„Alice Vollenweider“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
K →Leben |
||
(81 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
'''Alice Vollenweider''' (* 1929 in [[Zürich]]) ist eine [[Schriftstellerin]], [[Autor]]in und [[Herausgeber]]in aus der [[Schweiz]]. |
|||
'''Alice Vollenweider''' (* [[22. Juni]] [[1927]] in [[Zürich]]<ref name="lexikon">[https://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=21829 Vollenweider Alice] in: Lexikon von [[Autorinnen und Autoren der Schweiz]], abgerufen am 14. September 2011</ref>; † [[13. September]] [[2011]] ebenda; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in [[Schönholzerswilen]]<ref name="lexikon"/>) war eine [[Schweiz]]er [[Romanistik|Romanistin]], [[Kochbuch]]autorin und literarische [[Übersetzer]]in. |
|||
== Leben == |
|||
Sie studierte [[Romanistik]] und schrieb ihre [[Dissertation]] über den Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache. |
|||
Vollenweider studierte Romanistik und [[Germanistik]] an den Universitäten [[Universität Zürich|Zürich]] und [[Universität Paris|Paris]].<ref name="zeitlupe"/> Sie promovierte mit einer [[Dissertation]] über den ''Einfluss der italienischen auf die französische [[Kochkunst]] im Spiegel der Sprache'' (erschienen 1963).<ref>[https://www.wagenbach.de/autoren/autor/169-Alice_Vollenweider.html Alice Vollenweider] in: [[Verlag Klaus Wagenbach]], abgerufen am 14. September 2011</ref> Später studierte sie in [[Neapel]] [[italienische Literatur]].<ref name="zeitlupe"/> |
|||
Durch die Studienthemen kam ihr Werk zu den Schwerpunkten «Küche und Kochkunst» sowie «[[Italien]]», weiterhin hat sie auch italienische Literatur übersetzt und [[Anthologie]]n herausgegeben. |
|||
Für die Zeitschrift [[Annabelle (Zeitschrift)|Annabelle]] beantwortete sie für über zehn Jahre bis 2002<ref name="zeitlupe"/> Leserfragen zum Thema Kochen in ihrem Kochbriefkasten.<ref name="beobachter"/><ref name="tagi">Gaby Labhart: Sie liebte es einfach, aber nicht simpel. Nachruf in: [[Tages-Anzeiger]] vom 15. September 2011</ref> Eine Auswahl der Leserfragen und Vollenweiders Antworten wurde 1996 als Buch veröffentlicht. Für die [[Neue Zürcher Zeitung]] war sie als Restauranttesterin und Fachfrau für italienische Literatur tätig.<ref name="beobachter">[[Röbi Koller]]: {{Webarchiv|text=Kein Katerfrühstück |url=http://www.beobachter.ch/unterhaltung/artikel/kochen-mit-alice-vollenweider_kein-katerfruehstueck/ |wayback=20150226010838}} in: [[Der Schweizerische Beobachter]] 15/2005 vom 21. Juli 2005</ref> Ihr kulinarischer Briefwechsel mit [[Hugo Loetscher]] 1975 wurde legendär<ref name="zeitlupe">Martin Hauzenberger: [https://www.martinhauzenberger.ch/artikel/zeitlupe_vollenweider_2007.pdf Weltreisen im Kochbuch] in: Zeitlupe 6/2007 (PDF-Datei; 298 kB)</ref><ref name="tagi"/> und 1976 als Buch veröffentlicht. Ihre Bücher ''Italiens Provinzen und ihre Küche'' und ''Aschenbrödels Küche'' wurden zu [[Bestseller]]n.<ref name="tagi"/> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 1979: [[Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis]] (7000 Franken) «für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin und für die damit geleisteten Mittlerdienste zum romanischen Kulturkreis»<ref>Gemäss [[Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]], 1979, S. 904 ([https://books.google.ch/books?id=Vjk2AQAAIAAJ&q=Mittlerdienste&hl=de Ausschnitt])</ref> |
|||
* 1991: [[Johann Jakob Bodmer|Johann-Jakob-Bodmer]]-Medaille für Verdienste um das literarische Schaffen der Stadt Zürich<ref> {{Webarchiv|text=Preisträgerinnen und Preisträger 1932 bis 1998. |url=http://www.stadt-zuerich.ch/kultur/de/index/kultur_stadt_zuerich/auszeichnungen/kunstpreis/laureaten.html |wayback=20110927171625}} In: Stadt Zürich, abgerufen am 15. September 2011</ref> |
|||
