Zum Inhalt springen

„Metropolregion Nürnberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
beurteilung aus der süddeutschen erg
 
(289 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right hintergrundfarbe2" style="width: 300px; margin-top:0;"
[[Bild:Deutschland Metropolregion-7.png|thumb|220px|Metropolregion Nürnberg in Deutschland]]
|-
Der [[Ballungsraum]] [[Nürnberg]], mit den Städten [[Erlangen]], [[Fürth]] und [[Schwabach]], zählt mit rund 2,5 Millionen Einwohnern, 10.000 Quadratkilometern Fläche und einem Bruttoinlandsprodukt von 70,9 Milliarden Euro zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland.
! colspan="2"| Logo
|-
|colspan="2"| [[Datei:Logo Metropolregion Nuremberg.svg|300px|Das Logo der Metropolregion Nürnberg]]
|-
! colspan="2"| Karte
|-
|colspan="2"| [[Datei:Metropolregion Nürnberg Landkreise.png|300px|Gebiet der Metropolregion Nürnberg]]
|-
! colspan="2"| Basisdaten Metropolregion Nürnberg
|-
| [[Land (Deutschland)|Bundesländer]]: || {{Bayern}}<br />{{Thüringen}}
|-
| [[Regierungsbezirk]]e: || [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]], [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]],<br />[[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]],<br />[[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]]
|-
| Fläche: || 21.809 km²
|-
| [[Einwohner]]: || 3.625.520 <small>''(31. Dezember 2023)''</small>
|-
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 166 Einwohner/km²
|-
| Gliederung: || 11 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]], 23 [[Landkreis|Kreise]]
|}


[[Datei:Karte Metropolregionen.svg|mini|Metropolregion Nürnberg (in hellblau) in Deutschland]]
Die Metropolregion Nürnberg (ca. 110.000 Unternehmen, ca. 1,2 Millionen Erwerbstätige) besteht aus dem metropolitanen Kern und dem metropolitanen Netz.


Die '''[[Metropolregion]] [[Nürnberg]]''' umfasst über 3,6 Millionen Einwohner auf 21.800 Quadratkilometern Fläche. Mit einem [[Bruttoinlandsprodukt]] von 151 Milliarden Euro und rund zwei Millionen Erwerbstätigen zählt sie zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metropolregionnuernberg.de/fileadmin/media/mediathek-metropolregion/downloads/Karten/EMN_FactSheet_dt.pdf |titel=Europäische Metropolregion Nürnberg |titelerg=Daten und Fakten |werk=metropolregionnuernberg.de |hrsg=Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2021 |format=PDF; 406&nbsp;kB |offline=0 |abruf=2022-10-30}}</ref> Im Kern, der sogenannten Region Nürnberg, leben 2,5 Millionen Menschen mit etwa 1,4 Millionen Erwerbstätigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metropolregionnuernberg.de/daten-fakten/daten-fakten.html |titel=Die Metropolregion auf einen Blick |titelerg=Daten und Fakten |werk=metropolregionnuernberg.de |abruf=2018-06-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://ftp.planungsverband.de/ia/m/arbeitsmarkt/atlas.html |titel=Statistik-Viewer der Metropolregionen in Deutschland |titelerg=Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg |werk=ftp.planungsverband.de |abruf=2019-09-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171106153402/http://ftp.planungsverband.de/ia/m/arbeitsmarkt/atlas.html |archiv-datum=2017-11-06 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-26 02:01:20 InternetArchiveBot }}</ref>
Der Kern umfasst im Wesentlichen die Industrieregion [[Mittelfranken]] und die Planungsregion [[Westmittelfranken]]:


Das [[Europäisches Raumentwicklungskonzept|Europäische Raumentwicklungskonzept]] (EUREK) von 1999 schreibt der Region eine wichtige Brückenfunktion im Hinblick auf die neuen [[EU-Mitgliedstaaten]] im Osten zu.
8 kreisfreie Städte
*[[Nürnberg]],
*[[Fürth]],
*[[Erlangen]],
*[[Bayreuth]],
*[[Bamberg]],
*[[Amberg]],
*[[Ansbach]],
*[[Schwabach]] und
12 Landkreise
*[[Landkreis_Ansbach|Ansbach]],
*[[Landkreis_Nürnberger Land|Nürnberger Land]],
*[[Landkreis_Bamberg|Bamberg]],
*[[Landkreis_Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt]],
*[[Landkreis_Neumarkt_in_der_Oberpfalz|Neumarkt i.d.OPf.]],
*[[Landkreis_Roth|Roth]], [[Landkreis_Fürth|Fürth]],
*[[Landkreis_Forchheim|Forchheim]],
*[[Landkreis_Bayreuth|Bayreuth]],
*[[Landkreis_Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]],
*[[Landkreis_Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim|Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim]],
*[[Landkreis_Weißenburg-Gunzenhausen|Weißenburg-Gunzenhausen]]
(Reihenfolge nach Einwohnerzahl).


