„Diskussion:Augsburg“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen(690 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War AdT|1=8. August 2007|2=8. August 2018}} |
|||
== Digitalfotos von Augsburg == |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1500|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 4 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv|Alter= 900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2,5 Jahr archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Ende der Reichsfreiheit == |
|||
Hallo, mal gucken, ob dies jemand liest! |
|||
Ich habe massenweise selbstaufgenommene Digitalfotos von Augsburg! |
|||
Ich denke, hier fehlt ein Foto, aber welches? |
|||
Einige sind auf meiner HP [http://www.jansen-s.de] zu finden, mittlerweile habe ich aber weitere (ohne stürzende Linien) |
|||
Im Artikel ist derzeit zu lesen: |
|||
Ich würde das Rathaus mit dem Perlachturm vorschlagen, aber ich bitte andere um Vorschläge! -- |
|||
: Durch den '''[[Friede von Pressburg|Friedensvertrag von Pressburg]]''' (26. Dezember 1805) verlor Augsburg, das bereits am 21. Dezember von [[Bayerische Armee|bayerischen Truppen]] besetzt worden war, die Reichsfreiheit und fiel an das [[Königreich Bayern]]. |
|||
[[Benutzer:Spielkind|Spielkind]] 21:20, 20. Jul 2003 (CET) |
|||
Dagegen Friedrich Blendinger in einem von ihm (u. a.) herausgegebenen Band ''Augsburg – Geschichte in Bilddokumenten'' (1976) 90: |
|||
Hallo, ganz nett deine Bilder. Selbstverständlich gehören einige zum Augsburg-Artikel. Das Rathaus mit Perlachturm ganz sicher. Vielleicht auch noch der Dom, die St. Afra-Kirche u. evtl. ein bekanntes Stadttor. Wenn du sie einbauen möchtest, schau mal bei Artikel [[Nürnberg]] nach. Dort sind schon viele Fotos (auch auf einer separaten Seite) hochgeladen. Und dort gab es auch lange Diskussionen, welche Fotos und wo diese plaziert werden sollten. Man hat sie dann ausgelagert, weil es zu viele waren. Den Religionsartikel könnte man ergänzen. Willst du das nicht übernehmen? Nur Mut! [[Benutzer:Martin W. Richter|mwr]] 19:16, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
: Nach Napoleons Sieg bei Austerlitz sprachen die Großmächte in den '''Brünner Verträgen''' vom 15./16. Dezember 1805 die Reichsstadt Augsburg dem Kurfürstentum Bayern zu, dessen Truppen wenige Tage später trotz Protestes des Rates militärisch von ihr Besitz ergriffen. Am 4. März 1806 übergab schließlich der französische Stadtkommandant General René die Stadt Augsburg nach Artikel 13 des Preßburger Vertrags vom 26. Dezember 1805 endgültig dem Königreich Bayern. |
|||
Welcher Vertrag war (zur Begründung der Rechtmäßigkeit der nachfolgenden Schritte "auf dem Papier") entscheidend? Enthält der Preßburger Vertrag womöglich (in diesem Punkt) nur präzisierende Ausführungsbestimmungen zum Grundsatzbeschluss von Brünn? (So sattelfest bin ich leider nicht in napoleonischer Geschichte ...) |
|||
== Religion == |
|||
Und in Wikidata ([[:d:Q2749]]) steht offensichtlich Mumpitz, der die Augsburger Sonderrolle ignoriert: |
|||
man könnte im Abschnitt 'Religion' noch auf die Besonderheit verweisen, daß Augsburg(wie Ravensburg, Biberach und Dinkelsbühl) gemäß den Statuten des Westfälischen Friedens bis zum Ende des Ancien Regimes paritätisch von Protestanten und Katholiken regiert und verwaltet wurde -- [[128.176.251.50]] 08:57, 25. Feb 2004 (CET) |
|||
: 800 – '''1802''' Heiliges Römisches Reich<br /> '''1803''' – 25. Dezember 1805 Kurfürstentum Bayern<br /> 26. Dezember 1805 – 17. Januar 1871 Königreich Bayern<br /> (usw.) |
|||
Doch welches Datum ist eigentlich für das Ende der Reichsstadt maßgeblich? Der Vertrag (welcher?), die Besetzung (militärische Besitznahme) oder die feierliche Übergabe (Proklamation der Zivilbesitznahme auf dem Fronhof)? Gehörte Augsburg überhaupt ein paar Tage lang zum (Noch-)Kurfürstentum? Davon hängt dann ab, ''wie'' die Angaben in Wikidata zu berichtigen sein werden. |
|||
Zum Punkt Religionen: ist das Absicht, daß kein Wort über die jüdische Gemeinde in dem Artikel zu finden ist ? |
|||
Wenn nicht, könnte der Autor ja einige Zeilen anfügen. Sonst wirkts schon etwas merkwürdig. |
|||
<small>Eigentlich muss ich das gar nicht so genau wissen. Eine Antwort im Telegrammstil reicht mir völlig. Oder auch einfach ein Verweis auf korrigierte Wikidata-Angaben. – Je mehr andere Wikipedias Inhalte von dort beziehen (was in [[:fr:Augsbourg]] z. B. Kurt Gribl im Juni 2020 auf den OB-Sessel zurückbefördert(!) hat), desto mehr sollte (wohl oder übel) Verlass auf die Wikidata-Angaben sein. </small> -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 23:41, 13. Okt. 2020 (CEST) |
|||
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit -- [[129.187.244.28]] 10:53, 18. Nov 2004 (CET) |
|||
== Architektur der [[Augsburg#Moderne_2|Moderne]] == |
|||
: Sie haben schon das System von Wikipedia begriffen? Einfach selber dazufügen, einen speziellen Autor für jeden Artikel gibt es in Wikipedia nicht! [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 12:17, 18. Nov 2004 (CET) |
|||
Am 17. Oktober 2020 wurden zwei Sätzchen ergänzt: |
|||
== Einwohnerzahl == |
|||
: Das ''Haus der Moderne'' selbst wurde bereits 1929 als Wohn- und Ateliergebäude des Augsburger Architekten [[Thomas Wechs (Architekt, 1893)|Thomas Wechs]] im Stil der Neuen Moderne errichtet. Von ihm stammt auch die [[Don-Bosco-Kirche (Augsburg)|Don-Bosco-Kirche]]. |
|||
Vielleicht sollte man den Abschnitt bei Gelegenheit einmal gründlicher umarbeiten (Chronologie?), aber Wechs verdient sicher erwähnt zu werden. – Danke, [[Benutzer:Gogafax|Gogafax]]! |
|||
'''Frage:''' Der Begriff "Neue Moderne" scheint mir wenig gebräuchlich zu sein. Ist vielleicht [[Neues Bauen]] gemeint? -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 00:17, 18. Okt. 2020 (CEST) |
|||
Die Einwohnerzahl wurde geändert. Wie kann es aber sein, dass nur ein Tag später die Stadt plätzlich ca. 25.000 !!! Einwohner mehr hat. Irgendwas muss da durcheinander gekommen sein. Die Einwohnerzahlen sollten schon genauer angegeben werden. Ich vermute, dass bei der höheren Zahl auch die Nebenwohnsitze mitgerechnet wurde. Ein leidiges Problem bei allen Einwohnerangaben. Die alte Zahl war die amtliche Fortschreibung des Statistischen Bundesamtes. Man sollte sich bei den Angaben der Zahlen auf diese einigen und nicht immer eigene Fortschreibungen einfügen. Dadurch werden Vergleiche von Städten immer schwieriger und ungenauer. Daher sollte die dringend die alte Zahl wieder eingefügt werden, es sei denn beim Statistischen Bundesamt liegt schon eine aktuellere Zahl vor. [[Benutzer:Martin W. Richter|mwr]] 19:53, 18. Mär 2004 (CET) |
|||
== Stadtverwaltung == |
|||
Hab mich auch gewundert, daß Augsburg auf einmal fast 300.000 Einwohner haben soll. Deshalb auf http://www.augsburg.de nachgesehen und die Einwohnerzahl nach unten korrigiert. Siehe Veröffentlichung der Stadt Augsburg unter http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/a_i_ueberblick/augs_inz/augs_inz_u/pdf_files/schnellinfo_aktuell.pdf -- [[Benutzer:Bu-Lee|Bu-Lee]] 15:31, 15. Apr 2004 |
|||
Im Abschnitt "Stadtverwaltung" steht "1919 wurde dieses Zweikammersystem zugunsten der Einrichtung eines „Stadtrates“ aufgegeben". Es muss aber anscheinend davor auch einen "Magistratsrat" gegeben haben, denn beispielsweise Gottfried Stempfle, nach dem der [[Stempflesee]] benannt ist, war Magistratsrat. Ist dieser Magistratsrat genau diejenige Institution, die im vorhergehenden Satz "zusätzliches Kollegium der Gemeindebevollmächtigten" genannt wird? --[[Benutzer:Neitram|<span style="color:#080">Ne</span><span style="color:#055">it</span><span style="color:#058">ra</span><span style="color:#00F">m</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 10:34, 4. Dez. 2020 (CET) |
|||
== Olympische Spiele 1972 == |
|||
== Reichsstadt == |
|||
Waren 1972 in der Sporthalle wirklich olympische Wettbewerbe? Ich denke, das trifft nur für den Eiskanal zu. [[Benutzer:Bu-Lee|Bu-Lee]] 23:10, 03. Mai 2004 (CEST) |
|||
Es wäre schön, wenn sich ein Kundiger der Entwicklung zur Reichsstadt annehmen würde. Nach meinem Kenntnisstand war der Stadtherr in Augsburg der Bischof, der sich mit dem Selbständigkeitsstreben der Bürgerschaft auseinandersetzen musste. Der Bischof durfte als Geistlicher nach Kirchenrecht ursprünglich verschiedene Maßnahmen nicht durchführen, die daher den ursprünglich vom Bischof abhängigen Amtswaltern, dem Stadtvogt und dem Burggrafen übertragen waren. In der Stauferzeit wurde aber der König zunächst Lehensherr und später auch Inhaber der Stadtvogtei. Die Abhängigkeit des Vogts vom Bischof war damit eingeschränkt bis aufgehoben. Die Rechte aus Vogtei und Burggrafenamt gingen später ganz/teilweise auf die Kommune über. Es sind daher zu unterscheiden die Gewährung autonomer Rechte durch das Stadtrecht -erstmals durch Rudolf von Habsburg (ältestes Stadtrecht)- und der Status als Reichsstadt, der erst durch Ludwig den Bayern durch die Gewährung der Unveräußerlichkeit und Unverpfändbarkeit festgeschrieben wurde. Daneben erstritten und erkauften sich die Bürger sukzessive immer weitere Rechte vom Bischof und mussten sich Begehrlichkeiten der bayerischen Herzöge erwehren. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 04:23, 30. Nov. 2021 (CET) |
|||
Laut http://www.augsburg.de/Seiten/augsburg_d/index/i_augsburg.shtml haben auch Handball- und Fußballspiele in Augsburg stattgefunden. [[217.233.140.21]] 13:36, 13. Jun 2004 (CEST) |
|||
== |
== Augsburgwiki == |
||
Gibt's das eigentlich noch oder wurde es abgeschaltet? Oder ist es momentan nur temporär offline? Oder unter einer anderen Adresse erreichbar? Es gibt etliche Seiten, die es verlinken, die müssten dann alle aktualisiert werden. --[[Benutzer:H7|H7]] <sup>([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])</sup> 14:20, 13. Jan. 2024 (CET) |
|||
Soweit ich (als Hochzoller) weiß, ist Hochzoll in Hochzoll-Nord und Hochzoll-Süd unterteilt, ich weis aber nicht, ob diese Unterteilung offiziell ist, oder ob sie nur dazu dient, uns von "denen da oben" abzugrenzen... |
|||
: Ich habe auch schon von solchen "Städtewikis" gehört. Wofür braucht man die eigentlich, wenn es doch das eine, große Wikipedia gibt? Alle Artikel könnte man doch genausogut hier zusammenführen? Gehören die mit Wikipedia zusammen oder sind das "Konkurrenzwikis"? Jedenfalls sehen sie etwas anders aus und scheinen einen anderen Editor zu haben (sofern die Städtewikis ihrerseits überhaupt alle gleichartig sind). Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 00:58, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
-- [[Benutzer:Roman Thiele|Roman Thiele]] 14:48, 13. Jun 2004 (CEST) |
|||
:: Mir fallen spontan gleich mehrere Gründe für Städte- oder regionale Wikis ein: |
|||
== Stadtwappen == |
|||
::* "Es steht doch alles im Großen Brockhaus. Wozu brauchen wir da noch Kunst-Reiseführer?" – Antwort: Der Reiseführer fasst das vor Ort nötige Wissen handlich und übersichtlich in einem tragbaren Format zusammen und kann (durch die geänderten Prioritäten) dafür lieber noch weitere Details mit aufnehmen. |
|||
