Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Namenskonventionen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bitte in der zugehörigen Diskussion Stellung nehmen und nicht nach gutdünken ändern
in die falsche Zeile Verrutsches korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Index-Mitmachen}}
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:175px; margin-left:1em; background-color:transparent;"
|{{Shortcut|[[WP:NK]]}}
{{Shortcut|WP:NK,WP:KN,WP:Lemma}}
{| {{Bausteindesign4}}
|-
| Auf dieser Seite werden wichtige Vereinbarungen festgelegt. Textänderungen, welche sich darauf auswirken, sollen daher grundsätzlich '''nur nach vorheriger [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen|Diskussion]]''' vorgenommen werden. Unter [[Wikipedia:Namenskonventionen/Register]] findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge.
|{{Wikipedia-Konventionen}}
|}
|}
{{Wikipedia-Konventionen}}
Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Gibt es [[Synonym]]e für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] (so genannte ''Redirects'') angelegt werden.


Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Titel von Artikeln. Das Folgende sind aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien. Falls ein Titel mal nicht passt, können [[Hilfe:Seite verschieben|Artikel auch verschoben]] und Weiterleitungen angelegt werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden.
Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.


Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt:
== Allgemeines ==
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien|Kategorien]],
* [[Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen|Luftfahrt]],
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin|Medizin]],
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge|Schienenfahrzeuge]],
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe|Schiffe]],
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten|Staaten]] sowie
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tropische Wirbelstürme|Tropische Wirbelstürme]]


== {{Anker|A}} Allgemeines ==
=== Zusammengesetzte Wörter ===
{{ShortcutAbschnitt|WP:NK#A}}


=== Artikeltitel und Klammerzusatz ===
[[Komposition (Grammatik)|Zusammengesetzte Wörter]], die als ''ein'' Substantiv zu verstehen sind, werden im Deutschen zusammengeschrieben oder mit [[Bindestrich]]en verbunden. Dies gilt auch für gemischtsprachigen Zusammensetzungen, die ein deutsches Wort enthalten.<br />Beispiel:[[Open-Source-Bewegung]].
Allgemein sollte als Artikeltitel ([[Lemma (Lexikographie)|Lemma]]) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt ([[Synonym]]e), dann sollen unter diesen Bezeichnungen [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] (auch ''Redirects'' genannt) auf den Artikel angelegt werden.
In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden.


Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia ''einmalig'' sein. Wenn ein Artikeltitel ''mehrere'' Sachverhalte bezeichnen kann ([[Homonym]]), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von [[Wikipedia:Begriffsklärung]] eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden.
Bei '''Eigennamen''' von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u.&nbsp;ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren. Bei der Schreibung mehrgliedriger Eigenbezeichnungen (mit oder ohne Bindestrich zwischen einzelnen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen ''amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung'' der Eigenname maßgeblich.<br /> Siehe dazu auch '''[[Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen]]'''.

Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen [[Qualifikator]] zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.

{{Siehe auch|Wikipedia:Rechtschreibung}}

==== Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze ====

Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ''ohne'' Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.
:''Beispiel:''
:Der Artikel [[Regen]] behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens ''Regen''. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: [[Regen (Fluss)]] und [[Regen (Stadt)]]. Zudem gibt es die Seite [[Regen (Begriffsklärung)]].
:dagegen aber:
:nicht [[Schuh (Fußball)]], sondern [[Fußballschuh]]
:nicht [[Deutschland (Geschichte)]] oder [[Geschichte (Deutschland)]], sondern [[Geschichte Deutschlands]]

In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der ''Unterscheidung von Lemmata'' dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare ''thematische Identifizierung'' des Lemmas ermöglicht.

Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten aufgeführt.

Die Unterscheidung ''zwischen sachverwandten Artikeltiteln'', die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein ''alternatives'' Attribut oder durch ''zusätzliche'' Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen [[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]], [[Wikipedia:WikiProjekt|Projekten]] oder [[Wikipedia:Portale|Portalen]] favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten vorgestellt.

=== Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens ===

In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es beginnt daher gemäß [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_regeln_inkl_Nachtraegen.pdf#54 §&nbsp;53] der Rechtschreibregeln grundsätzlich mit einem Großbuchstaben.

In der Wikipedia hat man sich geeinigt, Kleinschreibung ausnahmsweise zuzulassen bei
* Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z.&nbsp;B. [[iTunes]], siehe Abschnitt „[[#Abweichungen von den Rechtschreibregeln|Abweichungen von den Rechtschreibregeln]]“),
* Abkürzungen, zitierten Wortformen oder Einzelbuchstaben am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich, selbst wenn die Zusammensetzung ein Substantiv bildet. Beispiele sind [[a-Moll]], [[G-Kraft|''g''-Kraft]], [[pH-Wert]] (vgl. [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_regeln_inkl_Nachtraegen.pdf#57 §&nbsp;55&nbsp;(1)] im amtlichen Regelwerk),
* dem arabischen Artikel ''al-'' sowie seinen assimilierten Formen entsprechend der Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik (z.&nbsp;B. [[al-Lāt]], [[ad-Duhā]]), siehe auch [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Der arabische Artikel al-|Namenskonventionen für Arabisch]].

Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes <code>SEITENTITEL</code> (oder <code>DISPLAYTITLE</code>) realisiert.

Beispiel: <code><nowiki>{{SEITENTITEL:c’t}}</nowiki></code> im Artikel [[c’t]].

{{Siehe auch|Hilfe:Seitenname}}


=== Zahlwörter ===
=== Zahlwörter ===

werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also [[Dritter Kreuzzug]] und nicht [[3. Kreuzzug]]. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden die Sinfonien von Beethoven ([[7. Sinfonie (Beethoven)]]).
Zahlwörter werden – sofern keine besonderen Gründe für andere Vorgangsweise vorliegen – in den Artikelnamen in der Regel ausgeschrieben, also [[Dritter Kreuzzug]] und [[Dreizehn Kolonien]] – nicht [[3. Kreuzzug]] und [[13 Kolonien]]. Dies gilt auch für Artikel zu den Zahlen selbst, also etwa [[Tausendundeins]]. Eine Weiterleitung mit der Zahl kann oft sinnvoll angelegt werden (in den Beispielen von „3.&nbsp;Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“ und von „13 Kolonien“ auf „Dreizehn Kolonien“), dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen: Eine Weiterleitung von „3 Zinnen“ auf [[Drei Zinnen]] wäre nicht hilfreich, da völlig ungebräuchlich.

Ausnahmen werden in aller Regel dort gemacht, wo die Zahl als feste Konvention auch in Ziffern geschrieben und nicht als Wort wiedergegeben wird. Hierzu zählen beispielsweise:
* Zeitangaben: [[24. Dezember]], [[5. Jahrhundert v. Chr.]], [[1001]] (natürliche Zahlen als isolierter Artikeltitel stehen meist für das entsprechende Jahr, im Gegensatz zu den ausgeschriebenen Zahlwörtern für die Zahl selbst)
* Paragraphen: [[§ 175]], [[§ 249 StGB der DDR]] und Gesetze: [[19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten]]
* Musikalische Werke: [[7. Sinfonie (Beethoven)]], [[3. Brandenburgisches Konzert]]
* Sportligen, -bewerbe und -vereine: [[2. Fußball-Bundesliga]], [[1. FC Köln]]
* Geographische Bezeichnungen von Orten, Straßen etc.: [[6. Arrondissement (Paris)]], [[Bundesstraße 96]]
* Politische Körperschaften: [[7. Deutscher Bundestag]], [[117. Kongress der Vereinigten Staaten]]
* Militärische und analog organisierte Einheiten: [[GSG 9 der Bundespolizei]], [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)]], [[Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92]]. Hier kommen auch römische Zahlen zum Einsatz: [[XXX Corps (Vereinigtes Königreich)]].
* Bücher der Bibel [[1. Brief des Paulus an die Korinther]], [[2.&nbsp;Buch der Könige]]
* korrekt wiedergegebene Werkstitel: [[24 (Fernsehserie)]], [[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]]
* Typenbezeichnungen und verschiedenste Fachbegriffe: [[BMW i3]], [[Boeing 777]], [[Code128]], [[3-tert-Butylphenol]]


=== Teilgebiete ===
=== Teilgebiete ===

eines Themas, die zwar nicht ohne den Hauptartikel verständlich sind, aber trotzdem besser in einem eigenen Artikel aufgehoben sind, können ebenso wie bei Mehrdeutigkeiten durch einen Klammerzusatz unterschieden werden. Beispiel [[Vorhofflimmern (Diagnostik)]] und [[Vorhofflimmern (Therapie)]]. Dieses Verfahren ist jedoch umstritten und sollte nur im Notfall angewendet werden. Die Benutzung von „/“ für Unterartikel ist zu vermeiden. Wann immer es möglich ist, sollte man einen normal verständlichen Titel ohne Klammern wählen, also [[Geschichte Deutschlands]] und nicht [[Deutschland (Geschichte)]].
Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also [[Geschichte Deutschlands]] und nicht [[Deutschland (Geschichte)]]. Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel ([[Deutschland/Geschichte]]) ist zu vermeiden (siehe auch [[Hilfe:Unterseiten #Schrägstriche in Artikelnamen]]). Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa [[Poughkeepsie (Town, New York)]] statt [[Poughkeepsie (New York (Town))]].


=== Listen ===
=== Listen ===

tragen üblicherweise ein ''Liste'' im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit ''/A'' angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: [[Liste der Biografien/A]]). Mehr dazu unter [[Wikipedia:Listen|Listen]].
Listen tragen üblicherweise ein ''Liste'' im Namen oder haben ein Lemma im Plural. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit ''/A'' angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: [[Liste der Biografien/A]]). Mehr dazu unter [[Wikipedia:Listen|Listen]].


=== Abstraktes Substantiv ===
=== Abstraktes Substantiv ===

Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel ''Pragmatisch'' oder ''Pragmatiker'' anzulegen, empfiehlt es sich stattdessen sowohl von [[Adjektiv]]en wie ''[[pragmatisch]]'' als auch von speziellen [[Substantiv]]en wie ''[[Pragmatiker]]'' eine [[Wikipedia:Weiterleitung]] zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu ''[[Pragmatismus]],'' anzulegen.
Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel ''Pragmatisch'' oder ''Pragmatiker'' anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von [[Adjektiv]]en wie ''[[pragmatisch]]'' als auch von speziellen [[Substantiv]]en wie ''[[Pragmatiker]]'' eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu ''[[Pragmatismus]]'' bzw. ''[[Pragmatik (Linguistik)]]'', anzulegen.


=== Sonderzeichen ===
=== Sonderzeichen ===
Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, &#601;, &#399;) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. [[São Paulo]], [[Friðrik Þór Friðriksson]]). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. „Sao Paulo“, „Fridrik Thor Fridriksson“), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. Dabei ist nach Möglichkeit eine für die jeweilige Sprache einheitlich zu definierende Umschrift zu verwenden, um redirects nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Spezifikation dieser Umschriften steckt allerdings noch in den Anfängen.
Einen Sonderfall bilden die ausschließlich im Aserbaidschanischen auftretenden Sonderzeichen Ə und ə. Diese dürfen auch im Land selbst als Ä und ä wiedergegeben werden, wobei Ə und ə in Aserbaidschan bei weitem überwiegen. In der Wikipedia empfiehlt es sich daher, von der jeweiligen Schreibweise mit Ä und ä eine Weiterleitung auf die Schreibweise mit Ə und ə zu erstellen.
''Siehe auch:'' [[Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch]]


Die Verwendung der Zeichen <code># < > [ ] | { }</code> in Seitentiteln ist mit der aktuellen MediaWiki-Version nicht möglich. Für <code>/ ? % _ . :</code> gelten Einschränkungen, siehe dazu [[Hilfe:Seitenname#limit|Hilfe:Seitenname]]. Eventuell muss ein Alternativname gewählt und per [[Vorlage:Korrekter Titel]] auf den korrekten Artikeltitel hingewiesen werden. Weiteres siehe unter [[Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird]].
Eine Weiterleitung ist auch bei ß empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das ß nicht vorhanden ist und sie die ß-Regeln gewöhnlich nicht kennen, z. B. [[Strasse]] auf [[Straße]].


==== Hoch- und tiefgestellte Zeichen ====
Im Usbekischen existiert das Sonderzeichen ‘, das nach den Buchstaben g und o verwendet wird, um Umlaute auszudrücken. Dieses Sonderzeichen ist nicht mit dem Apostroph identisch, sondern ähnelt vielmehr einer kleinen 6. Es wird sowohl im Artikelnamen als auch im Text verwendet. Zusätzlich werden Weiterleitungen von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen sowie von der Schreibweise mit dem ähnlichen Apostroph erstellt.


Hoch- und tiefgestellte Zeichen können technisch gesehen mittels
Für fremde Schriftsysteme wie Arabisch, Chinesisch oder Kyrillisch gibt es [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionsvereinbarungen]]. Hierzu findet sich weiter unten ein eigener Abschnitt.
* dem [[Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen]] (z.&nbsp;B. [[S₀-Bus]]) oder
Die Verwendung der allgemeinen Sonderzeichen (z. B. *, ~, @, \, $, |, ",/) bereitet mit der aktuellen MediaWiki noch Probleme. Hierzu muss eventuell ein Alternativname gewählt werden. Auf den korrekten eigentlichen Artikeltitel wird der Leser über die [[Vorlage:Korrekter Titel]] informiert. Weiteres siehe unter [[Wikipedia:Liste der Artikel deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird|Von MediaWiki nicht erlaubte Zeichen in Artikelnamen]]
* der Funktion <code><nowiki>{{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}}</nowiki></code> in der ersten Zeile des Artikels
realisiert werden.


Da es bei der ersten Variante einige Einschränkungen gibt (es gibt dort nicht alle Zeichen, die Zeichen sind in einigen Schriftarten nicht vorhanden …), sollte der Artikel unter [[S0-Bus]] angelegt und der Titel mithilfe von <code><nowiki>{{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}}</nowiki></code> passend formatiert werden.
Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit [[São Paulo]] lexikalisch richtig einsortiert wird, muss im Artikel <nowiki>[[Kategorie:Ort in Brasilien|Sao Paulo]]</nowiki> mit "a" statt "ã" stehen. Näheres dazu unter [[Wikipedia:Kategorien]].
Verlinkt wird das Beispiel dann mit <code><nowiki>[[S0-Bus|S<sub>0</sub>-Bus]]</nowiki></code> (ergibt [[S0-Bus|S<sub>0</sub>-Bus]]). Für die andere Schreibweise kann eine Weiterleitung angelegt werden.


''Siehe auch: [[Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Exponentialdarstellung]]''
=== Kleiner Anfangsbuchstabe ===

Ein Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben ist zurzeit technisch nicht möglich. Hier kann der Leser durch die [[Vorlage:Korrekter Titel]] über den korrekten Titel informiert werden.<br />Beispiel: [[c’t]].
==== Lateinisches Schriftsystem ====

Bei Lemmata, die ein ''ß'' enthalten, ist es hilfreich, eine Weiterleitung mit ''ss'' zu dem mit ''ß'' geschriebenen Lemma anzulegen, da Benutzer von Schweizer Tastaturen das Eszett nur umständlich oder gar nicht eingeben können. Zum Beispiel leitet [[Bundesstrasse 3]] auf [[Bundesstraße 3]] weiter.

Artikelnamen aus Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z.&nbsp;B.: ''ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə'') oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: ''á, Õ'') enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z.&nbsp;B. ''[[São Paulo]], [[Friðrik Þór Friðriksson]], [[İlham Əliyev]]''). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]] anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z.&nbsp;B. ''[[Sao Paulo]], [[Fridrik Thor Fridriksson]], [[Ilham Äliyev]]''), damit auch jene Leser, die des Umgangs mit solchen Zeichen unkundig sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben, die von ihnen gesuchten Artikel finden.
Für ein und dieselbe Sprache ist tunlichst immer dieselbe einheitliche Umschrift zu verwenden, um einen unnötigen Wildwuchs an Weiterleitungen zu vermeiden. <!-- Die Spezifikation dieser Umschriften steckt allerdings noch in den Anfängen. -->
Falls eine Orthographie das Zeichen <code>ʻ</code> ([[ʻOkina]]) benutzt, das weder dem [[Apostroph]] <code>’</code> noch dem einfachen schließenden Anführungszeichen <code>‘</code> gleich ist, sollen Weiterleitungen sowohl von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa [[Oahu]] auf [[Oʻahu]]) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden.

Ein Lemma wird, sofern es solche besonderen Buchstaben enthält, in seinen Kategorien richtig einsortiert durch Benutzung der Pseudo-Vorlage <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Sortierzeichenkette}}</nowiki></code>, dazu werden bei dieser Sortierzeichenkette im Vergleich zum Lemmanamen alle Akzente und Diakritika getilgt, also zum Beispiel im Deutschen die Umlaute durch die entsprechenden Grundvokalzeichen ersetzt („ä“ → „a“ usw.) und ebenso „ß“ durch „ss“. Damit etwa [[São Paulo]] lexikalisch richtig kategorisiert wird, steht im zugehörigen Artikel gegen Ende des Quelltextes <code><nowiki>{{SORTIERUNG:Sao Paulo}}</nowiki></code> (oder alternativ <code><nowiki>{{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}</nowiki></code>) mit „a“ statt „ã“. Genaueres dazu unter [[Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie]].

