Zum Inhalt springen

„Nominalisierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge)
K la nach votum raus
Redir Substantivierung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Substantivierung]]
Mit '''Nominalisierung''' bezeichnet man die Bildung von [[Nomen]] aus vor allem [[Verb]]en oder [[Adjektiv]]en, beziehungsweise die Bildung von [[Nominalphrase]]n aus [[Verbalphrase]]n. Gehäuft treten Nominalisierungen in Fachtexten oder knappen Zeitungsartikeln auf. Werden in Texten überwiegend Nominalgruppen verwendet, spricht man auch vom [[Nominalstil]].

==Beispiele==

* Nominalisierung von Verben: Zu einer Vielzahl deutscher Verben gibt es ein entsprechendes Substantiv: „arbeiten“ → „die Arbeit“, „übersetzen" → „die Übersetzung". Prinzipiell kann aber auch aus jedem [[Infinitiv]] mit dem Artikel im Neutrum eine Nominalphrase gebildet werden: „lesen" → „das Lesen“, „arbeiten“ → „das Arbeiten“. Die Verwendung dieses so genannten nominalisierten Infinitivs ist dann gebräuchlich, wenn zu einem Verb kein entsprechendes Nomen existiert.

* Nominalisierung von Verbalphrasen: Komplexer wird die Nominalisierung bei Umformung ganzer Phrasen, so müssen bei „Sie arbeiten vortrefflich" sämtliche Satzbestandteile angepasst werden: „Ihre vortreffliche Arbeit“ oder „Ihr vortreffliches Arbeiten“.

* Nominalisierung von Adjektiven: Ähnlich wie bei den Verben kann aus Adjektiven mit dem sächlichen Artikel eine Nominalphrase gebildet werden (unter Berücksichtigung der [[Wortbildung]], hier das Anfügen des entsprechenden [[Suffix]]es, meist -e): „schön“ → „das Schöne“, „dumm“ → „das Dumme“. Zu vielen Adjektiven existieren bereits entsprechende nominalisierte Formen, die auch hier, je nach [[Kontext]], verwendet werden: z.B. „wichtig“ → „die Wichtigkeit“ vs. „das Wichtige“.

==Literatur==

* Ullmer-Ehrich, Veronika: ''Zur Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen. Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 29''. Scriptor, Kronberg, 1977.
* Weinrich, Harald; unter Mitarb. v. Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop: ''Textgrammatik der deutschen Sprache''. Duden, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 1993.

[[Kategorie:Grammatik]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2006, 10:20 Uhr

Weiterleitung nach: