„Roboterfußball“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Mir bekannte Ergebnisse der European Open hinzugefügt |
Änderung 241782949 von 164.128.184.250 rückgängig gemacht; keine Verbesserung Markierung: Rückgängigmachung |
||
(298 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Roboterfußball''' ist die Umsetzung des |
'''Roboterfußball''' ist ein [[Robotikwettbewerb]] und die Umsetzung des Mannschaftsspieles [[Fußball]] für mobile [[Roboter]]. |
||
Internationale Wettkämpfe im Roboterfußball sind der RoboCup, die von der Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) ausgerichtete Weltmeisterschaft oder auch die Football Category der [[World Robot Olympiad]]. RoboCup hat als langfristiges Ziel gesetzt, im Jahr 2050 den menschlichen Weltmeister in einem gewöhnlichen Fußballspiel zu schlagen. |
|||
[[Datei:HTWK Leipzig - Nao-Team.jpg|mini|250px|Nao-Team der [[HTWK Leipzig]]]] |
|||
FIRA ist eine daraus entstandene Absplitterung. RoboCup hat als langfristiges Ziel, im Jahr 2050 den menschlichen Weltmeister in einem gewöhnlichen Fußball-Spiel zu schlagen. Dieses Ziel, dessen Datum sicherlich etwas willkürlich erscheint, dient dabei vorwiegend zur Ausrichtung aktueller Forschungsschwerpunkte. |
|||
[[ |
[[Datei:Robocup 2005 Aibos.jpg|mini|250px|[[Aibo]]s beim RoboCup 2005]] |
||
==RoboCup== |
|||
Die RoboCup-Weltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. |
|||
Dabei treffen sich ca. 2000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um ihren Teams |
|||
gegeneinander antreten zu lassen. Direkt im Anschluss an die Wettkämpfe findet |
|||
ein Kongress statt, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich |
|||
Künstliche Intelligenz und Robotik ausgetauscht werden. |
|||
== Standardproblem der künstlichen Intelligenz == |
|||
===Austragungsorte=== |
|||
Der amerikanische Informatiker [[Claude Elwood Shannon|Claude E. Shannon]] schlug 1950 vor, einen [[Automat (Informatik)|Automaten]] zu programmieren, der einen Menschen im [[Schach]] schlagen kann (Programming a Computer for Playing Chess; Philosophical Magazine). Allerdings hatte [[Konrad Zuse]] schon mehrere Jahre zuvor (1942–45) das welterste Schachprogramm geschrieben, in der von ihm selbst entwickelten ersten höheren Programmiersprache [[Plankalkül]]. |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | [[1997]] |
|||
| valign="top" | Japan |
|||
| valign="top" | Nagoya |
|||
|----- |
|||
Diese [[Idee]] beschäftigte in den Folgejahren Wissenschaftler auf der ganzen Welt. In der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] (KI) entstand die [[Spieltheorie]] mit leistungsfähigen [[Lernstrategie]]n und [[Suchverfahren]]. |
|||
| valign="top" | [[1998]] |
|||
Mit dem Sieg von [[Deep Blue]], einem von [[IBM]] entwickelten [[Supercomputer]], gegen den amtierenden [[Schachweltmeister]] [[Garri Kasparow]] 1996 erreichte [[Computerschach]] als Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz seinen Höhepunkt. |
|||
| valign="top" | Frankreich |
|||
| valign="top" | Paris |
|||
|----- |
|||
Allerdings waren sich die KI-Forscher bereits einig, dass Computerschach keinen wirklichen Prüfstein für die Leistungen maschineller Intelligenz darstellte, auch wenn es die Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz jahrelang beflügelt hatte. |
|||
| valign="top" | [[1999]] |
|||
| valign="top" | Schweden |
|||
| valign="top" | Stockholm |
|||
|----- |
|||
Die Herangehensweise eines Computers an das Schachspiel (riesiger Rechenaufwand in riesigen Datenbanken) entspricht keineswegs der eines Menschen und ist nicht mit wahrer (menschlicher) [[Intelligenz]] vergleichbar. Die [[Determinismus (Algorithmus)|deterministische]] Natur des Schachspiels, durch die man, zumindest theoretisch, jeden Zug vorausberechnen kann, erfordert keine wirkliche Intelligenz. Heutzutage wird vielmehr [[Go (Spiel)#Computer-Go|Go]] als ein besserer Prüfstein angesehen. |
|||
| valign="top" | [[2000]] |
|||
| valign="top" | Australien |
|||
| valign="top" | Melbourne |
|||
|----- |
|||
So kam 1995 das Fußballspiel als Standardproblem für die künstliche Intelligenz auf die Tagesordnung, um die neuesten Entwicklungstendenzen der künstlichen Intelligenz zu berücksichtigen, bei der die [[Robotik]] mehr in den Mittelpunkt rückte. Da man erkannt hatte, dass Intelligenz einen Körper und Wahrnehmung benötigt, sollten autonome Roboter gegeneinander antreten. |
|||
| valign="top" | [[2001]] |
|||
| valign="top" | USA |
|||
| valign="top" | Seattle |
|||
|----- |
|||
Das „Problem“ Fußballspiel verlangt das Agieren in einer realen Umgebung, wobei ganz andere Aspekte der Intelligenz als beim Computerschach in den Vordergrund treten. Ein Fußballroboter muss sich in einer dynamischen Welt zurechtfinden, in [[Echtzeit]] auf Basis unvollständiger [[Information]]en agieren und auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.<ref>{{Literatur |Autor=Reinhard Gerndt, Daniel Seifert, Jacky Hansjoerg Baltes, Soroush Sadeghnejad, Sven Behnke |Titel=Humanoid Robots in Soccer: Robots Versus Humans in RoboCup 2050 |Sammelwerk=Robotics & Automation Magazine |Band=22 |Nummer=3 |Verlag=IEEE |Datum=2015 |ISBN= |ISSN=1070-9932 |DOI=10.1109/MRA.2015.2448811 |Seiten=147–154 |Online=http://ieeexplore.ieee.org/document/7254325/ |Abruf=2019-09-17}}</ref> |
|||
| valign="top" | [[2002]] |
|||
| valign="top" | Japan |
|||
| valign="top" | Fukuoka |
|||
|----- |
|||
Durch „[[Selektion (Evolution)|natürliche Auslese]]“ im Rahmen von Fußballturnieren sollen sich die erfolgreichsten Lösungsansätze der künstlichen Intelligenz durchsetzen. |
|||
| valign="top" | [[2003]] |
|||
| valign="top" | Italien |
|||
| valign="top" | Padua |
|||
|----- |
|||
Roboterfußball verlangt: |
|||
| valign="top" | [[2004]] |
|||
* [[Planung|Planen]] |
|||
| valign="top" | Portugal |
|||
* [[Lernen]] |
|||
| valign="top" | Lissabon |
|||
* [[Sensorik (Technik)|Sensorik]] (Objekterkennung) |
|||
|----- |
|||
