Zum Inhalt springen

„Gregorianische Reformen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Literatur: Standartwerk ergänzt
 
(71 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gregor7 g.jpg|mini|Gregor VII., Papst von 1073 bis 1085 (Buchmalerei, 11. Jh.)]]
Nach Papst [[Gregor VII]]. benannte kirchliche Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, als Kampf gegen [[Simonie]], Priesterehe und [[Laieninvestitur]]. Endete Anfang des 12. Jahrhunderts mit der Herauslösung des Priestertums aus der Abhängigkeit von weltlichen Gewalten und mit einer Stärkung der Stellung des Papsttums.
'''Gregorianische Reformen''' nennt man die Maßnahmen der nach Papst [[Gregor VII.]] benannten [[Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts|kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts]], die durch den Kampf gegen [[Simonie]], [[Zölibat|Priesterehe]] („[[Nikolaitismus]]“) und [[Laieninvestitur]] charakterisiert war. Ihr wesentliches Anliegen war neben der Beseitigung dieser Missstände die Verteidigung der ''[[libertas ecclesiae]]'', der Freiheit der Kirche von weltlichen Einflussnahmen.

Geistiges Zentrum war zunächst die mächtige [[burgund]]ische [[Abtei Cluny]], in der die [[Cluniazensische Reform|Cluniazensische Klosterreform]] entstand, die in Deutschland mit der [[Hirsauer Reform]] weitergeführt wurde. Mit der Etablierung des [[Reformpapsttum]]s verlagerte sich das theologische und politische Schwergewicht der Bewegung an die päpstliche [[Kurie]] und war auch in den [[Kanoniker]]stiften und [[Domkapitel]]n reformorientierter Bistümer stark vertreten. Mit seinem 1075 erlassenen Dekret gegen die Laieninvestitur löste Papst Gregor VII., einer der radikalsten Reformvertreter seiner Zeit, den so genannten [[Investiturstreit]] aus.

Gregor und seine Schüler und Nachfolger verstanden die Freiheit der Kirche im Sinne einer [[Supremat]]ie des Papsttums über die weltliche Gewalt, was zu dem das [[Hochmittelalter]] prägenden Konflikt zwischen [[Papst]] und [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] führte. Die seiner persönlichen Überzeugung erwachsene und auch öffentlich mit großem Sendungsbewusstsein vertretene Maximalforderung, wonach der Papst als Nachfolger und unmittelbarer Stellvertreter des [[Simon Petrus|Apostels Petrus]] auf Erden sowohl die geistliche als auch die säkulare Weltherrschaft ausüben müsse und von geistlichen wie weltlichen Herrschern als Oberherrscher zu akzeptieren sei, formulierte Gregor in seinem 1075 privat verfassten ''[[Dictatus Papae]],'' der allerdings den Zeitgenossen unbekannt blieb und erst in der späteren Geschichtsschreibung als Essenz gregorianischen Denkens erkannt und hervorgehoben wurde.

Die erstrebte Herauslösung der dem Papst untergebenen Kirche aus der Abhängigkeit von weltlichen Gewalten ging mit einer innerkirchlichen Stärkung der Stellung des Papsttums, das nun den so genannten [[Jurisdiktionsprimat]] beanspruchte und in der [[Lateinische Kirche|Westkirche]] durchsetzte, und einer starken Zentralisierung der Kirchenorganisation einher. Zur Umsetzung ihrer Vorstellungen in den einzelnen Landes- und [[Ortskirche]]n bedienten sich Gregor und seine Nachfolger vor allem des Instruments der [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]], das sind direkt vom Papst ernannte und nur dem Papst verantwortliche Gesandte, die vor Ort anstelle des Papstes und mit päpstlicher Gewalt Entscheidungen treffen und den örtlichen Bischöfen und Fürsten mit päpstlicher Vollmacht Befehle erteilen können.

