Zum Inhalt springen

„Rudi Gernreich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Vorlagen-fix (Commonscat)
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rudi Gernreich 1964 wool monokini, exhibited at 'The Vulgar' at Modemuseum Hasselt 2018 (crop).jpg|mini|Monokini von Rudi Gernreich, Wolle, 1964]]
Rudi Gernreich (* [[1922]] in [[Wien]])
'''Rudi Gernreich''' (auch: ''Rudy Gernreich''; * [[8. August]] [[1922]] in [[Wien]]; † [[21. April]] [[1985]] in [[Los Angeles]]) war [[Modedesign]]er und [[Lesben- und Schwulenbewegung|Homosexuellen-Aktivist]].


1938 floh der jüdische Österreicher Gernreich vor der Verfolgung während der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]] in die [[USA]], wo er sich in [[Los Angeles]] niederließ. Er trat zunächst als Tänzer auf und wurde dann Modedesigner, in Zusammenarbeit mit dem Model [[Peggy Moffitt]] und dem Fotografen [[William Claxton]]. Im Jahr 1950 war er Mitbegründer der [[Mattachine Society]], der ersten Homosexuellenbewegung weltweit nach 1945.
[[http://citypaper.net/articles/091301/pics/cs.fg.rudi.jpg|thumb|Gernreich]].


1938 floh der homosexuelle Modeschöpfer vor den [[Nazis]] in die [[USA]] – Seine Ideen und Designs machten in dort zu einem der einflussreichsten Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Ideen war die [[Oben ohne]] Mode (Monokini), der "Total Look" oder die Unisex-Mode. Diese zählen heute zum selbstverständlichen modischen Repertoire. In den sechziger Jahren jedoch führte seine Modevorschläge und Fotos seiner entworfenen Kleidung zu starken Unruhen. Das Fernsehen und Zeitungen rissen sich um Interviews mit ihm.
Seine ungewöhnlichen und mutigen Entwürfe machten ihn in den USA zu einem der einflussreichsten Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Ideen waren die [[Oben ohne|Oben-ohne]]-Mode (sog. ''[[Monokini]]''), der „Total Look“ oder die [[Unisex]]-Mode. Diese zählen heute zum selbstverständlichen modischen Repertoire, führten jedoch in den 1960er Jahren zu heftigem Widerspruch, was ihm allerdings eine große Popularität einbrachte und zu zahlreichen Interviews in Zeitungen und Fernsehsendungen verhalf.

Von Rudi Gernreich stammen auch die Uniformen der Mondbesatzung in der [[Science-Fiction]]-Fernsehserie [[Mondbasis Alpha 1]].

Gernreich hinterließ dem ''Fashion Institute of Design and Merchandising'' in [[Los Angeles]] ein Archiv mit zahlreichen Kleidungsstücken, Entwürfen und Mustern, mit Presseausschnitten, Accessoires, Möbelstücken, Notizbüchern sowie einigen seiner persönlichen Kleidungsstücke.<ref>{{Internetquelle |url=https://asufidmmuseum.asu.edu/learn/articles/rudi-gernreich |titel=Rudi Gernreich |hrsg=ASU FIDM Museum |abruf=2021-01-11}}</ref> Es umfasst ca. 1000 Objekte.<ref>{{Internetquelle |url=https://asufidmmuseum.asu.edu/learn/articles/transforming-rudi-gernreich-archive |titel=Transforming the Rudi Gernreich Archive |hrsg=ASU FIDM Museum |abruf=2021-01-11}}</ref>

== Literatur ==
* [[Peggy Moffitt]], [[William Claxton]]: ''The Rudy Gernreich Book'', Rizzoli International Publications (1991).
* Brigitte Felderer (Hrsg.): ''Rudy Gernreich - Fashion Will Go Out Of Fashion'', DuMont Buchverlag, Köln (2000).

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|119126192}}
* [http://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1420~_mon-042005_tag-21042005.html ''Stichtag: 21. April 1985 – Rudi Gernreich stirbt in Los Angeles.''] WDR 2, 21. April 2005
* Brigitte Felderer: {{Webarchiv |url=http://gernreich.steirischerbst.at/pages/ueber1.htm |text=''Über Rudi Gernreich'' |archive-is=20130114}}. Text zur Ausstellung [https://archiv.steirischerherbst.at/de/projects/2507/fashion-will-go-out-of-fashion ''Fashion will go out of fashion,''] [[Steirischer Herbst]], 2000

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119126192|LCCN=n91023716|VIAF=57418092}}

{{SORTIERUNG:Gernreich, Rudi}}
[[Kategorie:Modedesigner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:LGBT-Aktivist (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1922]]
[[Kategorie:Gestorben 1985]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Gernreich, Rudi
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-US-amerikanischer Modedesigner und Schwulenaktivist
|GEBURTSDATUM=8. August 1922
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=21. April 1985
|STERBEORT=[[Los Angeles]]
}}

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 18:44 Uhr

Monokini von Rudi Gernreich, Wolle, 1964

Rudi Gernreich (auch: Rudy Gernreich; * 8. August 1922 in Wien; † 21. April 1985 in Los Angeles) war Modedesigner und Homosexuellen-Aktivist.

1938 floh der jüdische Österreicher Gernreich vor der Verfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus in die USA, wo er sich in Los Angeles niederließ. Er trat zunächst als Tänzer auf und wurde dann Modedesigner, in Zusammenarbeit mit dem Model Peggy Moffitt und dem Fotografen William Claxton. Im Jahr 1950 war er Mitbegründer der Mattachine Society, der ersten Homosexuellenbewegung weltweit nach 1945.

Seine ungewöhnlichen und mutigen Entwürfe machten ihn in den USA zu einem der einflussreichsten Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Ideen waren die Oben-ohne-Mode (sog. Monokini), der „Total Look“ oder die Unisex-Mode. Diese zählen heute zum selbstverständlichen modischen Repertoire, führten jedoch in den 1960er Jahren zu heftigem Widerspruch, was ihm allerdings eine große Popularität einbrachte und zu zahlreichen Interviews in Zeitungen und Fernsehsendungen verhalf.

Von Rudi Gernreich stammen auch die Uniformen der Mondbesatzung in der Science-Fiction-Fernsehserie Mondbasis Alpha 1.

Gernreich hinterließ dem Fashion Institute of Design and Merchandising in Los Angeles ein Archiv mit zahlreichen Kleidungsstücken, Entwürfen und Mustern, mit Presseausschnitten, Accessoires, Möbelstücken, Notizbüchern sowie einigen seiner persönlichen Kleidungsstücke.[1] Es umfasst ca. 1000 Objekte.[2]

  • Peggy Moffitt, William Claxton: The Rudy Gernreich Book, Rizzoli International Publications (1991).
  • Brigitte Felderer (Hrsg.): Rudy Gernreich - Fashion Will Go Out Of Fashion, DuMont Buchverlag, Köln (2000).
Commons: Rudi Gernreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudi Gernreich. ASU FIDM Museum, abgerufen am 11. Januar 2021.
  2. Transforming the Rudi Gernreich Archive. ASU FIDM Museum, abgerufen am 11. Januar 2021.