Seit April 2003 ist die Region Nürnberg Mitglied bei [[METREX]], dem Netz der europäischen Großstadtregionen und Großräume.
Das Netz der Metropolregion liegt in vor allem in [[Oberfranken]], Teilen [[Unterfranken|Unterfrankens]] sowie der [[Oberpfalz]]:


Am 28. April 2005 hat die [[Ministerkonferenz für Raumordnung]] (MKRO) formal über die Anerkennung der Region Nürnberg als [[Metropolregion]] entschieden.<ref name="jb_2017">{{Literatur |Hrsg=Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth |Titel=Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017 |Datum=2018-01 |ISSN=0944-1514 |Kapitel=19 Europäische Metropolregion Nürnberg |Fundstelle=S. 254 |Online=https://dokumente.nuernberg.de/statistik/jahrbuch_nuernberg/2004_2025/jahrbuch_2017.pdf |Format=PDF |KBytes=4006 |Abruf=2018-11-17}}</ref>
3 kreisfreien Städte
*[[Coburg]]
*[[Hof (Saale)|Hof]]
*[[Würzburg]] und
7 Landkreise
*[[Landkreis Coburg|Coburg]]
*[[Landkreis Haßberge|Haßberge]]
*[[Landkreis Kronach|Kronach]]
*[[Landkreis Kulmbach|Kulmbach]]
*[[Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels]]
*[[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]]
*[[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel i. Fichtelgebirge]]
(Reihenfolge alphabetisch)


Nach Medienberichten markierte die Gründung der Metropolregion 2005 den Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.<ref> Uwe Ritzer: ''Das fränkische Kraftzentrum'', in Süddeutsche Zeitung 5. Juni 2025, Seite R 13</ref>


== Gebiet ==
Das [[Europäisches Raumordnungskonzept|europäische Raumordnungskonzept]] EUREK von [[1999]] schreibt der Region eine entscheidende Gateway-Funktion in Hinblick auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten im Osten zu.
[[Datei:Metropolregion Nürnberg Bevölkerungsdichte.png|mini|Bevölkerungsdichte 2018]]
[[Datei:Unterrichtungstafel Altstadt Lauf (2009).jpg|mini|Die Metropolregion wirbt auch an den Autobahnen im Ballungsraum]]


Zur Metropolregion Nürnberg gehören die elf kreisfreien Städte [[Ansbach]], [[Amberg]], [[Bamberg]], [[Bayreuth]], [[Coburg]], [[Erlangen]], [[Fürth]], [[Hof (Saale)|Hof]], [[Nürnberg]], [[Schwabach]] und [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] sowie die 23 Landkreise [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]], [[Landkreis Ansbach|Ansbach]], [[Landkreis Bamberg|Bamberg]], [[Landkreis Bayreuth|Bayreuth]], [[Landkreis Coburg|Coburg]], [[Landkreis Erlangen-Höchstadt|Erlangen-Höchstadt]], [[Landkreis Forchheim|Forchheim]], [[Landkreis Fürth|Fürth]], [[Landkreis Haßberge|Haßberge]], [[Landkreis Hof|Hof]], [[Landkreis Kitzingen|Kitzingen]], [[Landkreis Kronach|Kronach]], [[Landkreis Kulmbach|Kulmbach]], [[Landkreis Lichtenfels|Lichtenfels]], [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt i.d.OPf.]], [[Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim|Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]], [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Neustadt an der Waldnaab]], [[Landkreis Nürnberger Land|Nürnberger Land]], [[Landkreis Roth|Roth]], [[Landkreis Sonneberg|Sonneberg]], [[Landkreis Tirschenreuth|Tirschenreuth]], [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen|Weißenburg-Gunzenhausen]] und [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Wunsiedel i. Fichtelgebirge]].
Seit April [[2003]] ist die Region Nürnberg Mitglied bei [[METREX]], dem Netz der europäischen Großstadtregionen und Großräume.

Die kreisfreie Stadt Hof sieht sich seit dem Beitritt als Verbindung zwischen den Metropolregionen Nürnberg und [[Metropolregion Mitteldeutschland|Mitteldeutschland]].