== Literatur ==
* [[Werner Goez]]: ''Kirchenreform und Investiturstreit. 910–1122'' (= ''Kohlhammer-Urban-Taschenbücher.'' Bd. 462). Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020481-2.
* [[Friedrich Kempf]]: ''Die gregorianische Reform (1046–1124)''. In: Friedrich Kempf, [[Hans-Georg Beck]], [[Eugen Ewig]], [[Josef Andreas Jungmann]] (Hrsg.): ''Die mittelalterliche Kirche''. Erster Halbband: ''Vom kirchlichen Frühmittelalter zur gregorianischen Reform'' (= [[Handbuch der Kirchengeschichte]], Bd. III/1). Herder, Freiburg im Breisgau 1966, Sonderausgabe 1999, ISBN 3-451-27100-1, S. 401–461.
* [[Johannes Laudage]]: ''Gregorianische Reform und Investiturstreit'' (= Erträge der Forschung, Bd. 282). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-08566-3.
* {{LexMA|4|1686|1688|Gregorianische Reform|[[Tilman Struve]]}}

[[Kategorie:Christentum (11. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Christentum (12. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kirchenreform]]
[[Kategorie:Gregor VII.]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 23:54 Uhr

Gregor VII., Papst von 1073 bis 1085 (Buchmalerei, 11. Jh.)

Gregorianische Reformen nennt man die Maßnahmen der nach Papst Gregor VII. benannten kirchlichen Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts, die durch den Kampf gegen Simonie, Priesterehe („Nikolaitismus“) und Laieninvestitur charakterisiert war. Ihr wesentliches Anliegen war neben der Beseitigung dieser Missstände die Verteidigung der libertas ecclesiae, der Freiheit der Kirche von weltlichen Einflussnahmen.

Geistiges Zentrum war zunächst die mächtige burgundische Abtei Cluny, in der die Cluniazensische Klosterreform entstand, die in Deutschland mit der Hirsauer Reform weitergeführt wurde. Mit der Etablierung des Reformpapsttums verlagerte sich das theologische und politische Schwergewicht der Bewegung an die päpstliche Kurie und war auch in den Kanonikerstiften und Domkapiteln reformorientierter Bistümer stark vertreten. Mit seinem 1075 erlassenen Dekret gegen die Laieninvestitur löste Papst Gregor VII., einer der radikalsten Reformvertreter seiner Zeit, den so genannten Investiturstreit aus.

Gregor und seine Schüler und Nachfolger verstanden die Freiheit der Kirche im Sinne einer Suprematie des Papsttums über die weltliche Gewalt, was zu dem das Hochmittelalter prägenden Konflikt zwischen Papst und Kaiser führte. Die seiner persönlichen Überzeugung erwachsene und auch öffentlich mit großem Sendungsbewusstsein vertretene Maximalforderung, wonach der Papst als Nachfolger und unmittelbarer Stellvertreter des Apostels Petrus auf Erden sowohl die geistliche als auch die säkulare Weltherrschaft ausüben müsse und von geistlichen wie weltlichen Herrschern als Oberherrscher zu akzeptieren sei, formulierte Gregor in seinem 1075 privat verfassten Dictatus Papae, der allerdings den Zeitgenossen unbekannt blieb und erst in der späteren Geschichtsschreibung als Essenz gregorianischen Denkens erkannt und hervorgehoben wurde.

Die erstrebte Herauslösung der dem Papst untergebenen Kirche aus der Abhängigkeit von weltlichen Gewalten ging mit einer innerkirchlichen Stärkung der Stellung des Papsttums, das nun den so genannten Jurisdiktionsprimat beanspruchte und in der Westkirche durchsetzte, und einer starken Zentralisierung der Kirchenorganisation einher. Zur Umsetzung ihrer Vorstellungen in den einzelnen Landes- und Ortskirchen bedienten sich Gregor und seine Nachfolger vor allem des Instruments der päpstlichen Legaten, das sind direkt vom Papst ernannte und nur dem Papst verantwortliche Gesandte, die vor Ort anstelle des Papstes und mit päpstlicher Gewalt Entscheidungen treffen und den örtlichen Bischöfen und Fürsten mit päpstlicher Vollmacht Befehle erteilen können.