<!--
{| class="wikitable"
|+ Tastatursichere Buchstaben, für die keine Weiterleitung erforderlich ist
| A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N || O || P || Q || R || S || T || U || V || W || X || Y || Z || Ä || Ö || Ü || Á || É || Í || Ó || Ú || À || È || Ì || Ò || Ù || Â || Ê || Î || Ô || Û
|-
| a || b || c || d || e || f || g || h || i || j || k || l || m || n || o || p || q || r || s || t || u || v || w || x || y || z || ä || ö || ü || á || é || í || ó || ú || à || è || ì || ò || ù || â || ê || î || ô || û
|}-->
{| class="wikitable"
|+ Unsichere Zeichen mit empfohlenen Weiterleitungen, für deren Schreibung nicht allein nur eine diakritische Markierung unterdrückt wird (Auswahl, bitte aber [[#Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem|Sonderfälle]] beachten!)
| [[ß]] || [[æ]] || [[Æ]] || [[œ]] || [[Œ]] || [[ø]] || [[Ø]] || [[đ]] || [[Đ]] || [[ð]] || [[Ð]] || [[þ]] || [[Þ]] || [[å]] || [[Å]] || [[ű]] || [[Ű]] || [[ő]] || [[Ő]] || [[ə]] || [[Ə]] || [[ŋ]] || [[Ŋ]] || [[ș]] || [[Ș]] || [[ț]] || [[Ț]] || [[…]] || [[’]] || [[ʻ]] || [[„]] || [[“]] || [[”]] || [[–]] || [[×]]
|-
| ss || ae, ä || Ae, Ä || oe, ö || Oe, Ö || ö, o || Ö, O || dj || Dj || d, dh || D, Dh || th || Th (Y) || aa, a || Aa, A || ü || Ü || ö || Ö || ä || Ä || ng || Ng || ş, s || Ş, S || ţ, t || Ţ, T || ... || ' || ' || " || " || " || - || [[x]]
|}

==== Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem ====

* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch|Aserbaidschanisch]]
<!-- * [[Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch|Englisch]] -->
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch|Hawaiisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Latein|Latein]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Rumänisch|Rumänisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Somali|Somali]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Usbekisch|Usbekisch]]

==== Transkription fremder Schriftsysteme ====

Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem lateinischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe [[Wikipedia:Fremdwortformatierung|Fremdwortformatierung]].

Für fremde Sprachen: <code>{{[[Vorlage:lang|lang]]|''Sprachkürzel''|''Text''<nowiki>}}</nowiki></code>.

Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe

* [[Portal:Ägyptologie/Konventionen und Vorlagen|Ägyptisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch|Altgriechisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch|Arabisch]] für Arabisch, Persisch, Osmanisch und andere in arabischer Schrift geschriebene Sprachen
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Armenisch|Armenisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch|Chinesisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Georgisch|Georgisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch|Modernes Hebräisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien|Indische Sprachen (Namenskonventionen allgemein)]]
** (Transkriptionen: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Devanagari|Devanagari]], [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Bengalisch|Bengalisch]] und [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien/Tamilisch|Tamilisch]])
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch|Japanisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch|Koreanisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Kyrillisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Neugriechisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Tibetisch]]

''Weiteres hierzu siehe auch: [[:Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung|Vorlage:Fremdsprachenunterstützung]]''

=== Kursiver Titel ===

Ein kursives Lemma wird durch <code><nowiki>{{SEITENTITEL:''</nowiki>'''Lemma'''<nowiki>''}}</nowiki></code> erreicht. Dies ist beispielsweise bei Pflanzen- und Tier[[Gattung (Biologie)|gattungen]] nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die [[Vorlage:Taxobox]] nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata).

=== Singularregel ===
{{ShortcutAbschnitt|WP:Sing}}

==== Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular ====

'''Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular,''' auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „[[Nervenzelle]]“ und nicht „[[Nervenzellen]]“. Der Artikel darf dennoch auch mit dem Plural beginnen, beispielsweise: „'''''Nervenzellen''' bilden gemeinsam …''“

Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist&nbsp;– beispielsweise ein Link&nbsp;– zu <nowiki>[[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]]</nowiki> (vgl. ggf. [[Hilfe:Links]]).

Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas.

Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden ([[Haare]], [[Nieren]]), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt ([[Generika]], [[Kibbuzim]]), wird vom Pluralbegriff eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] auf den Singularbegriff angelegt.

==== Ausnahmen von der Singularregel {{Anker|Ausnahmen}} ====

'''Pluraletantum:''' Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten [[Pluraletantum|Pluraliatantum]]). Beispiele: [[Azoren]], [[Kosten]].

'''Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen''' stehen im Plural. Beispiele: [[Deutsche]], [[Mormonen]], [[Husaren]].

'''Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie:'''
Das sind beispielsweise [[Stamm (Systematik)|Stämme]], [[Klasse (Biologie)|Klassen]], [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]], [[Familie (Biologie)|Familien]] und [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z.&nbsp;B.: [[Bären]], [[Katzen]], [[Vögel]], wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich häufig eine nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim [[Hund (Begriffsklärung)|Hund]]. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung ([[Hunde]]), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat ([[Haushund]]) (weshalb ''Hund'' jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die [[Art (Biologie)|Art]] sowie die wissenschaftliche Bezeichnung von Gattungen, z.&nbsp;B. ''[[Escherichia]]'', ''[[Homo]]'', ''[[Australopithecus]]''.

'''Chemische Stoffgruppen:''' Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: [[Salze]], [[Sulfate]]. Siehe&nbsp;auch: [[Wikipedia:Richtlinien Chemie#Namenskonventionen für Chemie-Artikel|Richtlinien Chemie]]!

'''Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte''' ''können'' unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: [[Punische Kriege]], und [[Erster Punischer Krieg]] sowie [[Zweiter Punischer Krieg]] verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren.

'''Sammel- oder Überblicksartikel''' mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden ([[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen]], [[Pariser Verträge]], [[Genfer Konventionen]]). Vgl. auch [[Wikipedia:Listen #Benennung]].

Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet.


== Abkürzungen ==
== Abkürzungen ==
Bei [[Abkürzung]]en hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitung]] eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine [[Wikipedia:Begriffsklärung]]sseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.
Bei [[Abkürzung]]en hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. Weitere Konventionen finden sich unter [[Wikipedia:Abkürzungen]].

''Siehe auch den Abschnitt [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichungen von den Rechtschreibregeln|Abweichungen von den Rechtschreibregeln]].''


== Personen ==
== Personen ==
Zu Artikeln über Personennamen und Familien/Geschlechter siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger]]

=== Allgemeines ===
=== Allgemeines ===
{{Anker|Vornamen}}
Personennamen werden in der Wikipedia ''analog dem normalen Sprachgebrauch'' als Artikelnamen verwendet – also nicht ''Goethe, Johann Wolfgang&nbsp;v.,'' sondern ''[[Johann Wolfgang von Goethe]].''


Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: [[Johann Sebastian Bach]]), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: [[O. W. Fischer]], [[M. Night Shyamalan]], [[George W. Bush]]). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen geschieht üblicherweise mit dem Einleitungssatz (Beispiele: [[Alice Schwarzer]], [[Karl-Theodor zu Guttenberg]]).
Personennamen werden in Wikipedia ''analog dem normalen Sprachgebrauch'' als Artikelnamen verwendet – also nicht ''Goethe, Johann Wolfgang v.'', sondern ''[[Johann Wolfgang von Goethe]].''


Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurückliegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: [[Antonio Sacchini]]).
Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die ''gebräuchlichste Namensform'' als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird. Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Titel (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen. In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermeiden. Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden (z.&nbsp;B. „sie promovierte in Ökonomie“).


Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist.
Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname ([[Diogenes von Sinope]], [[Diogenes Laertios]]). Dasselbe gilt für die Zusätze "der Jüngere / der Ältere" bzw. "junior / senior" bei gleichnamigen Mitgliedern einer Familie. Die Zusätze sind jeweils auszuschreiben.
(Beispiele: Der bekannte Künstlername [[Udo Jürgens]] ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten Geburtsnamen [[Jürgen Udo Bockelmann]] wurde eine Weiterleitung eingerichtet. [[Joschka Fischer]] ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen [[Joseph Martin Fischer]]. Ähnlich [[Gloria von Thurn und Taxis]] mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen [[Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis]] sowie der häufig belegten traditionellen Variante [[Gloria Fürstin von Thurn und Taxis]]. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht genannt werden soll: [[Atze Schröder]].)


{{ShortcutAbschnitt|WP:Dr.}}
Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Redirects vom wirklichen Namen können eingerichtet werden (Beispiel: [[Udo Jürgens]] ist der Artikelname, von [[Jürgen Udo Bockelmann]] ist ein Redirect eingerichtet). Personen, die hauptsächlich unter ihrem wirklichen Namen bekannt sind, aber auch unter einem oder mehreren Künstlernamen/Pseudonymen veröffentlicht haben, sind unter ihrem wirklichen Namen aufzuführen; von den Pseudonymen können wiederum Redirects angelegt werden (Beispiel: [[Peter Panter]] als Redirect auf den Artikel [[Kurt Tucholsky]]).
{{Anker|Namenszusätze}}
Namens''zusätze'' wie akademische Grade ''(Dr., Dipl.-Ing.'' oder ''Mag.),'' [[Amtsbezeichnung|Amts]]- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie ''[[Dr. John]]'' oder ''[[Professor Longhair]]''). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.


{{Anker|Adelsattribute}}
=== Vornamen ===
Die Behandlung von ''Adelsattributen'' richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt ''vor'' diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namens''zusätze'' angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. ''Nach'' 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namens''bestandteile'' umgewandelt, die ''nicht'' willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ''ohne jegliche'' Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel]].
Bei mehreren Vornamen wird der ''Rufname'' als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf in Klammern angegeben. Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, können die ersten (beiden) Vornamen als Rufname angesehen werden. Andere Vornamen werden in der Einleitung des Artikels in Klammern angegeben; Beispiel: [[Antonio Sacchini]].


Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname ([[Diogenes von Sinope]], [[Diogenes Laertios]]).
Falls in der geläufigen Form nur die Anfangsbuchstaben der Vornamen verwendet werden, soll darauf ein Punkt und ein Leerraum folgen. Beispiel: [[O. W. Fischer]].

{{Siehe auch|Wikipedia:Formatvorlage Biografie}}

=== Klammerlemmata ===
{{Anker|pn-klammer}}
Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z.&nbsp;B. [[Klaus Müller (Historiker)]]). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z.&nbsp;B. [[Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)]]), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.


=== Sprachenspezifisches ===
=== Sprachenspezifisches ===
Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (z.&nbsp;B. [[Wladimir Wladimirowitsch Putin]]), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]).


Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw. [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]]), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]).
Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen [[Wikipedia:Weiterleitung]]en auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige [[Turksprachen|turksprachige]] Länder, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde.

Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]]en auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde.

Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll.


Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa [[Béla Bartók]], nicht ''Bartók Béla'').
Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll.


Bei japanischen Personen, die vor dem Beginn der [[Shōwa-Zeit]] (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei später geborenen Personen ist in der deutschsprachigen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Japanische Namen|Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch]])
Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge "Vorname Nachname" geschrieben, nicht wie im Ungarischen "Nachname Vorname" (also etwa [[Béla Bartók]], nicht ''Bartók Béla'').


Weitere sprachspezifische Besonderheiten sind in der [[:Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen/Sprachspezifisch]] gesammelt.
Bei japanischen Personennamen wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familienname folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt, wird diese auch hier so verwendet. (siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Japanische_Namen]]


=== Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher ===
=== Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher ===
Ausgenommen von dieser Regel sind Kaiser, Könige, Herzöge etc. sowie Mitglieder regierender Fürstenhäuser, weil diese meistens nur mit ihrem Vornamen und ggf. einer laufenden Nummer innerhalb ihres Titels geführt werden. Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist [[Liste der Referenztabellen#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen|hier zu finden]]. Das Schema ist immer ''Name ii. (Land),'' also zum Beispiel [[Karl V. (Frankreich)]]. Der Titel (in diesem Fall König) gehört also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von [[Karl der Weise]]. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man vielleicht denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens [[Philipp der Schöne]]. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.


Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist [[Wikipedia:WikiProjekt Listen/Listenübersicht Herrscher und Regierungschefs#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen|hier zu finden]]. Das Schema ist immer ''Name&nbsp;ii.,'' also zum Beispiel [[Karl XI.]] Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von [[Karl der Weise]]. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens [[Philipp der Schöne]]. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.
=== Päpste ===
Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname verwendet, das Lemma lautet dann ''Papstname Zählnummer (Papst),'' auch falls keine Namensgleichheit zu anderen Personen besteht. Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz ''(Gegenpapst)''. Dies erfolgt in Analogie zu den Konventionen für weltliche Herrscher.


Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise [[Karl IV. (Frankreich)]].
=== Kardinäle ===
Für Kardinäle wird immer für das Lemma der einfach Name verwendet, ab dem 20. Jahrhundert werden sie im Einleitungssatz mit der protokollarischen Namensform geführt, also
* '''(Vorname) Kardinal (Nachname)''' … ist Erzbischof …
Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet.


Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z.&nbsp;B. [[Karl Joseph von Österreich (1745–1761)]] und [[Maria Anna von Bayern (1551–1608)]]. Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z.&nbsp;B. [[Sophia von Pommern († 1497)]].
=== Äbte und Äbtissinnen ===
Analog zu weltlichen Herrschern erhalten Äbte und Äbtissinen ein Klammerlemma, wobei in der Klammer der Hauptwirkungsort steht. Z.B. [[Sophia (Gandersheim)]].


Ehefrauen von Monarchen und anderen adeligen Herrschern werden im Allgemeinen nach ihrem Geburtsnamen angesetzt (Beispiel: [[Sophia von Griechenland]] = Königin Sophia von Spanien).
=== Von Personen abgeleitete Adjektive ===
werden in Wikipedia entsprechend Duden-Empfehlung ohne Apostroph geschrieben, also ''plancksches Wirkungsquantum,'' nicht ''Planck’sches Wirkungsquantum,'' obwohl beide Schreibweisen nach der neuen Rechtschreibung prinzipiell zulässig sind. ''Großschreibung'' ohne Apostroph ist nur korrekt, wenn der Ausdruck als Ganzes ein Eigenname ist wie z.&nbsp;B. bei ''Meyersches Lexikon,'' ansonsten schreibt man ihn klein.


Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel]].
Die Artikelbezeichnungen fangen (wie alle Wikipedia-Artikel) notgedrungen mit einem Großbuchstaben an, also [[Plancksches Wirkungsquantum]], müssen aber innerhalb des Textes der korrekten Rechtschreibung halber mit einem Kleinbuchstaben aufgeführt bzw. referenziert werden: ''Das [[Plancksches Wirkungsquantum|plancksche Wirkungsquantum]] ist … .'' Damit eine Suche nach [[Planck'sches Wirkungsquantum|Planck’sches Wirkungsquantum]] nicht ins Leere führt und womöglich ein zweiter Artikel angelegt wird, sollte stets auch eine [[Wikipedia:Weiterleitung|Wikipedia-Umleitung]] von [[Planck'sches Wirkungsquantum|Planck’sches Wirkungsquantum]] nach [[Plancksches Wirkungsquantum]] angelegt werden. Die Apostrophvariante schrieb man stets groß.


=== Christliche Würdenträger ===
Rechtschreibregeln


Ausgangspunkt für das Lemma ist der bürgerliche Name des Bischofs, des Abtes oder der Äbtissin, doch hat ein davon abweichender Ordensname Vorrang. Außer in Fällen, in denen dies in der Fachliteratur üblich ist (z. B. [[Adalbert von Prag]]), werden diese Personen ''nicht'' als „Vorname(n) von Amtssitz“ lemmatisiert. Die Benennung orientiert sich dabei an maßgeblicher wissenschaftlicher Literatur wie Erwin Gatz (Hrsg.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon'' und offiziellen Listen.
Siehe ''[http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/regel20.html Duden-Crashkurs].''


Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] ([ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz)“ verwendet. Falls eine Ordnungszahl benötigt wird, ist diese der Literatur zu entnehmen.
== Orte ==


=== Deutschsprachige Länder ===
==== Kardinäle ====
Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im [http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes]. Abkürzungen werden dabei ausgeschrieben, die Abkürzung wird als REDIRECT angelegt, Beispiel [[Neumarkt i.d.OPf.]] verweist auf [[Neumarkt in der Oberpfalz]]. Offizielle Namenszusätze bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: [[Oberursel]] verweist auf den offiziellen Namen [[Oberursel (Taunus)]].


Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der [[Diplomatisches Protokoll|protokollarischen]] Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet.
In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa [[St. Johann im Pongau]] und [[St. Johann in Tirol]]. Bezirke werden mit einem vorangestellten ''Bezirk'' gekennzeichnet: [[Bezirk Gmunden]].


==== Päpste ====
In der Schweiz soll bei mehrdeutigen Orten das [[Kanton (Schweiz)|Kantonskennzeichen]] verwendet werden. Beispiele: [[Stein SG]], [[Stein AR]]. [[Stein am Rhein]] hat jedoch kein Kantonskennzeichen (SH), weil der offizielle Zusatz „am Rhein“ die Mehrdeutigkeit ausreichend vermindert.


Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema „Papstname ii.“ verwendet (z.&nbsp;B. [[Benedikt XVI.]]), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma „Papstname ii. (Papst)“ (z.&nbsp;B. [[Konstantin I. (Papst)]]). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz „(Gegenpapst)“. Päpste bis zu [[Damasus I.]] (†&nbsp;384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen wie andere Bischöfe den Klammerzusatz „(Bischof von Rom)“.
=== Anderssprachige Gebiete ===

{{Siehe auch|Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste}}

=== Ordensnamen ===

* Personen, die beim Eintritt in eine [[Ordensgemeinschaft]] einen [[Ordensname]]n annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma.
* Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P.&nbsp;Gerhard Paul C.Ss.R.“
* Bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z.&nbsp;B. [[Gerhard Paul (Redemptorist)]], [[Berthold von Moosburg (Dominikaner)]].
* Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind.

=== Von Personennamen abgeleitete Adjektive ===

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z.&nbsp;B. ''Halleyscher Komet.'' Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit [[Apostroph]] ''Halley’scher Komet'' (sowie ''Halley'scher Komet'', also mit Ersatz-Apostroph&nbsp;') sollte als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird.

{{Siehe auch|Wikipedia:Rechtschreibung#Von Personennamen abgeleitete Adjektive|titel1=Wikipedia:Rechtschreibung}}

== Geographische Namen ==
=== Allgemeines ===
==== Deutscher Sprachraum ====

Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum [[Deutsche Sprache#Geografische Eckdaten des Sprachraumes|deutschen Sprachraum]] (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete):

* die [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens]] ([[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens#Geografische Lage|Liste der Gemeinden]]),
* [[Luxemburg]] ([[Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg|Liste der Gemeinden]]),
* [[Liechtenstein]] ([[Verwaltungsgliederung Liechtensteins|Liste der Gemeinden]]),
* [[Südtirol]] ([[Liste der Gemeinden in Südtirol|Liste der Gemeinden]]),
* das [[Elsass]] und das [[Lothringen|lothringische]] [[Département Moselle]]<ref>Elsassisches Sprochàmt: [http://www.olcalsace.org/de/der-dialekt-in-zahlen Der Dialekt in Zahlen]</ref>
* auch [[Namibia]], wo Deutsch zu den [[Nationalsprache]]n gehört, wird analog zum deutschen Sprachraum behandelt.

Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für [[Toponomastik#Zu den Begriffen Toponym, Ortsname und Geoname|Ortsnamen]] verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.

==== Anderssprachige Gebiete ====

Oberste Richtschnur ist der [[Allgemeiner Sprachgebrauch|allgemeine Sprachgebrauch]]. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z.&nbsp;B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet.<ref>Siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Amtliche deutsche Ortsnamen in anderssprachigen Gebieten|Meinungsbild vom 20. September 2009]].</ref> Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. [[Agno TI]] für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder [[Winston County (Alabama)]] für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.


Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die '''aktuelle''' Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.
Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit.
Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die '''aktuelle''' Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.


Die weiteren üblichen Namen können dahinter in Klammern gesetzt werden:
Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden:


'''Ljubljana''' (deutsch ''Laibach'') ist
'''Ljubljana''' (deutsch: ''Laibach'') ist&nbsp;


Unter den deutschsprachigen Ortsnamen sollte eine Weiterleitung (''Redirect'') auf den Artikel eingerichtet werden.
Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.


Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit der deutschen bzw. fremdsprachigen Bezeichnung eines Ortes geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll ([http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon]). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des ''deutschsprachigen'' Begriffes in der bundesdeutschen Presse.
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll ([https://corpora.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon]). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des ''deutschsprachigen'' Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus dem Jahr 2018.


Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) [[Wortschatz]]“ der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] (≈&nbsp;70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der [[Häufigkeitsklasse]]n (HK, siehe auch [[m:Häufigkeitsklassen]]) von 1 bis 15 entspricht (≈&nbsp;2<sup>16</sup>&nbsp;≙&nbsp;65.536 Wörter). Wörter der HK&nbsp;16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.
Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der [[meta:Häufigkeitsklassen|Häufigkeitsklasse]] 16 oder ''mehr'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Bei Schweizer Ortschaften soll nicht auf die Häufigkeitsklasse bezogen werden, da diese keine Schweizer Medien berücksichtigt.


Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder ''höher'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.
Bei offensichtlich falschen Häufigkeitsangaben kann ein Blick in die deutschsprachige Abteilung von Google nicht schaden. Ist die deutschsprachige Bezeichnung dort um Potenzen häufiger vertreten als die fremdsprachigen, ist nicht stur an der Leipziger Statistik fest zu halten, vor allem wenn es sich um Gebiete handelt, in denen ein deutscher Name kein Politikum ist.


Beispiele
Beispiele:
* Warschau: Häufigkeitsklasse (HK) 11/Man verwendet Warschau statt Warszawa.
* Warschau: HK&nbsp;12&nbsp;– man verwendet Warschau statt Warszawa (HK&nbsp;21).
* Danzig: HK 13/man verwendet Danzig statt Gdańsk
* Danzig: HK&nbsp;14&nbsp;– man verwendet Danzig statt Gdańsk (HK&nbsp;17).
* Laibach: HK 16/man verwendet Ljubljana (HK 14), nicht Laibach!
* Allenstein: HK&nbsp;18&nbsp;– man verwendet das im Deutschen seltenere Olsztyn (HK 19) statt Allenstein.


Bei Namensänderungen, vor allem in neuerer Zeit, sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. So verwendet man [[Mumbai]] (HK&nbsp;18) statt [[Bombay]] (HK&nbsp;13; Name bis 1995). In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK&nbsp;13) den heutigen Namen [[Kaliningrad]] (HK&nbsp;21), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.
Bei Namensänderungen&nbsp;– v.&nbsp;a. in neuerer Zeit&nbsp;– sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK&nbsp;14) den heutigen Namen [[Kaliningrad]] (HK&nbsp;12), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.


In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte gleichen Namens gibt. So ist für [[Moutier]] (HK&nbsp;20) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung [[Münster]] kommt jedoch durch die vielen anderen Orte auf HK&nbsp;10.
In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für [[Moutier]] (HK&nbsp;15) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung [[Münster (Begriffsklärung)|Münster]] kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK&nbsp;9.


Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.
Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.


Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z.&nbsp;B. [[Girona]]) oder auch eine Kombination (z.&nbsp;B. [[Donostia-San Sebastián]]). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z.&nbsp;B. [[Ibiza]] statt ''Eivissa''). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw. [[:Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt]]). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird (z.&nbsp;B. der französische Name innerhalb der kanadischen [[Québec|Provinz Québec]] und der englische Name für fast alle Objekte in den anderen kanadischen Provinzen und Territorien). Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen.
In ausländischen Regionen, in denen eine Regionalsprache Erste Amtssprache ist und in denen die Ortschaften sowohl in der Regionalsprache als auch in der Staatssprache des gesamten Landes eine amtliche Bezeichnung haben ([[Südtirol]], etc.), ist der Name in der Regionalsprache zu verwenden. Von dieser Regel ausgenommen sind Fälle, in denen der Name einer Region in einer anderen Amtssprache gleichzeitig ein gebräuchliches deutsches [[Exonym]] ist (z. B. [[Ibiza]]).


Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.
Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.


Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u.&nbsp;Ä. angewandt werden.
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Beispiel:

<nowiki>'''Käthe Kollwitz''' (* [[8. Juli]] [[1867]] in [[Kaliningrad|Königsberg]]; …) …</nowiki> „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet.
Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel:
<code><nowiki>'''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) …</nowiki></code> „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet.

{{Siehe auch|Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen|Wikipedia:Namenskonventionen/Albanische Eigennamen}}

=== Abweichende und zusätzliche Regeln ===
==== Städte, Gemeinden, Bezirke usw. ====
{{Anker|Orte}}
# Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. [[Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten]]), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz ''(Gemeinde)'' versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel [[Chiemsee]] keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma [[Chiemsee (Gemeinde)]] geführt wird.
# {{Anker|Ort in Deutschland}}'''Deutschland:'''
## Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im [https://www.statistikportal.de/de/produkte/gemeindeverzeichnis Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder]. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden.<!-- Dies ist der Fall bei [[Nienburg/Weser]], [[Oldenburg (Oldb)]] sowie bei den Lutherstädten [[Lutherstadt Eisleben]] und [[Lutherstadt Wittenberg]]. -->
## Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i.d.OPf. → [[Neumarkt in der Oberpfalz]], Weißwasser/O.L. →[[Weißwasser/Oberlausitz]], siehe dazu auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|Meinungsbild und Diskussion]]. Die Abkürzung wird zusätzlich als [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] angelegt. Eine Ausnahme ist z. B. [[Hann. Münden]], weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird.
## Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: [[Oberursel]] leitet zum offiziellen Namen [[Oberursel (Taunus)]] weiter.
# {{Anker|Ort in Österreich}}'''Österreich:'''
## Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). Von anderen Varianten soll weitergeleitet werden.
## Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet ([[Bezirk Gmunden]]), desgleichen Gerichtsbezirke ([[Gerichtsbezirk Neulengbach]])
## Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden, falls die Namen mehrfach vorkommen, mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der [[Diskussion:Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen|Orte in mehreren Gemeinden]] siehe dort.
# {{Anker|Ort in der Schweiz}}'''Schweiz:'''
## Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das [[Kanton (Schweiz)|Kantonskennzeichen]] ohne Klammer, wie es für die offiziellen Ortschaftsnamen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swisstopo.admin.ch/de/amtliches-ortschaftenverzeichnis |titel=Amtliches Ortschaftenverzeichnis |hrsg=Bundesamt für Landestopografie swisstopo |abruf=2024-11-22}}</ref> üblich ist, verwendet werden. In solchen Fällen soll die [[Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton]] am Artikelanfang eingefügt werden. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen oder allgemein gebräuchlichen Zusätzen, wenn sie durch diesen Zusatz eindeutig sind.
##:Beispiele: [[Stein (Begriffsklärung)]] verweist auf [[Stein AG]], [[Stein AR]], [[Stein SG]], aber auch auf [[Stein am Rhein]]. [[Rheinfelden]] verweist u.&nbsp;a. auf [[Rheinfelden AG]] und [[Rheinfelden (Baden)]].
## Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell französischsprachigem Namen (z.&nbsp;B. Sion) wird, auch wenn sie zweisprachig sind, für die Verwendung eines gebräuchlichen deutschsprachigen Namens (z.&nbsp;B. Sitten) auf die Titelsetzung des [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikons der Schweiz]] (HLS<ref>[http://www.hls-dhs-dss.ch/ Historisches Lexikon der Schweiz]</ref>) abgestellt. Wird im HLS der französischsprachige Name als Titel verwendet, ist auch das Lemma mit dem französischsprachigen Namen zu bilden (z.&nbsp;B. Evilard, nicht Leubringen<ref>Ausserdem führte das HLS Anfang 2012 für jene Ortschaften, die im BFS-Gemeindeverzeichnis der Schweiz mit einem alternativen deutschen Namen aufgeführt sind, folgende Sprachversionen als Titel: [[Saint-Imier]], [[La Neuveville]], [[Moutier]], [[Biel (BE)]], [[Freiburg im Üechtland]] (das Üechtland fehlt zwar im HLS), [[Siders]], [[Merlach FR]], [[Sitten]], [[Delsberg]], [[Genf]], [[Neuenburg NE]], [[Pruntrut]], [[Greyerz FR]] und [[Gurwolf]].</ref>). Die Zusätze der HLS-Titel werden in der Regel nicht übernommen, sie dienen der Orientierung im HLS-Artikelsystem.
## Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell mehrsprachigem Namen (z.&nbsp;B. [[Biel/Bienne]]) wird dieser Name als Lemma verwendet.

==== {{Anker|Länder rsp. Staaten|Länder resp. Staaten}}Länder bzw. Staaten ====

Da Länder beziehungsweise Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. '''Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz'''. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel umgangssprachlich [[Laos]] statt der – in Deutschland und Österreich – amtlichen Kurzform [[Demokratische Volksrepublik Laos]]).

Die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten|Namenskonventionen für Staaten]] zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quellen angegeben. Die einheitlichen Länder- beziehungsweise Staatennamen wurden im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen|Meinungsbild „Einheitliche Ländernamen“]] beschlossen.

==== Flüsse ====

Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat (etwa [[Tajo]] statt [[Tejo]]); die Namen in den Amtsprachen und ggf. den anerkannten Regionalsprachen der anderen Staaten werden als Weiterleitungen angelegt bzw. in Begriffsklärungen aufgenommen.

Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden:

* Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z.&nbsp;B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: [[Fulda (Fluss)]].
* Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: [[Schwarza (Saale)]] und [[Schwarza (Ilm)]]. Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Das kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein.

==== Berge und Gebirge ====

Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird ''(Berg)'', ''(Gebirge)'' und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere [[Oronym]]e, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe ([[Hirschberg (Allgäuer Alpen)]]), in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten ([[Hirschberg (Kaufunger Wald)]], [[Hirschberg (Ohlstadt)]]). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist.
: Hier steht die [[Portal Diskussion:Berge und Gebirge|Projektgruppe Berge und Gebirge]] für Rat- und Vorschläge zur Verfügung.

==== Nationalparks ====

Bei Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird die landessprachliche Bezeichnung für „Nationalpark“ (z. B. englisch: ''National Park'', tschechisch: ''Národní park'', türkisch: ''Milli Parkı'', finnisch: ''Kansallispuisto'', koreanisch: ''국립공원'') ins Deutsche übertragen. Im Normalfall soll ''Nationalpark'' beim ins Deutsche übertragenen Namen vorne stehen, zusätzliche Bindestriche sind dann nicht nötig (z.&nbsp;B.: französisch ''Parc national de la Vanoise''&nbsp;→ ''Nationalpark Vanoise'', finnisch ''Nuuksion kansallispuisto''&nbsp;→ ''Nationalpark Nuuksio'', schwedisch ''Skuleskogens nationalpark''&nbsp;→ ''Nationalpark Skuleskogen'').
Abweichend davon kann der Namensbestandteil ''Nationalpark'' hinten stehen, wenn der Originalname aus dem Englischen stammt. Dann wird der gesamte Name als deutsches Substantiv behandelt und mit Bindestrichen verbunden (z.&nbsp;B. ''Grand Canyon National Park''&nbsp;→ ''Grand-Canyon-Nationalpark'').
Die Nationalparks eines Landes sollen möglichst nach demselben Schema benannt werden.
Die Originalversion des Namens sollte in der Einleitung des Artikels erwähnt werden. Es kann sinnvoll sein, eine Weiterleitung vom Originalnamen anzulegen.
<small>Hintergrund: In manchen Sprachen (Englisch, weitere?) ist der Name von Nationalparks in der Originalsprache ein Substantiv (bzw. [[Kompositum (Grammatik)|zusammengesetztes Substantiv]]). In diesen Fällen kann die deutsche Übersetzung ebenfalls ein durch Bindestriche verbundenes Substantiv sein (z.&nbsp;B. ''Golden Gate Highlands National Park''&nbsp;→ ''Golden-Gate-Highlands-Nationalpark''). In vielen anderen Sprachen ist der Parkname meist eine Wortgruppe ([[Nominalphrase]]). Dann wird der Name auch im Deutschen wie eine Wortgruppe behandelt und es werden keine Bindestriche gesetzt (z.&nbsp;B. span. ''Parque Nacional Desierto de los Leones''&nbsp;→ ''Nationalpark Desierto de los Leones'').</small>

== Bauwerke ==
=== Deutscher Sprachraum ===

Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für [[Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher Sprachraum|den deutschen Sprachraum]] festgelegte Regelung.

Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen,&nbsp;…), Denkmäler, (Flug)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken&nbsp;…), Friedhöfe, Parks usw.
Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.

Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden.

Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird ein Unterscheidungsmerkmal in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise [[Regierung von Oberbayern (Gebäude)]] im Gegensatz zur Institution [[Regierung von Oberbayern]]. Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise [[Neues Rathaus (Hannover)]] und [[Neues Rathaus (München)]]. Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] angelegt werden.

=== Anderssprachige Gebiete ===

Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für [[Wikipedia:Namenskonventionen#Städte, Gemeinden, Bezirke usw.|Städte, Gemeinden, Bezirke usw.]] liegen, soll als Lemma prinzipiell die '''aktuelle''' Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.

Oberste Richtschnur ist hier jedoch der [[Allgemeiner Sprachgebrauch|allgemeine Sprachgebrauch]] in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z.&nbsp;B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).

Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.

Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. [[Main Street (Atlanta)]] für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta.

=== Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen ===

Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll ([https://corpora.uni-leipzig.de/ Wortschatz-Lexikon]). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des ''deutschsprachigen'' Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen.

Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) [[Wortschatz]] der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] (≈&nbsp;70.000&nbsp;Wörter), was ungefähr der Summe der [[Häufigkeitsklasse]]n (HK, siehe auch [[meta:Häufigkeitsklassen]]) von 1 bis 15 entspricht (≈&nbsp;2<sup>16</sup>&nbsp;≈&nbsp;65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK&nbsp;16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder ''mehr'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt.

In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise [[Hauptplatz]] oder [[Rathaus]].

Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.