Geographisch umschließt die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) damit den Regierungsbezirk [[Mittelfranken]], ganz [[Oberfranken]], zwei Gebietskörperschaften [[Unterfranken]]s sowie etwa die Hälfte der [[Oberpfalz]]. Am 2. April 2014 stimmte die Verbandsversammlung der Metropolregion dem Beitritt des [[Landkreis Sonneberg|Landkreises Sonneberg]] in Thüringen zu.<ref>MDR: 2. April 2014: {{Webarchiv |url=http://www.mdr.de/thueringen/sonneberg_metropolregion_nuernberg108-comment_zc-16f21569_zs-e86155ec.html#cf |text=''Auch Landkreis Sonneberg in Metropolregion Nürnberg'' |wayback=20140407055954}}.</ref>

Am 15. Juli 2010 beschloss der [[Würzburg]]er Stadtrat den Austritt der Stadt aus der Metropolregion Nürnberg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/lokales/wuerzburg/Knappe-Entscheidung-Stadt-tritt-aus-der-Metropolregion-wieder-aus;art735,5654675 |titel=Knappe Entscheidung: Stadt tritt aus der Metropolregion wieder aus |werk=[[Main-Post|mainpost.de]] |datum=2010-07-16 |abruf=2010-07-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100718121002/http://www.mainpost.de/lokales/wuerzburg/Knappe-Entscheidung-Stadt-tritt-aus-der-Metropolregion-wieder-aus;art735,5654675 |archiv-datum=2010-07-18}}</ref>

Der geographische, durch eine [[Mercator-Projektion]], ermittelte [[Geographischer Mittelpunkt|Mittelpunkt]] der Metropolregion Nürnberg befindet sich nahe dem Dorf Geschwand der [[Obertrubach|Gemeinde Obertrubach]] im [[Landkreis Forchheim|Kreis Forchheim]] (49°42'31.3"N 11°19'00.6"O).

{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right;"
|+ Kreisfreie Städte in der Metropolregion Nürnberg
|- class="hintergrundfarbe7"
! Stadt !! Einwohner<br /><small>31. Dez. 2023</small> !! Fläche km² !! Einwohner/km²<br /><small>Mittelwert</small>
! Land
|-
|style="text-align:left;"| [[Ansbach]] || 42.311 || 99,91 || 423 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Amberg]] || 42.676 || 50,13 || 851 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Bamberg]] || 80.580 || 54,62 || 1.475 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Bayreuth]] || 74.907 || 66,89 || 1.120 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Coburg]] || 42.139 || 48,29 || 873 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Erlangen]] || 117.806 || 76,96 || 1.531 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Fürth]] || 132.032 || 63,35 || 2.084 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Hof (Saale)|Hof]] || 46.963 || 58,02 || 809 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Nürnberg]] || 526.091 || 186,44 || 2.822 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Schwabach]] || 41.380 || 40,8 || 1.014 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Weiden in der Oberpfalz]] || 43.188 || 70,57 || 612 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|- class="hintergrundfarbe5"
|style="text-align:left;"| ''[[Planungsregion Nürnberg]] (Städte)'' || ''817.309'' || ''367,55'' || ''2.224'' || style="text-align:left;"| ''{{DE-BY}}''
|- class="sortbottom hintergrundfarbe7"
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''1.190.073''' || '''815,98''' || '''1.459'''
|
|}

{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right;"
|+ Landkreise in der Metropolregion Nürnberg
|- class="hintergrundfarbe7"
! Landkreis !! Einwohner<br /><small>31. Dez. 2023</small>!!Fläche km²
!Einwohner/km²<br /><small>Mittelwert</small>
! Land
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Amberg-Sulzbach]] || 104.914 || 1.255,84 || 84 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Ansbach]] || 189.517 || 1.972,3 || 96 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Bamberg]] || 149.823 || 1.167,78 || 128 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Bayreuth]] || 104.843 || 1.273,65 || 82 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Coburg]] || 87.259 || 590,41 || 148 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Erlangen-Höchstadt]] || 141.517 || 564,52 || 251 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Forchheim]] || 118.725 || 642,8 || 185 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Fürth]] || 119.826 || 307,43 || 390 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Haßberge]] || 85.371 || 956,19 || 89 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Hof]] || 94.333 || 892,54 || 106 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Kitzingen]] || 93.818 || 684,16 || 137 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Kronach]] || 66.294 || 651,5 || 102 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Kulmbach]] || 71.956 || 658,32 || 109 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Lichtenfels]] || 67.555 || 519,92 || 130 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]] || 139.277 || 1.343,94 || 104 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]] || 103.654 || 1.267,44 || 82 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]] || 96.400 || 1.427,67 || 68 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Nürnberger Land]] || 172.941 || 799,52 || 216 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Roth]] || 129.595 || 895,15 || 145 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Sonneberg]] || 56.434 || 460,84 || 122 || style="text-align:left;"| {{DE-TH}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Tirschenreuth]] || 72.147 || 1.084,24 || 67 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] || 97.276 || 970,78 || 100 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|-
|style="text-align:left;"| [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] || 71.972 || 606,36 || 119 || style="text-align:left;"| {{DE-BY}}
|- class="hintergrundfarbe5"
|style="text-align:left;"| ''[[Planungsregion Nürnberg]] (Landkreise)'' || ''563.879'' || ''2.566,62'' || ''220'' || style="text-align:left;"| ''{{DE-BY}}''
|- class="sortbottom hintergrundfarbe7"
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''2.435.447''' || '''20.993,3''' || '''116'''
|
|}

