„Friesenried“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Kategorie:Dorf im Landkreis Ostallgäu umbenannt in Kategorie:Ort im Landkreis Ostallgäu: laut Diskussion |
|||
(149 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = Wappen von Friesenried.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 47/52/29/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 10/31/59/E |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Lageplan = Friesenried in OAL.svg |
|||
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Siehe auch Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| width=145 | [[Bild:Karte_Friesenried_in_Deutschland.png|180px|Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Schwaben |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Ostallgäu |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Eggenthal |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 736 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|PLZ = 87654 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 08347 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09777128 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|LOCODE = DE FSR |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu]] |
|||
|Gliederung = 17 [[Gemeindeteil]]e |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Straße = Hauptstraße 40 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_52_29_N_10_31_59_E_type:city(1537)_region:DE-BY|47° 52' 29" n. Br.<br />10° 31' 59" ö. L.}} |
|||
|Website = [https://www.friesenried.de/ www.friesenried.de] |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Bernhard Huber |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = FWG/BL |
|||
| [[Fläche]]: || 22,24 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Friesenried 01B.jpg|250px|mini|Blick auf Friesenried vom Berg der [[Riedkapelle (Friesenried)|Riedkapelle]]]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.537 <small> (am 31. Dezember 2003)''</small> |
|||
'''Friesenried''' ([[Allgäuerisch|mundartlich]]: ''Frisəriəd'') ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Ostallgäu]]. |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 69 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 87654 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 08347 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || OAL |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 77 128 |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Gemeinde: || <small>Gemeinde Friesenried<br />Hauptstrasse 40<br />87654 Friesenried</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.friesenried.de www.friesenried.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:vg.eggenthal@telda.net vg.eggenthal@telda.net] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Wolfgang Gerum (ohne Wahlvorschlag) |
|||
|} |
|||
'''Friesenried''' ist eine Gemeinde mit 1.537 Einwohnern im [[Regierungsbezirk Schwaben]] ([[Bayern]]) im [[Landkreis Ostallgäu]]. Sie ist Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
=== Lage === |
|||
Friesenried liegt in der Region [[Allgäu]]. |
|||
Die Gemeinde liegt in der [[Planungsregion Allgäu]], 7 km westlich von [[Kaufbeuren]], in einer Höhenlage zwischen {{Höhe|722|DE-NHN|link=1}} (am Wörthbach nördlich [[Blöcktach]]) und {{Höhe|835|DE-NHN}} (an der [[Liste der Staatsstraßen in Schwaben#St 2055|St 2055]] bei Brandeln). |
|||
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Blöcktach, Friesenried |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Es gibt 17 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Friesenried |val=2009|abruf=2019-08-17}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=03552964559 |objekt=Gemeinde Friesenried |abruf=2021-12-21}}</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste= |
|||
* [[Allersberg (Friesenried)|Allersberg]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Aschthal (Friesenried)|Aschthal]] ([[Weiler]]) |
|||
* [[Berghof (Friesenried)|Berghof]] (Einöde) |
|||
* [[Blöcktach]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
* [[Brandeln (Friesenried)|Brandeln]] (Weiler) |
|||
* Friesenried (Pfarrdorf) |
|||
* [[Großmederschach]] (Einöde) |
|||
* [[Haid (Friesenried)|Haid]] (Weiler) |
|||
* [[Haslach (Friesenried)|Haslach]] (Einöde) |
|||
* [[Kleinmederschach]] (Einöde) |
|||
* [[Kölberg (Friesenried)|Kölberg]] (Einöde) |
|||