* [[Motorik]] (Ball schießen; Fortbewegung) |
|||
* Reaktives Verhalten |
|||
* Schwarmkoordination ([[Kollektive Intelligenz]], [[Schwarmverhalten]]) |
|||
* [[Lokalisierung (Robotik)|Selbstlokalisierung]] (Bestimmung der eigenen Position) und Lokalisierung der anderen Spieler |
|||
* [[Weg (Graphentheorie)|Pfadplanung]] (Planen eines Weges zu einer bestimmten Zielposition) |
|||
Es ist das Ziel der Initiatoren des RoboCup, bis zum Jahr 2050 den amtierenden Fußball-Weltmeister zu besiegen. |
|||
| valign="top" | [[2005]] |
|||
Diese Zeitspanne entspricht in etwa der zwischen der Aufgabenstellung des Computerschachs und dem Sieg von Deep Blue gegen Garri Kasparow. |
|||
| valign="top" | Japan |
|||
| valign="top" | Osaka |
|||
|----- |
|||
== World Robot Olympiad - Football Category == |
|||
| valign="top" | [[2006]] |
|||
| valign="top" | Deutschland |
|||
| valign="top" | Bremen |
|||
|} |
|||
''Hauptartikel siehe:'' [[World Robot Olympiad]] |
|||
===RoboCup 2004=== |
|||
[[Datei:WRO 2015 Spielfeld Football.JPG|mini|Das Spielfeld WRO Football Category im Jahr 2015]] |
|||
Der RoboCup 2004 fand vom 27. Juni bis 5. Juli in [[Lissabon]] statt. Es gab erstmals Wettkämpfe in der Klasse "3D-Simulation". |
|||
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem das Lego Mindstorms-System als Grundlage dient. Die WRO findet in mehreren Kategorien und Altersklassen mit jeweils verschiedenen Aufgaben statt. Eine der Kategorien ist die Football Category: |
|||
Besonders erfolgreich waren Deutschland und Japan, allerdings auch aufgrund der vielen Teams, die aus diesen Ländern antraten: |
|||
Bei der Football Category bauen und programmieren die Jugendlichen zwei Roboter ausschließlich aus LEGO-Materialien. Diese Roboter dürfen jeweils maximal 22 cm hoch sein und einen Durchmesser von 22 cm haben (wird mit einem Zylinder gemessen). Dabei orientieren sich die Roboter mit Hilfe von Kompass-Sensoren auf dem Spielfeld und nutzen Infrarotsensoren, um den Infrarot-Spielball zu erkennen. Als Besonderheit zählt in dieser Kategorie die zweistündige Bauphase: Die Teams dürfen die Roboter zwar vor dem Wettbewerb bauen und testen, am Wettbewerbstag müssen beide Roboter allerdings aus Einzelteilen erneut zusammengesetzt werden. Nach der Bauphase ist, sofern Übungstische frei sind, das weitere Testen jederzeit möglich. |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | '''2D Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. Step ([[St. Petersburg]]) 2. Brainstormers ([[Osnabrück]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''3D Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. Aria ([[Iran]]) 2. AT Humboldt ([[Berlin]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Small Size''' |
|||
| valign="top" | 1. [[FU-Fighters]] ([[Berlin]]) 2. Roboroos ([[Queensland]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Mid Size''' |
|||
| valign="top" | 1. Eigen ([[Japan]]) 2. WinKIT ([[Japan]]) 3. CoPS ([[Stuttgart]]) 4. FU Fighters ([[Berlin]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Four legged''' |
|||
| valign="top" | 1. German Team ([[Deutschland]]) 2. UTS Unleashed ([[Sydney]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Humanoid''' |
|||
| valign="top" | 1. VisiON ([[Ōsaka]]) 2. Robo Erectus ([[Singapur]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Rescue Real Robots''' |
|||
| valign="top" | 1. Toin Pelikn ([[Japan]]) 2. Kurt3D ([[Sankt Augustin]]) 3. Alcor ([[Italien]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Rescue Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. ResQ Freiburg ([[Freiburg im Breisgau]]) 2. DAMAS ([[Kanada]]) 3. Caspian ([[Iran]]) |
|||
|} |
|||
== RoboCup == |
|||
Die Highlights dieses Wettkampfes waren der erste von einem Roboter gehaltene Elfmeter (durch VisiON im Finale der Humanoiden) und das rasante Spiel der [[Aibo]]s des German Team, die mit 5:3 (2:2) gegen die Mannschaft der Universität Sydney gewannen. |
|||
''Hauptartikel siehe:'' [[RoboCup]] |
|||
Auch das Japanische Eigen Team erregte durch sein präzises Spiel in den Wettkämpfen der Mid Size Klasse Aufmerksamkeit und konnte das Finale mit 5:1 klar für sich entscheiden. |
|||
RoboCup-Weltmeisterschaften finden jährlich wechselnd in verschiedenen Ländern statt, auf nationaler Ebene finden Turniere wie die [[RoboCup German Open]] statt. Dabei gibt es die Major League, in der Universitätsmannschaften, und den RoboCup Junior, an dem Schüler bis 19 Jahre<ref>{{Webarchiv|url=http://rcj-orga.robocupgermanopen.de/allgemeines/bedingungen |wayback=20120303105118 |text=rcj-orga.robocupgermanopen.de |archiv-bot=2019-04-19 10:10:05 InternetArchiveBot }}</ref> teilnehmen. Bei beiden Wettbewerben finden wiederum Wettkämpfe im Roboterfußball, mit Rettungs- und Haushaltsrobotern statt.<ref>[http://www.robocup.org/ robocup.org]</ref> |
|||
=== RoboCup 2005 === |
|||
== Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) == |
|||
Der RoboCup 2005 fand vom 13.-19. Juli in [[Osaka]] statt. Es wurden erstmals echte Spiele mit humanoiden Robotern ausgetragen. |
|||
Die Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) wurde am 5. Juni 1997 in Daejeon (Südkorea) gegründet. Sie veranstaltet jährlich Roboterfußballweltmeisterschaften (FIRA RoboWorld Cup) sowie lokale Meisterschaften (European Championships, ChinaCup, KoreaCup, South America Cup usw.). |
|||
=== Weltmeisterschaft === |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | '''2D Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. Brainstormers ([[Osnabrück]]) 2. Wright Eagle 2005 ([[China]]) 3. Tokyo Tech SFC ([[Tokyo]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''3D Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. Aria ([[Iran]]) 2. Brainstormers 3D ([[Osnabrück]]) 3. ZJUBase ([[China]]) & Caspian ([[Iran]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Small Size''' |
|||
| valign="top" | 1. [[FU-Fighters]] ([[Berlin]]) 2. Cornell Big Red ([[USA]]) 3. Field Rangers ([[Singapur]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Mid Size''' |
|||
| valign="top" | 1. Eigen ([[Japan]]) 2. [[FU-Fighters]] ([[Berlin]]) 3. Philips ([[Niederlande]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Four legged''' |
|||
| valign="top" | 1. German Team ([[Deutschland]]) 2. NUBots ([[Australien]]) 3. rUNSWift ([[New South Wales]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Humanoid''' |
|||
| valign="top" | 1. Team Osaka ([[Ōsaka]]) 2. NimbRo ([[Freiburg im Breisgau]]) 3. Team Hajime ([[Japan]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Rescue Real Robots''' |
|||
| valign="top" | 1. Toin Pelican ([[Japan]]) 2. ROSCUE ([[Korea]]) 3. Casualty ([[Australien]]) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | '''Rescue Simulation''' |
|||
| valign="top" | 1. Impossibles ([[Iran]]) 2. Caspian ([[Iran]]) 3. Kshitij ([[Indien]]) |
|||
|} |
|||
Die FIRA-Roboterfußballweltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen, begleitet von einem wissenschaftlichen Kongress (FIRA RoboWorld Congress). |
|||
=== RoboCup 2006 === |
|||
2006 fand die Weltmeisterschaft parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Dortmund statt. Die WM 2007 wurde in [[San Francisco]] ausgetragen, parallel zur dort jährlich ausgetragenen Veranstaltung „Robolympics“. Die WM 2008 ist dann – gleichzeitig mit den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] – in [[Qingdao]]/[[Volksrepublik China|China]]. |
|||
2009 wurde der FIRA Cup zum „FIRA RoboWorld Cup & Congress“. Der 15. RoboWorld Cup fand im September 2010 in [[Amrita Vishwa Vidyapeetham]] in [[Indien]] statt. 2013 wurden sie vom 24. bis zum 29. August in [[Kuala Lumpur]] ([[Malaysia]]) ausgetragen. Damals umfasste sie fünf Spielklassen: Micro-Robot Soccer Tournament, Amire, Naro, Simulated Robot, Android, Robo und Humanoid Robot. Es traten Teams aus Singapur, Indonesien, Taiwan, Indien, China, Südkorea, dem Vereinigten Königreich, Mexiko, Kanada, Russland und Malaysia an. Insgesamt nahmen 80 Teams aus 11 Ländern an den Meisterschaften teil.<ref>[https://web.archive.org/web/20130828141639/http://www.nst.com.my/nation/general/robotic-football-world-cup-kicks-off-1.344972 ''Robotic football 'World Cup' kicks off''] bei archive.org, abgerufen am 9. September 2022.</ref> |
|||
Der RoboCup 2006 wird vom 14.-20. Juni in [[Bremen]] stattfinden. |
|||
Zu beachten ist, das die Finalspiele am 18. Juni stattfinden und die beiden Folgetage nur für das Symposium genutzt und somit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Fälschlicherweise wird immer der 20. Juni als letzter Tag angegeben (zum Beispiel auf den offiziellen Postern). |
|||
Der RoboWold Cup 2015 fand in der [[Volksrepublik China]] statt, an dem mehr als 500 Teams aus 45 verschiedenen Ländern teilnahmen.<ref>[https://www.bbc.com/news/technology-33254022] bei bbc.com, abgerufen am 9. September 2022.</ref> 2018 war vom 7. bis 11. August Zentraltaiwan der Austragungsort. Diesmal nahmen 12 Länder teil, darunter Brasilien, Iran, die Philippinen, Malaysia, Korea, Kanada, Indonesien, Mexiko, Russland, Singapur und China. Jährlich ändern sich die Wettbewerbe und so gab es für die 277 teilnehmenden Teams die Spielklassen HuroCup, AndroSot, RoboSot, SimuroSot, Mini DRC, die DARPA Robotics Challenge, Drone und sogar einen Bogenschießwettbewerb zwischen Menschen und einem Roboter.<ref>[https://www.taiwannews.com.tw/en/news/3501392 ''FIRA RoboWorld Cup takes place in central Taiwan Aug. 7 - 11''] bei taiwannews.com, abgerufen am 9. September 2022.</ref> |
|||
===Ligen=== |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | 2D Simulation |
|||
| valign="top" | Zwei Teams mit je 11 komplett autonomen Spielern/Programmen treten gegeneinander an. Dies geschieht rein virtuell auf einem speziellen [http://sserver.sourceforge.net/ SoccerServer], wobei die Teams noch von einem ebenfalls autonomen Coach unterstützt werden können. Sowohl Blickwinkel als auch eine simple Physik werden simuliert. Aufgrund der fehlenden Probleme, mit denen die Robotik noch zu kämpfen hat, werden hier die Methoden der KI am stärksten eingesetzt. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | 3D Simulation |
|||
| valign="top" | Recht neu ist der so genannte 3D-Server, der mit einer komplexen Physik-Engine aufwartet. Diese erlaubt es den Ball in drei Dimensionen zu bewegen, so dass realistischere Spielzüge möglich sind als es bei der 2D Simulation der Fall ist. Eine [[Betaversion]] des [[Server]]s wurde Anfang [[2004]] eingeführt. Der erste offizielle Wettkampf fand 2004 in Lissabon statt. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Small Size |
|||
| valign="top" | Zwei Teams treten mit mehreren kleinen Robotern gegeneinander an. Die Roboter werden per Funk von einem Rechner gesteuert, der das Spielgeschehen anhand von Kameras wahrnimmt, die vier Meter über dem Spielfeld montiert sind. Aufgrund des häufig verwendeten omnidirektionalen Antriebes und der zentralen Steuerung durch einen einzelnen Computer ist hier das dynamischste Spiel zu beobachten. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Mid Size |
|||
| valign="top" | Die Roboter in dieser Liga sind gegenüber der Small Size autonom und verfügen über eigene Sensoren, wie zum Beispiel eine omnidirektionale Kamera. Da die Regeln die den Aufbau des Spielfeldes betreffen sich ständig ändern, hatten die Roboter früher häufig Schwierigkeiten sich auf dem Feld zu lokalisieren. Daher war diese so genannte Königsdisziplin lange Zeit eher träge. Durch den Einsatz omnidirektionaler Kameras haben die meisten Teams dieses Problem inzwischen gemeistert. Die Roboter fahren inzwischen oft mit mehr als zwei Metern pro Sekunde. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Four Legged |
|||
