Zum Inhalt springen

„Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(674 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Österreichische Behörde
Die '''Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''' ('''ÖH''') ist die gesetzliche Vertretung der [[Student|Studierenden]] der [[Österreich|österreichischen]] [[Universität]]en und [[Pädagogische Akademie]]n. Die Mitgliedschaft in der ÖH ist eine Pflichtmitgliedschaft, alle eingetragenen Studierenden sind gleichzeitig auch Mitglieder der Hochschülerschaft. Damit ist die ÖH vergleichbar mit der [[Arbeiterkammer]] oder der [[Wirtschaftskammer]] auf Studierendenebene. In Deutschland nehmen die [[Verfasste Studierendenschaft|Verfassten Studierendenschaften]] ähnliche Aufgaben wie die ÖH wahr.
| behörden_bezeichnung = Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
| behörden_logo = [[Datei:ÖH-Logo.png|150px]]
| staatliche_ebene = [[Bundesebene (Österreich)|Bundesebene]]
| stellung = Gesetzliche [[Interessenvertretung]]
| rechtsform = [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]]
| aufsicht = [[Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung]]
| gründungsdatum = 1945 als ''Österreichische Hochschülerschaft''
| hauptsitz = [[Wien 4]], Taubstummengasse 7–9
| behördenleiter = Vorsitz: Selina Wienerroither (VSStÖ); 1. Stv.: Viktoria Kudrna (GRAS); 2. Stv.: Umut Ovat (VSStÖ)
| anz_mitarbeiter =
| haushaltsvolumen = ca. 15,8 Millionen Euro (2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/%C3%BCber-uns/jahresvoranschl%C3%A4ge-jahresabschl%C3%BCsse |titel=Jahresvoranschläge (JVA) & Jahresabschlüsse |abruf=2022-11-05}}</ref>
| homepage = [https://www.oeh.ac.at/ www.oeh.ac.at]
| keine_behörde = Österreichische Interessensvertretung
}}

Die '''Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''' ('''ÖH''', bis 2005 '''Österreichische Hochschülerschaft''', im Außenauftritt ''Österreichische Hochschüler_innenschaft'') ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der [[österreich]]ischen [[Fachhochschule (Österreich)|Fachhochschulen]], [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschulen]], [[Universität]]en und [[Privatuniversität]]en. Die Mitgliedschaft in der ÖH ist eine [[Pflichtmitgliedschaft]], das heißt alle Studierenden sind automatisch Mitglieder der Hochschülerschaft. Damit ist die ÖH in etwa vergleichbar mit den [[Verfasste Studierendenschaft|verfassten Studierendenschaften]] in Deutschland oder der österreichischen [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]] und [[Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]] auf Studierendenebene. Aktuell besteht eine linke Koalition aus [[Verband Sozialistischer Student innen in Österreich|VSStÖ]] und [[Grüne & Alternative Student innen|GRAS]]. Den Vorsitz der ÖH hat derzeit Selina Wienerroither (VSSTÖ).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/selina-wienerroither-22-ist-oesterreichs-neue-oeh-chefin;art385,4061802 |titel=Selina Wienerroither (22) ist Österreichs neue ÖH-Chefin |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref>

== Geschichte ==
Die ÖH wurde im September 1945 durch eine Verordnung der provisorischen Staatsregierung<ref>{{BGBl|StGBl. Nr. 170/1945}}: Verordnung des Staatsamtes für Volksaufklärung, Unterricht und Erziehung vom 3. September 1945.</ref> errichtet und ab 1950 durch Bundesgesetz<ref>{{BGBl|Nr. 174/1950}}: Hochschülerschaftsgesetz vom 12. Juli 1950.</ref> geregelt. Zuvor hatten die österreichischen Studentenschaften von 1919 bis 1945 der [[Deutsche Studentenschaft|Deutschen Studentenschaft]] angehört, die ihrerseits seit 1931 vom [[Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund|Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund]] beherrscht wurde. In den Jahren 1933 bis 1938 war als [[Austrofaschismus|austrofaschistische]] Gegenorganisation die ''Hochschülerschaft Österreichs'' eingerichtet, die personell und strukturell starken Einfluss auf die spätere ÖH hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Wagner |Titel=Von der Hochschülerschaft Österreichs zur Österreichischen Hochschülerschaft |TitelErg=Kontinuitäten und Brüche |Ort=Wien |Datum=2010 |Seiten=13 |Kommentar=Diplomarbeit |DOI=10.25365/thesis.10332}}</ref>

Anders als etwa die westdeutschen Studentenausschüsse nach dem Krieg wurden die ÖH-Gremien von Beginn an nach einem [[Listenwahl]]recht gewählt und dementsprechend von mehr oder weniger parteinahen Gruppierungen dominiert. Bestimmende Kraft war über Jahrzehnte die [[ÖVP]]-nahe ''[[Österreichische Studentenunion]]'' (ÖSU), aus der Anfang der 1980er Jahre die heutige [[AktionsGemeinschaft]] (AG) hervorging. Seit der Jahrtausendwende ab 2001 gab es mehrheitlich Koalitionen aus VSStÖ, GRAS und [[Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs|FLÖ]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000105292584/linke-koalition-stellt-auch-in-kommenden-beiden-jahren-oeh-vorsitz |titel=Linke Koalition stellt auch in kommenden beiden Jahren ÖH-Vorsitz |sprache=de-AT |abruf=2023-01-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/news/neue-oeh-exekutive-startet-mit-umsetzung-des-linken-koalitionsprogramms |titel=Neue ÖH-Exekutive startet mit Umsetzung des linken Koalitionsprogramms {{!}} Österreichische Hochschüler_innenschaft |abruf=2023-01-22}}</ref>

=== Vorsitzende ===
Die Vorsitzenden der bundesweiten Studierendenvertretung seit 1945:<ref>{{Internetquelle |url=http://media.oeh-salzburg.at/files/60_jahre.pdf |titel=60 Jahre ÖH |werk=oeh-salzburg.at |seiten=54 |format=PDF |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151003154253/http://media.oeh-salzburg.at/files/60_jahre.pdf |archiv-datum=2015-10-03 |abruf=2017-04-29}}</ref>
<div style="column-count:2;">
* 1945–1946 [[Rudolf Wengraf]] (parteilos)
* 1946–1947 [[Karl Leutgeb]] ([[FÖST]]/[[Union (Österreich)|Union]])
* 1947{{0|00000}} [[Fritz Köhler (Studentenfunktionär)|Fritz Köhler]] (FÖST/Union)
* 1947–1949 [[Franz Bauer (Politiker, 1927)|Franz Bauer]] (Union)
* 1949–1951 [[Alexander Kragora]] (Union)
* 1951–1954 [[Norbert Burda]] ([[Wahlblock]])
* 1954–1955 [[Günther Wiesinger]] (Wahlblock)
* 1955–1957 [[Alfred Wittmann]] (Wahlblock)
* 1957–1959 [[Herbert Mauser]] (Wahlblock)
* 1959–1961 [[Ludwig Koller]] (Wahlblock)
* 1961–1963 [[Hans Blaickner]] (Wahlblock)
* 1963–1965 [[Heinzpeter Thiel]] (Wahlblock)
* 1965–1967 [[Hermann Kert]] (Wahlblock)
* 1967–1969 [[Sepp G. Bieler]] (Wahlblock)
* 1969–1971 [[Max Ortner]] (ÖSU)
* 1971–1972 [[Ernst Streeruwitz (ÖH-Vorsitzender)|Ernst Streeruwitz]] (ÖSU)
* 1972–1974 [[Hubert Pototschnigg]] (ÖSU)
* 1974{{0|00000}} [[Georg Schneider (ÖH-Vorsitzender)|Georg Schneider]] (ÖSU)
* 1974–1975 [[Stefan Kekeiss]] ([[DSU (Österreich)|DSU]])
* 1975–1976 [[Georg Schneider (ÖH-Vorsitzender)|Georg Schneider]] (ÖSU)
* 1976–1977 [[Georg Karasek]] (ÖSU)
* 1977–1979 [[Fritz Pesendorfer]] (ÖSU)
* 1979–1981 [[Fritz Lennkh]] (ÖSU)
* 1981–1983 [[Josef Stockinger]] (ÖSU)
* 1983–1985 [[Herbert Rainer]] (AG)
* 1985–1987 [[Michael Goldinger]] (AG)
* 1987–1989 [[Stefan Szyszkowitz]] (AG)
* 1989–1991 [[Walter Marschitz]] (AG)
* 1991–1993 [[Thomas Frad]] (AG)
* 1993–1995 [[Markus Kaiser (ÖH-Vorsitzender)|Markus Kaiser]] (AG)
* 1995–1997 [[Agnes Berlakovich]] (VSStÖ)
* 1997–1999 [[Wolfgang Gattringer]] (AG)
* 1999–2001 [[Martin Faißt]] (AG)
* 2001–2002 [[Anita Weinberger]] (GRAS)
* 2002–2003 [[Andrea Mautz]] (VSStÖ)
* 2003–2004 [[Patrice Fuchs]] (VSStÖ)
* 2004–2005 [[Barbara Wittinger]] (GRAS)
* 2005–2006 [[Rosa Bernadette Nentwich-Bouchal]] (GRAS)
* 2006–2007 [[Barbara Blaha]] (VSStÖ)
* 2007–2008 [[Hartwig Brandl]] (FLÖ)
* 2008–2009 [[Samir Al-Mobayyed]] (AG)
* 2009–2011 [[Sigrid Maurer]] (GRAS)
* 2011–2012 [[Janine Wulz]] (GRAS)
* 2012–2013 [[Martin Schott]] (FLÖ)
* 2013–2014 [[Florian Kraushofer]] (FLÖ)
* 2014–2015 [[Viktoria Spielmann]] (GRAS)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/politik/sn/artikel/viktoria-spielmann-ist-neue-oeh-vorsitzende-111891/ |titel=Viktoria Spielmann ist neue ÖH-Vorsitzende |werk=[[Salzburger Nachrichten]] |datum=2014-06-27 |abruf=2017-04-29}}</ref>
* 2015–2016 [[Philip Flacke]] (FLÖ)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/760051_Neue-OeH-Spitze-will-dem-Wissenschaftsminister-Kontra-geben.html |titel=Neue ÖH-Spitze will dem Wissenschaftsminister Kontra geben |werk=[[Wiener Zeitung]] |datum=2015-06-26 |abruf=2017-04-29}}</ref>
* 2016–2017 [[Lucia Grabetz]] (VSStÖ)<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/2346467/ |titel=Lucia Grabetz ist neue ÖH-Vorsitzende |werk=ORF.at |datum=2016-06-24 |abruf=2016-06-24}}</ref>
* 2017–2018 [[Johanna Zechmeister]] (FLÖ)<ref>[https://derstandard.at/2000059721014/Johanna-Zechmeister-zur-OeH-Vorsitzenden-gewaehlt ''derStandard.at: Johanna Zechmeister zur ÖH-Vorsitzenden gewählt'']. Artikel vom 23. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017.</ref>
* 2018–2019 [[Hannah Lutz]] (VSStÖ)
* 2019–2020 [[Adrijana Novaković]] (GRAS)
* 2020{{0|00000}} Maximilian Wagner (AG, geschäftsführend)
* 2020–2021 [[Sabine Hanger]] (AG)<ref name="ds2000120448562">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000120448562/ag-vertreterin-sabine-hanger-zur-neuen-oeh-chefin-gewaehlt |titel=AG-Vertreterin Sabine Hanger zur neuen ÖH-Chefin gewählt |werk=[[DerStandard.at]] |datum=2020-10-02 |abruf=2020-10-03}}</ref>
* 2021–2022 [[Sara Velić]] (VSStÖ)<ref name="orf3217833">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3217833/ |titel=VSStÖ-Vertreterin Sara Velic ist neue ÖH-Vorsitzende |werk=[[ORF.at]] |datum=2021-06-18 |abruf=2021-06-18}}</ref>
* 2022–2023 [[Keya Baier]] (GRAS)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220603_OTS0195/gras-keya-baier-als-neue-oeh-vorsitzende-gewaehlt |titel=GRAS: Keya Baier als neue ÖH-Vorsitzende gewählt |sprache=de |abruf=2022-06-04}}</ref>
* 2023–2024 Nina Mathies (VSStÖ)<ref name="orf3321302">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3321302/ |titel=Nina Mathies zur neuen ÖH-Vorsitzenden gewählt |werk=[[ORF.at]] |datum=2023-06-23 |abruf=2023-06-23}}</ref>
* 2024–2025 Sarah Rossmann (GRAS)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240621_OTS0149/wechsel-im-vorsitzteam-der-oeh-bild |titel=Wechsel im Vorsitzteam der ÖH |sprache=de |abruf=2024-06-21}}</ref>
* seit 2025 Selina Wienerroither (VSSTÖ)<ref>{{Literatur |Titel=Vorsitz - Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) |Sammelwerk=Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) |Online=https://www.oeh.ac.at/referate/vorsitz/ |Abruf=2025-07-06}}</ref>
</div>


== Organisation ==
== Organisation ==
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt die Studierenden<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=HSG 2014 §&nbsp;2 |abruf=2016-01-03}}</ref> im gesamten Bundesgebiet. Durch die Gesetzesnovelle 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=RIS – Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 03.01.2016 |werk=www.ris.bka.gv.at |abruf=2016-01-03}}</ref> wurde die Vertretungsstruktur für alle Hochschulsektoren vereinheitlicht.


* Die [[Bundesvertretung der Studierenden|Bundesvertretung]] (BV) (früher: Zentralausschuss, ZA) vertritt die Interessen aller Studierenden österreichweit, berät die Studierenden in verschiedenen [[Referat (ÖH)|Referaten]] und gibt zusätzlich Broschüren zu studienrelevanten Themenstellungen heraus.
Studierende an [[Fachhochschule]]n gehören derzeit der ÖH nicht an. Im '''Bundesgesetz über die Vertretung der Studierenden''' ''(Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 1998, HSG)'' sind entsprechende Paragraphen vorgesehen, diese sind jedoch nicht in Kraft gesetzt.
* An den Hochschulen (Universitäten sowie Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit mehr als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren) (früher: Hauptausschuss) vertreten Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften als Körperschaften öffentlichen Rechts die Studierenden einer Hochschule.
* An Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit weniger als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren gibt es Hochschulvertretungen, die rechtsgeschäftlich durch die Bundesvertretung vertreten werden.
* Die Hochschulvertretungen werden nach Listenwahlrecht gewählt und können entsprechend der Organisationsform der jeweiligen Hochschule in ihrer Satzung weitere Organe<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=HSG 2014 §&nbsp;15 (2) |abruf=2016-01-03}}</ref> wie Fakultätsvertretungen, Fachbereichsvertretungen etc. einrichten. Diese müssen in der Satzung festgelegt werden.
* Alle Hochschulvertretungen müssen verpflichtend ein Referat für Bildungspolitik, Sozialpolitik und wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) einrichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=HSG 2014 §&nbsp;36 (2) |abruf=2016-01-03}}</ref> Weitere Referate sind in der Satzung festzulegen.
* Die [[Studienvertretung]]en (StV) ''(früher: Studienrichtungsvertretung, StRV)'' bestehen für jedes einzelne Studium. Sie beraten Studierende, die das jeweilige Studium absolvieren oder absolvieren möchten und sind Anlaufstellen für Probleme mit dem Studium oder Lehrenden. Sie werden direkt aufgrund eines Persönlichkeitswahlrechts gewählt.
* Zusätzlich existieren noch Vorsitzendenkonferenzen (VoKo) der jeweiligen Hochschulsektoren.


Die Hochschulvertretungen als Körperschaften (und auch in der Regel ihre einzelnen Organe bzw. Vertretungseinrichtungen) sind in ihrem Wirkungsbereich autonom und nicht an Weisungen oder Beschlüsse anderer Hochschülerschaften (auch nicht der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) gebunden.
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt die Studentinnen und Studenten auf verschiedenen Ebenen:


Finanziert wird die ÖH durch Beiträge, die alle Studierende jedes Semester zu zahlen haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=HSG 2014 §&nbsp;38 (2) |abruf=2016-01-03}}</ref> Dieser wird jedes Jahr entsprechend dem Verbraucherpreisindex<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/index.html |titel=Verbraucherpreisindex – Statistik Austria |abruf=2017-07-20}}</ref> angepasst und auf den halben oder ganzen Euro aufgerundet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892 |titel=HSG 2014 §&nbsp;38 (3) |abruf=2017-07-20}}</ref> Zusätzlich werden 0,70 Euro für eine Haftpflicht- und Unfallversicherung erhoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/service/versicherung |titel=Versicherung {{!}} Österreichische Hochschüler_innenschaft |werk=www.oeh.ac.at |abruf=2017-10-08}}</ref>
* Die [[Studienvertretung]] berät Studierende, die ein bestimmtes Studium absolvieren oder absolvieren möchten, entscheidet bei der Festlegung der [[Studienplan|Studienpläne]] mit und ist Anlaufstelle für Probleme mit dem Studium oder Lehrenden.
* Die [[Fakultätsvertretung]] koordiniert die Vertretungen verschiedener Studienrichtungen einer [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] und ist für allgemeine Angelegenheiten zuständig. Diese Ebene wurde mit der Novelle des Hochschülerschaftsgesetzes 2004 mehr oder weniger abgeschafft. Die Universitätsvertretungen entscheiden nunmehr über die Einrichtung von ''Organen gemäß § 12 Abs. 2'', die durch einen nicht geregelten Beschickungsmodus besetzt werden.
* Die jeweilige [[Universitätsvertretung]] der Studierenden.
* Die [[Bundesvertretung]] der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.


{| class="wikitable"
Organisiert ist die ÖH als [[Körperschaft öffentlichen Rechts]], die Universitätsvertretungen mit den jeweiligen Fakultäts- und Studienrichtungsvertretungen bilden jeweils eigene Körperschaften, die '''Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den Universitäten'''.
|+Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) für das Studienjahr 2022/23 gem. §&nbsp;38 (3) HSG 2014<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/service/oeh-beitrag |titel=ÖH-Beitrag {{!}} Österreichische Hochschüler_innenschaft |werk=www.oeh.ac.at |abruf=2020-08-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=ÖH |url=https://www.i-med.ac.at/studium/zulassung/studienbeitraege/docs/OeH-Beitrag-2022-23.pdf |titel=Studierendenbeitrag für das Studienjahr 2022/23 |werk=i-med.ac.at |hrsg=ÖH |datum=2022-01-31 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref>
!Ausgangsbetrag
!VPI 10,
Juni 14
!VPI 10,
Juni 21
!Indexierung für 22/23
!Studierendenbeitrag 22/23 („ÖH-Beitrag“)
!Sonderbeitrag
!Gesamtbeitrag 22/23
|-
|18,00 Euro
|110,10
|122,9
|20,09 Euro
|20,50 Euro
|0,70 Euro
|21,20 Euro
|-
|gem. § 38 (2) HSG 2014
| colspan="2" |gem. Statistik Austria<ref>{{Internetquelle |autor=Statisitk Austria |url=https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/068400.html |titel=Webseite der Statisitk Austria |abruf=2018-09-23}}</ref>
|= 18,00*122,9/110,10
|Rundung gem. § 38 (3) HSG 2014
|Studierendenversicherung
|Eingehobener Beitrag pro Semester
|}
Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Universitäten wird aufgeteilt wie folgt: 16 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 84 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008892&FassungVom=2025-02-23&Artikel=&Paragraf=39&Anlage=&Uebergangsrecht= |titel=HSG 2023 §&nbsp;39 (2), (3), (4), (5) |abruf=2017-10-08}}</ref><ref name=":0" />


Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen&nbsp;und Privatuniversitäten wird aufgeteilt wie folgt: 5 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 95 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.<ref name=":1" />
Die ÖH-Bundesvertretung wird seit 1. Juli 2005 von einer rot-grünen Koalition geführt. Dies ist das dritte Bündnis zwischen GRAS und VSStÖ in Folge. Vorsitzende sind Rosa-Bernadette Nentwich-Bouchal (GRAS) und Barbara Blaha (VSStÖ).


Dabei gibt es einen bestimmten Beitrag, den sogenannten Sockelbetrag, der auf alle Hochschulvertretungen an den Hochschulen gleichmäßig verteilt wird. Der Rest wird nach der Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Hochschulen aufgeteilt.
=== ÖH-Wahlen ===


Studierende an [[Privatuniversität]]en wurden mit der Novelle im Jahr 2014 wieder zu Mitgliedern der ÖH. Durch eine Novelle des Fachhochschulstudiengesetz Ende 2007 sind die Studierenden der [[Fachhochschule (Österreich)|Fachhochschul]]-Studiengänge Mitglieder der ÖH. Durch den ÖH-Beitritt werden die FH-Studierenden erstmals auch bundesweit vertreten.
Die Vertretungen werden im Zwei-Jahres-Turnus gewählt, seit 1965 sank die Wahlbeteiligung von 70% auf derzeit 29,9% (Wahl 2003). Kritiker werfen der ÖH deshalb vor, nicht genügend legitimiert zu sein. Die politische Arbeit innerhalb der ÖH ist in [[Fraktion (Politik)|Fraktionen]] organisiert, die zum Teil den politischen Parteien nahestehen (Reihung nach Stimmenzahl bei den ÖH-Wahlen 2003):


=== Wichtige Publikationen ===
* [[GRAS]] - Grüne & alternative StudentInnen, den [[Die Grünen (Österreich)|Grünen]] nahestehend
Im Mai 2022 hat die ÖH die Ergebnisse einer Studierendenbefragung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/en/node/1498 |titel=ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich {{!}} Österreichische Hochschüler_innenschaft |abruf=2022-08-27}}</ref> mit 28.101 befragten Studierenden veröffentlicht. Die Befragung wurde vom Institut für empirische Sozialforschung ausgearbeitet und ausgewertet. Zentrale Erkenntnisse beinhalten Daten zur sozialen Lage der Studierenden, dem Bekanntheitsgrad der ÖH und zur digitalen Lehre<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000135789132/oeh-studie-studierende-fuehlen-sich-durch-soziale-distanz-belastet |titel=ÖH-Studie: 71 Prozent der Studierenden mit Online-Vorlesungen zufrieden |sprache=de-AT |abruf=2022-08-27}}</ref>, die seit der Covid-19-Pandemie flächendeckend an Österreichischen Hochschulen stattgefunden hat. Das Ziel der Befragung sei, die Mitsprache in der ÖH zu steigern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220517_OTS0084/oeh-studierendenbefragung-zeigt-handlungsbedarf-der-politik-im-hochschulbereich |titel=ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich |sprache=de |abruf=2022-08-27}}</ref>
* [[AktionsGemeinschaft|AG]] - AktionsGemeinschaft (ÖSU / Studentenforum), der [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] nahestehend
* [[VSStÖ]] - Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs, der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] nahestehend
* [[FLÖ]] - Fachschaftslisten Österreichs
* [[KSV]] - Kommunistischer StudentInnenverband, der [[Kommunistische Partei Österreichs|Kommunistischen Partei Österreichs ]] nahestehend
* [[Liberales Studentinnen und Studenten Forum|LSF]] - Liberales Studentenforum, dem [[Liberales Forum|Liberalem Forum]] nahestehend
* [[RFS]] - Ring Freiheitlicher Studenten, der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] nahestehend


Am 25. November 2022, dem internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt, präsentiert die Bundesvertretung der ÖH Zahlen zum Thema sexualisierte Gewalt an österreichischen Hochschulen. In einer repräsentativen Studie unter allen 380.000 Studierenden in Österreich (n = 10 194) wurde zum ersten Mal flächendeckend erhoben, welche Erfahrungen Studierende mit sexualisierter Gewalt an ihren Hochschulen in den letzten 12 Monaten gemacht haben. 11,57 % aller befragten Studierenden, das sind 1179 Personen, wurden gemäß §6 des Gleichbehandlungsgesetzes (GlGB) sexuell belästigt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.oeh.ac.at/news/praesentation-der-ergebnisse-umfrage-zu-sexualisierter-gewalt-hochschulen |titel=Präsentation der Ergebnisse: Umfrage zu sexualisierter Gewalt an Hochschulen {{!}} Österreichische Hochschüler_innenschaft |abruf=2023-01-22}}</ref> Weiters wurde in der Erhebung abgefragt, ob es zu unerwünschten sexuellen Berührungen kam. 2,4 % aller Befragten waren davon betroffen. Das sind 244 Personen. Als dritte Form von sexualisierter Gewalt wurde nach strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung (§201 - §205a Strafgesetzbuch) gefragt. Davon waren 0,5 % aller befragten Studierenden, das sind 53 Personen, betroffen. Hochgerechnet käme es also zu 44.000 Fällen von sexualisierter Gewalt.<ref>{{Internetquelle |url=https://kurier.at/chronik/oesterreich/jede-dritte-frau-in-oesterreich-war-bereits-opfer-von-gewalt/402237354 |titel=Jede dritte Frau in Österreich war bereits Opfer von Gewalt |datum=2022-11-25 |sprache=de |abruf=2023-01-22}}</ref> Mehr als 80 % aller erlebten Vorfälle wurden nicht bei einer zuständigen Stelle gemeldet. Die ÖH fordert Maßnahmen wie dienstrechtlich verankerte Awareness-Schulungen für Lehrende, umfassender Schutz für Betroffene und unabhängige Anlaufstellen an allen Hochschulen.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000141202934/zwoelf-prozent-der-studierenden-erlebten-sexualisierte-gewalt-an-uni |titel=Zwölf Prozent der Studierenden erlebten sexualisierte Gewalt an Uni |sprache=de-AT |abruf=2023-01-22}}</ref>
=== Novelle des Hochschülerschaftsgesetzes ===


== ÖH-Wahlen ==
Am [[10. Dezember]] [[2004]] wurde mit den Stimmen von [[ÖVP]] und [[FPÖ]] einem [[Initiativantrag]] zur Änderung des Hochschulstudiengesetzes stattgegeben. Diese [[Novelle (Recht)|Novelle]] sieht unter anderem die Abschaffung der Direktwahl der Fakultätsvertretung sowie der Bundesvertretung vor, sowie die Finanzmittelverteilung zugunsten der Studienvertretung und der Universitätsvertretung. Begründet wurde dies damit, dass mit der Autonomie der Universitäten den Vertretungen auf Universitätsebene mehr Aufgaben zukämen und dass ein gemeinsames Interesse aller Studenten, wie es zur Zeit der Gründung der ÖH angenommen wurde, nicht mehr so stark vorhanden sei.
{{Wahldiagramm
|LAND = AT
|TITEL = Ergebnis der ÖH-Wahl 2025
|TITEL2 = Wahl in die Bundesvertretung
|PROZENT = nein
|JAHRALT = 2023
|JAHRNEU = 2025
|PARTEI1 = [[Verband Sozialistischer Student innen in Österreich|VSStÖ]]
|ERGEBNIS1 = 30.2
|ERGEBNISALT1 = 26.5
|FARBE1 = {{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|dunkel|AT}}
|FARBEHELL1 = {{Wahldiagramm/Partei|SPÖ|hell|AT}}
|PARTEI2 = [[AktionsGemeinschaft|AG]]
|ERGEBNIS2 = 20.9
|ERGEBNISALT2 = 21.1
|FARBE2 = {{Wahldiagramm/Partei|BZÖ|dunkel|AT}}
|FARBEHELL2 = {{Wahldiagramm/Partei|BZÖ|hell|AT}}
|PARTEI3 = [[Grüne & Alternative Student innen|GRAS]]
|ERGEBNIS3 = 18.2
|ERGEBNISALT3 = 18.6
|FARBE3 = {{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|AT}}
|FARBEHELL3 = {{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|hell|AT}}
|PARTEI4 = [[JUNOS – Junge liberale Studierende|JUNOS]]
|ERGEBNIS4 = 7.6
|ERGEBNISALT4 = 9.0
|FARBE4 = {{Wahldiagramm/Partei|NEOS|dunkel|AT}}
|FARBEHELL4 = {{Wahldiagramm/Partei|NEOS|hell|AT}}
|PARTEI5 = [[Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs|FLÖ]]
|ERGEBNIS5 = 6.7
|ERGEBNISALT5 = 8.3
|FARBE5 = {{Wahldiagramm/Partei|BIER|dunkel|AT}}
|FARBEHELL5 = {{Wahldiagramm/Partei|BIER|hell|AT}}
|PARTEI6 = [[Kommunistischer Student innenverband - Linke Liste|KSV LiLi]]
|ERGEBNIS6 = 4.5
|ERGEBNISALT6 = 5.2
|FARBE6 = {{Wahldiagramm/Partei|KPÖ|dunkel|AT}}
|FARBEHELL6 = {{Wahldiagramm/Partei|KPÖ|hell|AT}}
|PARTEI7 = [[Kommunistischer StudentInnenverband|KSV-KJÖ]]
|ERGEBNIS7 = 4.8
|ERGEBNISALT7 = 4.5
|FARBE7 = {{Wahldiagramm/Partei|KPÖ|dunkel|AT}}
|FARBEHELL7 = {{Wahldiagramm/Partei|KPÖ|hell|AT}}
|PARTEI8 = HERBERT
|ERGEBNIS8 = 2.3
|ERGEBNISALT8 = 4.0
|FARBE8 = {{Wahldiagramm/Partei|PIRAT|dunkel|AT}}
|FARBEHELL8 = {{Wahldiagramm/Partei|PIRAT|hell|AT}}
|PARTEI9 = [[Ring Freiheitlicher Studenten|RFS]]
|ERGEBNIS9 = 3.0
|ERGEBNISALT9 = 2.8
|FARBE9 = {{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|dunkel|AT}}
|FARBEHELL9 = {{Wahldiagramm/Partei|FPÖ|hell|AT}}|PARTEI10=Sonstige|ERGEBNIS10=1.9|ERGEBNISALT10=0}}
{{Sitzverteilung
| Land = AT
| float = right
| KJÖ|KPÖ|SPÖ|GRÜNE|HERBERT|FLÖ|NEOS|ÖVP|FPÖ
|| KJÖ = 2
| KJÖ Link = [[Kommunistischer StudentInnenverband|KSV-KJÖ]]
| KJÖ Farbe = {{Wahldiagramm/Partei|KPÖ|dunkel|AT}}
| KPÖ = 2
| KPÖ Link = [[Kommunistischer Student innenverband – Linke Liste|KSV-LiLi]]
| SPÖ = 18
| SPÖ Link = [[Verband Sozialistischer Student innen in Österreich|VSStÖ]]
| FLÖ = 4
| FLÖ Link = [[Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs|FLÖ]]
| FLÖ Farbe = {{Wahldiagramm/Partei|BIER|dunkel|AT}}
|HERBERT = 1
|HERBERT Farbe={{Wahldiagramm/Partei|PIRAT|dunkel|AT}}
|HERBERT Link=
| GRÜNE = 11
| GRÜNE Link = [[Grüne & Alternative Student innen|GRAS]]
| NEOS = 4
| NEOS Link = [[JUNOS – Junge liberale Studierende|JUNOS]]
| ÖVP = 12
| ÖVP Link = [[AktionsGemeinschaft|AG]]
|ÖVP Farbe={{Wahldiagramm/Partei|BZÖ|dunkel|AT}}
| FPÖ = 1
| FPÖ Link = [[Ring Freiheitlicher Studenten|RFS]]
}}


Die Vertretungen werden im Zwei-Jahres-Turnus im Mai jedes ungeraden Jahres gewählt. Während die Wahlbeteiligung in den ersten beiden Jahrzehnten noch im Bereich von 60 bis 70 % lag, sank sie von rund 70 % im Jahr 1965 binnen zehn Jahren auf knapp 40 % (1975). 1985 unterschritt sie erstmals die 30 %-Marke, um die sie seither mit relativ geringen Schwankungen pendelt; 2013 betrug sie 27,97 %<ref name="studentenwahlenTab">{{Literatur |Autor=Michael Hasenöhrl |Titel=Studentenwahlen in Österreich |TitelErg=Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) 1946–2001 |Ort=Wien |Datum=2002 |Seiten=25-36 |Kommentar=Seminararbeit für „Seminar aus Österreichischer Regimelehre: Empirische Wahlforschung“ bei Peter Ulram und Rainer Alexandrowicz}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4.orf.at/stories/1717344/ |titel=ÖH-Wahlen 2013: Die Ergebnisse |werk=FM4.orf.at |abruf=2015-05-02}}</ref> und 2017 sogar knapp unter 25 %. Kritiker werfen der ÖH deshalb vor, nicht genügend legitimiert zu sein und in ihrer Kernaufgabe, der Standesvertretung, nicht ernst genommen zu werden. Andererseits wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Wahlbeteiligung bei ÖH-Wahlen im internationalen Vergleich nach wie vor relativ hoch ist. Die politische Arbeit innerhalb der ÖH ist in [[Fraktion (Politik)|Fraktionen]] organisiert, die zum Teil den politischen Parteien nahestehen:
Kritiker befürchteten mit dem neuen Wahlmodus eine Umverteilung der Mandate bei den nächsten Wahlen im Mai [[2005]] zugunsten von [[AktionsGemeinschaft]] und [[Fachschaftslisten Österreichs|Fachschaftslisten]]. Die Novelle war unter anderem deswegen heftig umstritten.


* [[AktionsGemeinschaft|AG]] – AktionsGemeinschaft (Studentenforum), [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]-nahe,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Berichte/Berichte_bis_2006/Bund/Bund_2000_2/Bund_2000_2.pdf |titel=Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2 |titelerg=Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs |werk=rechnungshof.gv.at |hrsg=[[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] |datum=2000-04 |seiten=15 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120426083642/http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Berichte/Berichte_bis_2006/Bund/Bund_2000_2/Bund_2000_2.pdf |archiv-datum=2012-04-26 |abruf=2017-04-29 |kommentar=Absatz 7.1.3}}Menento:</ref> offiziell [[parteiunabhängig]]
Das vorläufige Endergebnis der ÖH-Wahl [[2005]] (Es kann bei der konstituierenden Sitzung noch zu Verschiebungen kommen v.a. die Mandate der Pädagogischen Akademien, die in Moment zum Teil zu 'Andere' gezählt werden, müssen sich in dieser Sitzung einem Klub anschließen):
* [[Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs|FLÖ]] – Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs, parteiunabhängig
* [[Grüne & Alternative Student innen|GRAS]] – Grüne & alternative Student_innen, Vorfeldorganisation<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Berichte/Berichte_bis_2006/Bund/Bund_2000_2/Bund_2000_2.pdf |titel=Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2 |titelerg=Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs |werk=rechnungshof.gv.at |hrsg=[[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] |datum=2000-04 |seiten=16 |format=PDF |abruf=2017-04-29 |kommentar=Absatz 7.1.4}}</ref> der [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]]
* HERBERT – Who the f*ck is Herbert?, parteiunabhängig
* [[JUNOS – Junge liberale Studierende|JUNOS]] – Junge liberale Studierende, Vorfeldorganisation der [[NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum|NEOS]]<ref>{{Webarchiv |url=https://neos.eu/positionspapier-jugend/ |text=Positionspapier Jugend |wayback=20151222083424 |archiv-bot=2024-06-24 18:31:13 InternetArchiveBot}}, auf neos.eu. Abgerufen am 17. Dezember 2015.</ref>
* [[Kommunistischer Student innenverband – Linke Liste|KSV-LiLi]] – Kommunistischer Student_innenverband – Linke Liste
* [[Kommunistischer Studierendenverband|KSV-KJÖ]] – Kommunistischer StudentInnenverband, steht der [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] nahe
* [[Ring Freiheitlicher Studenten|RFS]] – Ring Freiheitlicher Studenten, Vorfeldorganisation<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Berichte/Berichte_bis_2006/Bund/Bund_2000_2/Bund_2000_2.pdf |titel=Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2 |titelerg=Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs |werk=rechnungshof.gv.at |hrsg=[[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] |datum=2000-04 |seiten=15 |format=PDF |abruf=2017-04-29 |kommentar=Absatz 7.1.2}}</ref> der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]
* [[VSStÖ]] – Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs, Statutarisch verankerte Vorfeldorganisation<ref>{{Internetquelle |url=https://spoe.at/sites/default/files/spoe_statut_2014_monitor.pdf |titel=Das Organisationsstatut |werk=spoe.at |hrsg=[[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] |format=PDF |abruf=2017-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Berichte/Berichte_bis_2006/Bund/Bund_2000_2/Bund_2000_2.pdf |titel=Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2 |titelerg=Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs |werk=rechnungshof.gv.at |hrsg=[[Rechnungshof (Österreich)|Rechnungshof]] |datum=2000-04 |seiten=14 |format=PDF |abruf=2017-04-29 |kommentar=Absatz 7.1.1}}</ref> der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]


Bei den [[Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2021|ÖH-Wahlen 2021]] traten im Gegensatz zu einigen Wahlen davor keine Satireparteien an. Dies sei auf Hürden wie die Unterschriftenlisten zurückzuführen (um für die ÖH-Wahlen zur Bundesvertretung antreten zu können, müssen Unterschriften von mindestens 200 Wahlberechtigten gesammelt werden), die während der mangelnden Anwesenheit von Studierenden am Hochschul-Campus aufgrund des [[Distance Learning]]s im Zuge der Covid19-Pandemie zu groß waren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vienna.at/keine-satireparteien-bei-der-oeh-wahl-dabei/6958643 |titel=Keine Satireparteien bei der ÖH-Wahl dabei |abruf=2021-05-12}}</ref>
{| border=1

|'''Liste'''
=== Novelle des Hochschülerschaftsgesetzes 2004 ===
|'''Sitze'''
Am 10. Dezember 2004 wurde mit den Stimmen von [[ÖVP]] und [[FPÖ]] und unter Protest der damaligen ÖH-Bundesvertretung einem [[Initiativantrag]] zur Änderung des Hochschülerschaftsgesetzes (jetzt: „Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz“) stattgegeben. Diese [[Novelle (Recht)|Novelle]] sah unter anderem die Abschaffung der Direktwahl der Fakultätsvertretung sowie der Bundesvertretung vor, sowie die Finanzmittelverteilung zugunsten der Studienvertretung und der Universitätsvertretung. Begründet wurde dies damit, dass mit der Autonomie der Universitäten den Vertretungen auf Universitätsebene mehr Aufgaben zukämen und dass ein gemeinsames Interesse aller Studierenden, wie es zur Zeit der Gründung der ÖH angenommen wurde, nicht mehr so stark vorhanden sei.
|'''Prozent'''

Kritiker befürchteten mit dem neuen Wahlmodus eine Umverteilung der Mandate bei den nächsten Wahlen im Mai 2005 zugunsten von AktionsGemeinschaft und Fachschaftslisten. Die Novelle war unter anderem deswegen heftig umstritten. Tatsächlich profitierten jedoch von dem neuen Wahlmodus in der Wahl 2005 der VSStÖ und die FLÖ. Erst in der Wahl 2007 sehen Kritiker, dass diese Umverteilung tatsächlich stattfindet. Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich daraus, dass nicht mehr jede Stimme gleich viel für die Bundesvertretung zählt, und dass mehrfach inskribierte Studierende praktisch mehrere Stimmen für die Bundesvertretung abgeben können.

=== Novelle Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) ===
Fast 10 Jahre nach der letzten Novelle wurde am 12. Juni 2014 eine umfangreiche Novelle<ref>{{BGBl|I Nr. 45/2014}} (PDF; 479&nbsp;kB).</ref> verabschiedet.<ref>[https://orf.at/stories/2233862/ orf.at – Nationalrat führt ÖH-Direktwahl wieder ein], abgerufen am 11. Juli 2014.</ref> Zentral ist die Wiedereinführung der Direktwahl der Bundesvertretung, welche mit der letzten Novelle abgeschafft wurde. Ebenso ist die ÖH mit der Novelle wieder die gesetzliche Vertretung von Studierenden an Privatuniversitäten und die Vertretungsstrukturen werden angeglichen, indem Vertretungen an Hochschulen mit mehr als 1000 Studierende als eigene Körperschaft eingerichtet werden. Auch erfolgt nun sektorenübergreifend alle zwei Jahre eine Listenwahl. Studierende aus sogenannten Drittstaaten (Nicht EU/EWR) erhalten mit der Novelle nun auch das passive Wahlrecht und die Möglichkeit der Briefwahl wurde geschaffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_01258/fname_560663.pdf |titel=Erläuterungen |format=PDF |abruf=2017-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_01258/imfname_560664.pdf |titel=Textgegenüberstellung |format=PDF |abruf=2017-10-08}}</ref>

Am 22. Dezember 2020 wurde ein Ministerialentwurf für eine weitere Novellierung des HSG 2014 veröffentlicht. Dabei soll zumindest ein Wahlrecht für bestehende Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften eingeräumt werden, mit der Option weiterhin eine eigene Selbstverwaltungskörperschaft zu bleiben, oder von der ÖH in wirtschaftlichen Belangen mitbetreut zu werden. Weiters ist eine Neuregelung der Aufwandsentschädigungen geplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00084/index.shtml#tab-Uebersicht |titel=HSG 2014 Ministarialentwurf 22.12.2020 |werk=www.parlament.gv.at |hrsg=österr. Parlament |datum=2020-12-22 |abruf=2020-01-17}}</ref>

=== ÖH-Wahlen seit 2001 ===
Die Ergebnisse der ÖH-Wahlen seit 2001:<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung |url=http://www.oeh-wahl.gv.at/Content.Node/33092_3.php |titel=Infos zur ÖH-Wahl 2009 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110613044204/http://www.oeh-wahl.gv.at/Content.Node/33092_3.php |archiv-datum=2011-06-13 |abruf=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fachschaftslisten.at/2009/07/23/flo-bundesweit-zweitstarkste-kraft |titel=FLÖ bundesweit zweitstärkste Kraft |werk=fachschaftslisten.at |datum=2009-07-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180910060913/https://fachschaftslisten.at/2009/07/23/flo-bundesweit-zweitstarkste-kraft/ |archiv-datum=2018-09-10 |archiv-bot=2024-06-24 18:31:13 InternetArchiveBot |abruf=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4v3.orf.at/stories/1683080 |titel=ÖH-Wahlen 2011: Die Ergebnisse |werk=radio FM4 |datum=2011-05-26 |abruf=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2013.oeh.ac.at/ |titel=ÖH Wahlen 2013 |werk=www.oeh.ac.at |abruf=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2015.oeh.ac.at/ |titel=ÖH Wahl 2015 |werk=www.oeh.ac.at |abruf=2017-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2017.oeh.ac.at/ |titel=ÖH Wahl 2017 |werk=www.oeh.ac.at |abruf=2017-05-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4v2.orf.at/connected/121137/main |titel=fm4v2.ORF.at / ÖH Wahl 2003 – Ergebnisse |abruf=2018-09-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4v2.orf.at/connected/38467/main.html |titel=fm4v2.ORF.at / ÖH-Wahl 2001 |abruf=2018-09-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2019.oeh.ac.at/#uni0 |titel=ÖH Wahl 2019 Ergebnisse |abruf=2019-05-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2021.oeh.ac.at/#uni0 |titel=ÖH Wahl 2021 Ergebnisse |abruf=2021-05-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse2023.oeh.ac.at/#uni0 |titel=ÖH Wahl 2023 Ergebnisse |abruf=2023-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://fm4.orf.at/stories/3047642/ |titel=ÖH-Wahl 2025: VSStÖ klar vorne. Hier gibt es alle Ergebnisse |datum=2025-05-16 |sprache=de |abruf=2025-05-16}}</ref>

(n.k.: nicht kandidiert)

{| class="wikitable sortable zebra"
|-
! Liste
! Sitze 2001
! Sitze 2003
! Sitze 2005
! Sitze 2007
! Sitze 2009
! Sitze 2011
! Sitze 2013
! Sitze 2015
! Sitze 2017
! Sitze [[Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2019|2019]]
! Sitze [[Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2021|2021]]
! Sitze [[Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2023|2023]]
! Sitze [[Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2025|2025]]
|----
|----
| [[AktionsGemeinschaft]] (AG)
|[[Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs|VSStÖ]]
|16
| 15
|21,2 %
| 14
| 14
| 20
| 22
| 22
| 19
| 16
| 15
| 15
| 12
| 12
|12
|----
|----
| [[Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs]] (FLÖ)
|[[GRAS]]
|14
| 2
|25,3 %
| 3
| 11
| 14
| 16
| 15
| 17
| 7
| 8
| 5
| 6
| 4
|4
|----
|----
| [[Fraktion engagierter Studierender]] (FEST) <sup>&nbsp;3)</sup>
|[[AktionsGemeinschaft|AG]]
| data-sort-value=-1|–
|14
| data-sort-value=-1|–
|24,7 %
| data-sort-value=-1|–
| data-sort-value=-1|–
| 12
| 13
| 15
| 2
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|n.k.
|n.k.
|----
|----
| [[Grüne & Alternative Student innen]] (GRAS)
|[[Fachschaftslisten Österreichs|FLÖ]]
| 12
| 14
| 14
| 15
| 15
| 14
| 12
| 12
| 9
| 13
| 12
| 11
|11
|11
|13,4 %
|----
|----
| [[Verband Sozialistischer Student innen in Österreich]] (VSStÖ)
|[[Kommunistischer StudentInnenverband|KSV]]
|1
| 10
|4,0 %
| 16
| 11
| 8
| 12
| 12
| 8
| 8
| 13
| 13
| 14
| 15
|18
|----
|----
| [[JUNOS – Junge liberale Studierende|Junge liberale Studierende]] (JUNOS) <sup>&nbsp;2)</sup>
|[[Liberales Studentinnen und Studenten Forum|LSF]]
| 2
| 1
| 1
| 1
| 0
| 3
| 3
| 6
| 7
| 6
| 6
| 5
|4
|----
| [[Kommunistischer StudentInnenverband]] (KSV) <sup>&nbsp;1)</sup>
| 2
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 2
| 2
|2
|----
| [[Kommunistischer Student innenverband – Linke Liste]] (KSV-LiLi)
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|n.k.
| data-sort-value=-1|1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 2
| 3
|2
|-
|Who the f*ck is Herbert? (HERBERT)
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|n.k.
|2
|1
|1
|3,9 %
|----
|----
|[[Ring Freiheitlicher Studenten|RFS]]
| [[Ring Freiheitlicher Studenten]] (RFS)
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
| 2
| 1
| 1
| 1
| 1
| 1
|1
|1
|1,8 %
|----
|----
| Sonstige
|Andere
| data-sort-value="-1" |–
|4
| data-sort-value="-1" |–
|5,7%
| 4
| 3
| 9
| 14
| 32
| 1
| 1
| 0
| 0
| 0
|0
|----
! Gesamt
! 45
! 45
! 62
! 66
! 85
! 96
! 100
! 55
! 55
! 55
! 55
! 55
! 55
|----
! colspan="14" style="text-align:left;"| Anmerkungen:<br />
{{0}}<small><sup>1)</sup> Spaltete sich 2007 in zwei Gruppen</small><br />
{{0}}<small><sup>2)</sup> Bis 2014 Junge Liberale Österreich (JuLis), bis 2009 Liberales Studentinnen und Studenten Forum (LSF)</small><br />
{{0}}<small><sup>3)</sup> Entstand ursprünglich 2009 als Zusammenschluss von FH-Mandataren, die 2009 zum ersten Mal in die ÖH-Bundesvertretung entsandt wurden. Mittlerweile aber auch Universitäten und PHs.</small><br />
|-
|}
|}