* 2000: Ehrengaben der Stadt Zürich (6000 Franken)<ref>Stadtzürcher Kulturgaben. In: [[Tages-Anzeiger]] vom 16. November 2000</ref> |
|||
== Werke == |
== Werke == |
||
* ''Der Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache (Historischer Überblick).'' In: ''Vox Romanica.'' 22/1963, S. 59–88 ([https://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=vxr-001:1963:22::87 online]). |
|||
⚫ | |||
* ''Der Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache (Zweiter Teil: Wortmonographien).'' In: ''Vox Romanica.'' 22/1963, S. 367–443 ([https://www.e-periodica.ch/digbib/view?rid=vxr-001:1963:22::509 online]). |
|||
⚫ | |||
* (mit Paul Nussbaumer) ''Aschenbrödels Küche.'' [[Diogenes Verlag|Diogenes]], Zürich 1971. Überarbeitete Ausgabe: [[Limmat Verlag|Limmat]], Zürich 2005, ISBN 3-85791-485-8. |
|||
* ''Italienische Reise''. 1985, ISBN 3803101379 |
|||
* (mit [[Hugo Loetscher]]) ''Kulinaritäten. Ein Briefwechsel zwischen Alice Vollenweider und Hugo Loetscher.'' [[Benteli]], Bern 1976, ISBN 3-7165-0081-X. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* ''Warum Parmesan zu fast allem passt. Kulinarische Reise durch Italiens Provinzen.'' Huber, Frauenfeld 1984. |
|||
⚫ | |||
* '' |
* ''Italiens Provinzen und ihre Küche. Eine Reise und 88 Rezepte.'' Wagenbach, Berlin 1990, ISBN 3-8031-1118-8. |
||
* ''Alice Vollenweiders kleines Kulinarium. Rezepte, Tips und Kochgeschichten. Annabelle-Kochtipp.'' Werd, Zürich 1996, ISBN 3-85932-188-9. |
|||
* ''Aschenbrödels Küche''. Limmat Verlag 2005, ISBN 385791485 |
|||
⚫ | |||
* ''Essen im Tessin''. Limmat Verlag, Zürich 2005, ISBN 3857914599 |
|||
⚫ | |||
* ''Frischer Fisch und wildes Grün. Essen im Tessin. Erkundungen und Rezepte.'' Limmat, Zürich 2005, ISBN 3-85791-459-9. |
|||
; Herausgabe |
|||
⚫ | |||
* (mit Carlo Castelli) ''Südwind. Zeitgenössische Prosa, Lyrik und Essays aus der italienischen Schweiz.'' Artemis, Zürich/München 1976, ISBN 3-7608-0422-5. |
|||
* ''Italienische Reise. Ein literarischer Reiseführer durch das heutige Italien.'' [[Verlag Klaus Wagenbach|Wagenbach]], Berlin 1985, ISBN 3-8031-0137-9 |
|||
* ''Die Schweiz von aussen gesehen.'' [[Benziger]], Zürich 1991, ISBN 3-545-36496-8. |
|||
⚫ | |||
; Mitarbeit/Übersetzung |
|||
== Übersetzungen / Mitarbeit ins Deutsche == |
|||
* Übersetzung: [[Natalia Ginzburg]]: ''Mein Familien-Lexikon.'' Walter, Olten 1963. Zuletzt: ''Familienlexikon.'' Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2563-7. |
|||
⚫ | |||
* Übersetzung: [[Luigi Malerba]]: ''Der Protagonist: Roman.'' [[Suhrkamp Verlag|Suhrkamp]], Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-03623-8. Zuletzt: Wagenbach, Berlin 2002, ISBN 3-8031-2429-8. |
|||
⚫ | |||
* Übersetzung: [[Giacomo Leopardi]]: ''Gesänge. Dialoge und andere Lehrstücke.'' Winkler, München 1978, ISBN 3-538-05287-5 (Übersetzung zusammen mit [[Hanno Helbling]]). Neuauflage: ''Gesänge / Dialoge / Zibaldone.'' Artemis & Winkler, Düsseldorf 1998, ISBN 3-538-05400-2. |
|||
* [[Luigi Malerba]]: ''Der Protagonist'', Wagenbach 2002, ISBN 3803124298 |
|||
* Nachwort zu Giacomo Leopardi: ''Das Gedankenbuch: Aufzeichnungen eines Skeptikers.'' Winkler, München 1985, ISBN 3-538-05288-3. |
|||
⚫ | |||
* Nachwort zu [[Umberto Saba]]: ''Ernesto.'' Piper, München 1994, ISBN 3-492-11185-8. |
|||
⚫ | |||
== Literatur == |
|||
* {{HLS|42203|Autor=Ingrid Bigler-Marschall|Datum=2012-05-23}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|118770187}} |
|||
* {{ADS|21829}} |
|||
* Martin Hauzenberger: [https://www.martinhauzenberger.ch/artikel/zeitlupe_vollenweider_2007.pdf Weltreisen im Kochbuch] in: Zeitlupe 6/2007 (PDF-Datei; 298 kB) |
|||
* Barbara Villiger Heilig: [https://www.nzz.ch/amp/ein_winter_in_neapel-ld.665892 Ein Winter in Neapel.] Nachruf in: [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 14. September 2011 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118770187|LCCN=n82255726|VIAF=66565796}} |