| valign="top" | In dieser Liga werden anstelle von selbstgebauten Robotern die so genannten [[Aibo]]s benutzt. Diese Roboterhunde der Marke Sony verfügen über zahlreiche Sensoren und sind aufgrund ihrer eher putzigen Art ein Publikumsmagnet. Obwohl diese Roboter autonom agieren, ist es ihnen erlaubt, per WLAN miteinander zu kommunizieren. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Humanoid |
|||
| valign="top" | In der Humanoiden Liga treten Roboter mit menschenähnlicher Körperform und entsprechender sensorischer Ausstattung gegeneinander an. Die Roboter müssen vollständig autonom sein. Die Wettbewerbe werden in zwei Größenklassen ausgetragen: KidSize (<60cm) und TeenSize (65-130cm). Es finden Elfmeterschießen, Fußballspiele und jährlich wechselnde technische Wettbewerbe statt. Zu den untersuchten Forschungsfragen gehört das dynamische Laufen auf zwei Beinen, die Ballmanipulation, die visuelle Wahrnehmung der Spielsituation und die Koordination des Mannschaftsspiels. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Rescue |
|||
| valign="top" | Diese Liga befasst sich nicht wie die anderen mit Fußball, sondern dient der Erforschung von Methoden, die während Katastrophen eingesetzt werden können. In der Simulationsliga wird die Koordination von Rettungseinheiten in einer verwüsteten Stadt geprobt, während Roboter in konstruierten verwüsteten Räumen eigenständig nach Überlebenden suchen sollen. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | @Home |
|||
| valign="top" | Diese 2006 erstmalig stattfindende Liga befasst sich mit der Entwicklung zukünftiger Anwendungen autonomer mobiler Roboter im täglichen Leben. Als Szenario dient das Modell einer Wohnung bestehend aus Wohnzimmer und Küche, in welchem die Roboter unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Das Thema Mensch-Maschine-Interaktion steht hierbei im Vordergrund. |
|||
|} |
|||
Aufgrund der weltweiten [[COVID-19]]-Problematik und den Schwierigkeiten bei internationalen Reisen wurden die Weltmeisterschaften ab 2021 online ausgetragen und zusätzlich im Dezember als FIRA SimulCup 2021 in Brasilien angeboten.<ref>[https://firaworldcup.org/news/fira-simulcup-2021-pre-registration/ ''FIRA 2021 World Summit''] bei firaworldcup.org, abgerufen am 9. September 2022.</ref> Der FIRA SimulCup wird seitdem über mehreren Veranstaltungsorte (Kanada, Südkorea, Taiwan, Iran) organisiert.<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
=== German Open === |
|||
=== Austragungsorte der Weltmeisterschaft === |
|||
''Hauptartikel siehe:'' [[RoboCup German Open]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
Die German Open werden jährlich im [[Heinz Nixdorf MuseumsForum]] in [[Paderborn]] ausgetragen. |
|||
! Jahr |
|||
! Land |
|||
Im Jahr 2005 fanden sie vom 8. bis zum 10. April statt. Gespielt wurde in allen RoboCup-Ligen. Erstmals fand ein Wettbewerb in der ''Rescue Robot League'' statt, sowie Demonstrationsspiele in der ''Humanoid League.'' |
|||
! Ort |
|||
<!-- to be continued, need to shut down...--> |
|||
|- |
|||
| 1996 |
|||
=== European Open === |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
Da 2006 die Weltmeisterschaften in [[Deutschland]] statt finden, gab es in diesem Jahr keine German Open. Als Ersatz fanden in [[Eindhoven]] in den [[Niederlanden]] im Rahmen der [http://www.roboludens.nl/ RoboLudens] (der spielende Roboter) vom 7. bis zum 9. April die European Open statt. |
|||
| [[Daejeon]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| 1997 |
|||
| valign="top" | '''Sony Four Legged''' |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| valign="top" | 1. [[Microsoft Hellhounds]] ([[Dortmund]], Deutschland) <br />2. Aibo Team Humboldt ([[Berlin]], Deutschland) |
|||
| [[Daejeon]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 1998 |
|||
| [[Frankreich]] |
|||
| [[Paris]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 1999 |
|||
| [[Brasilien]] |
|||
| [[Campinas]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2000 |
|||
| [[Australien]] |
|||
| Rockhampton<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2001 |
|||
| [[Volksrepublik China|China]] |
|||
| [[Peking]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2002 |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| [[Busan]], [[Daegu]], Daejeon, Gwangju, Suwon, [[Seoul]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2003 |
|||
| [[Österreich]] |
|||
| [[Wien]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2004 |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| [[Busan]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2005 |
|||
| [[Singapur]] |
|||
| [[Singapur]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2006 |
|||
| [[Deutschland]] |
|||
| [[Dortmund]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2007 |
|||
| [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| [[San Francisco]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| [[Volksrepublik China|China]] |
|||
| [[Qingdao]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| [[Incheon]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
| [[Indien]] |
|||
| [[Bengaluru|Bangalore]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2011 |
|||
| [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] |
|||
| [[Kaohsiung]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2012 |
|||
| [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
| [[Bristol]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2013 |
|||
| [[Malaysia]] |
|||
| [[Shah Alam]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2014 |
|||
| [[Volksrepublik China|China]] |
|||
| [[Peking]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2015 |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| [[Daejeon]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2016 |
|||
| [[Volksrepublik China|China]] |
|||
| [[Peking]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2017 |
|||
| [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] |
|||
| [[Kaohsiung]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2018 |
