Zum Inhalt springen

„Benutzer:Cottbus/Baustelle 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K BOT: Ersetzt das rasterbild mit einem bild des formats SVG.
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float:right;text-align:left;padding-left:15px">
<div style="float:right;text-align:left;padding-left:15px">
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;border-bottom:0px;background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350px"
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;border-bottom:0px;background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"
! colspan=2 style="background:#efefef;" align="center" | '''Medaillenspiegel<br /><small>(Nach Wettbewerben in insgesamt 66 Kategorien)</small>'''
! colspan=2 style="background:#efefef;" align="center" | '''XI. Olympische Winterspiele'''
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| colspan=2 align="center" | [[Bild:Olympic rings.svg|200px|Olympische Ringe]]
| colspan=2 align="center" | [[Bild:Olympic rings.svg|200px|Olympische Ringe]]
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Teilnehmende Mannschaften || 35
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Teilnehmende Athleten || 1008
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Wettbewerbe || 35 in 6 Sportarten
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Eröffnung || [[3. Februar]] [[1972]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Schlussfeier || [[13. Februar]] [[1972]]
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Eröffnet durch || [[Hirohito]] <small>(Kaiser)</small>
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Olympischer Eid]] || [[Keiichi Suzuki]] <small>(Eisschnellläufer)</small> <br /> [[Fumio Asaki]] <small>(Kampfrichter)</small>
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Olympische Fackel]] || [[Hideki Takada]] <small>(Schüler)</small>
|}
|}

{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;border-top:0px;background-color:#808080;width=350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350px"
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;border-top:0px;background-color:#808080;width:350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"
|----- bgcolor="#efefef"
| colspan="6" align="center" | '''Medaillenspiegel'''
|- style="background:#efefef" align="right"
|- style="background:#efefef" align="right"
! Platz
! Platz
Zeile 15: Zeile 34:
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 1
| 1
| align="left" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] [[Deutschland]]
| align="left" | [[Bild:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[Sowjetunion]]
| style="background:#F7F6A8;" | 7
| style="background:#F7F6A8;" | 8
| style="background:#DCE5E5;" | 7
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 9
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 23
| 16
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 2
| 2
| align="left" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]]
| align="left" | [[Bild:Flag of East Germany.svg|20px]] [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]
| style="background:#F7F6A8;" | 5
| style="background:#F7F6A8;" | 4
| style="background:#DCE5E5;" | 7
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 7
| 14
| 14
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 3
| 3
| align="left" | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] [[Schweiz]]
| style="background:#F7F6A8;" | 5
| style="background:#F7F6A8;" | 4
| style="background:#DCE5E5;" | 4
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 14
| 10
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 4
| 4
| align="left" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]]
| align="left" | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] [[Niederlande]]
| style="background:#F7F6A8;" | 4
| style="background:#F7F6A8;" | 4
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | -
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 9
| 9
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 5
| 5
| align="left" | [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]]
| align="left" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]]
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 9
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 6
| align="left" | [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] [[Österreich]]
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 9
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 7
| align="left" | [[Bild:Flag of Poland.svg|20px]] [[Polen]]
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 2
Zeile 63: Zeile 68:
| 8
| 8
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 8
| 6
| align="left" | [[Bild:Flag of Finland.svg|20px]] [[Finnland]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] [[Deutschland|BR Deutschland]]
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
Zeile 70: Zeile 75:
| 5
| 5
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 9
| align="left" | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]]
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 4
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 7
| 7
| align="left" | [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] [[Norwegen]]
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 10
| align="left" | [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] [[Belgien]]
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 5
| 8
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 11
| align="left" | [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] [[Niederlande]]
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 3
| 6
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 12
| 12
| align="left" | [[Bild:Flag of Luxembourg.svg|20px]] [[Luxemburg]]
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | -
| 3
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 13
| 8
| align="left" | [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px]] [[Schweden]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]]
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#F7F6A8;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | -
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 14
| align="left" | [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px]] [[Ungarn]]
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 4
| 5
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 15
| 9
| align="left" | [[Bild:Flag of Greece.svg|20px]] [[Griechenland]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] [[Österreich]]
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | -
| 1
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 16
| align="left" | [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] [[Dänemark]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 5
| style="background:#FFDAB9;" | 4
| 9
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 17
| align="left" | [[Bild:Flag of Ireland.svg|20px]] [[Irland]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 3
| 5
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|
| 10
| align="left" | [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px]] [[Tschechien]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px]] [[Schweden]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#F7F6A8;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 3
| 4
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| 19
| colspan=6 align="center" | [[Olympische Winterspiele 1972/Medaillenspiegel|Vollständiger Medaillenspiegel]]
| align="left" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 2
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|
| align="left" | [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 2
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 21
| align="left" | [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] [[Norwegen]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | 1
| style="background:#FFDAB9;" | -
| 1
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 22
| align="left" | [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] [[Japan]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | -
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 2
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
| 23
| align="left" | [[Bild:Flag of Monaco.svg|20px]] [[Monaco]]
| style="background:#F7F6A8;" | -
| style="background:#DCE5E5;" | -
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 1
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"
|
! align="left" | Total
! style="background:#F7F6A8;" | 45
! style="background:#DCE5E5;" | 53
! style="background:#FFDAB9;" | 49
! 147
|}
|}
</div>
</div>
'''Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen''' wurden zwischen 1912 und 1948 insgesamt sieben Mal ausgetragen. Die Idee dazu geht auf [[Pierre de Coubertin]], dem Begründer der modernen olympischen Bewegung, zurück. Medaillen wurden für Werke verliehen, die einen Bezug zum [[Sport]] aufweisen, und zwar in den fünf Bereichen [[Architektur]], [[Literatur]], [[Musik]], [[Malerei]] und [[Bildhauerei]]. Allerdings fanden die Juroren nicht immer preiswürdige Arbeiten für alle drei Medaillen-Kategorien.


