„Internatsschule Schloss Hansenberg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(306 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schule |
|||
Die '''Internatsschule Schloss Hansenberg''' (ISH) im Stadtteil Johannisberg von [[Geisenheim]] ist ein seit [[2003]] bestehendes [[Gymnasiale_Oberstufe|Oberstufe]]n-[[Internat]], das in [[Public Private Partnership]] (PPP) vom Land [[Hessen]] betrieben wird. |
|||
| Bild = [[Datei:Internatsschule Schloss Hansenberg.jpg|300px]] |
|||
<small>Internatsschule Schloss Hansenberg</small> |
|||
| Bildbeschriftung = |
|||
| Schultyp = [[Gymnasiale Oberstufe|Oberstufen]]-[[Internat]] |
|||
| Anschrift = Hansenbergallee 11-15 <br />65366 [[Johannisberg (Geisenheim)|Geisenheim-Johannisberg]] |
|||
| Breitengrad = 50/0/23/N |
|||
| Längengrad = 7/58/17/E |
|||
| Region-ISO = DE-HE |
|||
| Schulträger = [[Hessen|Land Hessen]] |
|||
| Gründungsjahr = 2003 |
|||
| Schülerzahl = 194 |
|||
| Lehrerzahl = 32 |
|||
| Leitung = Annette Petri <small>(Schulleitung),</small><br />Ekkehard Leppla <small>(Internatsleitung),</small><br />Viktoria von Zitzewitz-Schänzer <small>(Geschäftsführung)</small> |
|||
⚫ | |||
}} |
|||
[[Datei:Schloss Hansenberg.JPG|mini|Schloss Hansenberg oberhalb des Weinbergs ''Hansenberg'']] |
|||
Die '''Internatsschule Schloss Hansenberg''' ist ein [[Koedukation|koedukatives]] [[Gymnasiale Oberstufe|Oberstufen]]-[[Internat]] in Trägerschaft des Landes Hessen. Sie wurde 2003 als Schule für besonders begabte, leistungsmotivierte und sozial kompetente Schüler vom [[Land Hessen]] gegründet.<ref name=Frankfurt>[https://www.uni-frankfurt.de/74601888/Internatsschule_Schloss_Hansenberg Kurzprofil der ISH von der Uni Frankfurt] abgerufen am 5. März 2021</ref><ref name=Leitbild>[https://www.hansenberg.de/internatsschule/schulprogramm/leitbild.html Leitbild der Schule] abgerufen am 5. März 2021</ref><ref name=Begabungslotse>[https://www.begabungslotse.de/anbieter/internatsschule-schloss-hansenberg Profil] auf der Seite des Begabungslotse (Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), abgerufen am 5. März 2021</ref> |
|||
== |
== Standort == |
||
Die hessische Internatsschule liegt auf der Schloßheide im [[Geisenheim]]er Stadtteil [[Johannisberg (Geisenheim)|Johannisberg]] im Rheingau. |
|||
== Schule == |
|||
Die Schule hat das Ziel der Förderung besonders begabter und leistungswilliger Schülerinnen und Schüler. Diese sollen nach der 9. Klasse durch Überspringen der 10. Klasse in drei Jahren zum [[Abitur]] geführt werden. Das Internat gilt daher auch als eigene Schulform. <!-- Quelle: http://www.hessisches-kultusministerium.de/cms/broker.asp?SeitenID=%7BDB4F30CD-38D5-46C7-BD18-CECFE7555D74%7D--> |
|||
Das Ziel der Schule ist die Förderung besonders begabter, leistungsmotivierter und sozial kompetenter Schüler. Schüler werden nach der Mittelstufe zu Beginn der gymnasialen Oberstufe aufgenommen: nach der 9. Klasse (G8-Gymnasien oder Gesamtschulen mit G8-Bildungsgang) oder nach der 10. Klasse (Schulen mit gymnasialem Bildungsgang nach G9). Besonders leistungsstarke Schüler im G9-Gymnasium oder an Gesamtschulen haben gegebenenfalls die Möglichkeit, das letzte Jahr der Mittelstufe zu überspringen, also auch nach der 9. Klasse aufgenommen zu werden. Klassen-, Gruppen- und Fachräume befinden sich in dem 2003 gebauten Schulgebäude.<ref name=Leitbild /><ref name=Begabungslotse /><ref>[https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/begabten-und-begabungsfoerderung/internatsschule-schloss-hansenberg Kurzprofil der ISH vom hessischen Kultusministerium], abgerufen am 5. März 2021</ref> |
|||
⚫ | |||
Die Aufnahmevoraussetzungen für die Schüler sind mindestens gute Noten in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und in einer Naturwissenschaft sowie eine Durchschnittsnote von mindestens 2,0 in den letzten zwei Zeugnissen. Außerdem müssen die Bewerber ein zweitägiges Auswahlverfahren bestehen, das neben Aufgaben zur Überprüfung der Teamfähigkeit einen IQ-Test und ein persönliches Interview umfasst. Das Verfahren überprüft genauso die sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit zu sozialem Engagement. |
|||
Ein besonderer Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt im Fach Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik sowie Politik und Wirtschaft. Als [[Leistungskurs]]e müssen daher Politik und Wirtschaft, Mathematik und eine Naturwissenschaft oder Informatik belegt werden.<ref name=Leitbild /><ref name=Begabungslotse /> |
|||
Der Schulbesuch ist in dem Sinne kostenlos, dass kein [[Schulgeld]] gezahlt werden muss. Allerdings ist für das Wohnen im Internat und die Versorgung in der Mensa eine Pauschale von 300 [[Euro]] im Monat fällig. Es besteht die Möglichkeit der Förderung nach [[Bundesausbildungsförderungsgesetz| BAföG]]. Die Schule nimmt auch Bewerberinnen und Bewerber auf, die nicht aus Hessen stammen. Es findet Ganztags- und Samstagsunterricht statt. |
|||
In der Qualifikationsphase findet in der Regel ein Auslandspraktikum statt. Als Fremdsprachen werden Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und Chinesisch angeboten<ref>{{Literatur |Autor=Internatsschule Schloss Hansenberg |Titel=Fächer |Datum=2017-12-04 |Online=https://www.hansenberg.de/lernen/unterricht/faecher.html |Abruf=2018-06-19}}</ref>. Neben dem schulischen Schwerpunkt bietet die Internatsschule auch weitreichende Betätigungsmöglichkeiten, wie z. B. Wettbewerbe auf außerschulischer Ebene. So können sich künstlerisch-musisch Begabte zum Beispiel in Orchester, Chor, Band oder Kunst-AGs engagieren. |
|||
⚫ | |||
Aufgrund des besonderen Ziels der Schule setzt ihr Unterrichtsprofil besondere Schwerpunkte in den Naturwissenschaften sowie der ökonomischen und politischen Bildung. Dementsprechend müssen in der Qualifikationsphase Mathematik, Politik und Wirtschaft und eine Naturwisschenschaft als Leistungskurse belegt werden. Ebenso bildet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler ganzheitlich aus. Musikalische, künstlerische oder sonstige Begabungen werden auch außerunterrichtlich gefördert. |
|||
Insgesamt ist die Dichte an kulturellen Veranstaltungen und die Vortragskultur an der Schule und im Umfeld des Unterrichts sehr hoch. |
|||
== |
== Lernlabor == |
||
Das Lernlabor der ISH ist eine flexible, personalisierte Unterrichtsform, die montags bis freitags in der dritten und vierten Stunde stattfindet. Sie ersetzt für alle Fächer ab drei Wochenstunden eine Stunde Unterricht in der Klasse bzw. im Kurs und ist gleichermaßen [[Regelunterricht]]. |
|||
Das Internat besteht aus mehreren dreistöckigen Wohnhäusern; die Wohnungen werden von je acht Schülerinnen oder Schülern, die in Doppelzimmern untergebracht sind, belegt. In jeder Wohnung befinden sich 2 Duschen, 2 Toiletten, ein Bad mit vier Waschbecken, ein Abstellraum und ein großzügiges Wohnzimmer mit Küchennische. Das Mobiliar wird von der Schule gestellt, wird jedoch von den Bewohnern nach eigenen Ideen angeordnet. Insgesamt wird das Internat von ca. 200 Mädchen und Jungen bewohnt, die von Sozialpädagogen betreut werden. |
|||
Das Lernlabor unterstützt eigenverantwortliches Lernen. Sein Ziel ist es, die Jugendlichen hinsichtlich ihrer persönlichen Begabungen und Potenziale individuell zu fördern. Die Öffnung des Klassenunterrichts hin zum selbstverantworteten und -organisierten Lernen an selbstgewählten Lernorten mit selbstgewählter Lehrkraft oder Mentorin/Mentor erachtet die Schule dabei als einen wichtigen Schritt in der Unterrichtsgestaltung. Die ISH befindet sich mit dieser Idee ebenso wie mit der Bedeutung, die sie der mentoriellen Begleitung begabter und leistungsmotivierter Schülerinnen und Schüler beimisst, im Einklang mit der aktuellen Begabungsforschung, an der sie sich aktiv beteiligt. |
|||
==Freizeit== |
|||
Während ihrer Freizeit können Schüler ein umfassendes Freizeitangebot genießen. AGs in allen Themenrichtungen wecken das Interesse vieler Schüler. Es gibt eine große Zahl von Sport- und Musikangeboten, die von den Schülern ausgiebig genutzt werden. Auf dem Schuleigenen Freizeitgelände mit einem Beachvolleyballplatz und einem Vielzweckplatz, der zum Beispiel als Basketball-, Fußball-, oder Tennisplatz genutzt werden kann, finden viele sportliche Aktivitäten statt. Eine weitere Möglichkeit bietet der Fitnessraum, die Fahrradwerkstatt oder Werkenraum. Auch ein leerer Allzweckraum ist vorhanden, der Platz für Yoga, Streetdance, Autogenes Training oder einfach nur zum Musikhören bietet. |
|||
Das Lernlabor beinhaltet entsprechend den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Kompensation, Enrichment oder Akzeleration und wird mentoriell durch den Lehrer-Mentor begleitet, der sich einen kontinuierlichen Überblick über die Arbeit seiner Mentees im Lernlabor verschafft und sich darüber mit ihnen im Austausch befindet. |
|||
==Public-Private-Partnership== |
|||
Im Rahmen der [[Public Private Partnership|PPP]] sind seit Gründung des Internats die Konzerne [[Altana]] und [[Dresdner Bank]], seit 2004 auch die [[Linde AG]] als [[Sponsor|Hauptsponsoren]] tätig. Ihr Engagement beschränkt sich nicht auf finanzielle Unterstützung. In erster Linie ermöglichen sie das zum Curriculum gehörige mehrwöchige Auslandspraktikum, außerdem bieten sie mit ihrem praxisbezogenen Wirtschaftswissen in Vorträgen und Kolloquien eine umfangreiche Wissensquelle für die Schülerinnen und Schüler. |
|||
Es ist auch für die kurs-, jahrgangs- und fachübergreifende Zusammenarbeit von Fachlehrkräften hervorragend nutzbar. Auch Gruppenarbeit ist eine wichtige Komponente der Arbeit im Lernlabor. |
|||
⚫ | |||
[[Bild:Internatsschule_Schloss_Hansenberg_Front.jpg|thumb|Internatsschule Schloss Hansenberg]] |
|||
Das im [[Rheingau]] gelegene ''Schloss Hansenberg'' kann auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Es wurde auf dem Gelände eines [[Weingut]]s auf dem Hansenberg durch den ortsansässigen Oberschulrat [[Johannes de Laspée]], der Schüler [[Johann Heinrich Pestalozzi]]s war, erbaut. Geplant hatte de Laspée ein [[Waisenhaus]] kombiniert mit einer ''Pestalozzi-Schule''. Nach Fertigstellung [[1824]] und dem Tod Laspées 1825 wurde das Gebäude jedoch nicht für seinen Bestimmungszweck genutzt. Es wurde verkauft und lange Zeit vorwiegend privat genutzt. Es diente unter wechselnden Besitzern unter anderem als Wohnsitz, Weingut und Gaststätte mit Hotel. Mehrfach erfolgten Um- und Anbauten. |
|||
== Internat == |
|||
Die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] erwarb das Gelände nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]; die im Anschluss stark erweiterte Anlage wurde als [[Katastrophenschutz]]- und später als [[Feuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule]] genutzt. |
|||
[[Datei:Internatsschule Schloss Hansenberg Internatsgeb%C3%A4ude.JPG|mini|Internatshäuser]] |
|||
Um das ganzheitliche Konzept zu unterstützen, wohnen fast alle Schüler im Internat. Für Schüler, die in unmittelbarer Nähe wohnen, gibt es auch die Möglichkeit, sich als externe Schüler zu bewerben. Das Verhältnis von Mädchen zu Jungen ist dabei nahezu 1:1. |
|||
2001 übernahm das Land Hessen das Schloss und ließ einige Nebengebäude rück-, das Hauptgebäude um- und z. B. Wohngebäude neu bauen. Im Herbst 2003 wurde das Internat eingeweiht und der Schulbetrieb aufgenommen. |
