„Waikato (Region)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bärski (Diskussion | Beiträge) →Geographie: typo |
|||
(126 dazwischenliegende Versionen von 63 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gebietskörperschaft in Neuseeland |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="1" style="border:none;float:right;margin-left:1em; background:#f3f3f3;" |
|||
| NAME = {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Region}} |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| NAME-OFFIZIEL = |
|||
! colspan="2" style="text-align:left;" | |
|||
| NAME-MAORI = {{lang|mi|Te Kaunihera ā Rohe o Waikato}} |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
<!-- LOGO --> |
|||
|<font size="+1">Waikato</font><br />(Region) |
|||
| LOGO = |
|||
|} |
|||
| LOGO-TEXT = |
|||
|- |
|||
<!-- BILD-LAGE --> |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
| BILD-LAGE = Waikato in New Zealand.svg |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| BILD-LAGE-TEXT = |
|||
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Bild:Position of Waikato Region.png|200px]] |
|||
<!-- BILD --> |
|||
|- align="center" |
|||
| BILD = Waikato River Steam Boat.jpg |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| BILD-TEXT = Historischer Schaufelraddampfer auf dem [[Waikato River|{{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|River}}]]. |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
<!-- GEBIETSKÖRPERSCHAFT --> |
|||
| [[Hauptstadt]]: || [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |
|||
| INSEL = Nordinsel |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| REGION = <!-- wird automatisch über REGION-ISO ermittelt --> |
|||
| Größte Stadt: || [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] |
|||
| GEBIETSKÖRPERSCHAFT = Region |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| BEZEICHNUNG-RAT = {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} |
|||
| [[ISO 3166-2:NZ|ISO 3166-2]]: || <tt>NZ-WKO</tt> |
|||
| SITZ = Hamilton (Neuseeland) |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| BÜRGERMEISTER = |
|||
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)|25.598]] [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| GRÜNDUNG = 1989 |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| POSTLEITZAHL = |
|||
| [[Einwohner]]: || 381.900 <small>(2004)</small> |
|||
| TELEFONVORWAHL = (0)7 |
|||
|- style="background-color:#fff;" |
|||
| UN/LOCODE = |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 14,92 Einwohner/km² |
|||
| WEBSEITE = www.waikatoregion.govt.nz |
|||
|} |
|||
<!-- PRÄSENTATION --> |
|||
| WAPPEN = |
|||
| FLAGGE = |
|||
| MOTTO = |
|||
| MOTTO-DE = |
|||
| BEINAME = |
|||
| BEINAME-DE = |
|||
<!-- GEOGRAPHIE --> |
|||
| REGION-ISO = NZ-WKO |
|||
| BREITENGRAD = 37/46/59/S |
|||
| LÄNGENGRAD = 175/16/59/E |
|||
| ERHEBUNG-HOCH = 2732 |
|||
| ERHEBUNG-TIEF = |
|||
| FLÄCHE = 23902 |
|||
| EINWOHNER = 458202 |
|||
| EINWOHNER-STAND = 2018<ref name="Census 2018">[https://stats.govt.nz/tools/2018-census-place-summaries/waikato-region Stats NZ | 2018 Census Place Summaries | Waikato Region], abgerufen am 24. März 2024</ref> |
|||
| BEVÖLKERUNGSDICHTE = <!-- wird automatisch aus FLÄCHE / EINWOHNER ermittelt --> |
|||
<!-- STAT. DATEN --> |
|||
| ÖFFENTL-EINNAHMEN = 114.9 |
|||
| ÖEINNAHMEN-STAND = 2015<ref name="Local_Councils_About" /> |
|||
| ÖFFENTL-AUSGABEN = 112.5 |
|||
| ÖAUSGABEN-STAND = 2015<ref name="Local_Councils_About" /> |
|||
| HAUSHALTE-ANZAHL = 182985 |
|||
| HAUSHALTE-STAND = 2013<ref name="Statistics_NZ_Population_Dwellings" /> |
|||
| EINKOMMEN-DURCHSCHN = 27900 |
|||
| EINKOMMEN-STAND = 2013<ref name="Local_Councils_About" /> |
|||
| BEVOLK-ANTEIL-MAORI = 20.7 |
|||
| B-A-MAORI-STAND = 2013<ref name="Statistics_NZ_Population_Dwellings" /> |
|||
<!-- ANMERKUNG --> |
|||
| ANMERKUNGEN = |
|||
<!-- ÜBERSCHRIFTEN --> |
|||
| FARBE = |
|||
}} |