::* "Relevanzkriterien": Das legendäre ''Café Bohne'' war ''der'' Treffpunkt der Künstlerszene von Klein-Musterstadt von den Sechzigerjahren bis irgendwann in die bleierne Zeit der Ära Kohl. Im Regionalwiki des Musterstädter Ländchens darf der Artikel nicht fehlen, aber für die berüchtigten Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia reicht es doch nicht. Wer solche Informationen sammeln und zugänglich machen will, braucht diese "kleinen" Wikis. |
|||
::* "Betriebsklima:" Hierzuwiki kann es ziemlich ruppig zugehen. Wer ein "kleines" Wiki mit Freunden betreibt, kann sich den Stress vielleicht ersparen. |
|||
::* "Asyl:" Wer in einer der "großen" Wikipedias (oder allen) rausgeflogen ist, kann ggf. in einem "kleinen" Wiki eine neue Heimat finden. Manchmal genügt schon die Abwesenheit von ein oder zwei dogmatischen Platzhirschen, und gute Leute können am neuen Ort wieder in Ruhe arbeiten. |
|||
::* "Original research" ist in der deutschsprachigen Wikipedia tabu. Wenn Lehrer Lämpel seit Jahren die Geschichte von Musterstadt erforscht und viel Zeit im Stadtarchiv verbringt, kann er das gewonnene neue Wissen vielleicht im Regionalwiki für das Musterstädter Ländchen festhalten und weitergeben (abhängig von dessen Spielregeln). In der Wikipedia dürfte er nur das veraltete Wissen der bislang einzigen ''Geschichte von Musterstadt'' abschreiben, die Kanzleirat Altmann vor 100 Jahren verfasst hat. |
|||
::* Wiki-"Wildwuchs" gibt auch der Meinungspluralität mehr Raum. Mit einer "[[Heim ins Reich]]"-Kampagne beschneidet man diese Vielfalt. |
|||
:: Zu Fragen der Trägerschaft, der Softwareplattform und des Urheberrechts mögen andere antworten. ("Darf man die Inhalte eines Städtewikis überhaupt einfach so in die Wikipedia übertragen?") -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 06:30, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
::: Ja, Hauptgrund für de Stadtwikis war die Rettung von Kleinstthemen und die Unzufriedenheit mit den Exklusionisten hier. Aber hier geht es um den Artikel Augsburg, vielleicht fragt ihr so allgmeine Sachen eher bei [[WP:FZW]]. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 15:37, 28. Dez. 2024 (CET) |
|||
: Der Betreiber Matthias Stöbener ist 2017 gestorben https://www.daz-augsburg.de/matthias-stoebener-ist-tot/ Einen Neustart-Versuch gab es in diesem Jahr, der aber auch nur noch im Webarchive zu finden ist https://web.archive.org/web/20240314030729/https://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/Hauptseite Ich befürchte, das wird nichts mehr. Im Einzelfall, wenn der Zielartikel sehr gut war, könnten man den Link auf das Webarchive umbiegen, aber ansonsten kann der Link hier (und in anderen Artikeln) wohl raus. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 15:37, 28. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Frage == |
|||
Wenn schon das Stadtwappen auf den aktuellen Stand gebracht werden muss, dann sollte auch auf eine "offizielle" Seite der Stadt Augsburg verlinkt werden und nicht auf eine kommerzielle (?). |
|||
[[Benutzer:Bu-Lee|Bu-Lee]] 02:05, 06. Sept. 2004 (CEST) |
|||
"Nach 1653 fand auch 1690 nochmals in Augsburg die Wahl des [[Deutscher König|deutschen Königs]] statt." |
|||
== Medien == |
|||
Des DEUTSCHEN Königs? --[[Benutzer:Zwönitz|Zwönitz]] ([[Benutzer Diskussion:Zwönitz|Diskussion]]) 21:39, 10. Okt. 2024 (CEST) |
|||
""Außerdem gibt es den Regionalsender [[TV Augsburg]], der bayernweit der erfolgreichste Regional-TV-Sender ist und höhere Einschaltquoten als beispielsweise [[TV München]] erzielt."" |
|||
: Wieso denn nicht? Erstens stellt der Wikilink zweifelsfrei klar, was gemeint ist. Zweitens spielte der Rom-Gedanke im 17./18. Jh. nicht mehr die gleiche Rolle wie im Mittelalter. Und drittens will "kein Mensch" etwas in der Art von "[[HRR]]-König" lesen. -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 06:40, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
Ist das überhaupt richtig? [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 17:22, 4. Nov 2004 (CET) |
|||
:Ja, „Deutscher König“ ist die korrekte Bezeichnung für den Herrscher vor der Säkularisation, der da gewählt wurde. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:47, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Dialekt == |
|||
:Zweifel sind in der Tat angebracht, [[tv.münchen]] behauptet auf [http://www.tvm.de/] mit 211 000 Sehern täglich die Nr. 1 in Bayern zu sein. [http://www.nfoeurope.com/funkanalyse/2004/2_tv/1nutzung/4TVReichweiten_lokal.pdf Dieser Funkanalyse] nach belegt TV Augsburg 2004 sogar nur mehr Platz 4. Ich habe den Satz rausgenommen. --[[Benutzer:Neitram|Neitram]] 11:46, 5. Nov 2004 (CET) |
|||
Die Nennung mit Textbeispielen der Augsburger Band "Loamsiada" als Augsburger Mundartband ist falsch. Richtig ist, sie sind eine Augsburger Band und singen ihre Texte in einer "Mundart". Laut ihrer eigenen Aussage singen sie ihre Texte auf bairisch und nicht im Augsburger Dialekt. --[[Benutzer:Langoktavian|Langoktavian]] ([[Benutzer Diskussion:Langoktavian|Diskussion]]) 14:57, 1. Mär. 2025 (CET) |
|||
Naja, TV Augsburg hat eine enorme Reichweite in Bayrisch-Schwaben, nur zeigen die eben keine Spielfilme und auch die Sendezeit ist recht beschränkt, also sollte man die Behauptung wohl wirklich erst einmal ausklammern. --[[Benutzer:Spielkind|spielkind]] 03:19, 15. Nov 2004 (CET) |
|||
== Warum Augs"burg" == |
|||
Also im Allgäu, das bekanntlich auch zum Regierungsbezirk Schwaben gehört, gibt es TV Allgäu und kein TV Augsburg. Und im Prinzip ist es eine halbstündige eher schlechte Berichterstattung pro Tag. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 18:03, 15. Nov 2004 (CET) |
|||
Guten Tag, |
|||
== Haindl == |
|||
warum endet der Name der Stadt mit "burg"? Woher kommt das? Das "Augs" kann man sich ja logisch erschließen. |
|||
Da Wiki leider einige Tage zu spät entstand und die sehr umfangreiche und aussagekräftige Webseite der Firma Haindl leider gelöscht ist, hab ich mal einen Link aufgetrieben, der das Nachforschen erleichtern dürfte. Jedenfalls hat dieses traditionsreiche Augsburger Unternehmen eine sehr interessante Geschichte, die es wert ist genau rekonstruiert und aufgearbeitet zu werden. |
|||
[http://www.zeit.de/archiv/2001/50/200150_haindl.xml] |
|||
Man könnte ja meinen, dass das "burg" aufgrund der Stadtmauer da ist, aber da ist ja schon das Problem: es ist eine Stadtmauer und keine Burgmauer also woher kommt das "burg" dann? |
|||
:Naja ganz verschwunden ist die Seite auch wieder nicht. Auf [http://www.archive.org] sind verschiedene alte Versionen noch gespeichert --[[Benutzer:Sideshowbob|Sideshowbob]] 11:31, 30. Jan 2005 (CET) |
|||
Gruß |
|||
:Danke für den Tip, leider scheint das Archiv sehr lückenhaft zu sein, ich hoffe nur, dass es gelingt die äuserst interessante Geschichte von Haindl und den anderen zum Haindlkonzern gehörenden Firmen zu rekonstruieren. |
|||
Anton --[[Benutzer:Zander10536|Zander10536]] ([[Benutzer Diskussion:Zander10536|Diskussion]]) 15:29, 13. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Datschiburger schämt euch: kein Artikel über Haindl in Wikipedia! Wenn ich einer wäre, würde ich das nicht auf mir sitzen lassen!!!--[[Benutzer:84.159.136.18|84.159.136.18]] 20:18, 29. Dez 2005 (CET) |
|||
:::''burg'' bedeutete ursprünglich sowohl ''Burg'' als auch ''Stadt''. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 15:47, 13. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Stadtteilgeschichte == |
|||
Wer kann Details zu Augsburger Stadtteilen geben, da diese früher oft eigene Städte waren, müssten sie eine sehr interessante Geschichte haben. [[Benutzer:80.132.4.76|80.132.4.76]] |
|||
== Localbahn == |
|||
Infos zur [[Augsburger Localbahn]] gesucht. |
|||
Rechtschreibung? Laut [http://www.augsburger-localbahn.de] schreibt man Localbahn mit "C" nicht mit "K", zumindest lautet der Firmenname "Augsburger Localbahn GmbH". [[Benutzer:80.132.5.68|80.132.5.68]] |
|||
Die Augsburger Localbahn schreibt sich mit "C" - ist also korrekt so. |
|||
Weitere Infos finden sich im Buch "Augsburger Localbahn" - gibts auch in der Stadtbücherei. (Ich glaube Brigitte Settele Verlag) --[[Benutzer:Befana|Befana]] 11:32, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
== Vergessene Sehenswürdigkeiten == |
|||
Viele Sehenswürdigkeiten von Augsburg sind unter Verschluß, so z.B. die "gegenläufige Wendeltreppe" des Zimmerrermeisters "Kaspar Walter" im alten Wasserturm am Roten Tor, andere sind längst abgerissen, wie etwa das "Frauentor", das zwischen Fischertor und Dom stand, das "Lechhauser Schlößle", die "Hochablaßgaststätte" oder das Schloß am Wittelsbacher Park, wo heute der Hotelturm steht, um nur einige Beispiele anzuführen. Es wäre sehr toll, wenn irgend jemand Infos zu diesen vergessenen Sehenswürdigkeiten oder gar Bilder auftreiben und in Wikipedia stellen könnte. Auch Bilder vom alten Hochablaß oder dem alten Kuhsee wären toll. |
|||
Auch die sehr interessante Augsburger Industriegeschichte wäre eine eigene Seite wert. [[Benutzer:80.132.15.83|80.132.15.83]] 18:14, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richlinien angepasst, siehe [[Wikipedia:Verlinken]]. Wer noch diskutieren will - bitte! mfg --[[Benutzer:ncnever|ncnever]], [[Benutzer_Diskussion:Ncnever | du↔ich]] 02:39, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:ncnever|ncnever]], ich halte Deine Entlinkungsaktionen u.a. auch bei anderen Städteartikeln für reichlich übertrieben. Ich war so frei und habe schon mal einen Revert durchgeführt. Die Begrenzung der Weblinks auf z.B. 5 ist gerade bei Großstädten sachlich nicht zu begründen. Bei einer kleinen Ortschaft wie [[Kottgeisering]] scheint mir eine Begrenzung der Weblinks eher angebracht, vielmehr dürfte hier die Schwierigkeit bestehen, überhaupt z.B. 5 passende wirklich gute Weblinks zu finden. -- [[Benutzer:Refomicus|mic]] 13:12, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich finde aber, dass es viel zu viele links sind, Hallo? wir sind nicht google! Eine überprüfung solcher massenhaften links ist schlichtweg nicht möglich. Darum sollten solche die Links generell aus dem Artikel verschwinden. Hierzu gibt es aber auch schon rege Diskussion in Wikipedia. Deshalb raus damit. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 14:36, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
Wikipedia ist keine Linksammlung! Daher die Richtline von etwa 5 Links. Es sollen nur Weblinks angebracht werden, die das Thema vertiefen, d.h. die weiterführende Infos zum Lemma enthalten. Das ist bei den Weblinks zu jeder Schule sicherlich nicht der Fall, oder was erfahre ich dort wesentliches über den Ort Augsburg? - In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links auf Schulen, Museen ... Ich setze das wieder auf die "entlinkte Version" zurück. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 14:51, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