{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right;"
|+ Metropolregion Nürnberg
|- class="hintergrundfarbe7"
!Gebiet
!Einwohner<br /><small>31. Dez. 2023</small>
!Fläche km²
!Einwohner/km²<br /><small>Mittelwert</small>
|-
|style="text-align:left;"| Kreisfreie Städte || 1.190.073 || 815,98 || 1.459
|-
|style="text-align:left;"| Landkreise || 2.435.447 || 20.993,3 || 116
|- class="hintergrundfarbe5"
|style="text-align:left;"| ''[[Planungsregion Nürnberg]]'' || ''1.381.188'' || ''2.934,17'' || ''471''
|- class="hintergrundfarbe7"
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''3.625.520''' || '''21.809,28''' || '''166'''
|}

== Organisation ==
Leitlinien für interne Strukturen sind den elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland nicht vorgegeben. Die Art und Weise der regionalen Kooperationen kann also den örtlichen strukturellen Begebenheiten angepasst werden. Die Metropolregion Nürnberg hat sich für eine dezentrale und äußerst demokratische Organisationsstruktur entschieden. Intern ist sie in acht Fachforen, einen Steuerungskreis und den Rat gegliedert. In den Foren arbeiten über 400 Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Sport – an gemeinsamen Projekten. Der Steuerungskreis besteht aus Vertretern der genannten Fachforen und übernimmt Aufgaben strategischer Beratung gegenüber dem 57 köpfigem Rat, dem eigentlichen Entscheidungskörper der EMN. Dieser besteht aus den [[Oberbürgermeister]]n der kreisfreien Städte, den [[Landrat (Deutschland)|Landräten]] und den Bürgermeistern der jeweils einwohnerstärksten Gemeinden der angeschlossenen Landkreise. Zwei Mitglieder der [[Bayerische Staatsregierung|bayerischen Staatsregierung]], drei [[Staatssekretär]]e bayerischer Staatsministerien sowie ein Regierungspräsident und ein Bezirkstagspräsident – in Vertretung aller betroffener Regierungs- und Bezirkstage – wurden kooptiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metropolregionnuernberg.de/ueber-uns/ |titel=Die Metrolpolenregion Nürnberg |titelerg=Verschiedene Dialekte und ein Ziel |werk=metropolregionnuernberg.de |hrsg=Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2018-10-01}}</ref>

Da die Entscheidungsmacht gänzlich in Händen gewählter politischer Vertreter liegt, gilt die Metropolregion Nürnberg als eine Institution regionaler Kooperation von hoher [[Legitimität]]. Durch die beratende Wirkung wirtschaftlicher und kultureller Akteure sowie der starken Repräsentation der ländlichen Räume ist sie sowohl gesellschaftlich als auch geographisch dezentral orientiert.

== Bildung und Forschung ==
[[Datei:Kollegienhaus universitaet-erlangen.jpg|mini|Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]
[[Datei:Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.JPG|mini|Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
[[Datei:Hochschule für Musik Nürnberg (1).jpg|mini|Hochschule für Musik Nürnberg]]
[[Datei:Innenansicht der Bibliothek im Informationszentrum seit Oktober 2020.jpg|mini|Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]]

In der Metropolregion Nürnberg existieren mehrere Universitäten und Fachhochschulen:
* [[Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden]]
* [[Hochschule Ansbach]]
* [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]]
* [[Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth]]
* [[Universität Bayreuth]]
* [[Hochschule Coburg]]
* [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]
* [[SRH Wilhelm Löhe Hochschule]], [[Fürth]]
* [[Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof]]
* [[Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern|Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung]], [[Hof (Saale)|Hof]]
* [[Augustana-Hochschule Neuendettelsau]]
* [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
* [[Evangelische Hochschule Nürnberg]]
* [[Hochschule für Musik Nürnberg]]
* [[IBS International Business School]], [[Nürnberg]]
* [[Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]]
* [[Technische Universität Nürnberg]]
* [[Hochschule für angewandtes Management – Fachhochschule|Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen]]
* [[Hochschule Weihenstephan-Triesdorf]]

Im Rahmen des [[Spitzencluster-Wettbewerb]]s des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung]] gewann das wissensintensive Cluster ''Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg'' mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine fünfjährige Förderung.

== Behandlungsschwerpunkt auf Krebserkrankungen ==
Die Metropolregion legt seit 2013 einen Schwerpunkt auf die Behandlung der [[Volkskrankheit]] Krebs. Die [[Deutsche Krebshilfe]] hat das [[Universitätsklinikum Erlangen]] in die Liste der Onkologischen Spitzenzentren aufgenommen und fördert sie mit drei Millionen Euro. So bilden nun das Universitätsklinikum Erlangen, die [[Klinikum Bayreuth]] und die Sozialstiftung [[Sozialstiftung Bamberg]] gemeinsam das fränkische Comprehensive Cancer Center der Europäischen [[Metropolregion]] Nürnberg (CCC Erlangen – EMN).

== Verkehr ==
=== Straßenverkehr ===
Durch die Metropolregion Nürnberg verlaufen vier kontinental bedeutende sowie drei regionale [[Autobahn (Deutschland)|Autobahnen]]:

{| class="wikitable zebra"
|-
! Autobahn !! Verlauf
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|3}} || ''[[Niederlande]]'' – [[Metropolregion Rhein-Ruhr|Rhein-Ruhr]] – [[Metropolregion Rhein-Main|Rhein-Main]] – [[Würzburg]] – '''[[Erlangen]]''' – '''[[Nürnberg]]''' – [[Regensburg]] – [[Passau]] – ''[[Österreich]]''
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|6}} || ''[[Frankreich]]'' – [[Saarbrücken]] – [[Metropolregion Rhein-Neckar|Rhein-Neckar]] – '''[[Ansbach]]''' – '''[[Schwabach]]''' – '''[[Nürnberg]]''' – '''[[Amberg]]''' – ''[[Tschechien]]''
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|7}} || ''[[Dänemark]]'' – [[Hamburg]] – [[Hannover]] – [[Schweinfurt]] – '''[[Kitzingen]]''' – '''[[Rothenburg ob der Tauber]]''' – '''[[Feuchtwangen]]''' – [[Ulm]] – [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] – [[Füssen]] – ''[[Österreich]]''
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|9}} || [[Berlin]] – [[Leipzig]] – '''[[Hof (Saale)|Hof]]''' – '''[[Bayreuth]]''' – '''[[Nürnberg]]''' – [[Ingolstadt]] – [[München]]
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|70}} || [[Schweinfurt]] – '''[[Bamberg]]''' – '''[[Bayreuth]]''' – ''[[Tschechien]]''
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|73}} || [[Thüringen]] – '''[[Coburg]]''' – '''[[Bamberg]]''' – '''[[Erlangen]]''' – '''[[Fürth]]''' – '''[[Nürnberg]]'''
|-
|style="text-align:center;"| {{RSIGN|DE|A|93}} || '''[[Hof (Saale)|Hof]]''' – '''[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]''' – [[Regensburg]] – [[München]]
|}

=== Schienenverkehr ===
[[Datei:Nuremberg Aerial Hauptbahnhof.JPG|mini|Nürnberg Hauptbahnhof]]

Der [[Hauptbahnhof Nürnberg]] stellt einen der wichtigsten Bahnhöfe in der Metropolregion dar. [[Intercity-Express]] Züge bedienen Nürnberg größtenteils im Stundentakt, wobei teilweise durch Linienüberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen. Fast alle von [[München Hauptbahnhof|München]] nach Norden führenden Fernverbindungen laufen heute gebündelt über die Schnellfahrstrecke nach Nürnberg und teilen sich erst hier auf. So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Städten. Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]] wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin]] erheblich beschleunigt. Fernzüge bieten außerdem direkte Verbindungen ins [[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main]]- sowie ins [[Ruhrgebiet]], außerdem nach [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart]], [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]], [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]], [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg]] sowie nach [[Passau Hauptbahnhof|Passau]] und [[Wien Hauptbahnhof|Wien]]. Zusätzlich verkehren verschiedene Nachtzüge über den Nürnberger Hauptbahnhof.<ref>[https://www.nightjet.com/dam/jcr:6a8041cb-0131-4ad3-84fd-25154548e5dd/nightjet-streckennetz.pdf Streckennetz der ÖBB-Nightjets]</ref>

=== Flugverkehr ===
[[Datei:Morgenstimmung am Airport Nürnberg.jpg|mini|Flughafen Nürnberg]]

* [[Flughafen Nürnberg]] (Internationaler Flughafen)
* [[Flugplatz Bamberg-Breitenau]] (Nationaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb, nur für Sport und Geschäfte<ref>Vgl. [https://www.stadtwerke-bamberg.de/unternehmen/beteiligungen/sonderlandeplatz-bamberg-breitenau/ stadtwerke-bamberg.de] abgerufen am 10. Dezember 2019.</ref>)
* [[Verkehrslandeplatz Bayreuth]] (Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb)
* [[Flugplatz Herzogenaurach|Verkehrslandeplatz Herzogenaurach]] (Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb)
* [[Verkehrslandeplatz Hof-Plauen]] (Regionaler Flughafen mit Taxi- und Geschäftsflügen)


