„No Means No“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Einfügen Formatvorlage Band |
Kleinkram. |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --> |
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --> |
||
{{Infobox Band |
|||
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" |
|||
| Name = NoMeansNo |
|||
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | No Means No |
|||
| Logo = |
|||
|- |
|||
| Logobeschreibung = |
|||
| Gründung || [[1979]] |
|||
| Bild = Nomeansno.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = Nomeansno (2007) |
|||
| Genre || [[Hardcore Punk|Hardcore]] / [[Jazzcore]] |
|||
| Herkunft = [[Vancouver]], [[Kanada]] |
|||
|- |
|||
| Genre = [[Hardcore Punk]], [[Post-Hardcore]], [[Jazzcore]] |
|||
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Bandmitglieder |
|||
| Gründung = 1979 |
|||
|- |
|||
| Auflösung = 2016 |
|||
| [[Gitarre]] / [[Gesang]]: || Tom Holliston |
|||
| Website = [http://www.nomeanswhatever.com/ www.nomeanswhatever.com] |
|||
|- |
|||
| |
| Gründer1a = Rob Wright |
||
| Gründer1b = Bass, Gesang |
|||
|- |
|||
| |
| Gründer2a = John Wright |
||
| Gründer2b = Schlagzeug, Keyboard |
|||
|- |
|||
| Besetzung1a = Tom Holliston <small>(seit 1993)</small> |
|||
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Ehemalige Bandmitglieder |
|||
| Besetzung1b = Gitarre, Gesang |
|||
|- |
|||
| Besetzung2a = Rob Wright |
|||
| [[Gitarre]] / [[Gesang]]: || Andy Kerr (bis 1991) |
|||
| Besetzung2b = Bass, Gesang |
|||
|} |
|||
| Besetzung3a = John Wright |
|||
| Besetzung3b = Schlagzeug, Keyboard |
|||
| Ehemalige1a = Andy Kerr <small>(1983–1992)</small> |
|||
| Ehemalige1b = Gitarre, Gesang |
|||
| Ehemalige2a = Ken Kempster <small>(1993–1997)</small> |
|||
| Ehemalige2b = 2. Schlagzeug |
|||
}} |
|||
''' |
'''NoMeansNo''' war eine [[Hardcore Punk|Hardcore-Punk]]-Band aus [[Vancouver]] in [[Kanada]]. Der Name wurde von einem Anti-[[Vergewaltigung]]s-Slogan übernommen. |
||
== Geschichte == |
|||
Sie wurde [[1979]] von den Brüdern Rob Wright ([[E-Bass]] und Gesang) und John Wright ([[Schlagzeug]], Gesang, [[Keyboard]]) gegründet. 1983 schloss sich Andy Kerr als [[Gitarrist]] an, der 1992 nach seinem Ausstieg durch Tom Holliston ersetzt wurde. Die Mitglieder der Band treten gerne unter Pseudonym auf, so sind die Brüder Wright auch als „Mr. Right“ und „Mr. Wrong“ bekannt. Auf die Spitze getrieben wurde dies von dem Gitarristen Andy Kerr, der auf keinem Album unter seinem richtigen Namen auftrat, sondern sich Namen wie „...Uuuuh...“, „Buttercup“ oder „None of your fucking business“ gab. Als weiteres Mitglied wird Craig Bougie („sound man extraordinaire“) gezählt, der für den Live Sound verantwortlich ist. |
|||
NoMeansNo wurde [[1979]] von den Brüdern Rob ([[E-Bass]] und Gesang) und John Wright ([[Schlagzeug]], Gesang, [[Keyboard]]) gegründet. 1983 schloss sich Andy Kerr als [[Gitarrist]] an, der 1992 nach seinem Ausstieg durch Tom Holliston ersetzt wurde. Die Mitglieder der Band traten gerne unter Pseudonym auf, so sind die Brüder Wright auch als „Mr. Right“ und „Mr. Wrong“ bekannt. Auf die Spitze getrieben wurde dies von dem Gitarristen Andy Kerr, der auf keinem Album unter seinem richtigen Namen auftrat, sondern sich Namen wie „…Uuuuh…“, „Buttercup“ oder „None of your fucking business“ gab. Als weiteres Mitglied wurde Craig [[Bougie]] („sound man extraordinaire“) gezählt, der für den Livesound verantwortlich war. |