=== Bahnhöfe ===
=== Bahnhöfe ===
# Es gilt zunächst die ''offizielle'' Schreibweise, für Deutschland zu erfahren bei der [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dl Fahrplanauskunft]. Für nicht oder nicht mehr durch den öffentlichen Personenverkehr genutzte deutsche Bahnhöfe empfiehlt sich das [http://www.bahnstatistik.de/Bahnhoefe.htm Betriebsstellenverzeichnis].
# Abkürzungen werden ausgeschrieben:
#* ''Frankfurt(Main)Hbf'' wird zu ''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]''
#* ''Berlin Friedrichstr'' wird zu ''Berlin Friedrichstraße''
# Ist das Wort ''Bahnhof'' nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:
#* ''Berlin Friedrichstraße'' wird zu ''[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]''
Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als [[Wikipedia:Redirect|Redirect]] anzulegen:
* ''[[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße]]'' leitet zu ''[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]''
* ''[[Frankfurt (Main) Süd]]'' leitet zu ''[[Frankfurt (Main) Südbahnhof]]''


'''Allgemeines:'''
== Länder bzw. Staaten ==


* Es gilt die ''offizielle'' Bezeichnung.
Da Länder bzw. Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangsprachliche Form empfohlen (zum Beispiel ugs. [[Libyen]] statt der amtlichen Kurzform [[Libysch-Arabische Dschamahirija]]).
* Abkürzungen werden ausgeschrieben:
<br />
** ''Frankfurt (Main) Hbf'' wird zu ''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]''
Die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]] zeigt eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen, sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quelle angegeben. Die einheitlichen Länder- bzw. Staatennamen wurden im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen|Meinungsbild Einheitliche Ländernamen]] beschlossen.
** ''Berlin Friedrichstr'' wird zu ''Berlin Friedrichstraße''
* Ist das Wort ''Bahnhof'' oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:
** ''Berlin Friedrichstraße'' wird zu ''[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]''
* Andere gebräuchliche Schreibweisen sind als [[Hilfe:Weiterleitung|Redirect]] anzulegen:
** ''[[Bahnhof Berlin-Friedrichstraße]]'' leitet zu [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße]]
; Bahnhöfe in Deutschland: Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der [https://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/infrastruktur/bahnhof/stationsnutzung/preisliste-6880232 Stationspreisliste] zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen [https://data.deutschebahn.com/dataset/data-betriebsstellen Betriebsstellenverzeichnis] von [[DB Netz]], online über das [https://geovdbn.deutschebahn.com/isr Infrastrukturregister von DB Netz] bzw. Spiegelungen auf privaten Websites ([http://www.bahnstatistik.de/Bahnhoefe.htm Beispiel]).

; Bahnhöfe in Ländern mit lateinischer Schrift: Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
; Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften: Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: [[Bahnhof Kyōto]] statt Kyōto-eki
<!-- ** Die einzelnen Konventionen sind <nowiki>[[hier]]</nowiki> zu finden. -->

=== Kirchengebäude ===

* ''Deutschland:'' ''Sankt'' wird als ''St.'' abgekürzt.
* ''Österreich:'' offiziell verwendeter Name der Kirche
* ''Frankreich:'' Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. ''Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale''), auch Doppelpatrozinien werden durchgekoppelt (Beispiel: [[St-Pierre-St-Paul (Solignac)]]) Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet. ''Ausnahme:'' Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: [[Kathedrale von Chartres]]). Einzige Unterausnahmen bilden [[Notre-Dame de Paris]] und das [[Straßburger Münster]].
* ''Italien:'' Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z.&nbsp;B. [[San Giovanni degli Eremiti]]. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z.&nbsp;B. [[Sant’Agostino (Palermo)]]. ''Ausnahme:'' Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z.&nbsp;B. [[Kathedrale von Palermo]]. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z.&nbsp;B. den [[Mailänder Dom]]), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel.
* ''englischer Sprachraum:'' Die Abkürzung ''St'' (im britischen und australischen Englisch) bzw. ''St.'' (im amerikanischen Englisch) wird verwendet.
* ''Kircheninventar'' wie Orgeln, Schätze, Altäre und so weiter: Artikel über das Inventar werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: ''Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>.''

=== Bergwerke ===

: ''Siehe: [[Portal:Bergbau/Namenskonventionen]]''


== Titel ==
== Titel ==
=== Filme ===
=== Filme ===
Der Name des Artikels sollte, so es einen gibt, in jedem Fall der '''deutsche Filmtitel''' sein. Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] (''„Redirect“'') vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: ''[[Le fabuleux destin d'Amélie Poulain]] -> [[Die fabelhafte Welt der Amélie]]''). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (''oder einem anderen gleichnamigen Lemma, z.&nbsp;B. [[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von „… (Film)“ indexiert und unter dem einfachen Lemma ggfls. eine entsprechende [[WP:BKL#Modell_I:_Stichwort_führt_auf_Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden ''(z.&nbsp;B. [[Doktor Schiwago]] -> [[Doktor Schiwago (Roman)]], [[Doktor Schiwago (Film)]])''.


Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der '''deutsche Filmtitel''' sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im [[Lexikon des internationalen Films]] angegeben ist ([https://www.filmdienst.de/suche/filme kostenlose Online-Abfrage]). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch [[Wikipedia:Formatvorlage Film]]). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist.
Gibt es aber gleich mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index’ „… (Film)“ das Verfilmungsjahr „… (1998)“ verwendet werden ''(z.&nbsp;B. [[Titanic (1997)]])'' – selbst wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten.

Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: ''[[Le fabuleux destin d’Amélie Poulain]]&nbsp;→ [[Die fabelhafte Welt der Amélie]]'', zusätzlich nach [[WP:WL#Sonderzeichen]] ''[[Le fabuleux destin d'Amélie Poulain]]''). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. ''[[Apollo 13]]'') und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von <code>&nbsp;(Film)</code> indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende [[Wikipedia:Begriffsklärung#Modell I: Stichwort führt auf Begriffsklärungsseite|Begriffsklärungsseite]] erstellt werden. Beispiel: ''[[Mystic River]] → [[Mystic River (Roman)]], [[Mystic River (Film)]]''. Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index <code>&nbsp;(Film)</code> das Erscheinungsjahr <code>&nbsp;(1998)</code> verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen&nbsp;– soweit zur weiteren Unterscheidung nötig&nbsp;– nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben: <code>&nbsp;(1998, Regisseur)</code> / <code>&nbsp;(1998, Produktionsland)</code>. Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung: <code>&nbsp;(Dokumentarfilm)</code> / <code>&nbsp;(Horrorfilm)</code>

Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: [[Tatort: Weil sie böse sind]], statt „[[Weil sie böse sind]]“.

Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte [[Halbgeviertstrich]] (–) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: ''[[The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit]] → [[The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit]]''

Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel, gegebenenfalls hinter literarischen Vorlagen, sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur):

* [[Passion (1969)]], Spielfilm von Ingmar Bergman
* [[Passion (1982)]], Spielfilm von Jean-Luc Godard

Bei Unklarheiten sollte die [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] aufgesucht werden.

''Siehe auch: [[#RS|Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung]]''

=== Fernsehserien ===

Grundsätzlich sollte der Artikelname dem '''vollständigen deutschen Serientitel''' entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „…&nbsp;(Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den [[#Filme|Konventionen für Filme]] widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen.

''Siehe auch: [[#RS|Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung]]''

=== Musikalische Werke ===

Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe [[#Schreibweise fremdsprachiger Titel|Schreibweise fremdsprachiger Titel]]) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt.

Wenn es mehrere gleichnamige Werke gibt, folgt bei klassischer Musik in Klammern der Name des Komponisten (Beispiel: [[7. Sinfonie (Beethoven)]]).

Bei gleichlautenden Popmusikwerken steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks, zum Beispiel [[Fever (Kylie-Minogue-Album)]] oder [[Hello (Lionel-Richie-Lied)]]. Genaueres hierzu unter [[Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas]].

Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zurzeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist strittig, siehe [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv4&oldid=18020381#Nationalhymnen Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen].


=== Musikstücke ===
=== Literarische Werke ===
Musikstücke tragen die gebräuchlichste Bezeichnung. Wenn es mehrere gleichnamige Stücke gibt (z. B. bei Sonaten und Sinfonien), folgt in Klammern der Name des Komponisten. Beispiele: [[7. Sinfonie (Beethoven)]], ''[[Die Zauberflöte]]''


Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden. Als Beispiel Dostojewskis Roman ''[[Schuld und Sühne]]'', der auch unter anderen Titeln erschien: Der alternative Titel ''[[Verbrechen und Strafe]]'' ist eine Weiterleitung (Redirect), der alternative Titel ''[[Raskolnikow]]'' wird in einer Begriffsklärungsseite (BKS) aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise ''[[Finnegans Wake]]''. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner eindeutig am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich.
=== Nationalhymnen ===
Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zur Zeit unter dem Original-Titel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist zur Zeit strittig, siehe [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nationalhymnen]].


=== Schreibweise fremdsprachiger Titel ===
=== Schreibweise fremdsprachiger Titel ===


''Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch [[:en:MOS:CT|MOS:CT]] in der englischen Wikipedia).''
In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf erstes Wort, Eigennamen, ...).


In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf das erste Wort, Eigennamen,&nbsp;…). Ausnahme ist das Englische, das eine eigene Regelung besitzt<!-- (siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch]]) -->. Entgegen einer oft vertretenen falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt:
Ausnahme ist zum einen das Portugiesische (Portugal, Brasilien, ...), bei dem alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, und zum anderen das Englische, das eine eigene Regelung besitzt.
Dabei gilt:


* Das erste und letzte Wort beginnt mit einem Großbuchstaben
* Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben
* [[Substantiv]]e, [[Verb]]en, [[Adjektiv]]e, [[Adverb]]ien und [[Pronomen|Pronomina]] beginnen mit einem Großbuchstaben
* [[Substantiv]]e, [[Verb]]en, [[Adjektiv]]e, [[Adverb]]ien und [[Pronomen|Pronomina]] beginnen mit einem Großbuchstaben
* [[Artikel (Wortart)|Artikel]], [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktion]]en und [[Präposition]]en werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben. (Dies sind beispielsweise Wörter wie ''the, a, an, and, or, of, in, on, '')
* [[Artikel (Wortart)|Artikel]], [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktionen]] und [[Präposition]]en werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, kleingeschrieben. (Dies sind Wörter wie ''a'', ''an'', ''and'', ''as'', ''at'', ''but'', ''by'', ''for'', ''from'', ''in'', ''into'', ''nor'', ''of'', ''off'', ''on'', ''onto'', ''or'', ''out'', ''over'', ''the'', ''to'', ''up'', ''with'', ''yet''.)
* Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort groß geschrieben
* Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort großgeschrieben


Zu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort ''to'' in ''Highway to Hell'' eine Präposition, in ''Dare to Know'' eine Konjunktion und in ''Walking To and Fro'' ein Adverb.
Zu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort ''to'' in ''Highway to Hell'' eine Präposition, in ''Walking To and Fro'' ein Adverb.


Diese Konventionen betreffen Buch- und Filmtitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter.
Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter.


Richtig: ''The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, …''
Beispiele: ''The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense,&nbsp;…''


{{Siehe auch|Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel #Englische Titel}}
Ausgenommen hiervon sind jedoch Musiktitel und Bandnamen, hier werden alle Wörter groß geschrieben. Grund ist, dass auch in Popmusik-Publikationen und auf Webseiten überwiegend die Großschreibung bevorzugt wird.


== Organisationen und Einrichtungen ==
== Organisationen und Einrichtungen ==


Bei '''Organisationen''' und '''Einrichtungen''' wie ''Hochschulen'' und ihren ''Instituten'' soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden.
Bei Organisationen und Einrichtungen wie [[Krankenkasse]]n, [[Hochschule]]n und ihren [[Institut (Organisation)|Instituten]] soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Für die konkrete Schreibweise (z. B. Groß- und Kleinschreibung) ist jedoch der Abschnitt [[#Abweichungen von den Rechtschreibregeln|Abweichungen von den Rechtschreibregeln]] zu beachten.


Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen ''amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung'' der Eigenname maßgeblich (vgl. ''C Schreibung mit Bindestrich'', ''0 Vorbemerkungen''). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im [[Impressum]] des Auftritts im [[WWW]]. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkoppelung.<br />
Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen ''amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung'' der Eigenname maßgeblich (vgl. ''C&nbsp;Schreibung mit Bindestrich,'' ''0&nbsp;Vorbemerkungen''). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im [[Impressum]] des Auftritts im [[World Wide Web]]. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die [[Durchkopplung]].
''Beispiel:'' [[Max-Planck-Gesellschaft]].


''Beispiele:'' [[Max-Planck-Gesellschaft]], [[Robert Bosch Stiftung]].
Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der ''allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten'' sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger [[Harvard University]] als ''Universität Harvard'' verwendet, aber häufiger [[Universität Helsinki]] als ''Helsingin yliopisto''. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.


Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist.
== Unternehmen ==
Statt ''Assemblée nationale de la République démocratique du Congo'' oder ''Helsingin yliopisto'' wird man in deutschen Texten wohl häufiger ''[[Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo]]'' und ''[[Universität Helsinki]]'' verwenden, bei ''[[Madschlis asch-Schura]]'' oder ''[[Princeton University]]'' hingegen auf eine solche Eindeutschung verzichten. „Internationalisierte“ (zumeist englischsprachige) Bezeichnungen („University of Helsinki“, „National Directorate of Security“‎) wirken deplatziert und sollen deshalb vermieden werden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] anzulegen.
Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: ''Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein.''


Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig ([[Häufigkeitsklasse|HK]] 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „[[#Anderssprachige Gebiete|Anderssprachige Gebiete]]“.
# '''Unternehmensname nicht als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese nicht so verwendet.''' Also Artikeltitel [[WGZ-Bank]] und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber primär die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.

{{Anker|Vereine}}Eingetragene Vereine werden grundsätzlich ohne „e.&nbsp;V.“ lemmatisiert; Ausnahmen können bei Vereinen gemacht werden, bei denen das e.&nbsp;V. mit dem Namen üblicherweise eine Sprecheinheit bildet (siehe ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rom_e._V.&diff=76825933&oldid=76825849 Rom e.&nbsp;V.]''). Weiterleitungen vom vollständigen Namen mit „e.&nbsp;V.“ sind erwünscht.

''Zu Schulen siehe: [[Wikipedia:Artikel über Schulen#Lemmata|Namenskonventionen für Artikel über Schulen]]''

== Unternehmen ==
Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: ''Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein.''

# '''Unternehmensname ''nur dann'' als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet.''' Also Artikeltitel [[Deutsche Bahn]] und nicht „DB“, aber [[WGZ Bank]] und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selbst vor allem die Kurzform verwendet (hier ''WGZ Bank''), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.
#
#
# '''Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.''' Also [[Postbank]] und nicht „Postbank AG“ oder [[Sal. Oppenheim]] und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“.
# {{Anker|u2}}'''Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.''' Also [[Postbank]] und nicht „Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG“ oder [[Sal. Oppenheim]] und nicht „Sal. Oppenheim&nbsp;jr. &amp; Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z.&nbsp;B. [[Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG]] → [[Postbank]], [[BASF AG]] → [[BASF]] und [[Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA]] → [[Sal. Oppenheim]]).
#
#
# '''Ausnahme Begriffsklärung:''' Manchmal gibt es zum gleichen Artikeltitel mehrere gleichrangige Bedeutungen, und eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] muss angelegt werden, etwa bei [[Bayer]]. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsform günstiger: [[Bayer AG]]. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Diese Rechtsformlösung geht aber nicht immer, wie etwa beim Unternehmen ''Gothaer.'' Die Gothaer wird in der Presse ohne Rechtsform genannt. Hier hat sich die Lösung mit einen Klammerzusatz bewährt: [[Gothaer (Versicherung)]]. Der Klammerzusatz ist der Lösung „Gothaer Versicherung“ vorzuziehen, weil dieser vom Wikiautor über die Schreibweise <nowiki>[[...(...)|]]</nowiki> elegant ausgeblendet werden kann.
# '''Ausnahme Begriffsklärung:''' Manchmal gibt es zum gleichen [[Lemma (Lexikographie)|Lemma]] mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] muss angelegt werden, etwa bei [[Bayer]]. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: [[Bayer AG]]. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse.
#
#
# '''Schlussbemerkung:''' Der ''juristische Unternehmensname'' wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die '''Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG''' (WGZ-Bank)<!--durch Einklammern Herabgestuftes nicht wieder durch Fettdruck hochstufen; hebt sich auf--> mit…“
# '''Nennung des juristischen Unternehmensnamens:''' Der ''juristische Unternehmensname'' wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also beispielsweise: „Die '''WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank''' (kurz ''WGZ Bank''; Eigenschreibweise ''WGZ BANK'')&nbsp;…“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen ([[WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank]] → [[WGZ Bank]]) ist erwünscht.


Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen hinter dem Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann.
Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängseln gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der [[Vorlage:Infobox Unternehmen|Infobox Unternehmen]] enthalten.


== Rechtsquellen und Normen ==
== Singularregel ==
=== {{Anker|Rechtsquellen}} Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u.&nbsp;Ä.) ===
'''Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular''', auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „[[Nervenzelle]]“ und nicht „Nervenzellen.“ Der Artikel darf trotzdem beginnen mit: '''''Nervenzellen''' dienen der Reizaufnahme''.