@Tsor: WP ist faktisch eine Linksammlung die um Weblinks ergänzt wird. Du scheinst mir hier nur deine persöncliche Meinung durchsetzen zu wollen. '''Du täuscht hier absichtlich die Leser der Diskussion.''' Schäm dich. Die Weblinks beziehen sich nämlich nicht außschließlich auf Schulen. Was soll denn '''deine unsachliche Argumentation?''' '''Du bist unglaubwürdig.''' Ich habe mir daher erlaubt einen Revert zu machen, da ich Deine Argumentaton nicht wirklich ernst nehmen kann. Im übrigen gilt: [[Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln]]-- [[Benutzer:Refomicus|mic]] 15:31, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: mic was soll das? bleib mal sachlich und werd nicht unhöflich! Viele deiner eben vorgehaltenen Verunglimpfungen kannst du auch auf dich beziehen. Was sollen solche Sprüche, ie "Schäm dich!" [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 15:39, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Da hast Du Recht: "Schäm dich" ist ein dummer Spruch. Sorry. Schäme mich selbst. Werde künftig sachlicher schreiben. -- [[Benutzer:Refomicus|mic]] 18:22, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:@mic: Hast Du die Pünktchen hinter "Schulen, Museen" gesehen? Was bringt die Seite [http://www.bayern.de/lfu/ ] an weitergehenden Infos für Ausgburg? Bitte beachte [[Wikipedia:Verlinken]]. - [[Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln]] ist nicht gleichbedeutend mit "Breche alle Regeln". - Bitte warte die Diskussion auf [[Wikipedia Diskussion:Verlinken]] ab. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 15:47, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
::@Lieber Tsor: Die Pünktchen hinter "Schulen, Museen" habe ich übersehen - weiter oben in Deinem Beitrag steht "Schulen" ohne Pünktchen. Darauf bezog sich mein Beitrag. Sollte ich Dich persönlich agegriffen haben, bitte ich Dich, mir das nachzusehen. Gerne werde ich meine Auffassung zur Anzahl der Weblinks auf der Seite [[Wikipedia Diskussion:Verlinken]] nochmal ausführlich sachlich darlegen. Ich bitte Dich bis zur abschließenden Diskussion von einem weiteren Revert abzusehen, da ich der Meinung bin, erst zu diskutieren und dann eine entsprechende Änderung vorzunehmen. Die Änderungen würden ja nicht nur Augsburg sonderen grundsätzlich alle Ortsartikel betreffen. Herzliche Grüße. -- [[Benutzer:Refomicus|mic]] 18:42, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
ncnever & Tsor... macht es Sinn z.B. wie Artikel [[Dortmund]] für jeden Stadtteil einen eigenen Artikel zu schreiben, auch wenn es nur ein 3 Zeiler ist, und dann dort den link zu setzen?? Ein Artikel über eine Stadt ist was anderes als z.B einer über eine Person/Denkmal/Fluss usw. Ein Benutzer der etwas über eine Stadt erfahren möchte, möchte bestimmt auch gleich z.B. bei "Theater" durch den entsprechenden Link weitere Infos darüber bekommen (Anfahrt/Kartenresevierung usw.). Daher ist die Breschränkung auf 5 links Quatsch! Mann wir sind im Internet, warum beschränkt ihr euch selbst und nutzt es nicht?? -- 80.144.38.214 <small>Beitrag dieser IP von [[Diskussion:Lüdenscheid]] hierher verlagert -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:13, 23. Apr 2005 (CEST) </small> |
|||
@alle: Die 5-Weblink-Regelung ist insbesondere bei Städteartikeln umstritten. Ich habe den Artikel zunächst nochmal auf den alten Stand gebracht, da dies die Diskussionsgrundlage sein soll. Erst ändern und '''hinterher diskutieren ist sicherlich der falsche Weg'''. -- [[Benutzer:Refomicus|mic]] 18:18, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Wie ist denn eigentlich der aktuelle Stand der Diskussion in Sachen Weblinks bei Städteartikeln? Ist die Zahl 5 immer noch strittig? [[Benutzer 192.35.17.11]] stellt momentan wiederholt den Siemens Technopark Augsburg unter ansässige Unternehmen und Weblinks ein und wird ebenso regelmäßig wieder gelöscht. Unter dem Kapitel "ansässige Unternehmen" würde ich es vielleicht sogar noch drinlassen (den Technopark gibt's inzwischen 10 Jahre), bei Weblinks aber gnadenlos nur Links auf die Stadtseiten selbst. Ich schließe mich hier [[Benutzer:Tsor|tsor]] an: ''"In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links"''-- [[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 12:51, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
== Weblinks auf Portale == |
|||
Brauchen wir links auf Portale wie http://www.unser-augsburg.de/, http://www.jugendinformation-augsburg.de/, http://www.neue-szene.de ?? |
|||
Das sind alles kommerzielle Seiten, mit nicht wirklich viel Hintergrundinformationen zur Stadt. Was mich dabei aber viel mehr nervt sind die Werbungen und Anzeigen. Andereseits schliesst man Foren aus (aufgrund der unübersichtlichkeit und der entsprechenden Werbung) andereseits ermöglicht man kommerziellen Seiten die Möglichkeit mit Hilfe von wikipedia einen größeren Markt anzusprechen! Nach meiner ANsicht muss das raus. Dafür gibts google. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 12:34, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
@Dick Tracy |
|||
Stellungnahme: |
|||
www.Unser-Augsburg.de ist NICHT kommerziell, sondern wird von mir privat in harter Arbeit, einiges an Geldeinsatz und noch mehr Zeiteinsatz erstellt und gepflegt. Dies steht auch eindeutig im Impressum. |
|||
Um die Kosten wenigstens um ein (nicht auf ein) Minimum zu dämpfen, baue ich vereinzelt Werbebanner von Werbeanbietern ein. Auch über jede Reise im sog. "Reiseportal", die über Unser-Augsburg.de gebucht wird, freue ich mich! Denn mit den paar Euro Erlös kann ich mir wieder ein neues Script für das Stadtportal leisten - KEINEN Porsche für mich! |
|||
Ausserdem, wenn man richtig recherchiert, wird man feststellen, dass die sogenannte Werbung, lediglich auf kostenlose Angebote (z.B. Kleinanzeigen, Firmeneintrag usw.) von Unser-Augsburg.de selbst verweist. |
|||
Ich verwehre mich also absolut dagegen, mit www.neue-szene.de & Co in einen Topf geworfen zu werden! |
|||
Und um irgendwelchen Unterstellungen, auf Wikipedia Werbung betreiben zu wollen, entgegen zu wirken, werde ich den Link auf www.Unser-Augsburg.de anschließend an diese Stellungnahme persönlich entfernen. |
|||
Auch wenn ich diesen bestimmt nicht selbst auf Wikipedia eingebaut habe. |
|||
Auf die ca. 4 Klicks im Monat kann ich gerne verzichten. |
|||
Schönen Tag noch |
|||
Jürgen Zunhammer |
|||
Augsburg |
|||
== Persönlichkeiten nicht komplett ausgliedern! == |
|||
Ist denn hier wirklich niemand in der Lage, eine maximal 10 Persönlichkeiten umfassende Auswahl derjenigen '''bekannten''' Persönlichkeiten vorzuschlagen, die auch in den Artikel selbst gehören? Ein Stadtartikel ohne Erwähnung von B. Brecht ist einfach nur ridikül (die Existenz des Brechthauses unter Museen sagt noch nix.) --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 14:27, 26. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Je nach Interessengebiet dessen, der sich Informiert, sind andere Persönlichkeiten ''bekannt''. Dereine interessiert sich eben für Literatur und seiner Meinung nach darf auf keinen Fall Brecht fehlen, der andere interessiert sich für das Bankwesen und kann auf Kurt Viermetz nicht verzichten. Bei einer Stadt wie Augsburg mit ihrer langen und teilweise sehr bedeutenden Geschichte ist es schwierig, eine relativ kurze Liste herauszupicken. [[Benutzer:62.217.57.66|62.217.57.66]] 13:52, 10. Dez 2005 (CET) |
|||
== Stadtmetzg == |
|||
Hallo - die Augsburger Stadtmetzg heißt nun mal so - es ist ein Eigenname für ein historisches Gebäude, so wie "Perlachturm" o.ä. Der Ausdruck "Stadtmetzgerei" ist nicht zutreffend, und wird auch nicht verwendet (vgl. Suchfunktion Website Augsburg, o.ä.), Fleischerei oder Verkauf findet dort längst nicht mehr statt. |
|||
In der Bildunterschrift sollte m.E. wieder "Stadtmetzg" stehen, möglicherweise mit entprechendem Zusatz, z.B. "Georgsbrunnen vor der Stadtmetzg, der ehemaligen Fleischerhalle" o.ä.). Der Zusatz ist aber nicht wirklich nötig, wie ich finde. |
|||
Ich wollte das hier erst mal zur Diskussion stellen, falls [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] noch mitliest - wenn kein Widerspruch kommt, ändere ich es bei Gelegenheit selbst. |
|||
--[[Benutzer:Inza|Inza]] 12:59, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
Nunmehr geändert, da keine Stellungnahmen zum Thema kamen--[[Benutzer:Inza|Inza]] 15:53, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
== Exzellenz-Diskussion == |
|||
Gut strukturierte Seite über Augsburg [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 22:50, 19. Nov 2005 (CET) |
|||
{{pro}} Schöner Artikel, allerdings sieht mir das letzte Drittel des Beitrags (ab den Unternehmen) zu unaufgeräumt aus. Das ist aber auch die einzige Einschränkung. [[Benutzer:Pinkman]] 11:26 20. Nov. 2005 (CET) |
|||
*'''contra''' zu einwohnern/sozialstruktur steht fast gar nichts. wirtschaft/geographie/politik bleiben oberflächlich bzw- listenhaft, geschichte findet im 20. jahrhundert fast nicht statt und die gesamte nazizeit erstreckt sich mal wieder nur auf die bombenangriffe. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:08, 20. Nov 2005 (CET) |
|||
** Ich habe ein paar Informationen zur Geschichte im 20ten Jahrhunder hinzugefügt. Das ist nocht nicht wirklich viel, aber hoffentlich ein Fortschritt [[Benutzer:80.81.16.132|80.81.16.132]] 13:37, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
*{{contra}} Ich kann mich [[Benutzer:Southpark|southpark]] nur anschließen. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 17:06, 20. Nov 2005 (CET) |
|||
*{{contra}} - das typische Bild bei (guten) Stadtartikeln: Der erste Teil ist gut, aber das letzte Drittel (hier unternehmen, öff. Einrichtungen) ist listenhaft. Damit kann der Artikel nicht exzellent werden --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 17:14, 20. Nov 2005 (CET) |
|||
*'''contra'''. Geschichte endet 1945. ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' komplett ausgelagert, viele Listen. So würde ich noch nicht einmal für Lesenswert stimmen. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 19:06, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
{{Contra}}. Zu einer so alten und bedeutenden Stadt wie Augsburg gibt es mehr zu sagen. Ich kenne Augsburg nur flüchtig, aber schon so fallen mir größere Lücken auf, hauptsächlich in Geschichte, andere Abschnitte kann ich kaum beurteilen. Hier ein paar Anregungen: |
|||
* Zur Geschichte im 19./20. Jh. haben sich ja schon andere geäußert. Generell ist der Verlauf seit dem Mittelalter nur recht stichwortartig dargestellt. |
|||
* Der Geschichtsabschnitt beginnt mit "Die Stadtgöttin von Augsburg ist Cisa." Häh? |
|||
** Habe ich aus der Geschichte genommen und in den neuen Abschnitt "Städtische Legenden" eingefügt. Dazu kam jetzt noch eine weitere Legende - der Stoinerne Ma. [[Benutzer:80.81.16.132|80.81.16.132]] 13:37, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
***Gut, allerdings würde ich die Legenden weiter hinten einfügen. Und die Tatsache, dass die Gegend schon vor den Römern besiedelt war, kann ja ruhig in Geschichte drin bleiben. Mich stört aber weiterhin, dass es heißt "Die Stadtgöttin von Augsburg ist [Präsens!] Cisa." Ich dachte, die Augsburger wären mehrheitlich evangelisch oder katholisch? Der Stoinerne Mo taucht im Artikel zweimal auf, einmal als Mo und einmal als Ma. Einmal hat er angeblich die Belagerer zum Abbruch gebracht, dann heißt es, dass er etwas mit der Eroberung durch die Schweden zu tun hat. Da passt was nicht zusammen. (Eine ähnliche Legende gibt es übrigens in [[Crailsheim#Horaffensage|Crailsheim]].) -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 09:09, 8. Dez 2005 (CET) |
|||