|||
| [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] |
|||
| [[Taichung]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2019 |
|||
| [[Südkorea]] |
|||
| [[Changwon]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2020 |
|||
| [[Brasilien]] online |
|||
| TBD<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| weltweit-online |
|||
| <ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2021 |
|||
| [[Brasilien]] als FIRA SimulCup (online) |
|||
| [[São Luís]]<ref name="firaworldcup.org-4405" /> |
|||
|- |
|||
| 2022 |
|||
| weltweit-online |
|||
| <ref name="firaworldcup.org-4405" >[https://firaworldcup.org/past-events/ ''Jahreschronik''] bei firaworldcup.org, abgerufen am 9. September 2022.</ref> |
|||
|} |
|} |
||
=== |
=== Spielklassen in der FIRA === |
||
; MiroSot |
|||
[http://www.fair.or.jp/robocup/ Japan Open]. |
|||
: Die Roboter sind Würfel mit maximal 7,5 cm Kantenlänge, zwei oder auch vier Rädern, zwei Elektromotoren und einem Radioempfänger inklusive Antenne. Als Ball dient ein orangefarbener Golfball. Eine Kamera, über dem Spielfeld montiert, übermittelt die aktuelle Spielsituation an einen Host-Computer. Dieser wiederum steuert die Roboter mittels Funksignalen. |
|||
: Je nach Unterklasse wird mit 5 (MiroSot Middle League) oder 11 (MiroSot Large League) Robotern pro Team gespielt. Die entsprechenden Spielfeldgrößen sind 220 × 180 cm bzw. 400 × 280 cm. |
|||
==FIRA-Weltmeisterschaft== |
|||
; NaroSot |
|||
Der 10. FIRA Robot World Cup fand vom 25. bis zum 29. August 2005 in [[London]]/[[Vereinigtes Königreich|UK]] statt. Die 5. FIRA Europameisterschaften fanden vom 5. bis 10. Juni 2005 in [[Enschede]]/[[Niederlande]] statt. |
|||
: Die Roboter sind 4 × 4 × 5,5 cm groß. Als Ball dient ein orangefarbener Tischtennisball. Der Spielaufbau (zentrale Kamera, externer Host-Computer, Funkübertragung) ist gleich der MiroSot-Klasse. |
|||
: Das Spielfeld hat eine Größe von 130 × 90 cm. |
|||
===Austragungsorte=== |
|||
; RoboSot |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
: Die Roboter sind maximal 20 × 20 cm groß (keine Höhenbeschränkung). Ein Team kann aus einem bis drei Robotern bestehen. Die Roboter können vollständig oder teilweise autonom arbeiten (für die Verarbeitung der Bildinformationen kann ein zusätzlicher Host-Computer verwendet werden). Als Ball dient ein gelber Tennisball. |
|||
| valign="top" | [[1996]] |
|||
: Das Spielfeld hat eine Größe von 220 × 180 cm. |
|||
| valign="top" | [[Südkorea]] |
|||
; KheperaSot |
|||
| valign="top" | Daejeon |
|||
: Die Roboter dürfen maximal einen Durchmesser von 6 cm haben und sind vom Typ Khepera. Sie müssen vollständig autonom agieren. Es spielt einer gegen einen. Als Ball dient ein weißer oder gelber Tennisball. |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/1996.html Ergebnisse] |
|||
: Das Spielfeld ist 105 × 68 cm groß. |
|||
|---- |
|||
; HuroSot |
|||
: Die Roboter müssen sich auf zwei Beinen fortbewegen und sind in drei Klassen aufgeteilt: |
|||
| valign="top" | [[1997]] |
|||
:* Small (max. 50 cm hoch, 5 Roboter pro Team), |
|||
| valign="top" | [[Südkorea]] |
|||
:* Medium (max. 80 cm, 3 Roboter pro Team), |
|||
| valign="top" | Daejeon |
|||
:* Large (max. 150 cm, 3 Roboter pro Team). |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/1997.html Ergebnisse] |
|||
: Für die Small-League wird ein gelber Tennisball verwendet, für Medium und Large ein oranger Jugendfußball (Größe 3). |
|||
|---- |
|||
: Die Größe des Spielfeldes ist je nach Klasse zwischen 340 × 250 cm und 430 × 350 cm groß. |
|||
: Neben dem eigentlichen Wettbewerb (Fußball) gibt es noch vier weitere Aufgaben (Vorwärts-/Rückwärtslaufen, Freistoß, Hindernislauf, Aufheben und Tragen). |
|||
| valign="top" | [[1998]] |
|||
; SimuroSot |
|||
| valign="top" | [[Frankreich]] |
|||
: Simulationsliga. Es gibt zwei Unterklassen mit 5 bzw. 11 Roboter pro Team |
|||
| valign="top" | [[Paris]] |
|||
: ''siehe auch:'' MiroSot Middle League und MiroSot Large League. |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/1998.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[1999]] |
|||
| valign="top" | [[Brasilien]] |
|||
| valign="top" | [[Campinas]] |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/1999.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2000]] |
|||
| valign="top" | [[Australien]] |
|||
| valign="top" | Rockhampton |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2000.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2001]] |
|||
| valign="top" | [[China]] |
|||
| valign="top" | [[Peking]] |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2001.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2002]] |
|||
| valign="top" | [[Südkorea]] |
|||
| valign="top" | [[Busan]], [[Daegu]], Daejeon, Gwangju, Suwon, [[Seoul]] |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2002.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2003]] |
|||
| valign="top" | [[Österreich]] |
|||
| valign="top" | [[Wien]] |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2003.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2004]] |
|||
| valign="top" | [[Südkorea]] |
|||
| valign="top" | [[Busan]] |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2004.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2005]] |
|||
| valign="top" | [[Singapur]] |
|||
| valign="top" | Singapur |
|||
| valign="top" | [http://www.fira.net/firacup/2005.html Ergebnisse] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[2006]] |
|||
| valign="top" | [[Deutschland]] |
|||
| valign="top" | [[Dortmund]] |
|||
| valign="top" | |
|||
|} |
|||
===Spielklassen bei der Weltmeisterschaft=== |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | MiroSot |
|||
| valign="top" | Die Roboter sind Würfel mit maximal 7,5 cm Kantenlänge, zwei Rädern, zwei Elektromotoren und ein Radioempfänger inklusive Antenne. Als Ball dient ein orangefarbener Golfball. Eine Kamera, über dem Spielfeld montiert, übermittelt die aktuelle Spielsituation an einen Host-Computer. Dieser wiederum steuert die Roboter mittels Funksignalen. |
