Zum Inhalt springen

„Activision“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: gl; kosmetische Änderungen
Änderung 253336794 von Tapferer-topfdeckel2942 rückgängig gemacht; das gehört in den Artikel der Mutter (und steht da auch schon).
 
(351 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
'''Activision, Inc.''' (Nasdaq: ATVI) ist ein [[Publisher]] und Hersteller von [[Computerspiel]]en mit Sitz in [[Santa Monica]], [[Kalifornien]]., [[USA]]. Niederlassungen sind zu finden in Kanada, United Kingdom, Frankreich, Deutschland, Japan, Australien, Skandinavien and den Niederlanden. Die deutsche Niederlassung befindet sich in [[Burglengenfeld]].
| Name = Activision Publishing, Inc.
| Logo = Logo Activision.svg
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)|Corporation]]
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1979
| Sitz = [[Santa Monica]] (Vereinigte Staaten)
| Leitung = Rob Kostich
| Mitarbeiterzahl = über 4000<ref>https://www.activision.com/company/aboutus</ref>
| Branche = Spielesoftwareentwicklung
| Homepage = [http://www.activision.com/ www.activision.com]
}}


[[Datei:Activisionheadquarters.jpg|mini|Activision-Zentrale in [[Santa Monica]], Kalifornien]]
Activision ist der erste [[Third-Party]]- und neben [[Electronic Arts]] der weltweit größte Spielehersteller und Publisher. Bis zur Gründung des Unternehmens [[1979]] wurden [[Videospiel]]e ausschließlich von den jeweiligen Herstellern der [[Spielkonsole]]n produziert, und einige der Gründungsmitglieder waren ehemalige Angestellte von [[Atari]].
David Crane, Larry Kaplan, Alan Miller und Bob Whitehead verließen Atari unter anderem, da ihre Namen nicht bei veröffentlichten Spielen erwähnt wurden.


'''Activision Publishing, Inc.''' ist ein [[Publisher]] von [[Videospiel]]en mit Sitz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Santa Monica]] und ist heute ein Teilunternehmen des Spielepublishers [[Activision Blizzard]] mit Niederlassungen in Großbritannien, Kanada, Irland, Frankreich, Deutschland, Japan, Australien, Skandinavien und den Niederlanden. Die erste deutsche Niederlassung wurde 1985 in Hamburg von Greg Fishbach gegründet und befindet sich heute in [[Ismaning]] bei München.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.activision-media.de/de/contact-main/ |text=Impressum |wayback=20120524011023}}</ref>
Produzierte Activision anfangs ausschließlich für Spielkonsolen wie das [[Atari 2600]], erweiterte man die Produktpalette Anfang der [[1980er]] um Computerspiele, da die Absatzzahlen der Konsolen sanken.


== Geschichte ==
Der Umsatz betrug 2003 864 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr übernahm Activision mehrheitlich [[Infinity Ward]], bekannt für das Spiel [[Call of Duty]].
Activision war der erste [[Drittanbieter|Third-Party]]- und nach [[Electronic Arts]] der zweitgrößte Spielehersteller und Publisher weltweit. Bis zur Gründung des Unternehmens 1979 wurden Videospiele ausschließlich von den jeweiligen Herstellern der [[Spielkonsole]]n produziert. Einige der Gründungsmitglieder waren ehemalige Angestellte von [[Atari, Inc. (1972)|Atari]]. [[David Crane (Spieleentwickler)|David Crane]], [[Larry Kaplan]], [[Alan Miller (Spieleentwickler)|Alan Miller]] und [[Bob Whitehead]] verließen Atari unter anderem, da ihre Namen nicht bei veröffentlichten Spielen erwähnt wurden.<ref>http://www.gamasutra.com/view/feature/129961/the_history_of_activision.php</ref>


Produzierte Activision anfangs ausschließlich für Spielkonsolen wie das [[Atari 2600]], erweiterte man die Produktpalette Anfang der 1980er um Computerspiele, da die Absatzzahlen der Konsolen sanken. Die Firma kaufte einige kleinere Entwicklungsstudios auf, so 1986 den [[Textadventure]]-Produzenten [[Infocom]].
=== Spieletitel (Auswahl) ===
*[[River Raid]] (Atari 2600, C64)
*[[Pitfall!]] ([[Atari 2600]], [[1982]])
*[[H.E.R.O.]] ([[Atari 2600]], [[1984]])
*[[Little Computer People]] ([[Apple II]], [[Amiga]], [[C64]], [[1984]])
*[[Ghostbusters]] ([[Atari]], [[C64]], [[1985]])
*Hacker ([[Atari]], [[C64]], [[1985]])
*[[Murder on the Mississippi: The Adventures of Sir Charles Foxworth|Murder on the Mississippi]] ([[C64]], [[Apple II]], [[1986]])
*[[Quake|Quake II]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]], [[PlayStation]])
*[[Quake III Arena]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]], [[Dreamcast]])
*[[Star-Trek-Spiele|Star Trek: Voyager - Elite Force]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]], [[PlayStation 2]])
*[[Star-Trek-Spiele|Star Trek Elite Force 2]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]])
*[[Spider-Man]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]], [[PlayStation 2]], [[Xbox]], [[GameCube]])
*[[Call of Duty]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]])
*[[Doom III]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Xbox]], [[Macintosh]])
*[[Total War|Rome - Total War]] ([[Personal-Computer|PC]])
*[[Tony Hawk]] ([[Personal-Computer|PC]], [[Macintosh]], [[PlayStation]])
*GUN [[Xbox 360]]


Der Umsatz betrug 2003 ca. 864 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr übernahm Activision mehrheitlich [[Infinity Ward]], bekannt für die Spiele der ''[[Call of Duty|Call-of-Duty]]''-Reihe. Activision und [[Vivendi Games]] gaben am 2. Dezember 2007 an, zum neuen Konzern Activision Blizzard zu fusionieren. Im Mai 2008 beendete das Unternehmen, gleichzeitig mit Vivendi Games, seine Mitgliedschaft in der [[Entertainment Software Association]], dem Dachverband der amerikanischen Spieleentwickler.<ref name="ESA">GamesIndustry.biz: [http://www.gamesindustry.biz/articles/activision-vivendi-discontinue-esa-membership Activision, Vivendi discontinue ESA membership]. 2. Mai 2008. Abgerufen am 11. Mai 2008</ref> Activision ist seither ein [[Publisher|Label]] des Mutterkonzerns Activision Blizzard. Activision Blizzard wurde wiederum im Oktober 2023 [[Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft|durch Microsoft aufgekauft]].
=== Weblinks ===
*[http://www.activision.de Offizielle deutsche Seite von Activision]
*[http://www.mobygames.com/developer/sheet/view/developerId,24639/ Über David Crane (engl.) ]


== Spieletitel (Auswahl) ==
[[Kategorie:Spielesoftwareunternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen (USA)]]