Die '''XI. Olympischen Winterspiele''' wurden vom [[3. Februar]] bis zum [[13. Februar]] [[1972]] in [[Sapporo]] ausgetragen. Mit nur etwa 1000 Athleten ging die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vorherigen Austragungen in [[Olympische Winterspiele 1964|Innsbruck]] und [[Olympische Winterspiele 1968|Grenoble]] zurück. Es waren die ersten Winterspiele auf dem asiatischen Kontinent, nachdem die [[Olympische Winterspiele 1940|Olympischen Spiele 1940]], die ebenfalls an Sapporo vergeben wurden, wegen des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Japanisch-Chinesischen Krieges]] ausfielen.
Auch in den Jahren 1916, 1940 und 1944 waren Olympische Kunstwettbewerbe geplant, diese wurden jedoch aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], beziehungsweise des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] abgesagt. Die Kunstwettbewerbe wurden 1954 endgültig aus dem Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] gestrichen. 1956 nahmen kulturelle Veranstaltungen den Platz der Kunstwettbewerbe ein. Während sämtliche Athleten die strengen Regeln des [[Amateur]]statuts befolgen mussten, waren Künstler auch dann teilnahmeberechtigt, wenn sie mit der Kunst ihren Lebensunterhalt verdienten.


Die erfolgreichsten Sportler der Spiele waren die Skilangläuferin [[Galina Alexejewna Kulakowa|Galina Kulakowa]] aus der Sowjetunion und der niederländische Eisschnellläufer [[Adrianus Schenk]], die jeweils drei Goldmedaillen gewinnen konnten.
Insgesamt wurden 147 Medaillen in 66 Kategorien vergeben. Alles in allem konnten Künstler aus 23 Nationen von den Preisrichtern prämiert werden. Nicht mit einberechnet wird der drei Mal verliehene Bergsteigerpreis „[[Prix olympique d'alpinisme]]“ und der einmalig vergebene Aeronautische Preis.


== Wahl des Austragungsortes ==

{| class="prettytable" style="float:right;"
== Vorgeschichte ==
[[Bild:Pierre Frédy Baron de Coubertin.png|thumb|Pierre de Coubertin, der zweite Präsident des IOC]]
Mit der Gründung des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] im Jahr 1894 und der Durchführung der [[Olympische Sommerspiele 1896|ersten olympischen Spiele der Neuzeit]] in [[Athen]] 1896 sah Pierre de Coubertin seine Ideale, die Förderung von geistiger und körperlicher Gesundheit sowie die Austragung sportlicher Wettkämpfe anstatt des Führens von Kriegen, erfüllt. Ein weiterer seiner Wünsche war es, Kunst und Sport zu verbinden, weshalb er die Durchführung von gleichberechtigten Kunstwettbewerben bei den Olympischen Spielen vorschlug.

Im Mai 1906 organisierte Pierre de Coubertin eine Konferenz in [[Paris]], zu der neben IOC-Mitgliedern auch Vertreter von Künstlerorganisationen eingeladen waren. Die Konferenz endete mit einem Auftrag an das IOC, in den fünf Bereichen Architektur, Literatur, Musik, Malerei und Bildhauerei Kunstwettbewerbe durchzuführen. Die eingereichten Kunstwerke mussten dabei vom Sport inspiriert sein.

Es begannen Vorbereitungen für die Durchführung solcher Wettbewerbe bei den [[Olympische Sommerspiele 1908|Olympischen Spielen 1908]], für welche die Stadt [[Rom]] als Austragungsort vorgesehen war. Doch die italienischen Organisatoren waren wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage, die Spiele ordnungsgemäss vorzubereiten, so dass das IOC im Jahr 1907 [[London]] als Austragungsort bestimmte. Die britischen Organisatoren waren zwar grundsätzlich bereit, die Kunstwettbewerbe ins Programm aufzunehmen, doch letztlich mussten diese wegen zu kurzer Vorbereitungszeit abgesagt werden. Man war der Meinung, die Künstler hätten durch die veränderten Umstände nicht genügend Zeit, um ihre Werke zu erschaffen und einzuschicken.

== Kategorien ==
Zwischen 1912 und 1948 änderten sich die Detailregeln für die Kunstwettbewerbe, doch die Hauptregeln blieben immer gleich. Alle eingereichten Arbeiten mussten vom Sport inspiriert und Originale sein, außerdem durften sie noch nicht vor den Olympischen Spielen veröffentlicht worden sein. Wie bei den sportlichen Wettkämpfen überreichte man den Künstlern Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Allerdings konnten nicht in allen Wettbewerben sämtliche Medaillen vergeben werden. Bei wenigen Kategorien wurden mangels Teilnehmern überhaupt keine Medaillen überreicht. Den Künstlern war es erlaubt, mehrere Kunstwerke einzureichen, wenn auch die Anzahl manchmal begrenzt wurde. Dadurch war es einem Künstler theoretisch möglich, im selben Wettbewerb mehrere Medaillen zu gewinnen.

Kunstwettbewerbe fanden in den Bereichen Baukunst, Literatur, Musik, Malerei und Bildhauerei statt. Mehrmals wurde der Vorschlag gemacht, auch [[Tanz]], [[Filmkunst|Film]], [[Fotografie]] oder [[Theater]] zu berücksichtigen, doch das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] nahm keine dieser künstlerischen Ausdrucksformen ins Programm auf.

=== Baukunst ===
Während der ersten drei Kunstwettbewerbe wurde der Bereich der Baukunst nicht weiter unterteilt. Erst 1928 in [[Amsterdam]] wurde diese Kategorie in „Städtebauliche Entwürfe“ und „Architektonische Entwürfe“ untergliedert, was bis 1948 beibehalten wurde. Die Trennlinie war nicht immer klar definiert und einige Entwürfe erhielten Auszeichnungen in beiden Kategorien, so zum Beispiel das Stadion in Versailles oder das Reichssportfeld. Architektonische Beiträge durften im Gegensatz zu den anderen Wettbewerben schon vor den Olympischen Spielen „veröffentlicht“, beziehungsweise gebaut werden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist [[Jan Wils]], der 1928 eine Goldmedaille für das [[Olympiastadion Amsterdam|Amsterdamer Olympiastadion]] erhielt.