Am 28. April [[2005]] hat die [[Ministerkonferenz für Raumordnung]] (MKRO) formal über die Anerkennung der Region Nürnberg als [[Metropolregion]] entschieden.
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.industrieregion-mittelfranken.de/planungsregion7/europa.html
* {{DNB-Portal|1051019834|TEXT=Literatur über}}
* http://www.metropolregion-nuernberg.org
* [https://www.metropolregionnuernberg.de/ Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN)]
* http://www.metropolregion-nuernberg.de
* [https://www.metropolregionnuernberg.de/daten-fakten/regional-monitor Regional-Monitor – Das statistische Grundlagenwerk der Metropolregion Nürnberg]
* http://wirtschaft.nuernberg.de
* [https://www.nuernberg.de/internet/pim/ Die Metropolregion Nürnberg] auf den Seiten des Planungsverbands Industrieregion Mittelfranken

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Metropolregion Nürnberg
|Navigationsleiste Deutsche Metropolregionen
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=1051019834|VIAF=308221917}}
[[Kategorie:Metropolregion|Nürnberg-Erlangen-Fürth, Metropolregion]]
[[Kategorie:Region in Bayern|Nürnberg-Erlangen-Fürth, Metropolregion]]
[[Kategorie:Nürnberg]]
[[Kategorie:Erlangen]]
[[Kategorie:Fürth]]


[[Kategorie:Metropolregion (Deutschland)|NurnbergErlangenFurth]]
{{Deutsche_Metropolregionen}}
[[Kategorie:Region in Bayern|Nurnberg-Erlangen-Furth, Metropolregion]]
{{Navigationsleiste Regionen in Bayern}}
[[Kategorie:Geographie (Nürnberg)]]
[[Kategorie:Geographie (Erlangen)]]
[[Kategorie:Geographie (Fürth)]]
[[Kategorie:Geographie (Bayreuth)]]
[[Kategorie:Geographie (Bamberg)]]
[[Kategorie:Ansbach]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 06:16 Uhr

Logo
Das Logo der Metropolregion Nürnberg
Karte
Gebiet der Metropolregion Nürnberg
Basisdaten Metropolregion Nürnberg
Bundesländer: Bayern Bayern
Thüringen Thüringen
Regierungsbezirke: Oberfranken, Mittelfranken,
Unterfranken,
Oberpfalz
Fläche: 21.809 km²
Einwohner: 3.625.520 (31. Dezember 2023)
Bevölkerungsdichte: 166 Einwohner/km²
Gliederung: 11 kreisfreie Städte, 23 Kreise
Metropolregion Nürnberg (in hellblau) in Deutschland

Die Metropolregion Nürnberg umfasst über 3,6 Millionen Einwohner auf 21.800 Quadratkilometern Fläche. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 151 Milliarden Euro und rund zwei Millionen Erwerbstätigen zählt sie zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland.[1] Im Kern, der sogenannten Region Nürnberg, leben 2,5 Millionen Menschen mit etwa 1,4 Millionen Erwerbstätigen.[2][3]

Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) von 1999 schreibt der Region eine wichtige Brückenfunktion im Hinblick auf die neuen EU-Mitgliedstaaten im Osten zu.

Seit April 2003 ist die Region Nürnberg Mitglied bei METREX, dem Netz der europäischen Großstadtregionen und Großräume.

Am 28. April 2005 hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) formal über die Anerkennung der Region Nürnberg als Metropolregion entschieden.[4]

Nach Medienberichten markierte die Gründung der Metropolregion 2005 den Beginn einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte.[5]

Bevölkerungsdichte 2018
Die Metropolregion wirbt auch an den Autobahnen im Ballungsraum

Zur Metropolregion Nürnberg gehören die elf kreisfreien Städte Ansbach, Amberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Fürth, Hof, Nürnberg, Schwabach und Weiden sowie die 23 Landkreise Amberg-Sulzbach, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Fürth, Haßberge, Hof, Kitzingen, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Neumarkt i.d.OPf., Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Neustadt an der Waldnaab, Nürnberger Land, Roth, Sonneberg, Tirschenreuth, Weißenburg-Gunzenhausen und Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

Die kreisfreie Stadt Hof sieht sich seit dem Beitritt als Verbindung zwischen den Metropolregionen Nürnberg und Mitteldeutschland.