# Bei nationalen deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die '''amtliche Kurzbezeichnung''' verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z.&nbsp;B. Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas.
Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist bspw. ein Link zu <nowiki>[[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]]</nowiki>. (Falls Du das letztere nicht verstehst, solltest Du Dir [[Wikipedia:Links]] durchlesen.).
#: Beispiele:
#:* ''[[Arbeitsschutzgesetz]], nicht: [[Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit]] oder [[ArbSchG]] (Weiterleitungsseiten)''
#:* ''[[Druckgeräteverordnung]], nicht: [[Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz]]''
#:* ''[[Verbotsgesetz 1947]], nicht: [[Verbotsgesetz]]''
# Besteht keine amtliche Kurzbezeichnung, wird grundsätzlich die '''vollständige amtliche Bezeichnung''' verwendet.
#: Beispiele:
#:* ''[[Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte]]''
#:* ''[[Hessische Gemeindeordnung]], nicht: [[Gemeindeordnung (Hessen)]]''
#:Das gilt dann nicht, wenn die vollständige amtliche Bezeichnung '''sehr lang''' ist.
#:Beispiel: ''Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“)'' ist kein geeignetes Lemma.
#:In diesen Fällen kann eine gebräuchliche Kurzbezeichnung verwendet werden (hier z. B. [[Coronavirus-Meldepflichtverordnung]]). Gebräuchliche Kurzbezeichnungen werden nicht ohne Grund durch andere ebenso gebräuchliche Kurzbezeichnungen ersetzt.
# Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem '''Klammerzusatz''' versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist.
#: Beispiele:
#:* ''[[Urheberrechtsgesetz (Deutschland)]] (vorzuziehen gegenüber [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte]]), [[Urheberrechtsgesetz (Österreich)]], [[Urheberrechtsgesetz (Schweiz)]]''
#:* ''[[Gemeindeordnung (Baden-Württemberg)]], [[Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein]], [[Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern]]''
#:* ''[[Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (1997)]]'', ''[[Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (2015)]]''
# Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist).
#: Beispiele:
#:* ''[[Hunting Act 2004]]''
#:* ''[[Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)]]''
# Für Rechtsquellen der Europäischen Union (insbesondere [[Richtlinie (EU)|EU-Richtlinien]] und [[Verordnung (EU)|EU-Verordnungen]]) wurden die Namenskonventionen mehrmals diskutiert, ohne einen Konsens zu finden.<ref>[[Wikipedia:Namenskonventionen/Register#Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.)|Zum Stand der Diskussion]].</ref> Derzeit ist es überwiegende Praxis, die EU-Richtlinie oder EU-Verordnung mit ihrer laufenden Nummer als Lemma zu wählen.<ref>Vgl. die Kategorie-Übersichten für [[:Kategorie:Verordnung (EU)|EU-Verordnungen]] und [[:Kategorie:Richtlinie (EU)|EU-Richtlinien]].</ref> Verbreitet ist es üblich, einen Zusatz in Klammern oder ohne Klammern mit dem Gegenstand der Richtlinie oder Verordnung anzufügen. Gibt es für den Gegenstand eine amtliche Kurzbezeichnung, wird diese als Zusatz verwendet. Vereinzelt wird für das Lemma nur die amtliche Kurzbezeichnung gewählt. Konsens ist, dass die oft sehr lange amtliche Hauptbezeichnung einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung als Lemma nicht gewählt wird. Bis zu einer Konsensfindung werden bestehende Lemmata nicht ohne Grund auf andere ebenso gebräuchliche Lemmata verschoben.


=== Normen ===
'''Hinweis:''' Diese Regel wird immer wieder diskutiert. Die passenden Diskussionsseiten sind [[Wikipedia_Diskussion:Regeln_für_die_Namensgebung:Singular-Plural-Debatte|hier]] und [[Wikipedia:Regeln für die Namensgebung:Singular-Plural-Debatte|Zusammenfassung der Neuregelung und namentliche Abstimmung]].
Viele nationale Normen sind aus internationalen übernommen. So ist beispielsweise die DIN EN [[ISO 9000]] sowohl als DIN, ÖNORM, BS etc. verfügbar. Diese sind aber aus einer EN und die wiederum aus einer ISO mit großer Sorgfalt abgeleitet. Da diese Wikipedia eine deutschsprachige ist, sollte ein Autor in Fällen solcher abgeleiteter Normen den Artikel zur Ausgangsfassung der Norm, im Beispiel also der ISO 9000, anlegen und abgeleitete Normen per Weiterleitung verlinken.
# Soweit ein Autor sich bei einer abgeleiteten Norm den Beitrag zur übergeordneten nicht zutraut, ist auch der zur nationalen als [[Wikipedia:Stub#Umfang|Stub]] zulässig. Die Gemeinschaft strebt an, solche Beiträge rasch zu internationalisieren, wobei die nationale Norm als Weiterleitung erhalten bleibt (siehe hierzu Punkt 3).
# Verschiebungen an eine gleich lautende Norm anderer Nationalität sind nicht erwünscht. Es gibt die Möglichkeit von [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]].
# Verschiebungen von Artikeln zu abgeleiteten Normen an einen Artikel über die Ursprungsnorm sind ausdrücklich erwünscht. Der Artikel muss dabei allerdings entsprechend überarbeitet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass im Einzelfall die Quellentreue tatsächlich gegeben ist. Hinweise auf die abgeleiteten Normen sollten im Rahmen der entstehenden Weiterleitung in den Artikel aufgenommen werden.


== Detailfragen ==
=== Ausnahmen von der Singularregel ===
=== Männliche und weibliche Bezeichnungen ===


In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „[[Binnen-I]]“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nur in Eigennamen. Dennoch sollte stets darauf geachtet werden, dass eindeutig zum Ausdruck gelangt, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter gemeint sind oder nur eines.
'''Pluraletantum:''' Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (sog. [[Pluraletantum]]). Beispiele: [[Azoren]], [[Kosten]], [[Eltern]] (Ausnahme: Singular-Begriff [[Elter]] in der Genetik.)
Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten ([[Bäckerin]]&nbsp;→ [[Bäcker]], [[Landeshauptfrau]]&nbsp;→ [[Landeshauptmann]]) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z.&nbsp;B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt).


Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z.&nbsp;B. [[Maria Schmitz (Politikerin)]]. Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch [[Konnotation|konnotiert]] (z.&nbsp;B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“, „Schimpanse“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“, „Schimpansin“); Beispiellemmata: [[Washoe (Schimpansin)]], [[Larry (Kater)]].
'''Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen''' stehen im Plural. Unter diesen Artikeln findet sich die Abhandlung des Themas. Für ein Mitglied der Gruppe wird gegebenenfalls eine [[Wikipedia:Redirect|Weiterleitung]] angelegt. Lauten Singular und Plural gleich, ist logischerweise ein Artikel ausreichend, Beispiel: [[Herero]]. (Vorteile: Einfache Verlinkung auf Singular wie Plural, Auffinden sowohl des Singulars wie des Plurals in der Suchmaschine, „vernünftiger“ Bezug der Untergliederung eines solchen Artikels auf die Gruppe statt auf die Person.
)


=== {{Anker|RS}} Abweichungen von den Rechtschreibregeln ===
'''Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie:'''
{{ShortcutAbschnitt|WP:NK#RS}}
Das sind beispielsweise [[Stamm (Biologie)|Stämme]], [[Klasse (Biologie)|Klassen]], [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]], [[Familie (Biologie)|Familien]] und [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B. [[Bären]], [[Fische]], [[Vögel]], wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich eine häufig nötige Begriffsklärungsseite wie bei [[Hund]]. Diese verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung ([[Hunde]]), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat ([[Haushund]]). Wenn es keine Begriffsklärungsseite unter dem Singular gibt, sollte ein Redirect vom Singular zum Plural angelegt werden, zum Beispiel von [[Skunk]] zu [[Skunks]], um das Anlegen doppelter Artikel zu vermeiden. Immer im Singular steht die [[Art (Biologie)|Art]].
Besonderheiten sind bei Fremdwörtern und Eigennamen zu beachten. Für Eigennamen (Vornamen, Familiennamen, geografische Eigennamen u. Ä.) gelten im Allgemeinen amtliche Schreibungen. Diese entsprechen nicht immer den folgenden Regeln.<ref>Rat für deutsche Rechtschreibung. In: ''[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk Deutsche Rechtschreibung]'', 2024. S. 30/31. (PDF, 9,6 MB)</ref> Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen:
* ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: ''DER SPIEGEL'' wird zu ''[[Der Spiegel]]'')
* Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben ([[Binnenmajuskel]]n; Beispiel: ''BahnCard'')
* unkonventionelle Schreibung im Logo (Beispiel: um 90 Grad gedrehtes ''arte'' wird zu ''[[Arte]]'')
* Satzzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: ''PLOPP!'' wird zu ''[[Plopp (Medienpreis)|Plopp]]'')


An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitungen]] von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: [[c’t]], [[iTunes]], [[LaTeX]]).
'''Chemische Stoffgruppen:''' Gattungsbegriffe sollten im Plural erfasst werden. Von der Singularbezeichnung ist ein Redirect auf den Plural anzulegen, wenn es keine Stoffbezeichnung im Singular gibt.


'''Abkürzungen''' sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel [[UNO]] und [[NATO]] – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel [[ADAC]] und [[NBTY]].
'''Begriffsklärungen im Singular und Plural:''' Wenn sowohl Singular wie Plural [[Wikipedia:Begriffsklärung|begriffsgeklärt]] werden müssen, erfolgt dies im Plural (Beispiel [[Angeln]]), damit nur eine Begriffsklärungsseite nötig wird. Es wird eine Weiterleitung vom Singular ([[Angel]]) auf den begriffsklärenden Pluralartikel angelegt.


''Siehe auch:''
'''Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte''' ''können'' unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und auf den Gruppenartikel weiterzuleiten. Also: [[Punische Kriege]], und [[Erster Punischer Krieg]] sowie [[Zweiter Punischer Krieg]] verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren.
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/NK zur Schreibweise von Firmen und Marken]]
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen]]


=== Ethnologische Bezeichnungen ===
'''Anatomie- und Medizinartikel''' stehen im Singular. Es wäre nicht konsistent, wenn der eine Artikel [[Leber]], der andere aber [[Niere]]n hieße. Eine Weiterleitung von der Pluralbezeichnung zur Singularbezeichnung ist anzulegen (damit eine Suche nach „Nasennebenhöhlen“ nicht ins Leere läuft.)


<section begin="Portal-Ethnologie" /><!--START: Einbindung auf der Seite „[[Portal:Ethnologie/Erwünschte Ethnien-Artikel #Richtlinie]]“ = ohne Leerraum, weil als Zitat zwischen Anführungszeichen „“!
== Detailfragen ==
-->Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der [[San (Volk)|San]] im südlichen Afrika in kolonialen Zeiten als ''Buschmänner'' bezeichnet. Fremdbezeichnungen haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung (siehe [[Ethnophaulismus]]). Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden (siehe auch [[Xenonym#Ethnolinguistik|Autonym <small>vs.</small> Xenonym]]). Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z.&#x202f;B. ''die Zulu'' statt ''die Zulus''). Für weitere Formen sollten Weiterleitungen angelegt werden.<section end="Portal-Ethnologie" />
=== Sprachen ===
Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: [[Englische Sprache]], aber [[Latein]].


=== Brett- und Kartenspiele/Computerspiele ===
=== Transkription fremder Schriftsysteme ===


Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen.
Für Namen aus fremden Schriftsystemen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden.


=== Sport ===
Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch|Arabisch, Persisch und Osmanisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch|Chinesisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Georgisch|Georgisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Neugriechisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch|Hebräisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien|Indische Sprachen]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch|Japanisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch|Koreanisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Kyrillisch]]
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch|Tibetisch]] (Vorschlag zur Diskussion)


(Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt (Entscheidungsgrundlage siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen]]).
=== Männliche und weibliche Bezeichnungen ===


=== Wissenschaften ===
In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „[[Binnen-I]]“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nicht. Nichtsdestoweniger sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter oder nur das männliche gemeint sind.
==== Biologie ====
Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt, gegebenenfalls kann ein Redirect von der weiblichen Form geschaltet werden. In besonderen Fällen kann auch ein eigener Artikel zu den Spezifika einer weiblichen Berufsbezeichnung sinnvoll sein.


: ''Siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Biologie #Sprachregelungen]]''
=== Stammesbezeichnungen ===
Viele Stammesbezeichnungen wurden von den Feinden der entsprechenden Ethnie gegeben und haben eine negative oder abschätzige Bedeutung. Zum Beispiel ist ''Apache'' ein Zuni-Wort, das ''Feind'' bedeutet. Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden, in obigem Beispiel ''Inde.'' Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Die Plural-s oder -n sind in den meisten Fällen unüblich (z. B. ''die Zulu'' statt ''die Zulus''). Für die jeweils andere Form sollte eine Weiterleitung angelegt werden.


===Markennamen===
==== Chemie ====
Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, werden in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch [[Wikipedia]]. Es empfiehlt sich allerdings, in einer Zusatzinformation (zum Beispiel in Klammern) an geeigneter Stelle im Artikel auf die offizielle Schreibweise des Markeninhabers zu verweisen.


: ''Für Namenskonventionen & Co. siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Chemie]]''
Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist. ''Siehe auch:''
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=15473022#.C2.AE_und_TM]


=== Luftfahrt ===
==== Geowissenschaften ====
siehe: [[Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen]]


: ''Für Namenskonventionen & Co. allgemein siehe: [[Portal:Geowissenschaften/Richtlinien]]''
=== Eisenbahn-Triebfahrzeuge ===
Eine neue Namenskonvention für Eisenbahn-Triebfahrzeuge wird derzeit diskutiert und in den unstrittigen Bereichen auch schon umgesetzt. Siehe: [[Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn]]


:: ''Für Bergbau siehe: [[Portal:Bergbau/Namenskonventionen]]''
=== Eisenbahnstrecken ===
:: ''Für Minerale siehe: [[Wikipedia:Formatvorlage Mineral]]''
übernommen aus [[Portal Diskussion:Bahn]]:
* Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte '''Name der Bahnstrecke''' als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
* '''Bahnstrecke A–B''' (mit Streckenstrich), wobei A und B politische Gemeinden sind, ist Redirect auf den Namen der Bahnstrecke. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit <tt><nowiki>[[Kategorie:Kategoriename|A–B]]</nowiki></tt>
* '''Bahnstrecke B–A''' (mit Streckenstrich) ist ein Redirect. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit <tt><nowiki>[[Kategorie:Kategoriename|B–A]]</nowiki></tt>
* '''Bahnstrecke A-B''' und '''Bahnstrecke B-A''' (mit Bindestrich) sind weitere Redirects, die aber nicht in Kategorien aufgenommen sind.


=== Medizin ===
==== Medizin ====
siehe: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin]]


: ''Siehe: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin]]''
== Siehe auch ==


==== Physik ====

: ''Siehe: [[Wikipedia:Richtlinien Physik #Namenskonventionen für Physik-Lemmata]]''

==== Sprachen ====

Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: [[englische Sprache]], aber [[Latein]].

=== Verkehr ===

==== Bahn ====
===== Bahnhöfe =====
:''Siehe weiter oben unter [[#Bahnhöfe|Bauwerke → Bahnhöfe]]''

===== Schienenfahrzeuge =====
Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung.

Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.

Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.

Eine genaue Übersicht ist zu finden in [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge]].

===== Eisenbahnstrecken =====

* Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
* Soweit vorhanden, wird der '''überregional''' bekannte '''Name der Bahnstrecke''' als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
* '''Bahnstrecke A–B''' (mit [[Streckenstrich]]), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.
*: Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{Vorlage|BS}}, die automatisch die {{nowrap|<code><nowiki>[[Kategorie:Spurweite xxx]]</nowiki></code>}} erzeugt, mit <code><nowiki>{{SORTIERUNG:AB}}</nowiki></code> (ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und <code><nowiki>[[Kategorie:Kategoriename]]</nowiki></code> erfolgen.
* '''Bahnstrecke B–A''' (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung.
* '''Bahnstrecke A-B''' und '''Bahnstrecke B-A''' (mit [[Bindestrich-Minus]] als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.

Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert.

===== Bahngesellschaften =====
* Bei Bahngesellschaften, deren Namen Betriebsorte bzw. Streckenabschnitte enthält und bei denen der Namensteil ''-Bahn'' (oder ähnlich) am Ende steht, wird das Lemma nicht mit [[Streckenstrich]]en geschrieben, sondern als [[Durchkopplung]]: '''A-B-Bahn''' oder '''A-B-C-Bahngesellschaft''', etc.