=== Literatur ===
Die Anzahl der Kategorien im Bereich Literatur veränderte sich im Laufe der Zeit. Bis 1924 sowie im Jahr 1932 gab es lediglich eine Literatur-Kategorie. 1928 und 1948 gab es eine Unterteilung in [[Dramatik|dramatische]], [[Epik|epische]] und [[Lyrik|lyrische]] Literatur. 1936 fanden Wettbewerbe in den Kategorien Epik und Lyrik statt, jedoch nicht in der Dramatik. Eingesandte Werke durften nicht länger als 20.000 Wörter sein. Sie konnten in jeder Sprache geschrieben sein, vorausgesetzt, es lag eine Übersetzung in [[Französische Sprache|Französisch]] und/oder [[Englische Sprache|Englisch]] vor. Bei einigen Austragungen reichten auch Zusammenfassungen in diesen Sprachen.

=== Musik ===
Bis und mit 1932 gab es im Bereich Musik einen einzigen Wettbewerb. 1936 erfolgte eine Aufteilung in die Kategorien [[Orchester]], [[Instrumentalmusik]], [[Solo]]gesang und [[Chor]]gesang. 1948 wurden diese Kategorien umgewandelt in Chor/Orchester, Instrumental/Kammermusik und Gesang. Die Jury hatte oft Mühe, die auf Notenblättern eingereichten Stücke zu bewerten, weil die Stücke nicht vorgetragen wurden. Aus diesem Grund wurden bei einigen Entscheidungen nicht alle möglichen Medaillen vergeben. Zweimal verzichtete die Jury sogar ganz auf eine Medaillenvergabe, 1924 in der allgemeinen Musikkategorie und 1936 in der Kategorie Instrumentalmusik. Nur 1936 führte man die Musikstücke öffentlich auf, wenn auch nur die siegreichen.

=== Malerei ===
Die allgemeine Malereikategorie wurde 1928 in die drei Unterkategorien [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]], [[Grafikdesign]] und [[Gemälde]] aufgeteilt. Bei jeder nachfolgenden Veranstaltung änderte sich das Programm. 1932 lauteten die Kategorien: Gemälde, [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druckerzeugnisse]], [[Aquarell]]e und Zeichnungen. Vier Jahre später waren die Druckerzeugnisse nicht mehr im Programm und wurden durch Grafikdesign und Werbegrafik ersetzt. Die drei Kategorien bei den letzten Kunstwettbewerben im Jahr 1948 waren angewandte Kunst, [[Kupferstich]]/[[Radierung]] und Ölgemälde/Aquarelle.

=== Bildhauerei ===
Auch der Bildhauerwettbewerb wurde 1928 aufgeteilt, und zwar in die Kategorien [[Statue]] und [[Relief (Kunst)|Relief]]/[[Medaille]]. Letztere teilte man 1936 weiter auf in Relief und Medaille.

== Wettbewerbe ==
{{Navigationsleiste Olympische Spiele Kunstwettbewerbe}}

=== Stockholm (1912) ===
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1912|Olympischen Sommerspielen 1912]] wurden Wettbewerbe in fünf Kategorien ausgetragen. Für diese ersten Olympischen Kunstwettbewerbe sollten nur Gegenstände zugelassen werden, die bisher nicht ausgestellt oder veröffentlicht worden waren. Die entsprechenden [[Exponat]]e mussten bis zum 15. Januar 1912 direkt an die Adresse von [[Pierre de Coubertin]] in [[Paris]] geschickt werden. In Größe, Form und Gewicht wurde keine Grenze festgelegt, lediglich bei der Bildhauerkunst sollten Höhe, Breite und Länge das Maß von 80 Zentimeter nicht übersteigen. Das Stockholmer Organisationskomitee entschied sich jedoch am 6. Februar 1912 aufgrund der Proteste der [[Schwedische Akademie der Wissenschaften|Schwedischen Königlichen Akademie]], der Vereinigung der Kunstverbände und der Architektur-Sektion der Schwedischen Technologischen Vereinigung, die Wettbewerbe zu streichen.

Der IOC-Präsident veranstaltete die Kunstwettbewerbe dann in eigener Regie. Die Anzahl der eingegangenen Werke war jedoch eher enttäuschend, denn lediglich 35 Künstler hatten sich beteiligt. Erst am Ende der Spiele, am 20. Juli 1912, teilte er dem Organisationskomitee die Namen der Medaillenträger mit. Eine offizielle Siegerehrung hat jedoch nie stattgefunden. In vier Kategorien wurde nur die [[Goldmedaille]] vergeben, lediglich in der Bildhauerkunst erhielt ein Teilnehmer auch die Silbermedaille. Der Wettbewerb im Bereich der Baukunst wurde bereits 1911 ausgeschrieben und der [[Frankreich|französische]] Präsident übernahm den Vorsitz. Sein Ziel war es, Pläne für ein modernes Olympia zu entwerfen. Die fünfköpfige Jury zeichnete bereits am 16. Mai 1911 die beiden Schweizer [[Eugène-Edouard Monod]] und [[Alphonse Laverrière]] für den Bauplan eines modernen Stadions aus. Dieses sollte in [[Morges VD|Morges]] am [[Genfersee]] entstehen, wurde jedoch nie erbaut.