|||
Acht der Internatshäuser (Haus 1, 3–9) sind dreistöckig, wobei jede der drei Etagen von einer achtköpfigen Wohngruppe bewohnt wird. Jede Gruppe wird von einem [[Mentoring|Mentor]] aus dem Lehrerkollegium und einem [[Sozialpädagoge]]n in schulischen und außerschulischen Themenstellungen betreut. Neben der umfangreichen Bibliothek können von den Schülern Musikübungsräume, der Raum der Stille, der Fitnessraum, die Fahrradwerkstatt, die Werkstatt und der Jugend-forscht-Raum in der Freizeit genutzt werden. |
|||
⚫ | |||
Das Internat beherbergt insgesamt bis zu 200 Jungen und Mädchen aus drei unterschiedlichen Jahrgangsstufen.<ref>[https://www.hansenberg.de/leben/wohnen.html ISH – Wohnen], abgerufen am 5. März 2021</ref> |
|||
Im Haus 2 befinden sich das Büro der Sozialpädagogen sowie Mitarbeiterwohnungen, Büros und die Krankenwohnung. |
|||
⚫ | |||
* [http://www.johannisberg-web.de/johannisberg/johannisberg_internat-schloss_hansenberg.htm johannisberg-web.de] - Informationen zum Schloss und seinem Erbauer |
|||
* [http://www.w4eg.de w4eg.de] - Homepage einer der [[Wohngemeinschaft]]en |
|||
2014 wurde ein zehntes Haus fertig gestellt, in dem Wohngruppen und der Raum der Stille untergebracht sind. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Aufnahme == |
|||
Eine Aufnahme an der Internatsschule Schloss Hansenberg ist nur zum Ende der neunten (G8) bzw. zehnten (G9) Klasse möglich. Außerdem besteht für besonders leistungsstarke Schüler die Möglichkeit, nach der neunten Klasse (G9) die zehnte Klasse zu überspringen. Alle Bewerber müssen an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teilnehmen. Dieses besteht aus einem Bewerbungsschreiben inklusive Motivation, einem IQ-Test und einem sogenannten Auswahlwochenende, an dem Rhetorik, Team- und Kritikfähigkeit sowie naturwissenschaftliche Kenntnisse geprüft werden. Außerdem müssen sich die Bewerber einem Interview von Schulleitung, Sozialpädagogen und Alumni unterziehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hansenberg.de/internatsschule/bewerbung/schuelerbewerbung.html |titel=Internatsschule Schloss Hansenberg – Bewerbung |abruf=2022-08-10}}</ref> |
|||
== Partnerschaften == |
|||
Neben dem Land Hessen förderten seit der Gründung die Konzerne [[Altana]] und die [[Dresdner Bank]] (seit 2009 [[Commerzbank]]) und seit 2004 auch die [[Linde AG]] die Schule finanziell. |
|||
Im Juni 2008 wurden die Verträge des Landes Hessen mit den drei Unternehmensvertretern bis 2014 verlängert. Mit der Linde Group gab es eine weitere Verlängerung der Verträge bis 2020. Von Anfang 2015 bis 2017 war sie so das alleinige Partnerunternehmen der Schule,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hansenberg.de/foerderer.php| wayback=20141216130700| text=Förderer: Engagement der Partnerunternehmen}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.hansenberg.de/foerderer.php| wayback=20150208220225| text=Förderer: Engagement des Partnerunternehmens}}</ref> bis im Januar 2017 die [[Merck KGaA]] ihre Förderung der Schule mit 50.000 Euro pro Jahr bekannt gab.<ref>{{Internetquelle |autor=Internatsschule Schloss Hansenberg |url=https://www.hansenberg.de/index.php?id=298&L=7&tx_news_pi1%5Bnews%5D=23411&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f8334ed891ccaf7e2fa80270fd6f418c |titel=Begrüßenswert: Merck als Förderer der ISH |datum=2017-12-04 |abruf=2018-01-05 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/merck-foerdert-internatsschule-schloss-hansenberg-mit-50000-euro-pro-jahr-0 |titel=Merck fördert Internatsschule Schloss Hansenberg mit 50.000 Euro pro Jahr {{!}} Hessisches Kultusministerium |abruf=2018-01-05 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://germany.merckgroup.com/de/presse/extNewsDetail.html?newsId=FEBFE9A4F672451CC12580B10030E0A1&newsType=1 |titel=Home {{!}} EMD Group |abruf=2018-01-05 |sprache=en}}</ref> Seit 2018 fördert die [[Fraport]] AG die Institution ebenfalls mit 50.000 Euro pro Jahr.<ref>[https://www.hansenberg.de/foerdern/partner.html/ Internatsschule Schloss Hansenberg: Partnerschaftliche Unterstützung], abgerufen am 19. Juni 2018</ref> |