|||
Je nach Unterklasse wird mit 3 (MiroSot Small League ), 5 (MiroSot Middle League ), oder 11 (MiroSot Large League) Robotern pro Team gespielt. |
|||
Die entsprechenden Spielfeldgrößen sind 150 x 130cm, 220 x 180cm und 440 x 280cm. |
|||
Anmerkung: Obwohl die Regelwerke auf der offiziellen [http://www.fira.net/soccer/mirosot/overview.html FIRA Website] noch von dieser Einteilung (Small, Middle, Large) sprechen, existiert mindestens seit 2003 eine neue: Small 3vs3, Middle 5vs5, Large 7vs7, XLarge 11vs11. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | NaroSot |
|||
| valign="top" | Die Roboter sind 4 x 4 x 5.5 cm groß. Als Ball dient ein orangefarbener Tischtennisball. Der Spielaufbau (zentrale Kamera, externer Host-Computer, Funkübertragung) ist gleich der MiroSot-Klasse. |
|||
Das Spielfeld hat eine Größe von 130 x 90 cm. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | RoboSot |
|||
| valign="top" | Die Roboter sind maximal 20 x 20 cm groß (keine Höhenbeschränkung). Ein Team kann aus einem bis drei Robotern bestehen. Die Roboter können vollständig oder teilweise autonom arbeiten (für die Verarbeitung der Bildinformationen kann ein zusätzlicher Host-Computer verwendet werden). Als Ball dient ein gelber Tennisball. |
|||
Das Spielfeld hat eine Größe von 220 x 180 cm. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | KheperaSot |
|||
| valign="top" | Die Roboter dürfen maximal einen Durchmesser von 6 cm haben. Sie müssen vollständig autonom agieren. Es spielt einer gegen einen. Als Ball dient ein weißer oder gelber Tennisball. |
|||
Das Spielfeld ist 105 x 68 cm groß. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | HuroSot |
|||
| valign="top" | Die Roboter müssen sich auf zwei Beinen fortbewegen und dürfen eine Größe von 150 cm und ein Gewicht von 30 kg nicht überschreiten. |
|||
Es gibt drei Klassen Small (max. 50 cm Hoch, 5 Roboter pro Team), Medium (max. 80cm, 3 Roboter pro Team), Large (max. 150cm, 3 Roboter pro Team). |
|||
Für die Small-League wird ein gelber Tennisball verwendet, für Medium und Large ein orangener Jugendfußball (Größe 3). |
|||
Die Größe des Spielfeldes ist von 340 x 250cm bis 430 x 350cm. |
|||
Neben dem eigentlichen Bewerb (Fußball) gibt es noch vier Aufgaben (Vorwärts- Rückwärtsrennen, Freistoß, Hindernislauf, Aufheben und Tragen). |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | SimuroSot || valign="top" | Simulationsliga. Es gibt zwei Unterklassen - 5 bzw. 11 Roboter pro Team (siehe MiroSot Middle Leage und MiroSot Large League). |
|||
|} |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.robocup.org/ RoboCup] |
|||
*[http://www.robocup2006.org RoboCup 2006] |
|||
*[http://www.robocupjunior.de Deutscher RoboCup Junior] |
|||
*[http://www.HumanoidSoccer.org Humanoide Liga] |
|||
*[http://www.tzi.de/4legged Sony 4-Legged-League] |
|||
*[http://www.fira.net/ Federation of International Robot-soccer Association (FIRA)] |
|||
{{dmoz|Computers/Robotics/Competitions/RoboCup/Teams| RoboCup Teams}} |
|||
===Newslinks=== |
|||
*[http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/61774&words=RoboCup Heise Online - RoboCup-WM: Deutschland ist (mehrfacher) Weltmeister!] |
|||
*[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22574/1.html "Wir haben große Fortschritte gemacht" - Der japanische Informatiker Hiroaki Kitano über den von ihm initiierten RoboCup, der bis 2050 den menschlichen Fußballweltmeister schlagen soll] [[Telepolis]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]] |
|||
{{Commonscat|RoboCup}} |
|||
[[Kategorie:Robotik]] |
|||
* [http://www.robocup.org/ RoboCup] |
|||
[[Kategorie:Veranstaltung]] |
|||
* [http://www.ais.uni-bonn.de/robocup.de/ RoboCup in Deutschland] |
|||
[[Kategorie:Fußball]] |
|||
* [http://www.fira.net/ Federation of International Robot-soccer Association (FIRA)] |
|||
* {{dmoz|Computers/Robotics/Competitions/RoboCup/Teams|RoboCup Teams}} |
|||
* [http://digitalk.kaywa.ch/default/digitalk-65-roboter-am-ball.html Podcast] zur Euroby 2008 mit Peter Kopacek von der TU Wien |
|||
* [http://chaosradio.ccc.de/cre112.html Podcast] des [[Chaosradio|Chaosradio Express]] zum Thema Roboterfußball |
|||
* [http://small-size.informatik.uni-bremen.de/ Offizielle Seite der Small Size League (SSL, F180)] |
|||
* [http://tzi.de/spl Offizielle Seite der Standard Platform League (SPL)] |
|||
* [http://worldrobotolympiad.de/wro-football-category World Robot Olympiad (Football Category) in Deutschland] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Roboterfussball}} |
|||
[[en:RoboCup]] |
|||
[[Kategorie:Robotikwettbewerb]] |
|||
[[es:Robocup]] |
|||
[[Kategorie:Fußballvariante]] |
|||
[[ja:ロボカップ]] |
|||
[[nl:Robocup]] |
|||
[[pt:Robocup]] |
|||
[[sk:RoboCup]] |
|||
[[th:โรโบคัพ]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 08:40 Uhr
Roboterfußball ist ein Robotikwettbewerb und die Umsetzung des Mannschaftsspieles Fußball für mobile Roboter.
Internationale Wettkämpfe im Roboterfußball sind der RoboCup, die von der Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) ausgerichtete Weltmeisterschaft oder auch die Football Category der World Robot Olympiad. RoboCup hat als langfristiges Ziel gesetzt, im Jahr 2050 den menschlichen Weltmeister in einem gewöhnlichen Fußballspiel zu schlagen.


Standardproblem der künstlichen Intelligenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der amerikanische Informatiker Claude E. Shannon schlug 1950 vor, einen Automaten zu programmieren, der einen Menschen im Schach schlagen kann (Programming a Computer for Playing Chess; Philosophical Magazine). Allerdings hatte Konrad Zuse schon mehrere Jahre zuvor (1942–45) das welterste Schachprogramm geschrieben, in der von ihm selbst entwickelten ersten höheren Programmiersprache Plankalkül.