|||
Im September 2016 gab Rob Wright die Auflösung der Band bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Devlin |url=http://www.timescolonist.com/entertainment/music/victoria-band-no-means-no-announces-retirement-1.2350915 |titel=Victoria band No Means No announces retirement |abruf=2016-09-30}}</ref> |
|||
Ihr Stil hebt sich durch ihre starke, durch [[Funk (Musik)|Funk]] inspirierte Rhythmik vom gewöhnlichen [[Hardcore Punk|Hardcore]]- und [[Punk]]-Sound ab. Er wird besonders geprägt durch das dominierende und treibende Bassspiel von Rob Wright und den [[Breakbeat]]s seines Bruders John. In den Texten beschäftigen sich No Means No mit politischen Themen (''More ICBMs'', ''Rags and Bones''), Familiendramen (''Dad''), psychologischen und zwischenmenschlichen Abgründen (''Tired of waiting'', ''What Slayde says'', ''Theresa, give me that knife'') und kanadischem Lokalpatriotismus. Oft sind in den Texten apokalyptisch anmutende Bilder anzutreffen (''The Tower'', ''Dead Souls''), dies steht im Kontrast zu der meist ausgelassenen Stimmung auf Konzerten. Ihr Humor wird auch auf ihrem Beitrag zum Jubiläumssampler ''Virus 100'' ihrer Plattenfirma [[Alternative Tentacles]] deutlich: Sie coverten ''Forward to death'' der [[Dead Kennedys]] - in einer [[a cappella]]-Version. Trotz relativ hohen Alters der Mitglieder geht die Band immer wieder auf Tour durch Europa und Nordamerika. |
|||
== Stil == |
|||
Die Mitglieder spielen auch noch in anderen Projekten, u.a. in der Band ''Hanson Brothers'' (eine Hommage an die [[Ramones]]), Rob Wright hat als „Mr. Wrong“ auch ein Solo-Projekt. Kollaborationen von Mitgliedern der Band gab es u.a. mit [[Victims Family]], [[Showbusiness Giants]] und [[D.O.A._(Band)|D.O.A.]]. |
|||
Der Stil der Band hebt sich durch die starke, vom [[Funk (Musik)|Funk]] inspirierte Rhythmik vom gewöhnlichen [[Hardcore Punk|Hardcore]]- und [[Punk]]-Sound ab, und wird auch dem [[Jazzcore]] zugeordnet.<ref>[http://books.google.com/books?id=haEfq-nKqjgC&pg=RA1-PA104&dq=jazz-core+nomeansno&cd=1#v=onepage&q=jazz-core%20nomeansno&f=false The rough guide to rock by Peter Buckley (eng)]</ref><ref>[http://books.google.com/books?id=cSuQQgzgm64C&pg=RA1-PA106&dq=jazzcore&hl=en&ei=S-LXS8DlNoj7_AasssizBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEYQ6AEwBA#v=onepage&q=jazzcore&f=false Musik und Aggression – untersucht anhand des Musikgenres Hardcore]</ref> Er wird besonders geprägt durch das dominierende und treibende Bassspiel von Rob Wright und den [[Breakbeat]]s seines Bruders John. In den Texten beschäftigen sich NoMeansNo mit politischen Themen (''More ICBMs'', ''Rags and Bones''), Familiendramen (''Dad''), psychischen und zwischenmenschlichen Abgründen (''Tired of Waiting'', ''What Slayde Says'', ''Theresa, Give Me That Knife'') und kanadischem Lokalpatriotismus. Die Songtexte zeichnen wie bei ''The Tower'' und ''Dead Souls'' häufig apokalyptisch anmutende Bilder, die im Kontrast zu der meist ausgelassenen Stimmung auf ihren Konzerten stehen. Ihr Humor wurde auf ihrem Beitrag zum Jubiläumssampler ''Virus 100'' ihrer Plattenfirma [[Alternative Tentacles]] deutlich: Sie coverten ''Forward to Death'' der [[Dead Kennedys]] in einer [[A cappella|A-cappella]]-Version. |