==== Luftfahrt ====

: ''Siehe: [[Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen]]''

==== Schiffe ====
: ''Siehe: [[Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe]]''

=== Waffen ===

:''Siehe: [[Portal:Waffen/Namenskonventionen]]''

Bei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: [[10,5-cm-Leichtgeschütz 40]]

''Siehe auch: [[:Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm]]''

== Siehe auch ==
* [[URL-Encoding]]
* [[Webtypografie]]
* [[Webtypografie]]
* [[Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird]]
* [[Wikipedia:Rechtschreibung|Rechtschreibung]]
* [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens]]<!--Konventionen für Benutzernamen-->
* [[Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird|Artikel, deren Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird]]
* [[Wikipedia:Begriffsfindung]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Namenskonventionen]]
<references />


[[Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen| ]]
[[be:Вікіпэдыя:Пагадненьні па назвах артыкулаў]]
[[ca:Viquipèdia:Anomenar pàgines]]
[[cs:Wikipedie:Název článku]]
[[da:Wikipedia:Navngivning]]
[[en:Wikipedia:Naming conventions]]
[[eo:Vikipedio:Nomoj de titoloj]]
[[es:Wikipedia:Convenciones de títulos]]
[[fr:Wikipédia:Conventions sur les titres]]
[[he:ויקיפדיה:מתן שם לערך]]
[[hu:Wikipédia:Elnevezési szokások]]
[[id:Wikipedia:Pedoman pemberian nama artikel]]
[[it:Aiuto:Convenzioni di nomenclatura]]
[[ja:Wikipedia:記事名の付け方]]
[[ko:위키백과:제목 선택하기]]
[[lb:Wikipedia:Nennung]]
[[ms:Wikipedia:Cara pemilihan nama]]
[[nl:Wikipedia:Het benoemen van een pagina]]
[[no:Wikipedia:Navnekonvensjoner]]
[[pt:Wikipedia:Convenção de nomenclatura]]
[[ro:Wikipedia:Convenţii pentru denumiri]]
[[ru:Википедия:Именование статей]]
[[sk:Wikipédia:Konvencie pre názvoslovie]]
[[sl:Wikipedija:Dogovori o poimenovanjih]]
[[sv:Wikipedia:Namngivning]]
[[ta:விக்கிபீடியா:பெயரிடல் மரபு]]
[[th:วิกิพีเดีย:หลักการตั้งชื่อบทความ]]
[[tl:Wikipedia:Mga kombensyon sa pagsusulat ng mga artikulo]]
[[uk:Вікіпедія:Іменування статей]]
[[vi:Wikipedia:Tên bài]]
[[zh:Wikipedia:命名常规]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 17:23 Uhr

Abkürzung: WP:NK
Auf dieser Seite werden wichtige Vereinbarungen festgelegt. Textänderungen, welche sich darauf auswirken, sollen daher grundsätzlich nur nach vorheriger Diskussion vorgenommen werden. Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Register findet sich ein nach Sachgebieten gegliedertes Register mit Links zu Diskussionen über Vorschläge.

Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Titel von Artikeln. Das Folgende sind aufgrund vieler Diskussionen entstandene Leitlinien. Falls ein Titel mal nicht passt, können Artikel auch verschoben und Weiterleitungen angelegt werden. Namenskonflikte sollen dadurch vermieden und Artikel möglichst nicht doppelt angelegt werden.

Beachte bitte, dass es für einige Fachgebiete ausführlichere Namenskonventionen auf Unterseiten dieser Seite gibt:

Allgemeines

Abkürzung:
WP:NK#A

Artikeltitel und Klammerzusatz

Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden.

Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden.

Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.

Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze

Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.

Beispiel:
Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens Regen. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung).
dagegen aber:
nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh
nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte Deutschlands

In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.

Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten aufgeführt.

Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten zu speziellen Themengebieten vorgestellt.

Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens

In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es beginnt daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln grundsätzlich mit einem Großbuchstaben.

In der Wikipedia hat man sich geeinigt, Kleinschreibung ausnahmsweise zuzulassen bei

Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (oder DISPLAYTITLE) realisiert.

Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}} im Artikel c’t.

Zahlwörter

Zahlwörter werden – sofern keine besonderen Gründe für andere Vorgangsweise vorliegen – in den Artikelnamen in der Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und Dreizehn Kolonien – nicht 3. Kreuzzug und 13 Kolonien. Dies gilt auch für Artikel zu den Zahlen selbst, also etwa Tausendundeins. Eine Weiterleitung mit der Zahl kann oft sinnvoll angelegt werden (in den Beispielen von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“ und von „13 Kolonien“ auf „Dreizehn Kolonien“), dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen: Eine Weiterleitung von „3 Zinnen“ auf Drei Zinnen wäre nicht hilfreich, da völlig ungebräuchlich.

Ausnahmen werden in aller Regel dort gemacht, wo die Zahl als feste Konvention auch in Ziffern geschrieben und nicht als Wort wiedergegeben wird. Hierzu zählen beispielsweise:

Teilgebiete

Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden (siehe auch Hilfe:Unterseiten #Schrägstriche in Artikelnamen). Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).

Listen

Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen oder haben ein Lemma im Plural. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen.

Abstraktes Substantiv

Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik (Linguistik), anzulegen.

Sonderzeichen

Die Verwendung der Zeichen # < > [ ] | { } in Seitentiteln ist mit der aktuellen MediaWiki-Version nicht möglich. Für / ? % _ . : gelten Einschränkungen, siehe dazu Hilfe:Seitenname. Eventuell muss ein Alternativname gewählt und per Vorlage:Korrekter Titel auf den korrekten Artikeltitel hingewiesen werden. Weiteres siehe unter Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird.

Hoch- und tiefgestellte Zeichen

Hoch- und tiefgestellte Zeichen können technisch gesehen mittels

realisiert werden.

Da es bei der ersten Variante einige Einschränkungen gibt (es gibt dort nicht alle Zeichen, die Zeichen sind in einigen Schriftarten nicht vorhanden …), sollte der Artikel unter S0-Bus angelegt und der Titel mithilfe von {{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}} passend formatiert werden. Verlinkt wird das Beispiel dann mit [[S0-Bus|S<sub>0</sub>-Bus]] (ergibt S0-Bus). Für die andere Schreibweise kann eine Weiterleitung angelegt werden.

Siehe auch: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Exponentialdarstellung

Lateinisches Schriftsystem

Bei Lemmata, die ein ß enthalten, ist es hilfreich, eine Weiterleitung mit ss zu dem mit ß geschriebenen Lemma anzulegen, da Benutzer von Schweizer Tastaturen das Eszett nur umständlich oder gar nicht eingeben können. Zum Beispiel leitet Bundesstrasse 3 auf Bundesstraße 3 weiter.

Artikelnamen aus Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), damit auch jene Leser, die des Umgangs mit solchen Zeichen unkundig sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben, die von ihnen gesuchten Artikel finden. Für ein und dieselbe Sprache ist tunlichst immer dieselbe einheitliche Umschrift zu verwenden, um einen unnötigen Wildwuchs an Weiterleitungen zu vermeiden. Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ (ʻOkina) benutzt, das weder dem Apostroph noch dem einfachen schließenden Anführungszeichen gleich ist, sollen Weiterleitungen sowohl von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden.

Ein Lemma wird, sofern es solche besonderen Buchstaben enthält, in seinen Kategorien richtig einsortiert durch Benutzung der Pseudo-Vorlage {{SORTIERUNG:Sortierzeichenkette}}, dazu werden bei dieser Sortierzeichenkette im Vergleich zum Lemmanamen alle Akzente und Diakritika getilgt, also zum Beispiel im Deutschen die Umlaute durch die entsprechenden Grundvokalzeichen ersetzt („ä“ → „a“ usw.) und ebenso „ß“ durch „ss“. Damit etwa São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, steht im zugehörigen Artikel gegen Ende des Quelltextes {{SORTIERUNG:Sao Paulo}} (oder alternativ {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}) mit „a“ statt „ã“. Genaueres dazu unter Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.

Unsichere Zeichen mit empfohlenen Weiterleitungen, für deren Schreibung nicht allein nur eine diakritische Markierung unterdrückt wird (Auswahl, bitte aber Sonderfälle beachten!)
ß æ Æ œ Œ ø Ø đ Đ ð Ð þ Þ å Å ű Ű ő Ő ə Ə ŋ Ŋ ș Ș ț Ț ʻ ×
ss ae, ä Ae, Ä oe, ö Oe, Ö ö, o Ö, O dj Dj d, dh D, Dh th Th (Y) aa, a Aa, A ü Ü ö Ö ä Ä ng Ng ş, s Ş, S ţ, t Ţ, T ... ' ' " " " - x

Sonderfälle bei Sprachen im lateinischen Schriftsystem

Transkription fremder Schriftsysteme

Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem lateinischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung.

Für fremde Sprachen: {{lang|Sprachkürzel|Text}}.

Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe

Weiteres hierzu siehe auch: Vorlage:Fremdsprachenunterstützung

Kursiver Titel

Ein kursives Lemma wird durch {{SEITENTITEL:''Lemma''}} erreicht. Dies ist beispielsweise bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata).

Singularregel

Abkürzung:
WP:Sing

Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorielemmata im Singular

Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Daher gibt es beispielsweise einen Artikel „Nervenzelle“ und nicht „Nervenzellen“. Der Artikel darf dennoch auch mit dem Plural beginnen, beispielsweise: „Nervenzellen bilden gemeinsam …

Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist – beispielsweise ein Link – zu [[Nervenzelle]] (oder „[[Nervenzelle]]n“) viel einfacher als zu [[Nervenzellen|Nervenzelle]] (vgl. ggf. Hilfe:Links).

Es ist aber auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas.

Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren), oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim), wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt.

Ausnahmen von der Singularregel

Pluraletantum: Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (bei sogenannten Pluraliatantum). Beispiele: Azoren, Kosten.

Volks-, Religions- und sonstige Personengruppen stehen im Plural. Beispiele: Deutsche, Mormonen, Husaren.

Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie: Das sind beispielsweise Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien und Gattungen in der biologischen Taxonomie. Diese werden in Anlehnung an die allgemein übliche wissenschaftliche Verwendung im Plural notiert, z. B.: Bären, Katzen, Vögel, wenn nötig mit dem Zusatz (Biologie). Der Singular-Artikel ist nämlich häufig eine nötige Begriffsklärungsseite (BKL), wie beispielsweise beim Hund. Die BKL-Seite verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung (Hunde), und sie verweist auf den Artikel, den der Besucher im Singular wahrscheinlich gesucht hat (Haushund) (weshalb Hund jetzt auch dahin umgeleitet ist). Immer im Singular steht die Art sowie die wissenschaftliche Bezeichnung von Gattungen, z. B. Escherichia, Homo, Australopithecus.

Chemische Stoffgruppen: Artikel zu Stoffgruppen stehen im Plurallemma. Beispiele: Salze, Sulfate. Siehe auch: Richtlinien Chemie!

Zusammenhängende Ereignisse der Geschichte können unter der Pluralbezeichnung angelegt werden. Wenn möglich, ist jedes Einzelereignis im Singular als Artikel anzulegen, und von dort auf den Gruppenartikel zu verweisen. Also: Punische Kriege, und Erster Punischer Krieg sowie Zweiter Punischer Krieg verweisen darauf. Dann kann man die Einzelartikel entweder ausbauen (viele Details zum zweiten punischen Krieg) oder die Gemeinsamkeiten in „punische Kriege“ diskutieren.

Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden (Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, Pariser Verträge, Genfer Konventionen). Vgl. auch Wikipedia:Listen #Benennung.

Vom Singular wird eine Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet, sofern sich dort nicht bereits eine Begriffsklärung befindet.

Abkürzungen

Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. Weitere Konventionen finden sich unter Wikipedia:Abkürzungen.

Siehe auch den Abschnitt Abweichungen von den Rechtschreibregeln.

Personen

Zu Artikeln über Personennamen und Familien/Geschlechter siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger

Allgemeines

Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen Sprachgebrauch als Artikelnamen verwendet – also nicht Goethe, Johann Wolfgang v., sondern Johann Wolfgang von Goethe.

Wenn eine Person allerdings mehrere amtliche Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen geschieht üblicherweise mit dem Einleitungssatz (Beispiele: Alice Schwarzer, Karl-Theodor zu Guttenberg).

Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurückliegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini).

Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten Geburtsnamen Jürgen Udo Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet. Joschka Fischer ist die überwiegend gebräuchliche Variante, Weiterleitung vom unverkürzten Namen Joseph Martin Fischer. Ähnlich Gloria von Thurn und Taxis mit Weiterleitungen vom amtlichen Namen Gloria Prinzessin von Thurn und Taxis sowie der häufig belegten traditionellen Variante Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Dagegen ohne Weiterleitung, da der Klarname nicht genannt werden soll: Atze Schröder.)

Abkürzung:
WP:Dr.

Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.

Die Behandlung von Adelsattributen richtet sich nach der regionalen und zeitlichen Einordnung des Namensträgers. In Deutschland und Österreich ist beispielsweise die gesetzliche Aufhebung der Adelsvorrechte um 1919 von Bedeutung. Bei Personen, deren Lebensschwerpunkt vor diesem Zeitpunkt lag, werden Adelstitel wie Prinz, Graf usw. üblicherweise als Namenszusätze angesehen und im Lemma weggelassen, erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten. In Österreich hat man dagegen Adelsattribute völlig abgeschafft und ihr Führen untersagt. Der davon betroffene Personenkreis wird deshalb üblicherweise ohne jegliche Adelsattribute lemmatisiert. Für Lemmata mit britischen Adelsnamen gelten die Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel.

Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt, zum Beispiel der Herkunftsort oder Beiname (Diogenes von Sinope, Diogenes Laertios).

Klammerlemmata

Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.

Sprachenspezifisches

Sprachenspezifische Besonderheiten sollten berücksichtigt werden. So ist es im Russischen üblich, den Vatersnamen im Lemma zu nennen (bspw. Alexander Sergejewitsch Puschkin), im Ukrainischen jedoch nicht (mehr dazu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch).

Bei ausländischen Personen, in deren Heimatländern erst vor relativ kurzer Zeit das lateinische Alphabet ein- bzw. wiedereingeführt wurde, soll die heute im Heimatland der Person gängige lateinische Schreibweise des Namens eventuell vorhandenen älteren Transkriptionen aus dem fremden Schriftsystem vorgezogen werden. Die veralteten Transkriptionen sollen, sofern noch bekannt, im Einleitungssatz angegeben werden. Außerdem sollen von den Transkriptionen Weiterleitungen auf den Artikel erstellt werden. Dies betrifft etwa einige Länder der ehemaligen UdSSR, in denen das kyrillische Alphabet nach der Unabhängigkeit abgeschafft wurde.

Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert. Sofern die Transkriptionsregeln eine andere Schreibweise ergeben, soll von dieser anderen Variante eine Umleitung zum Eintrag entsprechend der offiziellen Schreibweise gelegt werden. Auch eine Erwähnung im Einleitungssatz ist sinnvoll.

Ungarische Namen werden wie in deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich in der Reihenfolge „Vorname Nachname“ geschrieben, nicht wie im Ungarischen „Nachname Vorname“ (also etwa Béla Bartók, nicht Bartók Béla).

Bei japanischen Personen, die vor dem Beginn der Shōwa-Zeit (1926) geboren wurden, wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Bei später geborenen Personen ist in der deutschsprachigen Wikipedia die übliche Reihenfolge „Vorname Nachname“. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben und nach dem Familiennamen folgt kein Komma. Wenn die Person aber selbst eine andere Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch)

Weitere sprachspezifische Besonderheiten sind in der Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen/Sprachspezifisch gesammelt.

Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher

Eine Ausgangsbasis für die Bezeichnungen für Kaiser, Könige etc. ist hier zu finden. Das Schema ist immer Name ii., also zum Beispiel Karl XI. Die Bezeichnungen König, Kaiser etc. gehören also nicht zum Seitennamen. Die Nummer (ii) wird in großen römischen Ziffern geschrieben und endet mit einem Punkt. Sind zudem andere Bezeichnungen, beispielsweise Beinamen, geläufig, so sollte eine Weiterleitung vom Beinamen auf die „nummerierte“ Bezeichnung führen, wie in diesem Fall von Karl der Weise. Trotzdem ist immer Vorsicht geboten, da dieselben Beinamen eventuell häufiger vorkommen, als man denkt – etwa gab es zwei Herrscher namens Philipp der Schöne. So wie in diesem Beispiel legt man dann eine Begriffsklärungsseite an.

Bei Namensgleichheit eignet sich die Angabe des zugehörigen Landes oder der zugehörigen Region, wie beispielsweise Karl IV. (Frankreich).

Gleichnamige Personen des hohen Adels, bei denen die Träger des Titels nicht durchgezählt werden, werden durch Geburts- und Sterbedaten als Klammerzusatz unterschieden, z. B. Karl Joseph von Österreich (1745–1761) und Maria Anna von Bayern (1551–1608). Wenn das Geburtsjahr nicht oder nur ungefähr bekannt ist, wird das Sterbejahr angegeben, z. B. Sophia von Pommern († 1497).

Ehefrauen von Monarchen und anderen adeligen Herrschern werden im Allgemeinen nach ihrem Geburtsnamen angesetzt (Beispiel: Sophia von Griechenland = Königin Sophia von Spanien).

Für Namenskonventionen zum britischen Adel siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel.

Christliche Würdenträger

Ausgangspunkt für das Lemma ist der bürgerliche Name des Bischofs, des Abtes oder der Äbtissin, doch hat ein davon abweichender Ordensname Vorrang. Außer in Fällen, in denen dies in der Fachliteratur üblich ist (z. B. Adalbert von Prag), werden diese Personen nicht als „Vorname(n) von Amtssitz“ lemmatisiert. Die Benennung orientiert sich dabei an maßgeblicher wissenschaftlicher Literatur wie Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon und offiziellen Listen.

Lässt sich auf diese Weise kein eindeutiges Lemma konstruieren, wird „Vorname(n) [ggf. Ordnungszahl] ([ggf. Bischof/Abt/Äbtissin von] bedeutendster Amtssitz)“ verwendet. Falls eine Ordnungszahl benötigt wird, ist diese der Literatur zu entnehmen.