|||
'''Waikato''' ist |
Die '''{{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Region}}''' ist flächenmäßig die größte Region der Nordinsel und die viertgrößte aller siebzehn [[Regionen Neuseelands|Verwaltungsregionen]] [[Neuseeland]]s. Der Rat der Region, '''{{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}}''' genannt, hat seinen Sitz in [[Hamilton (Neuseeland)|{{lang|en|Hamilton}}]]. |
||
==Geographie== |
== Geographie == |
||
=== Geographische Lage === |
|||
Die Region ist über 25.000 km² groß. Sie grenzt im Westen an die [[Tasmanische See]] und im Nordosten an den [[Pazifik|Pazifischen Ozean]]. Im Norden schließt sich die Region [[Auckland (Region)|Auckland]], im Osten die Regionen [[Bay of Plenty (Region)|Bay of Plenty]] und [[Hawke's Bay]] und im Süden die Regionen [[Manawatu-Wanganui]] und [[Taranaki (Region)|Taranaki]] an. |
|||
Die {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Region}} bedeckt mit 23.902 km² reiner Landfläche den nordwestlichen Teil und einen Teil des [[Volcanic Plateau|zentralen Hochlandes]] der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] von Neuseeland. Mit 403.638 im Jahr 2013 gezählten Einwohnern<ref name="Statistics_NZ_Population_Dwellings" /> kommt die Region auf eine Bevölkerungsdichte von 16,9 Einwohnern pro km² und stellt damit die Region mit der fünfthöchsten Bevölkerungsdichte aller 17 Regionen des Landes dar.<ref name="Local_Councils_About" /> |
|||
Die Region verfügt über eine rund 1150 km lange Küste, über 100 Seen, von denen der [[Lake Taupō|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Taupō}}]] mit sehr großem Abstand der größte See ist.<ref name="Waikato_Regional_Council_Environment" /> Die Bergregionen reichen von den {{lang|en|[[Coromandel Range]]}} im Norden über die [[Kaimai Range|{{lang|mi|Kaimai}} {{lang|en|Range}}]], [[Rangitoto Ranges|{{lang|mi|Rangitoto}} {{lang|en|Ranges}}]] und [[Hauhungaroa Range|{{lang|mi|Hauhungaroa}} {{lang|en|Range}}]] bis an die östlichen Flanken des [[Ruapehu|{{lang|en|Mount}} {{lang|mi|Ruapehu}}]] und den gegenüberliegenden [[Kaimanawa Mountains|{{lang|mi|Kaimanawa}} {{lang|en|Mountains}}]].<ref name="LINZ_Topo250_maps" /> |
|||
Im Wesentlichen lässt sich die Region in drei geographische Teile trennen: |
|||
*Ganz im Westen des Distrikts neben der Küste verläuft eine Mittelgebirgskette, die [[Hakarimata Range]], die besonders im Norden - an der Mündung des Waikato River in die Tasmanische See - eher einer sanften Hügellandschaft als einem Gebirge gleichen. Diese Gegend ist auch für seine langen vulkanisch-dunklen Sandstrände bekannt, die durch drei Naturhäfen unterbrochen werden. Dieses Gebiet eignet sich besonders gut zum [[Surfen]]. |
|||
*Östlich dieser Hügelkette beginnt mit den [[Waikato Plains]] eine ausgedehnte Tiefebene, die für ihre fruchtbaren Boden und ihr gemäßigtes Klima bekannt ist. Dieses Gebiet wird intensiv für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, obwohl sich hier auch noch nicht trockengelegte [[Torf]]-[[Sumpf|Sümpfe]] befinden. |
|||
*Noch weiter östlich, an der Grenze zur Bay of Plenty steigt das Land in den [[Kaimai Ranges|Kaimai]]- und den [[Mamaku Ranges]] wiederum auf Mittelgebirgsnivau an und ist größtenteils bewaldet. |
|||
Westlich der {{lang|mi|Kaimai}} {{lang|en|Range}} erstreckt sich über eine Länge von mehr als 70 km und einer maximalen breite von rund 23 km die [[Hauraki Plains|{{lang|mi|Hauraki}} {{lang|mi|Plains}}]], mit einer der größten Ebenen des Landes. Der längste Fluss Neuseelands, der [[Waikato River|{{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|River}}]], durchquert ebenso die Region, wie der 150 km lange [[Waihou River (Waikato)|{{lang|mi|Waihou}} {{lang|en|River}}]].<ref name="LINZ_Topo250_maps" /> |
|||
Außerdem gehört auch die [[Coromandel-Halbinsel]] östlich der Metropole [[Auckland]] zum Regions-Gebiet. |
|||