|||
Die Mitglieder spielten noch in anderen Projekten, u. a. in der Band [[The Hanson Brothers]] (eine [[Hommage]] an die [[Ramones]] und gleichzeitige Anspielung auf den Eishockey-Film [[Schlappschuss]]), Rob Wright verfolgte als „Mr. Wrong“ ein Solo-Projekt. Kooperationen von Mitgliedern der Band gab es u. a. mit [[Victims Family]], [[Showbusiness Giants]], [[D.O.A. (Band)|D.O.A.]] und [[Jello Biafra]]. |
|||
==Diskografie== |
|||
* Look here come the wormies, 1980 (EP) |
|||
* Fear, Betrayal, Anger, Hatred, 1981 (EP) |
|||
* Mama, 1982 |
|||
* You Kill Me, 1986 (EP) |
|||
* Sex Mad, 1986 |
|||
* The Day Everything Became Nothing, 1988 (EP) |
|||
* Small Parts Isolated and Destroyed, 1988 |
|||
* Wrong, 1989 |
|||
* The Power of Positive Thinking, 1990 (EP) |
|||
* The Sky Is Falling And I Want My Mommy, 1991 (mit [[Jello Biafra]]) |
|||
* Live and Cuddly, 1991 (Live) |
|||
* 0 + 2 = 1, 1991 |
|||
* Why Do They Call Me Mr. Happy?, 1993 |
|||
* Oh, Canaduh, 1993 (Coverversionen von Titeln der [[Subhumans]] und [[D.O.A._(Band)|D.O.A.]]) |
|||
* Mr.Right & Mr. Wrong/One Down & Two To Go, 1994 |
|||
* The Worldhood of the World (as such), 1995 |
|||
* Would we be alive?, 1996 (EP) |
|||
* In the fishtank Vol.1, 1997 (EP) |
|||
* Dance of the Headless Bourgeoisie, 1998 |
|||
* No One, 2000 |
|||
* Generic Shame, 2001 (EP) |
|||
* The People's Choice, 2004 (Best Of, Zusammenstellung durch Fans) |
|||
* Mama, 2004 (Neuveröffentlichung mit Bonusmaterial) |
|||
== |
== Diskografie == |
||
=== Alben und EPs === |
|||
* Would we be... live? No Means No & Hanson Brothers, recorded live at Camden Underworld, London, 2002 |
|||
* 1981: ''Betrayal Fear Anger Hatred'' ([[Extended Play|EP]], kein Label) |
|||
* 1982: ''Mama'' |
|||
* 1986: ''You Kill Me'' (EP) |
|||
* 1986: ''Sex Mad'' |
|||
* 1988: ''The Day Everything Became Nothing'' (EP) |
|||
* 1988: ''Small Parts Isolated and Destroyed'' |
|||
* 1989: ''Wrong'' |
|||
* 1990: ''The Power of Positive Thinking'' (EP) |
|||
* 1991: ''The Day Everything Became Isolated and Destroyed'' (Kompilation/Wiederveröffentlichung) |
|||
* 1991: ''Sex Mad / You Kill Me'' (Kompilation/Wiederveröffentlichung) |
|||
* 1991: ''The Sky Is Falling and I Want My Mommy'' (mit [[Jello Biafra]]) |
|||
* 1991: ''Live and Cuddly'' (Live) |
|||
* 1991: ''0 + 2 = 1'' |
|||
* 1993: ''Why Do They Call Me Mr. Happy?'' |
|||
* 1993: ''Oh, Canaduh'' (Coverversionen von Titeln der kanadischen Bands [[Subhumans (Kanada)|Subhumans]] und [[D.O.A. (Band)|D.O.A.]]) |
|||
* 1994: ''Johnny Hanson Presents Puck Rock Vol. 1'' (Sampler mit 2 Titeln des Nebenprojekts Hanson Brothers)(Hockey Night Tonight / I’m Gonna Play Hockey) |
|||
* 1994: ''Mr. Right & Mr. Wrong / One Down & Two To Go'' |
|||
* 1995: ''The Worldhood of the World (As Such)'' |
|||
* 1996: ''Would We Be Alive?'' (EP) |
|||
* 1997: ''In the Fishtank'' Vol.1 (EP) |
|||
* 1998: ''Dance of the Headless Bourgeoisie'' |
|||
* 2000: ''One'' |
|||
* 2001: ''Generic Shame'' (EP) |
|||
* 2004: ''The People’s Choice'' (Best Of, Zusammenstellung durch Fans) |
|||
* 2004: ''Mama'' (Neuveröffentlichung mit Bonusmaterial) |
|||
* 2006: ''All Roads Lead To Ausfahrt'' |
|||
* 2010: ''Tour EP No. 1'' aka ''Old'' |
|||
* 2010: ''Tour EP No. 2'' aka ''Liberation'' |
|||
* 2010: ''0 + 2 = 1½'' (Download-Compilation) |
|||
* 2012: ''Butchering the Sacred Cows'' (Remix-EP) |
|||
== |
=== DVDs === |
||
* 2002: ''Would We Be… live?'' NoMeansNo & Hanson Brothers, recorded live at Camden Underworld, London |
|||
* [http://www.southern.com/southern/band/NOMEA/ Die Offizielle NMN-Homepage](englisch) |
|||
* 2014: ''We Played at Squats'' (Porträt über NoMeansNo & Hanson Brothers) |
|||
* [http://www.no-means-no.de/ Deutsche NMN-Seite] |
|||
* [http://www.ssmt-reviews.com/nmnforum/viewforum.php?f=1 NMN-Forum] (englisch) |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Hardcore-Punkband]] |
|||
* [http://www.nomeanswhatever.com/ Offizielle Website] (englisch) |
|||
[[Kategorie:Kanadische Band]] |
|||
* {{Discogs|133641-Nomeansno}} |
|||
* [http://www.no-means-no.de/ Private Website] mit Auflistung der NoMeansNo-Diskographie |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[csb:No Means No]] |
|||
<references /> |
|||
[[en:Nomeansno]] |
|||
[[Kategorie:Jazzcore-Band]] |
|||
[[Kategorie:Kanadische Band]] |
|||
[[Kategorie:Post-Hardcore-Band]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 22:22 Uhr
NoMeansNo | |
---|---|
![]() Nomeansno (2007) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Vancouver, Kanada |
Genre(s) | Hardcore Punk, Post-Hardcore, Jazzcore |
Gründung | 1979 |
Auflösung | 2016 |
Website | www.nomeanswhatever.com |
Gründungsmitglieder | |
Bass, Gesang |
Rob Wright |
Schlagzeug, Keyboard |
John Wright |
Letzte Besetzung | |
Gitarre, Gesang |
Tom Holliston (seit 1993) |
Bass, Gesang |
Rob Wright |
Schlagzeug, Keyboard |
John Wright |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre, Gesang |
Andy Kerr (1983–1992) |
2. Schlagzeug |
Ken Kempster (1993–1997) |
NoMeansNo war eine Hardcore-Punk-Band aus Vancouver in Kanada. Der Name wurde von einem Anti-Vergewaltigungs-Slogan übernommen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NoMeansNo wurde 1979 von den Brüdern Rob (E-Bass und Gesang) und John Wright (Schlagzeug, Gesang, Keyboard) gegründet. 1983 schloss sich Andy Kerr als Gitarrist an, der 1992 nach seinem Ausstieg durch Tom Holliston ersetzt wurde. Die Mitglieder der Band traten gerne unter Pseudonym auf, so sind die Brüder Wright auch als „Mr. Right“ und „Mr. Wrong“ bekannt. Auf die Spitze getrieben wurde dies von dem Gitarristen Andy Kerr, der auf keinem Album unter seinem richtigen Namen auftrat, sondern sich Namen wie „…Uuuuh…“, „Buttercup“ oder „None of your fucking business“ gab. Als weiteres Mitglied wurde Craig Bougie („sound man extraordinaire“) gezählt, der für den Livesound verantwortlich war.