|||
{{SORTIERUNG:Vollenweider, Alice}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken)]] |
|||
[[Kategorie:Übersetzer ins Deutsche]] |
|||
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Italienischen]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Herausgeber]] |
|||
[[Kategorie:Schriftsteller (Zürich)]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer]] |
[[Kategorie:Schweizer]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1927]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2011]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
[[Kategorie:Frau]] |
||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Vollenweider, Alice |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer |
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Romanistin und Kochbuchautorin |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=22. Juni 1927 |
||
|GEBURTSORT=[[Zürich]] |
|GEBURTSORT=[[Zürich]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=13. September 2011 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Zürich]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 23:12 Uhr
Alice Vollenweider (* 22. Juni 1927 in Zürich[1]; † 13. September 2011 ebenda; heimatberechtigt in Schönholzerswilen[1]) war eine Schweizer Romanistin, Kochbuchautorin und literarische Übersetzerin.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vollenweider studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Zürich und Paris.[2] Sie promovierte mit einer Dissertation über den Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache (erschienen 1963).[3] Später studierte sie in Neapel italienische Literatur.[2]
Durch die Studienthemen kam ihr Werk zu den Schwerpunkten «Küche und Kochkunst» sowie «Italien», weiterhin hat sie auch italienische Literatur übersetzt und Anthologien herausgegeben.
Für die Zeitschrift Annabelle beantwortete sie für über zehn Jahre bis 2002[2] Leserfragen zum Thema Kochen in ihrem Kochbriefkasten.[4][5] Eine Auswahl der Leserfragen und Vollenweiders Antworten wurde 1996 als Buch veröffentlicht. Für die Neue Zürcher Zeitung war sie als Restauranttesterin und Fachfrau für italienische Literatur tätig.[4] Ihr kulinarischer Briefwechsel mit Hugo Loetscher 1975 wurde legendär[2][5] und 1976 als Buch veröffentlicht. Ihre Bücher Italiens Provinzen und ihre Küche und Aschenbrödels Küche wurden zu Bestsellern.[5]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1979: Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis (7000 Franken) «für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin und für die damit geleisteten Mittlerdienste zum romanischen Kulturkreis»[6]
- 1991: Johann-Jakob-Bodmer-Medaille für Verdienste um das literarische Schaffen der Stadt Zürich[7]
- 2000: Ehrengaben der Stadt Zürich (6000 Franken)[8]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache (Historischer Überblick). In: Vox Romanica. 22/1963, S. 59–88 (online).
- Der Einfluss der italienischen auf die französische Kochkunst im Spiegel der Sprache (Zweiter Teil: Wortmonographien). In: Vox Romanica. 22/1963, S. 367–443 (online).
- (mit Paul Nussbaumer) Aschenbrödels Küche. Diogenes, Zürich 1971. Überarbeitete Ausgabe: Limmat, Zürich 2005, ISBN 3-85791-485-8.
- (mit Hugo Loetscher) Kulinaritäten. Ein Briefwechsel zwischen Alice Vollenweider und Hugo Loetscher. Benteli, Bern 1976, ISBN 3-7165-0081-X.
- Ich werfe eine Münze in den Brunnen. Reisen in Italien. Huber, Frauenfeld 1983, ISBN 3-7193-0885-5.
- Warum Parmesan zu fast allem passt. Kulinarische Reise durch Italiens Provinzen. Huber, Frauenfeld 1984.
- Italiens Provinzen und ihre Küche. Eine Reise und 88 Rezepte. Wagenbach, Berlin 1990, ISBN 3-8031-1118-8.