Die mit Abstand größte Stadt der Region ist {{lang|en|Hamilton}} mit 141.612 Einwohnern (Stand 2013).<ref name="Statistics_NZ_Hamilton_City" /> Sie ist Sitz der Verwaltung der Region und {{lang|en|City Councils}}. Zu den weiteren nennenswerten Orten mit über 5000 Einwohnern zählen, [[Taupō (Stadt)|{{lang|mi|Taupō}}]] mit rund 21.300 Einwohnern, [[Cambridge (Neuseeland)|{{lang|en|Cambridge}}]] mit rund 15.000 Einwohnern, [[Huntly (Neuseeland)|{{lang|en|Huntly}}]] mit rund 7000 Einwohnern und [[Thames (Neuseeland)|{{lang|en|Thames}}]], {{lang|en|[[Morrinsville]]}} und [[Matamata (Neuseeland)|{{lang|mi|Matamata}}]] mit jeweils rund 6750, 6600 und 6300 Einwohnern.<ref name="Waikato_Regional_Council_Population_Map" /> |
|||
==Einwohner== |
|||
Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region bildet die Stadt [[Hamilton]], die mit ungefähr 120.000 Einwohnern zugleich den viertgrößten Ballungsraum Neuseelands bildet. Folgende Ortschaften, die sich außer Hamilton noch in den Waikato Plains befinden und zwischen 10.000 und 20.000 Einwohner: [[Matamata]], [[Tokoroa]], [[Te Awamutu]] und [[Cambridge (Neuseeland)|Cambridge]]. Kleinere Siedlungen sind außerdem Huntly, Morrinsville, Ngaruawahia, [[Otorohanga]], Putaruru, Raglan, Te Kauwhata, Te Kuiti, und Tirau. |
|||
=== Klima === |
|||
Es gibt auch noch wichtigere Orte, die nicht im normalerweise mit "Waikato" gemeinten Gebiet liegen, aber trotzdem offiziell zur Region gehören. Das sind hauptsächlich die Coromandel Peninsula sowie die südöstlichen Teile der Region, also vornehmlich der [[Taupo|Taupo-Distrikt]]. Die wichtigsten unter ihnen sind [[Taupo]] selbst, nicht weit davon entfernt [[Turangi]], [[Waiuku]] südlich von Auckland und [[Paeroa]], [[Te Aroha]], [[Thames]], [[Whangamata]] und [[Whitianga]] im Thames Valley bzw. auf der Coromandel-Halbinsel. |
|||
Das Klima der Region ist nicht einheitlich. Während die Westküste, die {{lang|en|[[Coromandel Peninsula]]}} und die Region südlich des {{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Taupō}} mit Niederschlägen teilweise weit über 2000 mm als regenreich angesehen werden müssen, ist das Inland mit 800 bis 1600 mm je nach Lage zuweilen recht trocken. Der Wind kommt bevorzugt aus westlichen bis südwestlichen Richtungen. Im Allgemeinen gelten aber die Sommer als warm und feucht und die Winter als mild.<ref name="Waikato_Regional_Council_Climate" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
===Söhne und Töchter der Region=== |
|||
So unterschiedlich das Land der Region sich darstellt, so unterschiedlich ist auch seine Geschichte. Während sich die Besiedlung durch die {{lang|mi|Māori}} und später der Europäer anfänglich auf die Küstenbereiche und Flusstäler der Region konzentrierte, blieben die Bergregionen das zentrale Hochland lange Zeit unerforscht. Die {{lang|mi|Māori}} sehen ihre Wurzeln in der Besiedlung durch das {{lang|mi|[[Tainui Waka]]}} und das {{lang|mi|[[Arawa Waka]]}}, die den Überlieferungen nach um 1350 von {{lang|mi|[[Hawaiki]]}} kommend Neuseeland erreicht haben und in der Region {{lang|mi|Waikato}} gesiedelt haben sollen. Die europäischen Siedler kamen mit Beginn des 19. Jahrhunderts und machten den {{lang|mi|Māori}} das Land streitig. |
|||
*[[Helen Clark]] - Premierministerin von Neuseeland |
|||
*[[Jim Bolger]] - früherer Premierminister von Neuseeland |
|||
*[[The Datsuns]] - Rockband (besonders [[Hard Rock]] bzw. [[Punk Rock]]) |
|||
*[[Tim Finn|Tim]] und [[Neil Finn]] - Rockmusiker [[Irland|irischer]] Abstammung |
|||
*[[Bruce McLaren]] - Rennfahrer (u.a. [[Formel 1]]) |
|||
Infolge der [[Neuseelandkriege|Landkriege]] beschlagnahmten die Europäer 1863 rund 500.000 [[Hektar]] Land, ein Fünftel der Region. Sie nutzen das weitläufige Land und entwickelten die Landwirtschaft und die Schafs- und Viehzucht und nutzen die Wälder für die Holzgewinnung. Bodenschätze wie Kohle und Gold waren ebenso begehrt.<ref name="Waikato_Regional_Council_History" /> |
|||
==Geschichte== |
|||