**** Das Problem mit "Mo" vs. "Ma" liegt daran, dass das Wort im Augsburger Dialekt mit einem Zwischenlaut zwischen o und a gesprochen wird. So gesehen wäre "Må" die richtiger Schreibweise. Die Geschichte ist nicht ganz klar, das mit den Belagerern ist aus meiner Erinnerung aus dem Buch "Sagenhaftes Augsburg". Es ist denkbar, dass ich das falsch erinnert habe, oder auch die Variante im Buch sehr - aehm - künstlerisch frei ist. Über die Lage des Legenden-Abschnitts im Artikel habe ich keine weitere Meinung. Meintwegen kann er auch weiter unten stehen. Inhaltlich habe ich den Cisa-Abschnitt nicht geändert - das steht dann noch aus für den nächsten, der sich berufen fühlt - ebenso wie weitere Legenden über und aus der Stadt :-) [[Benutzer:62.217.57.66|62.217.57.66]] 17:44, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
* Eine Erwähnung von [[Afra von Augsburg|St. Afra]] wäre nicht unangebracht. |
|||
** Die steht zwar schon in der [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg]], aber ich habe noch einen kurzen Absatz dazu bei der Geschichte in der Antike geschrieben. [[Benutzer:134.60.237.14|134.60.237.14]] 09:43, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
* Zum Verhältnis zwischen [[Bistum Augsburg|Bistum]] und (Reichs-)Stadt erfährt man nichts, obwohl dieses Verhältnis für die Stadt sicher nicht unbedeutend war. Es wird nicht einmal explizit gesagt, ob Augsburg nun der Reformation beitrat oder nicht (korrigiere: Es wird im Abschnitt Religion erwähnt, gehört aber auch unter Geschichte.) |
|||
* Apropos [[Freie Reichsstadt]]: lt. verlinktem Artikel war Augsburg "freie Stadt" und nicht "Reichsstadt", das geht in dem Artikel nicht klar hervor. |
|||
** Augsburg war freie und Reichsstadt. |
|||
** Wenn man den Artikel [[Freie Reichsstadt]] zuende liest, löstsich das Rätsel auch auf. [[Benutzer:134.60.237.14|134.60.237.14]] 09:20, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
Schade finde ich, dass die Sehenswürdigkeiten in einen eigenen Artikel ausgelagert sind, wo sie in unübersichtlichen Listen und zerrissen in einzelne Artikel herumliegen. Zumindest sollte es einleitenden Fließtext geben, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten herausstellt und dann auf die detaillierteren Einzelartikel verweist. -- [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 10:46, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
* Gerade der Eindruck, dass die Listen wenig erbaulich waren, hat dazu geführt dass das ausgelagert wurde. Im Stadtartikel wäre allerdings tatsächlich ein kurzer Text mit wenigstens den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sinnvoll. [[Benutzer:134.60.237.14|134.60.237.14]] 09:43, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
*'''Contra''' allein schon für den etwas wirr formulierten Abschnitt "Wappen". Wird das gezeigte grundscheußliche Wappen in der Tabelle oben wirklich so verwenedet? Seit wann (Jahreszahl, keine ominöse "2000-Jahr-Feier"). Wenn ja, was ist mit dem Kapitell und dem Engelsköpfchen passiert? Wurde die Blasonierung tatsächlich abgeändert, wann und warum? Die Stadt Augsburg selbst ist ja wie viele deutschen Städte derart geschichtsvergessen, dass sie ein hässliches Logo mit dem Buchstaben "A" anstatt eines Wappens auf ihrer Internetseite allgegenwärtig verwendet. Von Wappen dort keine Rede, auch nicht unter "Stadtrecht". --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 13:36, 25. Nov 2005 (CET) |
|||
**{{pro}} Es gibt zwar noch ein paar bereits angesprochene Kleinigkeiten zu verbessern, aber ansonsten ist er ''exzellent''. |
|||
::P.S. Das Wappen ist keineswegs "grundscheußlich"! -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 19:58, 27. Nov 2005 (CET) |
|||
::zur Info: das geflügelte 'a' wurde als Logo für die Kulturhauptstadt-Bewerbung entworfen und wird seitdem allgemein von der Stadt verwendet. [[Benutzer:80.81.16.132|80.81.16.132]] 13:37, 6. Dez 2005 (CET) |
|||
::Ob das Wappen nun scheußlich ist, oder nicht, es ist das Wappen der Stadt Augsburg und deshalb an dieser Stelle richtig. [[Benutzer:134.60.237.14|134.60.237.14]] 09:43, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
Aha. Toll, dass keine meiner Fragen beantwortet wurde. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:06, 8. Dez 2005 (CET) |
|||
*{{pro}} bis auf die unheimlich vielen Wikilinks gefällt mir das, besonders der letze (bemängelte) Teil. Listen und Aufzählungen sind oft übersichtlicher als ellenlanger Text. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 10:41, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
{{contra}}. Dass das Kapitel zur Geschichte unvollständig und teils verwirrend ist, reicht ja eigentlich schon. Zu den Listen: Hier scheint sich ein Richtungskonflikt anzubahnen, den man vielleicht an geeigneter Stelle ausdiskutiert, bevor sich die Fronten verhärten. Keinesfalls aber möchte ich das Wirtschaftskapitel einer wirtschaftlich über Jahrhunderte so bedeutenden Stadt wie Augsburg auf eine Liste von ortsansässigen Unternehmen reduziert wissen.--[[Benutzer:Bordeaux|Bordeaux]] 13:31, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
*{{contra}} - Schöner Artikel, doch er ist noch sehr lückenhaft und deswegen höchstens lesenswert und nicht exzellent. Was bei der Geschichte der Stadt fehlt sind, die Daten 1917 (Augsburg erhält elektrisches Licht) und 1982 (Fertigstellung des Zentralklinikums). Erst jetzt habe ich ein Fehler bei den Städtepartnerschaften entdeckt. Vor der Stadt Jinan, die zur Volksrepublik China gehört, wurde eine amerikanische Flagge eingesetzt. Bei "Bildung" könnte man auch allgemeinbildende Schulen auflisten.[[Benutzer:Halloween|Halloween]] 20:04, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
** Wenn die Lücken etwas konkreter benannt werden, kann man auch versuchen, sie zu beheben. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen: mir fehlt bei den Religionen die Geschichte der Juden in Augsburg. Leider weiß ich selber nicht genug darüber, sonst hätte ich schon lange etwas geschrieben. [[Benutzer:134.60.237.14|134.60.237.14]] 09:43, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
*{{contra}} zu viele Lücken. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 18:21, 8. Dez 2005 (CET) |
|||
== Lesenswert-Diskussion == |
|||
''Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 279.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5%), davon 264.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.'' |
|||
{{pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 00:20, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
*{{pro}} [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 09:56, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
{{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 13:30, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
*{{pro}} - wenn auch knapp. Wirtschaft müsste noch ausgebaut werden, aber das hier ist lesenswert und das ist der Artikel --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 13:35, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
* {{contra}} Diesen Artikel als lesenswert zu deklarieren ist abwegig, es fehlen uverzichtbare Aspekte der Stadt. Kultur und Sehenswürdigkeiten kann man nicht völlig in den Unterartikel auslagern. Die Fugger und Welser müssen im Hauptartikel kurz inhaltlich dargestellt (nicht nur erwähnt) werden. Die Fuggerei ist als erste Sozialsiedlung der Welt unverzichtbar. Die reine Liste der Öffentlichen Einrichtungen wird der jüngsten Aufwertung der Stadt als Verwaltungszentrum nicht gerecht (zB Umzug des LfU von M nach A). Unter Bildung wünsche ich mir noch ein paar Zahlen zu Schulen, Schülern und die Zahl der Studenten an Uni und FH. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 17:10, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
** {{neutral}} Den kurzen Text zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten" habe ich jetzt neu geschrieben - Überarbeitungen und verbesserungen sind natürlich erwünscht. Die Fugger und Welser würde ich nicht viel mehr erklären, weil man sich ja mit Hilfe der Links weiter informieren kann, wenn man sich dafür interessiert - das gleich für die Fuggerei. Das LfU stand schon lange in der Liste der öffentlichen Einrichtungen. Zur Universität und zur FH gilt das gleiche wie für die Fugger und die Welser. Was die Schulen angeht muss ich dir recht geben, habe aber auch keine ausreichendenInformationen, die ich da hinschreiben könnte. [[Benutzer:80.81.19.160|80.81.19.160]] 18:39, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
* {{contra}} Mit komplett ausgelagerten Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich es nicht lesenswert. --[[Benutzer:Jpetersen|Jan Arne Petersen]] 19:47, 11. Dez 2005 (CET) |
|||
** {{neutral}} Ich habe etwas dazu geschrieben. Es ist aufgrund meiner eigenen Interessen sehr Architektur-lastig. Vielleicht hilft es aber als Anfang für einen besseren Text. [[Benutzer:80.81.19.160|80.81.19.160]] 18:11, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
* {{contra}} - Zuviel Ausgelagertes und zu Wirtschaft sollten es wenigstens ein paar Sätze sein --[[Benutzer:Spacefrank|Spacefrank]] 23:10, 13. Dez 2005 (CET) |
|||
* {{Pro}} - Lesenswert ist er, exzellent noch nicht. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 01:57, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
* {{contra}} Schon im zweiten Satz eine POV-Behauptung aus der Marketingabteilung ("zweiälteste Stadt Deutschlands"). --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:07, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
** Meines Wissens wird bei Historikern normalerweise die früheste urkundliche Erwähnung als Maßstab für das Alter einer Stadt herangezogen. Demnach ist Augsburg die zweitälteste Stadt Deutschlands. [[Benutzer:80.81.19.160|80.81.19.160]] 17:44, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
{{pro}} Die Meisten Kritikpunkte sind jetzt so weit ausgeräumt, dass "lesenswert" angemessen ist. Zu "exzellent" bleibt dann auch noch Spielraum zur Verbesserung. [[Benutzer:80.81.19.160|80.81.19.160]] 18:45, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
=== Nachträglich ergänzte Stimmen === |
|||
* {{pro}} Dieser Artikel entspricht schon längst einem ''lesenswerten Artikel''. Er ist bereits länger als der von München. Für ''exzellent'' fehlen aber noch ein Paar Kleinigkeiten. [[Benutzer:84.155.107.82|84.155.107.82]] 20:42, 1. März 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} Es wird langsam Zeit, dass Augsburg zu einem lesenswerten Artikel erhoben wird. Alle Anforderungen sind erfüllt. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']], 5. Mär 2006 (CET) |
|||
== Religionen == |
|||