Kardinäle

Diese Regelung gilt auch für die Benennung von Kardinalsartikeln. Im Einleitungssatz werden sie abweichend davon ab dem 20. Jahrhundert mit der protokollarischen Namensform geführt, also „(Vorname) Kardinal (Nachname) … ist Erzbischof“. Da diese Anredeform relativ jung ist, wird sie für Kardinäle vor dem 20. Jahrhundert nicht verwendet.

Päpste

Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname nach dem Schema „Papstname ii.“ verwendet (z. B. Benedikt XVI.), im Fall von Namensgleichheit mit anderen Personen lautet das Lemma „Papstname ii. (Papst)“ (z. B. Konstantin I. (Papst)). Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz „(Gegenpapst)“. Päpste bis zu Damasus I. († 384) tragen bei Namensgleichheit mit anderen Personen wie andere Bischöfe den Klammerzusatz „(Bischof von Rom)“.

Ordensnamen

  • Personen, die beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft einen Ordensnamen annehmen und ab da nur noch den Ordensnamen führen, erhalten den Ordensnamen als Lemma.
  • Personen in Orden, die keine eigenen Ordensnamen kennen und ihren bürgerlichen Namen behalten, erhalten nur den bürgerlichen Namen als Lemma, also bspw. „Gerhard Paul“ statt „P. Gerhard Paul C.Ss.R.“
  • Bei gleichnamigen historischen Personen erhalten Ordensleute die Ordensbezeichnung als Unterscheidungsmerkmal ergänzt, z. B. Gerhard Paul (Redemptorist), Berthold von Moosburg (Dominikaner).
  • Personen, die ihren Namen erneut ändern, weil sie aus dem Orden wieder austreten, erhalten den Namen als Lemma, unter dem sie am bekanntesten sind.

Von Personennamen abgeleitete Adjektive

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden im Lemma ohne Apostroph geschrieben, also z. B. Halleyscher Komet. Eine ebenfalls nachweisbare Schreibweise mit Apostroph Halley’scher Komet (sowie Halley'scher Komet, also mit Ersatz-Apostroph ') sollte als Weiterleitung (Redirect) angelegt werden, damit eine Suche nicht ins Leere führt und unnötigerweise ein zweiter Artikel angelegt wird.

Geographische Namen

Allgemeines

Deutscher Sprachraum

Neben Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gehören zum deutschen Sprachraum (einschließlich zwei- und dreisprachiger Gebiete):

Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.

Anderssprachige Gebiete

Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet.[2] Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.

Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.

Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden:

Ljubljana (deutsch: Laibach) ist …

Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.

Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes auf online verfügbaren Presseseiten aus dem Jahr 2018.

Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch m:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt.

Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.

Beispiele:

  • Warschau: HK 12 – man verwendet Warschau statt Warszawa (HK 21).
  • Danzig: HK 14 – man verwendet Danzig statt Gdańsk (HK 17).
  • Allenstein: HK 18 – man verwendet das im Deutschen seltenere Olsztyn (HK 19) statt Allenstein.

Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 14) den heutigen Namen Kaliningrad (HK 12), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.

In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 15) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung Münster kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 9.

Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.

Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden, was in manchen Fällen auch die Verwendung mehrsprachiger Schrägstrich-Lemmata bedeuten kann (siehe bspw. Kategorie:Ort in der Region Brüssel-Hauptstadt). Sind im amtlichen Sprachgebrauch keine Doppelbezeichnungen üblich, so wird aus den amtlichen Namen der Name in der Sprache gewählt, die von der lokalen bzw. regionalen Bevölkerungsmehrheit gesprochen wird (z. B. der französische Name innerhalb der kanadischen Provinz Québec und der englische Name für fast alle Objekte in den anderen kanadischen Provinzen und Territorien). Ist diese nicht bekannt, so wird der in der internationalen Literatur und Publizistik am häufigsten verwendete Name genommen.

Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.

Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden.

Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: '''Rudolf von Auerswald''' (* [[1. September]] [[1795]] in [[Kwidzyn|Marienwerder]]; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet.

Abweichende und zusätzliche Regeln

Städte, Gemeinden, Bezirke usw.

  1. Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird.
  2. Deutschland:
    1. Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden.
    2. Dabei werden allfällige in der amtlichen Namensform verwendete Abkürzungen mit Punkten entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben. Beispiele: Neumarkt i.d.OPf. → Neumarkt in der Oberpfalz, Weißwasser/O.L. →Weißwasser/Oberlausitz, siehe dazu auch Meinungsbild und Diskussion. Die Abkürzung wird zusätzlich als Weiterleitung angelegt. Eine Ausnahme ist z. B. Hann. Münden, weil dieser Name abgekürzt gesprochen wird.
    3. Offizielle Namenszusätze und Schrägstrich-Schreibweisen bleiben erhalten, auch wenn sie zur Unterscheidung nicht nötig sind, Beispiel: Oberursel leitet zum offiziellen Namen Oberursel (Taunus) weiter.
  3. Österreich:
    1. Alle Orte werden mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet (nach Geonam Austria bzw. aktueller gesetzlicher Regelung). Von anderen Varianten soll weitergeleitet werden.
    2. Bezirke werden mit einem vorangestellten „Bezirk“ gekennzeichnet (Bezirk Gmunden), desgleichen Gerichtsbezirke (Gerichtsbezirk Neulengbach)
    3. Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden, falls die Namen mehrfach vorkommen, mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der Orte in mehreren Gemeinden siehe dort.
  4. Schweiz:
    1. Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen ohne Klammer, wie es für die offiziellen Ortschaftsnamen[3] üblich ist, verwendet werden. In solchen Fällen soll die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton am Artikelanfang eingefügt werden. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen oder allgemein gebräuchlichen Zusätzen, wenn sie durch diesen Zusatz eindeutig sind.
      Beispiele: Stein (Begriffsklärung) verweist auf Stein AG, Stein AR, Stein SG, aber auch auf Stein am Rhein. Rheinfelden verweist u. a. auf Rheinfelden AG und Rheinfelden (Baden).
    2. Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell französischsprachigem Namen (z. B. Sion) wird, auch wenn sie zweisprachig sind, für die Verwendung eines gebräuchlichen deutschsprachigen Namens (z. B. Sitten) auf die Titelsetzung des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS[4]) abgestellt. Wird im HLS der französischsprachige Name als Titel verwendet, ist auch das Lemma mit dem französischsprachigen Namen zu bilden (z. B. Evilard, nicht Leubringen[5]). Die Zusätze der HLS-Titel werden in der Regel nicht übernommen, sie dienen der Orientierung im HLS-Artikelsystem.
    3. Bei Gemeinden und Ortschaften mit offiziell mehrsprachigem Namen (z. B. Biel/Bienne) wird dieser Name als Lemma verwendet.

Länder bzw. Staaten

Da Länder beziehungsweise Staaten mit zu den häufigsten Wiki-Links zählen und in einer Vielzahl von Listen und Navigationsleisten referenziert werden, ist hier eine einheitliche Schreibweise besonders wichtig. Die Nennung der Länder orientiert sich an den amtlichen Kurzformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird statt der amtlichen Kurzform die gebräuchlichere umgangssprachliche Form empfohlen (zum Beispiel umgangssprachlich Laos statt der – in Deutschland und Österreich – amtlichen Kurzform Demokratische Volksrepublik Laos).

Die Namenskonventionen für Staaten zeigen eine Gegenüberstellung der amtlichen Schreibweisen (mit den Abweichungen in D-A-CH) zu den in Wikipedia verwendeten Ländernamen sowie die Adjektivformen der Länder. Dort sind auch die entsprechenden Quellen angegeben. Die einheitlichen Länder- beziehungsweise Staatennamen wurden im Meinungsbild „Einheitliche Ländernamen“ beschlossen.

Flüsse

Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat (etwa Tajo statt Tejo); die Namen in den Amtsprachen und ggf. den anerkannten Regionalsprachen der anderen Staaten werden als Weiterleitungen angelegt bzw. in Begriffsklärungen aufgenommen.

Bei der Benennung von Artikeln über Flüsse kann (wenn es mehrere gleichnamige Objekte gibt) zwischen zwei Typen unterschieden werden:

  • Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Fulda (Fluss).
  • Mehrere Flüsse tragen denselben Namen. Dann erhält der Artikelname den Klammerzusatz desjenigen Flusses bzw. Gewässers, in den/das er einmündet. Beispiel: Schwarza (Saale) und Schwarza (Ilm). Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Das kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein.

Berge und Gebirge

Hier gilt dasselbe wie oberhalb, wenn es nur eine Erhebung gibt, wird (Berg), (Gebirge) und Ähnliches verwendet. Gibt es mehrere Oronyme, verwendet man in erster Wahl als Klammer die Gebirgsgruppe (Hirschberg (Allgäuer Alpen)), in der die Erhebung liegt (vorrangig in dem Schema, in dem auch die Kategorien angelegt sind), sonst auch prominente Talorte, Landstriche oder politische Einheiten (Hirschberg (Kaufunger Wald), Hirschberg (Ohlstadt)). Hier ist es wichtig, vorab zu klären, ob es nicht gleichnamige, vermutlich relevante Objekte in derselben Gegend gibt, was bei Bergnamen häufig ist.

Hier steht die Projektgruppe Berge und Gebirge für Rat- und Vorschläge zur Verfügung.

Nationalparks

Bei Namen von Nationalparks in nicht deutschsprachigen Ländern wird die landessprachliche Bezeichnung für „Nationalpark“ (z. B. englisch: National Park, tschechisch: Národní park, türkisch: Milli Parkı, finnisch: Kansallispuisto, koreanisch: 국립공원) ins Deutsche übertragen. Im Normalfall soll Nationalpark beim ins Deutsche übertragenen Namen vorne stehen, zusätzliche Bindestriche sind dann nicht nötig (z. B.: französisch Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise, finnisch Nuuksion kansallispuisto → Nationalpark Nuuksio, schwedisch Skuleskogens nationalpark → Nationalpark Skuleskogen). Abweichend davon kann der Namensbestandteil Nationalpark hinten stehen, wenn der Originalname aus dem Englischen stammt. Dann wird der gesamte Name als deutsches Substantiv behandelt und mit Bindestrichen verbunden (z. B. Grand Canyon National Park → Grand-Canyon-Nationalpark). Die Nationalparks eines Landes sollen möglichst nach demselben Schema benannt werden. Die Originalversion des Namens sollte in der Einleitung des Artikels erwähnt werden. Es kann sinnvoll sein, eine Weiterleitung vom Originalnamen anzulegen. Hintergrund: In manchen Sprachen (Englisch, weitere?) ist der Name von Nationalparks in der Originalsprache ein Substantiv (bzw. zusammengesetztes Substantiv). In diesen Fällen kann die deutsche Übersetzung ebenfalls ein durch Bindestriche verbundenes Substantiv sein (z. B. Golden Gate Highlands National Park → Golden-Gate-Highlands-Nationalpark). In vielen anderen Sprachen ist der Parkname meist eine Wortgruppe (Nominalphrase). Dann wird der Name auch im Deutschen wie eine Wortgruppe behandelt und es werden keine Bindestriche gesetzt (z. B. span. Parque Nacional Desierto de los Leones → Nationalpark Desierto de los Leones).

Bauwerke

Deutscher Sprachraum

Für die Festlegung des deutschen Sprachraums dient auch bei Bauwerken die in den Namenskonventionen für den deutschen Sprachraum festgelegte Regelung.

Bauwerke sind vom Menschen geschaffene dauerhafte Objekte baulicher Art, so Gebäude (Häuser, Hallen, Befestigungsanlagen, …), Denkmäler, (Flug)häfen, Verkehrsbauwerke (Straßen, Plätze, Brücken …), Friedhöfe, Parks usw. Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet. Hilfreich kann ein Blick in entsprechende regionale deutschsprachige Zeitungen bzw. Online-Publikationen sein.

Abkürzungen werden generell ausgeschrieben, also Friedrichstraße und nicht Friedrichstr. Einzige Ausnahme bilden Kirchengebäude (siehe dort). Zusätzliche Weiterleitungen für Abkürzungen sollen (außer für Kirchengebäude) nicht angelegt werden.

Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird ein Unterscheidungsmerkmal in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution Regierung von Oberbayern. Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden.

Anderssprachige Gebiete

Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke usw. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Main Street“ und nicht „Hauptstraße“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.

Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava).

Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der offizielle/amtliche Name als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.

Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Main Street (Atlanta) für die Main Street in der amerikanischen Stadt Atlanta.

Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen

Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse. Das Wortschatzlexikon soll hierbei jedoch nur richtungsweisend sein, das heißt, im Zweifel sollte die Entscheidung über eine Diskussion mit anderen Nutzern erfolgen.

Zur Bewertung der Bedeutsamkeit einer Bezeichnung kann der produktive (aktive) Wortschatz der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≈ 65.536 Wörter), genutzt werden. Wörter der HK 16 können im Allgemeinen nicht mehr zum aktiven Wortschatz gezählt werden. Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Ausnahme: Bauwerke in der Schweiz sollen nicht auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig bezogen werden, da dieses keine Schweizer Medien berücksichtigt.

In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Bauwerke oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. Dies trifft vor allem häufig verwendete Bezeichnungen, beispielsweise Hauptplatz oder Rathaus.

Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle, offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, sodass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet.

Bahnhöfe

Allgemeines:

Bahnhöfe in Deutschland
Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Stationspreisliste zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis von DB Netz, online über das Infrastrukturregister von DB Netz bzw. Spiegelungen auf privaten Websites (Beispiel).
Bahnhöfe in Ländern mit lateinischer Schrift
Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften
Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki

Kirchengebäude

  • Deutschland: Sankt wird als St. abgekürzt.
  • Österreich: offiziell verwendeter Name der Kirche
  • Frankreich: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium benannt. Es findet die französische Abkürzung ‚St/Ste‘ (Plural ‚Sts/Stes‘) Anwendung, die mit Bindestrich an den Kirchenpatron angekoppelt wird. Es wird alles mit Bindestrich durchgekoppelt, was sich auf den Kirchenpatron bezieht, jedoch nichts, was sich auf den Standort der Kirche bezieht (vgl. Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale), auch Doppelpatrozinien werden durchgekoppelt (Beispiel: St-Pierre-St-Paul (Solignac)) Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet. Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet (Beispiel: Kathedrale von Chartres). Einzige Unterausnahmen bilden Notre-Dame de Paris und das Straßburger Münster.
  • Italien: Römisch-katholische Kirchen werden nach ihrem Patrozinium ohne Zusatz ‚Chiesa di‘, ‚Basilica di‘, ‚Cattedrale di‘ oder ‚Duomo di‘ benannt. San, Santa, Santi, Santissimo und Sant’ werden ausgeschrieben (ohne Leerzeichen hinter Sant’), z. B. San Giovanni degli Eremiti. Bei Mehrdeutigkeit wird der Ort in Klammern angehängt, z. B. Sant’Agostino (Palermo). Ausnahme: Kathedralen werden nach ihrem Standort bezeichnet, z. B. Kathedrale von Palermo. Kirchen, für die im Deutschen eine andere Eigenbezeichnung üblich ist (das trifft vor allem auf Kirchen in Südtirol und einige Dome in Norditalien zu, z. B. den Mailänder Dom), behalten diese Eigenbezeichnung als Seitentitel.
  • englischer Sprachraum: Die Abkürzung St (im britischen und australischen Englisch) bzw. St. (im amerikanischen Englisch) wird verwendet.
  • Kircheninventar wie Orgeln, Schätze, Altäre und so weiter: Artikel über das Inventar werden streng vom Lemma des Gebäudeartikels abgeleitet: Orgel(n) der/des/von <Artikelname des Gebäudes>.

Bergwerke

Siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen

Titel

Filme

Der Name des Artikels sollte grundsätzlich der deutsche Filmtitel sein. Liegt eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum vor, so wählt man den Titel, der im Lexikon des internationalen Films angegeben ist (kostenlose Online-Abfrage). Ist das nicht der Fall, fungiert der Originaltitel des Films als Artikeltitel (bei nichtlateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Film). Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist.

Bei fremdsprachigen Titeln sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden (Beispiel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain → Die fabelhafte Welt der Amélie, zusätzlich nach WP:WL#Sonderzeichen Le fabuleux destin d'Amélie Poulain). Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von  (Film) indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic RiverMystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index  (Film) das Erscheinungsjahr  (1998) verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben:  (1998, Regisseur) /  (1998, Produktionsland). Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung:  (Dokumentarfilm) /  (Horrorfilm)

Bei umfangreichen Filmreihen ist eine vom deutschen Filmtitel abweichende Vereinheitlichung der Lemmata möglich. Beispiel: Tatort: Weil sie böse sind, statt „Weil sie böse sind“.

Sollte der Filmtitel einen Gedankenstrich aufweisen, wird, umgeben von je einem Leerzeichen, der so genannte Halbgeviertstrich (–) verwendet. Eine Weiterleitung wird für den Filmtitel mit Bindestrich von der Tastatur gesetzt. Beispiel: The Hours - Von Ewigkeit zu EwigkeitThe Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit

Auf Begriffsklärungsseiten sind Filmartikel, gegebenenfalls hinter literarischen Vorlagen, sortiert nach Produktionsjahr, beginnend mit dem ältesten, in dieser Schreibweise aufzuführen (immer mit Regisseur):

Bei Unklarheiten sollte die Redaktion Film und Fernsehen aufgesucht werden.

Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung

Fernsehserien

Grundsätzlich sollte der Artikelname dem vollständigen deutschen Serientitel entsprechen, zudem sollte eine Weiterleitung vom Originaltitel angelegt werden. Ist der Titel mehrdeutig, sollte der Zusatz „… (Fernsehserie)“ angefügt werden. Liegt auch dann Mehrdeutigkeit vor, sollte der Artikel möglichst nicht nach Produktionsjahren benannt werden, da dies erstens den Konventionen für Filme widerspricht und zweitens die meisten Serien einen Produktions- und Veröffentlichungszeitraum von mehreren Jahren aufweisen.

Siehe auch: Titel mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung

Musikalische Werke

Grundsätzlich sind alle Titel musikalischer Werke (Lieder, Alben etc.) entsprechend der deutschen Rechtschreibung bzw. den Regeln zu anderen Sprachen (siehe Schreibweise fremdsprachiger Titel) zu schreiben, es sei denn, es ist ein ausdrücklicher Grund für eine besondere Schreibweise gegeben und dieser ist auch im Artikel angeführt.

Wenn es mehrere gleichnamige Werke gibt, folgt bei klassischer Musik in Klammern der Name des Komponisten (Beispiel: 7. Sinfonie (Beethoven)).

Bei gleichlautenden Popmusikwerken steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks, zum Beispiel Fever (Kylie-Minogue-Album) oder Hello (Lionel-Richie-Lied). Genaueres hierzu unter Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Wahl des Lemmas.

Der überwiegende Teil der Nationalhymnen ist zurzeit unter dem Originaltitel eingestellt. Das richtige Vorgehen ist strittig, siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen.

Literarische Werke

Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden. Als Beispiel Dostojewskis Roman Schuld und Sühne, der auch unter anderen Titeln erschien: Der alternative Titel Verbrechen und Strafe ist eine Weiterleitung (Redirect), der alternative Titel Raskolnikow wird in einer Begriffsklärungsseite (BKS) aufgeführt. Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden, beispielsweise Finnegans Wake. Das gilt auch für Werke, von denen viele verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln existieren, von denen keiner eindeutig am bekanntesten ist. Weiterleitungen von Originaltiteln sind immer möglich.

Schreibweise fremdsprachiger Titel

Die folgenden Schreibregeln für englische Titel stellen teilweise eine Vereinfachung dar und entsprechen keinem anerkannten englischen Standard (siehe auch MOS:CT in der englischen Wikipedia).

In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf das erste Wort, Eigennamen, …). Ausnahme ist das Englische, das eine eigene Regelung besitzt. Entgegen einer oft vertretenen falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Wörter mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt:

  • Erstes und letztes Wort beginnen mit einem Großbuchstaben
  • Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben
  • Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, kleingeschrieben. (Dies sind Wörter wie a, an, and, as, at, but, by, for, from, in, into, nor, of, off, on, onto, or, out, over, the, to, up, with, yet.)
  • Nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich wird das nächste Wort großgeschrieben

Zu beachten ist, dass orthografisch gleiche Wörter in unterschiedlicher grammatikalischer Funktion auftreten können. Beispielsweise ist das Wort to in Highway to Hell eine Präposition, in Walking To and Fro ein Adverb.

Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter.

Beispiele: The Silence of the Lambs, Rambling On, Shadow of a Lonely Man, Department of Defense, …

Organisationen und Einrichtungen

Bei Organisationen und Einrichtungen wie Krankenkassen, Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Für die konkrete Schreibweise (z. B. Groß- und Kleinschreibung) ist jedoch der Abschnitt Abweichungen von den Rechtschreibregeln zu beachten.

Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich (vgl. C Schreibung mit Bindestrich, 0 Vorbemerkungen). Diese Eigenbezeichnung findet sich oft im Impressum des Auftritts im World Wide Web. Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung.

Beispiele: Max-Planck-Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung.

Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Statt Assemblée nationale de la République démocratique du Congo oder Helsingin yliopisto wird man in deutschen Texten wohl häufiger Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo und Universität Helsinki verwenden, bei Madschlis asch-Schura oder Princeton University hingegen auf eine solche Eindeutschung verzichten. „Internationalisierte“ (zumeist englischsprachige) Bezeichnungen („University of Helsinki“, „National Directorate of Security“‎) wirken deplatziert und sollen deshalb vermieden werden. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.

Aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen zentraler politischer Begriffe in verschiedenen Sprachen bietet sich die eingedeutschte Version eines nicht-deutschsprachigen Parteinamens nur dann an, wenn diese sehr häufig (HK 15 und niedriger) gebraucht wird. Siehe analog im Abschnitt „Anderssprachige Gebiete“.

Eingetragene Vereine werden grundsätzlich ohne „e. V.“ lemmatisiert; Ausnahmen können bei Vereinen gemacht werden, bei denen das e. V. mit dem Namen üblicherweise eine Sprecheinheit bildet (siehe Rom e. V.). Weiterleitungen vom vollständigen Namen mit „e. V.“ sind erwünscht.

Zu Schulen siehe: Namenskonventionen für Artikel über Schulen

Unternehmen

Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein.

  1. Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber WGZ Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selbst vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.
  2. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“. Weiterleitungen vom vollständigen Namen sind erwünscht (z. B. Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AGPostbank, BASF AGBASF und Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaASal. Oppenheim).
  3. Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Lemma mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse.
  4. Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also beispielsweise: „Die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank (kurz WGZ Bank; Eigenschreibweise WGZ BANK) …“. Eine Weiterleitung vom vollständigen Namen (WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-ZentralbankWGZ Bank) ist erwünscht.

Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängseln gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann. Zudem sind sie bereits in der Infobox Unternehmen enthalten.

Rechtsquellen und Normen

Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen u. Ä.)

  1. Bei nationalen deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Die vollständige Bezeichnung sowie mögliche Abkürzungen verweisen als Weiterleitungen auf die Kurzbezeichnung. Maßgeblich sind die Bezeichnungen im jeweiligen amtlichen Verkündungsblatt (z. B. Bundesgesetzblatt). Sofern die amtliche Kurzbezeichnung eine Jahreszahl enthält, ist auch diese Jahreszahl Bestandteil des Lemmas.
    Beispiele:
  2. Besteht keine amtliche Kurzbezeichnung, wird grundsätzlich die vollständige amtliche Bezeichnung verwendet.
    Beispiele:
    Das gilt dann nicht, wenn die vollständige amtliche Bezeichnung sehr lang ist.
    Beispiel: Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) ist kein geeignetes Lemma.
    In diesen Fällen kann eine gebräuchliche Kurzbezeichnung verwendet werden (hier z. B. Coronavirus-Meldepflichtverordnung). Gebräuchliche Kurzbezeichnungen werden nicht ohne Grund durch andere ebenso gebräuchliche Kurzbezeichnungen ersetzt.
  3. Haben mehrere Rechtsquellen (verschiedener Staaten oder Bundesländer) dieselbe amtliche Kurzbezeichnung, so wird die Kurzbezeichnung (oder allein existierende vollständige Bezeichnung) mit einem Klammerzusatz versehen. Alternativ kann auch ein vollständiger amtlicher Titel verwendet werden, der die Unterscheidung nach der Herkunft in anderer Form enthält und nicht wesentlich länger ist.
    Beispiele:
  4. Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in – ggf. transkribierter – Originalsprache oder Übersetzung. Übersetzte Bezeichnungen sollten zudem eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist).
    Beispiele:
  5. Für Rechtsquellen der Europäischen Union (insbesondere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen) wurden die Namenskonventionen mehrmals diskutiert, ohne einen Konsens zu finden.[6] Derzeit ist es überwiegende Praxis, die EU-Richtlinie oder EU-Verordnung mit ihrer laufenden Nummer als Lemma zu wählen.[7] Verbreitet ist es üblich, einen Zusatz in Klammern oder ohne Klammern mit dem Gegenstand der Richtlinie oder Verordnung anzufügen. Gibt es für den Gegenstand eine amtliche Kurzbezeichnung, wird diese als Zusatz verwendet. Vereinzelt wird für das Lemma nur die amtliche Kurzbezeichnung gewählt. Konsens ist, dass die oft sehr lange amtliche Hauptbezeichnung einer EU-Richtlinie oder EU-Verordnung als Lemma nicht gewählt wird. Bis zu einer Konsensfindung werden bestehende Lemmata nicht ohne Grund auf andere ebenso gebräuchliche Lemmata verschoben.

Normen

Viele nationale Normen sind aus internationalen übernommen. So ist beispielsweise die DIN EN ISO 9000 sowohl als DIN, ÖNORM, BS etc. verfügbar. Diese sind aber aus einer EN und die wiederum aus einer ISO mit großer Sorgfalt abgeleitet. Da diese Wikipedia eine deutschsprachige ist, sollte ein Autor in Fällen solcher abgeleiteter Normen den Artikel zur Ausgangsfassung der Norm, im Beispiel also der ISO 9000, anlegen und abgeleitete Normen per Weiterleitung verlinken.

  1. Soweit ein Autor sich bei einer abgeleiteten Norm den Beitrag zur übergeordneten nicht zutraut, ist auch der zur nationalen als Stub zulässig. Die Gemeinschaft strebt an, solche Beiträge rasch zu internationalisieren, wobei die nationale Norm als Weiterleitung erhalten bleibt (siehe hierzu Punkt 3).
  2. Verschiebungen an eine gleich lautende Norm anderer Nationalität sind nicht erwünscht. Es gibt die Möglichkeit von Weiterleitungen.
  3. Verschiebungen von Artikeln zu abgeleiteten Normen an einen Artikel über die Ursprungsnorm sind ausdrücklich erwünscht. Der Artikel muss dabei allerdings entsprechend überarbeitet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass im Einzelfall die Quellentreue tatsächlich gegeben ist. Hinweise auf die abgeleiteten Normen sollten im Rahmen der entstehenden Weiterleitung in den Artikel aufgenommen werden.

Detailfragen

Männliche und weibliche Bezeichnungen

In manchen Bereichen hat es sich eingebürgert, männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem „Binnen-I“ abzukürzen. Die Wikipedia verwendet dieses Binnen-I nur in Eigennamen. Dennoch sollte stets darauf geachtet werden, dass eindeutig zum Ausdruck gelangt, ob im jeweiligen Zusammenhang beide Geschlechter gemeint sind oder nur eines. Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe generisches Maskulinum) angelegt. Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt, außer in Fällen, wo sie offensichtlich unsinnig wären (wenn der entsprechende Beruf z. B. nachweislich nie von einer Frau ausgeübt wurde und die weibliche Form in der Literatur keine signifikante Verbreitung besitzt).

Klammerzusätze bei Einzelpersonen sollen deren Geschlecht entsprechen, z. B. Maria Schmitz (Politikerin). Entsprechend wird auch bei individuellen Tieren verfahren, wenn die generische Form geschlechtsspezifisch konnotiert (z. B. „Katze“, „Ente“, „Ziege“ oder „Löwe“, „Schimpanse“) und die geschlechtsspezifische gängig ist (hier „Kater“, „Erpel“, „Ziegenbock“ rsp. „Löwin“, „Schimpansin“); Beispiellemmata: Washoe (Schimpansin), Larry (Kater).

Abweichungen von den Rechtschreibregeln

Abkürzung:
WP:NK#RS

Besonderheiten sind bei Fremdwörtern und Eigennamen zu beachten. Für Eigennamen (Vornamen, Familiennamen, geografische Eigennamen u. Ä.) gelten im Allgemeinen amtliche Schreibungen. Diese entsprechen nicht immer den folgenden Regeln.[8] Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen:

  • ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)
  • Mischungen von Groß- und Kleinbuchstaben (Binnenmajuskeln; Beispiel: BahnCard)
  • unkonventionelle Schreibung im Logo (Beispiel: um 90 Grad gedrehtes arte wird zu Arte)
  • Satzzeichen als Namensbestandteil (Beispiel: PLOPP! wird zu Plopp)

An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der Eigenschreibweise zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX).

Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus dem jeweils ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden – zum Beispiel UNO und NATO – oder wenn sie bei der Aussprache buchstabiert werden müssen, zum Beispiel ADAC und NBTY.

Siehe auch:

Ethnologische Bezeichnungen

Viele Bezeichnungen von Gesellschaften sind keine Eigenbezeichnungen, sondern Fremdbezeichnungen vorwiegend aus dem Zeitalter des Kolonialismus. So wurden Mitglieder der Gesellschaft der San im südlichen Afrika in kolonialen Zeiten als Buschmänner bezeichnet. Fremdbezeichnungen haben teilweise eine negative oder abschätzige Bedeutung (siehe Ethnophaulismus). Deshalb sollten nach Möglichkeit die heute üblichen Eigenbezeichnungen verwendet werden (siehe auch Autonym vs. Xenonym). Wo dies schlecht möglich ist, ist in zweiter Priorität der wissenschaftlich übliche Name zu wählen. Das Plural-s ist in den meisten Fällen unüblich (z. B. die Zulu statt die Zulus). Für weitere Formen sollten Weiterleitungen angelegt werden.

Brett- und Kartenspiele/Computerspiele

Wenn Klammerlemmata erforderlich sind, verwenden Brett- und Kartenspiele in der Regel den Zusatz „(Spiel)“, während Computer- und Konsolenspiele den Zusatz „(Computerspiel)“ benutzen.

Sport

(Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen).

Wissenschaften

Biologie

Siehe: Wikipedia:Richtlinien Biologie #Sprachregelungen

Chemie

Für Namenskonventionen & Co. siehe: Wikipedia:Richtlinien Chemie

Geowissenschaften

Für Namenskonventionen & Co. allgemein siehe: Portal:Geowissenschaften/Richtlinien
Für Bergbau siehe: Portal:Bergbau/Namenskonventionen
Für Minerale siehe: Wikipedia:Formatvorlage Mineral

Medizin

Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin

Physik

Siehe: Wikipedia:Richtlinien Physik #Namenskonventionen für Physik-Lemmata

Sprachen

Sprachen tragen den Namenszusatz „Sprache“, wenn man sie mit dem Adjektiv der betreffenden Nation, Volk oder Region verwechseln kann. Beispiel: englische Sprache, aber Latein.

Verkehr

Bahn

Bahnhöfe
Siehe weiter oben unter Bauwerke → Bahnhöfe
Schienenfahrzeuge

Die Namenskonvention besteht vereinfacht aus den drei Teilen: 1. Bahngesellschaft, 2. Reihe, Klasse oder Baureihe, 3. Bezeichnung.

Bei der Bahngesellschaft wird die gebräuchlichste Abkürzung verwandt, die Kennzeichnung „Reihe“ oder „Baureihe“ kann gegebenenfalls entfallen.

Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.

Eine genaue Übersicht ist zu finden in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge.

Eisenbahnstrecken
  • Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
  • Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
  • Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.
    Die Einsortierung in einer Kategorie muss bei Verwendung der Vorlage {{BS}}, die automatisch die [[Kategorie:Spurweite xxx]] erzeugt, mit {{SORTIERUNG:AB}} (ohne zwischenliegenden Bindestrich/Streckenstrich) und [[Kategorie:Kategoriename]] erfolgen.
  • Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung.
  • Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich-Minus als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.

Die Weiterleitungen werden nicht kategorisiert.

Bahngesellschaften
  • Bei Bahngesellschaften, deren Namen Betriebsorte bzw. Streckenabschnitte enthält und bei denen der Namensteil -Bahn (oder ähnlich) am Ende steht, wird das Lemma nicht mit Streckenstrichen geschrieben, sondern als Durchkopplung: A-B-Bahn oder A-B-C-Bahngesellschaft, etc.

Luftfahrt

Siehe: Portal:Luftfahrt/Namenskonventionen

Schiffe

Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Schiffe

Waffen

Siehe: Portal:Waffen/Namenskonventionen

Bei der Lemmavergabe von Geschützen werden Bindestriche zwischen Maßangaben, Einheitenangaben und nachfolgender Bezeichnung im Lemma verwendet. Die nachfolgende Bezeichnung orientiert sich an der Schreibweise des Artikelgegenstandes in der Fachliteratur. Beispiel: 10,5-cm-Leichtgeschütz 40

Siehe auch: Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Elsassisches Sprochàmt: Der Dialekt in Zahlen
  2. Siehe Meinungsbild vom 20. September 2009.
  3. Amtliches Ortschaftenverzeichnis. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, abgerufen am 22. November 2024.
  4. Historisches Lexikon der Schweiz
  5. Ausserdem führte das HLS Anfang 2012 für jene Ortschaften, die im BFS-Gemeindeverzeichnis der Schweiz mit einem alternativen deutschen Namen aufgeführt sind, folgende Sprachversionen als Titel: Saint-Imier, La Neuveville, Moutier, Biel (BE), Freiburg im Üechtland (das Üechtland fehlt zwar im HLS), Siders, Merlach FR, Sitten, Delsberg, Genf, Neuenburg NE, Pruntrut, Greyerz FR und Gurwolf.
  6. Zum Stand der Diskussion.
  7. Vgl. die Kategorie-Übersichten für EU-Verordnungen und EU-Richtlinien.
  8. Rat für deutsche Rechtschreibung. In: Amtliches Regelwerk Deutsche Rechtschreibung, 2024. S. 30/31. (PDF, 9,6 MB)