Im Literatur-Wettbewerb wurde die Goldmedaille von der Jury an Georges Hohrod und Martin Eschbach, für eine [[Ode]] an den Sport vergeben. Die Nationalität der beiden Dichter lag im Unklaren, jedoch firmierten beide allein unter „Deutschland“. Schnell wurde klar, dass die beiden Teilnehmer nur ein Pseudonym von Pierre de Coubertin waren. Hohrod und Eschbach sind Orte in der Nähe von [[Lutterbach]], wo seine Schwiegereltern wohnten. Unter dem Namen „Hohrod“ veröffentlichte der IOC-Präsident bereits 1899 einen Roman. Die Ode wurde nur in deutscher Sprache veröffentlicht:
<div style="float:center;text-align:center;padding-center:15px">
{| style="border-style:solid;border-width:0px;border-color:#FFFFFF;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="100%"
|- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" colspan="2" | „Ode an den Sport“ (Pierre de Coubertin)
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="left" width="50%" |
::::::<br /><small>I</small>
::<small>''O Sport, Du Göttergabe, Du Lebenselixier!''</small><br />
::<small>''Der fröhlichen Lichtstrahl wirft in die arbeitsschwere Zeit,''</small><br />
::<small>''Der du ein Bote bist der längst vergangenen Tage.''</small><br />
::<small>''Wo die Menschheit lächelte in Jugendlust,''</small><br />
::<small>''Wo der aufsteigende Sonnengotte die Gipfel der Berge rötete''</small><br />
::<small>''Und scheidend den Hochwald in leuchtende Farben tauchte.''</small><br /><br />
::::::<small>II</small>
::<small>''O Sport, Du bist die Schönheit!''</small><br />
::<small>''Du formst den Körper zu edler Gestalt,''</small><br />
::<small>''Hältst fern von ihm zerstörende Leidenschaft''</small><br />
::<small>''Und stählst ihn durch dauernde Übung.''</small><br />
::<small>''Gibst schöne Harmonie seinen Gliedern.''</small><br />
::<small>''Und gefälligen Rythmus seinen Bewegungen.''</small><br />
::<small>''Du verbindest Grazie mit Kraft.''</small><br />
::<small>''Und Geschmeidigkeit mit Stärke.''</small><br /><br />
::::::<small>III</small>
::<small>''O Sport, Du bist die Gerechtigkeit!''</small><br />
::<small>''Vergeblich ringt der Mensch nach Billigkeit und Recht''</small><br />
::<small>''In allen sozialen Einrichtungen;''</small><br />
::<small>''Er findet beide nur bei Dir.''</small><br />
::<small>''Um keinen Zoll vermag der Springer seinen Sprung zu höhen,''</small><br />
::<small>''Nicht um Minuten die Dauer seines Laufs.''</small><br />
::<small>''Die Kraft des Leibes und des Willens Spannung ganz allein''</small><br />
::<small>''Bestimmen die Grenzen seiner Leistung.''</small><br /><br />
::::::<small>IV</small>
::<small>''O Sport, Du bist der Mut!''</small><br />
::<small>''Es gibt nur eine Losung für die Kraft der Muskeln und des Willens''</small><br />
::<small>''Und die heisst: wagen!''</small><br />
::<small>''Der wahre Mut is nicht tolkühne unbesonnene Verwegenheit''</small><br />
::<small>''Ist nur Vertrauen auf die erworb‘ne Kraft,''</small><br />
::<small>''Dem Zufall überlässt sich nur der freche Spieler;''</small><br />
::<small>''Dein Wagen ist Berechnung, ist Verdienst!''</small>
| align="left" width="50%" |
::::::<small>V</small>
::<small>''O Sport, Du bist die Ehre!''</small><br />
::<small>''Von Dir gespendet hat Lob und Zeugnis vollen Wert,''</small><br />
::<small>''Weil nur in wahrer Redlichkeitgewonnen.''</small><br />
::<small>''Unlautrer Wettbewerb und unerlaubter Kunstgriff''</small><br />
::<small>''Sind streng verpönt.''</small><br />
::<small>''Und mit Verachtung würde der bestraft,''</small><br />
::<small>''Der nur mit List und Täuschung die Palme sich erringen wollte.''</small><br /><br />
::::::<small>VI</small>
::<small>''O Sport, Du bist die Freude!''</small><br />
::<small>''Sobald Dein Ruf ertönt, erbebt der Leib in Wonne,''</small><br />
::<small>''Das Auge glänzt und stürmisch Blut durchströmt die Adern.''</small><br />
::<small>''Klar fliegen die Gedanken ätherwärts''</small><br />
::<small>''Die Seele ist gelöst von jedem Druck''</small><br />
::<small>''Und jubelt laut im Vollgenuss des Lebens.''</small><br /><br />
::::::<small>VII</small>
::<small>''O Sport, Du bist die Fruchtbarkeit!''</small><br />
::<small>''Auf zielbewussten Wegen veredelst Du des Menschen Rasse,''</small><br />
::<small>''Weisst kranke Keime zu ersticken und Flecken auszuwischen,''</small><br />
::<small>''Die ihre Reinheit zu vergiften drohen.''</small><br />
::<small>''Und kraftgeschwellt hegt der Athlet Verlangen,''</small><br />
::<small>''Sich Söhne zu erzeugen, die fähig sind wie er,''</small><br />
::<small>''Ruhmvollen Lorbeer zu erringen.''</small><br /><br />
::::::<small>VIII</small>
::<small>''O Sport, Du bist der Fortschritt!''</small><br />
::<small>''Wer Deinem Dienste würdig sich will zeigen,''</small><br />
::<small>''Muss fortgesetzt an Leib und Seele sich verbessern''</small><br />
::<small>''Muss jedes Übermass vermeiden;''</small><br />
::<small>''Und seine Leistungen zu steigern stets bestrebt sein,''</small><br />
::<small>''Und doch das höchste Gut, Gesundheit sich bewahren.''</small><br />
::<small>''Des alten Spruches eingedenk''</small><br />
::<small>''„Gesunde Seele will in gesundem Körper wohnen“.''</small><br />
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="left" colspan="2" |
::::::::::::::::<small>IX</small>
::::::::::::<small>''O Sport, Du bist der Friede!''</small><br />
::::::::::::<small>''Du schlingst ein Band um Völker,''</small><br />
::::::::::::<small>''Die sich Als Brüder fühlen in gemeinsamer Pflege''</small><br />
::::::::::::<small>''Der Kraft, der Ordnung und der Selbstbeherrschung''</small><br />
::::::::::::<small>''Durch Dich lernt Jugend selbst sich achten,''</small><br />
::::::::::::<small>''Und auch Charakter Eigenschaften anderer Völker''</small><br />
::::::::::::<small>''Schätzen und bewerten.''</small><br />
::::::::::::<small>''Sich gegenseitig messen, übertreffen, das ist das Ziel''</small><br />
::::::::::::<small>''Ein Wettstreit in dem Frieden.''</small><br />
|}
</div>

Im Musik-Wettbewerb wurde der Italiener [[Riccardo Barthelemy]] für einen Olympischen Triumphmarsch und in der Malerei sein Landsmann [[Giovanni Pellegrini]] mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Giovanni Pellegrini hatte sein Atelier in der Case Mont Blanc von [[Genf]] und er reichte einen aus drei Teilen bestehenden [[Fries (Architektur)|Fries]] ein. Der kanadische Bildhauer [[Robert Tait McKenzie]] reichte 1912 ein Bronzerelief mit dem Titel „The Joy of Effort“ ein, dass aber wegen seiner Dimensionen nicht teilnehmen konnte. AUßerdem gab es Zweifel, ob das Werk nicht vorher schon veröffentlicht worden war. Der Kanadier beließ es aber wegen der Umstände, die der Rücktransport bereitet hätte, im [[Olympiastadion Stockholm|Stockholmer Olympiastadion]], wo es befestigt wurde. Der Amerikaner [[Walter Winans]] war der erste, der Olympiasieger als Athlet und Künstler werden konnte. Er wurde 1908 Olympiasieger im Schießen und gewann in Stockholm mit der Bronzestatue „Ein amerikanischer Traber“ die Goldmedaille. Diese blieb danach in Schweden und wird bis heute im Sportmuseum [[Malmö]] ausgestellt. Der Silbermedaillengewinner, der Franzose [[Georges Dubois]], reichte lediglich eine Skizze und Beschreibung eines Tores für ein modernes Stadion ein, was die sehr unterschiedlichen Anforderungen zeigt.

=== Antwerpen (1920) ===
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1920|Olympischen Sommerspielen 1920]] wurden Wettbewerbe in fünf Kategorien ausgetragen. Jedoch wurden diese von der Öffentlichkeit kaum beachtet und hatten den Charakter einer Nebenveranstaltung. Mit insgesamt zwei Gold-, einer Silber- und drei Bronzemedaillen waren die belgischen Künstler die erfolgreichsten. Bei der Bildhauerkunst gewann Belgien alle drei Medaillen.

=== Paris (1924) ===
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1924|Olympischen Sommerspielen 1924]] wurden Wettbewerbe in fünf Kategorien ausgetragen. Das schwache Interesse von 1920 änderte sich in Paris jedoch deutlich. Erstmals nahmen Künstlerkreise die Kunstwettbewerbe ernst, denn nicht weniger als 283 Werke wurden zur Beurteilung eingesandt. Nur 193 konnten am Wettbewerb teilnehmen, da der Rest keinen sportlichen Charakter hatte. Nur bisher unveröffentlichte Werke waren zugelassen. Bemerkenswert war auch die Teilnahme von drei Künstlern aus der [[Sowjetunion]], denn das Land nahm bis 1952 nicht an den Sportwettkämpfen teil, weil es die Olympischen Spiele als „bourgeoise Veranstaltung“ betrachtete.
[[Bild:Hajos.jpg|thumb|right|Alfréd Hajós gewann die Silbermedaille in der Baukunst]]
...

=== Amsterdam (1928) ===

=== Los Angeles (1932) ===

=== Berlin (1936) ===

=== London (1948) ===



----

Die Bedeutung der Kunstwettbewerbe nahm bei den [[Olympische Sommerspiele 1928|Sommerspielen 1928]] in [[Amsterdam]] nochmals deutlich zu. Im [[Stedelijk Museum]] wurden über 1100 Werke ausgestellt, die Literatur-, Musik- und Architekturbeiträge noch nicht einmal eingerechnet. Vier der fünf Kategorien teilte man in weitere Unterkategorien auf. Den Künstlern war es erlaubt, alle ihre Kunstwerke am Ende der Ausstellung zu verkaufen. Dies war eher kontrovers, wenn man bedenkt, dass das IOC sonst strikt am Amateurstatut festhielt.

Wegen der [[Weltwirtschaftskrise]] und der damals eingeschränkten Erreichbarkeit von [[Los Angeles]] gab es bei den sportlichen Wettkämpfen der [[Olympische Sommerspiele 1932|Sommerspielen 1932]] bedeutend weniger Teilnehmer als 1928. Die Kunstwettbewerbe hingegen waren nicht davon betroffen, die Anzahl der eingegangenen Arbeiten blieb stabil. Insgesamt besuchten 384.000 Menschen die Ausstellung im "Los Angeles Museum of History, Science and Art". Die Kunstwettbewerbe bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Sommerspielen 1936]] und den [[Olympische Sommerspiele 1948|Sommerspielen 1948]] fanden beim Publikum ähnlich großen Zuspruch, auch wenn die Anzahl der Wettbewerbsteilnehmer spürbar sank.

Am IOC-Kongress in Rom im Jahr 1949 wurde ein Bericht veröffentlicht, der aufzeigte, dass praktisch alle Teilnehmer der Kunstwettbewerbe von ihrer künstlerischen Arbeit lebten. Da dies dem Amateurstatut widersprach, sollten die Wettbewerbe abgeschafft und durch eine Ausstellung ohne Auszeichnungen oder Medaillen ersetzt werden. Der Bericht verursachte innerhalb des IOC eine heftige Debatte. Am Kongress des Jahres 1951 beschloss das IOC die Wiedereinführung bei den [[Olympische Sommerspiele 1952|Sommerspielen 1952]] in [[Helsinki]]. Doch die finnischen Organisatoren machten Zeitmangel für die Vorbereitungen geltend und so fanden weder Kunstwettbewerbe noch reine Kunstausstellungen statt.

Am IOC-Kongress 1954 beschlossen die Mitglieder, die Kunstwettbewerbe endgültig durch Ausstellungen zu ersetzen. Später gab es zahlreiche Versuche, auf diesen Entscheid zurückzukommen, jedoch ohne Auswirkungen. Allerdings verpflichtete ein Zusatz in der Olympischen Charta die Organisatoren zukünftiger Spiele zur Durchführung von kulturellen Anlässen, um "die harmonischen Beziehungen, das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den Teilnehmern und den Besuchern der Olympischen Spiele zu fördern".



== Herausragende Teilnehmer und Leistungen ==
[[Bild:An American Trotter Walter Winans.jpg|thumb|right|200px|„Ein amerikanischer Traber“ von Walter Winans]]
{| {{prettytable}}|-
! colspan="8" | Teilnehmer mit mehr als einer Medaille
|- valign=top
|- valign=top
! Bewerberstadt
! Rang
! 1.&nbsp;WG
! Künstler
! Land
! Kategorie
! [[Bild:Med_1.png|Gold]]
! [[Bild:Med_2.png|Silber]]
! [[Bild:Med_3.png|Bronze]]
! Total
|-
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
| align="left" | [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] [[Sapporo]] || align="center" | 32
|-
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
| align="left" | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Banff (Alberta)|Banff]] || align="center" | 16
|-
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
| align="left" | [[Bild:Flag of Finland.svg|20px]] [[Lahti]] || align="center" | 7
|-
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
| align="left" | [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Salt Lake City]] || align="center" | 7
|-
|-
!colspan="2" width=100% | <small>(WG = Wahlgang)</small>
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
|-
| 1 || [[Name 1]] || [[Bild:US Old Glory.png|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || Kategorie 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 1 || align="center"| 3
|}
|}


== Organisation ==
Bei den Kunstwettbewerben gab es mehrere Teilnehmer, die mehr als eine Medaille gewonnen haben. Der erfolgreichste Künstler ist der [[Luxemburg|luxemburgische]] Maler [[Jean Jacoby]], der 1924 mit dem Bild „Étude de Sport“ („Sportstudien“) und 1928 mit der Zeichnung „Rugby“ Goldmedaillen gewann.
== Fackellauf ==
Der [[Schweiz]]er Grafiker [[Alex Walter Diggelmann]] konnte drei Medaillen gewinnen. 1936 bekam er die Goldmedaille für „Arosa I Placard“ („Plakat Arosa I“), 1948 erhielt er eine Silber- und eine Bronzemedaille in der Kategorie Angewandte Grafik für je ein Plakat zu den Weltmeisterschaften im Radfahren und im Eishockey. Der [[Dänemark|dänische]] Schriftsteller [[Joseph Petersen]] gewann in den Jahren 1924, 1932 und 1948 jeweils eine Silbermedaille für seine Werke „Euryale“, „Die Argonauten“ und „Der Olympiasieger“.
== Logo und Maskottchen ==
== Olympische Standorte ==
=== Wettkampfstätten ===
* Makomanai-Skistadion (Langlauf Start/Ziel, Biathlon Start/Ziel)
* Makomanai Indoor Skating Rink (Eiskunstlauf Kür, Eishockey)
* Mikado Indoor Skating Rink (Eiskunstlauf Pflicht)
* Makomanai Speed Skating Rink (Eisschnelllauf)
* Tsukisamu Indoor Skating Rink (Eishockey)


* Miyanomori-Schanze (Spezialsprunglauf)
Nur zwei Personen haben in einem sportlichen und auch in einem künstlerischen Wettbewerb eine Medaille gewonnen. Der in England lebende [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaner]] [[Walter Winans]] gewann 1908 die Goldmedaille als [[Sportschießen|Sportschütze]] in der Disziplin „Laufender Hirsch (Doppelschuss)“, 1912 gewann er nochmals eine Silbermedaille in der Disziplin „Laufender Hirsch (Mannschaft)“. Ebenfalls in Stockholm wurde er auch Olympiasieger in der Kategorie Bildhauerkunst für seine Skulptur „An American Trotter“ („Ein amerikanischer [[Traber]]“). [[Alfréd Hajós]] aus [[Ungarn]] wurde 1896 zweifacher Olympiasieger im [[Schwimmsport|Schwimmen]] und gewann 28 Jahre später eine Silbermedaille für seinen Entwurf des Schwimmstadions in [[Budapest]].
* Okurayama-Schanze (Spezialsprunglauf)
* Mount Eniwa (Abfahrt)
* Mount Teine (Slalom, Riesenslalom, Rennrodeln, Bobsport)