Augsburg hat (wie auch das nördliche Bayerisch-Schwaben insgesamt) eine bedeutende jüdische Tradition. Wird hier leider völlig unterschlagen! Einzig ein dürrer Satz über den bedeutenden Synagogenbau (leerer Link). So ist der Artikel keinesfalls "exzellent".--[[Benutzer:84.159.201.217|84.159.201.217]] 15:24, 6. Jan 2006 (CET) |
|||
== Stadtwälder, Grünanlagen, Zoo, Botanischer Garten == |
|||
Infos dazu fehlen noch völlig. Wo könnte man die hinpacken? --[[Benutzer:Monroe|Monroe]] 21:11, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
Wollte die selbe Ergänzung in der Sehenswürdigkeiten-Seite einfügen. Es gibt kein Kapitel zu dem so großen Stadtwald-Augsburg mit seinen botanischen Schätzen. Außerdem wäre noch sinnvoll, einige umliegende Naherhohlungs -und Naturschutzgebiete einzufügen. Das werde ich mir in der nächsten Zeit noch vornehmen. mfG [[Benutzer:Pinkman|pinkman]] 19:26, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Es gab mal einen Abschnitt dazu, wurde aber irgendwann mal gelöscht, weil jemand auf die Idee kam, alles nach draussen zu verlagern. Zum Augsbuerger Zoo gibt es ein eigenes Lemma [[Zoo Augsburg]]. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 19:58, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
== Miserabele Verkehrsanbindung == |
|||
Ich hoffe, dass hier jemand einen Blick drauf wirft. Vor Kurzem war ich der Erste der sich getraut hat, eine Kritik über die schlechte Verkehrsanbindung zu schreiben (ich bin eine halbe Stude daran gesessen!). Doch eine Minute später wird sie vom Benutzer Gunther gelöscht. Warum? Was haltet ihr davon? |
|||
Außerdem muss ich jetzt ein Paar Fragen an Gunther stellen: |
|||
* Was hast du gegen meine Kritik? |
|||
* Wie würdest du sie formulieren? |
|||
* Kommst du aus Augsburg? |
|||
* Kommst du aus München, Ingolstadt oder Nürnberg? |
|||
* Arbeitest du bei der Bahn? |
|||
* Bist du ein Abgeordneter vom Freistaat? |
|||
* Bist du ein Pendler nach München oder Hamburg? |
|||
{{unsigned|84.155.82.186|00:02, 20. Feb 2006}} |
|||
: Hast Du mal [[WP:NPOV]] durchgelesen? Bewertungen wie "unverschämt" oder Smileys haben hier nichts zu suchen, auch dass die A8 "extrem überfüllt" ist ohne Angabe einer Quelle als Deine persönliche Einschätzung wertlos. Empfehlungen für Umfahrungen sind hier auch falsch, wir sind kein Ratgeber. Lies vielleicht auch noch [[WP:WWNI]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:39, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Keine "Kritiken" in Wiki-Artikel, sondern allenfalls sachlich ausgewogene, neutral formulierte Problemdarstellungen. Wer das nicht kann, muss auch nicht öffentlich schreiben (auch nicht im Internet). Und Texte bitte in gutem Deutsch formulieren - da muss man sich als Augsburger ja sonst schämen! -- [[Benutzer:Kavaiyan|Kavaiyan]] [[Benutzer Diskussion:Kavaiyan|<span style="color:#DAA520"><°)))o><</span>]] 07:06, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Und wer sich hier unbedingt selbst so produzieren muss, kann das ruhig auch von einem richtigen Account aus machen, mit Unterschrift -- [[Benutzer:Kavaiyan|Kavaiyan]] [[Benutzer Diskussion:Kavaiyan|<span style="color:#DAA520"><°)))o><</span>]] 07:08, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ich erkläre mich bereit, diesen stark kritisierenden Text etwas neutraler zu formulieren, auch wenn ich als Augsburger unter dieser Verkehrsanbindung nicht selten leiden muss. Das mit der ''überfüllten A8'' kann man mit dem ''Diercke Weltatlas'' nachweisen. [[Benutzer:84.155.107.82|84.155.107.82]] 20:49, 1. März 2006 (CET) |
|||
== Grafiken in Überschriften == |
|||
Im Kapitel Verkehr habe ich die Grafiken aus den Überschriften entfernt, da diese in der WP so nicht üblich ist. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 14:07, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:Warum? Es macht den Artikel doch etwas lebendiger. (''gutes Argument für exzellent oder lesenswert'') [[Benutzer:84.155.107.82|84.155.107.82]], 20:49, 1. März 2006 (CET) |
|||
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Werbeartikel. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 21:13, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ja und? Andere Lexikas profitieren von ihren Bildern. [[Benutzer:84.155.107.82|84.155.107.82]], 21:00, 2. März 2006 (CET) |
|||
::Von guten Bildern ja, aber nicht von schlechten kleinen Bildern in Überschriften. Oder wo, außer bei Museumsbahnen, verkehren noch im regelmäßigem Einsatz Dampfloks? Selbst im Straßenverkehr wurde das Schild geändert. Auf mich wirkt ein Artikel, bei dem die Bilder verwendet werden, wie eine schlecht gemachte Werbung und nicht wie ein enzylopäischer Beitrag. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 09:08, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
::Irgendwer hatte mal eine schöne Seite über Does and Dont's bei der Textformatierung... Da stand dann für überschriften unter anderem drin, dass sie keine Links und keine Grafiken enthalten sollen. Leider finde ich grad den Link nicht.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 11:36, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ist '''Augsburg''' ein Werbeartikel, bloß weil kleine 20px-große Bildchen in den Verkehrsüberschriften stehen? Stirbt man deswegen gleich dran, nur wenn man so ein kleines Schildchen in der Unterüberschrift findet? [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']], 13:32, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Ich sterbe nicht dran wenn man es macht, es gibt wichtigeres im Leben als WP. Aber wenn WP eine Enzyklopädie sein will (das ist doch auch Euer Anliegen oder), dann haben Schildchen in Überschriften nichts zu suchen, noch dazu wenn man diese nicht einheitlich verwendet. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 18:44, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
== Augschburg / Dialekt == |
|||
Kann jemand vielleicht etwas zum Augsburger Dialekt schreiben? Aus dem Artikel sieht man nicht einmal, dass der gemeine Augsburger seine eigene Heimatstadt natürlich "Augschburg" nennen würde. Kann man den Dialekt eigentlich irgendwie als Variante des Bairischen oder des Schwäbischen einordnen? Hier wäre dann ein Spezialist gefragt :) --[[Benutzer:Floklk|Floklk]] 17:30, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
Also, über den Dialekt würde ich gerne etwas schreiben. Dafür bin ich stets bereit. Aber trau dich ruhig, und schreib mal das hin was du über den Dialekt weißt. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 21:04, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
== exzellent/lesenswert ??? == |
|||
'''Bewirbt sich Augsburg aktuell für lesenswert oder sogar exzellent? Nach meiner Meinung wäre das schon längst fällig!''' [[Benutzer:84.155.84.34|84.155.84.34]] 21:11, 2. März 2006 (CET) |
|||
Sieh mal ans untere Ende, da gibt es die entsprechenden Diskussionen (z.Z. Punkte 17 und 18). [[Benutzer:Saluk|Saluk]] 11:36, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
Jetzt wo wir grad über ''lesenswert'' oder ''exzellent'' reden finde ich es schon angebracht den Artikel wenigstens zu einem Lesenswerten erheben. Bei der Diskussion gab es überwiegend '''pro'''. Aber der Artikel steht nicht mal in der Liste [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]]. Sollte sich Augsburg nicht mal dafür bewerben??? Hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel mal für einen Lesenswerten vorschlage und ihn in die Liste einfüge? [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 12:24, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Augsburg müsste bereits ein lesenswerter Artikel sein, da es: |
|||
* 8 mal {{pro}} gab |
|||
* 4 mal {{contra}} gab |
|||
* 2 mal {{neutral}} gab |
|||
Wenn keiner was dagegen einzuwenden hat, werde ich Augsburg in einen lesenswerten Artikel einkategorisieren! [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 13:08, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
Ja, ich hab euch jetzt genügend Zeit gegeben um meine Idee zu beurteilen. Augsburg ist jetzt ein lesenswerter Artikel. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 15:24, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Es handelt sich um eine archivierte (!) Abstimmung von Dezember. Das nachträgliche Hinzufügen von Pro-Stimmen ändert nichts mehr an dem Ergebnis von damals ("nicht lesenswert"). Wenn du der Meinung bist, daß der Artikel sich seitdem signifikant verbesert hat, mußt du ihn erneut zur Wahl vorschlagen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:27, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
Alles klar, habe ich. Du kannst deine Stimme auch abgeben. ;-) [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]][[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 17:07, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
== Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert?) == |
|||
''Die Universitätsstadt Augsburg ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten Bayerns. Augsburg gilt nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Sie ist Hauptstadt und Sitz der Regierung von Schwaben sowie des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwa 279.000 Einwohner (Ausländeranteil ca. 16,5 %), davon 265.000 mit Hauptwohnsitz in Augsburg. Nach München und Nürnberg steht Augsburg an dritter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.'' --[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] 17:09, 17. Mär 2006 (CET) Habe Augsburg vorgeschlagen, weil dieser Artikel bereits dem lesenswerten Niveau entspricht. Diejenigen, die contra angeben, mögen bitte ihre Änderungswünsche auch in die Tat umsetzen. |
|||
: Ergänzung: War bereits im Dezember in der Abstimmung, ist aber knapp gescheitert (6:4). Inzwischen wurde der Artikel nicht unerheblich überarbeitet und ausgebaut ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augsburg&diff=14757107&oldid=11704232 diff]). --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:19, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} echt guter Artikel --[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 17:09, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} - Ich habe damals schon knapp mit Pro gestimmt, es gibt keinen Grund, dies zu ändern. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:19, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - gerade so - der Wirtschaftsteil ist nur eine Unternehmensliste --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 17:30, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
* Naja, die ''nicht unerheblichen Überarbeitungen und Ausbauten'' beschränken sich im wesentlichen auf Verschiebungen. Die Unternehmensliste sollte zumindest bei den alteingesessenen Unternehmen noch in Fließtext verwandelt werden. Da kann die Stadt doch mit wuchern. Wen interessiert es, das es ein Finanzamt Augsburg-Stadt gibt und auch noch die Polizeidirektion Augsburg? Und wer will einen Artikel über die Justizvollzugsanstalt Augsburg schreiben? Raus damit! Aber für lesenswert reichts, deshalb {{pro}} mit leichten Einschränkungen --[[Benutzer:Geos|Geos]] 17:38, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} die damaligen Kritikpunkte wurden nicht wirklich verbessert. Der GEschichtliche Teil ist mir viel zu wenig, gerade in der Blütezeit Augsburg ist nicht viel erzählt. Die Bevölkerungsentwicklung könnte man etwas ausdünnen und die genauen Daten eventuell auslagern. Es ist zwar ganz nett, dass man die Listen aus dem Artikel genommen hat, jedoch sollte schon ein Link darauf gesetzt werden (siehe Persönlichkeiten). Auch sollte man schon noch etwas zu den ausgelagerten Seiten sagen. Mir fehlt auch etwas über die Wirtschaft, im Hinblick auf Chancen und ehemalige Kernbereiche. Deshlab kein Pro. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 18:40, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} |