Geographisch umschließt die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) damit den Regierungsbezirk Mittelfranken, ganz Oberfranken, zwei Gebietskörperschaften Unterfrankens sowie etwa die Hälfte der Oberpfalz. Am 2. April 2014 stimmte die Verbandsversammlung der Metropolregion dem Beitritt des Landkreises Sonneberg in Thüringen zu.[6]

Am 15. Juli 2010 beschloss der Würzburger Stadtrat den Austritt der Stadt aus der Metropolregion Nürnberg.[7]

Der geographische, durch eine Mercator-Projektion, ermittelte Mittelpunkt der Metropolregion Nürnberg befindet sich nahe dem Dorf Geschwand der Gemeinde Obertrubach im Kreis Forchheim (49°42'31.3"N 11°19'00.6"O).

Kreisfreie Städte in der Metropolregion Nürnberg
Stadt Einwohner
31. Dez. 2023
Fläche km² Einwohner/km²
Mittelwert
Land
Ansbach 42.311 99,91 423 Bayern Bayern
Amberg 42.676 50,13 851 Bayern Bayern
Bamberg 80.580 54,62 1.475 Bayern Bayern
Bayreuth 74.907 66,89 1.120 Bayern Bayern
Coburg 42.139 48,29 873 Bayern Bayern
Erlangen 117.806 76,96 1.531 Bayern Bayern
Fürth 132.032 63,35 2.084 Bayern Bayern
Hof 46.963 58,02 809 Bayern Bayern
Nürnberg 526.091 186,44 2.822 Bayern Bayern
Schwabach 41.380 40,8 1.014 Bayern Bayern
Weiden in der Oberpfalz 43.188 70,57 612 Bayern Bayern
Planungsregion Nürnberg (Städte) 817.309 367,55 2.224 Bayern Bayern
Gesamt 1.190.073 815,98 1.459
Landkreise in der Metropolregion Nürnberg
Landkreis Einwohner
31. Dez. 2023
Fläche km² Einwohner/km²
Mittelwert
Land
Landkreis Amberg-Sulzbach 104.914 1.255,84 84 Bayern Bayern
Landkreis Ansbach 189.517 1.972,3 96 Bayern Bayern
Landkreis Bamberg 149.823 1.167,78 128 Bayern Bayern
Landkreis Bayreuth 104.843 1.273,65 82 Bayern Bayern
Landkreis Coburg 87.259 590,41 148 Bayern Bayern
Landkreis Erlangen-Höchstadt 141.517 564,52 251 Bayern Bayern
Landkreis Forchheim 118.725 642,8 185 Bayern Bayern
Landkreis Fürth 119.826 307,43 390 Bayern Bayern
Landkreis Haßberge 85.371 956,19 89 Bayern Bayern
Landkreis Hof 94.333 892,54 106 Bayern Bayern
Landkreis Kitzingen 93.818 684,16 137 Bayern Bayern
Landkreis Kronach 66.294 651,5 102 Bayern Bayern
Landkreis Kulmbach 71.956 658,32 109 Bayern Bayern
Landkreis Lichtenfels 67.555 519,92 130 Bayern Bayern
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz 139.277 1.343,94 104 Bayern Bayern
Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim 103.654 1.267,44 82 Bayern Bayern
Landkreis Neustadt an der Waldnaab 96.400 1.427,67 68 Bayern Bayern
Landkreis Nürnberger Land 172.941 799,52 216 Bayern Bayern
Landkreis Roth 129.595 895,15 145 Bayern Bayern
Landkreis Sonneberg 56.434 460,84 122 Thüringen Thüringen
Landkreis Tirschenreuth 72.147 1.084,24 67 Bayern Bayern
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 97.276 970,78 100 Bayern Bayern
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 71.972 606,36 119 Bayern Bayern
Planungsregion Nürnberg (Landkreise) 563.879 2.566,62 220 Bayern Bayern
Gesamt 2.435.447 20.993,3 116
Metropolregion Nürnberg
Gebiet Einwohner
31. Dez. 2023
Fläche km² Einwohner/km²
Mittelwert
Kreisfreie Städte 1.190.073 815,98 1.459
Landkreise 2.435.447 20.993,3 116
Planungsregion Nürnberg 1.381.188 2.934,17 471
Gesamt 3.625.520 21.809,28 166

Leitlinien für interne Strukturen sind den elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland nicht vorgegeben. Die Art und Weise der regionalen Kooperationen kann also den örtlichen strukturellen Begebenheiten angepasst werden. Die Metropolregion Nürnberg hat sich für eine dezentrale und äußerst demokratische Organisationsstruktur entschieden. Intern ist sie in acht Fachforen, einen Steuerungskreis und den Rat gegliedert. In den Foren arbeiten über 400 Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Sport – an gemeinsamen Projekten. Der Steuerungskreis besteht aus Vertretern der genannten Fachforen und übernimmt Aufgaben strategischer Beratung gegenüber dem 57 köpfigem Rat, dem eigentlichen Entscheidungskörper der EMN. Dieser besteht aus den Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte, den Landräten und den Bürgermeistern der jeweils einwohnerstärksten Gemeinden der angeschlossenen Landkreise. Zwei Mitglieder der bayerischen Staatsregierung, drei Staatssekretäre bayerischer Staatsministerien sowie ein Regierungspräsident und ein Bezirkstagspräsident – in Vertretung aller betroffener Regierungs- und Bezirkstage – wurden kooptiert.[8]