{| class="wikitable sortable"
[[cs:Activision]]
|-
[[en:Activision]]
! Spiel
[[fi:Activision]]
! Jahr
[[fr:Activision]]
! Genre
[[gl:Activision]]
! Entwickler
[[ja:アクティビジョン]]
|-
[[pl:Activision]]
| ''[[Blur (Computerspiel)|Blur]]''
[[pt:Activision]]
| 2010
[[sv:Activision]]
[[zh:Activision]]
| [[Rennspiel]]
| Bizarre Creations
|-
| ''[[Borrowed Time (Computerspiel)|Borrowed Time]]''
| 1985
| [[Textadventure]]
| [[Interplay Entertainment]]
|-
| ''[[Call of Duty]] (Serie)''
| 2003
| [[Ego-Shooter]]
| [[Infinity Ward]] u. a.
|-
| ''[[Civilization: Call to Power]]''
| 1999
| [[Rundenbasiertes Strategiespiel]]
| Activision
|-
| ''[[Call to Power II]]''
| 2000
| Rundenbasiertes Strategiespiel
| Activision
|-
| ''[[Crash Bandicoot]] (Serie)''
| 1996
| [[Jump ’n’ Run]]
| [[Naughty Dog]]
|-
| ''[[Deuteros]]''
| 1991
| [[Computer-Strategiespiel|Strategiespiel]]
| Activision
|-
| ''[[DJ Hero]]''
| 2009
| [[Musikspiel]]
| FreeStyleGames
|-
| ''[[Doom 3]]''
| 2004
| Ego-Shooter
| [[Id Software]]
|-
| ''Empires: Dawn of the Modern World''
| 2003
| [[Echtzeit-Strategiespiel]]
| Stainless Steel Studios
|-
| ''[[Guitar Hero]]''
| 2005
| [[Musikspiel]]
| [[RedOctane]]/[[Harmonix]]/[[Neversoft]]
|-
| ''[[H.E.R.O.]]''
| 1984
| [[Actionspiel]]
| Activision
|-
| ''[[Mindshadow]]''
| 1985
| Textadventure
| Activision
|-
| ''NetStorm: Islands At War''
| 1997
| Echtzeit-Strategiespiel
| Titanic Entertainment
|-
| ''[[Pitfall!]]''
| 1982
| Jump ’n’ Run
| Activision
|-
| ''[[River Raid]]''
| 1982
| [[Shoot ’em up]]
| Activision
|-
| ''The Tracer Sanction''
| 1984
| Textadventure
| Interplay Entertainment
|}
<!--
* Ghostbusters (Atari, C64)
* [[GoldenEye 007#GoldenEye 007 Reloaded|GoldenEye 007 Reloaded]] (Nintendo Wii, Xbox 360, PS2, PS3)\
* [[GUN]] (Xbox 360, PS2, NGC, Xbox, PC, PSP)
* [[Hacker (Computerspiel)|Hacker]] (Atari, C64)
* [[H.E.R.O.]] (Sinclair ZX Spectrum, Atari 2600, Atari 800, Commodore 64, C128, ColecoVision)
* [[Kaboom!]] (Atari)
* [[Little Computer People]] (C64, Atari ST, ZX Spectrum, Schneider/Amstrad CPC, Apple II und Amiga)
* MechWarrior (MS-DOS, SNES)
* [[Master of the Lamps]] (Apple II, Amstrad CPC, Atari 800, C4, MSX)
* [[Murder on the Mississippi]] (C64, Apple II)
* Over the Hedge: Hammy Goes Nuts! (2006) Game (Boy Advance, Nintendo DS, PSP)
* [[Pimp My Ride #Pimp my Ride das Spiel|Pimp my Ride]] (PSP, PS2, Xbox 360, Nintendo Wii)
* [[Pitfall!]]-Reihe
* [[Prototype (Computerspiel 2009)|Prototype]] (Xbox 360, PS3, PC)
* [[Prototype 2]] (Xbox 360, PS3, PC)
* [[Quake II]] (Macintosh, N64, Windows, PS1)
* [[Quake III Arena]] (Windows, Linux, Macintosh, PS2, Dreamcast, Windows CE)
* [[Quake 4]] (Mac OS X, Linux, Windows, Xbox 360)
* [[Enemy Territory: Quake Wars]] (Linux, Mac OS X, Windows, PS3, Xbox 360)
* [[River Raid]] (Sinclair ZX Spectrum, Atari 2600, Atari 800, Commodore 64, C128, ColecoVision)
* [[Rome: Total War]], sowie die [[Computerspiel-Erweiterung|Erweiterungen]] [[Rome: Total War#Barbarian Invasion|Barbarian Invasion]] und [[Rome: Total War#Alexander|Alexander]] (Windows)
* [[Sekiro: Shadows Die Twice]] (Windows, PS4, Xbox One)
* [[Singularity]] (Windows, PS3, Xbox 360)
* [[Skylanders]]-Reihe
* Spider-Man, Spider-Man 2, Spider-Man 3, The Amazing Spider-Man (Windows, Macintosh, PS2, PS3, Xbox, Xbox 360, GameCube, Wii, Nintendo DS, Nintendo 3DS)
* [[Spyro]]-Reihe
* [[Star-Trek-Spiele#Star Trek: Bridge Commander|Star Trek: Bridge Commander]] (PC)
* [[Star-Trek-Spiele#Star Trek: Elite Force II|Star Trek: Elite Force II]] (Windows, Mac OS X)
* [[Star-Trek-Spiele#Star Trek: Armada|Star Trek: Armada]] (Windows)
* [[T'ai Fu: Wrath of the Tiger]] (PlayStation, Januar 1999)
* [[Tass Times in Tonetown]] (diverse Systeme)
* [[Tenchu]]-Reihe
* [[The Great American Cross-Country Road Race]]
* [[The Movies]] (PC, Mac OS X)
* [[Transformers#Videospiele|Transformers]]-Spielereihe
* [[Tony Hawk’s Skateboarding|Tony-Hawk’s]]-Reihe
* Wizards & Warriors (PC)
* [[Wolfenstein (Computerspiel)|Wolfenstein]]-Reihe
* [[Zork: Der Großinquisitor]] (Windows, Mac OS)
-->