|||
**Kultur, Wirtschaft und Geschichte (1848 bis heute) zu dünn. |
|||
**Religion: keine Juden? |
|||
**Formales: Stadtbox, Links in Überschriften, "=" bei ''Ansässige Großunternehmen'', '''Fette''' Hervorhebungen. |
|||
**Richtiges steht teilweise an völlig falscher Stelle: Geographie: Bild vom Rathaus, Kulturhauptstadt Europas 2010; ÖPNV: Adolf-Hitler-Platz, Manzu-Brunnen; "Traditionsunternehmen" als Unterübschrift von "Ansässige Großunternehmen" uswusw --[[Benutzer:Kurpälzer|Kurpälzer]] 23:12, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 14:59, 18. Mär 2006 (CET) Fand ihn auch damals schon lesenswert. |
|||
*{{contra}} Der Artikel ist mir noch zu lückenhaft. Über die angesprochenen Kritikpunkte hinaus reduziert sich der Abschnitt "Bildung" auf Hochschulen. Wo sind die ganzen Schulen, Volkshochschulen, Kolping-Bildungswerk etc.. Wo die Stadtbücherei? Der Abschnitt "Geschichte" könnte auch noch wesentlich ausgebaut werden. Gab es 1919 nicht auch eine Augsburger Räterepublik (auch wenn sie nur wenige Tage Bestand hatte)? Auch das Leben in Augsburg kommt mir im Artikel zu kurz. Nur drei Sportvereine werden erwähnt für die "Sportstadt" Augsburg. Kein Hinweis auf die Feste im Sommer (Max06, Wertachbruckertorfest etc.). Christkindlesmarkt, Plärrer und Dult sind ausgelagert und nicht einmal erwähnt. Von den anderen Volksfesten (Bärenbergl, Gögginger Frühlingsfest etc.) ganz zu schweigen. So tot, wie sich die Stadt im Artikel darstellt, ist sie nicht. Nein, so ist der Artikel für mich nicht lesenswert. --[[Benutzer:Bu-Lee|Bu-Lee]] 19:24, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
*eindeutiges {{pro}} --[[Benutzer:84.155.96.157|84.155.96.157]] 19:24, 18. Mär 2006 (CET). <small>Stimme höchstwahrscheinlich ungültig, vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=14824610&oldid=14824454]. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 17:45, 19. Mär 2006 (CET)</small> |
|||
*{{contra}} natürlich gab es in Augsburg Juden und es gibt heute auch eine Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit Augsburg e.V. (Hans K. Hirsch, Juden in Augsburg. Zur Geschichte einer Minorität im 19. und 20. Jahrhundert) Der Geschichtsteil ist nicht lesenswert. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 19:29, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
*selbstverständlich {{pro}} --[[Benutzer:84.155.96.96|84.155.96.96]] 17:33, 19. Mär 2006 (CET) <small>Stimme höchstwahrscheinlich ungültig, vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=14824610&oldid=14824454]. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 17:45, 19. Mär 2006 (CET)</small> |
|||
@ Sigune: Warum hältst du die Angaben der nicht angemeldeten Benutzer für ungültig? Wenn ja, begründe bitte deine Angabe und setze bitte keinen Link, der nichts aussagt ein. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 16:07, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
: @Omnidom: Du kennst dich hier noch nicht so gut aus, stimmts? Du hast kein Recht, etwas zu löschen, was jemand anders hingeschrieben hat. Ebensowenig wie ich die inkriminierten Stimmen einfach löschen darf, darfst du meinen Hinweis löschen. Bitte mach die Löschung rückgängig. Danach werde ich oder jeder andere erfahrene Wikipedianer dir gerne erklären, warum der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=14824610&oldid=14824454 Diff], den ich verlinkt hatte, für die Ungültigkeit der beiden Stimmen spricht. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:58, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
@ Sigune: Gut, ich habe die Löschung rückgängig gemacht. Ich scheine irgendwie ein echter Nullchecker in dieser Liste zu sein. Jetzt kannst du mir ja sagen, was die unangemeldeten Benutzerstimmen macht. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 21:24, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:: @Omnidom: Es kommt gerade auf dieser Seite manchmal vor, daß Leute ihre Stimme unerlaubt mehrfach abgeben, z.B. angemeldet + unangemeldet (als IP) oder mit gefakten Zusatzaccounts. Deshalb sind wir hier etwas allergisch auf alle Indizien, die für ein solches Verhalten sprechen. In diesem Fall spricht dafür, daß die IP [[Benutzer:84.155.96.96|84.155.96.96]] gleichzeitig mit ihrer Stimmabgabe noch kosmetische Korrekturen in zwei anderen Einträgen gemacht hat. Das zeigt, daß sie sich irgendwie für diese beiden anderen Stimmen "verantwortlich" gefühlt hat. Normalerweise nimmt niemand sich das Recht heraus, in fremden Stimmen herumzukorrigieren. Schlußfolgerung: alle drei Stimmen sind wahrscheinlich von einer Person abgegeben worden, und deshalb habe ich die beiden "Nachzügler" für höchstwahrscheinlich ungültig erklärt. Auch daß die IPs in derselben Range liegen, könnte verdächtig sein, muß aber nicht (möglicherweise handelt es sich einfach um den DSL-Einwahlknoten Augsburg, der dürfte hier öfters im Spiel sein ;-) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:57, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
@ Dann lassen wir eine der Stimmen zählen. Man darf ja auch nur einmal abstimmen. Und noch was: Willst du mich jetzt verdächtigen, dass ich dafür verantwortlich bin? Der unangemeldete Benutzer hat tatsächlich in meinem Eintrag etwas geändert. :-/ [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 16:21, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
knappes {{pro}}, für Lesenswert reicht es erstmal. Lediglich bei der Wirtschaft wünsche ich mir einen Fließtext (allgemeines: Welche Branchen sind warum vorherrschend? und ein bisschen Wirtschaftsgeschichte). Und dann noch ein Kommentar an die ominöse IP aus dem Dom (Errichtet 999): Man darf hier auch mit einer welchselnden IP-Adresse nur einmal abstimmen... --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:05, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{contra}}, stilistisch und vom Umfang her ist der Artikel noch nicht auf dem Niveau von anderen Stadtbeschreibungen wie etwa Köln [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln] oder Hamburg [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg]. Nicht einmal Berlin [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin] oder München [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen] haben es bislang in die Liste der lesenswerten Artikel geschafft, obwohl sich diese Artikel erheblich flüssiger lesen und die Informationen besser aufbereitet sind. |
|||
: Ja, dann sollten sich diese Artikel doch auch mal für lesenswert bewerben oder? [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 16:21, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} zu den Contra-Stimmen ist nichts mehr hinzuzufügen. Zu viele Kritikpunkte um ihn lesenswert zu machen. --[[Benutzer:80.81.23.93|80.81.23.93]] 22:00, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{pro}}: Bei Städten und Nationalitäten wird eh viel zu streng gehandelt. [[Benutzer:80.81.18.191|80.81.18.191]] 17:26, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
'''Ende der Diskussion''' |
|||
* bin ja schon etwas zu spät dran für die Abstimmung, aber ich finde, es fehlt noch einiges zur Geschichte. Etwa die internationalen Handelsverbindungen der Welser zu einer Zeit, als die meisten Deutschen von Venezuela oder Haiti noch nie etwas gehört hatten. Oder: "''Bedeutende Zentren der Kupferstichproduktion waren im deutschen Raum v. a. [[Augsburg]], Nürnberg, Basel und Köln als wichtigste Orte der Buchkunst. ''" (Zitat aus einem Fachaufsatz). -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 11:26, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
Die Abstimmung muss als '''gescheitert''' gelten, wenn man die Kriterien für [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel|Kandidaten für lesenswerte Artikel]] ernst nimmt, und gleichzeitig von einer Doppelabstimmung einer IP (wahrscheinlich eher Dreifachabstimmung), wie von [[Benutzer:Sigune|Sigune]] aufgezeigt, ausgeht. Das Resultat ist 8:6 oder 7:6 pro - in jedem Fall also gescheitert. |
|||
(Tipp an [[Benutzer:Omnidom 999]]: wenn du dem Artikel etwas Gutes tun willst, versuche doch lieber, die hier angesprochenen Schwächen zu verbessern.) --[[Benutzer:Inza|Inza]] 14:25, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
: Ich schließe mich dem an. Die Mängel sind zwar nicht gravierend (ich habe ja selber mit Pro gestimmt) und die von einigen vorgebrachte Kritik wäre allenfalls für eine Exzellenz-Kandidatur angemessen, aber anstelle hier krampfhaft um das Bapperl zu kämpfen, sollte man lieber den Artikel verbessern. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 14:42, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
: @ [[Benutzer:Inza|Inza]]: Das Resultat war am 24.3. eher 9:6 bzw. 8:6 (die Stimme von [[Benutzer:Geos]] übersieht man leicht), also hart an der Kippe. Eine Doppel- oder Dreifachabstimmung möchte ich [[Benutzer:Omnidoom 999]] nicht unterstellen, Zweifel an der Gültigkeit der beiden Stimmen von [[Benutzer:84.155.96.96|84.155.96.96]] und [[Benutzer:84.155.96.157|84.155.96.157]] sind aber berechtigt. Deshalb finde ich gut, dass mit dem Ende der Diskussion noch gewartet wurde, bis eine "eindeutige" Stimme von [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] (warum sollte diese nicht mehr zählen, der Artikel stand ja noch zur Lesenswert-Diskussion) einging. Endergebnis ist also 9:7 bzw. 8:7, und damit gescheitert. --[[Benutzer:Bu-Lee|Bu-Lee]] 15:23, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
Also ich habe keinesfalls dreifach abgestimmt! Ich halte mich an die Regeln! Und selbst wenn die zwei unangemeldeten Benutzer doch nur einer waren, es sind immer noch mehr {{pro}}-Stimmen als {{contra}}-Stimmen. [[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidoom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 16:52, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
: Dir persönlich hat niemand einen Vorwurf gemacht. Es müssen aber drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen sein, und das ist, egal wer hinter der IP steckt, nicht erreicht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 17:08, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich hatte ja die [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel|Kriterien]] verlinkt, damit du im Zweifelsfall nochmal nachschauen kannst. Was Vorwürfe anbelangt: ich bin dafür, die Sache mit Fingerspitzengefühl zu handhaben, und andere offensichtlich auch, denn die Formulierungen dir gegenüber sind ja recht zurückhaltend. Ich bin der Meinung, dass du gerade im Bereich "Augschburg" und Umgebung noch viel Gutes beizutragen hast, deshalb will ich dich nicht vergraulen und das Fass "Mehrfachstimmabgabe" nicht weiter aufmachen. Sei dir aber bitte im Klaren darüber, dass es aufgemacht werden könnte. Vielleicht bist du dir nicht ausreichend bewusst, wie viel mit Versionsgeschichten und Benutzerbeitragslisten (auch von IPs) in der WP nachweisbar ist. Insofern mein Rat: Ball flach halten, weiter gute Arbeit an den Artikeln, und dann "passt schon alles" ;) --[[Benutzer:Inza|Inza]] 22:13, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
== Augsburg größte römische Siedlung nördlich der Alpen? == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
unter Geschichte/Antike wird behauptet, Augsburg wäre die größte römische Siedlung nördlich der Alpen gewesen. So dem Gefühl nach würde ich das bezweifeln, denn Trier und andere Städte in der "gallischen Diözese" könnten größer gewesen sein. Gibt es einen Beleg für die Aussage, den ich übersehen haben könnte? Die Artikel Trier, Ausgburg, Augusta Treverorum und Augusta Vindelicorum legen eher nahe, daß zumindest in der Spätantike Trier größer war. |
|||
Ich hätte das eher so formuliert: "Augsburg war die größte römische Siedlung im nördlichen Alpenvorland". |
|||
--[[Benutzer:Blauer elephant|Blauer elephant]] 12:02, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich habe den Satz gestrichen. Wer ihn reingeschrieben hat, soll bitte Belege mit Zeitangabe zitieren. Es gibt je nach Zeitpunkt verschiedene andere Kandidaten für diesen Titel (Köln, Trier, Städte in Gallien). Ich vermute stark, daß in der Spätantike Trier größer als Augsburg war. [[Benutzer:Candidus|Candidus]] 03:56, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
Eigentlich liegt ja die Beweislast bei demjenigen, der etwas in den Artikel reinschreibt. Ich möchte hier nur ein paar Quellen zitieren, die zeigen, daß Augsburg wahrscheinlich nicht die größte römische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands war. Die Quellen sind nichts besonderes, sie müssen ja nichts beweisen, sondern nur ernsthaft in Zweifel ziehen - womit der Schwarze Peter dann bei denen liegt, die diesen Satz drin haben wollen. Ähnliches gilt übrigens auch für den Titel "zweitälteste Stadt Deutschlands", um den sich gleich eine Handvoll Städte balgen. Im Artikel wird die Gründung eines Legionslagers mit einer Stadtgründung gleichgesetzt, was einfach nicht richtig ist. Hier die "Quellen", die man mit einer einfachen Internetsuche ausfindig machen kann: |
|||
[http://www.stmwivt.bayern.de/tourismus/tourismus_ferienstrassen.html?PHPSESSID=c3487623b0557cbe70e5bcd6a3a311ec Hier] steht z. B., daß Augusta Vindelicum 12 000 Einwohner hatte, während [http://www.markaurel.de/trier.htm hier] nachzulesen ist, Trier habe im 4. Jh. an die 50 000 Einwohner gehabt, was den Satz ''...neben Trier die größte römische Siedlung nördlich der Alpen.'' doch etwas übertrieben erscheinen läßt, zumal [http://www.ewetel.net/~norbert.fiks/rab/rab03.html hier] von 80 000 Einwohnern für Trier gesprochen wird. [http://www.kle.nw.schule.de/gymgoch/faecher/erdkunde/cologne/roem.htm Hier] wird berichtet, das römische Köln habe 40 000 Einwohner gehabt. |
|||
Wie gesagt: Mir geht es nicht darum, mit diesen zusammengestoppelten Links etwas zu beweisen, die Beweislast liegt nicht bei mir. Was mir noch einfällt: Was bedeutet eigentlich "nördlich der Alpen"? Sonst hätte ich nämlich [http://jfbradu.free.fr/celtes/lyon/lyon.htm hier] noch etwas anzubieten, da wird nämlich behauptet, Lugdunum habe zwischen 40 000 und 50 000 Einwohner gehabt und sei damit die zweitgrößte Stadt des Römischen Reiches gewesen...[[Benutzer:Candidus|Candidus]] 21:39, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Ich hab heute an das römische Museum geschrieben, vielleicht können die das aufklären. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 22:04, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Freizeit am Lech == |
|||
Es wundert mich, dass im Artikel nichts darüber erwähnt wird, dass man im Lech auch baden kann bzw. sich an den Ufern und auf den Kiesbänken im Sommer viele Augsburger aufhalten (sonnen, grillen, ...). --[[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 22:20, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Vielleicht weil es offiziel verboten ist? [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 23:06, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Davon weiß ich nichts, aber bin auch nur "Neu-Augsburger". Kann mir nicht vorstellen, dass im Sommer Tausende etwas verbotenes tun!? --[[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 23:22, 7. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Auszug aus dem Badenverbot der Stadt Augsburg: |
|||
Die Stadt Augsburg erlässt aufgrund des Art. 27 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 13.12.1982 (BayRS 2011-2-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.1992 (GVBl. S. 152), folgen-de Verordnung: |
|||
§ 1 |
|||
Das Baden ist an folgenden Stellen verboten: |
|||
1. a) Im Kaufbach ab den Badeanstalten an der Friedberger Straße, b) im Sparrenlech, c) im Einlasskanal ab der Ausleitung aus dem Lech bis zur Teilung in Neu- und Hauptstadtbach, d) im Hauptstadtbach bis zur Höhe des Olympia-Restaurants, e) in der Kanuslalomstrecke bis zur Einmündung in den Lech, f) im Neubach bis zur Einmündung in den Hauptstadtbach, g) im Proviantbach ab der Otto-Lindenmeyer-Straße, h) im Hanreibach vom Einlauf in das Gelände der Firma Martini KG ab, i) im Fichtelbach, j) im Schäfflerbach ab 100 m oberhalb der Bachgabelung südlich der Lotzbeckstraße, k) im Lochbach im Einlauf in das Gelände der Firma Martini KG, Werk Haunstetten, bis zum Forsthausweg sowie ab der Ilsungstraße, einschließlich dem Vorderen Lech, l) im Spitalbach, Wolfsbach, Schwallech, Mittleren und Hinteren Lech, m) im Stadtgraben, n) im Stadtbach von der Einmündung des Vorderen Lechs an, o) im Holzbach von der Querverbindung des Wertachkanals bei der "Goggeles-Brücke" an bis zur Langenmantelstraße, p) im Senkelbach unterhalb des Holzbaches bis zur Einmündung in die Wertach, q) im Pferseer Mühlbach, r) im Hettenbach, s) in der Singold, t) im Fabrik- und Wertachkanal ab der Ausleitung aus der Wertach bis zur Localbahnbrücke beim Rosenaustadion, mit Ausnahme der Gewässerstrecke des Freibadeplatzes (ehemaliges Gögginger Luftbad) soweit keine andere Regelung getroffen ist, gelten die Badeverbote jeweils von den angegebenen Stellen an flussab-wärts; |
|||
2. in dem Baggersee genannt "Lautersee" auf der Fl.Nr. 756, Haunstetten; |
|||
3. in den Gewässern des Siebentischwaldes und des Haunstetter Waldes; ausgenommen hiervon sind Lech, Hauptstadtbach und Lochbach, für welche nur die in § 1 Ziff. 1 Buchst. d) und k) sowie Ziff. 4 und 5 enthaltenen Verbote gelten; |
|||
4. in Lech, Wertach und Wertachkanal von 200 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Wehren, Stauanlagen und Abstürzen sowie in der Wertach von 20 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Regenauslassstellen; |
|||
5. außerhalb unbeschadet der Verbote unter Ziff. 4 im Lech im Einleitungsbereich der Sammelkläranlage ab dem Zusammenfluss von Lech und Wertach bis zur nördlichen Stadtgrenze (Lech-km 32,9). |
|||
Im Bereich Gersthofen, ist das Baden komplett verboten. [[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 10:51, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Portal:Augsburg-Button == |
|||
Ich habe mir mal die Unverschämtheit erlaubt und den Link zum [[Portal:Augsburg]] ans Ende der Infotabelle rechts oben gesetzt. Am Artikelanfang (bis vor einigen Tagen) war er ohne Frage fehlplatziert, doch die jetzige Lösung (am Ende unter Weblinks) fand ich zu unauffällig. Bevor ihr diese Version verteufelt und rückgängig macht, lasst es doch einfach mal wirken - ich denke, dass der Link dort gar nicht so schlecht ist. Grüße --[[Benutzer:Mathiaslutz|Mathiaslutz]] 19:54, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Wollte gerade deine Version wieder rückgängig machen, da hab ich das hier noch gelesen. Es mag vielleicht nicht schlecht aussehen, aber bitte keine „''Sonderlösungen''“! In anderen Städteartikeln ist das Portal am Seitenende bei den Weblinks gelistet, so sollte das bei Augsburg auch sein. Also Revert. --[[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:06, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Nachdem ich ein Freund der Standardisierung der Wikipedia bin, muss ich dir nolens volens zustimmen. Leider ist hier die allgemeine Lösung nicht gerade ideal: Wer sich in der Wikipedia nicht auskennt und nicht davon weiß, dass es solche Portale überhaupt gibt, der wird sie auch kaum finden. Trotzdem natürlich: Akzeptiert - keine weitere Diskussion. Gruß, --[[Benutzer:Mathiaslutz|Mathiaslutz]] 20:18, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Dazu ist vielleicht noch zu sagen, dass in der Navigationsleiste ganz links auf jeder Seite auf die [[Portal:Wikipedia nach Themen|Themenportale]] verlinkt wird und auch auf der [[Hauptseite]] ganz oben die Oberkategorien sind, über die man zu den einzelnen Portalen kommt. --[[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 20:39, 15. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::Was in allen Artikeln gemacht wird muss noch lange nicht gut sein. Logischerweise gehört ein Übersicht schaffendes Portal an den Anfang der Seite. Findet der Laie es erst am Schluss, ist es bereits wertlos. Schließlich ist man dann schon durch. Gruß -- [[Benutzer:pinkman]] 15:10, 16, Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::Fände eigentlich auch, dass auf ein Portal am Anfang eines Artikels verwiesen werden sollte - der aus meiner Sicht günstigste Platz dafür wäre am Anfang der Tabelle, m. E. sogar über dem Wappen und der Karte - Grüße aus Augsburg -- [[Benutzer:Stefan.smiles|Stefan.smiles]] 16:07, 16. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::::Bis zu dieser Version ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augsburg&direction=prev&oldid=16682312]) war der Link noch am Anfang. Diese Position fände ich auch in Ordnung, aber <U>in</U> der Tabelle hat das Portal nichts zu suchen. --[[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:12, 16. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::::::Im [[München]] Artikel befindet sich der Button am Anfang des Artikels. Ich persönlich denke, man sollte sich danach orientieren, denn man liest im Artikel in der Regel nicht die Weblinks durch und man wird leider nicht auf das Portal hingewiesen --[[Benutzer:Omnidom 999|Omnidoom 999]] [[Benutzer Diskussion:Omnidom 999|'''ⁿنىكلاس دⁿ''']] 14:00, 17. Mai 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 13. März 2025, 16:47 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ende der Reichsfreiheit
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist derzeit zu lesen:
- Durch den Friedensvertrag von Pressburg (26. Dezember 1805) verlor Augsburg, das bereits am 21. Dezember von bayerischen Truppen besetzt worden war, die Reichsfreiheit und fiel an das Königreich Bayern.