Diese Idee beschäftigte in den Folgejahren Wissenschaftler auf der ganzen Welt. In der künstlichen Intelligenz (KI) entstand die Spieltheorie mit leistungsfähigen Lernstrategien und Suchverfahren. Mit dem Sieg von Deep Blue, einem von IBM entwickelten Supercomputer, gegen den amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow 1996 erreichte Computerschach als Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz seinen Höhepunkt.
Allerdings waren sich die KI-Forscher bereits einig, dass Computerschach keinen wirklichen Prüfstein für die Leistungen maschineller Intelligenz darstellte, auch wenn es die Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz jahrelang beflügelt hatte.
Die Herangehensweise eines Computers an das Schachspiel (riesiger Rechenaufwand in riesigen Datenbanken) entspricht keineswegs der eines Menschen und ist nicht mit wahrer (menschlicher) Intelligenz vergleichbar. Die deterministische Natur des Schachspiels, durch die man, zumindest theoretisch, jeden Zug vorausberechnen kann, erfordert keine wirkliche Intelligenz. Heutzutage wird vielmehr Go als ein besserer Prüfstein angesehen.
So kam 1995 das Fußballspiel als Standardproblem für die künstliche Intelligenz auf die Tagesordnung, um die neuesten Entwicklungstendenzen der künstlichen Intelligenz zu berücksichtigen, bei der die Robotik mehr in den Mittelpunkt rückte. Da man erkannt hatte, dass Intelligenz einen Körper und Wahrnehmung benötigt, sollten autonome Roboter gegeneinander antreten.
Das „Problem“ Fußballspiel verlangt das Agieren in einer realen Umgebung, wobei ganz andere Aspekte der Intelligenz als beim Computerschach in den Vordergrund treten. Ein Fußballroboter muss sich in einer dynamischen Welt zurechtfinden, in Echtzeit auf Basis unvollständiger Informationen agieren und auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.[1]
Durch „natürliche Auslese“ im Rahmen von Fußballturnieren sollen sich die erfolgreichsten Lösungsansätze der künstlichen Intelligenz durchsetzen.
Roboterfußball verlangt:
- Planen
- Lernen
- Sensorik (Objekterkennung)
- Motorik (Ball schießen; Fortbewegung)
- Reaktives Verhalten
- Schwarmkoordination (Kollektive Intelligenz, Schwarmverhalten)
- Selbstlokalisierung (Bestimmung der eigenen Position) und Lokalisierung der anderen Spieler
- Pfadplanung (Planen eines Weges zu einer bestimmten Zielposition)
Es ist das Ziel der Initiatoren des RoboCup, bis zum Jahr 2050 den amtierenden Fußball-Weltmeister zu besiegen. Diese Zeitspanne entspricht in etwa der zwischen der Aufgabenstellung des Computerschachs und dem Sieg von Deep Blue gegen Garri Kasparow.
World Robot Olympiad - Football Category
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptartikel siehe: World Robot Olympiad
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem das Lego Mindstorms-System als Grundlage dient. Die WRO findet in mehreren Kategorien und Altersklassen mit jeweils verschiedenen Aufgaben statt. Eine der Kategorien ist die Football Category:
Bei der Football Category bauen und programmieren die Jugendlichen zwei Roboter ausschließlich aus LEGO-Materialien. Diese Roboter dürfen jeweils maximal 22 cm hoch sein und einen Durchmesser von 22 cm haben (wird mit einem Zylinder gemessen). Dabei orientieren sich die Roboter mit Hilfe von Kompass-Sensoren auf dem Spielfeld und nutzen Infrarotsensoren, um den Infrarot-Spielball zu erkennen. Als Besonderheit zählt in dieser Kategorie die zweistündige Bauphase: Die Teams dürfen die Roboter zwar vor dem Wettbewerb bauen und testen, am Wettbewerbstag müssen beide Roboter allerdings aus Einzelteilen erneut zusammengesetzt werden. Nach der Bauphase ist, sofern Übungstische frei sind, das weitere Testen jederzeit möglich.
RoboCup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptartikel siehe: RoboCup
RoboCup-Weltmeisterschaften finden jährlich wechselnd in verschiedenen Ländern statt, auf nationaler Ebene finden Turniere wie die RoboCup German Open statt. Dabei gibt es die Major League, in der Universitätsmannschaften, und den RoboCup Junior, an dem Schüler bis 19 Jahre[2] teilnehmen. Bei beiden Wettbewerben finden wiederum Wettkämpfe im Roboterfußball, mit Rettungs- und Haushaltsrobotern statt.[3]
Federation of International Robot-soccer Association (FIRA)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Federation of International Robot-soccer Association (FIRA) wurde am 5. Juni 1997 in Daejeon (Südkorea) gegründet. Sie veranstaltet jährlich Roboterfußballweltmeisterschaften (FIRA RoboWorld Cup) sowie lokale Meisterschaften (European Championships, ChinaCup, KoreaCup, South America Cup usw.).
Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die FIRA-Roboterfußballweltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen, begleitet von einem wissenschaftlichen Kongress (FIRA RoboWorld Congress). 2006 fand die Weltmeisterschaft parallel zur Fußballweltmeisterschaft in Dortmund statt. Die WM 2007 wurde in San Francisco ausgetragen, parallel zur dort jährlich ausgetragenen Veranstaltung „Robolympics“. Die WM 2008 ist dann – gleichzeitig mit den Olympischen Sommerspielen – in Qingdao/China.
