren von Prüfungen und ein Diplom oder Zertifikat das verliehen wurde. Die früheren Kadampa-Geshes hatten beispielsweise ein Programm, in welchem sie sechs Texte studierten. Später führte Je Tsongkhapa ein Programm ein, welches auf zehn Texten basierte und noch später führten die tibetischen Klöster wie Ganden, Sera und Drepung ein auf fünf Texten basierendes Programm ein. Ich habe dieses Programm im Sera Kloster studiert''.<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/wunscherfuellende-juwelen-fuer-dharma-praktizierende Wunscherfüllende Juwelen für Dharma-Praktizierende, Vortrag von Geshe Kelsang, Tara Centre, England, Oktober 1990]</ref> |
|||
Die ''Neue Kadampa Tradition'' bezeichnet ihre Präsentation des Buddhismus als ''Kadampa Buddhismus''. |
|||
'''Das Allgemeine Programm''' |
|||
führt in die grundlegende buddhistische Sicht, Meditation und Handlung ein. Es wird an allen NKT-Zentren angeboten. |
|||
'''Das Grundlagenprogramm''' |
|||
umfasst die folgenden fünf Themen, die auf den Sutra-Unterweisungen von Buddha und den dazugehörigen Kommentaren des Geshe Kelsang Gyatso beruhen. |
|||
# ''Die Stufen des Pfades zur Erleuchtung'', beruhend auf dem Kommentar ''Freudvoller Weg'' |
|||
# ''Geistesschulung'', beruhend auf den Kommentaren ''Allumfassendes Mitgefühl'' und ''Acht Schritte zum Glück'' |
|||
# Das ''Herz-Sutra'', beruhend auf dem Kommentar ''Herz der Weisheit'' |
|||
# ''Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattvas'', beruhend auf dem Kommentar ''Sinnvoll zu betrachten'' |
|||
# ''Geistesarten'', beruhend auf dem Kommentar ''Den Geist verstehen'' |
|||
'''Das Lehrerausbildungsprogramm''' |
|||
==Ordination== |
|||
besteht aus zwölf Themen, die auf den Sutra- und Tantra-Unterweisungen von Buddha und den dazugehörenden Kommentaren des Geshe Kelsang Gyatso beruhen. Es sind die fünf Themen des Grundlagenprogrammes, sowie: |
|||
Die [[Ordination]] in der Neuen Kadampa Tradition wurde neu geschaffen. NKT Mönche und Nonnen erhalten 10 Gelübde von Geshe Kelsang Gyatso. |
|||
# ''Leitfaden zum Mittleren Weg'', beruhend auf dem Kommentar ''Ozean von Nektar'' |
|||
==Zusammenfassung== |
|||
# ''Vajrayana Mahamudra'', beruhend auf dem Kommentar ''Das klare Licht der Glückseligkeit'' |
|||
Die Neue Kadampa Tradition kann man als neue, westliche Organisation betrachten, die sich in ihrer Präsentation auf die Lehren und Bücher des gebürtigen Tibeters Geshe Kelsang Gyatsos stützt. Seine Bücher basieren auf einer Auswahl von [[Gelug]] Lehren des indo-tibetischen Buddhismus. Die Präsentation der NKT wurde von K. Gyatso nach eigenen Angaben speziell auf die westliche Gesellschaft angepasst. Die Tradition der mündlichen Überlieferung des buddhistischen Kanons (''tib.'' Lungh), bei der der Text vorgelesen und dadurch übertragen wird, wird nicht fortgesetzt. Auch die auf Buddha Shakyamuni zurückgehenden Regeln für Mönche und Nonnen, zusammengefasst im "Disziplin-Korb" ([[Sanskrit|skrt.]] [[Vinaya]]), werden innerhalb der NKT nicht fortgesetzt. Es wurde ein eigenes System der Ordination geschaffen. |
|||
# ''Die moralische Disziplin des Bodhisattvas'', beruhend auf dem Kommentar ''Das Bodhisattva-Gelübde'' |
|||
# ''Darbringung an den Spirituellen Meister'', beruhend auf den Kommentaren ''Große Schatzkammer der Verdienste'' und ''Mahamudra Tantra'' |
|||
# ''Vajrayogini-Tantra'', beruhend auf dem Kommentar ''Führer ins Dakiniland'' |
|||
# ''Ebenen und Pfade des Geheimen [[Mantra]]s'', beruhend auf dem Kommentar ''Tantrische Ebenen und Pfade'' |
|||
# ''Die Praxis des Heruka Körpermandalas'', beruhend auf dem Kommentar ''Essenz des Vajrayana'' |
|||
Eines oder mehrere dieser Programme kann man an allen Zentren der Neuen Kadampa-Tradition studieren. Diese Programme werden in der jeweiligen Landessprache angeboten.<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/kadampa-studienprogramme/ Studienprogramme der NKT]</ref> |
|||
Kelsang Gyatso sieht seine Präsentation des Mahayana-Buddhismus als besonders geeignet für Buddhismus-Interessierte und Buddhisten westlicher Herkunft. Nicht alle Buddhismus-Kenner teilen diese Ansicht. |
|||
Die NKT betrachtet ihre Präsentationsform als der modernen westlichen Kultur angepasst und praktiziert eine Vereinigung von [[Sutra]] und [[Tantra]]. |
|||
==Rezeption der Neuen Kadampa Tradition== |
|||
===Rezeption innerhalb der internationalen buddhistischen Gemeinschaft=== |
|||
Innerhalb der internationalen buddhistischen Gemeinschaft ist die NKT weitgehend isoliert und wenig anerkannt. Das liegt sowohl an der Ablehnung durch buddhistische Autoritäten, als auch an der islolatorischen Tendenz der NKT, die ihre Zuflucht auf Geshe Kelsang Gyatso, seine Bücher, seine Zentren, seine Ordination, seine Lehrer und Anhänger baut und andere Bücher, traditionelle Ordensangehörige wie Novizen (''tib.'' Getsul) und vollordinierte Mönche (''tib.'' Gelong, ''pali:'' [[Bhikkhu]]) und Nonnen oder andere Lehrer in ihren Zentren nicht akzeptiert. Weitere Gründe sind: |
|||
Als Lehrer in der NKT sind ausschließlich Schüler der Neuen Kadampa-Tradition zugelassen, welche die unterrichteten Texte studiert haben, und sie sind verpflichtet, am Lehrerausbildungsprogramm teilzunehmen.<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/ausbildung-qualifizierter-lehrer Lehrer in der NKT]</ref> |
|||
*Das als fanatisch empfundene Vorgehen von Geshe Kelsang Gyatso und seiner Organisation gegen S.H. den Dalai Lama |
|||
*Interne Strukturen der Organisation (Vorwurf der [http://www.tibet.ca/en/wtnarchive/1996/7/6_2.html Sekte]) |
|||
*Schaffung einer neuen [[Pratimoksha | Ordinationslinie]] und dadurch |
|||
*Abspaltung von der [[Buddhistisches_M%C3%B6nchtum | buddhistisch-monastischen Gemeinschaft]] ([[Sangha]]) und ihren demokratisch angelegten korrektiven Möglichkeiten |
|||
*Praxis der umstrittenen "Schutzgottheit" [[Shugden]] |
|||
== Ordination == |
|||
===Kritik zur Selbstdarstellung der Linie der NKT=== |
|||
Von einigen kritischen Buddhisten mit Kenntnis über die Traditionen des tibetischen Buddhismus, wird die Selbstdarstellung der Neuen Kadampa Tradition als "vollständige Linie", "Kadampa Buddhismus", "altehrwürdige Kadampa Tradition des Atisha", "reine Tradition Lama Tsongkhapas (Gelug)" usw. eher als Täuschung westlicher Suchender betrachtet, die kein Hintergrundwissen über den Tibetischen Buddhismus besitzen. Begründungen sind: |
|||
*Die ursprüngliche [[Kadampa]] Tradition des indischen Meisters [[Atisha]] wurde in die vier Linien des tibetischen Buddhismus, besonders die [[Gelug]] Tradition, absorbiert und besteht nicht als eigenständige Linie fort. |
|||
*Wesentliche Merkmale der Präsentation, der Texte und Kommentare der [[Kadampa]] und der [[Gelug]] Tradition fehlen innerhalb der NKT. So kann man sie weder mit der Kadampa oder Gelug Tradition gleichsetzen, noch sie als Teil oder als Fortsetzung dieser traditionellen Schulen betrachten. Zudem werden anerkannte lebende buddhistische Autoritäten, wie z.B. das Oberhaupt der Gelug Linie, der [[Ganden Tripa]], S.H. der Dalai Lama und erfahrene, ältere Ordensanghörige nicht als Autoritäten akzeptiert. |
|||
**Bezüglich der Texte wird darauf hingewiesen, dass nur ein einziger Originaltext von den jeweils 6 Haupttexten der [[Kadampa]] und der [[Gelug]] Tradition studiert wird und nur ein einziges [[Sutra]]. Es werden zudem keine Originaltexte von [[Tsongkhapa]], [[Nagarjuna]], [[Atisha]] und [[Asanga]]/[[Maitreya]], also klassische, in beiden Traditionen übliche Schriften studiert (bis auf einen Text von Shantideva und einen Text von Chandrakirti.) |
|||
**Bezüglich des Fehlens wesentlicher Merkmale beider Traditionen, wird darauf hingewiesen, dass das [[Kalachakra]] Tantra, die kombinierte Praxis von [[Chakrasambhava]], [[Guhyasamaja]] und [[Yamantaka]] u.a. essentielle Vajrayana Lehren, sowie die [[Vinaya]] Linie völlig fehlen. |
|||
**In Bezug auf den Schützerkult um [[Shugden]] wird verwiesen, dass dieser nicht auf Buddha, Atisha, Tsongkhapa oder anerkannte indische bzw. tibetische Panditas zurückgeht. |
|||
Die Ordinationstradition in der NKT unterscheidet sich von denen anderer buddhistischer Gruppen insofern, als sie auf den ''Mahayana-Sutras der Vollkommenheit der Weisheit'' basiert,<ref>Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition; Seite 20</ref> statt auf den ''Vinaya-Sutras'' des Hinayana. Gemäß Geshe Kelsang: „''Die Sutras der Vollkommenheit der Weisheit'' sind unsere Vinaya, und [[Lamrim]] ist der Kommentar.“ Diese Tradition basiert auf dem Ratschlag Buddhas an seinen Schüler Ananda: „Wenn es der Wunsch ist, Ananda, kann die Sangha, wenn ich fortgegangen bin, die untergeordneten und geringen Regeln abschaffen.“<ref>[https://www.accesstoinsight.org/tipitaka/dn/dn.16.1-6.vaji.html Maha-parinibbana Sutta], Übersetzungen Deutsch und Englisch</ref> |
|||
===Rezeption unter den Anhängern der Neuen Kadampa Tradition=== |
|||
Geshe Kelsang wurde in den 1990er Jahren von seinen Anhängern als "Dritter Buddha" bezeichnet. In den letzten Jahren wird er von ihnen als Manifestation Je Tsongkhapas und "vollendeter" bzw. "voll verwirklichter" Meditationsmeister verehrt. Die NKT beruft sich darauf, dass mit Geshe Kelsang Gyatsos Kommentar zum [[Lamrim]] (Buch: "Der freudvolle Weg") und zweier Texte zur Geistesschulung (tib. Lodschong), dem [[Vajrayana]] [[Mahamudra]] (das Tantra von Heruka/Vajrayogini) und einem Kommentar zur Natur des Geistes (tib. Lorig), die essentiellen Punkte der Überlieferung präsent sind und bezeichnet seine 19 Bücher als: "vollständigste und systematischste Präsentation des buddhistischen Pfads zur Erleuchtung, die in irgendeiner westlichen Sprache erhältlich ist." Zudem machen sie geltend, dass die Praxis von [[Shugden]] wesentlich vom tibetischen Lama Pabongkha Rinpoche und dem Lehrer Geshe Kelsangs - Kyabje Trijang Dorjechang, der auch der jüngere Tutor des Dalai Lamas war - betont und etabliert wurde und somit auch Inhalt der NKT ist. Die Dharma-Präsentation der NKT bezeichnen Geshe Kelsang Gyatso und seine Schüler auch als die "Reine Tradition", "Kadampa Buddhismus", "Reine Gelugpas" oder "Der Reine Dharma" "in ungebrochener Überlieferung seit Buddha Shakyamuni" oder "NKT-Lehren". |
|||
Buddha hat Pratimoksha-Gelübde sowohl für Laien als auch Ordinierte gegeben und mehrere Ebenen der Ordinationsgelübde erklärt.<ref>''The Bodhisattva Vow'' Geshe Kelsang Gyatso, Tharpa Publications, 2. Ausgabe 1995, Seite 4</ref> Gemäß den [[Hinayana]]-Schulen, wie z. B. den Vaibashika, sind Ordinationsgelübde eine subtile physische Form<ref>Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso, Seite 17</ref>, während sie gemäß dem [[Mahayana]] die Natur eines Entschlusses haben, was Teil des Geistes ist. Traditionellerweise wurden die unterschiedlichen Ebenen der Ordination anhand der spezifischen, abgelegten Gelübde unterschieden sowie der entsprechenden Zeremonie. In der NKT hat Geshe Kelsang eine vereinfachte Tradition der Ordination eingeführt, mit 10 Gelübden und einer einzigen Ordinationszeremonie für alle Ebenen ordinierter Praktizierender. Wenn eine Person zuerst ordiniert, empfängt sie eine ''Rabjung''- (vorbereitende) Ordination; wenn sich ihre Entsagung verbessert und ihre Ordination vertieft, wandelt sie sich in eine ''Getsul''- (sramanera) Ordination; und wenn ihre Entsagung spontan wird, wandelt sie sich in eine ''Gelong''- (bikkhu) Ordination. |
|||
===Hintergrund der Kritik=== |
|||
Die NKT und die Praxis von Shugden wird vom Dalai Lama, anderen buddhistischen Autoritäten, wie Namkai Norbu Rinpoche und ehemaligen Anhängern der NKT kritisiert. |
|||
Die zehn Gelübde der NKT-Ordination als Mönch oder Nonne sind: |
|||
Zum Thema [[Shugden]] gab es einen kritischen Beitrag in der [[ARD]] bei in dem auch Prof. Jens-Uwe Hartmann von der Humboldt-Universität Berlin und Prof. Donald Lopez von der Universität Michigan, USA in einem Interview sich kritisch zum tibetischen Gesellschaftssystem äußerten. Der Beitrag lief am 20.11.1997 in einer [http://www.ndrtv.de/panorama/archiv/1997/1120.html#a4 Panorama Sendung]. |
|||
:„für das ganze Leben töten, stehlen, sexuelle Tätigkeit, lügen und Drogen nehmen aufzugeben“, sowie |
|||
==Deutsche Buddhistische Union (DBU) und Kloster Sera (Indien)== |
|||