Da die Entscheidungsmacht gänzlich in Händen gewählter politischer Vertreter liegt, gilt die Metropolregion Nürnberg als eine Institution regionaler Kooperation von hoher Legitimität. Durch die beratende Wirkung wirtschaftlicher und kultureller Akteure sowie der starken Repräsentation der ländlichen Räume ist sie sowohl gesellschaftlich als auch geographisch dezentral orientiert.

Bildung und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Hochschule für Musik Nürnberg
Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

In der Metropolregion Nürnberg existieren mehrere Universitäten und Fachhochschulen:

Im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewann das wissensintensive Cluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine fünfjährige Förderung.

Behandlungsschwerpunkt auf Krebserkrankungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Metropolregion legt seit 2013 einen Schwerpunkt auf die Behandlung der Volkskrankheit Krebs. Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Erlangen in die Liste der Onkologischen Spitzenzentren aufgenommen und fördert sie mit drei Millionen Euro. So bilden nun das Universitätsklinikum Erlangen, die Klinikum Bayreuth und die Sozialstiftung Sozialstiftung Bamberg gemeinsam das fränkische Comprehensive Cancer Center der Europäischen Metropolregion Nürnberg (CCC Erlangen – EMN).

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Metropolregion Nürnberg verlaufen vier kontinental bedeutende sowie drei regionale Autobahnen:

Autobahn Verlauf
A3 NiederlandeRhein-RuhrRhein-MainWürzburgErlangenNürnbergRegensburgPassauÖsterreich
A6 FrankreichSaarbrückenRhein-NeckarAnsbachSchwabachNürnbergAmbergTschechien
A7 DänemarkHamburgHannoverSchweinfurtKitzingenRothenburg ob der TauberFeuchtwangenUlmKemptenFüssenÖsterreich
A9 BerlinLeipzigHofBayreuthNürnbergIngolstadtMünchen
A70 SchweinfurtBambergBayreuthTschechien
A73 ThüringenCoburgBambergErlangenFürthNürnberg
A93 HofWeidenRegensburgMünchen

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nürnberg Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Nürnberg stellt einen der wichtigsten Bahnhöfe in der Metropolregion dar. Intercity-Express Züge bedienen Nürnberg größtenteils im Stundentakt, wobei teilweise durch Linienüberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen. Fast alle von München nach Norden führenden Fernverbindungen laufen heute gebündelt über die Schnellfahrstrecke nach Nürnberg und teilen sich erst hier auf. So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Städten. Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Leipzig wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach Berlin erheblich beschleunigt. Fernzüge bieten außerdem direkte Verbindungen ins Rhein-Main- sowie ins Ruhrgebiet, außerdem nach Stuttgart, Karlsruhe, Bremen, Hamburg sowie nach Passau und Wien. Zusätzlich verkehren verschiedene Nachtzüge über den Nürnberger Hauptbahnhof.[9]

Flughafen Nürnberg
Commons: Metropolregion Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Europäische Metropolregion Nürnberg. (PDF; 406 kB) Daten und Fakten. In: metropolregionnuernberg.de. Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e. V., 2021, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  2. Die Metropolregion auf einen Blick. Daten und Fakten. In: metropolregionnuernberg.de. Abgerufen am 5. Juni 2018.
  3. Statistik-Viewer der Metropolregionen in Deutschland. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. In: ftp.planungsverband.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2017; abgerufen am 29. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.planungsverband.de
  4. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN 0944-1514, 19 Europäische Metropolregion Nürnberg, S. 254 (nuernberg.de [PDF; 4,1 MB; abgerufen am 17. November 2018]).
  5. Uwe Ritzer: Das fränkische Kraftzentrum, in Süddeutsche Zeitung 5. Juni 2025, Seite R 13
  6. MDR: 2. April 2014: Auch Landkreis Sonneberg in Metropolregion Nürnberg (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive).
  7. Knappe Entscheidung: Stadt tritt aus der Metropolregion wieder aus. In: mainpost.de. 16. Juli 2010, archiviert vom Original am 18. Juli 2010; abgerufen am 16. Juli 2010.
  8. Die Metrolpolenregion Nürnberg. Verschiedene Dialekte und ein Ziel. In: metropolregionnuernberg.de. Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e. V., abgerufen am 1. Oktober 2018.
  9. Streckennetz der ÖBB-Nightjets
  10. Vgl. stadtwerke-bamberg.de abgerufen am 10. Dezember 2019.