„Koszalin“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Söhne und Töchter der Stadt: + 1 Person |
||
(590 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Köslin|Siehe auch: [[Köstlin]].}} |
|||
<!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen. Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle befindet sich unter [[Vorlage Diskussion:Infobox (Polen)]] --> |
|||
{{Infobox |
{{Infobox Ort in Polen |
||
| Ort = Koszalin |
|||
|Stadt=Koszalin / Köslin |
|||
| Wappen = [[Datei:POL Koszalin COA.svg|111px|Wappen von Koszalin]] |
|||
|Wappen=[[Bild:Wappen_Koszalin.png|99px|]] |
|||
| Woiwodschaft = Westpommern |
|||
|Karte=[[Bild:Landkarte_Koszalin.png|99px|]] |
|||
| KreisfreieStadt = tak |
|||
|Woiwodschaft=Westpommern |
|||
| Breitengrad = 54 |
|||
|ISO 3166-2=ZP |
|||
| Breitenminute = 11 |
|||
|Powiat= |
|||
| Breitensekunde = 25 |
|||
|Powiat_link= |
|||
| Längengrad = 16 |
|||
|KreisfreieStadt=tak |
|||
| Längenminute = 10 |
|||
|Fläche=83,2 |
|||
| Längensekunde = 54 |
|||
|type=city |
|||
| GemeindeTyp = Großstadt |
|||
|Koordinate_Breite=N |
|||
| TERYT = 3261011 |
|||
|Koordinate_Breitengrad=54 |
|||
| OrtFläche = 83.2 |
|||
|Koordinate_Breitenminute=11 |
|||
| OrtEinwohner = |
|||
|Koordinate_Breitensekunde= |
|||
| OrtEinwDatum = |
|||
|Koordinate_Länge=O |
|||
| Höhe = 32 |
|||
|Koordinate_Längengrad=16 |
|||
| Postleitzahl = 75-016 bis 75-903 |
|||
|Koordinate_Längenminute=11 |
|||
| Telefonvorwahl = 94 |
|||
|Koordinate_Längensekunde= |
|||
| KFZ-Kennzeichen = ZK,ZKO |
|||
|Höhe= |
|||
| Straße1 = [[Droga krajowa 6|DK6]] ([[Stettin]]–[[Danzig]]) |
|||
|Einwohner=107.773 |
|||
| Straße2 = [[Droga krajowa 11|DK11]] ([[Kołobrzeg]]–[[Bytom]]) |
|||
|EinwohnerDatum=31. Dez. 2004 |
|||
| Straße3 = [[Droga wojewódzka 167|DW167]] (Koszalin–[[Ogartowo]]) |
|||
|Postleitzahl=75-016 bis 75-903 |
|||
| Schienen1 = [[Polnische Staatsbahn|PKP]]-Linien 202: [[Bahnstrecke Gdańsk–Stargard|Danzig–Stargard]] |
|||
|Telefonvorwahl=94 |
|||
| Schienen2 = 402: [[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów|Koszalin–Goleniów]] |
|||
|KFZ-Kennzeichen=ZK |
|||
| Flughafen1 = [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin]] |
|||
|Wirtschaftszweige= |
|||
| Bürgermeister = Tomasz Sobieraj (PO) |
|||
|Straßen= |
|||
| BürgermeisterArt = Stadtpräsident |
|||
|Schienen= |
|||
| BürgermeisterDatum = 2024 |
|||
|Flughafen=[[Flughafen Stettin-Goleniów|Flughafen Stettin]] |
|||
| AnschriftStraße = Rynek Staromiejski 6–7 |
|||
|Gemeinde= |
|||
| AnschriftOrt = 75-007 Koszalin |
|||
|Gemeindegliederung= |
|||
| Webpräsenz = www.koszalin.pl |
|||
|GemeindeFläche= |
|||
|GemeindeEinwohner= |
|||
|GemeindeEinwohnerDatum= |
|||
|Bürgermeister=Mirosław Mikietyński |
|||
|Bürgermeister_Art=Stadtpräsident |
|||
|BürgermeisterDatum=2006 |
|||
|AnschriftStraße=Rynek Staromiejski 6-7 |
|||
|AnschriftOrt=75-007 Koszalin |
|||
|Webpräsenz=www.koszalin.pl |
|||
}} |
}} |
||
'''Koszalin''' [{{IPA|koˈʂalʲin}}], deutsch ''Köslin'', ist mit rund 106.000 Einwohnern eine [[Großstadt]] in der [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Westpommern]]. Die nach [[Stettin]] zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft ist eine [[Regiopole]] und hat eine hohe regionale verkehrstechnische und wirtschaftliche Bedeutung. Die [[kreisfreie Stadt]] ist Sitz des [[Powiat Koszaliński]]. |
|||
== Geographie == |
|||
'''Koszalin''' [{{IPA|koˈʃalin}}] (deutsch ''Köslin'') ist eine Stadt in [[Polen]] in der nordwestlichen [[Woiwodschaft Westpommern]]. Sie gehört zu den wichtigsten Städten entlang der [[Ostsee]]region und besitzt daher eine hohe regionale Verkehrs- und Wirtschaftsbedeutung. Bis zur Verwaltungsreform im Jahr 1999 war Koszalin die Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. |
|||
Die Großstadt liegt in [[Hinterpommern]], etwa 150 Kilometer nordöstlich der Stadt [[Stettin]] und 190 Kilometer westlich der Stadt [[Danzig]]. Zwölf Kilometer nördlich befindet sich die pommersche [[Ausgleichsküste]], der der [[Jamunder See]] mit den beiden Badeorten [[Mielno]] (''Groß Möllen'') und [[Łazy (Powiat Koszaliński)|Łazy]] (''Laase'') vorgelagert ist. |
|||
Im Osten und Süden ist die Stadt von großen Waldgebieten umgeben, in denen sich der 137 Meter hohe [[Góra Chełmska|Gollenberg]] (''Góra Chełmska'') erhebt. |
|||
==Geografische Lage== |
|||
Die Stadt liegt im Nordosten der Woiwodschaft Westpommern. Im Nordosten wird nach 10 km die Ostseeküste erreicht, der der Jamunder See mit den beiden Badeorten [[Mielno]] (Groß Möllen) und [[Lazy]] vorgelagert ist. Im Osten und Süden ist die Stadt von großen Waldgebieten umgeben, in denen der 137 m Hohe Gollenberg liegt. [[Stettin]] ist 147 km entfernt, nach [[Danzig]] sind es 151 km. |
|||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Lubinius grafika Koszalin.jpg|mini|Stadtansicht von ''Cößlin'' auf der [[Lubinsche Karte|Großen Lubinschen Karte]] von 1618]] |
|||
[[bild:wappenköslin.jpg|thumb|left|Wappen vor 1938]] |
|||
[[Datei:03502-Köslin-1903-Denkmal Kaiser Friedrich Wilhelm I.-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|mini|Denkmal für König Friedrich Wilhelm I. (1945 zerstört)]] |
|||
[[Image:Wappen Köslin1.png|thumb|left|Kösliner Wappen]] |
|||
[[Datei:Koszalin Rynek Staromiejski w 2014 roku.jpg|mini|Rathaus von Koszalin, erbaut in den 1960er Jahren (der Vorgängerbau brannte 1945 vollständig aus)]] |
|||
Die Stadt Köslin wurde [[1214]] als Dorf ''Koszalice'' (bzw. ''Cossalitz'') erstmals erwähnt in einer Schenkungsurkunde, in der Borgislaw II, Herzog von [[Herzogtum Pommern|Pommern]], den Ort an das Kloster Belbuck bei [[Trzebiatów|Treptow]] verschenkte. 1248 kam Cossalitz an das Bistum Cammin. Im Zuge der [[Deutsche Ostsiedlung|deutschen Ostkolonisation]] gründete der Bischof von [[Kamień Pomorski|Cammin]], Graf Herrmann von Gleichen, zusammen mit den Deutschen Marquardt und Hartmann am [[23. Mai]] [[1266]] die Stadt ''Cussalin'', und zwar nach [[Lübeck|lübischem]] [[Stadtrecht]]. Ab etwa 1300 wurde auch das Umland von Köslin von deutschen Bauern besiedelt. |
|||
[[Datei:Budynek poczty autor adrian bober.JPG|mini|Kösliner Hauptpost]] |
|||
[[Datei:Koszalin katedra (01).jpg|mini|[[Kathedrale Koszalin|Domkirche St. Marien]], bis 1945 Pfarrkirche der evangelischen Gemeinde Köslin]] |
|||
[[Datei:Koszalin orthodox church 2.jpg|mini|hochkant|Orthodoxe Kirche, ehemalige Schlosskirche]] |
|||
[[Datei:Kościół pomocniczy p.w. św. Józefa Oblubieńca autor Adrian Bober.JPG|mini|hochkant|St.-Josef-Kirche]] |
|||
[[Datei:Kaplica p.w. św. Gertrudy autor adrian bober.JPG|mini|hochkant|Evangelische [[Gertraudenkapelle (Koszalin)|Gertraudenkapelle]]]] |
|||
=== 13. bis 18. Jahrhundert === |
|||
Der Ort wurde 1214 als Dorf ''Cossalitz'' erstmals erwähnt in einer Schenkungsurkunde, in der Herzog [[Bogislaw II. (Pommern)|Bogislaw II.]] von Pommern den Ort an das [[Kloster Belbuck]] schenkte.<ref>Klaus Conrad (Bearb.): ''[[Pommersches Urkundenbuch]]''. Band 1, 2. Auflage, Böhlau Verlag, Köln/Wien 1970, Nr. 163.</ref> 1248 kam Cossalitz an das [[Bistum Cammin]]. Im Zuge der [[Deutsche Ostsiedlung|deutschen Ostkolonisation]] gründete der [[Bistum Cammin|Camminer Bischof]] [[Hermann von Gleichen]], zusammen mit den Deutschen Marquardt und Hartmann am 23. Mai 1266 die Stadt ''Cussalin'', und zwar nach [[Lübisches Recht|Lübischem Stadtrecht]]. Ab etwa 1300 wurde auch das Umland von Köslin von deutschen Bauern besiedelt. |
|||
Während des ausgehenden Mittelalters blieb Köslin beim |
Während des ausgehenden Mittelalters blieb Köslin beim Bistum Cammin und stand mit diesem von 1356 bis 1417/1422 unter der Oberhoheit des Teilfürstentums [[Pommern-Wolgast]]. Köslin lag an der bedeutenden Handelsstraße von Stettin nach Danzig und wurde [[Hanse]]stadt. 1447 hatte Köslin eine erfolgreiche militärische Auseinandersetzung mit dem größeren, in der Hanse einflussreicheren und ebenfalls zu Cammin gehörenden [[Kołobrzeg|Kolberg]]. 1486 geriet Köslin mit Cammin erneut an das [[Herzogtum Pommern]] und damit unter [[Mark Brandenburg|brandenburgische]] Oberhoheit. |
||
Der Stadtbrand von 1504 leitete den Niedergang der Stadt ein. 1516 erließ der Stadtrat eine [[Willkür (Recht)|Willkür]], welche die Nutzung der [[Pomoranische Sprache|slawischen Sprache]] für Verhandlungen auf dem städtischen Markt untersagte.<ref>Klaus Herbers, Nikolas Jaspert (Hrsg.), ''Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich: Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa'', Berlin 2007, S. 86, ISBN 3-05-004155-2</ref> 1530 wurde das Herzogtum Pommern [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbar]]. 1534 wurde die Stadt durch die Einführung der [[Reformation]] in Pommern evangelisch, elf Jahre später trat der erste protestantische Bischof von Cammin, [[Bartholomaeus Suawe|Bartholomäus Suave]], sein Amt an. 1556 wurde Cammin pommersche [[Sekundogenitur]] und Köslin nach der Einsetzung des Sohnes Herzogs [[Philipp I. (Pommern)|Philipp I.]] Johann Friedrich als [[Titularbischof]] fürstbischöfliche Residenz. Johann Friedrich ließ 1569 bis 1574 ein Renaissance-Schloss erbauen, in dem bis 1622 die Herzöge von Pommern-Stettin als Bischöfe von Cammin residierten. Mehrere [[Pest]]epidemien und der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] schwächten die Bedeutung Köslins weiter. |
|||
Der Stadtbrand von [[1504]] leitete den Niedergang der Stadt ein. |
|||
Mit der Landung [[Gustav II. Adolf|Gustav Adolfs]] an der [[Oder]]mündung 1630 geriet Pommern mit Köslin unter schwedischen Einfluss und 1638 unter schwedische Verwaltung. |
|||
[[1530]] wurde das Herzogtum Pommern [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbar]]. |
|||
[[1534]] wurde die Stadt durch die Einführung der Reformation in Pommern evangelisch, 11 Jahre später trat der erste protestantische Bischof von Cammin, [[Bartholomaeus Suawe|Bartholomäus Suave]], sein Amt an. 1556 wurde Cammin pommersche [[Sekundogenitur]] (und Köslin fürstbischöfliche Residenz??). Von [[1574]] bis [[1622]] war Köslin Sitz der pommerschen Herzöge??. Mehrere [[Pest]]epidemien und der [[Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjährige Krieg]] schwächten die Bedeutung Köslins weiter. |
|||
Mit dem [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] kam Köslin 1648 mit Hinterpommern an den [[Brandenburg-Preußen|Kurfürsten von Brandenburg]], den der Kaiser schon während des Krieges nach dem Aussterben der Greifenherzöge mit Pommern belehnt hatte. |
|||
Mit der Landung [[Gustav II. Adolf von Schweden|Gustav Adolfs]] an der [[Oder]]mündung 1630 geriet Pommern unter schwedischen Einfluss und 1638 unter schwedische Verwaltung. |
|||
Die nunmehr preußische Stadt zerstörte im Jahre 1718 erneut ein Brand fast völlig, sie wurde aber mit Hilfe König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelms I.]] wieder aufgebaut, der auch 1720 das [[Hofgericht Köslin]] für die „Pommerschen Hinterkreise“ einrichtete. Zum Dank widmeten ihm die Landstände Pommerns ein Denkmal in Köslin. Im Jahre 1747 wurde das [[Kösliner Konsistorium]] eingerichtet, die für die pommerschen Hinterkreise zuständige Gerichts- und Verwaltungsbehörde der evangelisch-lutherischen Kirche. |
|||
Mit dem Westfälischen Frieden kam Köslin [[1648]] mit Hinterpommern an [[Mark Brandenburg|Brandenburg]], das schon während des Krieges - nach dem Aussterben der Greifenherzöge - mit Pommern beliehen worden war. |
|||
=== 19. bis 21. Jahrhundert === |
|||
[[1718]] wurde das preußische Landstädtchen Köslin erneut durch einen Brand fast völlig zerstört, aber einige Jahre später wieder aufgebaut. |
|||
1807 stand Köslin unter französischer Besatzung, blieb aber während der gesamten [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] Zeit preußisch. |
|||
Mit den [[Preußische Reformen|Preußischen Verwaltungsreformen]] 1816 wurde die Stadt ''Cöslin'' (damalige Schreibweise) Kreisstadt des [[Landkreis Köslin|Landkreises Köslin]] und 1848 Sitz des [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsidenten]] des [[Regierungsbezirk Köslin|Regierungsbezirks Köslin]] in der preußischen [[Provinz Pommern]]. |
|||
[[1807]] hatte Köslin französische Besatzung, blieb aber während der gesamten [[Napoleon|napoleonischen]] Zeit preußisch. |
|||
1858 bis 1878 wurde die [[Eisenbahn]] von Stettin über Köslin und [[Słupsk|Stolp]] nach Danzig gebaut. |
|||
Mit der Neuorganisation der Kreisgliederung in Preußen [[1816]] wurde die Stadt Cöslin (damalige Schreibweise) Kreisstadt des Kreises [[Landkreis Köslin|Fürstenthum]] und 1848 Sitz eines [[Regierungspräsident]]en in der preußischen [[Provinz]] [[Pommern (Land)|Pommern]]. |
|||
Mit Auflösung des Kreises Fürstenthum zum 1. September 1872 wurde Cöslin Sitz des Landrates für den neuen [[Landkreis Köslin|Kreis Cöslin]] (13. Dezember 1872). Die von Friedrich dem Großen im Jahre 1776 gegründete Kadettenschule wurde 1890 vom westpreußischen Culm nach Cöslin verlegt. |
|||
1858 - 1878 wurde die [[Eisenbahn]] von Stettin über Köslin und [[Stolp]] nach Danzig gebaut. |
|||
<gallery class="center" caption="Stadtwappen"> |
|||
Mit Auflösung des Kreises '''Fürstenthum''' zum 1. September [[1872]] wurde Cöslin Sitz des Landrates für den neuen Kreis [[Landkreis Köslin|Cöslin]] (13.12.1872). Die von Friedrich dem Großen im Jahre [[1776]] gegründete Kadettenschule wurde [[1890]] vom westpreußischen Culm nach Köslin verlegt |
|||
Koszalin Herb1.gif|Stadtwappen von 1266 bis ins 15. Jahrhundert |
|||
[[bild:köslin.jpg|thumb|240px|Köslin um 1930]] |
|||
Köslin Wappen (cropped).png|Stadtwappen vom 15. Jahrhundert bis 1938 mit [[Johannisschüssel|Johannisschale]].<ref>[https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/koeslin-koszalin/ ''Köslin/Koszalin. Gebräuchliche Symbolik''.] Information zum Wappen. In: ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa'' der [[Universität Oldenburg]]</ref> |
|||
In den 1920er Jahren wurde der Name Cöslin in '''Köslin''' geändert. Am 1. April [[1923]] verließ die Stadtgemeinde [[Köslin]] den Kreis '''Köslin''' und bildete seitdem einen eigenen [[Stadtkreis]]. |
|||
POL Koszalin 1938 - 1959 COA.svg|Stadtwappen von 1938 mit [[Wolfsangel]], entworfen von [[Otto Hupp]]<ref>Sebastian Zbigniew Kempisty: {{Webarchiv |url=http://www.przyjaciele.koszalin.pl/de/herby-koszalina/83-herby-koszalina.html |text=Herby Koszalina |wayback=20150621072650 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}} (Die Wappen Köslins)</ref> (in modifizierter Form verwendet bis 1959)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koeslin.org/kultur.html |text=Köslin – Kultur und Kirchen. |wayback=20080820191432 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}} Heimatkreis Köslin in Pommern.</ref><ref>Zdzisław Pacholski: {{Webarchiv |url=http://www.koszalin.spektrum.com.pl/miasto.html |text=Herby Koszalina |wayback=20160304212425 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}} (Die Wappen Köslins)</ref> |
|||
</gallery> |
|||
Seit 1879 bestand das [[Landgericht Köslin]]. Um 1900 hatte Köslin ein [[Kadettenanstalt|Kadettenhaus]] (bis 1890 in [[Chełmno|Culm]]), ein Gymnasium, ein evangelisches Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine Reihe unterschiedlicher Fabrikationsbetriebe sowie Produktionsstätten und war Sitz eines [[Landgericht]]s.<ref name="MKL" /> |
|||
Mit Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember [[1933]] gab es ab 1. Januar [[1934]] eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Die bisherige Stadtgemeinde Köslin führte jetzt die Bezeichnung ''Stadt''. Mit Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar [[1935]] trat zum 1. April [[1935]] im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft. |
|||
1911 eröffnete die Stadt eine städtische elektrische Straßenbahn, die 1913 zur [[Kösliner Stadt- und Strandbahn]] ausgebaut wurde. Sie wurde 1937/38 durch Omnibusse ersetzt. |
|||
Im Februar [[1945]], als die bei [[Warschau]] durchgebrochene [[Rote Armee]] [[Ostpreußen]] vom übrigen [[Deutschland]] abzuschneiden drohte, zogen [[Treck|Flüchtlingstrecks]] aus Ost- und [[Westpreußen]], ungefähr 65.000 Menschen, durch Köslin westwärts in Richtung Stettin. Am 4. März eroberte die Rote Armee in kurzem, heftigem Kampf Köslin, wobei etwa 40 % der Bausubstanz zerstört wurden. Infolge des [[Potsdamer Abkommen]]s übergaben die sowjetischen Militärbehörden die Zivilverwaltung an eine neu eingerichtete polnische Stadtverwaltung, welche alsbald mit der Ansiedlung polnischer Neubürger begann. Die Neubürger kamen ganz überwiegend aus [[Gnesen]], teilweise auch aus [[Posen]]. Gleichzeitig war Köslin für kurze Zeit Sitz der neuen polnischen Provinzverwaltung für ganz [[Pommern (Land)|Pommern]]. Nachdem feststand, dass auch [[Stettin]] unter polnische Verwaltung kam, wurde die Provinzverwaltung [[1946]] dorthin verlegt. Die vor der Roten Armee nicht geflohenen oder im Laufe des Frühlings 1945 zurückgekehrten deutschen Bewohner wurden enteignet und in der Mehrzahl bis [[1947]] [[Vertreibung|vertrieben]]. |
|||
Im Jahre 1924 baute kurzzeitig die [[Fahrzeugfabrik Traugott Onnasch]] in Köslin Kleinwagen. Die Regionalzeitung [[Kösliner Zeitung]] wurde in der Stadt bis zum Zweiten Weltkrieg publiziert. |
|||
[[1950]] wurde die Stadt zur Hauptstadt der Woiwodschaft Koszalin, die [[1998]] im Zuge der Verwaltungsreform abgeschafft und an die Region [[Westpommern]] angegliedert wurde. |
|||
In den 1920er Jahren wurde der Name Cöslin in Köslin geändert. Am 1. April 1923 verließ die Stadtgemeinde Köslin den Kreis Köslin und bildete bis zur Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg einen eigenen [[Stadtkreis (Deutschland)#Geschichte|Stadtkreis]]. |
|||
==Einwohnerentwicklung== |
|||
[[bild:köslineinw.jpg|left|400px]] |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
Um 1930 hatte die Gemarkung der Stadt Köslin eine Flächengröße von 86,7 km², und im Stadtgebiet standen zusammen 1843 Wohnhäuser an 22 verschiedenen Wohnorten.<ref name="Stübs">Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: ''{{Webarchiv |url=http://stadt-koeslin.de/ |text=Die Stadt Köslin im ehemaligen Stadtkreis Köslin in Pommern |wayback=20130101200345 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}}'' (2011)</ref> |
|||
==Religionen== |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=8em |anzahl=3 |abstand= |liste= |
|||
* Römisch-katholische Kirche: |
|||
# ''Am Kickelberg'' |
|||
** Seit [[1972]] ist Koszalin [[Bischof]]ssitz der [[katholisch]]en [[Diözese]] Koszalin-[[Kolobrzeg]]. Am 1. Juli 1991 besuchte Papst [[Johannes Paul II.]] die Stadt. |
|||
# ''Augustenthal'' |
|||
# ''Chausseehaus Hammerwald'' |
|||
# ''Chausseehaus Kluß'' |
|||
# ''Forsthaus Buchwald'' |
|||
# ''Forsthaus Gollenberg'' |
|||
# ''Forsthaus Hammerwald'' |
|||
# ''Forsthaus Kluß'' |
|||
# ''Friedrich-Wilhelm Vorstadt'' |
|||
# ''Gollenthurm'' |
|||
# ''Hohetor Vorstadt'' |
|||
# ''Köslin'' |
|||
# ''Mühlentor Vorstadt'' |
|||
# ''Neuetor Vorstadt'' |
|||
# ''Niedermühle'' |
|||
# ''Papiermühle Kluß'' |
|||
# ''Radeland'' |
|||
# ''Stadthof'' |
|||
# ''Wilhelmshof'' |
|||
# ''Wilhelmsthal'' |
|||
# ''Ziegelei Klitzke'' |
|||
# ''Ziegelei Treptow''}} |
|||
Im Jahr 1925 lebten in der Stadt Köslin 28.812 Einwohner, darunter 706 Katholiken und 170 Juden, die auf 7736 Haushaltungen verteilt waren.<ref name="Stübs" /> |
|||
Die Einführung des [[Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz|preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes]] vom 15. Dezember 1933 führte zu einer einheitlichen Kommunalverfassung ab 1. Januar 1934. Die bisherige Stadtgemeinde Köslin erhielt die Bezeichnung ''Stadt''. Mit Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine neue einheitliche Kommunalverfassung in Kraft. |
|||
* Evangelische Kirche A.B. (lutherisch): |
|||
** Koszalin ist eine Parochie der Diözese Pommern-Großpolen (Sitz in Zoppot) der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen |
|||
Bis 1945 war Köslin Hauptstadt des [[Regierungsbezirk Köslin|Regierungsbezirks Köslin]] in der preußischen [[Provinz Pommern]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. |
|||
== Partnerschaften == |
|||
* [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg]], [[Berlin]], [[Deutschland]] |
|||
* [[Neubrandenburg]], Deutschland |
|||
* [[Neumünster]], Deutschland |
|||
* [[Schwedt/Oder]], Deutschland |
|||
* [[Minden]], Deutschland |
|||
* [[Gladsaxe]], [[Dänemark]] |
|||
* [[Seinäjoki]], [[Finnland]] |
|||
* [[Bourges]], [[Frankreich]] |
|||
* [[Kristianstad]], [[Schweden]] |
|||
* [[Roermond]], [[Niederlande]] |
|||
* [[Lida]], [[Weißrussland]] |
|||
Ab Ende Januar 1945, gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], als die bei [[Warschau]] durchgebrochene [[Rote Armee]] [[Ostpreußen]] vom übrigen Deutschland abzuschneiden drohte, zogen [[Treck|Flüchtlingstrecks]] aus Ost- und [[Westpreußen]], ungefähr 65.000 Menschen, durch Köslin westwärts in Richtung Stettin. Mitte Februar beschloss das [[sowjetisch]]e Oberkommando nach dem Erreichen der [[Oder]] bei [[Küstrin]], im nächsten Zug Pommern bis an die Ostsee zu besetzen. Nach dem Durchstoß bei [[Chojnice|Konitz]] nach Norden standen am 3. März sowjetische Truppen in Köslin.<ref>Peter Gosztony (Hrsg.): ''Der Kampf um Berlin 1945 in Augenzeugenberichten.'' Erstausgabe: Karl Rauch Verlag, Düsseldorf 1970, hier zitiert nach: Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985, S. 89.</ref> |
|||
==bedeutende Persönlichkeiten == |
|||
*[[Ewald Christian von Kleist]] ([[1715]] bis [[1759]]), Dichter und Offizier |
|||
Am 5. März 1945 besetzte die [[Rote Armee]] Köslin und brannte die Innenstadt nieder, wobei etwa 40 % der Bausubstanz zerstört wurden. Nach Einstellung der Kampfhandlungen wurde die Stadt seitens der [[sowjetisch]]en Besatzungsmacht der [[Volksrepublik Polen]] zur Verwaltung überlassen. Deren Administration verwaltete den Ort unter dem im Polnischen vorher gebräuchlichen Namen ''Koszalin''.<ref>{{SgKP|IV|480|Koszalin}}</ref> Es begann nun die Zuwanderung polnischer und teils auch ukrainischer Migranten, die anfangs vorwiegend aus Gebieten östlich der [[Curzon-Linie]] kamen. Die vor der Roten Armee nicht geflohenen oder im Laufe des Frühlings 1945 zurückgekehrten Einwohner wurden bis 1947 Opfer der von der polnischen Administration durchgeführten [[Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten|„wilden“ Vertreibungen]]. |
|||
*[[Rudolf Julius Emanuel Clausius]] ([[1822]] bis [[1888]]), Physiker |
|||
*[[Joachim von Bonin]] ([[1857]] bis [[1921]]), Politiker ([[Freikonservative Partei]]), [[MdL]] ([[Preußen]]), [[Landrat]] in [[Kreis Apenrade|Apenrade]] und [[Kreis Stormarn|Stormarn]] |
|||
Für kurze Zeit war Koszalin Sitz der neuen polnischen Provinzverwaltung für ganz [[Hinterpommern]]. Nachdem Stettin ebenfalls unter polnische Verwaltung gestellt worden war, wurde die Provinzverwaltung 1946 dorthin verlegt. |
|||
*[[Hans Grade]] ([[1879]] bis [[1946]]), Flugpionier |
|||
*[[Hans-Joachim Preil]] ([[1923]] bis [[1999]]), Theaterautor, [[Regisseur]] und [[Komiker]] |
|||
Im Jahr 1950 wurde die Stadt zur Hauptstadt der [[Woiwodschaft Koszalin (1975–1998)|Woiwodschaft Koszalin]], die 1998 im Zuge der Verwaltungsreform abgeschafft und an die neue [[Woiwodschaft Westpommern]] angegliedert wurde. |
|||
*[[Karl-Otto Habermehl]] ([[1927]] bis [[2005]]), [[Arzt]] und [[Virologe]] |
|||
=== Demographie === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung bis 1946 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| 1740 ||style="text-align:center"| {{0}}2535 ||<ref name="Kratz77">[[Gustav Kratz]]: ''Die Städte der Provinz Pommern, Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden''. Berlin 1965, S. 77; {{archive.org |bub_gb_g2sRAAAAYAAJ |Blatt=77}}.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1782 ||style="text-align:center"| {{0}}2933 || davon 47 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1791 ||style="text-align:center"| {{0}}3071 || davon 47 Juden<ref>[[Christian Friedrich Wutstrack]] (Hrsg.): ''Kurze historisch-, geographisch-, statistische Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern''. Stettin 1793, Übersichtstabelle auf S. 736.</ref> |
|||
|- |
|||
| 1794 ||style="text-align:center"| {{0}}3286 || davon 47 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1812 ||style="text-align:center"| {{0}}3802 || davon 13 Katholiken und 28 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1816 ||style="text-align:center"| {{0}}4636 || davon 17 Katholiken und 60 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1831 ||style="text-align:center"| {{0}}6541 || davon 50 Katholiken und 104 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1832 ||style="text-align:center"| {{0}}6657 || in 641 Häusern, mit dem Militär<ref>[[Georg Friedrich Krause]]: ''Handbuch zu dem Atlas von Preußen in 27 Karten; oder: geographisch-statistisch-topographische Beschreibung der preußischen Mönarchie''. Zweite Hälfte: ''Verzeichniß sämmtlicher Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Vorwerke etc. der Monarchie''. Band I: ''A – E'', Müller, Erfurt 1835, S. 575–576 ([https://www.google.de/books?id=qN4H49jTQiAC&pg=PA575 Google Books]).</ref> |
|||
|- |
|||
| 1843 ||style="text-align:center"| {{0}}8114 || davon 78 Katholiken und 210 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1852 ||style="text-align:center"| {{0}}9298 || davon 61 Katholiken und 242 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1861 ||style="text-align:center"| 11.303 || davon 113 Katholiken und 278 Juden<ref name="Kratz77" /> |
|||
|- |
|||
| 1867 ||style="text-align:center"| 13.575 || am 3. Dezember<ref name="PL" /> |
|||
|- |
|||
| 1871 ||style="text-align:center"| 13.361 || am 1. Dezember, davon 12.628 Evangelische, 429 Katholiken, 23 sonstige Christen und 281 Juden<ref name="PL">''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung (VI. Kreis Köslin)''. Preußisches Statistisches Landesamt, Berlin 1873, [https://books.google.it/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=RA1-PA120 S. 120–121, Ziffer 1.]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1890 ||style="text-align:center"| 17.810 || davon 492 Katholiken und 323 Juden<ref name="MR" /> |
|||
|- |
|||
| 1900 ||style="text-align:center"| 20.417 || mit der Garnison (ein Bataillon [[Infanterie]] Nr. 54), davon 597 Katholiken und 251 Juden<ref name="MKL">{{Meyers-1905 |Lemma=Köslin |Band=7 |Seite=526 |zenoID=20006933874}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1910 ||style="text-align:center"| 23.236 || auf einer Fläche von 9700 ha, darunter 22.229 Evangelische, 716 Katholiken und 173 Juden<ref>[https://www.meyersgaz.org/place/11047049 Köslin.] In: ''Meyers Gazetteer'' (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Köslin)</ref> |
|||
|- |
|||
| 1925 ||style="text-align:center"| 28.812 || davon 706 Katholiken und 170 Juden<ref name="Stübs" /> |
|||
|- |
|||
| 1933 ||style="text-align:center"| 30.389 || davon 28.996 Evangelische, 666 Katholiken, zwei sonstige Christen und 123 Juden<ref name="MR">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=koeslin.html}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1939 ||style="text-align:center"| 31.937 || davon 29.112 Evangelische, 961 Katholiken, 704 sonstige Christen und 25 Juden<ref name="MR" /> |
|||
|} |
|||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:650 height:250 |
|||
PlotArea = left:70 right:40 top:20 bottom:40 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
Colors = |
|||
id:gray1 value:gray(0.9) |
|||
DateFormat = yyyy |
|||
Period = from:0 till:111650 |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10000 start:0 gridcolor:gray1 |
|||
TextData = |
|||
pos:(260,20) textcolor:black fontsize:M |
|||
text:Balkendiagramm der Einwohnerzahl |
|||
PlotData = |
|||
bar:1535 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:2500 width:15 text:2,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1536 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:1000 width:15 text:1,0 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1870 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:13500 width:15 text:13,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1880 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:16800 width:15 text:16,8 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1900 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:20400 width:15 text:20,4 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1905 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:21500 width:15 text:21,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1925 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:28800 width:15 text:28,8 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1940 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:33500 width:15 text:33,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1945 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:17000 width:15 text:17,0 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1950 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:18940 width:15 text:18,9 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1955 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:37514 width:15 text:37,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1960 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:44410 width:15 text:44,4 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1965 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:53203 width:15 text:53,2 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1970 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:65200 width:15 text:65,2 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1975 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:77600 width:15 text:77,6 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1980 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:93500 width:15 text:93,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1985 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:101280 width:15 text:101,3 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1990 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:109000 width:15 text:109,0 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:1995 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:111480 width:15 text:111,5 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:2000 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:111618 width:15 text:111,6 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:2005 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:107886 width:15 text:107,9 textcolor:red fontsize:8px |
|||
bar:2010 color:gray1 width:1 |
|||
from:0 till:107986 width:15 text:108,0 textcolor:red fontsize:8px |
|||
</timeline> |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
[[Datei:Koszalin ul.Bogusława II 15 1.JPG|mini|Standesamt]] |
|||
[[Datei:Koszalin Dom Kata 5.jpg|mini|‚Haus des Henkers‘, heute als Theater genutzt]] |
|||
[[Datei:Koszalin Gologora 2010-08.jpg|mini|hochkant=1.7|[[Góra Chełmska|Gollenberg]] ''(Góra Chełmska)'' östlich der Stadt]] |
|||
Die kreisfreie Stadt Koszalin ist in 17 Stadtteile (''osiedla'', wörtlich „Siedlungen“) gegliedert: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=8em |anzahl=3 |abstand= |liste= |
|||
# Bukowe |
|||
# Jedliny |
|||
# im. Tadeusza Kotarbińskiego |
|||
# Lechitów |
|||
# Lubiatowo |
|||
# Morskie |
|||
# Na Skarpie |
|||
# Nowobramskie |
|||
# [[Rokosowo (Koszalin)|Rokosowo]] ''(Rogzow)'' |
|||
# im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich |
|||
# Śródmieście |
|||
# Tysiąclecia |
|||
# im. Melchiora Wańkowicza |
|||
# Wspólny Dom |
|||
# Unii Europejskiej |
|||
# Raduszka |
|||
# [[Jamno (Koszalin)|Jamno]]–Łabusz ''(Jamund-Labus)'' |
|||
}} |
|||
== Religionen == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Sakralbauten in Koszalin}} |
|||
In Koszalin gibt es [[Liste der Sakralbauten in Koszalin#Römisch-katholische Kirchen und Kapellen|sechs römisch-katholische Pfarrkirchen]], darunter die [[Kathedrale Koszalin|Kathedrale St. Marien]], außerdem die Kapelle auf dem [[Góra Chełmska|Gollenberg]] (Góra Chełmska) und die Rosenkranzkirche in [[Jamno (Koszalin)|Jamno]]. Seit 1972 ist die Stadt Sitz der [[Bistum Köslin-Kolberg|Diözese Koszalin-Kołobrzeg]]. Am 1. Juli 1991 besuchte sie Papst [[Johannes Paul II.]] |
|||
Daneben gibt es die [[Schlosskirche (Koszalin)|polnisch-orthodoxe Schlosskirche]], die griechisch-katholische Mariä-Entschlafens-Kirche, das [[Gertraudenkapelle (Koszalin)|evangelisch-augsburgische Gemeindezentrum]], eine Methodistenkirche und mindestens eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde ''(Kirche Christi)''. |
|||
Bis 1945 gab es in Köslin die evangelische [[Kathedrale Koszalin|St.-Marien-Kirche]] und die [[Schlosskirche (Koszalin)|Schlosskirche]], die römisch-katholische St.-Josefs-Kirche, die Christuskirche der Methodisten, eine Neuapostolische Kirche und die Landeskirchliche Gemeinschaft sowie die große [[Synagoge (Köslin)|Synagoge]]. In Köslin befanden sich eine evangelische Superintendentur und ein Konsistorium. |
|||
== Verkehr == |
|||
In der Stadt kreuzen sich die Landesstraßen [[Droga krajowa 6|DK6]] (ehemalige deutsche [[Reichsstraße 2]], heute auch [[Europastraße 28]]) und [[Droga krajowa 11|DK11]] (ehemalige [[Reichsstraße 160]]). Außerdem beginnen in der Stadt die nach Süden führende [[Droga wojewódzka 167|Woiwodschaftsstraße DW167]] und die nach Osten führende [[Droga wojewódzka 206|Woiwodschaftsstraße DW206]]. |
|||
Die Stadt ist Bahnknotenpunkt der [[Polnische Staatsbahn|Polnischen Staatsbahn]] (PKP). Hier verlaufen die PKP-Linien 202 ([[Bahnstrecke Gdańsk–Stargard|Gdańsk–Stargard]] ''(Stargard in Pommern–Danzig)'') und 402 ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów|Goleniów–Koszalin]] ''(Gollnow–Köslin)''). Der nächste Flughafen ist in [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin]]. |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtpräsident === |
|||
An der Spitze der Stadtverwaltung steht ein [[Stadtpräsident]]. Seit 2010 war dies Piotr Jedliński, der zunächst der [[Platforma Obywatelska|PO]] angehörte, diese aber verließ und 2024 mit seinem eigenen Wahlkomitee antrat, das auch von [[Polska 2050]] unterstützt wurde. Die turnusmäßige Wahl 2024 brachte folgendes Ergebnis:<ref>[https://samorzad2024.pkw.gov.pl/samorzad2024/en/wbp/okregi/326100 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. Juni 2024.</ref> |
|||
* Tomasz Sobieraj ([[Koalicja Obywatelska]]) 46,0 % der Stimmen |
|||
* Piotr Jedliński (Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“) 28,2 % der Stimmen |
|||
* Miłosz Janczewski ([[Prawo i Sprawiedliwość]]) 15,7 % der Stimmen |
|||
* Kazimierz Okińczyc (Wahlkomitee „Liga vom 7. April“) 5,2 % der Stimmen |
|||
* Jan Adamczyk (Wahlkomitee „Modernes Pommern“) 4,8 % der Stimmen |
|||
In der notwendigen Stichwahl setzte sich Sobieraj mit 51,0 % der Stimmen knapp gegen Amtsinhaber Jedliński, der aber einen Sitz im Stadtrat errang, durch und wurde neuer Stadtpräsident. |
|||
Die turnusmäßige Wahl 2018 brachte folgendes Ergebnis:<ref>[https://wybory2018.pkw.gov.pl/pl/geografia/326100#results_vote_elect_mayor_round_1 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 12. August 2020.</ref> |
|||
* Piotr Jedliński ([[Koalicja Obywatelska]]) 58,8 % der Stimmen |
|||
* Andrzej Jakubowski ([[Prawo i Sprawiedliwość]]) 22,9 % der Stimmen |
|||
* Wiktor Kamieniarz (Wahlkomitee Wiktor Kamieniarz) 8,3 % der Stimmen |
|||
* Mariusz Krajczyński (Wahlkomitee „Besseres Koszalin“) 5,1 % der Stimmen |
|||
* Stefan Romecki ([[Kukiz’15]]) 3,9 % der Stimmen |
|||
* Jerzy Zaroda ([[Sojusz Lewicy Demokratycznej]] / [[Lewica Razem]]) 2,6 % der Stimmen |
|||
Damit wurde Jedliński bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt. |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der Stadtrat besteht aus 23 Mitgliedern (bis 2024: 25) und wird direkt gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis:<ref>[https://samorzad2024.pkw.gov.pl/samorzad2024/en/rada_gminy/okregi/326100 Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. Juni 2024.</ref> |
|||
* [[Koalicja Obywatelska]] (KO) 49,7 % der Stimmen, 15 Sitze |
|||
* [[Prawo i Sprawiedliwość]] (PiS) 21,2 % der Stimmen, 4 Sitze |
|||
* Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“ 19,9 % der Stimmen, 4 Sitze |
|||
* Wahlkomitee „Liga vom 7. April“ 4,2 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
* Wahlkomitee „Modernes Pommern“ 3,1 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
* Übrige 1,8 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:<ref>[https://wybory2018.pkw.gov.pl/pl/geografia/326100#results_elect_council Ergebnis] auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 12. August 2020.</ref> |
|||
* [[Koalicja Obywatelska]] (KO) 50,5 % der Stimmen, 19 Sitze |
|||
* [[Prawo i Sprawiedliwość]] (PiS) 22,9 % der Stimmen, 6 Sitze |
|||
* Wahlkomitee „Besseres Koszalin“ 8,5 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
* [[Sojusz Lewicy Demokratycznej]] (SLD) / [[Lewica Razem]] (Razem) 7,2 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
* Wahlkomitee Wiktor Kamieniarz 7,2 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
* [[Kukiz’15]] 3,7 % der Stimmen, kein Sitz |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| float = center |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung Wahl 2024 |
|||
| Land = PL |
|||
| KO|Wk|PiS| |
|||
| KO = 15 |
|||
| Wk = 4 |
|||
| Wk Farbe = 00F |
|||
| Wk Link = [[Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“|Wk]] |
|||
| PiS = 4 |
|||
}} |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
Koszalin unterhält Beziehungen mit zwölf [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädten]], das sind<ref>{{Internetquelle |url=http://www.koszalin.pl/pl/page/miasta-partnerskie |titel=Miasta partnerskie ǀ Serwis Urzedu Miejskiego w Koszalinie |datum= |abruf=2016-12-06}}</ref>: |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|- |
|||
!Stadt!!Land!!seit |
|||
|- |
|||
|[[Albano Laziale]] [[Datei:Albano Laziale-Stemma.png|15px]]||{{ITA}}||2008 |
|||
|- |
|||
|[[Bourges]] [[Datei:Blason de Bourges.svg|15px]]||{{FRA}}||1999 |
|||
|- |
|||
|[[Fuzhou]]||{{CHN}}||2007 |
|||
|- |
|||
|[[Gladsaxe Kommune|Gladsaxe]] [[Datei:Gladsaxe Kommune shield.png|15px]]||{{DNK}}||1990 |
|||
|- |
|||
|[[Iwano-Frankiwsk]] [[Datei:Ivano-Frankivsk coa.png|15px]]||{{UKR}}||2010 |
|||
|- |
|||
|[[Kristianstad]] [[Datei:Kristianstad vapen.svg|15px]]||{{SWE}}||2004 |
|||
|- |
|||
|[[Lida]] [[Datei:Coat of Arms of Lidy, Belarus.svg|15px]]||{{BLR}}||1993 |
|||
|- |
|||
|[[Neubrandenburg]] [[Datei:DEU Neubrandenburg COA.svg|15px]]||{{DEU}}||1987 |
|||
|- |
|||
|[[Neumünster]] [[Datei:DEU Neumünster COA.svg|15px]]||{{DEU}}||1990 |
|||
|- |
|||
|[[Roermond]]||{{NLD}}|| |
|||
|- |
|||
|[[Schwedt/Oder]] [[Datei:Wappen der Stadt Schwedt.svg|15px]]||{{DEU}}||2004 |
|||
|- |
|||
|[[Seinäjoki]] [[Datei:Seinäjoki.vaakuna.svg|15px]]||{{FIN}}||1988 |
|||
|- |
|||
|[[Berlin]]er [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg]] [[Datei:Coat of arms of borough Tempelhof-Schoeneberg.svg|15px]]||{{DEU}}||1995 |
|||
|- |
|||
|[[Trakai]] [[Datei:Trakai (Lithuania) CoA.svg|15px]]||{{LTU}}||2019 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Patenschaft === |
|||
Die Stadt [[Minden]] hat 1953 die [[Patenstadt|Patenschaft]] für die Stadt Köslin, im Sinne einer Patenschaft für die vertriebenen Kösliner, übernommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koeslin.org/Koesliner_heute.html |text=koeslin.org |wayback=20090207073735 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}}</ref> Die Patenschaft besteht bis heute.<ref>[https://www.minden.de/stadt_minden/de/Bürger,%20Service,%20Politik/Städtepartnerschaften/Patenschaft%20Köslin/ Patenschaft] auf der Website der Stadt Minden.</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Historische Bauten === |
|||
* Die katholische Kathedrale St. Marien war von 1534 bis 1945 evangelische Stadtpfarrkirche. Die dreischiffige Basilika aus der [[Backsteingotik]] wurde zwischen 1300 und 1333 erbaut. Der 57 Meter hohe Frontturm<ref>{{Webarchiv |url=http://www.koeslin.org/kultur.html |text=koeslin.org |wayback=20080820191432 |archiv-bot=2022-03-10 17:29:25 InternetArchiveBot}}; abgerufen am 25. August 2008</ref> wird von einem Pyramidendach mit barocker [[Laterne (Architektur)|Laterne]] bekrönt. Von der historischen Innenausstattung blieben nur die Statuen des gotischen Hochaltars erhalten, dessen vier überlebensgroße Skulpturen der [[Maria (Mutter Jesu)|Madonna]], [[Johannes (Evangelist)|Johannes des Evangelisten]] sowie der Bischöfe [[Adalbert von Prag]] und [[Otto von Bamberg]] im Chor aufgestellt wurden. Die restlichen bilden, auf einem Stahlgerüst befestigt, einen modernen Altar.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.katedra.koszalin.pl/?page=katedra |text=katedra.koszalin.pl |wayback=20090506084828}}; abgerufen am 25. August 2008.</ref> Die Domorgel ein Instrument der Firma [[Schlag & Söhne]] aus [[Świdnica|Schweidnitz]] von 1899 mit 50 Registern – das in einem neugotischen Prospekt von 1842 eingebaut ist – ist eine bekannte Konzertorgel der Region.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.organy.art.pl/instrumenty.php?instr_id=76 |text=organy.art.pl |wayback=20060624154424}} abgerufen am 25. August 2008.</ref> |
|||
* Das moderne Rathaus von Koszalin von 1960 bis 1962 steht diagonal gegenüber der Stelle des 1945 zerstörten, alten Rathauses am Marktplatz. |
|||
* Die achteckige [[Gertraudenkapelle (Koszalin)|Gertraudenkapelle]] wurde 1383 im gotischen Stil errichtet und dient der evangelischen Gemeinde als Gotteshaus. |
|||
* Schlosskirche: Der um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert entstandene gotische Kernbau der Schlosskirche war ursprünglich die [[Zisterzienserinnenabtei Koszalin|Klosterkirche der Zisterzienserinnen]], die zwischen 1278 und den 1550er Jahren in Köslin ihren Sitz hatten. Die Kirche wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet, der Umbau zur Schlosskirche erfolgte 1602 bis 1609. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche schließlich neugotisch überformt. Heute wird die Kirche von einer orthodoxen Gemeinde genutzt. |
|||
* Die erhaltenen Überreste der mittelalterlichen ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, die ursprünglich 1600 m lang war und drei Stadttore sowie 46 Wachtürme aufwies. |
|||
* Gotischen Ursprungs sind das Standesamt sowie das ''Haus des Henkers'', ein stadteigenes Gebäude, in dem die Familie des Scharfrichters wohnte (Hinrichtungen wurden bis ins 19. Jahrhundert auf öffentlichen Plätzen Köslins vorgenommen). |
|||
* Der Müllerpalast, der zwischen 1880 und 1897 entstand; er beherbergt heute ein Museum. |
|||
* Die St. Josef-Kirche, ein neugotischer Backsteinbau, der 1868 für die im Jahr 1857 gegründete katholische Gemeinde errichtet wurde. |
|||
* Das Gebäude des [[Oberpostdirektion Köslin|Hauptpostamts]], ein neugotischer Backsteinbau von 1884 und Sitz der Oberpostdirektion bis 1943. |
|||
* Das neugotische Gebäude der Poliklinik. |
|||
* Das Gebäude des Kösliner Staatsarchivs, ein neugotischer Backsteinbau. In dem ehemaligen preußischen Staatsarchiv des Regierungsbezirks Köslin werden heute u. a. pommersche Grundbuchakten und Kirchenbücher aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aufbewahrt. |
|||
* Der Brauereikomplex, ein neugotischer Backsteinbau. |
|||
=== Naturdenkmäler === |
|||
* Der [[Hexenbaum]], ein Bergahorn am Großen Wall. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* [[Karl Adolf Lorenz]] (1837–1923), deutscher Musiker und Komponist, städtischer Musikdirektor in Stettin, 1910 zum Ehrenbürger ernannt<ref>''Die Pommersche Zeitung''. Nr. 26/2014, S. 7.</ref> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<!-- nach Geburtsjahr geordnet --> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite= |anzahl=2 |abstand= |liste= |
|||
* [[Peter Becker (Reformator)|Peter Becker]] (1491–1563), genannt ''Peter Artopoeus'', deutscher Theologe und Reformator, wirkte als Lehrer in Köslin, Rügenwalde und Stettin |
|||
* [[Johannes Freder]] (1510–1562), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter |
|||
* [[Johann Martini (Theologe)|Johann Martini]] (1558–1629), deutscher Schulmann, Rektor der Marienschule zu Danzig |
|||
* [[Andreas Hakenberger]] (1574–1627), deutscher Komponist und Kapellmeister |
|||
* [[Anton von Schlieffen]] (1576–1650), deutscher Offizier in kaiserlichen und schwedischen Diensten |
|||
* [[Gregor Lagus]] (1586–1652), deutscher Theologe |
|||
* [[Jakob Fabricius (Theologe)|Jakob Fabricius]] (1593–1654), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenliederdichter und Prediger |
|||
* [[Johannes Micraelius]] (1597–1658), deutscher Dichter, Philosoph und Historiker |
|||
* [[Samuel Plaster]] (1618–1678), deutscher evangelischer Geistlicher und theologischer Schriftsteller |
|||
* [[Gabriel Schweder]] (1648–1735), deutscher Rechtsgelehrter |
|||
* [[Gottfried von Lehnsfeld]] (1664–1701), in Wien enthaupteter Offizier der kaiserlichen Armee |
|||
* [[Ewald Christian von Kleist]] (1715–1759), deutscher Dichter und Offizier |
|||
* [[Christian David Lenz]] (1720–1798), deutsch-baltischer Geistlicher, Generalsuperintendent in Livland |
|||
* [[Christian Friedrich Helwing]] (1725–1800), deutscher Buchhändler und Bürgermeister von Lemgo |
|||
* [[George Friedrich Felix von Bonin]] (1749–1818), preußischer Landrat |
|||
* [[August Christian Ludwig von Puttkamer]] (1750–1836), preußischer Landrat, Kriegs- und Domänenrat und Oberrechnungsrat |
|||
* [[Ludwig August von Stutterheim]] (1751–1826), preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie |
|||
* [[Heinrich Wilhelm von Schlieffen]] (1756–1842), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant und Direktor des Invalidenwesens |
|||
* [[Martin Friedrich van Alten]] (1762–1843), preußischer Baubeamter und Hochschullehrer |
|||
* [[Gabriel von Liebenroth]] (1772–1857), preußischer Generalleutnant |
|||
* [[Heinrich Samuel Gottlieb von Schaper]] (1782–1846), preußischer Generalleutnant |
|||
* [[August Ernst Braun]] (1783–1859), deutscher Jurist, Politiker und Bürgermeister von Köslin |
|||
* [[Wilhelm von der Horst]] (1786–1874), deutscher Offizier, preußischer Generalleutnant |
|||
* [[Friedrich Dagobert Deetz]] (1812–1871), deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) und Mitglied des Preußischen Herrenhauses |
|||
* [[Ferdinand Karkutsch]] (1813–1891), deutscher Kaufmann, Sozialaktivist und Philanthrop |
|||
* [[Rudolf Meinecke]] (1817–1905), Unterstaatssekretär im Preußischen Finanzministerium |
|||
* [[Johannes Neumann (Politiker, 1817)|Johannes Neumann]] (1817–1886), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags |
|||
* [[Rudolf Julius Emanuel Clausius]] (1822–1888), deutscher Physiker |
|||
* [[Hermann Grieben]] (1822–1890), deutscher Journalist und Dichter |
|||
* [[Bruno Bucher (Kunsthistoriker)|Bruno Bucher]] (1826–1899), deutscher Kunstschriftsteller und Direktor des Museums für angewandte Kunst in Wien |
|||
* [[Hermann Haken (Politiker)|Hermann Haken]] (1828–1916), deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Stettin |
|||
* [[Carl Süßnapp]] (1828–1891), deutscher Porträtmaler, Kupferstecher und Lithograf |
|||
* [[Robert Hildebrand]] (1830–1896), deutscher Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags |
|||
* [[Friedrich Hermann Gustav Hildebrand]] (1835–1915), deutscher Botaniker |
|||
* [[Karl Edel (Mediziner)|Karl Edel]] (1837–1921), deutscher Psychiater und Gründer einer privaten Heilanstalt in Berlin-Charlottenburg |
|||
* [[Karl Adolf Lorenz]] (1837–1923), deutscher Dirigent, Komponist und Musikpädagoge |
|||
* [[Bill Müller]] (1840–1930), Kapitän und Politiker |
|||
* [[Adolf von Thermo]] (1845–1905), preußischer Generalmajor |
|||
* [[Sophie Meyer]] (1847–1921), deutsche Malerin der Düsseldorfer Schule |
|||
* [[Karl Conradt]] (1847–1922), deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer |
|||
* [[Paul Thoemer]] (1851–1918), deutscher Architekt und ranghoher preußischer Baubeamter |
|||
* [[Ludwig Conradt]] (1853–1920), deutscher Händler, Farmer und Gelegenheitsdichter in Südwestafrika |
|||
* [[Joachim von Bonin]] (1857–1921), deutscher Politiker (Freikonservativ), preußischer Landtagsabgeordneter, Landrat in Apenrade und Stormarn |
|||
* [[Traugott Bredow (Jurist, 1859)|Traugott Bredow]] (1859–1928), deutscher Ministerialbeamter |
|||
* [[Georg Mannkopff]] (1859–1933), deutscher Landrat |
|||
* [[Lothar Heffter]] (1862–1962), deutscher Mathematiker |
|||
* [[Gustav von Houwald]] (1862–1945), Regierungsvizepräsident in Arnsberg |
|||
* [[Ulrich Hoffmann (General)|Ulrich Hoffmann]] (1866–1936), preußischer Generalmajor |
|||
* [[Viktor Lampe]] (1869–1932), deutscher Kirchenverwaltungsjurist und Präsident des Landeskirchenamts in Hannover |
|||
* [[Hans Richert]] (1869–1940), deutscher Schulreformer |
|||
* [[Carl Tägert]] (1869–1946), deutscher Konteradmiral |
|||
* [[Elise Troschel]] (1869–1952), Ärztin |
|||
* [[Waldemar Moritz]] (1870–1948), deutscher Landrat |
|||
* [[Emil Piegsa]] (1873–1952), deutscher Politiker (SPD), Mitglied im Gothaer Landtag |
|||
* [[Bogislav von Selchow]] (1877–1943), deutscher Schriftsteller, Marineoffizier und Freikorpsführer |
|||
* [[Hans Grade]] (1879–1946), deutscher Flugpionier und Automobilbauer |
|||
* [[Richard Fleischhut]] (1881–1951), deutscher Fotograf, Bordfotograf auf Transatlantikschiffen |
|||
* [[Claus Hempel]] (1883–1952), Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht |
|||
* [[Karl Holzfäller]] (1884–1945), deutscher Politiker (KPD), OdF |
|||
* [[Herbert Oberländer]] (1885–1944), deutscher Bibliothekar |
|||
* [[Fritz von Brodowski]] (1886–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant |
|||
* [[Friedrich Wendel]] (1886–1960), deutscher Journalist und Autor |
|||
* [[Otto von Heydebreck]] (1887–1959), deutscher Journalist |
|||
* [[Alexander Andrae (General)|Alexander Andrae]] (1888–1979), General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg |
|||
* [[Peter von Heydebreck]] (1889–1934), deutscher Freikorpsführer, Politiker (NSDAP) und SA-Führer |
|||
* [[Karl Minning]] (1889–1972), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin |
|||
* [[Georg Wendt (Politiker)|Georg Wendt]] (1889–1948), deutscher Politiker (SPD, SED), Mitglied des Reichstages |
|||
* [[Kurt Klemme]] (1890–1965), deutscher Bergassessor und Vorstand der Hoesch Bergwerks A.G. |
|||
* [[Walther John]] (1893–1971), deutscher Lehrer und Klassischer Philologe |
|||
* [[Karl Passarge]] (1893–1967), deutscher Politiker und Verwaltungsfachmann, Staatssekretär im ZEL der britischen Zone |
|||
* [[Kurt Crohn]] (1896–1944), deutscher Pädagoge, Opfer des Nationalsozialismus |
|||
* [[Fritz Latzke]] (1900–1958), deutscher Politiker (USPD, KPD) |
|||
* [[Albrecht Wodtke]] (1901–1983), Ministerialbeamter in Bonn |
|||
* [[Herbert Achterberg]] (1903–1983), deutscher evangelischer Geistlicher |
|||
* [[Heinz Pollay]] (1908–1979), deutscher Dressurreiter, Olympiasieger 1936 |
|||
* [[Ekkehard Kyrath]] (1909–1962), deutscher Kameramann |
|||
* [[Karl-Heinz Schäfer (Mediziner)|Karl-Heinz Schäfer]] (1911–1985), deutscher Pädiater, Rektor der Universität Hamburg |
|||
* [[Rudolf Jürgen Bartsch]] (1921–2000), deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Sprecher |
|||
* [[Martin Ruhnke]] (1921–2004), deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer |
|||
* [[Ilse Donath]] (* 1923), deutsche Tischtennismeisterin 1952 |
|||
* [[Botho Lucas]] (1923–2012), deutscher Akkordeonist, Komponist und Chorleiter |
|||
* [[Hans-Joachim Preil]] (1923–1999), deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker |
|||
* [[Leslie Baruch Brent]] (1925–2019), britischer Immunologie und Zoologe mit deutsch-jüdischen Eltern, entdeckte mit dem Nobelpreisträger Peter Brian Medawar die erworbene immunologische Toleranz |
|||
* [[Artur Pommerenke]] (1925–2018), deutscher Politiker (NDPD), Vorsitzender des NDPD-Bezirksvorstandes Rostock |
|||
* [[Klaus Gerth (Germanist)|Klaus Gerth]] (1926–2012), deutscher Germanist und Hochschullehrer |
|||
* [[Hans Strutz]] (1926–2019), deutscher Museologe |
|||
* [[Karl-Otto Habermehl]] (1927–2005), deutscher Arzt und Virologe |
|||
* [[Rudolf Rüthnick]] (* 1928), deutscher ehemaliger Politiker (SED), Generalforstmeister und Stellvertreter des Ministers für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR |
|||
* [[Manfred Sader (Psychologe)|Manfred Sader]] (1928–2006), deutscher Psychologe und Gestalttheoretiker |
|||
* [[Merten Drevs]] (1934–2022), deutscher Jurist in der Finanzverwaltung, Staatssekretär in Mecklenburg-Vorpommern |
|||
* [[Ekkehard Schneck]] (1934–2023), deutscher Kirchenmusiker |
|||
* [[Heidi Lambert-Lang]] (1937–2023), deutsche Juristin, Richterin am deutschen Bundesgerichtshof von 1981 bis 2002 |
|||
* [[Helga Scholz-Hoppe]] (* 1937), deutsche Juristin, Richterin am Bundesgerichtshof |
|||
* [[Manfred Krüger (Anthroposoph)|Manfred Krüger]] (1938–2019), deutscher Gelehrter, 1980–2010 Professor für Philosophie an der Fachhochschule Ottersberg |
|||
* [[Gisela Kurkhaus-Müller]] (* 1938), Malerin, Grafikerin und Salonnière |
|||
* [[Ingo Wolff]] (* 1938), deutscher Ingenieurwissenschaftler, emeritierter Universitätsprofessor für Elektrotechnik an der Universität Duisburg-Essen |
|||
* [[Peter Hühn]] (* 1939), deutscher Anglist, pensionierter Professor an der Universität Hamburg |
|||
* [[Eva Peters]] (* 1939), deutsche Politikerin (CDU) |
|||
* [[Gudrun Reinhardt]] (* 1939), deutsche Politikerin (CDU) |
|||
* [[Wolfgang Eichler (Sprachwissenschaftler)|Wolfgang Eichler]] (* 1940), deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer |
|||
* [[Waltraud Nowarra]] (1940–2007), deutsche Schachspielerin |
|||
* [[Peter-Christian Graf von Bothmer]] (* 1941), deutscher Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr |
|||
* [[Goran Ebel]] (1941–2019), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Gisela Tuchtenhagen]] (* 1943), deutsche Kamerafrau, Filmeditorin und Filmregisseurin |
|||
* [[Ludwig Braun (Altphilologe)|Ludwig Braun]] (* 1943), deutscher Altphilologe und Hochschullehrer |
|||
* [[Brigitte Broch]] (* 1943), deutsche Szenenbildnerin |
|||
* [[Gert-Martin Greuel]] (* 1944), deutscher Mathematiker und Hochschullehrer |
|||
* [[Martin Onnasch]] (* 1944), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe |
|||
* [[Oda Wischmeyer]] (* 1944), deutsche Theologieprofessorin |
|||
* [[Dieter Birr]] („Maschine“) (* 1944), deutscher Rockmusiker (Puhdys) |
|||
* [[Angelika Zahrnt]] (* 1944), deutsche Politikerin, Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (1998–2007) |
|||
* [[Marian Tałaj]] (* 1950), Judoka |
|||
* [[Anka Grupińska]] (* 1956), Sachbuchautorin und Journalistin |
|||
* [[Dariusz Zelig]] (* 1957), Basketballspieler |
|||
* [[Mirosław Okoński]] (* 1958), Fußballspieler |
|||
* [[Andrzej Radomski]] (* 1961), Ringer |
|||
* [[Kuba Wojewódzki]] (* 1963), Journalist und Comedian |
|||
* [[Zuzanna Skiba]] (* 1968), Künstlerin |
|||
* [[Mirosław Trzeciak]] (* 1968), Fußballspieler |
|||
* [[Sławomir Kurkiewicz]] (* 1975), Jazzmusiker |
|||
* [[Michał Karnowski]] (* 1976), Journalist und Publizist |
|||
* [[Kasia Cerekwicka]] (* 1980), Sängerin |
|||
* [[Marzena Diakun]] (* 1981), Dirigentin |
|||
* [[Jakub Różalski]] (* 1981), Maler, Illustrator und Konzeptkünstler |
|||
* [[Łukasz Żal]] (* 1981), Kameramann |
|||
* [[Krzysztof Dys]] (* 1982), Jazzmusiker |
|||
* [[Sebastian Mila]] (* 1982), Fußballspieler |
|||
* [[Schwesta Ewa]] (* 1984), Rapperin |
|||
* [[Sławomir Kuczko]] (* 1985), Schwimmer |
|||
* [[Joanna Majdan (Schachspielerin)|Joanna Majdan]] (* 1988), Schachspielerin |
|||
* [[Natalia Chudzik]] (* 1989), Fußballspielerin |
|||
* [[Natalia Kowalska]] (* 1989), Rennfahrerin |
|||
* [[Klaudia Kulon]] (* 1992), Schachspielerin |
|||
* [[Jakub Dyjas]] (* 1995), Tischtennisspieler |
|||
* [[Kacper Kozłowski (Fußballspieler)|Kacper Kozłowski]] (* 2003), Fußballspieler |
|||
* [[Adrian Przyborek]] (* 2007), Fußballspieler |
|||
}} |
|||
=== Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben === |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite= |anzahl=2 |abstand= |liste= |
|||
* [[George Bogislav von Bonin]] (1701–1764), preußischer Justizjurist, Präsident des Hofgerichts in Köslin von 1749 bis 1764 |
|||
* [[Ewald George von Pirch]] (1728–1797), preußischer Justizjurist, Präsident des Hofgerichts in Köslin von 1769 bis 1797 |
|||
* [[August Gottlieb Ludwig Hering]] (1736–1770), deutscher Jurist, Hofgerichtsrat in Köslin und Dichter evangelischer geistlicher Lieder |
|||
* [[Paul Brandt (Bürgermeister)|Paul Brandt]] (~1753–?), preußischer Jurist, Bürgermeister von Köslin von 1776 bis 1787 |
|||
* [[Johann Ernst Benno]] (1777–1848), deutscher Schriftsteller, arbeitete als Regierungsbeamter in Köslin |
|||
* [[August Ernst Braun]] (1783–1859), deutscher Jurist, Polizeidirektor und Bürgermeister von Köslin |
|||
* [[Heinrich Beitzke]] (1798–1867), deutscher Militärschriftsteller, lebte nach seinem Abschied aus der Armee in Köslin |
|||
* [[Friedrich Röder (Philologe)|Friedrich Röder]], (1808–1870), deutscher Philologe und Gymnasiallehrer, Direktor des Gymnasiums in Köslin von 1861 bis zu seinem Tode |
|||
* [[Ludwig Josephson]] (1809–1877), deutscher ev.-luth. Pfarrer, Herausgeber und Schriftsteller, von 1858–1863 Rektor des Lehrerseminars in Köslin |
|||
* [[Rudolf Virchow]] (1821–1902), Mediziner, besuchte von Mai 1835 bis Ostern 1839 das Gymnasium Köslin<ref>Heinz Otremba: ''Rudolf Virchow. Begründer der Zellularpathologie. Eine Dokumentation.'' Echter-Verlag, Würzburg 1991, S. 7.</ref> |
|||
* [[Bernhard Presting]] (1831–1908), deutscher Religionspädagoge, wirkte als Schulrat in Köslin |
|||
* [[Rudolf Hanncke]] (1844–1904), deutscher Historiker, Professor am Gymnasium in Köslin |
|||
* [[Vally von Rüxleben]] (1864–1941), deutsche Schriftstellerin, lebte von 1890 bis 1902 in Köslin |
|||
* [[Hermann Kasten (Heimatforscher)|Hermann Kasten]] (1866–1946), deutscher Lehrer, Heimatforscher und Dichter, war Schulrektor in Köslin |
|||
* [[Walther Zubke]] (1882–nach 1934), deutscher Jurist und Politiker (DNVP), wirkte seit 1911 als Rechtsanwalt in Köslin und wurde hier Stadtverordnetenvorsteher und Landtagsabgeordneter |
|||
* [[Richard Schallock]] (1896–1956), deutscher Politiker (SPD, später SED), wirkte in der Weimarer Republik in Köslin und war im Mai und Juni 1945 Bürgermeister von Köslin |
|||
* [[Paul Dahlke (Schauspieler)|Paul Dahlke]] (1904–1984), deutscher Schauspieler, wuchs in Köslin auf |
|||
* [[Dietrich Bonhoeffer]] (1906–1945), deutscher lutherischer Theologe, führte von 1937 bis 1939 in Köslin und in Groß Schlönwitz die illegale Vikarausbildung für die Bekennende Kirche fort |
|||
}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Städte in Hinterpommern]] |
|||
* [[Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte]] |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Köslin, Provinz Pommern, Preußen.'' In: ''Meyers Gazetteer'', mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Köslin ([https://www.meyersgaz.org/place/11047049 meyersgaz.org]). |
|||
* [[Roderich Schmidt]]: ''Köslin (Koszalin)''. In: [[Helge Bei der Wieden]], Roderich Schmidt (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten Deutschlands]].'' Band 12: ''Mecklenburg/Pommern''. Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 216–219 (= ''[[Kröners Taschenausgabe]]'', Band 315). |
|||
* Franz Schwenkler: ''1266–1966 Köslin. Die siebenhundertjährige Geschichte einer pommerschen Stadt und ihres Kreises.'' Pommerscher Buchversand, Hamburg 1966. |
|||
* Klaus Hupp: ''Meine Jugend in Köslin. Ein Gefüge von Bildern und Szenen lebendiger Erinnerungen an das Leben in meiner hinterpommerschen Heimatstadt Köslin 1928–1945''. Husum Druck- u. Verlagsges., Husum 1994, ISBN 3-88042-682-1. |
|||
* {{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=koeslin.html}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
*[http://www.koszalin.pl/ Offizielle Homepage (polnisch/deutsch/englisch)] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
*[http://www.koeslin.org/ Heimatkreis Köslin] |
|||
*[http:// |
* [http://territorial.de/pommern/koeslin/koeslins.htm ''Stadtkreis Köslin'' (territorial.de)] |
||
*[http:// |
* [http://www.koszalin.pl/ Webpräsenz der Stadt Koszalin] (polnisch, deutsch, englisch) |
||
* [http://www.koeslin.org/ Heimatkreis Köslin] (deutsch) |
|||
* [https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/koeslin-koszalin Köslin/Koszalin] im ''Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa'', [[Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa]] ([[An-Institut]] der [[Universität Oldenburg]]) |
|||
* [https://ewnor.de/jd/1136_jd.php Erinnerungen von Johannes Dittrich] an seine Jugendjahre in Cöslin zwischen 1864 und 1870 in 18 Kapiteln |
|||
* Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: {{Webarchiv |url=http://stadt-koeslin.de/ |text=''Die Stadt Köslin im ehemaligen Stadtkreis Köslin in Pommern''. |wayback=20130101200345}} stadt-koeslin.de, 2011. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Woiwodschaft Westpommern}} |
{{Navigationsleiste Woiwodschaft Westpommern}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1028390-0|LCCN=n81058762|VIAF=235467956}} |
|||
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Koszalin| ]] |
||
[[Kategorie:Ort in Pommern]] |
|||
[[fr:Koszalin]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Hansestadt]] |
||
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Westpommern]] |
|||
[[lv:Košalina]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1214]] |
|||
[[na:Koszalin]] |
|||
[[nds:Köslin]] |
|||
[[nl:Koszalin]] |
|||
[[pl:Koszalin]] |
|||
[[ro:Koszalin]] |
|||
[[sv:Koszalin]] |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 22:50 Uhr
Koszalin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]()
| |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Powiat: | Kreisfreie Stadt | |
Fläche: | 83,2 km² | |
Geographische Lage: | 54° 11′ N, 16° 11′ O
| |
Höhe: | 32 m n.p.m. | |
Einwohner: | 106.235 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 75-016 bis 75-903 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 94 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZK,ZKO | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DK6 (Stettin–Danzig) | |
DK11 (Kołobrzeg–Bytom) | ||
DW167 (Koszalin–Ogartowo) | ||
Eisenbahn: | PKP-Linien 202: Danzig–Stargard | |
402: Koszalin–Goleniów | ||
Nächster int. Flughafen: | Stettin | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Großstadt | |
Einwohner: | 106.235 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 3261011 | |
Verwaltung (Stand: 2024) | ||
Stadtpräsident: | Tomasz Sobieraj (PO) | |
Adresse: | Rynek Staromiejski 6–7 75-007 Koszalin | |
Webpräsenz: | www.koszalin.pl |
Koszalin [Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Die nach Stettin zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft ist eine Regiopole und hat eine hohe regionale verkehrstechnische und wirtschaftliche Bedeutung. Die kreisfreie Stadt ist Sitz des Powiat Koszaliński.
], deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eineGeographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Großstadt liegt in Hinterpommern, etwa 150 Kilometer nordöstlich der Stadt Stettin und 190 Kilometer westlich der Stadt Danzig. Zwölf Kilometer nördlich befindet sich die pommersche Ausgleichsküste, der der Jamunder See mit den beiden Badeorten Mielno (Groß Möllen) und Łazy (Laase) vorgelagert ist.
Im Osten und Süden ist die Stadt von großen Waldgebieten umgeben, in denen sich der 137 Meter hohe Gollenberg (Góra Chełmska) erhebt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




13. bis 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde 1214 als Dorf Cossalitz erstmals erwähnt in einer Schenkungsurkunde, in der Herzog Bogislaw II. von Pommern den Ort an das Kloster Belbuck schenkte.[2] 1248 kam Cossalitz an das Bistum Cammin. Im Zuge der deutschen Ostkolonisation gründete der Camminer Bischof Hermann von Gleichen, zusammen mit den Deutschen Marquardt und Hartmann am 23. Mai 1266 die Stadt Cussalin, und zwar nach Lübischem Stadtrecht. Ab etwa 1300 wurde auch das Umland von Köslin von deutschen Bauern besiedelt.
Während des ausgehenden Mittelalters blieb Köslin beim Bistum Cammin und stand mit diesem von 1356 bis 1417/1422 unter der Oberhoheit des Teilfürstentums Pommern-Wolgast. Köslin lag an der bedeutenden Handelsstraße von Stettin nach Danzig und wurde Hansestadt. 1447 hatte Köslin eine erfolgreiche militärische Auseinandersetzung mit dem größeren, in der Hanse einflussreicheren und ebenfalls zu Cammin gehörenden Kolberg. 1486 geriet Köslin mit Cammin erneut an das Herzogtum Pommern und damit unter brandenburgische Oberhoheit.
Der Stadtbrand von 1504 leitete den Niedergang der Stadt ein. 1516 erließ der Stadtrat eine Willkür, welche die Nutzung der slawischen Sprache für Verhandlungen auf dem städtischen Markt untersagte.[3] 1530 wurde das Herzogtum Pommern reichsunmittelbar. 1534 wurde die Stadt durch die Einführung der Reformation in Pommern evangelisch, elf Jahre später trat der erste protestantische Bischof von Cammin, Bartholomäus Suave, sein Amt an. 1556 wurde Cammin pommersche Sekundogenitur und Köslin nach der Einsetzung des Sohnes Herzogs Philipp I. Johann Friedrich als Titularbischof fürstbischöfliche Residenz. Johann Friedrich ließ 1569 bis 1574 ein Renaissance-Schloss erbauen, in dem bis 1622 die Herzöge von Pommern-Stettin als Bischöfe von Cammin residierten. Mehrere Pestepidemien und der Dreißigjährige Krieg schwächten die Bedeutung Köslins weiter.
Mit der Landung Gustav Adolfs an der Odermündung 1630 geriet Pommern mit Köslin unter schwedischen Einfluss und 1638 unter schwedische Verwaltung.
Mit dem Westfälischen Frieden kam Köslin 1648 mit Hinterpommern an den Kurfürsten von Brandenburg, den der Kaiser schon während des Krieges nach dem Aussterben der Greifenherzöge mit Pommern belehnt hatte.
Die nunmehr preußische Stadt zerstörte im Jahre 1718 erneut ein Brand fast völlig, sie wurde aber mit Hilfe König Friedrich Wilhelms I. wieder aufgebaut, der auch 1720 das Hofgericht Köslin für die „Pommerschen Hinterkreise“ einrichtete. Zum Dank widmeten ihm die Landstände Pommerns ein Denkmal in Köslin. Im Jahre 1747 wurde das Kösliner Konsistorium eingerichtet, die für die pommerschen Hinterkreise zuständige Gerichts- und Verwaltungsbehörde der evangelisch-lutherischen Kirche.
19. bis 21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1807 stand Köslin unter französischer Besatzung, blieb aber während der gesamten Napoleonischen Kriege Zeit preußisch.
Mit den Preußischen Verwaltungsreformen 1816 wurde die Stadt Cöslin (damalige Schreibweise) Kreisstadt des Landkreises Köslin und 1848 Sitz des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köslin in der preußischen Provinz Pommern.
1858 bis 1878 wurde die Eisenbahn von Stettin über Köslin und Stolp nach Danzig gebaut.
Mit Auflösung des Kreises Fürstenthum zum 1. September 1872 wurde Cöslin Sitz des Landrates für den neuen Kreis Cöslin (13. Dezember 1872). Die von Friedrich dem Großen im Jahre 1776 gegründete Kadettenschule wurde 1890 vom westpreußischen Culm nach Cöslin verlegt.
- Stadtwappen
-
Stadtwappen von 1266 bis ins 15. Jahrhundert
-
Stadtwappen vom 15. Jahrhundert bis 1938 mit Johannisschale.[4]
-
Stadtwappen von 1938 mit Wolfsangel, entworfen von Otto Hupp[5] (in modifizierter Form verwendet bis 1959)[6][7]
Seit 1879 bestand das Landgericht Köslin. Um 1900 hatte Köslin ein Kadettenhaus (bis 1890 in Culm), ein Gymnasium, ein evangelisches Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine Reihe unterschiedlicher Fabrikationsbetriebe sowie Produktionsstätten und war Sitz eines Landgerichts.[8]
1911 eröffnete die Stadt eine städtische elektrische Straßenbahn, die 1913 zur Kösliner Stadt- und Strandbahn ausgebaut wurde. Sie wurde 1937/38 durch Omnibusse ersetzt.
Im Jahre 1924 baute kurzzeitig die Fahrzeugfabrik Traugott Onnasch in Köslin Kleinwagen. Die Regionalzeitung Kösliner Zeitung wurde in der Stadt bis zum Zweiten Weltkrieg publiziert.
In den 1920er Jahren wurde der Name Cöslin in Köslin geändert. Am 1. April 1923 verließ die Stadtgemeinde Köslin den Kreis Köslin und bildete bis zur Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg einen eigenen Stadtkreis.
Um 1930 hatte die Gemarkung der Stadt Köslin eine Flächengröße von 86,7 km², und im Stadtgebiet standen zusammen 1843 Wohnhäuser an 22 verschiedenen Wohnorten.[9]
- Am Kickelberg
- Augustenthal
- Chausseehaus Hammerwald
- Chausseehaus Kluß
- Forsthaus Buchwald
- Forsthaus Gollenberg
- Forsthaus Hammerwald
- Forsthaus Kluß
- Friedrich-Wilhelm Vorstadt
- Gollenthurm
- Hohetor Vorstadt
- Köslin
- Mühlentor Vorstadt
- Neuetor Vorstadt
- Niedermühle
- Papiermühle Kluß
- Radeland
- Stadthof
- Wilhelmshof
- Wilhelmsthal
- Ziegelei Klitzke
- Ziegelei Treptow
Im Jahr 1925 lebten in der Stadt Köslin 28.812 Einwohner, darunter 706 Katholiken und 170 Juden, die auf 7736 Haushaltungen verteilt waren.[9]
Die Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 führte zu einer einheitlichen Kommunalverfassung ab 1. Januar 1934. Die bisherige Stadtgemeinde Köslin erhielt die Bezeichnung Stadt. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine neue einheitliche Kommunalverfassung in Kraft.
Bis 1945 war Köslin Hauptstadt des Regierungsbezirks Köslin in der preußischen Provinz Pommern im Deutschen Reich.
Ab Ende Januar 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als die bei Warschau durchgebrochene Rote Armee Ostpreußen vom übrigen Deutschland abzuschneiden drohte, zogen Flüchtlingstrecks aus Ost- und Westpreußen, ungefähr 65.000 Menschen, durch Köslin westwärts in Richtung Stettin. Mitte Februar beschloss das sowjetische Oberkommando nach dem Erreichen der Oder bei Küstrin, im nächsten Zug Pommern bis an die Ostsee zu besetzen. Nach dem Durchstoß bei Konitz nach Norden standen am 3. März sowjetische Truppen in Köslin.[10]
Am 5. März 1945 besetzte die Rote Armee Köslin und brannte die Innenstadt nieder, wobei etwa 40 % der Bausubstanz zerstört wurden. Nach Einstellung der Kampfhandlungen wurde die Stadt seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Deren Administration verwaltete den Ort unter dem im Polnischen vorher gebräuchlichen Namen Koszalin.[11] Es begann nun die Zuwanderung polnischer und teils auch ukrainischer Migranten, die anfangs vorwiegend aus Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die vor der Roten Armee nicht geflohenen oder im Laufe des Frühlings 1945 zurückgekehrten Einwohner wurden bis 1947 Opfer der von der polnischen Administration durchgeführten „wilden“ Vertreibungen.
Für kurze Zeit war Koszalin Sitz der neuen polnischen Provinzverwaltung für ganz Hinterpommern. Nachdem Stettin ebenfalls unter polnische Verwaltung gestellt worden war, wurde die Provinzverwaltung 1946 dorthin verlegt.
Im Jahr 1950 wurde die Stadt zur Hauptstadt der Woiwodschaft Koszalin, die 1998 im Zuge der Verwaltungsreform abgeschafft und an die neue Woiwodschaft Westpommern angegliedert wurde.
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1740 | 2535 | [12] |
1782 | 2933 | davon 47 Juden[12] |
1791 | 3071 | davon 47 Juden[13] |
1794 | 3286 | davon 47 Juden[12] |
1812 | 3802 | davon 13 Katholiken und 28 Juden[12] |
1816 | 4636 | davon 17 Katholiken und 60 Juden[12] |
1831 | 6541 | davon 50 Katholiken und 104 Juden[12] |
1832 | 6657 | in 641 Häusern, mit dem Militär[14] |
1843 | 8114 | davon 78 Katholiken und 210 Juden[12] |
1852 | 9298 | davon 61 Katholiken und 242 Juden[12] |
1861 | 11.303 | davon 113 Katholiken und 278 Juden[12] |
1867 | 13.575 | am 3. Dezember[15] |
1871 | 13.361 | am 1. Dezember, davon 12.628 Evangelische, 429 Katholiken, 23 sonstige Christen und 281 Juden[15] |
1890 | 17.810 | davon 492 Katholiken und 323 Juden[16] |
1900 | 20.417 | mit der Garnison (ein Bataillon Infanterie Nr. 54), davon 597 Katholiken und 251 Juden[8] |
1910 | 23.236 | auf einer Fläche von 9700 ha, darunter 22.229 Evangelische, 716 Katholiken und 173 Juden[17] |
1925 | 28.812 | davon 706 Katholiken und 170 Juden[9] |
1933 | 30.389 | davon 28.996 Evangelische, 666 Katholiken, zwei sonstige Christen und 123 Juden[16] |
1939 | 31.937 | davon 29.112 Evangelische, 961 Katholiken, 704 sonstige Christen und 25 Juden[16] |

Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kreisfreie Stadt Koszalin ist in 17 Stadtteile (osiedla, wörtlich „Siedlungen“) gegliedert:
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Koszalin gibt es sechs römisch-katholische Pfarrkirchen, darunter die Kathedrale St. Marien, außerdem die Kapelle auf dem Gollenberg (Góra Chełmska) und die Rosenkranzkirche in Jamno. Seit 1972 ist die Stadt Sitz der Diözese Koszalin-Kołobrzeg. Am 1. Juli 1991 besuchte sie Papst Johannes Paul II.
Daneben gibt es die polnisch-orthodoxe Schlosskirche, die griechisch-katholische Mariä-Entschlafens-Kirche, das evangelisch-augsburgische Gemeindezentrum, eine Methodistenkirche und mindestens eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Kirche Christi).
Bis 1945 gab es in Köslin die evangelische St.-Marien-Kirche und die Schlosskirche, die römisch-katholische St.-Josefs-Kirche, die Christuskirche der Methodisten, eine Neuapostolische Kirche und die Landeskirchliche Gemeinschaft sowie die große Synagoge. In Köslin befanden sich eine evangelische Superintendentur und ein Konsistorium.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt kreuzen sich die Landesstraßen DK6 (ehemalige deutsche Reichsstraße 2, heute auch Europastraße 28) und DK11 (ehemalige Reichsstraße 160). Außerdem beginnen in der Stadt die nach Süden führende Woiwodschaftsstraße DW167 und die nach Osten führende Woiwodschaftsstraße DW206.
Die Stadt ist Bahnknotenpunkt der Polnischen Staatsbahn (PKP). Hier verlaufen die PKP-Linien 202 (Gdańsk–Stargard (Stargard in Pommern–Danzig)) und 402 (Goleniów–Koszalin (Gollnow–Köslin)). Der nächste Flughafen ist in Stettin.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtpräsident
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Spitze der Stadtverwaltung steht ein Stadtpräsident. Seit 2010 war dies Piotr Jedliński, der zunächst der PO angehörte, diese aber verließ und 2024 mit seinem eigenen Wahlkomitee antrat, das auch von Polska 2050 unterstützt wurde. Die turnusmäßige Wahl 2024 brachte folgendes Ergebnis:[18]
- Tomasz Sobieraj (Koalicja Obywatelska) 46,0 % der Stimmen
- Piotr Jedliński (Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“) 28,2 % der Stimmen
- Miłosz Janczewski (Prawo i Sprawiedliwość) 15,7 % der Stimmen
- Kazimierz Okińczyc (Wahlkomitee „Liga vom 7. April“) 5,2 % der Stimmen
- Jan Adamczyk (Wahlkomitee „Modernes Pommern“) 4,8 % der Stimmen
In der notwendigen Stichwahl setzte sich Sobieraj mit 51,0 % der Stimmen knapp gegen Amtsinhaber Jedliński, der aber einen Sitz im Stadtrat errang, durch und wurde neuer Stadtpräsident.
Die turnusmäßige Wahl 2018 brachte folgendes Ergebnis:[19]
- Piotr Jedliński (Koalicja Obywatelska) 58,8 % der Stimmen
- Andrzej Jakubowski (Prawo i Sprawiedliwość) 22,9 % der Stimmen
- Wiktor Kamieniarz (Wahlkomitee Wiktor Kamieniarz) 8,3 % der Stimmen
- Mariusz Krajczyński (Wahlkomitee „Besseres Koszalin“) 5,1 % der Stimmen
- Stefan Romecki (Kukiz’15) 3,9 % der Stimmen
- Jerzy Zaroda (Sojusz Lewicy Demokratycznej / Lewica Razem) 2,6 % der Stimmen
Damit wurde Jedliński bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.
Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat besteht aus 23 Mitgliedern (bis 2024: 25) und wird direkt gewählt. Die Stadtratswahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis:[20]
- Koalicja Obywatelska (KO) 49,7 % der Stimmen, 15 Sitze
- Prawo i Sprawiedliwość (PiS) 21,2 % der Stimmen, 4 Sitze
- Wahlkomitee „Piotr Jedliński – Stolz auf Koszalin“ 19,9 % der Stimmen, 4 Sitze
- Wahlkomitee „Liga vom 7. April“ 4,2 % der Stimmen, kein Sitz
- Wahlkomitee „Modernes Pommern“ 3,1 % der Stimmen, kein Sitz
- Übrige 1,8 % der Stimmen, kein Sitz
Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[21]
- Koalicja Obywatelska (KO) 50,5 % der Stimmen, 19 Sitze
- Prawo i Sprawiedliwość (PiS) 22,9 % der Stimmen, 6 Sitze
- Wahlkomitee „Besseres Koszalin“ 8,5 % der Stimmen, kein Sitz
- Sojusz Lewicy Demokratycznej (SLD) / Lewica Razem (Razem) 7,2 % der Stimmen, kein Sitz
- Wahlkomitee Wiktor Kamieniarz 7,2 % der Stimmen, kein Sitz
- Kukiz’15 3,7 % der Stimmen, kein Sitz
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koszalin unterhält Beziehungen mit zwölf Partnerstädten, das sind[22]:
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Albano Laziale ![]() |
![]() |
2008 |
Bourges ![]() |
![]() |
1999 |
Fuzhou | ![]() |
2007 |
Gladsaxe ![]() |
![]() |
1990 |
Iwano-Frankiwsk ![]() |
![]() |
2010 |
Kristianstad ![]() |
![]() |
2004 |
Lida ![]() |
![]() |
1993 |
Neubrandenburg ![]() |
![]() |
1987 |
Neumünster ![]() |
![]() |
1990 |
Roermond | ![]() |
|
Schwedt/Oder ![]() |
![]() |
2004 |
Seinäjoki ![]() |
![]() |
1988 |
Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ![]() |
![]() |
1995 |
Trakai ![]() |
![]() |
2019 |
Patenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Minden hat 1953 die Patenschaft für die Stadt Köslin, im Sinne einer Patenschaft für die vertriebenen Kösliner, übernommen.[23] Die Patenschaft besteht bis heute.[24]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die katholische Kathedrale St. Marien war von 1534 bis 1945 evangelische Stadtpfarrkirche. Die dreischiffige Basilika aus der Backsteingotik wurde zwischen 1300 und 1333 erbaut. Der 57 Meter hohe Frontturm[25] wird von einem Pyramidendach mit barocker Laterne bekrönt. Von der historischen Innenausstattung blieben nur die Statuen des gotischen Hochaltars erhalten, dessen vier überlebensgroße Skulpturen der Madonna, Johannes des Evangelisten sowie der Bischöfe Adalbert von Prag und Otto von Bamberg im Chor aufgestellt wurden. Die restlichen bilden, auf einem Stahlgerüst befestigt, einen modernen Altar.[26] Die Domorgel ein Instrument der Firma Schlag & Söhne aus Schweidnitz von 1899 mit 50 Registern – das in einem neugotischen Prospekt von 1842 eingebaut ist – ist eine bekannte Konzertorgel der Region.[27]
- Das moderne Rathaus von Koszalin von 1960 bis 1962 steht diagonal gegenüber der Stelle des 1945 zerstörten, alten Rathauses am Marktplatz.
- Die achteckige Gertraudenkapelle wurde 1383 im gotischen Stil errichtet und dient der evangelischen Gemeinde als Gotteshaus.
- Schlosskirche: Der um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert entstandene gotische Kernbau der Schlosskirche war ursprünglich die Klosterkirche der Zisterzienserinnen, die zwischen 1278 und den 1550er Jahren in Köslin ihren Sitz hatten. Die Kirche wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet, der Umbau zur Schlosskirche erfolgte 1602 bis 1609. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche schließlich neugotisch überformt. Heute wird die Kirche von einer orthodoxen Gemeinde genutzt.
- Die erhaltenen Überreste der mittelalterlichen ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, die ursprünglich 1600 m lang war und drei Stadttore sowie 46 Wachtürme aufwies.
- Gotischen Ursprungs sind das Standesamt sowie das Haus des Henkers, ein stadteigenes Gebäude, in dem die Familie des Scharfrichters wohnte (Hinrichtungen wurden bis ins 19. Jahrhundert auf öffentlichen Plätzen Köslins vorgenommen).
- Der Müllerpalast, der zwischen 1880 und 1897 entstand; er beherbergt heute ein Museum.
- Die St. Josef-Kirche, ein neugotischer Backsteinbau, der 1868 für die im Jahr 1857 gegründete katholische Gemeinde errichtet wurde.
- Das Gebäude des Hauptpostamts, ein neugotischer Backsteinbau von 1884 und Sitz der Oberpostdirektion bis 1943.
- Das neugotische Gebäude der Poliklinik.
- Das Gebäude des Kösliner Staatsarchivs, ein neugotischer Backsteinbau. In dem ehemaligen preußischen Staatsarchiv des Regierungsbezirks Köslin werden heute u. a. pommersche Grundbuchakten und Kirchenbücher aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg aufbewahrt.
- Der Brauereikomplex, ein neugotischer Backsteinbau.
Naturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Hexenbaum, ein Bergahorn am Großen Wall.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Adolf Lorenz (1837–1923), deutscher Musiker und Komponist, städtischer Musikdirektor in Stettin, 1910 zum Ehrenbürger ernannt[28]
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Becker (1491–1563), genannt Peter Artopoeus, deutscher Theologe und Reformator, wirkte als Lehrer in Köslin, Rügenwalde und Stettin
- Johannes Freder (1510–1562), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter
- Johann Martini (1558–1629), deutscher Schulmann, Rektor der Marienschule zu Danzig
- Andreas Hakenberger (1574–1627), deutscher Komponist und Kapellmeister
- Anton von Schlieffen (1576–1650), deutscher Offizier in kaiserlichen und schwedischen Diensten
- Gregor Lagus (1586–1652), deutscher Theologe
- Jakob Fabricius (1593–1654), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenliederdichter und Prediger
- Johannes Micraelius (1597–1658), deutscher Dichter, Philosoph und Historiker
- Samuel Plaster (1618–1678), deutscher evangelischer Geistlicher und theologischer Schriftsteller
- Gabriel Schweder (1648–1735), deutscher Rechtsgelehrter
- Gottfried von Lehnsfeld (1664–1701), in Wien enthaupteter Offizier der kaiserlichen Armee
- Ewald Christian von Kleist (1715–1759), deutscher Dichter und Offizier
- Christian David Lenz (1720–1798), deutsch-baltischer Geistlicher, Generalsuperintendent in Livland
- Christian Friedrich Helwing (1725–1800), deutscher Buchhändler und Bürgermeister von Lemgo
- George Friedrich Felix von Bonin (1749–1818), preußischer Landrat
- August Christian Ludwig von Puttkamer (1750–1836), preußischer Landrat, Kriegs- und Domänenrat und Oberrechnungsrat
- Ludwig August von Stutterheim (1751–1826), preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie
- Heinrich Wilhelm von Schlieffen (1756–1842), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant und Direktor des Invalidenwesens
- Martin Friedrich van Alten (1762–1843), preußischer Baubeamter und Hochschullehrer
- Gabriel von Liebenroth (1772–1857), preußischer Generalleutnant
- Heinrich Samuel Gottlieb von Schaper (1782–1846), preußischer Generalleutnant
- August Ernst Braun (1783–1859), deutscher Jurist, Politiker und Bürgermeister von Köslin
- Wilhelm von der Horst (1786–1874), deutscher Offizier, preußischer Generalleutnant
- Friedrich Dagobert Deetz (1812–1871), deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Ferdinand Karkutsch (1813–1891), deutscher Kaufmann, Sozialaktivist und Philanthrop
- Rudolf Meinecke (1817–1905), Unterstaatssekretär im Preußischen Finanzministerium
- Johannes Neumann (1817–1886), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822–1888), deutscher Physiker
- Hermann Grieben (1822–1890), deutscher Journalist und Dichter
- Bruno Bucher (1826–1899), deutscher Kunstschriftsteller und Direktor des Museums für angewandte Kunst in Wien
- Hermann Haken (1828–1916), deutscher Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Stettin
- Carl Süßnapp (1828–1891), deutscher Porträtmaler, Kupferstecher und Lithograf
- Robert Hildebrand (1830–1896), deutscher Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1835–1915), deutscher Botaniker
- Karl Edel (1837–1921), deutscher Psychiater und Gründer einer privaten Heilanstalt in Berlin-Charlottenburg
- Karl Adolf Lorenz (1837–1923), deutscher Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
- Bill Müller (1840–1930), Kapitän und Politiker
- Adolf von Thermo (1845–1905), preußischer Generalmajor
- Sophie Meyer (1847–1921), deutsche Malerin der Düsseldorfer Schule
- Karl Conradt (1847–1922), deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Paul Thoemer (1851–1918), deutscher Architekt und ranghoher preußischer Baubeamter
- Ludwig Conradt (1853–1920), deutscher Händler, Farmer und Gelegenheitsdichter in Südwestafrika
- Joachim von Bonin (1857–1921), deutscher Politiker (Freikonservativ), preußischer Landtagsabgeordneter, Landrat in Apenrade und Stormarn
- Traugott Bredow (1859–1928), deutscher Ministerialbeamter
- Georg Mannkopff (1859–1933), deutscher Landrat
- Lothar Heffter (1862–1962), deutscher Mathematiker
- Gustav von Houwald (1862–1945), Regierungsvizepräsident in Arnsberg
- Ulrich Hoffmann (1866–1936), preußischer Generalmajor
- Viktor Lampe (1869–1932), deutscher Kirchenverwaltungsjurist und Präsident des Landeskirchenamts in Hannover
- Hans Richert (1869–1940), deutscher Schulreformer
- Carl Tägert (1869–1946), deutscher Konteradmiral
- Elise Troschel (1869–1952), Ärztin
- Waldemar Moritz (1870–1948), deutscher Landrat
- Emil Piegsa (1873–1952), deutscher Politiker (SPD), Mitglied im Gothaer Landtag
- Bogislav von Selchow (1877–1943), deutscher Schriftsteller, Marineoffizier und Freikorpsführer
- Hans Grade (1879–1946), deutscher Flugpionier und Automobilbauer
- Richard Fleischhut (1881–1951), deutscher Fotograf, Bordfotograf auf Transatlantikschiffen
- Claus Hempel (1883–1952), Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht
- Karl Holzfäller (1884–1945), deutscher Politiker (KPD), OdF
- Herbert Oberländer (1885–1944), deutscher Bibliothekar
- Fritz von Brodowski (1886–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant
- Friedrich Wendel (1886–1960), deutscher Journalist und Autor
- Otto von Heydebreck (1887–1959), deutscher Journalist
- Alexander Andrae (1888–1979), General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg
- Peter von Heydebreck (1889–1934), deutscher Freikorpsführer, Politiker (NSDAP) und SA-Führer
- Karl Minning (1889–1972), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Georg Wendt (1889–1948), deutscher Politiker (SPD, SED), Mitglied des Reichstages
- Kurt Klemme (1890–1965), deutscher Bergassessor und Vorstand der Hoesch Bergwerks A.G.
- Walther John (1893–1971), deutscher Lehrer und Klassischer Philologe
- Karl Passarge (1893–1967), deutscher Politiker und Verwaltungsfachmann, Staatssekretär im ZEL der britischen Zone
- Kurt Crohn (1896–1944), deutscher Pädagoge, Opfer des Nationalsozialismus
- Fritz Latzke (1900–1958), deutscher Politiker (USPD, KPD)
- Albrecht Wodtke (1901–1983), Ministerialbeamter in Bonn
- Herbert Achterberg (1903–1983), deutscher evangelischer Geistlicher
- Heinz Pollay (1908–1979), deutscher Dressurreiter, Olympiasieger 1936
- Ekkehard Kyrath (1909–1962), deutscher Kameramann
- Karl-Heinz Schäfer (1911–1985), deutscher Pädiater, Rektor der Universität Hamburg
- Rudolf Jürgen Bartsch (1921–2000), deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Sprecher
- Martin Ruhnke (1921–2004), deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
- Ilse Donath (* 1923), deutsche Tischtennismeisterin 1952
- Botho Lucas (1923–2012), deutscher Akkordeonist, Komponist und Chorleiter
- Hans-Joachim Preil (1923–1999), deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker
- Leslie Baruch Brent (1925–2019), britischer Immunologie und Zoologe mit deutsch-jüdischen Eltern, entdeckte mit dem Nobelpreisträger Peter Brian Medawar die erworbene immunologische Toleranz
- Artur Pommerenke (1925–2018), deutscher Politiker (NDPD), Vorsitzender des NDPD-Bezirksvorstandes Rostock
- Klaus Gerth (1926–2012), deutscher Germanist und Hochschullehrer
- Hans Strutz (1926–2019), deutscher Museologe
- Karl-Otto Habermehl (1927–2005), deutscher Arzt und Virologe
- Rudolf Rüthnick (* 1928), deutscher ehemaliger Politiker (SED), Generalforstmeister und Stellvertreter des Ministers für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR
- Manfred Sader (1928–2006), deutscher Psychologe und Gestalttheoretiker
- Merten Drevs (1934–2022), deutscher Jurist in der Finanzverwaltung, Staatssekretär in Mecklenburg-Vorpommern
- Ekkehard Schneck (1934–2023), deutscher Kirchenmusiker
- Heidi Lambert-Lang (1937–2023), deutsche Juristin, Richterin am deutschen Bundesgerichtshof von 1981 bis 2002
- Helga Scholz-Hoppe (* 1937), deutsche Juristin, Richterin am Bundesgerichtshof
- Manfred Krüger (1938–2019), deutscher Gelehrter, 1980–2010 Professor für Philosophie an der Fachhochschule Ottersberg
- Gisela Kurkhaus-Müller (* 1938), Malerin, Grafikerin und Salonnière
- Ingo Wolff (* 1938), deutscher Ingenieurwissenschaftler, emeritierter Universitätsprofessor für Elektrotechnik an der Universität Duisburg-Essen
- Peter Hühn (* 1939), deutscher Anglist, pensionierter Professor an der Universität Hamburg
- Eva Peters (* 1939), deutsche Politikerin (CDU)
- Gudrun Reinhardt (* 1939), deutsche Politikerin (CDU)
- Wolfgang Eichler (* 1940), deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
- Waltraud Nowarra (1940–2007), deutsche Schachspielerin
- Peter-Christian Graf von Bothmer (* 1941), deutscher Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr
- Goran Ebel (1941–2019), deutscher Schauspieler
- Gisela Tuchtenhagen (* 1943), deutsche Kamerafrau, Filmeditorin und Filmregisseurin
- Ludwig Braun (* 1943), deutscher Altphilologe und Hochschullehrer
- Brigitte Broch (* 1943), deutsche Szenenbildnerin
- Gert-Martin Greuel (* 1944), deutscher Mathematiker und Hochschullehrer
- Martin Onnasch (* 1944), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- Oda Wischmeyer (* 1944), deutsche Theologieprofessorin
- Dieter Birr („Maschine“) (* 1944), deutscher Rockmusiker (Puhdys)
- Angelika Zahrnt (* 1944), deutsche Politikerin, Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (1998–2007)
- Marian Tałaj (* 1950), Judoka
- Anka Grupińska (* 1956), Sachbuchautorin und Journalistin
- Dariusz Zelig (* 1957), Basketballspieler
- Mirosław Okoński (* 1958), Fußballspieler
- Andrzej Radomski (* 1961), Ringer
- Kuba Wojewódzki (* 1963), Journalist und Comedian
- Zuzanna Skiba (* 1968), Künstlerin
- Mirosław Trzeciak (* 1968), Fußballspieler
- Sławomir Kurkiewicz (* 1975), Jazzmusiker
- Michał Karnowski (* 1976), Journalist und Publizist
- Kasia Cerekwicka (* 1980), Sängerin
- Marzena Diakun (* 1981), Dirigentin
- Jakub Różalski (* 1981), Maler, Illustrator und Konzeptkünstler
- Łukasz Żal (* 1981), Kameramann
- Krzysztof Dys (* 1982), Jazzmusiker
- Sebastian Mila (* 1982), Fußballspieler
- Schwesta Ewa (* 1984), Rapperin
- Sławomir Kuczko (* 1985), Schwimmer
- Joanna Majdan (* 1988), Schachspielerin
- Natalia Chudzik (* 1989), Fußballspielerin
- Natalia Kowalska (* 1989), Rennfahrerin
- Klaudia Kulon (* 1992), Schachspielerin
- Jakub Dyjas (* 1995), Tischtennisspieler
- Kacper Kozłowski (* 2003), Fußballspieler
- Adrian Przyborek (* 2007), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Bogislav von Bonin (1701–1764), preußischer Justizjurist, Präsident des Hofgerichts in Köslin von 1749 bis 1764
- Ewald George von Pirch (1728–1797), preußischer Justizjurist, Präsident des Hofgerichts in Köslin von 1769 bis 1797
- August Gottlieb Ludwig Hering (1736–1770), deutscher Jurist, Hofgerichtsrat in Köslin und Dichter evangelischer geistlicher Lieder
- Paul Brandt (~1753–?), preußischer Jurist, Bürgermeister von Köslin von 1776 bis 1787
- Johann Ernst Benno (1777–1848), deutscher Schriftsteller, arbeitete als Regierungsbeamter in Köslin
- August Ernst Braun (1783–1859), deutscher Jurist, Polizeidirektor und Bürgermeister von Köslin
- Heinrich Beitzke (1798–1867), deutscher Militärschriftsteller, lebte nach seinem Abschied aus der Armee in Köslin
- Friedrich Röder, (1808–1870), deutscher Philologe und Gymnasiallehrer, Direktor des Gymnasiums in Köslin von 1861 bis zu seinem Tode
- Ludwig Josephson (1809–1877), deutscher ev.-luth. Pfarrer, Herausgeber und Schriftsteller, von 1858–1863 Rektor des Lehrerseminars in Köslin
- Rudolf Virchow (1821–1902), Mediziner, besuchte von Mai 1835 bis Ostern 1839 das Gymnasium Köslin[29]
- Bernhard Presting (1831–1908), deutscher Religionspädagoge, wirkte als Schulrat in Köslin
- Rudolf Hanncke (1844–1904), deutscher Historiker, Professor am Gymnasium in Köslin
- Vally von Rüxleben (1864–1941), deutsche Schriftstellerin, lebte von 1890 bis 1902 in Köslin
- Hermann Kasten (1866–1946), deutscher Lehrer, Heimatforscher und Dichter, war Schulrektor in Köslin
- Walther Zubke (1882–nach 1934), deutscher Jurist und Politiker (DNVP), wirkte seit 1911 als Rechtsanwalt in Köslin und wurde hier Stadtverordnetenvorsteher und Landtagsabgeordneter
- Richard Schallock (1896–1956), deutscher Politiker (SPD, später SED), wirkte in der Weimarer Republik in Köslin und war im Mai und Juni 1945 Bürgermeister von Köslin
- Paul Dahlke (1904–1984), deutscher Schauspieler, wuchs in Köslin auf
- Dietrich Bonhoeffer (1906–1945), deutscher lutherischer Theologe, führte von 1937 bis 1939 in Köslin und in Groß Schlönwitz die illegale Vikarausbildung für die Bekennende Kirche fort
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Köslin, Provinz Pommern, Preußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Köslin (meyersgaz.org).
- Roderich Schmidt: Köslin (Koszalin). In: Helge Bei der Wieden, Roderich Schmidt (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg/Pommern. Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-31501-7, S. 216–219 (= Kröners Taschenausgabe, Band 315).
- Franz Schwenkler: 1266–1966 Köslin. Die siebenhundertjährige Geschichte einer pommerschen Stadt und ihres Kreises. Pommerscher Buchversand, Hamburg 1966.
- Klaus Hupp: Meine Jugend in Köslin. Ein Gefüge von Bildern und Szenen lebendiger Erinnerungen an das Leben in meiner hinterpommerschen Heimatstadt Köslin 1928–1945. Husum Druck- u. Verlagsges., Husum 1994, ISBN 3-88042-682-1.
- Michael Rademacher: Koeslin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtkreis Köslin (territorial.de)
- Webpräsenz der Stadt Koszalin (polnisch, deutsch, englisch)
- Heimatkreis Köslin (deutsch)
- Köslin/Koszalin im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (An-Institut der Universität Oldenburg)
- Erinnerungen von Johannes Dittrich an seine Jugendjahre in Cöslin zwischen 1864 und 1870 in 18 Kapiteln
- Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Stadt Köslin im ehemaligen Stadtkreis Köslin in Pommern. ( vom 1. Januar 2013 im Internet Archive) stadt-koeslin.de, 2011.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1, 2. Auflage, Böhlau Verlag, Köln/Wien 1970, Nr. 163.
- ↑ Klaus Herbers, Nikolas Jaspert (Hrsg.), Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich: Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, Berlin 2007, S. 86, ISBN 3-05-004155-2
- ↑ Köslin/Koszalin. Gebräuchliche Symbolik. Information zum Wappen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Universität Oldenburg
- ↑ Sebastian Zbigniew Kempisty: Herby Koszalina ( des vom 21. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Die Wappen Köslins)
- ↑ Köslin – Kultur und Kirchen. ( des vom 20. August 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Heimatkreis Köslin in Pommern.
- ↑ Zdzisław Pacholski: Herby Koszalina ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Die Wappen Köslins)
- ↑ a b Köslin. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 526 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ a b c Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Stadt Köslin im ehemaligen Stadtkreis Köslin in Pommern ( des vom 1. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (2011)
- ↑ Peter Gosztony (Hrsg.): Der Kampf um Berlin 1945 in Augenzeugenberichten. Erstausgabe: Karl Rauch Verlag, Düsseldorf 1970, hier zitiert nach: Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985, S. 89.
- ↑ Koszalin. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 4: Kęs–Kutno. Walewskiego, Warschau 1883, S. 480 (polnisch, edu.pl).
- ↑ a b c d e f g h i Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern, Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1965, S. 77; Textarchiv – Internet Archive.
- ↑ Christian Friedrich Wutstrack (Hrsg.): Kurze historisch-, geographisch-, statistische Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, Übersichtstabelle auf S. 736.
- ↑ Georg Friedrich Krause: Handbuch zu dem Atlas von Preußen in 27 Karten; oder: geographisch-statistisch-topographische Beschreibung der preußischen Mönarchie. Zweite Hälfte: Verzeichniß sämmtlicher Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Vorwerke etc. der Monarchie. Band I: A – E, Müller, Erfurt 1835, S. 575–576 (Google Books).
- ↑ a b Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung (VI. Kreis Köslin). Preußisches Statistisches Landesamt, Berlin 1873, S. 120–121, Ziffer 1.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Koeslin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Köslin. In: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Köslin)
- ↑ Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. Juni 2024.
- ↑ Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. Juni 2024.
- ↑ Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 12. August 2020.
- ↑ Miasta partnerskie ǀ Serwis Urzedu Miejskiego w Koszalinie. Abgerufen am 6. Dezember 2016.
- ↑ koeslin.org ( des vom 7. Februar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Patenschaft auf der Website der Stadt Minden.
- ↑ koeslin.org ( des vom 20. August 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 25. August 2008
- ↑ katedra.koszalin.pl ( vom 6. Mai 2009 im Internet Archive); abgerufen am 25. August 2008.
- ↑ organy.art.pl ( vom 24. Juni 2006 im Internet Archive) abgerufen am 25. August 2008.
- ↑ Die Pommersche Zeitung. Nr. 26/2014, S. 7.
- ↑ Heinz Otremba: Rudolf Virchow. Begründer der Zellularpathologie. Eine Dokumentation. Echter-Verlag, Würzburg 1991, S. 7.