:„Zufriedenheit zu praktizieren, das Begehren nach weltlichen Vergnügen zu vermindern, es aufgeben sinnlose Tätigkeiten auszuführen, die Zufluchtsverpflichtungen einzuhalten, und die drei Schulungen der reinen moralischen Disziplin, Konzentration und Weisheit zu praktizieren.“<ref>Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso, Seite 2</ref><ref>Waterhouse 1997: 174</ref> |
|||
Der Antrag zur Aufnahme in die DBU durch das Dipankara Zentrum in Berlin, ein NKT-Hauptzentrum in Deutschland mit ca. 15 Zweigzentren, wurde von den Mitgliedern der DBU nicht akzeptiert und im Jahre 2000 abgelehnt. |
|||
Im ''Ordinationshandbuch'' sagt Geshe Kelsang: |
|||
Geshe Kelsang Gyatso wurde aus seinem Stammkloster Sera, im indischen Exil, ausgeschlossen. <ref>''"15 Äbte und Lehrer (Geshes) aus Geshe Kelsangs ursprünglichen Kloster, Sera Je Dratsang (jetzt in Südindien) schrieben daraufhin einen offenen Brief gegen Kelsang, schlossen ihn aus der Gemeinschaft aus, nannten ihn einen [[Apostat]]en und verglichen ihn mit [[Mohammed von Gazni]]."'', © Kösel Verlag, München 1999, Seite 159 in [[Michael von Brück]]: ''Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus'', ISBN 3466204453 </ref> |
|||
:''„Die verbale Erklärung der Kadampa-Ordination ist kurz (es gibt nur zehn Verpflichtungen), aber ihre Praxis ist sehr umfangreich. Diese zehn Verpflichtungen, die ihr einzuhalten versprecht, sind eine Zusammenfassung der gesamten Lamrim-Unterweisungen. Obwohl wir eine verbale Erklärung dieser Gelübde in wenigen Stunden abschließen können, ist ihre Praxis allumfassend. Ihr solltet es so tun - wenige Worte sagen, aber immer ausführlich praktizieren“''. |
|||
== Weblinks == |
|||
=== Pro === |
|||
*[http://www.kadampa.org/german/index.php Hauptseite der Neuen Kadampa Tradition (deutsche Version)] |
|||
*[http://www.buddhismus.net/kadampa.shtml Webseite der Neuen Kadampa Tradition für den deutschsprachigen Raum] |
|||
Ziel der ''[[Vinaya]]'' (tib. Dulwa) ist es, durch höhere moralische Disziplin den „Geist zu kontrollieren“, da dies die Grundlage für die Entwicklung reiner Konzentration (ruhiges Verweilen) und tiefgründiger Weisheit (höheres Sehen) ist. Während sich die ersten fünf Gelübde in allen Vinaya-Linien finden, stammen die zweiten fünf Gelübde aus dem ''Mahayana-Sutra der Vollkommenheit der Weisheit'' und seinen Kommentaren, wie Atishas Lamrim-Text ''[[Eine Lampe für den Pfad zur Erleuchtung]]''. Dieser Text wiederum nimmt Bezug auf Arya Asangas ''Die Bodhisattva-Ebenen'' (Sanskrit ''Bodhisattvabhumi'') und listet sechs „Zweige“ oder notwendige Bedingungen auf, um ruhiges Verweilen zu erlangen, einschließlich 1. Wenig Begehren, 2. Zufriedenheit, 3. Keine ablenkenden Tätigkeiten, 4. Reine moralische Disziplin, 5. Keine ablenkenden Vorstellungen.<ref>Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso</ref> |
|||
=== Kontra === |
|||
* [http://www.tibet.com/dholgyal/ Die tibetische Exilregierung zur Kontroverse bezüglich der Dorje Shugden Praxis] (englisch) |
|||
*[http://www.tibet.ca/en/wtnarchive/1997/12/7_2.html Peter Unwin: Campus link to Buddhist groups shamed by 'sinister allegations' Student Direct, Greater Manchester's Official Student Newspaper on 24th November,1997] (englisch) |
|||
Der Zweck einer monastischen Ordination in der buddhistischen Tradition ist es, eine moralische Disziplin zu praktizieren, die es ermöglicht, ruhiges Verweilen zu erlangen. Atisha sagt in seinem Text: |
|||
=== Allgemeine Links === |
|||
*[http://www.bpf.org/tsangha/jonesbritbudd.html Ken Jones: "Many Bodies, One Mind": Movements in British Buddhism (englisch)] |
|||
*[http://www.bbc.co.uk/religion/religions/buddhism/features/kadampa/ Darstellung der BBC (englisch)] |
|||
*[http://www.tibet.com/dholgyal/CTA-book/chapter-5-5.html Battle of the Buddhists by Andrew Brown, The Independent, London] |
|||
:''Wer die Zweige des ruhigen Verweilen vernachlässigt, wird nie Konzentration erreichen, selbst wenn er tausend Jahre lang mit großem Bemühen meditiert''.<ref>Eine Lampe für den Pfad zur Erleuchtung, Atisha; zitiert in: Freudvoller Weg, Geshe Kelsang Gyatso, Tharpa Verlag, 1998, Seite 571</ref> |
|||
==Quellen== |
|||
Die zweite Gruppe von fünf Gelübden der NKT-Ordination ist eine praktische Zusammenfassung der 253 Vinaya-Gelübde eines vollordinierten Mönches. Gemäß [[Atisha]], dem Gründer der [[Kadam]]-Tradition: |
|||
:''Die Schulung eines Mönches sind … die zweihundertdreiundfünfzig [Regeln]''.<ref>The Complete Works of Atisa Sri Dipamkara Jnana, Jo-Bo-Rje by Atisa, Richard Sherburne (2000), Seite 123</ref> |
|||
Wie [[Nagarjuna]] sagt, können diese Gelübde aber zusammengefasst werden: |
|||
:''Praktiziere immer höhere moralische Disziplin, höhere Konzentration und höhere Weisheit. Diese drei beinhalten in perfekter Weise alle 253 Schulungen''. |
|||
Geshe Kelsang ermutigt seine Schüler, ihre Bemühungen darauf zu konzentrieren, ihre Entsagung und ihre Lebensweise eines Ordinierten zu verbessern; dann sei es nicht notwendig Getsul, oder Bikkhu-Gelübde in einer weiteren Zeremonie zu empfangen. Er erklärt, dass diese Gelübde in der heutigen Gesellschaft einfacher zu praktizieren sind. |
|||
Um die Praxis der Ordinierten in der NKT zu unterstützen, halten sie zweimal monatlich eine Sojong-Zeremonie ab, um Gelübde zu reinigen und zu erneuern. Ein Ordinierter der seine Gelübde bricht, muss das Zentrum für mindestens ein Jahr verlassen, kann danach mit einigen Auflagen zurückkehren, aber nicht unterrichten oder am Lehrerausbildungsprogramm teilnehmen.<ref>www.newkadampatruth.org/de [http://www.newkadampatruth.org/de/internalrules.php]</ref> |
|||
Die Ordinierten in der NKT geben die äußeren Zeichen eines Laien auf, indem sie die Haare abschneiden und die rot-gelben Roben der Tradition [[Je Tsongkhapa]]s tragen. Sie erhalten einen Ordinationsnamen, der gemäß buddhistischer Tradition, zu einem Teil aus dem Namen des Ordinationsmeisters besteht. In der NKT gab es 2008 über 700 Mönche und Nonnen.<ref>[http://kadampa.org/de/buddhism/eine-weltweite-spirituelle-gemeinschaft/ Ordinierte in der NKT]</ref> |
|||
Haben Praktizierende in der NKT den Wunsch und fühlen sie sich bereit dazu, können sich an ihren Lehrer wenden. Mit der Zustimmung des Lehrers können sie dann formal um Ordination bitten. Sie können in einem buddhistischen Zentrum wohnen, jedoch ist dies keine Bedingung für eine Ordination. Im Allgemeinen werden sie finanziell nicht von der NKT unterstützt, einige Ordinierte arbeiten Teil- oder Vollzeit, einige haben eine gesponserte Arbeit in einem Dharma-Zentrum.<ref>British Buddhism Teachings, Practice and Development by Bluck, Robert, ISBN 0-415-39515-1, Publisher: RoutledgeCurzon; Interview with Namgyal</ref> |
|||
== Religiöse Feiertage in der Neuen Kadampa-Tradition == |
|||
In der NKT werden sowohl traditionelle buddhistische Feiertage begangen, als auch einige für die NKT spezifische. Die jährlichen Feiertage sind: |
|||
* Tag von Buddhas Erleuchtung (15. April) |
|||
* Tag der ersten Drehung des Dharma-Rades (Sanskrit: Dharmachakra) (4. Juni; 49 Tage nach Buddhas Erleuchtung) |
|||
* Buddhas Rückkehr vom Himmel (22. September) |
|||
* Je Tsongkhapa-Tag (25. Oktober) |
|||
Monatliche Feiertage: |
|||
* Tag für Tara-Puja (8. jedes Monats) |
|||
* Tsog-Tage (10. und 25. jedes Monats) |
|||
* Tag für Mahayana-Grundsätze (15. jedes Monats) |
|||
* Tag für Beschützer-Puja (29. jedes Monats) |
|||
Besondere jährliche Feiertage in der NKT: |
|||
* NKT-Tag (der erste Samstag im April) |
|||
* Internationaler Tempeltag (der erste Samstag im November) |
|||
Im Jahr 2004 wurden in der NKT die Feiertage vom tibetischen Mondkalender auf den westlichen Sonnenkalender übertragen. (z. B. wird der Tag von Buddhas Erleuchtung gemäß dem Mondkalender am 15. Tag des vierten Monats begangen, jetzt 15. April) |
|||
Der NKT-Tag erinnert an die Gründung der NKT und der Internationale Tempeltag dient dazu, an die Bedeutung der Errichtung von buddhistischen Tempeln zu erinnern. |
|||
== Wissenschaftliche Artikel == |
|||
* [https://info-buddhism.com/The_New_Kadampa_Traditiona_and_the_Continuity_of_Tibetan_Buddhism_in_Transition-David_Kay.html The New Kadampa Tradition and the Continuity of Tibetan Buddhism in Transition – David N. Kay], Journal of Contemporary Religion, Vol. 12, No. 3, 1997; pp. 277–293. |
|||
* [http://elibrary.ibc.ac.th/files/private/Tibetan%20and%20Zen%20Buddhism%20in%20Britain%20Transplantation,%20Development%20and%20Adaptation.pdf Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation - The New Kadampa Tradition (NKT), and the Order of Buddhist Contemplatives (OBC) – David N. Kay], London and New York, 2005, ISBN 0-415-29765-6. |
|||
* [[Karénina Kollmar-Paulenz]]: ''«Shugden versus pluralism and national unity». Der Shugden-Konflikt und die Rolle der Medien.'' In: Hubert Mohr, Jürgen Mohn (Hrsg.): ''Medien der Religion: Theoretische, gesellschaftliche und historische Aspekte.'' Pano Verlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-290-22012-9, S. 85–110; {{Google Buch| BuchID=dLOZDwAAQBAJ |Seite=85 | Hervorhebung="New Kadampa Tradition"}} |
|||
* Carol McQuire: ''Realizing the Guru's Intention: Hungry Humans and Awkward Animals in a New Kadampa Tradition Community.'' In: Timothy Miller (Hrsg.): ''Spiritual and visionary communities: out to save the world.'' Ashgate, Farnham 2013, ISBN 978-1-4094-3902-8, S. 65–82 {{Google Buch| BuchID=7JjeCwAAQBAJ| Seite=PA65| Hervorhebung="Carol McQuire" "New Kadampa Tradition"}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://kadampa.org/de Hauptseite der Neuen Kadampa-Tradition (deutsche Version)] |
|||
* [http://meditieren-lernen.de/ KMC Deutschland - Informationsseite zum KMC Deutschland] |
|||
* [http://www.newkadampatruth.org/das-interne-reglement Leitfaden der moralischen Disziplin - Internes Reglement der Neuen Kadampa-Tradition] |
|||
* [https://kadampa.org/de/books Buddhistische Bücher und Literatur der Neuen Kadampa-Tradition] |
|||
=== Allgemeine Berichte über die NKT === |
|||
* [http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article888249/Buddhisten_restaurieren_Schloss_Sommerswalde.html Bericht über das deutsche Kadampa Meditationszentrum, Berliner Morgenpost, 17. September 2008] |
|||
* [http://www.telegraph.co.uk/travel/main.jhtml?xml=/travel/2002/10/26/etukretreat.xml Retreat Guide from Daily Telegraph; Englisch] |
|||
* [https://www.theguardian.com/travel/2001/oct/20/unitedkingdom.restandrelaxation.guardiansaturdaytravelsection Account of weekend retreat in The Guardian; Englisch] |
|||
* [http://www.bbc.co.uk/northyorkshire/faith/buddhism/index.shtml 'Beliefs of a Kadampa Buddhist' - NKT at BBC] |
|||
* [http://www.bbc.co.uk/religion/religions/buddhism/subdivisions/tibetan_1.shtml#h3 BBC London zur Neuen Kadampa-Tradition] (englisch) |
|||
=== Unterstützer der Neuen Kadampa-Tradition === |
|||
* [http://wisdombuddhadorjeshugden.org/de/ Der Weisheitsbeschützer der Neuen Kadampa-Tradition; deutsch] |
|||
* [http://www.newkadampatruth.org/de/ Antworten auf Verleumdungen gegen die NKT (deutsche Version)] |
|||
=== Kritische Artikel === |
|||
* Ken Jones: {{Webarchiv | url=http://www.bpf.org/tsangha/jonesbritbudd.html | wayback=20030612022646 | text=„Many Bodies, One Mind“: Movements in British Buddhism}}, Buddhist Peace Fellowship |
|||
* Colman Jones: {{Webarchiv | url=http://www.nowtoronto.com/issues/17/21/News/feature.html | wayback=20070929091303 | text=Bitter theological infighting rocks the Dalai Lama's Moverment, just as he's winning the P.R. war for tibetan autonomy}}, Now Magazine Toronto, 22. Januar 1998 |
|||
* [http://www.info-buddhismus.de/Neue_Kadampa_Tradition.html Neue Kadampa-Tradition], info-buddhismus.de |
|||
== Quellen und Anmerkungen == |
|||
<references/> |
<references/> |
||
[[Kategorie:Buddhistische Schule]] |
[[Kategorie:Buddhistische Schule]] |
||
[[Kategorie:Neue religiöse Bewegung]] |
|||
[[en:New Kadampa Tradition]] |
|||
[[nl:Nieuwe Kadampa-traditie]] |
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 01:18 Uhr
Die Neue Kadampa-Tradition (NKT) ist eine anerkannte gemeinnützige Einrichtung[1] und eine weltweite buddhistische Organisation, die 1991 von Geshe Kelsang Gyatso in England gegründet wurde. Im Jahre 2003 wurden die Worte „International Kadampa Buddhist Union“ dem Namen hinzugefügt. Seitdem ist sie unter dem Namen Neue Kadampa-Tradition – International Kadampa Buddhist Union (NKT-IKBU) bekannt.