Die Prozentzahlen der Fraktionen sind nur Näherungswerte, vor allem da die Studierenden an Pädagogischen Akademien nicht über ein Listenwahlrecht wählen. Stattdessen wählen Studierendenvertreter vor Ort direkt ihre Mandataren in die ÖH-Bundesvertretung


== Internationale Vertretung ==
== Internationale Vertretung ==
Die ÖH ist Mitglied der [[European Students’ Union]] und vertritt damit die österreichischen Studierenden auch auf europäischer Ebene.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.esu-online.org/about/full-member-directory |titel=Full Member Directory |werk=www.esu-online.org |abruf=2017-05-03}}</ref> Seit 2006 ist die ÖH auch Mitglied von [[Eurodoc]] ''(European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers)'', der europäischen Vereinigung von Doktoratsstudenten und Nachwuchsforschern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.eurodoc.net/members/austria |text=Austria |wayback=20100306003440}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20060407_OTS0109/oeh-teil-des-europaeischen-dachverbands-fuer-doktoratsstudierende |titel=ÖH Teil des Europäischen Dachverbands für Doktoratsstudierende |werk=APA-OTS |datum=2006-04-07 |abruf=2017-05-03}}</ref>


== Siehe auch ==
Die ÖH ist Mitglied von [[ESIB]]'' - the National Unions of Students in Europe'' und vertritt damit die österreichischen Studenten auch auf europäischer Ebene. Seit 2006 ist die ÖH auch Mitglied von [[EURODOC]] '' - European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers''.
* [[Verband der Schweizer Studierendenschaften]] (VSS)
* [[Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften]] (fzs, deutscher Dachverband)


== Literatur ==
International ist die ÖH Mitglied der IUS - International Union of Students.
* Christine Forster: ''Die Geschichte der Österreichischen Hochschülerschaft 1945–1955''. Wien 1984, ISBN 3-85369-570-1.

== Siehe auch ==


* Michael Ortner: ''Studentische Mitbestimmung in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Ein föderalistischer Rechtsvergleich''. Graz 2021 (https://permalink.obvsg.at/UGR/AC16263527).
* [[VSS-UNES-USU]] - Verband Schweizer Studentenschaften
* [[freier zusammenschluss von studentInnenschaften]] (fzs) - deutscher Dachverband der Studierendenschaften


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.oeh.ac.at
* {{DNB-Portal|10121966-0}}
* [https://www.oeh.ac.at/ Offizielle Website]


== Einzelnachweise ==
Fraktionen in alphabetischer Reihenfolge:
<references responsive />


{{NaviBlock
* http://www.aktionsgemeinschaft.at
|Navigationsleiste Organe der Studierendenvertretung in Österreich
* http://www.fachschaftsliste.at
|Navigationsleiste Fraktionen in der ÖH-Bundesvertretung
* http://www.gras.at
}}
* http://www.comunista.at/
* http://www.lsf.at
* http://www.rfs.at
* http://www.vsstoe.at


{{Normdaten|TYP=k|GND=10121966-0|LCCN=n84187278|VIAF=126493663}}
[[Kategorie:Akademische Bildung|Osterreichische Hochschülerschaft]]
[[Kategorie:Studierendenorganisationen in Österreich|Osterreichische Hochschülerschaft]]
[[Kategorie:Hochschulorganisation|Osterreichische Hochschülerschaft]]
[[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts|Osterreichische Hochschülerschaft]]


{{SORTIERUNG:Osterreichische Hochschulerinnen Und Hochschulerschaft}}
[[en:Austrian National Union of Students]]
[[Kategorie:Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft| ]]
[[Kategorie:Studentenorganisation (Österreich)|HochschulerInnenschaft]]
[[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]]
[[Kategorie:Hochschulsystem (Österreich)|HochschulerInnenschaft]]
[[Kategorie:Organisation (Wien)]]
[[Kategorie:Verbandsgründung 1945]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 08:35 Uhr

Osterreich  Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
Österreichische Interessensvertretungp1
Staatliche Ebene Bundesebene
Stellung Gesetzliche Interessenvertretung
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Aufsicht Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Gründung 1945 als Österreichische Hochschülerschaft
Hauptsitz Wien 4, Taubstummengasse 7–9
Leitung Vorsitz: Selina Wienerroither (VSStÖ); 1. Stv.: Viktoria Kudrna (GRAS); 2. Stv.: Umut Ovat (VSStÖ)
Haushaltsvolumen ca. 15,8 Millionen Euro (2022)[1]
Website www.oeh.ac.at

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH, bis 2005 Österreichische Hochschülerschaft, im Außenauftritt Österreichische Hochschüler_innenschaft) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden der österreichischen Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Privatuniversitäten. Die Mitgliedschaft in der ÖH ist eine Pflichtmitgliedschaft, das heißt alle Studierenden sind automatisch Mitglieder der Hochschülerschaft. Damit ist die ÖH in etwa vergleichbar mit den verfassten Studierendenschaften in Deutschland oder der österreichischen Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer auf Studierendenebene. Aktuell besteht eine linke Koalition aus VSStÖ und GRAS. Den Vorsitz der ÖH hat derzeit Selina Wienerroither (VSSTÖ).[2]

Die ÖH wurde im September 1945 durch eine Verordnung der provisorischen Staatsregierung[3] errichtet und ab 1950 durch Bundesgesetz[4] geregelt. Zuvor hatten die österreichischen Studentenschaften von 1919 bis 1945 der Deutschen Studentenschaft angehört, die ihrerseits seit 1931 vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund beherrscht wurde. In den Jahren 1933 bis 1938 war als austrofaschistische Gegenorganisation die Hochschülerschaft Österreichs eingerichtet, die personell und strukturell starken Einfluss auf die spätere ÖH hatte.[5]

Anders als etwa die westdeutschen Studentenausschüsse nach dem Krieg wurden die ÖH-Gremien von Beginn an nach einem Listenwahlrecht gewählt und dementsprechend von mehr oder weniger parteinahen Gruppierungen dominiert. Bestimmende Kraft war über Jahrzehnte die ÖVP-nahe Österreichische Studentenunion (ÖSU), aus der Anfang der 1980er Jahre die heutige AktionsGemeinschaft (AG) hervorging. Seit der Jahrtausendwende ab 2001 gab es mehrheitlich Koalitionen aus VSStÖ, GRAS und FLÖ.[6][7]

Die Vorsitzenden der bundesweiten Studierendenvertretung seit 1945:[8]

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt die Studierenden[19] im gesamten Bundesgebiet. Durch die Gesetzesnovelle 2014[20] wurde die Vertretungsstruktur für alle Hochschulsektoren vereinheitlicht.

  • Die Bundesvertretung (BV) (früher: Zentralausschuss, ZA) vertritt die Interessen aller Studierenden österreichweit, berät die Studierenden in verschiedenen Referaten und gibt zusätzlich Broschüren zu studienrelevanten Themenstellungen heraus.
  • An den Hochschulen (Universitäten sowie Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit mehr als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren) (früher: Hauptausschuss) vertreten Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften als Körperschaften öffentlichen Rechts die Studierenden einer Hochschule.
  • An Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten mit weniger als 1000 Studierenden im Durchschnitt in den letzten drei Jahren gibt es Hochschulvertretungen, die rechtsgeschäftlich durch die Bundesvertretung vertreten werden.
  • Die Hochschulvertretungen werden nach Listenwahlrecht gewählt und können entsprechend der Organisationsform der jeweiligen Hochschule in ihrer Satzung weitere Organe[21] wie Fakultätsvertretungen, Fachbereichsvertretungen etc. einrichten. Diese müssen in der Satzung festgelegt werden.
  • Alle Hochschulvertretungen müssen verpflichtend ein Referat für Bildungspolitik, Sozialpolitik und wirtschaftliche Angelegenheiten (Wirtschaftsreferat) einrichten.[22] Weitere Referate sind in der Satzung festzulegen.
  • Die Studienvertretungen (StV) (früher: Studienrichtungsvertretung, StRV) bestehen für jedes einzelne Studium. Sie beraten Studierende, die das jeweilige Studium absolvieren oder absolvieren möchten und sind Anlaufstellen für Probleme mit dem Studium oder Lehrenden. Sie werden direkt aufgrund eines Persönlichkeitswahlrechts gewählt.
  • Zusätzlich existieren noch Vorsitzendenkonferenzen (VoKo) der jeweiligen Hochschulsektoren.

Die Hochschulvertretungen als Körperschaften (und auch in der Regel ihre einzelnen Organe bzw. Vertretungseinrichtungen) sind in ihrem Wirkungsbereich autonom und nicht an Weisungen oder Beschlüsse anderer Hochschülerschaften (auch nicht der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) gebunden.

Finanziert wird die ÖH durch Beiträge, die alle Studierende jedes Semester zu zahlen haben.[23] Dieser wird jedes Jahr entsprechend dem Verbraucherpreisindex[24] angepasst und auf den halben oder ganzen Euro aufgerundet.[25] Zusätzlich werden 0,70 Euro für eine Haftpflicht- und Unfallversicherung erhoben.[26]

Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) für das Studienjahr 2022/23 gem. § 38 (3) HSG 2014[27][28]
Ausgangsbetrag VPI 10,

Juni 14

VPI 10,

Juni 21

Indexierung für 22/23 Studierendenbeitrag 22/23 („ÖH-Beitrag“) Sonderbeitrag Gesamtbeitrag 22/23
18,00 Euro 110,10 122,9 20,09 Euro 20,50 Euro 0,70 Euro 21,20 Euro
gem. § 38 (2) HSG 2014 gem. Statistik Austria[29] = 18,00*122,9/110,10 Rundung gem. § 38 (3) HSG 2014 Studierendenversicherung Eingehobener Beitrag pro Semester

Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Universitäten wird aufgeteilt wie folgt: 16 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 84 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.[30][27]

Der ÖH-Beitrag ohne Versicherungsanteil an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Privatuniversitäten wird aufgeteilt wie folgt: 5 % gehen an die ÖH-Bundesvertretung, 95 % an die Hochschulvertretungen und damit auch an die Studienvertretungen.[30]

Dabei gibt es einen bestimmten Beitrag, den sogenannten Sockelbetrag, der auf alle Hochschulvertretungen an den Hochschulen gleichmäßig verteilt wird. Der Rest wird nach der Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Hochschulen aufgeteilt.

Studierende an Privatuniversitäten wurden mit der Novelle im Jahr 2014 wieder zu Mitgliedern der ÖH. Durch eine Novelle des Fachhochschulstudiengesetz Ende 2007 sind die Studierenden der Fachhochschul-Studiengänge Mitglieder der ÖH. Durch den ÖH-Beitritt werden die FH-Studierenden erstmals auch bundesweit vertreten.

Wichtige Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2022 hat die ÖH die Ergebnisse einer Studierendenbefragung[31] mit 28.101 befragten Studierenden veröffentlicht. Die Befragung wurde vom Institut für empirische Sozialforschung ausgearbeitet und ausgewertet. Zentrale Erkenntnisse beinhalten Daten zur sozialen Lage der Studierenden, dem Bekanntheitsgrad der ÖH und zur digitalen Lehre[32], die seit der Covid-19-Pandemie flächendeckend an Österreichischen Hochschulen stattgefunden hat. Das Ziel der Befragung sei, die Mitsprache in der ÖH zu steigern.[33]

Am 25. November 2022, dem internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt, präsentiert die Bundesvertretung der ÖH Zahlen zum Thema sexualisierte Gewalt an österreichischen Hochschulen. In einer repräsentativen Studie unter allen 380.000 Studierenden in Österreich (n = 10 194) wurde zum ersten Mal flächendeckend erhoben, welche Erfahrungen Studierende mit sexualisierter Gewalt an ihren Hochschulen in den letzten 12 Monaten gemacht haben. 11,57 % aller befragten Studierenden, das sind 1179 Personen, wurden gemäß §6 des Gleichbehandlungsgesetzes (GlGB) sexuell belästigt.[34] Weiters wurde in der Erhebung abgefragt, ob es zu unerwünschten sexuellen Berührungen kam. 2,4 % aller Befragten waren davon betroffen. Das sind 244 Personen. Als dritte Form von sexualisierter Gewalt wurde nach strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung (§201 - §205a Strafgesetzbuch) gefragt. Davon waren 0,5 % aller befragten Studierenden, das sind 53 Personen, betroffen. Hochgerechnet käme es also zu 44.000 Fällen von sexualisierter Gewalt.[35] Mehr als 80 % aller erlebten Vorfälle wurden nicht bei einer zuständigen Stelle gemeldet. Die ÖH fordert Maßnahmen wie dienstrechtlich verankerte Awareness-Schulungen für Lehrende, umfassender Schutz für Betroffene und unabhängige Anlaufstellen an allen Hochschulen.[34][36]

Ergebnis der ÖH-Wahl 2025
Wahl in die Bundesvertretung
 %
40
30
20
10
0
30,2
(+3,7)
20,9
(−0,2)
18,2
(−0,4)
7,6
(−1,4)
6,7
(−1,6)
4,5
(−0,7)
4,8
(+0,3)
2,3
(−1,7)
3,0
(+0,2)
1,9
(n. k.)
20232025
         
Insgesamt 55 Sitze

Die Vertretungen werden im Zwei-Jahres-Turnus im Mai jedes ungeraden Jahres gewählt. Während die Wahlbeteiligung in den ersten beiden Jahrzehnten noch im Bereich von 60 bis 70 % lag, sank sie von rund 70 % im Jahr 1965 binnen zehn Jahren auf knapp 40 % (1975). 1985 unterschritt sie erstmals die 30 %-Marke, um die sie seither mit relativ geringen Schwankungen pendelt; 2013 betrug sie 27,97 %[37][38] und 2017 sogar knapp unter 25 %. Kritiker werfen der ÖH deshalb vor, nicht genügend legitimiert zu sein und in ihrer Kernaufgabe, der Standesvertretung, nicht ernst genommen zu werden. Andererseits wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Wahlbeteiligung bei ÖH-Wahlen im internationalen Vergleich nach wie vor relativ hoch ist. Die politische Arbeit innerhalb der ÖH ist in Fraktionen organisiert, die zum Teil den politischen Parteien nahestehen:

  • AG – AktionsGemeinschaft (Studentenforum), ÖVP-nahe,[39] offiziell parteiunabhängig
  • FLÖ – Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs, parteiunabhängig
  • GRAS – Grüne & alternative Student_innen, Vorfeldorganisation[40] der Grünen
  • HERBERT – Who the f*ck is Herbert?, parteiunabhängig
  • JUNOS – Junge liberale Studierende, Vorfeldorganisation der NEOS[41]
  • KSV-LiLi – Kommunistischer Student_innenverband – Linke Liste
  • KSV-KJÖ – Kommunistischer StudentInnenverband, steht der KPÖ nahe
  • RFS – Ring Freiheitlicher Studenten, Vorfeldorganisation[42] der FPÖ
  • VSStÖ – Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs, Statutarisch verankerte Vorfeldorganisation[43][44] der SPÖ

Bei den ÖH-Wahlen 2021 traten im Gegensatz zu einigen Wahlen davor keine Satireparteien an. Dies sei auf Hürden wie die Unterschriftenlisten zurückzuführen (um für die ÖH-Wahlen zur Bundesvertretung antreten zu können, müssen Unterschriften von mindestens 200 Wahlberechtigten gesammelt werden), die während der mangelnden Anwesenheit von Studierenden am Hochschul-Campus aufgrund des Distance Learnings im Zuge der Covid19-Pandemie zu groß waren.[45]

Novelle des Hochschülerschaftsgesetzes 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Dezember 2004 wurde mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ und unter Protest der damaligen ÖH-Bundesvertretung einem Initiativantrag zur Änderung des Hochschülerschaftsgesetzes (jetzt: „Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz“) stattgegeben. Diese Novelle sah unter anderem die Abschaffung der Direktwahl der Fakultätsvertretung sowie der Bundesvertretung vor, sowie die Finanzmittelverteilung zugunsten der Studienvertretung und der Universitätsvertretung. Begründet wurde dies damit, dass mit der Autonomie der Universitäten den Vertretungen auf Universitätsebene mehr Aufgaben zukämen und dass ein gemeinsames Interesse aller Studierenden, wie es zur Zeit der Gründung der ÖH angenommen wurde, nicht mehr so stark vorhanden sei.

Kritiker befürchteten mit dem neuen Wahlmodus eine Umverteilung der Mandate bei den nächsten Wahlen im Mai 2005 zugunsten von AktionsGemeinschaft und Fachschaftslisten. Die Novelle war unter anderem deswegen heftig umstritten. Tatsächlich profitierten jedoch von dem neuen Wahlmodus in der Wahl 2005 der VSStÖ und die FLÖ. Erst in der Wahl 2007 sehen Kritiker, dass diese Umverteilung tatsächlich stattfindet. Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich daraus, dass nicht mehr jede Stimme gleich viel für die Bundesvertretung zählt, und dass mehrfach inskribierte Studierende praktisch mehrere Stimmen für die Bundesvertretung abgeben können.

Novelle Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fast 10 Jahre nach der letzten Novelle wurde am 12. Juni 2014 eine umfangreiche Novelle[46] verabschiedet.[47] Zentral ist die Wiedereinführung der Direktwahl der Bundesvertretung, welche mit der letzten Novelle abgeschafft wurde. Ebenso ist die ÖH mit der Novelle wieder die gesetzliche Vertretung von Studierenden an Privatuniversitäten und die Vertretungsstrukturen werden angeglichen, indem Vertretungen an Hochschulen mit mehr als 1000 Studierende als eigene Körperschaft eingerichtet werden. Auch erfolgt nun sektorenübergreifend alle zwei Jahre eine Listenwahl. Studierende aus sogenannten Drittstaaten (Nicht EU/EWR) erhalten mit der Novelle nun auch das passive Wahlrecht und die Möglichkeit der Briefwahl wurde geschaffen.[48][49]

Am 22. Dezember 2020 wurde ein Ministerialentwurf für eine weitere Novellierung des HSG 2014 veröffentlicht. Dabei soll zumindest ein Wahlrecht für bestehende Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften eingeräumt werden, mit der Option weiterhin eine eigene Selbstverwaltungskörperschaft zu bleiben, oder von der ÖH in wirtschaftlichen Belangen mitbetreut zu werden. Weiters ist eine Neuregelung der Aufwandsentschädigungen geplant.[50]

ÖH-Wahlen seit 2001

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ergebnisse der ÖH-Wahlen seit 2001:[51][52][53][54][55][56][57][58][59][60][61][62]

(n.k.: nicht kandidiert)