* [[Mehl (Friesenried)|Mehl]] (Einöde) |
|||
* [[Röhrwang (Friesenried)|Röhrwang]] (Weiler) |
|||
* [[Salenwang]] ([[Dorf]]) |
|||
* [[Steig (Friesenried)|Steig]] (Weiler) |
|||
* [[Weißen (Friesenried)|Weißen]] (Einöde) |
|||
* [[Weite (Friesenried)|Weite]] (Weiler) |
|||
}} |
|||
Es gibt die [[Gemarkung]]en Blöcktach, Friesenried und Salenwang. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
Friesenried im heutigen Regierungsbezirk Schwaben war vor [[1800]] Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts und gehörte zum [[Fürststift Kempten]]. Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluß]] von [[1803]] gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von [[1818]] die heutige Gemeinde. |
|||
Die Gründung Friesenrieds geht auf das Jahr 912 zurück. Im Gemeindeteil Blöcktach befand sich die Stammburg der [[Herren von Schwarzenburg]], die von 1230 bis 1408 bezeugt sind. Der Ort Friesenried wurde erstmals im Jahr 1145 durch eine Urkunde erwähnt. Friesenried war vor 1800 Sitz eines [[Blutgerichtsbarkeit|Oberen]] und [[Niedere Gerichtsbarkeit|Unteren Gerichts]] und gehörte zum [[Fürststift Kempten]]. Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im [[Königreich Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die heutige Gemeinde. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Kreiszugehörigkeit === |
|||
Blöcktach und Friesenried gehörten bis zur Gebietsreform 1972 zum [[Landkreis Marktoberdorf]], seither zum Landkreis Ostallgäu. |
|||
=== Religionen === |
|||
Friesenried gehörte mit dem Nachbarort Salenwang bis 1810 zur Pfarrei des einige Kilometer entfernten [[Oberbeuren (Kaufbeuren)|Oberbeuren]], die seit der Gründung im Zuge der Missionierung eine der ältesten Pfarreien im Allgäu ist. Die Gottesdienste wurden zunächst in der zwischen Friesenried und Salenwang auf freier Flur gelegenen [[St. Bartholomäus (Friesenried)|Pfarrkirche St. Bartholomäus und Cyriakus]] abgehalten. Nach dem Bau der [[St. Joseph (Friesenried)|Kirche St. Joseph]] im Ort Friesenried kam es 1695 zu einem über 100 Jahre dauernden Streit mit den Salenwangern, die auf das Abhalten der Gottesdienste in der für sie günstiger gelegenen Kirche St. Bartholomäus und Cyriakus pochten. Ab 1816 gab es die Regelung, die Gottesdienste im Winterhalbjahr in St. Joseph in Friesenried und im Sommerhalbjahr in St. Bartholomä abzuhalten. Seit der Neuerrichtung im Jahr 1929 ist St. Joseph die katholische Pfarrkirche für Friesenried und Salenwang. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Januar 1978 die Gemeinde [[Blöcktach]] eingegliedert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 779}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
* 1961: 1252 Einwohner<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1261, 1987 dann 1399 und im Jahr 2000 1541 Einwohner gezählt. |
|||
* 1970: 1261 Einwohner<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> |
|||
* 1987: 1399 Einwohner |
|||
* 1991: 1452 Einwohner |
|||
* 1995: 1468 Einwohner |
|||
* 2000: 1541 Einwohner |
|||
* 2005: 1529 Einwohner |
|||
* 2010: 1480 Einwohner |
|||
* 2015: 1533 Einwohner |
|||
* 2020: 1579 Einwohner |
|||
Friesenried wuchs von 1988 bis 2008 um 91 Einwohner bzw. um etwa sieben Prozent. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1394 auf 1531 um 137 Einwohner bzw. um 9,8 %. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
Die Gemeinde ist Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal]]. |
|||
Bürgermeister ist Wolfgang Gerum (ohne Wahlvorschlag). |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 550 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 53 T€. |
|||
Bürgermeister ist seit April 2012 Bernhard Huber (Freie Wählergemeinschaft Friesenried/Bürgerliste Blöcktach). Er wurde am 15. März 2020 mit 91,65 % für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Wahl am 15. März 2020]] hatte folgendes Ergebnis: |
|||
* Freie Wählergemeinschaft Friesenried: 9 Sitze (71,49 %) |
|||
* Bürgerliste Blöcktach: 3 Sitze (28,51 %). |
|||
Die Wahlbeteiligung lag bei 71,30 %. |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen von Friesenried |
|||