Die Organisation der Neuen Kadampa-Tradition folgt dem Internen Reglement der Neuen Kadampa-Tradition -International Kadampa Buddhist Union.[2] Dieses Reglement beinhaltet eine Vielzahl von Richtlinien und Prüfungen bezüglich Verhalten, Wahl und Absetzung des Managements, der Lehrer und der Spirituellen Leiter und ist rechtlich bindend.
Das NKT-IKBU-Signet illustriert diesen spirituellen Pfad:[3]
Die Reinheit des weißen Schneeberges symbolisiert den reinen Geist von Entsagung. Die Wolken symbolisieren die liebende Güte und den Erleuchtungsgeist Bodhichitta, die vom Herzen Maitreyas kommen. Die Sonne repräsentiert die Weisheit, die die endgültige Wahrheit realisiert. Dies sind die drei prinzipiellen Aspekte des Pfades, die durch das Studium und die Praxis von Lamrim und Lojong entstehen. Die beiden Linien, die die Worte „Kadampa-Buddhismus“ einschließen, symbolisieren die Erzeugungs- und Vollendungsstufe des Geheimen Mantras, die im Vajrayana-Mahamudra enthalten sind.
Gründer und Entstehungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gründer der Neuen Kadampa-Tradition ist Geshe Kelsang Gyatso. Er ist ein tibetischer Lehrer, buddhistischer Mönch und Gelehrter, der am Gelugpa-Kloster Sera studierte. Lama Thubten Yeshe und Lama Thubten Zopa Rinpoche, zwei Gelug-Tulku, besuchten ihn 1976 in Mussourie, Indien, wo er ein 16-jähriges Meditationsretreat ausführte, und luden Geshe Kelsang nach England ein.[4] Nachdem ihn sein spiritueller Meister Trijang Rinpoche gebeten hatte, nahm Geshe Kelsang die Einladung an.[5][6]
Geshe Kelsang unterrichtete das Allgemeine Programm am Manjushri Institute von 1977 bis 1987. Anschließend führte er von 1987 bis 1990 ein Drei-Jahres-Retreat in Dumfries, Schottland durch und verfasste während dieser Zeit mehrere Bücher. Zusammen mit anderen Texten, die aus seinen jahrelangen, meist mehrmals täglich stattfindenden, Unterweisungen am Manjushri Institute entstanden, bilden diese Texte die Grundlage für die drei Studienprogramme der Neuen Kadampa-Tradition.
Im Anschluss an sein Retreat verkündete Geshe Kelsang im Frühjahr 1991 die Gründung der Neuen Kadampa-Tradition. Rechtlich ist sie seit 1992 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Später wurde die NKT um den Zusatz „International Kadampa Buddhist Union“ erweitert (NKT-IKBU) und wurde eine unabhängige, buddhistische Tradition. Aus buddhistischer Sicht kann man die Neue Kadampa-Tradition als eine Linie von spirituellen Unterweisungen und Segnungen von Lehrer zu Schüler betrachten.[7]
Nach Ansicht der Neuen Kadampa-Tradition hat Geshe Kelsang sich in allen seinen Handlungen und Unterweisungen vollkommen auf seinen spirituellen Meister Trijang Rinpoche verlassen, der einer der bedeutendsten Lehrer der Gelugpa-Tradition war. So ist es nach ihrer Ansicht eine gültige Erkenntnis, dass die Unterweisungen, Studienprogramme und neue Präsentation der Lehren Atishas und Je Tsongkhapas, wie sie von Geshe Kelsang Gyatso übermittelt wurden, die Segnungen der Überlieferungslinie besitzen.[8]
Die neue Präsentation der buddhistischen Lehren Je Tsongkhapas und Atishas in der Neuen Kadampa-Tradition entstand, um besonders den Bedürfnissen und Wünschen der modernen westlichen Welt gerecht zu werden.[9]
Dass sich die NKT als Weiterführung der alten Kadampa-Tradition des Meisters Atisha betrachtet, macht sie dadurch deutlich, dass sie ihre Präsentation Kadampa-Buddhismus nennt und den Kadampa-Buddhismus mit der altehrwürdigen Kadampa-Tradition (10. Jahrhundert in Tibet) gleichstellt:
- „Kadampa-Buddhismus ist eine Schule des Mahayana-Buddhismus, die von dem großen indischen buddhistischen Meister Atisha (982-1054 n. C.) gegründet wurde. … Die großen Kadampa-Lehrer sind nicht nur für ihre große Gelehrtheit bekannt, sondern auch für ihre spirituelle Praxis von unglaublicher Reinheit und Aufrichtigkeit. … Sie verbreitete sich über einen Großteil Asiens und jetzt über viele Länder der westlichen Welt. Durch die Aktivitäten und Widmungen des angesehenen buddhistischen Meisters, des Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso, hat sich der Kadampa-Buddhismus in den vergangenen Jahren in vielen Ländern verbreitet. Geshe Kelsang hat unermüdlich daran gearbeitet, den Kadampa-Buddhismus weltweit zu verbreiten, indem er ausführliche Unterweisungen gegeben, viele tiefgründige Texte über Kadampa-Buddhismus geschrieben und die Neue Kadampa-Tradition, die Internationale Vereinigung der Kadampa-Buddhisten, gegründet hat.“[10]
Zentren und Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut Angaben der NKT-IKBU gibt es weltweit derzeit mehr als 200 Zentren und ca. 900 lokale Gruppen, die sich i. d. R. wöchentlich treffen – „Zweigstellen“ (engl. branches) genannt.[11] Schwerpunkt der Aktivitäten in 40 Ländern weltweit sind England und die USA; in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es gegenwärtig 22 Zentren, die alle als eigenständige gemeinnützige Vereine registriert sind, und etwa 55 lokale Gruppen, die als „Zweigstellen“ (alternativ auch „Zweigzentren“ genannt) dieser Zentren fungieren.[12] Ziel der Aktivitäten der Zentren und Gruppen ist es, „den buddhistischen Glauben der neuen Kadampa-Tradition öffentlich vorzustellen und insbesondere buddhistische Praxis durch Dienst an der Allgemeinheit vorzuleben.“[13]
Es gibt verschiedene Arten von Zentren:
- Dharma-Zentren (engl. Kadampa Buddhist Centers – KBCs) bieten einführenden Vorträge, Studienprogramme und Meditationsretreats an.
- Kadampa-Meditationszentren (KMCs) bieten neben o. g. auch Großveranstaltungen wie Dharma-Feiern, Nationale Festivals und Internationale Festivals an.
- Tempel des Kadampa-Buddhismus basieren z. T. auf einer traditionellen Form, andere haben ein modernes Design.
- Internationale Retreat-Zentren (IRCs) bieten Einrichtungen für diejenigen, die kurze oder lange Retreats ausführen möchten.
- Hotel Kadampas sind von der NKT-IKBU betriebene Hotels. Sie bieten ein Nichtraucher und alkoholfreies Ambiente.
Die Zentren stehen jedermann offen.
Tempel des Kadampa-Buddhismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den weiteren Aktivitäten der NKT gehört das Errichten von NKT-Tempeln. Diese „Tempel für den Weltfrieden“ bzw. „Tempel des Kadampa-Buddhismus“ entstanden in Großbritannien und ebenso in Kanada, den USA und Spanien. Zurzeit entstehen Tempel in Brasilien, Australien und Italien. Auch in Deutschland ist ein NKT-Tempel geplant. Das Internationale Tempelprojekt wurde von Geshe Kelsang Gyatso Mitte der 1990er Jahre gegründet. Seine Vision ist es, in jeder größeren Stadt auf der Welt einen Kadampa-Tempel des Weltfriedens zu errichten, die dem Wohl aller gewidmet sind.[14]
„Ein Tempel des Kadampa-Buddhismus ist ein besonderer, heiliger Ort, an dem wir Segnungen und kraftvolle Eindrücke in unseren Geist empfangen können, die in Zukunft zu tiefem inneren Frieden führen. Einige davon basieren auf einer traditionellen Form und andere haben ein modernes Design. Diese Tempel sind alle dem Weltfrieden gewidmet. Der Ehrwürdige Geshe Kelsang Gyatso erklärt, dass ein Tempel im Wesentlichen ein Reines Land repräsentiert, wie den Tushita-Himmel, in dem Je Tsongkhapa verweilt, oder das Reine Land von Buddha Heruka und Vajrayogini. Schließlich wird der Tempel, durch die Kraft all der reinen Praxis und aufrichtigen Gebete, die in ihm ausgeführt wurden, und die Segnungen der heiligen Wesen ein tatsächliches Reines Land.“[15]
Überlieferungslinie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemäß der NKT sind die wichtigsten Lehrer ihrer Überlieferungslinie:
- Buddha Shakyamuni
- Atisha
- Je Tsongkhapa
- Je Pabongka Rinpoche
- Kyabje Trijang Dorjechang
- Geshe Kelsang Gyatso
Lehrgrundlagen und Lehrprogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lehre der NKT basiert auf einer Auswahl von Gelug-Lehren, die Geshe Kelsang Gyatso gemäß den Unterweisungen seines spirituellen Meisters Trijang Rinpoche überliefert hat und die in den Büchern der Neuen Kadampa-Tradition veröffentlicht sind.
Geshe Kelsang Gyatso hat drei Studienprogramme geschaffen:
- das Allgemeine Programm,
- das Grundlagenprogramm und
- das Lehrerausbildungsprogramm.
Anlässlich der Einführung dieser Studienprogramme sagte Geshe Kelsang 1990:
- Gegenwärtig haben wir in unseren Zentren ein Grundlagen- und ein Lehrerausbildungsprogramm. Das ist keine neue Tradition. In der Vergangenheit gab es andere Programme, die für Dharma-Studenten ihren besonderen Umständen entsprechend zugeschnitten waren. All diese Programme beinhalteten das Studium einer bestimmten Anzahl von Texten, das Auswendiglernen bestimmter Texte, das Absolvieren von Prüfungen und ein Diplom oder Zertifikat das verliehen wurde. Die früheren Kadampa-Geshes hatten beispielsweise ein Programm, in welchem sie sechs Texte studierten. Später führte Je Tsongkhapa ein Programm ein, welches auf zehn Texten basierte und noch später führten die tibetischen Klöster wie Ganden, Sera und Drepung ein auf fünf Texten basierendes Programm ein. Ich habe dieses Programm im Sera Kloster studiert.[16]
Das Allgemeine Programm führt in die grundlegende buddhistische Sicht, Meditation und Handlung ein. Es wird an allen NKT-Zentren angeboten.
Das Grundlagenprogramm umfasst die folgenden fünf Themen, die auf den Sutra-Unterweisungen von Buddha und den dazugehörigen Kommentaren des Geshe Kelsang Gyatso beruhen.
- Die Stufen des Pfades zur Erleuchtung, beruhend auf dem Kommentar Freudvoller Weg
- Geistesschulung, beruhend auf den Kommentaren Allumfassendes Mitgefühl und Acht Schritte zum Glück
- Das Herz-Sutra, beruhend auf dem Kommentar Herz der Weisheit
- Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattvas, beruhend auf dem Kommentar Sinnvoll zu betrachten
- Geistesarten, beruhend auf dem Kommentar Den Geist verstehen
Das Lehrerausbildungsprogramm besteht aus zwölf Themen, die auf den Sutra- und Tantra-Unterweisungen von Buddha und den dazugehörenden Kommentaren des Geshe Kelsang Gyatso beruhen. Es sind die fünf Themen des Grundlagenprogrammes, sowie:
- Leitfaden zum Mittleren Weg, beruhend auf dem Kommentar Ozean von Nektar
- Vajrayana Mahamudra, beruhend auf dem Kommentar Das klare Licht der Glückseligkeit
- Die moralische Disziplin des Bodhisattvas, beruhend auf dem Kommentar Das Bodhisattva-Gelübde
- Darbringung an den Spirituellen Meister, beruhend auf den Kommentaren Große Schatzkammer der Verdienste und Mahamudra Tantra
- Vajrayogini-Tantra, beruhend auf dem Kommentar Führer ins Dakiniland
- Ebenen und Pfade des Geheimen Mantras, beruhend auf dem Kommentar Tantrische Ebenen und Pfade
- Die Praxis des Heruka Körpermandalas, beruhend auf dem Kommentar Essenz des Vajrayana
Eines oder mehrere dieser Programme kann man an allen Zentren der Neuen Kadampa-Tradition studieren. Diese Programme werden in der jeweiligen Landessprache angeboten.[17]
Die NKT betrachtet ihre Präsentationsform als der modernen westlichen Kultur angepasst und praktiziert eine Vereinigung von Sutra und Tantra.
Als Lehrer in der NKT sind ausschließlich Schüler der Neuen Kadampa-Tradition zugelassen, welche die unterrichteten Texte studiert haben, und sie sind verpflichtet, am Lehrerausbildungsprogramm teilzunehmen.[18]
Ordination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ordinationstradition in der NKT unterscheidet sich von denen anderer buddhistischer Gruppen insofern, als sie auf den Mahayana-Sutras der Vollkommenheit der Weisheit basiert,[19] statt auf den Vinaya-Sutras des Hinayana. Gemäß Geshe Kelsang: „Die Sutras der Vollkommenheit der Weisheit sind unsere Vinaya, und Lamrim ist der Kommentar.“ Diese Tradition basiert auf dem Ratschlag Buddhas an seinen Schüler Ananda: „Wenn es der Wunsch ist, Ananda, kann die Sangha, wenn ich fortgegangen bin, die untergeordneten und geringen Regeln abschaffen.“[20]
Buddha hat Pratimoksha-Gelübde sowohl für Laien als auch Ordinierte gegeben und mehrere Ebenen der Ordinationsgelübde erklärt.[21] Gemäß den Hinayana-Schulen, wie z. B. den Vaibashika, sind Ordinationsgelübde eine subtile physische Form[22], während sie gemäß dem Mahayana die Natur eines Entschlusses haben, was Teil des Geistes ist. Traditionellerweise wurden die unterschiedlichen Ebenen der Ordination anhand der spezifischen, abgelegten Gelübde unterschieden sowie der entsprechenden Zeremonie. In der NKT hat Geshe Kelsang eine vereinfachte Tradition der Ordination eingeführt, mit 10 Gelübden und einer einzigen Ordinationszeremonie für alle Ebenen ordinierter Praktizierender. Wenn eine Person zuerst ordiniert, empfängt sie eine Rabjung- (vorbereitende) Ordination; wenn sich ihre Entsagung verbessert und ihre Ordination vertieft, wandelt sie sich in eine Getsul- (sramanera) Ordination; und wenn ihre Entsagung spontan wird, wandelt sie sich in eine Gelong- (bikkhu) Ordination.
Die zehn Gelübde der NKT-Ordination als Mönch oder Nonne sind:
- „für das ganze Leben töten, stehlen, sexuelle Tätigkeit, lügen und Drogen nehmen aufzugeben“, sowie
- „Zufriedenheit zu praktizieren, das Begehren nach weltlichen Vergnügen zu vermindern, es aufgeben sinnlose Tätigkeiten auszuführen, die Zufluchtsverpflichtungen einzuhalten, und die drei Schulungen der reinen moralischen Disziplin, Konzentration und Weisheit zu praktizieren.“[23][24]
Im Ordinationshandbuch sagt Geshe Kelsang:
- „Die verbale Erklärung der Kadampa-Ordination ist kurz (es gibt nur zehn Verpflichtungen), aber ihre Praxis ist sehr umfangreich. Diese zehn Verpflichtungen, die ihr einzuhalten versprecht, sind eine Zusammenfassung der gesamten Lamrim-Unterweisungen. Obwohl wir eine verbale Erklärung dieser Gelübde in wenigen Stunden abschließen können, ist ihre Praxis allumfassend. Ihr solltet es so tun - wenige Worte sagen, aber immer ausführlich praktizieren“.
Ziel der Vinaya (tib. Dulwa) ist es, durch höhere moralische Disziplin den „Geist zu kontrollieren“, da dies die Grundlage für die Entwicklung reiner Konzentration (ruhiges Verweilen) und tiefgründiger Weisheit (höheres Sehen) ist. Während sich die ersten fünf Gelübde in allen Vinaya-Linien finden, stammen die zweiten fünf Gelübde aus dem Mahayana-Sutra der Vollkommenheit der Weisheit und seinen Kommentaren, wie Atishas Lamrim-Text Eine Lampe für den Pfad zur Erleuchtung. Dieser Text wiederum nimmt Bezug auf Arya Asangas Die Bodhisattva-Ebenen (Sanskrit Bodhisattvabhumi) und listet sechs „Zweige“ oder notwendige Bedingungen auf, um ruhiges Verweilen zu erlangen, einschließlich 1. Wenig Begehren, 2. Zufriedenheit, 3. Keine ablenkenden Tätigkeiten, 4. Reine moralische Disziplin, 5. Keine ablenkenden Vorstellungen.[25]
Der Zweck einer monastischen Ordination in der buddhistischen Tradition ist es, eine moralische Disziplin zu praktizieren, die es ermöglicht, ruhiges Verweilen zu erlangen. Atisha sagt in seinem Text:
- Wer die Zweige des ruhigen Verweilen vernachlässigt, wird nie Konzentration erreichen, selbst wenn er tausend Jahre lang mit großem Bemühen meditiert.[26]
Die zweite Gruppe von fünf Gelübden der NKT-Ordination ist eine praktische Zusammenfassung der 253 Vinaya-Gelübde eines vollordinierten Mönches. Gemäß Atisha, dem Gründer der Kadam-Tradition:
- Die Schulung eines Mönches sind … die zweihundertdreiundfünfzig [Regeln].[27]
Wie Nagarjuna sagt, können diese Gelübde aber zusammengefasst werden:
- Praktiziere immer höhere moralische Disziplin, höhere Konzentration und höhere Weisheit. Diese drei beinhalten in perfekter Weise alle 253 Schulungen.
Geshe Kelsang ermutigt seine Schüler, ihre Bemühungen darauf zu konzentrieren, ihre Entsagung und ihre Lebensweise eines Ordinierten zu verbessern; dann sei es nicht notwendig Getsul, oder Bikkhu-Gelübde in einer weiteren Zeremonie zu empfangen. Er erklärt, dass diese Gelübde in der heutigen Gesellschaft einfacher zu praktizieren sind.