Die Region Waikato war eine der dichtest besiedelten [[Maori]]-Gegenden Neuseelands. Dies führte in den [[1860er]]-Jahren auch dazu, das dieses Gebiet in den [[Maorikriege]]n hart umkämpft war. Heute lebt die jetzige Königin der Maori, Te Atairangi Kaahu, in Waikato. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
==Verwaltungsgliederung== |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
In der Region besteht ein Stadt-Distrikt (''City Council'') und elf "normale" Distrikte (''District Councils''): |
|||
Von den 403.638 Einwohnern der Region im Jahr 2013 waren 83.742 Einwohner {{lang|mi|[[Māori]]}}-stämmig (20,7 %). Damit lebten 14,0 % der {{lang|mi|Māori}}-Bevölkerung des Landes in der Region {{lang|mi|Waikato}}.<ref name="Statistics_NZ_Population_Dwellings" /> Das durchschnittliche Einkommen in der Bevölkerung lag 2013 bei 27.900 [[Neuseeland-Dollar|NZ$]] gegenüber 28.500 NZ$ im Landesdurchschnitt.<ref name="Local_Councils_About" /> |
|||
=== Herkunft und Sprachen === |
|||
* [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton City Council]] |
|||
Auf die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer [[Ethnie|ethnischen]] Gruppe in der Volkszählung von 2013 antworteten 77,4 % Europäer zu sein, 21,9 % gaben an {{lang|mi|Māori}}-Wurzeln zu haben, 3,8 % kamen von den Inseln des pazifischen Raums und 6,9 % stammten aus Asien (Mehrfachnennungen waren möglich). 17,9 % der Bevölkerung gab an, in Übersee geboren zu sein, und 5,6 % der Bevölkerung sprachen [[Maorische Sprache|{{lang|mi|Māori}}]], unter den {{lang|mi|Māori}} 23,3 %.<ref name="Statistics_NZ_Cultural_Diversity" /> |
|||
== Politik == |
|||
* [[Thames-Coromandel-Distrikt]] |
|||
=== Verwaltung === |
|||
* [[Franklin-Distrikt]] (teilweise) |
|||
Die Region {{lang|mi|Waikato}} besitzt einen Verwaltungsrat, der {{lang|en|Regional Council}} genannt und von einem {{lang|en|Chairman}} (Vorsitzenden) geführt wird. In dem {{lang|en|Council}} sitzen vierzehn gewählte [[Ratsmitglied|{{lang|en|Councillors}}]] (Ratsmitglieder), die acht [[Wahlbezirk|{{lang|en|Constituencies}}]] (Wahlbezirke), ''{{lang|en|Hamilton}}'' mit vier {{lang|en|Councillors}}, ''{{lang|mi|Waikato}}'', ''{{lang|mi|Waihou}}'' und ''{{lang|mi|Waipa}}-{{lang|en|King}} {{lang|en|Country}}'' mit jeweils zwei und ''{{lang|mi|Taupō}}'', ''{{lang|en|Thames-Coromandel}}'', ''{{lang|mi|Ngā Hau e Whā}}'' und ''{{lang|mi|Ngā Tai ki Uta}}'' mit jeweils einem vertreten.<ref name="Waikato_Regional_Council_Councillors" /> Die Ratsmitglieder, die aus ihren Reihen den Vorsitzenden bestimmen, werden alle drei Jahre neu gewählt. |
|||
* [[Hauraki-Distrikt]] |
|||
* [[Waikato-Distrikt]] |
|||
* [[Matamata-Piako-Distrikt]] |
|||
* [[Waipa-Distrikt]] |
|||
* [[South-Waikato-Distrikt]] |
|||
* [[Otorohanga-Distrikt]] |
|||
* [[Rotorua|Rotorua-Distrikt]] (teilweise) |
|||
* [[Waitomo-Distrikt]] |
|||
* [[Taupo-Distrikt]] (teilweise) |
|||
Des Weiteren ist die Region in zehn Distrikte und eine eigenständige Stadt aufgeteilt: |
|||
==Wirtschaft== |
|||
* [[Hamilton (Neuseeland)|{{lang|en|Hamilton City}}]] |
|||
Die beiden wichtigsten Wirtschaftszweige sind die '''Landwirtschaft''' und der '''Tourismus'''. Besonders im tief gelegenen Schwemmland des Waikato River wird [[Mais]] angebaut und Vieh gehalten. Der Nordosten ist über Neuseeland hinaus bekannt für seine qualitativ hochwertigen Weine. Aber auch der '''Energiesektor''' spielt eine Rolle, seit der Oberlauf des Waikato mit Hilfe von [[Wasserkraftwerk]]en für die Energiegewinnung genutzt wird. |
|||
* [[Waikato District|{{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|District}}]] |
|||
''siehe auch: [[Weinbau in Neuseeland]]'' |
|||
* [[Hauraki District|{{lang|mi|Hauraki}} {{lang|en|District}}]] |
|||
* {{lang|en|[[Thames-Coromandel District]]}} |
|||
* [[Matamata-Piako District|{{lang|mi|Matamata-Piako}} {{lang|en|District}}]] |
|||
* [[Otorohanga District|{{lang|mi|Otorohanga}} {{lang|en|District}}]] |
|||
* [[Waipa District|{{lang|mi|Waipa}} {{lang|en|District}}]] |
|||
* [[South Waikato District|{{lang|en|South}} {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|District}}]] |
|||
* [[Waitomo District|{{lang|mi|Waitomo}} {{lang|en|District}}]] (teilweise, ca. 90 %) |
|||
* [[Taupō District|{{lang|mi|Taupō}} {{lang|en|District}}]] (teilweise, ca. 75 %) |
|||
==Weblinks== |
|||
* [[Rotorua Lakes|{{lang|mi|Rotorua}} {{lang|en|Lakes}}]] (teilweise, ca. 40 %) |
|||
*[http://www.ew.govt.nz/ EnvironmentWaikato] Waikato Regional Council (engl.) |
|||
*[http://www.waikatonz.co.nz/ WaikatoNZ] Offizielles Tourismusportal (engl.) |
|||
<br> |
|||
{{Regionen_Neuseelands}} |
|||
Während die Regionalverwaltung für die Binnen- und Küstengewässer, für die Häfen, für Land, Luft, Erosion, Katastrophenschutz, Transportplanung und der regionale Entwicklung verantwortlich ist<ref name="Local_Councils_Glossary" />, sind die Verwaltungen der Distrikte für alle anderen Belange der Bürger zuständig und die Angelegenheiten, die in einer Kommune geregelt werden müssen. |
|||
[[Kategorie:Region in Neuseeland]] |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[en:Waikato]] |
|||
Die Wirtschaft der Region hat sich recht unterschiedlich ausgebildet. Während Schaf- und Viehzucht, Land- und Forstwirtschaft fast überall im Land anzutreffen sind, haben doch einige Teile der Region ihre Besonderheiten. Im nordöstlichen Teil, in der Gegend in und um [[Waihi]] liegt einer mit der größten Goldminen des Landes, die [[Martha Mine]]. Seit 1878 hier Gold gefunden wurde, wird dies abgebaut, anfangs durch schürfen, später im Tagebau und heute unterirdisch in Stollen. Die {{lang|en|Coromandel Peninsula}} ist heute ein begehrtes Erholungsgebiet und ist touristisch gut erschlossen. In den {{lang|mi|Hauraki}} {{lang|en|Plains}} stellt die Milchwirtschaft den dominierendsten Wirtschaftszweig dar. |
|||
[[mi:Waikato]] |
|||
== Verkehr == |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Verkehrstechnisch erschlossen ist die Region durch den von Nord nach Süd verlaufenden und mit {{lang|en|[[Auckland]]}} verbindenden {{lang|en|[[New Zealand State Highway 1]]}}. Dazu kommen die [[New Zealand State Highway 2|{{lang|en|State Highways 2}}]] und [[New Zealand State Highway 5|{{lang|en|5}}]], die die Region mit den östlichen Landesteilen verbindet und die [[New Zealand State Highway 3|{{lang|en|State Highways 3}}]] und [[New Zealand State Highway 4|{{lang|en|4}}]] die zusammen mit dem {{lang|en|State Highway 1}} die südlichen Landesteile anbinden. Die State Highways, die eine zweistellige Ordnungsnummer haben verbinden in der Regel Landesteile innerhalb der Region {{lang|mi|Waikato}}, wie die [[New Zealand State Highway 25|{{lang|en|State Highways 25}}]] bis [[New Zealand State Highway 32|{{lang|en|32}}]], [[New Zealand State Highway 39|{{lang|en|39}}]], [[New Zealand State Highway 41|{{lang|en|41}}]], [[New Zealand State Highway 46|{{lang|en|46}}]] und [[New Zealand State Highway 47|{{lang|en|47}}]].<ref name="LINZ_Topo250_maps" /> |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
Durch die Region führt auch der {{lang|en|[[North Island Main Trunk Railway]]}}, der von {{lang|en|[[Auckland]]}} aus nach Süden bis nach {{lang|en|[[Wellington]]}} führt. Nebenstrecken verbinden {{lang|en|Hamilton}} mit {{lang|en|Thames}}, {{lang|mi|[[Te Aroha]]}} und {{lang|mi|[[Tokoroa]]}} und führen weiter in die Region [[Bay of Plenty (Region)|{{lang|en|Bay of Plenty}}]].<ref name="LINZ_Topo250_maps" /> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Jedes Jahr wird im März über fünf Tage hinweg ein riesiges Ballon-Fahrt-Festival unter dem Namen „{{lang|en|Balloons over}} {{lang|mi|Waikato}}“ in der Region veranstaltet, zu dem über 130.000 Zuschauer jedes Jahr erwartet werden.<ref name="Balloons over Waikato" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Waikato Region}} |
|||
{{Wikivoyage|Waikato Region}} |
|||
* {{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/ | titel={{lang|en|Homepage}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<!-- Local_Councils --> |
|||
<ref name="Local_Councils_About"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_URL/Profiles-Councils-Waikato-Regional-Council-Main | titel={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | werk={{lang|en|Local Councils}} | hrsg={{lang|en|[[Department of Internal Affairs]]}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Local_Councils_Glossary"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_url/Resources-Glossary-Index | titel={{lang|en|Glossary}} | werk={{lang|en|Local Councils}} | hrsg={{lang|en|Department of Internal Affairs}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- Statistics New Zealand --> |
|||
<ref name="Statistics_NZ_Population_Dwellings"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=13631&tabname= | titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place}}: {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Region}} – {{lang|en|Population and dwellings}} | hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Statistics_NZ_Cultural_Diversity"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=13631&tabname=Culturaldiversity | titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place}}: {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Region}} – {{lang|en|Cultural diversity}} | hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Statistics_NZ_Hamilton_City"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=13702&parent_id=13631&tabname=#13702 | titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place}}: {{lang|en|Hamilton City}} – {{lang|en|Population and dwellings}} | hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- Waikato Regional Council --> |
|||
<ref name="Waikato_Regional_Council_Councillors"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/Council/About-us/Our-council/Committees-and-councillors/ | titel={{lang|en|Councillors and committees}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Waikato_Regional_Council_Environment"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/Community/About-the-Waikato-region/Our-natural-environment/ | titel={{lang|en|Councillors and committees}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Waikato_Regional_Council_Population_Map"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/Community/About-the-Waikato-region/Population-and-industries-map/ | titel={{lang|en|Population map}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Waikato_Regional_Council_Climate"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/Community/About-the-Waikato-region/Our-climate/ | titel={{lang|en|Our climate}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Waikato_Regional_Council_History"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.waikatoregion.govt.nz/Community/About-the-Waikato-region/A-brief-history/ | titel={{lang|en|A brief history…}} | hrsg={{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Regional Council}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- Balloons over Waikato --> |
|||
<ref name="Balloons over Waikato"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://balloonsoverwaikato.co.nz/ | titel={{lang|en|Homepage}} | hrsg={{lang|en|Balloons over}} {{lang|mi|Waikato}} {{lang|en|Trust}} | zugriff=2016-06-14 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
<!-- Land Information New Zealand --> |
|||
<ref name="LINZ_Topo250_maps"> |
|||
{{Internetquelle | url=http://www.linz.govt.nz/land/maps/topographic-maps/topo250-maps | titel={{lang|en|Topo250 maps}} | hrsg={{lang|en|Land Information New Zealand}} | zugriff=2016-06-07 | sprache=en}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Regionen Neuseelands}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|LCCN=n/93/111524|VIAF=144399917}} |