=== Unterkünfte ===
Zwei Präsidenten des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] nahmen ebenfalls an olympischen Kunstwettbewerben statt. 1912 hatte [[Pierre de Coubertin]] unter dem [[Pseudonym]] „Georges Hohrod und Martin Eschbach“ die „Ode an den Sport“ eingereicht und war damit Olympiasieger in der Literatur-Kategorie geworden. [[Avery Brundage]], der 1912 am [[Zehnkampf]] teilgenommen hatte, reichte 1932 und 1936 literarische Werke ein. [[John Copley]] aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war 73 Jahre alt, als er 1948 Zweiter in der Kategorie „Gravur und Kupferstecherei“ wurde. Er ist damit der älteste Olympiamedaillengewinner aller Zeiten. Der älteste Medaillengewinner in einem Sportwettbewerb ist der [[Schweden|schwedische]] Sportschütze [[Oscar Swahn]], der seine letzte Medaille im Alter von 72 Jahren gewann.
== Teilnehmer ==
{| class="prettytable"
|-bgcolor="#EFEFEF"
!colspan="3" width=100% | Europa <small>(738)</small>
|- valign=top
| width=33% |
* [[Bild:Flag of Belgium.svg|18px]] [[Belgien]]&nbsp;<small>(1)</small>
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] [[Deutschland|BR Deutschland]]&nbsp;<small>(78)</small>
* [[Bild:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif|20px]] [[Bulgarien]]&nbsp;<small>(4)</small>
* [[Bild:Flag of East Germany.svg|20px]] [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]&nbsp;<small>(42)</small>
* [[Bild:Flag of Finland.svg|20px]] [[Finnland]]&nbsp;<small>(50)</small>
* [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]]&nbsp;<small>(40)</small>
* [[Bild:Flag of Greece.svg|20px]] [[Griechenland]]&nbsp;<small>(3)</small>
* [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]]&nbsp;<small>(44)</small>
| width=33% |
* [[Bild:Flag of SFR Yugoslavia.svg|20px]] [[Jugoslawien]]&nbsp;<small>(26)</small>
* [[Bild:Flag of Liechtenstein.svg|20px]] [[Liechtenstein]]&nbsp;<small>(4)</small>
* [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] [[Niederlande]]&nbsp;<small>(11)</small>
* [[Bild:Flag of Norway.svg|20px]] [[Norwegen]]&nbsp;<small>(66)</small>
* [[Bild:Flag of Austria.svg|20px]] [[Österreich]]&nbsp;<small>(40)</small>
* [[Bild:Flag of Poland.svg|20px]] [[Polen]]&nbsp;<small>(47)</small>
* [[Bild:Flag of Romania (1965-1989).svg|20px]] [[Rumänien]]&nbsp;<small>(13)</small>
| width=33% |
* [[Bild:Flag of Sweden.svg|20px]] [[Schweden]]&nbsp;<small>(58)</small>
* [[Bild:Flag of Switzerland.svg|16px]] [[Schweiz]]&nbsp;<small>(52)</small>
* [[Bild:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[Sowjetunion]]&nbsp;<small>(76)</small>
* [[Bild:Flag of Spain (1945 - 1977).svg|20px]] [[Spanien]]&nbsp;<small>(3)</small>
* [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px]] [[Tschechoslowakei]]&nbsp;<small>(40)</small>
* [[Bild:Flag of Hungary.svg|20px]] [[Ungarn]]&nbsp;<small>(1)</small>
* [[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]]&nbsp;<small>(39)</small>
|-bgcolor="#EFEFEF"
!colspan="3" width=100% | Amerika <small>(152)</small>
|- valign=top
|
* [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]]&nbsp;<small>(2)</small>
|
* [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]]&nbsp;<small>(47)</small>
|
* [[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]]&nbsp;<small>(103)</small>
|-bgcolor="#EFEFEF"
!colspan="3" width=100% | Asien <small>(112)</small>
|- valign=top
|
* [[Iran]]&nbsp;<small>(4)</small>
* [[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] [[Japan]]&nbsp;<small>(85)</small>
* [[Bild:Flag of Lebanon.svg|20px]] [[Libanon]]&nbsp;<small>(1)</small>
|
* [[Bild:Flag of the People's Republic of Mongolia (1949-1992).svg|20px]] [[Mongolei]]&nbsp;<small>(4)</small>
* [[Bild:Flag of North Korea.svg|20px]] [[Nordkorea]]&nbsp;<small>(6)</small>
* [[Bild:Flag of the Philippines.svg|20px]] [[Philippinen]]&nbsp;<small>(2)</small>
|
* [[Bild:Flag of the Republic of China.svg|20px]] [[Republik China]]&nbsp;<small>(5)</small>
* [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] [[Südkorea]]&nbsp;<small>(5)</small>
|-bgcolor="#EFEFEF"
!colspan="3" width=100% | Ozeanien <small>(6)</small>
|- valign=top
|
* [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]]&nbsp;<small>(4)</small>
|
* [[Bild:Flag of New Zealand.svg|20px]] [[Neuseeland]]&nbsp;<small>(2)</small>
|
|-bgcolor="#EFEFEF"
!colspan="3" width=100% | <small>(In Klammern: Zahl der teilnehmenden Athleten)</small>
|}


== Literatur ==
== Medaillen ==
== Sportarten, Zeitplan und Resultate ==
* [[Volker Kluge]]: ''Olympische Sommerspiele, Die Chronik I'' Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6
{| class="prettytable"
* [[Volker Kluge]]: ''Olympische Sommerspiele, Die Chronik II'' Sportverlag, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7
! colspan="19" | Zeitplan der Olympischen Winterspiele 1972
* Bernhard Kramer: ''Die Olympischen Kunstwettbewerbe. Von 1912 bis 1948'' Gallas, 2004, ISBN 3-936-08239-1
|-
* Richard Stanton: ''The forgotten Olympic art competitions'' Trafford Publishing, 2001, ISBN 1-552-12606-4
! Februar !! 03 !! 04 !! 05 !! 06 !! 07 !! 08 !! 09 !! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! Zuschauer
|- align="center"
| align="left" | Eröffnung || bgcolor="#3399ff" | || || || || || || || || || || || align="left" | {{0}}53.924
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Biathlon|Biathlon]] || || || || || || || bgcolor="#3399ff" | 1 || || bgcolor="#3399ff" | 1 || || || align="left" | {{0}}{{0}}3.400
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Bob|Bobsport]] || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || || || || || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || || align="left" | {{0}}{{0}}8.317
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Eishockey|Eishockey]] || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || align="left" | 191.763
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Eiskunstlauf|Eiskunstlauf]] || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | || || bgcolor="#3399ff" | 1 || || || align="left" | {{0}}38.347
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf|Eisschnelllauf]] || || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || || align="left" | 196.968
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Rennrodeln|Rennrodeln]] || || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | || || bgcolor="#3399ff" | 2 || || || bgcolor="#3399ff" | 1 || || || || align="left" | {{0}}{{0}}3.496
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Ski Alpin|Ski Alpin]] || || || bgcolor="#3399ff" | 1 || || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | || bgcolor="#3399ff" | 1 || align="left" | {{0}}58.162
|- align="center"
| align="left" | [[Olympische Winterspiele 1972/Ski Nordisch|Ski Nordisch]] || || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 2 || bgcolor="#3399ff" | 1 || || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || bgcolor="#3399ff" | 1 || align="left" | {{0}}84.806
|- align="center"
| align="left" | Abschluss || || || || || || || || || || || bgcolor="#3399ff" | || align="left" | {{0}}{{0}}8.775
|-
! Februar !! 03 !! 04 !! 05 !! 06 !! 07 !! 08 !! 09 !! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! Zuschauer
|}