2009 wurde der FIRA Cup zum „FIRA RoboWorld Cup & Congress“. Der 15. RoboWorld Cup fand im September 2010 in Amrita Vishwa Vidyapeetham in Indien statt. 2013 wurden sie vom 24. bis zum 29. August in Kuala Lumpur (Malaysia) ausgetragen. Damals umfasste sie fünf Spielklassen: Micro-Robot Soccer Tournament, Amire, Naro, Simulated Robot, Android, Robo und Humanoid Robot. Es traten Teams aus Singapur, Indonesien, Taiwan, Indien, China, Südkorea, dem Vereinigten Königreich, Mexiko, Kanada, Russland und Malaysia an. Insgesamt nahmen 80 Teams aus 11 Ländern an den Meisterschaften teil.[4]
Der RoboWold Cup 2015 fand in der Volksrepublik China statt, an dem mehr als 500 Teams aus 45 verschiedenen Ländern teilnahmen.[5] 2018 war vom 7. bis 11. August Zentraltaiwan der Austragungsort. Diesmal nahmen 12 Länder teil, darunter Brasilien, Iran, die Philippinen, Malaysia, Korea, Kanada, Indonesien, Mexiko, Russland, Singapur und China. Jährlich ändern sich die Wettbewerbe und so gab es für die 277 teilnehmenden Teams die Spielklassen HuroCup, AndroSot, RoboSot, SimuroSot, Mini DRC, die DARPA Robotics Challenge, Drone und sogar einen Bogenschießwettbewerb zwischen Menschen und einem Roboter.[6]
Aufgrund der weltweiten COVID-19-Problematik und den Schwierigkeiten bei internationalen Reisen wurden die Weltmeisterschaften ab 2021 online ausgetragen und zusätzlich im Dezember als FIRA SimulCup 2021 in Brasilien angeboten.[7] Der FIRA SimulCup wird seitdem über mehreren Veranstaltungsorte (Kanada, Südkorea, Taiwan, Iran) organisiert.[8]
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Land | Ort |
---|---|---|
1996 | Südkorea | Daejeon[8] |
1997 | Südkorea | Daejeon[8] |
1998 | Frankreich | Paris[8] |
1999 | Brasilien | Campinas[8] |
2000 | Australien | Rockhampton[8] |
2001 | China | Peking[8] |
2002 | Südkorea | Busan, Daegu, Daejeon, Gwangju, Suwon, Seoul[8] |
2003 | Österreich | Wien[8] |
2004 | Südkorea | Busan[8] |
2005 | Singapur | Singapur[8] |
2006 | Deutschland | Dortmund[8] |
2007 | USA | San Francisco[8] |
2008 | China | Qingdao[8] |
2009 | Südkorea | Incheon[8] |
2010 | Indien | Bangalore[8] |
2011 | Taiwan | Kaohsiung[8] |
2012 | Vereinigtes Königreich | Bristol[8] |
2013 | Malaysia | Shah Alam[8] |
2014 | China | Peking[8] |
2015 | Südkorea | Daejeon[8] |
2016 | China | Peking[8] |
2017 | Taiwan | Kaohsiung[8] |
2018 | Taiwan | Taichung[8] |
2019 | Südkorea | Changwon[8] |
2020 | Brasilien online | TBD[8] |
2021 | weltweit-online | [8] |
2021 | Brasilien als FIRA SimulCup (online) | São Luís[8] |
2022 | weltweit-online | [8] |
Spielklassen in der FIRA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- MiroSot
- Die Roboter sind Würfel mit maximal 7,5 cm Kantenlänge, zwei oder auch vier Rädern, zwei Elektromotoren und einem Radioempfänger inklusive Antenne. Als Ball dient ein orangefarbener Golfball. Eine Kamera, über dem Spielfeld montiert, übermittelt die aktuelle Spielsituation an einen Host-Computer. Dieser wiederum steuert die Roboter mittels Funksignalen.
- Je nach Unterklasse wird mit 5 (MiroSot Middle League) oder 11 (MiroSot Large League) Robotern pro Team gespielt. Die entsprechenden Spielfeldgrößen sind 220 × 180 cm bzw. 400 × 280 cm.
- NaroSot
- Die Roboter sind 4 × 4 × 5,5 cm groß. Als Ball dient ein orangefarbener Tischtennisball. Der Spielaufbau (zentrale Kamera, externer Host-Computer, Funkübertragung) ist gleich der MiroSot-Klasse.
- Das Spielfeld hat eine Größe von 130 × 90 cm.
- RoboSot
- Die Roboter sind maximal 20 × 20 cm groß (keine Höhenbeschränkung). Ein Team kann aus einem bis drei Robotern bestehen. Die Roboter können vollständig oder teilweise autonom arbeiten (für die Verarbeitung der Bildinformationen kann ein zusätzlicher Host-Computer verwendet werden). Als Ball dient ein gelber Tennisball.
- Das Spielfeld hat eine Größe von 220 × 180 cm.
- KheperaSot
- Die Roboter dürfen maximal einen Durchmesser von 6 cm haben und sind vom Typ Khepera. Sie müssen vollständig autonom agieren. Es spielt einer gegen einen. Als Ball dient ein weißer oder gelber Tennisball.
- Das Spielfeld ist 105 × 68 cm groß.
- HuroSot
- Die Roboter müssen sich auf zwei Beinen fortbewegen und sind in drei Klassen aufgeteilt:
- Small (max. 50 cm hoch, 5 Roboter pro Team),
- Medium (max. 80 cm, 3 Roboter pro Team),
- Large (max. 150 cm, 3 Roboter pro Team).
- Für die Small-League wird ein gelber Tennisball verwendet, für Medium und Large ein oranger Jugendfußball (Größe 3).
- Die Größe des Spielfeldes ist je nach Klasse zwischen 340 × 250 cm und 430 × 350 cm groß.
- Neben dem eigentlichen Wettbewerb (Fußball) gibt es noch vier weitere Aufgaben (Vorwärts-/Rückwärtslaufen, Freistoß, Hindernislauf, Aufheben und Tragen).
- SimuroSot
- Simulationsliga. Es gibt zwei Unterklassen mit 5 bzw. 11 Roboter pro Team
- siehe auch: MiroSot Middle League und MiroSot Large League.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RoboCup
- RoboCup in Deutschland
- Federation of International Robot-soccer Association (FIRA)
- Linkkatalog zum Thema RoboCup Teams bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Podcast zur Euroby 2008 mit Peter Kopacek von der TU Wien
- Podcast des Chaosradio Express zum Thema Roboterfußball
- Offizielle Seite der Small Size League (SSL, F180)
- Offizielle Seite der Standard Platform League (SPL)
- World Robot Olympiad (Football Category) in Deutschland
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Reinhard Gerndt, Daniel Seifert, Jacky Hansjoerg Baltes, Soroush Sadeghnejad, Sven Behnke: Humanoid Robots in Soccer: Robots Versus Humans in RoboCup 2050. In: Robotics & Automation Magazine. Band 22, Nr. 3. IEEE, 2015, ISSN 1070-9932, S. 147–154, doi:10.1109/MRA.2015.2448811 (ieee.org [abgerufen am 17. September 2019]).
- ↑ rcj-orga.robocupgermanopen.de ( des vom 3. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ robocup.org
- ↑ Robotic football 'World Cup' kicks off bei archive.org, abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ [1] bei bbc.com, abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ FIRA RoboWorld Cup takes place in central Taiwan Aug. 7 - 11 bei taiwannews.com, abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ FIRA 2021 World Summit bei firaworldcup.org, abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Jahreschronik bei firaworldcup.org, abgerufen am 9. September 2022.