|Blasonierung = [[Gespaltener Schild|Gespalten]]; vorne in Silber flankiert von einem schwarzen Zinnenturm und einem schwarzen Weidenblatt ein aus dem [[Schildfuß]] und Spalt einschweifenden zwei Gabelstelzen wachsendes schwarzes [[Tatzenkreuz]], hinten geteilt von Rot und Blau. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Das Wappen der Gemeinde bezieht sich auf den Siegelentwurf für das Niedergericht Friesenried. Für Friesenried steht links ein abgabelndes schwarzes Kreuz, welches als Gemarkungszeichen gedeutet wird. Für Blöcktach steht ein Zinnenturm, der auf den Burgstall der Herren von Schwarzenburg verweist. Für Salenwang steht das Blatt einer [[Salweide]]. Die Farbgebung Schwarz auf Silber der linken Schildhälfte verweist auf einen früheren Wappenentwurf für das Niedergericht Friesenried und auf die Schwarzenburger. Das Rot und Blau der linken Schildseite verweist auf die Farben des [[Fürststift Kempten|Fürststifts Kempten]]. |
|||
|Zusatz = Dieses Wappen wird seit 2001 geführt. |
|||
}} |
|||
=== Gemeindepartnerschaften === |
|||
Seit 1979 bestehen auf Initiative des damaligen Friesenrieder Konrektors Kontakte in die englische Marktstadt [[North Walsham]], welche 1991 durch eine offizielle [[Städtepartnerschaft]] der beiden Gemeinden besiegelt wurden. Um die Städtepartnerschaft kümmern sich in North Walsham die „Friends of Friesenried“, und als dessen Allgäuer Gegenpart der Partnerschaftsverein Friesenried-North Walsham, die auch die seit 1981 durchgeführten jährlichen Treffen und Besuche organisieren. |
|||
== Baudenkmäler == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Friesenried}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Wirtschaft |
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft === |
||
Es gab |
Es gab im Jahr 2021 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr 58 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 54 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 629. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1283 ha. Davon waren 1279 ha Dauergrünfläche. |
||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2022): |
|||
*Kindergärten: |
* 2 Kindergärten: 94 Kindergartenplätze mit 88 Kindern |
||
*Volksschulen: |
* 2 Volksschulen: 15 Lehrkräfte und 170 Schülerinnen und Schüler |
||
*Realschulen: Keine |
|||
*Gymnasien: Keine |
|||
=== Wasserversorgung === |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
Der Hauptort sowie der Ortsteil Salenwang werden durch Quellen im Königsberger Forst versorgt. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
Die östlichen Ortsteile Aschthal, Brandeln, Haid, Steig etc. sind an die zentrale Wasserversorgung der Stadt Kaufbeuren angeschlossen, die den Hauptort Friesenried auch im Notfall versorgt. |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
Der Ortsteil Blöcktach hat eine eigene Wasserversorgung ca. 1,5 km südwestlich mit einem ca. 75 ha großen Wasserschutzgebiet. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{HdBG GKZ|9777128}} |
|||
* [https://www.friesenried.de/ Gemeinde Friesenried] |
|||
* {{LStDV GKZ|09777128}} (PDF; 1,05 MB) |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ostallgäu]] |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Friesenried |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4306253-2|VIAF=241587965}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ostallgäu]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 912]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]] |
|||
[[Kategorie:Friesenried| ]] |
|||
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 08:26 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 52′ N, 10° 32′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Ostallgäu | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Eggenthal | |
Höhe: | 736 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,25 km2 | |
Einwohner: | 1479 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 87654 | |
Vorwahl: | 08347 | |
Kfz-Kennzeichen: | OAL, FÜS, MOD | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 128 | |
LOCODE: | DE FSR | |
Gemeindegliederung: | 17 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 40 87654 Friesenried | |
Website: | www.friesenried.de | |
Erster Bürgermeister: | Bernhard Huber (FWG/BL) | |
Lage der Gemeinde Friesenried im Landkreis Ostallgäu | ||
![]() |

Friesenried (mundartlich: Frisəriəd) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt in der Planungsregion Allgäu, 7 km westlich von Kaufbeuren, in einer Höhenlage zwischen 722 m ü. NHN (am Wörthbach nördlich Blöcktach) und 835 m ü. NHN (an der St 2055 bei Brandeln).