Dagegen Friedrich Blendinger in einem von ihm (u. a.) herausgegebenen Band Augsburg – Geschichte in Bilddokumenten (1976) 90:
- Nach Napoleons Sieg bei Austerlitz sprachen die Großmächte in den Brünner Verträgen vom 15./16. Dezember 1805 die Reichsstadt Augsburg dem Kurfürstentum Bayern zu, dessen Truppen wenige Tage später trotz Protestes des Rates militärisch von ihr Besitz ergriffen. Am 4. März 1806 übergab schließlich der französische Stadtkommandant General René die Stadt Augsburg nach Artikel 13 des Preßburger Vertrags vom 26. Dezember 1805 endgültig dem Königreich Bayern.
Welcher Vertrag war (zur Begründung der Rechtmäßigkeit der nachfolgenden Schritte "auf dem Papier") entscheidend? Enthält der Preßburger Vertrag womöglich (in diesem Punkt) nur präzisierende Ausführungsbestimmungen zum Grundsatzbeschluss von Brünn? (So sattelfest bin ich leider nicht in napoleonischer Geschichte ...)
Und in Wikidata (d:Q2749) steht offensichtlich Mumpitz, der die Augsburger Sonderrolle ignoriert:
- 800 – 1802 Heiliges Römisches Reich
1803 – 25. Dezember 1805 Kurfürstentum Bayern
26. Dezember 1805 – 17. Januar 1871 Königreich Bayern
(usw.)
Doch welches Datum ist eigentlich für das Ende der Reichsstadt maßgeblich? Der Vertrag (welcher?), die Besetzung (militärische Besitznahme) oder die feierliche Übergabe (Proklamation der Zivilbesitznahme auf dem Fronhof)? Gehörte Augsburg überhaupt ein paar Tage lang zum (Noch-)Kurfürstentum? Davon hängt dann ab, wie die Angaben in Wikidata zu berichtigen sein werden.
Eigentlich muss ich das gar nicht so genau wissen. Eine Antwort im Telegrammstil reicht mir völlig. Oder auch einfach ein Verweis auf korrigierte Wikidata-Angaben. – Je mehr andere Wikipedias Inhalte von dort beziehen (was in fr:Augsbourg z. B. Kurt Gribl im Juni 2020 auf den OB-Sessel zurückbefördert(!) hat), desto mehr sollte (wohl oder übel) Verlass auf die Wikidata-Angaben sein. -- Martinus KE (Diskussion) 23:41, 13. Okt. 2020 (CEST)
Architektur der Moderne
[Quelltext bearbeiten]Am 17. Oktober 2020 wurden zwei Sätzchen ergänzt:
- Das Haus der Moderne selbst wurde bereits 1929 als Wohn- und Ateliergebäude des Augsburger Architekten Thomas Wechs im Stil der Neuen Moderne errichtet. Von ihm stammt auch die Don-Bosco-Kirche.
Vielleicht sollte man den Abschnitt bei Gelegenheit einmal gründlicher umarbeiten (Chronologie?), aber Wechs verdient sicher erwähnt zu werden. – Danke, Gogafax!
Frage: Der Begriff "Neue Moderne" scheint mir wenig gebräuchlich zu sein. Ist vielleicht Neues Bauen gemeint? -- Martinus KE (Diskussion) 00:17, 18. Okt. 2020 (CEST)
Stadtverwaltung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Stadtverwaltung" steht "1919 wurde dieses Zweikammersystem zugunsten der Einrichtung eines „Stadtrates“ aufgegeben". Es muss aber anscheinend davor auch einen "Magistratsrat" gegeben haben, denn beispielsweise Gottfried Stempfle, nach dem der Stempflesee benannt ist, war Magistratsrat. Ist dieser Magistratsrat genau diejenige Institution, die im vorhergehenden Satz "zusätzliches Kollegium der Gemeindebevollmächtigten" genannt wird? --Neitram ✉ 10:34, 4. Dez. 2020 (CET)
Reichsstadt
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn sich ein Kundiger der Entwicklung zur Reichsstadt annehmen würde. Nach meinem Kenntnisstand war der Stadtherr in Augsburg der Bischof, der sich mit dem Selbständigkeitsstreben der Bürgerschaft auseinandersetzen musste. Der Bischof durfte als Geistlicher nach Kirchenrecht ursprünglich verschiedene Maßnahmen nicht durchführen, die daher den ursprünglich vom Bischof abhängigen Amtswaltern, dem Stadtvogt und dem Burggrafen übertragen waren. In der Stauferzeit wurde aber der König zunächst Lehensherr und später auch Inhaber der Stadtvogtei. Die Abhängigkeit des Vogts vom Bischof war damit eingeschränkt bis aufgehoben. Die Rechte aus Vogtei und Burggrafenamt gingen später ganz/teilweise auf die Kommune über. Es sind daher zu unterscheiden die Gewährung autonomer Rechte durch das Stadtrecht -erstmals durch Rudolf von Habsburg (ältestes Stadtrecht)- und der Status als Reichsstadt, der erst durch Ludwig den Bayern durch die Gewährung der Unveräußerlichkeit und Unverpfändbarkeit festgeschrieben wurde. Daneben erstritten und erkauften sich die Bürger sukzessive immer weitere Rechte vom Bischof und mussten sich Begehrlichkeiten der bayerischen Herzöge erwehren. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:23, 30. Nov. 2021 (CET)
Augsburgwiki
[Quelltext bearbeiten]Gibt's das eigentlich noch oder wurde es abgeschaltet? Oder ist es momentan nur temporär offline? Oder unter einer anderen Adresse erreichbar? Es gibt etliche Seiten, die es verlinken, die müssten dann alle aktualisiert werden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:20, 13. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe auch schon von solchen "Städtewikis" gehört. Wofür braucht man die eigentlich, wenn es doch das eine, große Wikipedia gibt? Alle Artikel könnte man doch genausogut hier zusammenführen? Gehören die mit Wikipedia zusammen oder sind das "Konkurrenzwikis"? Jedenfalls sehen sie etwas anders aus und scheinen einen anderen Editor zu haben (sofern die Städtewikis ihrerseits überhaupt alle gleichartig sind). Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:58, 22. Dez. 2024 (CET)
- Mir fallen spontan gleich mehrere Gründe für Städte- oder regionale Wikis ein:
- "Es steht doch alles im Großen Brockhaus. Wozu brauchen wir da noch Kunst-Reiseführer?" – Antwort: Der Reiseführer fasst das vor Ort nötige Wissen handlich und übersichtlich in einem tragbaren Format zusammen und kann (durch die geänderten Prioritäten) dafür lieber noch weitere Details mit aufnehmen.
- "Relevanzkriterien": Das legendäre Café Bohne war der Treffpunkt der Künstlerszene von Klein-Musterstadt von den Sechzigerjahren bis irgendwann in die bleierne Zeit der Ära Kohl. Im Regionalwiki des Musterstädter Ländchens darf der Artikel nicht fehlen, aber für die berüchtigten Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia reicht es doch nicht. Wer solche Informationen sammeln und zugänglich machen will, braucht diese "kleinen" Wikis.
- "Betriebsklima:" Hierzuwiki kann es ziemlich ruppig zugehen. Wer ein "kleines" Wiki mit Freunden betreibt, kann sich den Stress vielleicht ersparen.
- "Asyl:" Wer in einer der "großen" Wikipedias (oder allen) rausgeflogen ist, kann ggf. in einem "kleinen" Wiki eine neue Heimat finden. Manchmal genügt schon die Abwesenheit von ein oder zwei dogmatischen Platzhirschen, und gute Leute können am neuen Ort wieder in Ruhe arbeiten.
- "Original research" ist in der deutschsprachigen Wikipedia tabu. Wenn Lehrer Lämpel seit Jahren die Geschichte von Musterstadt erforscht und viel Zeit im Stadtarchiv verbringt, kann er das gewonnene neue Wissen vielleicht im Regionalwiki für das Musterstädter Ländchen festhalten und weitergeben (abhängig von dessen Spielregeln). In der Wikipedia dürfte er nur das veraltete Wissen der bislang einzigen Geschichte von Musterstadt abschreiben, die Kanzleirat Altmann vor 100 Jahren verfasst hat.
- Wiki-"Wildwuchs" gibt auch der Meinungspluralität mehr Raum. Mit einer "Heim ins Reich"-Kampagne beschneidet man diese Vielfalt.
- Zu Fragen der Trägerschaft, der Softwareplattform und des Urheberrechts mögen andere antworten. ("Darf man die Inhalte eines Städtewikis überhaupt einfach so in die Wikipedia übertragen?") -- Martinus KE (Diskussion) 06:30, 22. Dez. 2024 (CET)
- Ja, Hauptgrund für de Stadtwikis war die Rettung von Kleinstthemen und die Unzufriedenheit mit den Exklusionisten hier. Aber hier geht es um den Artikel Augsburg, vielleicht fragt ihr so allgmeine Sachen eher bei WP:FZW. --Jeansverkäufer (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2024 (CET)
- Mir fallen spontan gleich mehrere Gründe für Städte- oder regionale Wikis ein:
- Der Betreiber Matthias Stöbener ist 2017 gestorben https://www.daz-augsburg.de/matthias-stoebener-ist-tot/ Einen Neustart-Versuch gab es in diesem Jahr, der aber auch nur noch im Webarchive zu finden ist https://web.archive.org/web/20240314030729/https://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/Hauptseite Ich befürchte, das wird nichts mehr. Im Einzelfall, wenn der Zielartikel sehr gut war, könnten man den Link auf das Webarchive umbiegen, aber ansonsten kann der Link hier (und in anderen Artikeln) wohl raus. --Jeansverkäufer (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2024 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]"Nach 1653 fand auch 1690 nochmals in Augsburg die Wahl des deutschen Königs statt."
Des DEUTSCHEN Königs? --Zwönitz (Diskussion) 21:39, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Wieso denn nicht? Erstens stellt der Wikilink zweifelsfrei klar, was gemeint ist. Zweitens spielte der Rom-Gedanke im 17./18. Jh. nicht mehr die gleiche Rolle wie im Mittelalter. Und drittens will "kein Mensch" etwas in der Art von "HRR-König" lesen. -- Martinus KE (Diskussion) 06:40, 22. Dez. 2024 (CET)
- Ja, „Deutscher König“ ist die korrekte Bezeichnung für den Herrscher vor der Säkularisation, der da gewählt wurde. --Heletz (Diskussion) 06:47, 22. Dez. 2024 (CET)
Dialekt
[Quelltext bearbeiten]Die Nennung mit Textbeispielen der Augsburger Band "Loamsiada" als Augsburger Mundartband ist falsch. Richtig ist, sie sind eine Augsburger Band und singen ihre Texte in einer "Mundart". Laut ihrer eigenen Aussage singen sie ihre Texte auf bairisch und nicht im Augsburger Dialekt. --Langoktavian (Diskussion) 14:57, 1. Mär. 2025 (CET)
Warum Augs"burg"
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
warum endet der Name der Stadt mit "burg"? Woher kommt das? Das "Augs" kann man sich ja logisch erschließen.
Man könnte ja meinen, dass das "burg" aufgrund der Stadtmauer da ist, aber da ist ja schon das Problem: es ist eine Stadtmauer und keine Burgmauer also woher kommt das "burg" dann?
Gruß
Anton --Zander10536 (Diskussion) 15:29, 13. Mär. 2025 (CET)
- burg bedeutete ursprünglich sowohl Burg als auch Stadt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:47, 13. Mär. 2025 (CET)