|||
Die Schule führt darüber hinaus Partnerschaften mit der [[Hochschule Geisenheim]], der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]].<ref name=Frankfurt /><ref name=Begabungslotse /> |
|||
⚫ | |||
Das Hauptgebäude wurde 1823 durch den Johannisberger Pädagogen [[Johannes de Laspée]] erbaut. Er plante das Schloss als naturnahe Schule und Erziehungsanstalt für Waisenkinder. |
|||
{{Hauptartikel|1=Schloss Hansenberg}} |
|||
== Bekannte Ehemalige == |
|||
<!-- kein eigener Artikel vorhanden am 12. Juni 2023: * Lisa Marie Ullrich, Vorstandsmitglied und Programmdirektorin der [[Münchner Sicherheitskonferenz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://securityconference.org/ueber-uns/vorsitz-team/lisa-marie-ullrich/ |titel=Lisa Marie Ullrich, Munich Security Conference |sprache=de-DE |abruf=2023-04-09}}</ref>--> |
|||
* [[Ivo Zell]] (* 1998), erster deutscher Gewinner des ''Gordon E. Moore Award'' für herausragende innovative Forschung bei der [[Intel International Science and Engineering Fair]] im Jahr 2017.<ref>[https://newsroom.intel.com/news-releases/18-year-old-engineer-constructs-fuel-efficient-stable-flying-wing-aircraft-prototype/#gs.0vvass Artikel „18-Year-Old Engineer Constructs Fuel-Efficient, Stable ‘Flying Wing’ Aircraft Prototype“ im Intel Newsroom], abgerufen am 8. Mai 2021</ref><ref>[https://www.hansenberg.de/news/mint-gewinner-ivo-zell.html Artikel „MINT-Gewinner Ivo Zell“ auf hansenberg.de], abgerufen am 29. August 2021</ref> |
|||
* Niklas Garnadt, Generalsekretär des Sachverständigenrats für Wirtschaft |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hajo Schumacher]]: ''Kopf hoch, Deutschland. Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik.'' Blessing, München 2005, ISBN 3-89667-280-0, S. 175 ff. |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat|audio=0 |video=0}} |
|||
* [http://www.hansenberg.de/ Website der Internatsschule Schloss Hansenberg] |
|||
* [https://alumni-hansenberg.de/ Website des Vereins Hansenberg Alumni e. V.] |
|||
* [https://www.begabungslotse.de/anbieter/internatsschule-schloss-hansenberg Internatsschule Schloss Hansenberg] auf der Seite des Begabungslotsen (ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schule für Hochbegabte]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Gymnasium in Geisenheim]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 2003]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2025, 12:46 Uhr
Internatsschule Schloss Hansenberg | |
---|---|
![]() Internatsschule Schloss Hansenberg | |
Schulform | Oberstufen-Internat |
Gründung | 2003 |
Adresse | Hansenbergallee 11-15 65366 Geisenheim-Johannisberg |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 0′ 23″ N, 7° 58′ 17″ O |
Träger | Land Hessen |
Schüler | 194 |
Lehrkräfte | 32 |
Leitung | Annette Petri (Schulleitung), Ekkehard Leppla (Internatsleitung), Viktoria von Zitzewitz-Schänzer (Geschäftsführung) |
Website | www.hansenberg.de |
Die Internatsschule Schloss Hansenberg ist ein koedukatives Oberstufen-Internat in Trägerschaft des Landes Hessen. Sie wurde 2003 als Schule für besonders begabte, leistungsmotivierte und sozial kompetente Schüler vom Land Hessen gegründet.[1][2][3]
Standort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die hessische Internatsschule liegt auf der Schloßheide im Geisenheimer Stadtteil Johannisberg im Rheingau.
