Zum Inhalt springen

„Welfesholz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: en; kosmetische Änderungen
Verkehr: Land-es-straße, Hettstadt#Eisenbahn
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
| Gemeindeart = Stadt
! Wappen
| Gemeindename = Gerbstedt
! Karte
| Breitengrad = 51/38/17/N
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| Längengrad = 11/34/0/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| Bundesland = Sachsen-Anhalt
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Welfesholz in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Welfesholz hervorgehoben]]
| Höhe = 212 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
|-
| Höhe-Bezug = DE-NHN
! colspan="2" | Basisdaten
| Fläche = 3.90
|- style="background: #ffffff;"
| Einwohner = {{Einwohnerzahlen Gerbstedt}}
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen-Anhalt]]
| Einwohner-Stand-Datum = {{Einwohnerzahlen Gerbstedt|DAT=Ja}}
|- style="background: #ffffff;"
| Eingemeindungsdatum = 2010-01-01
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Mansfelder Land|Mansfelder Land]]
| Postleitzahl1 = 06347
|- style="background: #ffffff;"
| Vorwahl1 = 034783
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51.6333_N_11.5667_E_type:city(221)_region:DE-ST|51° 37' B., 11° 34' L.}}
| Lagekarte = Welfesholz in Gerbstedt.svg
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Höhe]]: || 199 m ü. [[Normalnull|NN]]
'''Welfesholz''' ist ein [[Ortsteil]] der Stadt [[Gerbstedt]] im [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] in [[Sachsen-Anhalt]].
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Kreuzstein in Welfesholz.JPG|mini|Steinkreuz Welfesholz]]
| [[Fläche]]: || 3,9 [[Quadratkilometer|km²]]
[[Datei:Welfesholz (Gerbstedt), Haldenlandschaft.jpg|mini|Haldenlandschaft westlich von Welfesholz]]
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:Welfesholz-04.jpg|mini|Rittergut Welfesholz]]
| [[Einwohner]]: || 221 <small>''(31. Dezember 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 59 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 06333
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 034783
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || ML
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 15 2 60 067
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || kein [[Ortsteil]]
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Gemeindebüro<br />06333 Welfesholz
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.gemeinde-welfesholz.de www.gemeinde-welfesholz.de]
|- style="background: #ffffff;"
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Edgard von Stromberg
|}
'''Welfesholz''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Mansfelder Land]] in [[Sachsen-Anhalt]].


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geografische Lage ===
Welfesholz liegt ca. 4 km östlich von [[Hettstedt]] und 14 km nördlich von [[Eisleben]] an der Kreuzung der L72 und der L158. Direkt im Westen grenzt das Welfesholz (ein Wäldchen) an. Die mittlerweile stillgelegte [[Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt]] berührt den Ort im Süden. Im Ort beginnt ein in jüngerer Zeit trocken gefallener Graben, der früher einmal Wasser führte. Er setzt sich weiter nach Westen in Richtung Hettstedt fort.<ref> Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt-Viewer. Online zu finden auf: [https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/sachsen-anhalt-viewer/sachsen-anhalt-viewer.html https://lvermgeo.sachsen-anhalt.de], aufgerufen am: 22. April 2019.</ref> Der nördlich von Welfesholz gelegene Bach [[Rote Welle (Wipper)|Rote Welle]] fließt noch. Auf halber Strecke zwischen Welfesholz und Sandersleben an seinem Lauf lag die Wüstung [[Rote Welle (Wüstung)|Rote Welle]]. Südöstlich der Ortslage befindet sich der nicht sehr tiefe ''Kriegs''-Grund, Krieg bedeutet hier Grenze. Durch diesen floss der 1826 ausgetrocknete Sohlbach. In einer weiteren Eintiefung südöstlich des Dorfes liegt die Wüstung [[Nisselsdorf]].
Welfesholz liegt ca. 4 km östlich von [[Hettstedt]]. Die Gemeinde gehört der [[Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt]] an, die ihren Verwaltungssitz in der [[Stadt]] [[Gerbstedt]] hat.

<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
=== Denkmäler ===
In Welfesholz und der näheren Umgebung befinden sich mehrere ungewöhnliche Steine. Am nördlichen Ortsausgang steht das aus dem Mittelalter stammende [[Steinkreuz Welfesholz]]. Der [[Feldpredigerstein]] steht an der Straße nach Gerbstedt. Zu nennen ist auch der sogenannte [[Der verworrene Stein|Verwohrene Stein]], ein möglicher [[Menhir]] und [[Nagelstein (Menhir)|Nagelstein]], mittelgroß und frei stehend, neben einem Jägerstand in einem Feld nordwestlich vom Ort, sowie der [[Menhir von Gerbstedt|Löcherige Stein]]. Im Ort befindet sich außerdem die um 1900 entstandene [[Kapelle Welfesholz]].
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Gemeindegliederung === -->
<!-- Als Ortsteil der Gemeinde ist ausgewiesen: -->
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
In der [[Schlacht am Welfesholz]] am [[11. Februar]] [[1115]] kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen kaiserlichen und sächsischen Truppen, die die Sachsen für sich entscheiden konnten.
In der [[Schlacht am Welfesholz]] am 11. Februar 1115 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen kaiserlichen und sächsischen Truppen, die die Sachsen für sich entscheiden konnten.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Welfesholz, [[Augsdorf (Gerbstedt)|Augsdorf]], [[Friedeburgerhütte]], [[Hübitz]], [[Ihlewitz]], [[Rottelsdorf (Gerbstedt)|Rottelsdorf]], [[Siersleben]] und [[Zabenstedt]] mit der Stadt [[Gerbstedt (Ortschaft)|Gerbstedt]] zur neuen Stadt [[Gerbstedt]] zusammen.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2010.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010]</ref> Die [[Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt]], zu der Welfesholz gehörte, wurde aufgelöst.
== Politik ==
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- Der Gemeinderat aus Welfesholz setzt sich aus Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|Die Linken]] -->
<!-- (Stand: [[Kommunalwahl]] am [[5. September]] [[2004]]) -->
=== Bürgermeister ===
Der ehrenamtliche Bürgermeister Edgard von Stromberg wurde zum ersten Mal am [[12. Juni]] [[1994]] gewählt.
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


Als nach der Eingemeindung in vielen Ortschaften der neuen Stadt Gerbstedt Straßen umbenannt wurden, damit keine doppelten Straßennamen mehr in verschiedenen Ortschaften vorkommen, behielt die einzige Straße in Welfesholz ihren Namen ''Dorfstraße''.<ref> Stadt Gerbstedt: ''Amtsblatt''. Ausgabe 6/2010. Verfügbar [https://www.stadt-gerbstedt.de/amtsblatt/index.php#gazette_16526 Online] im städtischen Amtsblattarchiv.</ref>
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Wirtschaftliche Grundlage der Gemeinde ist die Landwirtschaft.
Wirtschaftliche Grundlage des Dorfes ist die Landwirtschaft.

=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Welfesholz ist durch Landesstraßen mit [[Sandersleben (Anhalt)|Sandersleben]] im Norden, [[Gerbstedt (Ortschaft)|Gerbstedt]] im Osten und [[Siersleben]] im Süden verbunden (siehe [[Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt]]). Zum nächsten Bahnhof in [[Hettstedt#Eisenbahn|Hettstedt]] sind es in westlicher Richtung 4 km über eine weitere Landesstraße.
*Zur [[Bundesstraße 180]] die [[Eilsleben]] und Hettstedt verbindet, sind es in westlicher Richtung ca. 4 km.
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


== Persönlichkeiten ==
== In Welfesholz geborene Persönlichkeiten ==
<!-- === Ehrenbürger === -->
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
[[Hoyer I. von Mansfeld]], war [[Generalfeldmarschall|Feldmarschall]] von Kaiser [[Heinrich V. (HRR)|Heinrichs V.]].
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->
<!-- == Sonstiges == -->


* [[Bernd Grothe]] (1906 – 1977), Maler und Grafiker

== Persönlichkeiten mit Bezug zu Welfesholz ==
* [[Hoyer I. von Mansfeld]], war [[Generalfeldmarschall|Feldmarschall]] von Kaiser [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] und ist hier gestorben.
<!-- d.&nbsp;h. Personen, die hier geboren sind;-->
== Literatur ==
== Literatur ==


* [[Erich Neuß]]: ''„Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld“ ; Band 3: Im Herzen der Grafschaft''. Fliegenkopf Verlag, Halle (Saale) 2001.
== Weblinks ==
*[http://deutschland-im-internet.de/sa/gerbst/ Webseite der Verwaltungsgemeinschaft]


== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.stadt-gerbstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=125154 Welfesholz auf der Website der Einheitsgemeinde Stadt Gerbstedt]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfelder Land}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Gerbstedt}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=7588930-4|VIAF=234813849}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Mansfeld-Südharz]]
[[en:Welfesholz]]
[[Kategorie:Ortsteil von Gerbstedt]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Mansfeld-Südharz)]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2010]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 17:30 Uhr

Welfesholz
Stadt Gerbstedt
Koordinaten: 51° 38′ N, 11° 34′ OKoordinaten: 51° 38′ 17″ N, 11° 34′ 0″ O
Höhe: 212 m ü. NHN
Fläche: 3,9 km²
Einwohner: 215 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06347
Vorwahl: 034783
KarteGerbstedt (Ortschaft)AugsdorfRottelsdorfFreistFriedeburg (Saale)FriedeburgerhütteHeiligenthalHübitzIhlewitzRottelsdorfSierslebenWelfesholzZabenstedtLandkreis Mansfeld-Südharz
Karte
Lage von Welfesholz in Gerbstedt

Welfesholz ist ein Ortsteil der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Steinkreuz Welfesholz
Haldenlandschaft westlich von Welfesholz
Rittergut Welfesholz

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welfesholz liegt ca. 4 km östlich von Hettstedt und 14 km nördlich von Eisleben an der Kreuzung der L72 und der L158. Direkt im Westen grenzt das Welfesholz (ein Wäldchen) an. Die mittlerweile stillgelegte Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt berührt den Ort im Süden. Im Ort beginnt ein in jüngerer Zeit trocken gefallener Graben, der früher einmal Wasser führte. Er setzt sich weiter nach Westen in Richtung Hettstedt fort.[1] Der nördlich von Welfesholz gelegene Bach Rote Welle fließt noch. Auf halber Strecke zwischen Welfesholz und Sandersleben an seinem Lauf lag die Wüstung Rote Welle. Südöstlich der Ortslage befindet sich der nicht sehr tiefe Kriegs-Grund, Krieg bedeutet hier Grenze. Durch diesen floss der 1826 ausgetrocknete Sohlbach. In einer weiteren Eintiefung südöstlich des Dorfes liegt die Wüstung Nisselsdorf.

In Welfesholz und der näheren Umgebung befinden sich mehrere ungewöhnliche Steine. Am nördlichen Ortsausgang steht das aus dem Mittelalter stammende Steinkreuz Welfesholz. Der Feldpredigerstein steht an der Straße nach Gerbstedt. Zu nennen ist auch der sogenannte Verwohrene Stein, ein möglicher Menhir und Nagelstein, mittelgroß und frei stehend, neben einem Jägerstand in einem Feld nordwestlich vom Ort, sowie der Löcherige Stein. Im Ort befindet sich außerdem die um 1900 entstandene Kapelle Welfesholz.

In der Schlacht am Welfesholz am 11. Februar 1115 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen kaiserlichen und sächsischen Truppen, die die Sachsen für sich entscheiden konnten.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Welfesholz, Augsdorf, Friedeburgerhütte, Hübitz, Ihlewitz, Rottelsdorf, Siersleben und Zabenstedt mit der Stadt Gerbstedt zur neuen Stadt Gerbstedt zusammen.[2] Die Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt, zu der Welfesholz gehörte, wurde aufgelöst.

Als nach der Eingemeindung in vielen Ortschaften der neuen Stadt Gerbstedt Straßen umbenannt wurden, damit keine doppelten Straßennamen mehr in verschiedenen Ortschaften vorkommen, behielt die einzige Straße in Welfesholz ihren Namen Dorfstraße.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftliche Grundlage des Dorfes ist die Landwirtschaft.

Welfesholz ist durch Landesstraßen mit Sandersleben im Norden, Gerbstedt im Osten und Siersleben im Süden verbunden (siehe Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt). Zum nächsten Bahnhof in Hettstedt sind es in westlicher Richtung 4 km über eine weitere Landesstraße.

In Welfesholz geborene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten mit Bezug zu Welfesholz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erich Neuß: „Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld“ ; Band 3: Im Herzen der Grafschaft. Fliegenkopf Verlag, Halle (Saale) 2001.
Commons: Welfesholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt-Viewer. Online zu finden auf: https://lvermgeo.sachsen-anhalt.de, aufgerufen am: 22. April 2019.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  3. Stadt Gerbstedt: Amtsblatt. Ausgabe 6/2010. Verfügbar Online im städtischen Amtsblattarchiv.