|||
[[Kategorie:Waikato (Region)| ]] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 12:56 Uhr
Waikato Region Māori: Te Kaunihera ā Rohe o Waikato | |
Geographische Lage | |
![]() | |
Foto von Waikato Region | |
![]() Historischer Schaufelraddampfer auf dem Waikato River. | |
Gebietskörperschaft | |
Staat | Neuseeland |
Insel | Nordinsel |
Gebietskörperschaft | Region |
Council (Rat) | Waikato Regional Council |
Sitz der Verwaltung | Hamilton (Neuseeland) |
Gründung | 1989 |
Telefonvorwahl | +64 (0)7 |
Website | www.waikatoregion.govt.nz |
Geographie | |
Region-ISO | NZ-WKO |
Koordinaten | 37° 47′ S, 175° 17′ O |
Höchste Erhebung | 2732 m |
Fläche | 23 902 km2 |
Einwohner | 458 202 (2018[1]) |
Bevölkerungsdichte | 19,17 Einw. pro km2 |
Statistische Daten | |
Öffentl. Einnahmen | 114,9 Mio. NZ$ (2015[2]) |
Öffentl. Ausgaben | 112,5 Mio. NZ$ (2015[2]) |
Anzahl Haushalte | 182 985 (2013[3]) |
Ø Einkommen | 27.900 NZ$ (2013[2]) |
Bevölkerungsanteil Māori | 20,7 % (2013[3]) |
Die Waikato Region ist flächenmäßig die größte Region der Nordinsel und die viertgrößte aller siebzehn Verwaltungsregionen Neuseelands. Der Rat der Region, Waikato Regional Council genannt, hat seinen Sitz in Hamilton.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Waikato Region bedeckt mit 23.902 km² reiner Landfläche den nordwestlichen Teil und einen Teil des zentralen Hochlandes der Nordinsel von Neuseeland. Mit 403.638 im Jahr 2013 gezählten Einwohnern[3] kommt die Region auf eine Bevölkerungsdichte von 16,9 Einwohnern pro km² und stellt damit die Region mit der fünfthöchsten Bevölkerungsdichte aller 17 Regionen des Landes dar.[2]
Die Region verfügt über eine rund 1150 km lange Küste, über 100 Seen, von denen der Lake Taupō mit sehr großem Abstand der größte See ist.[4] Die Bergregionen reichen von den Coromandel Range im Norden über die Kaimai Range, Rangitoto Ranges und Hauhungaroa Range bis an die östlichen Flanken des Mount Ruapehu und den gegenüberliegenden Kaimanawa Mountains.[5]
Westlich der Kaimai Range erstreckt sich über eine Länge von mehr als 70 km und einer maximalen breite von rund 23 km die Hauraki Plains, mit einer der größten Ebenen des Landes. Der längste Fluss Neuseelands, der Waikato River, durchquert ebenso die Region, wie der 150 km lange Waihou River.[5]
Die mit Abstand größte Stadt der Region ist Hamilton mit 141.612 Einwohnern (Stand 2013).[6] Sie ist Sitz der Verwaltung der Region und City Councils. Zu den weiteren nennenswerten Orten mit über 5000 Einwohnern zählen, Taupō mit rund 21.300 Einwohnern, Cambridge mit rund 15.000 Einwohnern, Huntly mit rund 7000 Einwohnern und Thames, Morrinsville und Matamata mit jeweils rund 6750, 6600 und 6300 Einwohnern.[7]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Klima der Region ist nicht einheitlich. Während die Westküste, die Coromandel Peninsula und die Region südlich des Lake Taupō mit Niederschlägen teilweise weit über 2000 mm als regenreich angesehen werden müssen, ist das Inland mit 800 bis 1600 mm je nach Lage zuweilen recht trocken. Der Wind kommt bevorzugt aus westlichen bis südwestlichen Richtungen. Im Allgemeinen gelten aber die Sommer als warm und feucht und die Winter als mild.[8]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So unterschiedlich das Land der Region sich darstellt, so unterschiedlich ist auch seine Geschichte. Während sich die Besiedlung durch die Māori und später der Europäer anfänglich auf die Küstenbereiche und Flusstäler der Region konzentrierte, blieben die Bergregionen das zentrale Hochland lange Zeit unerforscht. Die Māori sehen ihre Wurzeln in der Besiedlung durch das Tainui Waka und das Arawa Waka, die den Überlieferungen nach um 1350 von Hawaiki kommend Neuseeland erreicht haben und in der Region Waikato gesiedelt haben sollen. Die europäischen Siedler kamen mit Beginn des 19. Jahrhunderts und machten den Māori das Land streitig.
Infolge der Landkriege beschlagnahmten die Europäer 1863 rund 500.000 Hektar Land, ein Fünftel der Region. Sie nutzen das weitläufige Land und entwickelten die Landwirtschaft und die Schafs- und Viehzucht und nutzen die Wälder für die Holzgewinnung. Bodenschätze wie Kohle und Gold waren ebenso begehrt.[9]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 403.638 Einwohnern der Region im Jahr 2013 waren 83.742 Einwohner Māori-stämmig (20,7 %). Damit lebten 14,0 % der Māori-Bevölkerung des Landes in der Region Waikato.[3] Das durchschnittliche Einkommen in der Bevölkerung lag 2013 bei 27.900 NZ$ gegenüber 28.500 NZ$ im Landesdurchschnitt.[2]
Herkunft und Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe in der Volkszählung von 2013 antworteten 77,4 % Europäer zu sein, 21,9 % gaben an Māori-Wurzeln zu haben, 3,8 % kamen von den Inseln des pazifischen Raums und 6,9 % stammten aus Asien (Mehrfachnennungen waren möglich). 17,9 % der Bevölkerung gab an, in Übersee geboren zu sein, und 5,6 % der Bevölkerung sprachen Māori, unter den Māori 23,3 %.[10]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Region Waikato besitzt einen Verwaltungsrat, der Regional Council genannt und von einem Chairman (Vorsitzenden) geführt wird. In dem Council sitzen vierzehn gewählte Councillors (Ratsmitglieder), die acht Constituencies (Wahlbezirke), Hamilton mit vier Councillors, Waikato, Waihou und Waipa-King Country mit jeweils zwei und Taupō, Thames-Coromandel, Ngā Hau e Whā und Ngā Tai ki Uta mit jeweils einem vertreten.[11] Die Ratsmitglieder, die aus ihren Reihen den Vorsitzenden bestimmen, werden alle drei Jahre neu gewählt.
Des Weiteren ist die Region in zehn Distrikte und eine eigenständige Stadt aufgeteilt:
- Waikato District
- Hauraki District
- Thames-Coromandel District
- Matamata-Piako District
- Otorohanga District
- Waipa District
- South Waikato District
- Waitomo District (teilweise, ca. 90 %)
- Taupō District (teilweise, ca. 75 %)
- Rotorua Lakes (teilweise, ca. 40 %)
Während die Regionalverwaltung für die Binnen- und Küstengewässer, für die Häfen, für Land, Luft, Erosion, Katastrophenschutz, Transportplanung und der regionale Entwicklung verantwortlich ist[12], sind die Verwaltungen der Distrikte für alle anderen Belange der Bürger zuständig und die Angelegenheiten, die in einer Kommune geregelt werden müssen.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wirtschaft der Region hat sich recht unterschiedlich ausgebildet. Während Schaf- und Viehzucht, Land- und Forstwirtschaft fast überall im Land anzutreffen sind, haben doch einige Teile der Region ihre Besonderheiten. Im nordöstlichen Teil, in der Gegend in und um Waihi liegt einer mit der größten Goldminen des Landes, die Martha Mine. Seit 1878 hier Gold gefunden wurde, wird dies abgebaut, anfangs durch schürfen, später im Tagebau und heute unterirdisch in Stollen. Die Coromandel Peninsula ist heute ein begehrtes Erholungsgebiet und ist touristisch gut erschlossen. In den Hauraki Plains stellt die Milchwirtschaft den dominierendsten Wirtschaftszweig dar.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehrstechnisch erschlossen ist die Region durch den von Nord nach Süd verlaufenden und mit Auckland verbindenden New Zealand State Highway 1. Dazu kommen die State Highways 2 und 5, die die Region mit den östlichen Landesteilen verbindet und die State Highways 3 und 4 die zusammen mit dem State Highway 1 die südlichen Landesteile anbinden. Die State Highways, die eine zweistellige Ordnungsnummer haben verbinden in der Regel Landesteile innerhalb der Region Waikato, wie die State Highways 25 bis 32, 39, 41, 46 und 47.[5]
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Region führt auch der North Island Main Trunk Railway, der von Auckland aus nach Süden bis nach Wellington führt. Nebenstrecken verbinden Hamilton mit Thames, Te Aroha und Tokoroa und führen weiter in die Region Bay of Plenty.[5]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jedes Jahr wird im März über fünf Tage hinweg ein riesiges Ballon-Fahrt-Festival unter dem Namen „Balloons over Waikato“ in der Region veranstaltet, zu dem über 130.000 Zuschauer jedes Jahr erwartet werden.[13]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage. Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stats NZ | 2018 Census Place Summaries | Waikato Region, abgerufen am 24. März 2024
- ↑ a b c d e Waikato Regional Council. In: Local Councils. Department of Internal Affairs, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b c d 2013 Census QuickStats about a place: Waikato Region – Population and dwellings. Statistics New Zealand, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Councillors and committees. Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b c d Topo250 maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
- ↑ 2013 Census QuickStats about a place: Hamilton City – Population and dwellings. Statistics New Zealand, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Population map. Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Our climate. Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ A brief history… Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ 2013 Census QuickStats about a place: Waikato Region – Cultural diversity. Statistics New Zealand, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Councillors and committees. Waikato Regional Council, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Glossary. In: Local Councils. Department of Internal Affairs, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Homepage. Balloons over Waikato Trust, abgerufen am 14. Juni 2016 (englisch).