== Zeremonien ==
=== Eröffnungsfeier ===
=== Schlussfeier ===
== Wettbewerbe ==
=== Biathlon ===
=== Bobsport ===
=== Eishockey ===
=== Eiskunstlauf ===
=== Eisschnelllauf ===
=== Rennrodeln ===
=== Ski Alpin ===
=== Ski Nordisch ===
== Herausragende Sportler und Leistungen ==
== Berichterstattung ==
== Quellen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1912/1912.pdf Offizieller Bericht 1912, Seite 1112-1117] (pdf-Datei, 53 MB)
== Bildablage ==
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1920/1920.pdf Offizieller Bericht 1920, Seite 83] (pdf-Datei, 1 MB)
<gallery>
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1924/1924.pdf Offizieller Bericht 1924, Seite 599-610] (pdf-Datei, 86 MB)
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Ausgabe 1971, 10 Pf.jpg
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1928/1928.pdf Offizieller Bericht 1928, Seite 869-893] (pdf-Datei, 44 MB)
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Ausgabe 1971, 20 Pf.jpg
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1932/1932s.pdf Offizieller Bericht 1932, Seite 767-784] (pdf-Datei, 73 MB)
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Ausgabe 1971, 30 Pf.jpg
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1936/1936v2sum.pdf Offizieller Bericht 1936, Seite 468-491] (pdf-Datei, 74 MB)
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Ausgabe 1971, 50 Pf.jpg
* [http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1948/OR1948.pdf Offizieller Bericht 1948, Seite 719-721] (pdf-Datei, 31 MB)
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Blockausgabe 1971, Markenblock.jpg
* [http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/o/olympische_spiele/hst/19.html www.sport-komplett.de]
Bild:Stamps of Germany (BRD), Olympiade 1972, Ausgabe 1971, Markenblock, Sonderstempel.jpg
* [http://www.olympia-lexikon.de/index.php?keywordId=51965 www.olympia-lexikon.de]
Bild:Sprungschanze Sapporo.JPG
Bild:1972 CPA 4097.jpg|Ungeklärte Lizenzfrage
Bild:BlickaufSapporo.JPG

Bild:1972 Winter Olympics - Erinnerungsmedaille.jpg
Bild:1972 Winter Olympics - Mantel Margit Schumann.jpg
Bild:1972 Winter Olympics - Startnummer Rainer Schmidt.jpg
Bild:1972 Winter Olympics - Urkunde Margit Schumann.jpg
Bild:1972 Winter Olympics - Speed Skating.jpg
Bild:SapporoOlympic100.jpg
</gallery>

Aktuelle Version vom 21. September 2017, 23:21 Uhr

XI. Olympische Winterspiele
Olympische Ringe
Teilnehmende Mannschaften 35
Teilnehmende Athleten 1008
Wettbewerbe 35 in 6 Sportarten
Eröffnung 3. Februar 1972
Schlussfeier 13. Februar 1972
Eröffnet durch Hirohito (Kaiser)
Olympischer Eid Keiichi Suzuki (Eisschnellläufer)
Fumio Asaki (Kampfrichter)
Olympische Fackel Hideki Takada (Schüler)
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Sowjetunion 8 5 3 16
2 DDR 4 3 7 14
3 Schweiz 4 3 3 10
4 Niederlande 4 3 2 9
5 Vereinigte Staaten 3 2 3 8
6 BR Deutschland 3 1 1 5
7 Norwegen 2 5 5 12
8 Italien 2 2 1 5
9 Österreich 1 2 2 5
10 Schweden 1 1 2 4
Vollständiger Medaillenspiegel

Die XI. Olympischen Winterspiele wurden vom 3. Februar bis zum 13. Februar 1972 in Sapporo ausgetragen. Mit nur etwa 1000 Athleten ging die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vorherigen Austragungen in Innsbruck und Grenoble zurück. Es waren die ersten Winterspiele auf dem asiatischen Kontinent, nachdem die Olympischen Spiele 1940, die ebenfalls an Sapporo vergeben wurden, wegen des Japanisch-Chinesischen Krieges ausfielen.

Die erfolgreichsten Sportler der Spiele waren die Skilangläuferin Galina Kulakowa aus der Sowjetunion und der niederländische Eisschnellläufer Adrianus Schenk, die jeweils drei Goldmedaillen gewinnen konnten.

Wahl des Austragungsortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewerberstadt 1. WG
Sapporo 32
Banff 16
Lahti 7
Salt Lake City 7
(WG = Wahlgang)

Logo und Maskottchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Standorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettkampfstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Makomanai-Skistadion (Langlauf Start/Ziel, Biathlon Start/Ziel)
  • Makomanai Indoor Skating Rink (Eiskunstlauf Kür, Eishockey)
  • Mikado Indoor Skating Rink (Eiskunstlauf Pflicht)
  • Makomanai Speed Skating Rink (Eisschnelllauf)
  • Tsukisamu Indoor Skating Rink (Eishockey)
  • Miyanomori-Schanze (Spezialsprunglauf)
  • Okurayama-Schanze (Spezialsprunglauf)
  • Mount Eniwa (Abfahrt)
  • Mount Teine (Slalom, Riesenslalom, Rennrodeln, Bobsport)
Europa (738)
Amerika (152)
Asien (112)
Ozeanien (6)
(In Klammern: Zahl der teilnehmenden Athleten)

Sportarten, Zeitplan und Resultate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitplan der Olympischen Winterspiele 1972
Februar 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Zuschauer
Eröffnung 053.924
Biathlon 1 1 003.400
Bobsport 1 1 008.317
Eishockey 1 191.763
Eiskunstlauf 1 1 1 038.347
Eisschnelllauf 1 1 1 1 1 1 1 1 196.968
Rennrodeln 2 1 003.496
Ski Alpin 1 1 1 1 1 1 058.162
Ski Nordisch 1 1 2 1 1 1 1 1 1 084.806
Abschluss 008.775
Februar 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Zuschauer

Eröffnungsfeier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausragende Sportler und Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berichterstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]