Liste Sitze 2001 Sitze 2003 Sitze 2005 Sitze 2007 Sitze 2009 Sitze 2011 Sitze 2013 Sitze 2015 Sitze 2017 Sitze 2019 Sitze 2021 Sitze 2023 Sitze 2025
AktionsGemeinschaft (AG) 15 14 14 20 22 22 19 16 15 15 12 12 12
Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ) 2 3 11 14 16 15 17 7 8 5 6 4 4
Fraktion engagierter Studierender (FEST)  3) 12 13 15 2 n.k. n.k. n.k. n.k. n.k.
Grüne & Alternative Student innen (GRAS) 12 14 14 15 15 14 12 12 9 13 12 11 11
Verband Sozialistischer Student innen in Österreich (VSStÖ) 10 16 11 8 12 12 8 8 13 13 14 15 18
Junge liberale Studierende (JUNOS)  2) 2 1 1 1 0 3 3 6 7 6 6 5 4
Kommunistischer StudentInnenverband (KSV)  1) 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2
Kommunistischer Student innenverband – Linke Liste (KSV-LiLi) n.k. n.k. n.k. 1 1 1 1 1 1 1 2 3 2
Who the f*ck is Herbert? (HERBERT) n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. n.k. 2 1
Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1
Sonstige 4 3 9 14 32 1 1 0 0 0 0
Gesamt 45 45 62 66 85 96 100 55 55 55 55 55 55
Anmerkungen:

01) Spaltete sich 2007 in zwei Gruppen
02) Bis 2014 Junge Liberale Österreich (JuLis), bis 2009 Liberales Studentinnen und Studenten Forum (LSF)
03) Entstand ursprünglich 2009 als Zusammenschluss von FH-Mandataren, die 2009 zum ersten Mal in die ÖH-Bundesvertretung entsandt wurden. Mittlerweile aber auch Universitäten und PHs.

Internationale Vertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ÖH ist Mitglied der European Students’ Union und vertritt damit die österreichischen Studierenden auch auf europäischer Ebene.[63] Seit 2006 ist die ÖH auch Mitglied von Eurodoc (European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers), der europäischen Vereinigung von Doktoratsstudenten und Nachwuchsforschern.[64][65]

  • Christine Forster: Die Geschichte der Österreichischen Hochschülerschaft 1945–1955. Wien 1984, ISBN 3-85369-570-1.
Commons: Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jahresvoranschläge (JVA) & Jahresabschlüsse. Abgerufen am 5. November 2022.
  2. Selina Wienerroither (22) ist Österreichs neue ÖH-Chefin. Abgerufen am 6. Juli 2025.
  3. StGBl. Nr. 170/1945: Verordnung des Staatsamtes für Volksaufklärung, Unterricht und Erziehung vom 3. September 1945.
  4. BGBl. Nr. 174/1950: Hochschülerschaftsgesetz vom 12. Juli 1950.
  5. Gerhard Wagner: Von der Hochschülerschaft Österreichs zur Österreichischen Hochschülerschaft. Kontinuitäten und Brüche. Wien 2010, S. 13, doi:10.25365/thesis.10332 (Diplomarbeit).
  6. Linke Koalition stellt auch in kommenden beiden Jahren ÖH-Vorsitz. Abgerufen am 22. Januar 2023 (österreichisches Deutsch).
  7. Neue ÖH-Exekutive startet mit Umsetzung des linken Koalitionsprogramms | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  8. 60 Jahre ÖH. (PDF) In: oeh-salzburg.at. S. 54, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2015; abgerufen am 29. April 2017.
  9. Viktoria Spielmann ist neue ÖH-Vorsitzende. In: Salzburger Nachrichten. 27. Juni 2014, abgerufen am 29. April 2017.
  10. Neue ÖH-Spitze will dem Wissenschaftsminister Kontra geben. In: Wiener Zeitung. 26. Juni 2015, abgerufen am 29. April 2017.
  11. Lucia Grabetz ist neue ÖH-Vorsitzende. In: ORF.at. 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016.
  12. derStandard.at: Johanna Zechmeister zur ÖH-Vorsitzenden gewählt. Artikel vom 23. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017.
  13. AG-Vertreterin Sabine Hanger zur neuen ÖH-Chefin gewählt. In: DerStandard.at. 2. Oktober 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  14. VSStÖ-Vertreterin Sara Velic ist neue ÖH-Vorsitzende. In: ORF.at. 18. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021.
  15. GRAS: Keya Baier als neue ÖH-Vorsitzende gewählt. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  16. Nina Mathies zur neuen ÖH-Vorsitzenden gewählt. In: ORF.at. 23. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023.
  17. Wechsel im Vorsitzteam der ÖH. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  18. Vorsitz - Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH). In: Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH). (oeh.ac.at [abgerufen am 6. Juli 2025]).
  19. HSG 2014 § 2. Abgerufen am 3. Januar 2016.
  20. RIS – Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 03.01.2016. In: www.ris.bka.gv.at. Abgerufen am 3. Januar 2016.
  21. HSG 2014 § 15 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016.
  22. HSG 2014 § 36 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016.
  23. HSG 2014 § 38 (2). Abgerufen am 3. Januar 2016.
  24. Verbraucherpreisindex – Statistik Austria. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  25. HSG 2014 § 38 (3). Abgerufen am 20. Juli 2017.
  26. Versicherung | Österreichische Hochschüler_innenschaft. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  27. a b ÖH-Beitrag | Österreichische Hochschüler_innenschaft. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 5. August 2020.
  28. ÖH: Studierendenbeitrag für das Studienjahr 2022/23. (PDF) In: i-med.ac.at. ÖH, 31. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2023.
  29. Statisitk Austria: Webseite der Statisitk Austria. Abgerufen am 23. September 2018.
  30. a b HSG 2023 § 39 (2), (3), (4), (5). Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  31. ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 27. August 2022.
  32. ÖH-Studie: 71 Prozent der Studierenden mit Online-Vorlesungen zufrieden. Abgerufen am 27. August 2022 (österreichisches Deutsch).
  33. ÖH: Studierendenbefragung zeigt Handlungsbedarf der Politik im Hochschulbereich. Abgerufen am 27. August 2022.
  34. a b Präsentation der Ergebnisse: Umfrage zu sexualisierter Gewalt an Hochschulen | Österreichische Hochschüler_innenschaft. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  35. Jede dritte Frau in Österreich war bereits Opfer von Gewalt. 25. November 2022, abgerufen am 22. Januar 2023.
  36. Zwölf Prozent der Studierenden erlebten sexualisierte Gewalt an Uni. Abgerufen am 22. Januar 2023 (österreichisches Deutsch).
  37. Michael Hasenöhrl: Studentenwahlen in Österreich. Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) 1946–2001. Wien 2002, S. 25–36 (Seminararbeit für „Seminar aus Österreichischer Regimelehre: Empirische Wahlforschung“ bei Peter Ulram und Rainer Alexandrowicz).
  38. ÖH-Wahlen 2013: Die Ergebnisse. In: FM4.orf.at. Abgerufen am 2. Mai 2015.
  39. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 15, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2012; abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.3).Menento:
  40. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 16, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.4).
  41. Positionspapier Jugend (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/neos.eu, auf neos.eu. Abgerufen am 17. Dezember 2015.
  42. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 15, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.2).
  43. Das Organisationsstatut. (PDF) In: spoe.at. SPÖ, abgerufen am 29. April 2017.
  44. Sonderbericht des Rechnungshofes – Reihe Bund 2000/2. (PDF) Finanzierung der politischen Parteien und parlamentarischen Klubs. In: rechnungshof.gv.at. Rechnungshof, April 2000, S. 14, abgerufen am 29. April 2017 (Absatz 7.1.1).
  45. Keine Satireparteien bei der ÖH-Wahl dabei. Abgerufen am 12. Mai 2021.
  46. BGBl. I Nr. 45/2014 (PDF; 479 kB).
  47. orf.at – Nationalrat führt ÖH-Direktwahl wieder ein, abgerufen am 11. Juli 2014.
  48. Erläuterungen. (PDF) Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  49. Textgegenüberstellung. (PDF) Abgerufen am 8. Oktober 2017.
  50. HSG 2014 Ministarialentwurf 22.12.2020. In: www.parlament.gv.at. österr. Parlament, 22. Dezember 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
  51. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Infos zur ÖH-Wahl 2009. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2011; abgerufen am 3. Mai 2017.
  52. FLÖ bundesweit zweitstärkste Kraft. In: fachschaftslisten.at. 23. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2018; abgerufen am 3. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fachschaftslisten.at
  53. ÖH-Wahlen 2011: Die Ergebnisse. In: radio FM4. 26. Mai 2011, abgerufen am 3. Mai 2017.
  54. ÖH Wahlen 2013. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  55. ÖH Wahl 2015. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  56. ÖH Wahl 2017. In: www.oeh.ac.at. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  57. fm4v2.ORF.at / ÖH Wahl 2003 – Ergebnisse. Abgerufen am 9. September 2018.
  58. fm4v2.ORF.at / ÖH-Wahl 2001. Abgerufen am 9. September 2018.
  59. ÖH Wahl 2019 Ergebnisse. Abgerufen am 29. Mai 2019.
  60. ÖH Wahl 2021 Ergebnisse. Abgerufen am 29. Mai 2021.
  61. ÖH Wahl 2023 Ergebnisse. Abgerufen am 15. Mai 2023.
  62. ÖH-Wahl 2025: VSStÖ klar vorne. Hier gibt es alle Ergebnisse. 16. Mai 2025, abgerufen am 16. Mai 2025.
  63. Full Member Directory. In: www.esu-online.org. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  64. Austria (Memento vom 6. März 2010 im Internet Archive)
  65. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft: ÖH Teil des Europäischen Dachverbands für Doktoratsstudierende. In: APA-OTS. 7. April 2006, abgerufen am 3. Mai 2017.