Um die Praxis der Ordinierten in der NKT zu unterstützen, halten sie zweimal monatlich eine Sojong-Zeremonie ab, um Gelübde zu reinigen und zu erneuern. Ein Ordinierter der seine Gelübde bricht, muss das Zentrum für mindestens ein Jahr verlassen, kann danach mit einigen Auflagen zurückkehren, aber nicht unterrichten oder am Lehrerausbildungsprogramm teilnehmen.[28]
Die Ordinierten in der NKT geben die äußeren Zeichen eines Laien auf, indem sie die Haare abschneiden und die rot-gelben Roben der Tradition Je Tsongkhapas tragen. Sie erhalten einen Ordinationsnamen, der gemäß buddhistischer Tradition, zu einem Teil aus dem Namen des Ordinationsmeisters besteht. In der NKT gab es 2008 über 700 Mönche und Nonnen.[29]
Haben Praktizierende in der NKT den Wunsch und fühlen sie sich bereit dazu, können sich an ihren Lehrer wenden. Mit der Zustimmung des Lehrers können sie dann formal um Ordination bitten. Sie können in einem buddhistischen Zentrum wohnen, jedoch ist dies keine Bedingung für eine Ordination. Im Allgemeinen werden sie finanziell nicht von der NKT unterstützt, einige Ordinierte arbeiten Teil- oder Vollzeit, einige haben eine gesponserte Arbeit in einem Dharma-Zentrum.[30]
Religiöse Feiertage in der Neuen Kadampa-Tradition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der NKT werden sowohl traditionelle buddhistische Feiertage begangen, als auch einige für die NKT spezifische. Die jährlichen Feiertage sind:
- Tag von Buddhas Erleuchtung (15. April)
- Tag der ersten Drehung des Dharma-Rades (Sanskrit: Dharmachakra) (4. Juni; 49 Tage nach Buddhas Erleuchtung)
- Buddhas Rückkehr vom Himmel (22. September)
- Je Tsongkhapa-Tag (25. Oktober)
Monatliche Feiertage:
- Tag für Tara-Puja (8. jedes Monats)
- Tsog-Tage (10. und 25. jedes Monats)
- Tag für Mahayana-Grundsätze (15. jedes Monats)
- Tag für Beschützer-Puja (29. jedes Monats)
Besondere jährliche Feiertage in der NKT:
- NKT-Tag (der erste Samstag im April)
- Internationaler Tempeltag (der erste Samstag im November)
Im Jahr 2004 wurden in der NKT die Feiertage vom tibetischen Mondkalender auf den westlichen Sonnenkalender übertragen. (z. B. wird der Tag von Buddhas Erleuchtung gemäß dem Mondkalender am 15. Tag des vierten Monats begangen, jetzt 15. April)
Der NKT-Tag erinnert an die Gründung der NKT und der Internationale Tempeltag dient dazu, an die Bedeutung der Errichtung von buddhistischen Tempeln zu erinnern.
Wissenschaftliche Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The New Kadampa Tradition and the Continuity of Tibetan Buddhism in Transition – David N. Kay, Journal of Contemporary Religion, Vol. 12, No. 3, 1997; pp. 277–293.
- Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation - The New Kadampa Tradition (NKT), and the Order of Buddhist Contemplatives (OBC) – David N. Kay, London and New York, 2005, ISBN 0-415-29765-6.
- Karénina Kollmar-Paulenz: «Shugden versus pluralism and national unity». Der Shugden-Konflikt und die Rolle der Medien. In: Hubert Mohr, Jürgen Mohn (Hrsg.): Medien der Religion: Theoretische, gesellschaftliche und historische Aspekte. Pano Verlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-290-22012-9, S. 85–110; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Carol McQuire: Realizing the Guru's Intention: Hungry Humans and Awkward Animals in a New Kadampa Tradition Community. In: Timothy Miller (Hrsg.): Spiritual and visionary communities: out to save the world. Ashgate, Farnham 2013, ISBN 978-1-4094-3902-8, S. 65–82 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hauptseite der Neuen Kadampa-Tradition (deutsche Version)
- KMC Deutschland - Informationsseite zum KMC Deutschland
- Leitfaden der moralischen Disziplin - Internes Reglement der Neuen Kadampa-Tradition
- Buddhistische Bücher und Literatur der Neuen Kadampa-Tradition
Allgemeine Berichte über die NKT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bericht über das deutsche Kadampa Meditationszentrum, Berliner Morgenpost, 17. September 2008
- Retreat Guide from Daily Telegraph; Englisch
- Account of weekend retreat in The Guardian; Englisch
- 'Beliefs of a Kadampa Buddhist' - NKT at BBC
- BBC London zur Neuen Kadampa-Tradition (englisch)
Unterstützer der Neuen Kadampa-Tradition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Weisheitsbeschützer der Neuen Kadampa-Tradition; deutsch
- Antworten auf Verleumdungen gegen die NKT (deutsche Version)
Kritische Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ken Jones: „Many Bodies, One Mind“: Movements in British Buddhism ( vom 12. Juni 2003 im Internet Archive), Buddhist Peace Fellowship
- Colman Jones: Bitter theological infighting rocks the Dalai Lama's Moverment, just as he's winning the P.R. war for tibetan autonomy ( vom 29. September 2007 im Internet Archive), Now Magazine Toronto, 22. Januar 1998
- Neue Kadampa-Tradition, info-buddhismus.de
Quellen und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Neue Kadampa Tradition - Internationale Union des Kadampa-Buddhismus: „Registered charity 1015054“
- ↑ http://www.newkadampatruth.org/de/internalrules.php
- ↑ http://meditation-in-muenchen.de/neue-kadampa-tradition/
- ↑ Tibetan and Zen Buddhism in Britain: Transplantation, Development and Adaptation by David N. Kay, London and New York, ISBN 0-415-29765-6, S. 56,57
- ↑ Moderner Kadampa Buddhismus – Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union ( vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Daniel Cozort, The Making of Western Lama. In: Buddhism in the Modern World. ISBN 0-19-514698-0, S. 247
- ↑ Moderner Kadampa-Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union ( vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Moderner Kadampa-Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union ( vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Moderner Kadampa Buddhismus - Broschüre der Neuen Kadampa-Tradition - International Kadampa Buddhist Union ( vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Kadampa-Tradition, von der offiziellen NKT-Webseite, Stand 2008
- ↑ Zahl der Zentren am 29. August 2009, laut Angaben von map.kadampa.org: 3 International Retreat Centres (IRC), 19 Kadampa Meditation Centres (KMC), 196 Kadampa Buddhist Centres (KBC). Es könnten auch einige Zentren mehr sein, da einige der hier ( vom 3. März 2016 im Internet Archive) aufgelisteten Zentren evtl. noch nicht auf der Karte verzeichnet sind.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 19. November 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Moderner Kadampa-Buddhismus (S. 16)
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 19. November 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Moderner Kadampa-Buddhismus (S. 6)
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 2. Oktober 2008 im Internet Archive)
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)
- ↑ Wunscherfüllende Juwelen für Dharma-Praktizierende, Vortrag von Geshe Kelsang, Tara Centre, England, Oktober 1990
- ↑ Studienprogramme der NKT
- ↑ Lehrer in der NKT
- ↑ Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition; Seite 20
- ↑ Maha-parinibbana Sutta, Übersetzungen Deutsch und Englisch
- ↑ The Bodhisattva Vow Geshe Kelsang Gyatso, Tharpa Publications, 2. Ausgabe 1995, Seite 4
- ↑ Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso, Seite 17
- ↑ Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso, Seite 2
- ↑ Waterhouse 1997: 174
- ↑ Das Ordinationshandbuch der Neuen Kadampa-Tradition, Geshe Kelsang Gyatso
- ↑ Eine Lampe für den Pfad zur Erleuchtung, Atisha; zitiert in: Freudvoller Weg, Geshe Kelsang Gyatso, Tharpa Verlag, 1998, Seite 571
- ↑ The Complete Works of Atisa Sri Dipamkara Jnana, Jo-Bo-Rje by Atisa, Richard Sherburne (2000), Seite 123
- ↑ www.newkadampatruth.org/de [1]
- ↑ Ordinierte in der NKT
- ↑ British Buddhism Teachings, Practice and Development by Bluck, Robert, ISBN 0-415-39515-1, Publisher: RoutledgeCurzon; Interview with Namgyal