Schule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ziel der Schule ist die Förderung besonders begabter, leistungsmotivierter und sozial kompetenter Schüler. Schüler werden nach der Mittelstufe zu Beginn der gymnasialen Oberstufe aufgenommen: nach der 9. Klasse (G8-Gymnasien oder Gesamtschulen mit G8-Bildungsgang) oder nach der 10. Klasse (Schulen mit gymnasialem Bildungsgang nach G9). Besonders leistungsstarke Schüler im G9-Gymnasium oder an Gesamtschulen haben gegebenenfalls die Möglichkeit, das letzte Jahr der Mittelstufe zu überspringen, also auch nach der 9. Klasse aufgenommen zu werden. Klassen-, Gruppen- und Fachräume befinden sich in dem 2003 gebauten Schulgebäude.[2][3][4]
Profil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein besonderer Schwerpunkt der schulischen Ausbildung liegt im Fach Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik sowie Politik und Wirtschaft. Als Leistungskurse müssen daher Politik und Wirtschaft, Mathematik und eine Naturwissenschaft oder Informatik belegt werden.[2][3]
In der Qualifikationsphase findet in der Regel ein Auslandspraktikum statt. Als Fremdsprachen werden Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und Chinesisch angeboten[5]. Neben dem schulischen Schwerpunkt bietet die Internatsschule auch weitreichende Betätigungsmöglichkeiten, wie z. B. Wettbewerbe auf außerschulischer Ebene. So können sich künstlerisch-musisch Begabte zum Beispiel in Orchester, Chor, Band oder Kunst-AGs engagieren.
Lernlabor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lernlabor der ISH ist eine flexible, personalisierte Unterrichtsform, die montags bis freitags in der dritten und vierten Stunde stattfindet. Sie ersetzt für alle Fächer ab drei Wochenstunden eine Stunde Unterricht in der Klasse bzw. im Kurs und ist gleichermaßen Regelunterricht.
Das Lernlabor unterstützt eigenverantwortliches Lernen. Sein Ziel ist es, die Jugendlichen hinsichtlich ihrer persönlichen Begabungen und Potenziale individuell zu fördern. Die Öffnung des Klassenunterrichts hin zum selbstverantworteten und -organisierten Lernen an selbstgewählten Lernorten mit selbstgewählter Lehrkraft oder Mentorin/Mentor erachtet die Schule dabei als einen wichtigen Schritt in der Unterrichtsgestaltung. Die ISH befindet sich mit dieser Idee ebenso wie mit der Bedeutung, die sie der mentoriellen Begleitung begabter und leistungsmotivierter Schülerinnen und Schüler beimisst, im Einklang mit der aktuellen Begabungsforschung, an der sie sich aktiv beteiligt.
Das Lernlabor beinhaltet entsprechend den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Kompensation, Enrichment oder Akzeleration und wird mentoriell durch den Lehrer-Mentor begleitet, der sich einen kontinuierlichen Überblick über die Arbeit seiner Mentees im Lernlabor verschafft und sich darüber mit ihnen im Austausch befindet.
Es ist auch für die kurs-, jahrgangs- und fachübergreifende Zusammenarbeit von Fachlehrkräften hervorragend nutzbar. Auch Gruppenarbeit ist eine wichtige Komponente der Arbeit im Lernlabor.
Internat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um das ganzheitliche Konzept zu unterstützen, wohnen fast alle Schüler im Internat. Für Schüler, die in unmittelbarer Nähe wohnen, gibt es auch die Möglichkeit, sich als externe Schüler zu bewerben. Das Verhältnis von Mädchen zu Jungen ist dabei nahezu 1:1.
Acht der Internatshäuser (Haus 1, 3–9) sind dreistöckig, wobei jede der drei Etagen von einer achtköpfigen Wohngruppe bewohnt wird. Jede Gruppe wird von einem Mentor aus dem Lehrerkollegium und einem Sozialpädagogen in schulischen und außerschulischen Themenstellungen betreut. Neben der umfangreichen Bibliothek können von den Schülern Musikübungsräume, der Raum der Stille, der Fitnessraum, die Fahrradwerkstatt, die Werkstatt und der Jugend-forscht-Raum in der Freizeit genutzt werden. Das Internat beherbergt insgesamt bis zu 200 Jungen und Mädchen aus drei unterschiedlichen Jahrgangsstufen.[6]
Im Haus 2 befinden sich das Büro der Sozialpädagogen sowie Mitarbeiterwohnungen, Büros und die Krankenwohnung.
2014 wurde ein zehntes Haus fertig gestellt, in dem Wohngruppen und der Raum der Stille untergebracht sind.
Aufnahme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Aufnahme an der Internatsschule Schloss Hansenberg ist nur zum Ende der neunten (G8) bzw. zehnten (G9) Klasse möglich. Außerdem besteht für besonders leistungsstarke Schüler die Möglichkeit, nach der neunten Klasse (G9) die zehnte Klasse zu überspringen. Alle Bewerber müssen an einem mehrstufigen Auswahlverfahren teilnehmen. Dieses besteht aus einem Bewerbungsschreiben inklusive Motivation, einem IQ-Test und einem sogenannten Auswahlwochenende, an dem Rhetorik, Team- und Kritikfähigkeit sowie naturwissenschaftliche Kenntnisse geprüft werden. Außerdem müssen sich die Bewerber einem Interview von Schulleitung, Sozialpädagogen und Alumni unterziehen.[7]
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem Land Hessen förderten seit der Gründung die Konzerne Altana und die Dresdner Bank (seit 2009 Commerzbank) und seit 2004 auch die Linde AG die Schule finanziell. Im Juni 2008 wurden die Verträge des Landes Hessen mit den drei Unternehmensvertretern bis 2014 verlängert. Mit der Linde Group gab es eine weitere Verlängerung der Verträge bis 2020. Von Anfang 2015 bis 2017 war sie so das alleinige Partnerunternehmen der Schule,[8][9] bis im Januar 2017 die Merck KGaA ihre Förderung der Schule mit 50.000 Euro pro Jahr bekannt gab.[10][11][12] Seit 2018 fördert die Fraport AG die Institution ebenfalls mit 50.000 Euro pro Jahr.[13]
Die Schule führt darüber hinaus Partnerschaften mit der Hochschule Geisenheim, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität München.[1][3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptgebäude wurde 1823 durch den Johannisberger Pädagogen Johannes de Laspée erbaut. Er plante das Schloss als naturnahe Schule und Erziehungsanstalt für Waisenkinder.
Bekannte Ehemalige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ivo Zell (* 1998), erster deutscher Gewinner des Gordon E. Moore Award für herausragende innovative Forschung bei der Intel International Science and Engineering Fair im Jahr 2017.[14][15]
- Niklas Garnadt, Generalsekretär des Sachverständigenrats für Wirtschaft
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hajo Schumacher: Kopf hoch, Deutschland. Optimistische Geschichten aus einer verzagten Republik. Blessing, München 2005, ISBN 3-89667-280-0, S. 175 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Internatsschule Schloss Hansenberg
- Website des Vereins Hansenberg Alumni e. V.
- Internatsschule Schloss Hansenberg auf der Seite des Begabungslotsen (ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kurzprofil der ISH von der Uni Frankfurt abgerufen am 5. März 2021
- ↑ a b c Leitbild der Schule abgerufen am 5. März 2021
- ↑ a b c d Profil auf der Seite des Begabungslotse (Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), abgerufen am 5. März 2021
- ↑ Kurzprofil der ISH vom hessischen Kultusministerium, abgerufen am 5. März 2021
- ↑ Internatsschule Schloss Hansenberg: Fächer. 4. Dezember 2017 (hansenberg.de [abgerufen am 19. Juni 2018]).
- ↑ ISH – Wohnen, abgerufen am 5. März 2021
- ↑ Internatsschule Schloss Hansenberg – Bewerbung. Abgerufen am 10. August 2022.
- ↑ Förderer: Engagement der Partnerunternehmen ( vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Förderer: Engagement des Partnerunternehmens ( vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Internatsschule Schloss Hansenberg: Begrüßenswert: Merck als Förderer der ISH. 4. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2018.
- ↑ Merck fördert Internatsschule Schloss Hansenberg mit 50.000 Euro pro Jahr | Hessisches Kultusministerium. Abgerufen am 5. Januar 2018.
- ↑ Home | EMD Group. Abgerufen am 5. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Internatsschule Schloss Hansenberg: Partnerschaftliche Unterstützung, abgerufen am 19. Juni 2018
- ↑ Artikel „18-Year-Old Engineer Constructs Fuel-Efficient, Stable ‘Flying Wing’ Aircraft Prototype“ im Intel Newsroom, abgerufen am 8. Mai 2021
- ↑ Artikel „MINT-Gewinner Ivo Zell“ auf hansenberg.de, abgerufen am 29. August 2021