- Alice Vollenweiders kleines Kulinarium. Rezepte, Tips und Kochgeschichten. Annabelle-Kochtipp. Werd, Zürich 1996, ISBN 3-85932-188-9.
- Italia! Unterwegs zu den verborgenen Schönheiten Italiens. Schöffling, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-89561-561-7.
- Die Küche der Toskana. Eine Reise durch ihre Regionen mit 52 Rezepten. Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-1187-0.
- Frischer Fisch und wildes Grün. Essen im Tessin. Erkundungen und Rezepte. Limmat, Zürich 2005, ISBN 3-85791-459-9.
- Herausgabe
- Italienische Erzähler der Gegenwart. Eine Anthologie. Reclam, Stuttgart 1964.
- (mit Carlo Castelli) Südwind. Zeitgenössische Prosa, Lyrik und Essays aus der italienischen Schweiz. Artemis, Zürich/München 1976, ISBN 3-7608-0422-5.
- Italienische Reise. Ein literarischer Reiseführer durch das heutige Italien. Wagenbach, Berlin 1985, ISBN 3-8031-0137-9
- Die Schweiz von aussen gesehen. Benziger, Zürich 1991, ISBN 3-545-36496-8.
- Schweizer Reise. Ein literarischer Reiseführer durch die heutige Schweiz. Wagenbach, Berlin 1993, ISBN 3-8031-0186-7.
- Mitarbeit/Übersetzung
- Übersetzung: Natalia Ginzburg: Mein Familien-Lexikon. Walter, Olten 1963. Zuletzt: Familienlexikon. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2563-7.
- Übersetzung: Luigi Malerba: Der Protagonist: Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-03623-8. Zuletzt: Wagenbach, Berlin 2002, ISBN 3-8031-2429-8.
- Übersetzung: Giacomo Leopardi: Gesänge. Dialoge und andere Lehrstücke. Winkler, München 1978, ISBN 3-538-05287-5 (Übersetzung zusammen mit Hanno Helbling). Neuauflage: Gesänge / Dialoge / Zibaldone. Artemis & Winkler, Düsseldorf 1998, ISBN 3-538-05400-2.
- Nachwort zu Giacomo Leopardi: Das Gedankenbuch: Aufzeichnungen eines Skeptikers. Winkler, München 1985, ISBN 3-538-05288-3.
- Nachwort zu Franco Sacchetti: Toskanische Novellen. Wagenbach, Berlin 1991, ISBN 3-8031-2308-9.
- Nachwort zu Umberto Saba: Ernesto. Piper, München 1994, ISBN 3-492-11185-8.
- Übersetzung: Natalia Ginzburg: Die kleinen Tugenden. Wagenbach, Berlin 2001, ISBN 3-8031-3160-X (Übersetzung zusammen mit Maja Pflug).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingrid Bigler-Marschall: Alice Vollenweider. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Mai 2012.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Alice Vollenweider im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Alice Vollenweider im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
- Martin Hauzenberger: Weltreisen im Kochbuch in: Zeitlupe 6/2007 (PDF-Datei; 298 kB)
- Barbara Villiger Heilig: Ein Winter in Neapel. Nachruf in: Neue Zürcher Zeitung vom 14. September 2011
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Vollenweider Alice in: Lexikon von Autorinnen und Autoren der Schweiz, abgerufen am 14. September 2011
- ↑ a b c d Martin Hauzenberger: Weltreisen im Kochbuch in: Zeitlupe 6/2007 (PDF-Datei; 298 kB)
- ↑ Alice Vollenweider in: Verlag Klaus Wagenbach, abgerufen am 14. September 2011
- ↑ a b Röbi Koller: Kein Katerfrühstück ( vom 26. Februar 2015 im Internet Archive) in: Der Schweizerische Beobachter 15/2005 vom 21. Juli 2005
- ↑ a b c Gaby Labhart: Sie liebte es einfach, aber nicht simpel. Nachruf in: Tages-Anzeiger vom 15. September 2011
- ↑ Gemäss Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1979, S. 904 (Ausschnitt)
- ↑ Preisträgerinnen und Preisträger 1932 bis 1998. ( vom 27. September 2011 im Internet Archive) In: Stadt Zürich, abgerufen am 15. September 2011
- ↑ Stadtzürcher Kulturgaben. In: Tages-Anzeiger vom 16. November 2000
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vollenweider, Alice |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Romanistin und Kochbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1927 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 13. September 2011 |
STERBEORT | Zürich |