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.activision.de/ Offizielle Website]
* {{MobyGames|company/activision-publishing-inc}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=16071222-1|VIAF=145714075}}

[[Kategorie:Activision Blizzard]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1979]]
[[Kategorie:Medienunternehmen (Santa Monica)]]
[[Kategorie:Spielesoftwareunternehmen (Kalifornien)]]
[[Kategorie:Verlag für digitale Medien (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Vivendi]]
[[Kategorie:Microsoft Gaming]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 07:53 Uhr

Activision Publishing, Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 1979
Sitz Santa Monica (Vereinigte Staaten)
Leitung Rob Kostich
Mitarbeiterzahl über 4000[1]
Branche Spielesoftwareentwicklung
Website www.activision.com
Activision-Zentrale in Santa Monica, Kalifornien

Activision Publishing, Inc. ist ein Publisher von Videospielen mit Sitz im kalifornischen Santa Monica und ist heute ein Teilunternehmen des Spielepublishers Activision Blizzard mit Niederlassungen in Großbritannien, Kanada, Irland, Frankreich, Deutschland, Japan, Australien, Skandinavien und den Niederlanden. Die erste deutsche Niederlassung wurde 1985 in Hamburg von Greg Fishbach gegründet und befindet sich heute in Ismaning bei München.[2]

Activision war der erste Third-Party- und nach Electronic Arts der zweitgrößte Spielehersteller und Publisher weltweit. Bis zur Gründung des Unternehmens 1979 wurden Videospiele ausschließlich von den jeweiligen Herstellern der Spielkonsolen produziert. Einige der Gründungsmitglieder waren ehemalige Angestellte von Atari. David Crane, Larry Kaplan, Alan Miller und Bob Whitehead verließen Atari unter anderem, da ihre Namen nicht bei veröffentlichten Spielen erwähnt wurden.[3]

Produzierte Activision anfangs ausschließlich für Spielkonsolen wie das Atari 2600, erweiterte man die Produktpalette Anfang der 1980er um Computerspiele, da die Absatzzahlen der Konsolen sanken. Die Firma kaufte einige kleinere Entwicklungsstudios auf, so 1986 den Textadventure-Produzenten Infocom.

Der Umsatz betrug 2003 ca. 864 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr übernahm Activision mehrheitlich Infinity Ward, bekannt für die Spiele der Call-of-Duty-Reihe. Activision und Vivendi Games gaben am 2. Dezember 2007 an, zum neuen Konzern Activision Blizzard zu fusionieren. Im Mai 2008 beendete das Unternehmen, gleichzeitig mit Vivendi Games, seine Mitgliedschaft in der Entertainment Software Association, dem Dachverband der amerikanischen Spieleentwickler.[4] Activision ist seither ein Label des Mutterkonzerns Activision Blizzard. Activision Blizzard wurde wiederum im Oktober 2023 durch Microsoft aufgekauft.

Spieletitel (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiel Jahr Genre Entwickler
Blur 2010 Rennspiel Bizarre Creations
Borrowed Time 1985 Textadventure Interplay Entertainment
Call of Duty (Serie) 2003 Ego-Shooter Infinity Ward u. a.
Civilization: Call to Power 1999 Rundenbasiertes Strategiespiel Activision
Call to Power II 2000 Rundenbasiertes Strategiespiel Activision
Crash Bandicoot (Serie) 1996 Jump ’n’ Run Naughty Dog
Deuteros 1991 Strategiespiel Activision
DJ Hero 2009 Musikspiel FreeStyleGames
Doom 3 2004 Ego-Shooter Id Software
Empires: Dawn of the Modern World 2003 Echtzeit-Strategiespiel Stainless Steel Studios
Guitar Hero 2005 Musikspiel RedOctane/Harmonix/Neversoft
H.E.R.O. 1984 Actionspiel Activision
Mindshadow 1985 Textadventure Activision
NetStorm: Islands At War 1997 Echtzeit-Strategiespiel Titanic Entertainment
Pitfall! 1982 Jump ’n’ Run Activision
River Raid 1982 Shoot ’em up Activision
The Tracer Sanction 1984 Textadventure Interplay Entertainment
Commons: Activision – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.activision.com/company/aboutus
  2. Impressum (Memento vom 24. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. http://www.gamasutra.com/view/feature/129961/the_history_of_activision.php
  4. GamesIndustry.biz: Activision, Vivendi discontinue ESA membership. 2. Mai 2008. Abgerufen am 11. Mai 2008