Im September 2016 gab Rob Wright die Auflösung der Band bekannt.[1]
Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stil der Band hebt sich durch die starke, vom Funk inspirierte Rhythmik vom gewöhnlichen Hardcore- und Punk-Sound ab, und wird auch dem Jazzcore zugeordnet.[2][3] Er wird besonders geprägt durch das dominierende und treibende Bassspiel von Rob Wright und den Breakbeats seines Bruders John. In den Texten beschäftigen sich NoMeansNo mit politischen Themen (More ICBMs, Rags and Bones), Familiendramen (Dad), psychischen und zwischenmenschlichen Abgründen (Tired of Waiting, What Slayde Says, Theresa, Give Me That Knife) und kanadischem Lokalpatriotismus. Die Songtexte zeichnen wie bei The Tower und Dead Souls häufig apokalyptisch anmutende Bilder, die im Kontrast zu der meist ausgelassenen Stimmung auf ihren Konzerten stehen. Ihr Humor wurde auf ihrem Beitrag zum Jubiläumssampler Virus 100 ihrer Plattenfirma Alternative Tentacles deutlich: Sie coverten Forward to Death der Dead Kennedys in einer A-cappella-Version.
Die Mitglieder spielten noch in anderen Projekten, u. a. in der Band The Hanson Brothers (eine Hommage an die Ramones und gleichzeitige Anspielung auf den Eishockey-Film Schlappschuss), Rob Wright verfolgte als „Mr. Wrong“ ein Solo-Projekt. Kooperationen von Mitgliedern der Band gab es u. a. mit Victims Family, Showbusiness Giants, D.O.A. und Jello Biafra.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alben und EPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1981: Betrayal Fear Anger Hatred (EP, kein Label)
- 1982: Mama
- 1986: You Kill Me (EP)
- 1986: Sex Mad
- 1988: The Day Everything Became Nothing (EP)
- 1988: Small Parts Isolated and Destroyed
- 1989: Wrong
- 1990: The Power of Positive Thinking (EP)
- 1991: The Day Everything Became Isolated and Destroyed (Kompilation/Wiederveröffentlichung)
- 1991: Sex Mad / You Kill Me (Kompilation/Wiederveröffentlichung)
- 1991: The Sky Is Falling and I Want My Mommy (mit Jello Biafra)
- 1991: Live and Cuddly (Live)
- 1991: 0 + 2 = 1
- 1993: Why Do They Call Me Mr. Happy?
- 1993: Oh, Canaduh (Coverversionen von Titeln der kanadischen Bands Subhumans und D.O.A.)
- 1994: Johnny Hanson Presents Puck Rock Vol. 1 (Sampler mit 2 Titeln des Nebenprojekts Hanson Brothers)(Hockey Night Tonight / I’m Gonna Play Hockey)
- 1994: Mr. Right & Mr. Wrong / One Down & Two To Go
- 1995: The Worldhood of the World (As Such)
- 1996: Would We Be Alive? (EP)
- 1997: In the Fishtank Vol.1 (EP)
- 1998: Dance of the Headless Bourgeoisie
- 2000: One
- 2001: Generic Shame (EP)
- 2004: The People’s Choice (Best Of, Zusammenstellung durch Fans)
- 2004: Mama (Neuveröffentlichung mit Bonusmaterial)
- 2006: All Roads Lead To Ausfahrt
- 2010: Tour EP No. 1 aka Old
- 2010: Tour EP No. 2 aka Liberation
- 2010: 0 + 2 = 1½ (Download-Compilation)
- 2012: Butchering the Sacred Cows (Remix-EP)
DVDs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2002: Would We Be… live? NoMeansNo & Hanson Brothers, recorded live at Camden Underworld, London
- 2014: We Played at Squats (Porträt über NoMeansNo & Hanson Brothers)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (englisch)
- No Means No bei Discogs
- Private Website mit Auflistung der NoMeansNo-Diskographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mike Devlin: Victoria band No Means No announces retirement. Abgerufen am 30. September 2016.
- ↑ The rough guide to rock by Peter Buckley (eng)
- ↑ Musik und Aggression – untersucht anhand des Musikgenres Hardcore