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 17 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Allersberg (Einöde)
- Aschthal (Weiler)
- Berghof (Einöde)
- Blöcktach (Pfarrdorf)
- Brandeln (Weiler)
- Friesenried (Pfarrdorf)
- Großmederschach (Einöde)
- Haid (Weiler)
- Haslach (Einöde)
- Kleinmederschach (Einöde)
- Kölberg (Einöde)
- Mehl (Einöde)
- Röhrwang (Weiler)
- Salenwang (Dorf)
- Steig (Weiler)
- Weißen (Einöde)
- Weite (Weiler)
Es gibt die Gemarkungen Blöcktach, Friesenried und Salenwang.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung Friesenrieds geht auf das Jahr 912 zurück. Im Gemeindeteil Blöcktach befand sich die Stammburg der Herren von Schwarzenburg, die von 1230 bis 1408 bezeugt sind. Der Ort Friesenried wurde erstmals im Jahr 1145 durch eine Urkunde erwähnt. Friesenried war vor 1800 Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts und gehörte zum Fürststift Kempten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Kreiszugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blöcktach und Friesenried gehörten bis zur Gebietsreform 1972 zum Landkreis Marktoberdorf, seither zum Landkreis Ostallgäu.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friesenried gehörte mit dem Nachbarort Salenwang bis 1810 zur Pfarrei des einige Kilometer entfernten Oberbeuren, die seit der Gründung im Zuge der Missionierung eine der ältesten Pfarreien im Allgäu ist. Die Gottesdienste wurden zunächst in der zwischen Friesenried und Salenwang auf freier Flur gelegenen Pfarrkirche St. Bartholomäus und Cyriakus abgehalten. Nach dem Bau der Kirche St. Joseph im Ort Friesenried kam es 1695 zu einem über 100 Jahre dauernden Streit mit den Salenwangern, die auf das Abhalten der Gottesdienste in der für sie günstiger gelegenen Kirche St. Bartholomäus und Cyriakus pochten. Ab 1816 gab es die Regelung, die Gottesdienste im Winterhalbjahr in St. Joseph in Friesenried und im Sommerhalbjahr in St. Bartholomä abzuhalten. Seit der Neuerrichtung im Jahr 1929 ist St. Joseph die katholische Pfarrkirche für Friesenried und Salenwang.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1978 die Gemeinde Blöcktach eingegliedert.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1961: 1252 Einwohner[4]
- 1970: 1261 Einwohner[4]
- 1987: 1399 Einwohner
- 1991: 1452 Einwohner
- 1995: 1468 Einwohner
- 2000: 1541 Einwohner
- 2005: 1529 Einwohner
- 2010: 1480 Einwohner
- 2015: 1533 Einwohner
- 2020: 1579 Einwohner
Friesenried wuchs von 1988 bis 2008 um 91 Einwohner bzw. um etwa sieben Prozent. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1394 auf 1531 um 137 Einwohner bzw. um 9,8 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister ist seit April 2012 Bernhard Huber (Freie Wählergemeinschaft Friesenried/Bürgerliste Blöcktach). Er wurde am 15. März 2020 mit 91,65 % für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:
- Freie Wählergemeinschaft Friesenried: 9 Sitze (71,49 %)
- Bürgerliste Blöcktach: 3 Sitze (28,51 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 71,30 %.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Gespalten; vorne in Silber flankiert von einem schwarzen Zinnenturm und einem schwarzen Weidenblatt ein aus dem Schildfuß und Spalt einschweifenden zwei Gabelstelzen wachsendes schwarzes Tatzenkreuz, hinten geteilt von Rot und Blau.“[5] |
Wappenbegründung: Das Wappen der Gemeinde bezieht sich auf den Siegelentwurf für das Niedergericht Friesenried. Für Friesenried steht links ein abgabelndes schwarzes Kreuz, welches als Gemarkungszeichen gedeutet wird. Für Blöcktach steht ein Zinnenturm, der auf den Burgstall der Herren von Schwarzenburg verweist. Für Salenwang steht das Blatt einer Salweide. Die Farbgebung Schwarz auf Silber der linken Schildhälfte verweist auf einen früheren Wappenentwurf für das Niedergericht Friesenried und auf die Schwarzenburger. Das Rot und Blau der linken Schildseite verweist auf die Farben des Fürststifts Kempten.
Dieses Wappen wird seit 2001 geführt. |
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1979 bestehen auf Initiative des damaligen Friesenrieder Konrektors Kontakte in die englische Marktstadt North Walsham, welche 1991 durch eine offizielle Städtepartnerschaft der beiden Gemeinden besiegelt wurden. Um die Städtepartnerschaft kümmern sich in North Walsham die „Friends of Friesenried“, und als dessen Allgäuer Gegenpart der Partnerschaftsverein Friesenried-North Walsham, die auch die seit 1981 durchgeführten jährlichen Treffen und Besuche organisieren.
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab im Jahr 2021 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr 58 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 54 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 629. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1283 ha. Davon waren 1279 ha Dauergrünfläche.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2022):
- 2 Kindergärten: 94 Kindergartenplätze mit 88 Kindern
- 2 Volksschulen: 15 Lehrkräfte und 170 Schülerinnen und Schüler
Wasserversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort sowie der Ortsteil Salenwang werden durch Quellen im Königsberger Forst versorgt. Die östlichen Ortsteile Aschthal, Brandeln, Haid, Steig etc. sind an die zentrale Wasserversorgung der Stadt Kaufbeuren angeschlossen, die den Hauptort Friesenried auch im Notfall versorgt. Der Ortsteil Blöcktach hat eine eigene Wasserversorgung ca. 1,5 km südwestlich mit einem ca. 75 ha großen Wasserschutzgebiet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Friesenried
- Friesenried: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,05 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Friesenried in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. August 2019.
- ↑ Gemeinde Friesenried, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 779 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Wappen von Friesenried in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte