Zum Inhalt springen

„Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
typo
Grimod als Exzentriker: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines selektierten Wortes
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:GRIMOD de la Reyniere.jpg|thumb|120px|right|Grimod de la Reynière]]
[[Datei:GRIMOD de la Reyniere.jpg|mini|Grimod de la Reynière 1758–1837]]
[[Datei:Seance a.jpg|mini|Sitzung der Feinschmecker-Jury. „Almanach des gourmands“. Paris 1805]]
'''Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière''' (* [[20. November]] [[1758]] in [[Paris]],† [[25. Dezember]] [[1837]] in [[Villiers-sur-Orge]]) entstammte einer wohlhabenden aristokratischen Familie. Mit verstümmelten Armen geboren, wird er
'''Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière''' (* [[20. November]] [[1758]] in [[Paris]]; † [[25. Dezember]] [[1837]] in [[Villiers-sur-Orge]] bei Paris) war ein französischer [[Jurist]], [[Gastrosoph]] und [[Literat]]. Er gilt als „Gourmand der ersten Stunde und Begründer der [[Gastronomiekritik]]“.<ref>{{Literatur |Autor=Vincent Klink, Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière |Titel=Grundzüge des gastronomischen Anstands: Serviert von Vincent Klink |Verlag=Rowohlt E-Book |Datum=2016-09-21 |ISBN=978-3-644-00042-1 |Online=https://books.google.de/books?id=7vMdDAAAQBAJ&pg=PT2&lpg=PT2&dq=%E2%80%9EGourmand+der+ersten+Stunde#v=onepage&q=Gourmand%20ersten%20Stunde&f=false |Abruf=2022-10-09}}</ref>
von seinen Eltern als schwarzes Schaf angesehen. Er erhält eine Ausbildung als Jurist und wird Advokat. Nebenbei betätigt er sich als Theaterkritiker. Da ihm nach dem Tod seiner Eltern ein großes Vermögen zufällt, widmet er sich immer mehr seiner wahren Leidenschaft, der Feinschmeckerei. Er beglückt seine Freunde und Bekannten mit großartigen Gastmählern und macht dabei für die damalige Zeit wenig bekannte Produkte wie Kartoffeln oder Tomaten erstmals salonfähig. Mit Gleichgesinnten gründet er eine "''Degustier-Jury''", die für entsprechende Speisen und Getränke eine sogenannte "''legitimation''" austeilt. Von [[1803]] bis [[1812]] gibt er seinen ""''Almanach des gourmands''" heraus und schafft damit eine neue Literaturgattung, die Gastronomiekritik. [[1808]] veröffentlicht er das "''Manuel des Amphytrions''" (in Deutschland erschienen als ''Handbuch des gastronomischen Anstands''), ein epochales Werk das der Küchenkultur des [[19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] den Weg weist. An seinem Lebensabend zieht er sich auf das Schloss, dass früher die Marquise de Brinvilliers bewohnte, in Villiers-sur-Orge zurück und verstirbt dort im Jahre [[1837]].


== Leben ==
[[Kategorie:Autor|Reynière, Grimod de la]]
Grimod war der Sohn eines enorm reichen Generalpächters und der Nichte des Bischofs von Orléans. Da er ohne Hände geboren wurde, ließ ihm sein Vater von einem Schweizer Uhrmacher sehr funktionelle [[Prothese]]n anfertigen, die ihm nicht nur Schreiben, sondern beispielsweise auch den Gebrauch von Pistolen ermöglichten – Grimod sollte ein gefürchteter [[Duell]]ant werden. Der Junge erwies sich als intelligenter und fleißiger Schüler. Nachdem er mit 18 Jahren eine Reise quer durch Frankreich unternommen und zwischenzeitlich mit dem Gedanken des Eintritts in ein [[Kloster]] gespielt hatte, verbrachte er schließlich ein Jahr im schweizerischen [[Lausanne]]. Nach der Rückkehr nach Paris studierte Grimod Jura und wurde schließlich [[Rechtsanwalt]]. Nebenbei betätigte er sich als Theaterkritiker und schrieb ab 1781 etwa für das [[Journal Helvétique]] und das [[Journal de Neufchatel]].
[[Kategorie:Literatur (Französisch)|Reynière, Grimod de la]]
[[Kategorie:Mann|Reynière, Grimod de la]]
[[Kategorie:Franzose|Reynière, Grimod de la]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Reynière, Grimod de la]]
[[Kategorie:Geboren 1758|Reynière, Grimod de la]]
[[Kategorie:Gestorben 1837|Reynière, Grimod de la]]


Als Grimod später einen Schriftsteller in der Presse verleumdete, wurde er angeklagt, aus der Pariser Anwaltsliste gestrichen und musste außer Landes gehen. Dabei verschlug es ihn erneut in die Schweiz, wo er eine Weile in [[Zürich]] bei [[Johann Caspar Lavater]] wohnte. Im Zuge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] verlor auch die Familie Grimod de la Reynière große Teile ihres Vermögens und auch Balthsasar hatte lange Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Situation sollte sich erst nach dem Tod der Mutter 1815 bessern, als er wieder jährlich über zumindest 22.000 Franken verfügen konnte (vorher: 200.000). An seinem Lebensabend zog er sich auf das Schloss, das früher die [[Marie-Madeleine de Brinvilliers|Marquise de Brinvilliers]] bewohnte, in Villiers-sur-Orge zurück und verstarb dort im Jahre 1837.
{{Personendaten|

NAME=Reynière, Grimod de la
== Grimod als Feinschmecker ==
|ALTERNATIVNAMEN=
Aufgrund einer von seinem Vater gewährten Jahresrente von 15.000 Franken und dem nach dessen Tod angefallenen Erbe war Grimod finanziell unabhängig und widmete sich schon früh seiner wahren Leidenschaft, der [[Gourmet|Feinschmeckerei]]. Er beglückte seine Freunde und Bekannten mit großartigen Gastmahlen und machte dabei für die damalige Zeit wenig bekannte Produkte wie [[Kartoffel]]n oder [[Tomate]]n erstmals salonfähig. Berühmt wurden auch seine alkoholfreien „déjeuners philosophiques“, zu denen er drei Jahre lang zwei Mal wöchentlich Dichter und Schriftsteller lud. Mit dem Arzt [[Joseph Gastaldy]] und weiteren Gleichgesinnten gründete er eine zwölfköpfige ''Degustier-Jury'', die für entsprechende Speisen und Getränke eine sogenannte ''legitimation'' austeilte. Bald schon wurden dieser Delikatessen aus dem ganzen Land zur Begutachtung vorgelegt. Ihre Erkenntnisse und Urteile veröffentlichte die Jury in dem 1802 bis 1812 erschienenen, sehr erfolgreichen [[Almanach des Gourmands]], mit der Grimod eine neue Literaturgattung schuf: Die [[Gastronomiekritik]]. Von dem 1808 veröffentlichten [[Manuel des Amphytrions]] befassen sich die ersten beiden Teile mit der Kunst des Tranchierens bzw. dem Zusammenstellen von Menüs. Weltgeltung erlangte allerdings vielmehr der dritte Teil „Elemente der gastronomischen Höflichkeit“, in dem Grimod heute längst zum Allgemeingut avancierten Regeln über das [[Tischsitten|Verhalten bei Tisch]] formuliert (in Deutschland erschienen als ''Handbuch des gastronomischen Anstands'').
|KURZBESCHREIBUNG=Französischer [[Schriftsteller]]

|GEBURTSDATUM=[[20 November]] [[1758]]
== Grimod als Exzentriker ==
Grimod entwickelte sich schon früh zum Eigenbrötler und [[Exzentriker]]: Großes Aufsehen erregte er, als er 1783 die vornehme Pariser Gesellschaft zu einem 10.000 Franken teuren makabren Gastmahl im Stil einer Totenfeier lud. Bereits die Einladungskarten waren wie [[Todesanzeige]]n gestaltet, das Personal trug [[Totenhemd]]en und altertümliche Rüstungen, die 14 [[Menü (Speisenfolge)|Gänge]] zu je fünf Platten wurde in einem tiefschwarz ausgeschlagenen, von Kirchen- und Friedhofsgeruch geschwängerten Saal auf [[Totenbahre|Leichenbahren]] aufgetragen. Der Gastgeber legte seine Handprothesen ab, präsentierte seine nackten Armstümpfe und pries in der Tischrede den „Tod als Meister allen Lebens“.

1818 ließ Grimod durch eine Todesanzeige sein eigenes Ableben vortäuschen und seine Freunde und Bekannten zu Beisetzung und zum [[Leichenschmaus]] laden. Bei letzterem tauchte er freilich urplötzlich selbst auf und bat barsch, Platz zu nehmen, da er es „nicht liebe, kalt zu essen“.

== Veröffentlichungen ==
[[Datei:Almanach-des-Gourmands.jpg|mini|Almanach des Gourmands]]
* ''Le Flatteur'', Komödie [[1782]]
* ''Le Songe d’Athalie'', wird auch [[Antoine de Rivarol|Rivarol]] oder dem Marquis de Champcenetz zugeschrieben [[1783]]
* ''Réflexions philosophiques sur le plaisir'', Essay, wird auch à Étienne François de Lantierzugeschrieben [[1783]]
* ''Lorgnette philosophique trouvée par un R. P. capucin sous les arcades du Palais-royal et présentée au public par un célibataire'', [[1785]]
* ''Mémoire à consulter et consultation pour Mlle Marie-Émile-Guillaume Duchosal, avocat en la cour, contre le sieur [[Ange-François Fariau de Saint-Ange|Ange Fariau de Saint-Ange]], coopérateur subalterne du [[Mercure de France]]'' [[1786]]
* ''Peu de chose, hommage à l’Académie de Lyon'' [[1788]]
* ''Moins que rien, suite de Peu de chose, ouvrage d’un genre assez neuf et plus moral qu’on ne pense'' [[1793]]
* ''Visions d’un bon homme. Première vision'' [[1803]]
* ''L’Alambic littéraire, ou Analyses raisonnées d’un grand nombre d’ouvrages publiés récemment'' [[1803]]
* ''Almanach des Gourmands, servant de guide dans les moyens de faire excellente chère; par un vieil amateur'' (8 volumes, [[1803]]-[[1812]]). Neuausgabe: Mercure de France, coll. « Le Petit Mercure », 2003, ISBN 2-7152-2404-4
** Première année. Maradan, Paris (Troisième édition 1804) [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10293602_00009.html (Digitalisat)] ; seconde année. Maradan, Paris (Seconde édition 1806) [https://archive.org/details/b21525250_0002/page/n2 (Digitalisat)] ; troisième année. Maradan, Paris (Seconde édition 1806) [https://archive.org/details/b21525250_0003/page/n2 (Digitalisat)] ; quatrième année. Maradan, Paris 1806 [https://archive.org/details/b21525250_0004/page/n2 (Digitalisat)] ; cinquième année. Maradan, Paris 1805 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10311759_00007.html (Digitalisat)] ; sixième année. Maradan, Paris 1808 [https://archive.org/details/b21525250_0006/page/n2 (Digitalisat)] ; septième année. Joseph Chaumerot, Paris 1810 [https://archive.org/details/b21525250_0007/page/n1 (Digitalisat)] ; huitième année. Joseph Chaumerot, Paris 1812 [https://archive.org/details/b21525250_0008/page/n1 (Digitalisat)]
* ''Manuel des amphitryons, contenant un traité de la dissection des viandes à table, la nomenclature des menus les plus nouveaux et des éléments de politesse'' [[1808]]. Neuausgabe: Éditions Métailié, 1995, ISBN 2-86424-025-4
* ''Revue des comédiens, ou Critique raisonnée de tous les acteurs, danseurs et mimes de la capitale, par M***, vieux comédien, et par l’auteur de la Lorgnette des spectacles'', avec Fabien Pillet [[1808]]
* ''Avantage de la bonne chère sur les femmes, discours d’un vrai gourmand'' [[1870]]
* ''Calendrier gastronomique'', suivi des ''Aphorismes du professeur'', par [[Jean Anthelme Brillat-Savarin|Brillat-Savarin]], et des ''Sonnets gastronomiques'', par [[Charles Monselet]] [[1946]]

== Literatur ==
* [[Vincent Klink]] serviert: ''Grundzüge des gastronomischen Anstands, von Grimod de la Reynière.'' Rowohlt, Reinbek 2016, ISBN 978-3-498-05656-8, ([http://www.rowohlt.de/download/file/row_upload/3469856/LP_978-3-498-05656-8.pdf Leseprobe], PDF; 1,2&nbsp;MB).
* [[Harry Schraemli]]: ''Von Lucullus zu Escoffier,'' Ceres-Verlag, Bielefeld o.&nbsp;J., Seite 58–67

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119550466}}
* [[Jakob Strobel y Serra]]: ''[http://www.buecher.de/shop/frankreich/grundzuege-des-gastronomischen-anstands/grimod-de-la-reynire-balthazar-klink-vincent/products_products/detail/prod_id/44983175/ Kurz währt das Liebesglück, doch lebenslang die Feinschmeckerei.]'' In: ''[[FAZ]]'' / ''[[buecher.de]]'', 26. Oktober 2016, ([http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/20161026/kurz-waehrt-das-liebesglueck-doch-l/FD1201610264976242.html Genios]).
* [[Theodor Kissel]]: [https://www.spektrum.de/news/der-gourmet-der-ersten-stunde/1528467 Grimod de la Reynière. Der Gourmet der ersten Stunde], [[Spektrum der Wissenschaft|Spektrum.de]], 22. Dezember 2017

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119550466|LCCN=n/84/106180|VIAF=36919283}}

{{SORTIERUNG:Grimod De La Reyniere, Alexandre Balthazar Laurent}}
[[Kategorie:Gastronomiekritiker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]
[[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1758]]
[[Kategorie:Gestorben 1837]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Grimod de la Reynière, Alexandre Balthazar Laurent
|ALTERNATIVNAMEN=Grimod de la Reynière, A.B.L.
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Jurist, Gastrosoph und Literat
|GEBURTSDATUM=20. November 1758
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=[[25 Dezember]] [[1837]]
|STERBEDATUM=25. Dezember 1837
|STERBEORT=[[Villiers-sur-Orge]]
|STERBEORT=[[Villiers-sur-Orge]] bei Paris
}}
}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 16:56 Uhr

Grimod de la Reynière 1758–1837
Sitzung der Feinschmecker-Jury. „Almanach des gourmands“. Paris 1805

Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière (* 20. November 1758 in Paris; † 25. Dezember 1837 in Villiers-sur-Orge bei Paris) war ein französischer Jurist, Gastrosoph und Literat. Er gilt als „Gourmand der ersten Stunde und Begründer der Gastronomiekritik“.[1]

Grimod war der Sohn eines enorm reichen Generalpächters und der Nichte des Bischofs von Orléans. Da er ohne Hände geboren wurde, ließ ihm sein Vater von einem Schweizer Uhrmacher sehr funktionelle Prothesen anfertigen, die ihm nicht nur Schreiben, sondern beispielsweise auch den Gebrauch von Pistolen ermöglichten – Grimod sollte ein gefürchteter Duellant werden. Der Junge erwies sich als intelligenter und fleißiger Schüler. Nachdem er mit 18 Jahren eine Reise quer durch Frankreich unternommen und zwischenzeitlich mit dem Gedanken des Eintritts in ein Kloster gespielt hatte, verbrachte er schließlich ein Jahr im schweizerischen Lausanne. Nach der Rückkehr nach Paris studierte Grimod Jura und wurde schließlich Rechtsanwalt. Nebenbei betätigte er sich als Theaterkritiker und schrieb ab 1781 etwa für das Journal Helvétique und das Journal de Neufchatel.

Als Grimod später einen Schriftsteller in der Presse verleumdete, wurde er angeklagt, aus der Pariser Anwaltsliste gestrichen und musste außer Landes gehen. Dabei verschlug es ihn erneut in die Schweiz, wo er eine Weile in Zürich bei Johann Caspar Lavater wohnte. Im Zuge der Französischen Revolution verlor auch die Familie Grimod de la Reynière große Teile ihres Vermögens und auch Balthsasar hatte lange Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Situation sollte sich erst nach dem Tod der Mutter 1815 bessern, als er wieder jährlich über zumindest 22.000 Franken verfügen konnte (vorher: 200.000). An seinem Lebensabend zog er sich auf das Schloss, das früher die Marquise de Brinvilliers bewohnte, in Villiers-sur-Orge zurück und verstarb dort im Jahre 1837.

Grimod als Feinschmecker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer von seinem Vater gewährten Jahresrente von 15.000 Franken und dem nach dessen Tod angefallenen Erbe war Grimod finanziell unabhängig und widmete sich schon früh seiner wahren Leidenschaft, der Feinschmeckerei. Er beglückte seine Freunde und Bekannten mit großartigen Gastmahlen und machte dabei für die damalige Zeit wenig bekannte Produkte wie Kartoffeln oder Tomaten erstmals salonfähig. Berühmt wurden auch seine alkoholfreien „déjeuners philosophiques“, zu denen er drei Jahre lang zwei Mal wöchentlich Dichter und Schriftsteller lud. Mit dem Arzt Joseph Gastaldy und weiteren Gleichgesinnten gründete er eine zwölfköpfige Degustier-Jury, die für entsprechende Speisen und Getränke eine sogenannte legitimation austeilte. Bald schon wurden dieser Delikatessen aus dem ganzen Land zur Begutachtung vorgelegt. Ihre Erkenntnisse und Urteile veröffentlichte die Jury in dem 1802 bis 1812 erschienenen, sehr erfolgreichen Almanach des Gourmands, mit der Grimod eine neue Literaturgattung schuf: Die Gastronomiekritik. Von dem 1808 veröffentlichten Manuel des Amphytrions befassen sich die ersten beiden Teile mit der Kunst des Tranchierens bzw. dem Zusammenstellen von Menüs. Weltgeltung erlangte allerdings vielmehr der dritte Teil „Elemente der gastronomischen Höflichkeit“, in dem Grimod heute längst zum Allgemeingut avancierten Regeln über das Verhalten bei Tisch formuliert (in Deutschland erschienen als Handbuch des gastronomischen Anstands).

Grimod als Exzentriker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimod entwickelte sich schon früh zum Eigenbrötler und Exzentriker: Großes Aufsehen erregte er, als er 1783 die vornehme Pariser Gesellschaft zu einem 10.000 Franken teuren makabren Gastmahl im Stil einer Totenfeier lud. Bereits die Einladungskarten waren wie Todesanzeigen gestaltet, das Personal trug Totenhemden und altertümliche Rüstungen, die 14 Gänge zu je fünf Platten wurde in einem tiefschwarz ausgeschlagenen, von Kirchen- und Friedhofsgeruch geschwängerten Saal auf Leichenbahren aufgetragen. Der Gastgeber legte seine Handprothesen ab, präsentierte seine nackten Armstümpfe und pries in der Tischrede den „Tod als Meister allen Lebens“.

1818 ließ Grimod durch eine Todesanzeige sein eigenes Ableben vortäuschen und seine Freunde und Bekannten zu Beisetzung und zum Leichenschmaus laden. Bei letzterem tauchte er freilich urplötzlich selbst auf und bat barsch, Platz zu nehmen, da er es „nicht liebe, kalt zu essen“.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Almanach des Gourmands
  • Le Flatteur, Komödie 1782
  • Le Songe d’Athalie, wird auch Rivarol oder dem Marquis de Champcenetz zugeschrieben 1783
  • Réflexions philosophiques sur le plaisir, Essay, wird auch à Étienne François de Lantierzugeschrieben 1783
  • Lorgnette philosophique trouvée par un R. P. capucin sous les arcades du Palais-royal et présentée au public par un célibataire, 1785
  • Mémoire à consulter et consultation pour Mlle Marie-Émile-Guillaume Duchosal, avocat en la cour, contre le sieur Ange Fariau de Saint-Ange, coopérateur subalterne du Mercure de France 1786
  • Peu de chose, hommage à l’Académie de Lyon 1788
  • Moins que rien, suite de Peu de chose, ouvrage d’un genre assez neuf et plus moral qu’on ne pense 1793
  • Visions d’un bon homme. Première vision 1803
  • L’Alambic littéraire, ou Analyses raisonnées d’un grand nombre d’ouvrages publiés récemment 1803
  • Almanach des Gourmands, servant de guide dans les moyens de faire excellente chère; par un vieil amateur (8 volumes, 1803-1812). Neuausgabe: Mercure de France, coll. « Le Petit Mercure », 2003, ISBN 2-7152-2404-4
  • Manuel des amphitryons, contenant un traité de la dissection des viandes à table, la nomenclature des menus les plus nouveaux et des éléments de politesse 1808. Neuausgabe: Éditions Métailié, 1995, ISBN 2-86424-025-4
  • Revue des comédiens, ou Critique raisonnée de tous les acteurs, danseurs et mimes de la capitale, par M***, vieux comédien, et par l’auteur de la Lorgnette des spectacles, avec Fabien Pillet 1808
  • Avantage de la bonne chère sur les femmes, discours d’un vrai gourmand 1870
  • Calendrier gastronomique, suivi des Aphorismes du professeur, par Brillat-Savarin, et des Sonnets gastronomiques, par Charles Monselet 1946

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vincent Klink, Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière: Grundzüge des gastronomischen Anstands: Serviert von Vincent Klink. Rowohlt E-Book, 2016, ISBN 978-3-644-00042-1 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2022]).