„Diskussion:Nudel (Lebensmittel)“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→von der Artikeldiskussion Teigwaren: Antwort |
||
(190 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv |
|||
Haben verschiedene Nudelformen auch verschiedene Teigzusammensetzungen oder ist es eigentlich die immer gleiche Pasta? |
|||
| Alter = 365 |
|||
---- |
|||
| Ziel = 'Diskussion:Nudel/Archiv' |
|||
heißt es Maccheroni oder Maccaroni? -- [[Benutzer:Fristu|'''W'''iki'''W'''ichtel ''fristu'']] 12:19, 14. Dez 2003 (CET) |
|||
| Mindestbeiträge = 1 |
|||
-------- |
|||
}} |
|||
Nudeln haben unterschiedliche Zusammensetzungen. |
|||
{{Archiv-Tabelle}} |
|||
Abgesehen von den außereuropäischen Formen(wie im Artikel angesprochen) besteht die italienische Pasta meist aus Weizenmehl oder -gries und Eiern(Pasta fresca-frisch zubereitete Pasta), bzw. Durum oder "Hartweizengries" wenn es sich um getrocknete handelt. |
|||
Das sind natürlich nur die gängisten Sorten. |
|||
== von der Artikeldiskussion [[Teigwaren]] == |
|||
Schreibweisen stimmen anscheinend beide! |
|||
Meine Antwort zu den ganzen Edits: "Dann mal eine Erwiderung. Mir wird sonst immer vorgeworfen, andere Benutzer in ihrer Kreativität zu behindern, darum hab ich Deine Erweiterung am 21.Oktober weder editiert, revertiert noch kommentiert. Das heißt aber nicht, daß Du nun diesen Artikel als Deinen "Eigenen" betrachten kannst, und machen was Du willst. Du hast ja selbst einige der Diskussionen gefunden, es gab in all den Jahren weitere. "Alle Nudeln haben eine Eigenbezeichnung. Das Wort Nudel kann darin vorkommen oder auch nicht." ist zum Beispiel keine Zusammenfassung des Artikels, sondern eine persönliche Meinung, die nicht belegbar oder widerlegbar ist, wenn man die Regeln beachten will. Das nächste Problem, die Systematik die Du hier eingeführt hast ("Nudeln, die nicht keine Teigwaren sind") - in welcher Quelle werden Teigwaren oder Nudeln so unterteilt? Es ist auch Theorieetablierung, wenn man ohne Grund eine neue Ordnung versucht. Ein unbeachteter Redundanzbaustein ist noch lange kein Grund für solche Verschiebeaktion, da er nur die Unzufriedenheit eines einzelnen Benutzers aufzeigt. Eher zeigt mir die Zeitdauer, daß viele andere Benutzer das nicht ernst genommen haben. Der Artikel war vorher schon nicht besonders, Du hast das Chaos eher vergrößert als veringert. Um mal ein paar Beispiele zu nennen, was mich hier stört - die 3 altklugen "Anmerkungen" gehören entweder in den Artikel oder raus. Wenn Shirataki-Nudelnn eine "diätische Natur" angedichtet wird, weil sie sich für Diäten eignen, ist die TF offensichtlich, und hat Dich offenbar nicht gestört. Das Anmerkung 1 und 2 unbelegt sind, sieht jeder selbst. Nächster Punkt der Einleitung "Die Gemeinsamkeit aller Nudeln ergibt sich aus" - in der Gegenwartsform geschrieben, wird belegt mit dem Grimms aus dem 19.Jh. - was sicher kein aktuelles Standardwerk ist. Kommen wir zu ENW 2, dem Kluge, den ich nun zufällig neben mir liegen habe. Dort steht zu Nudel: "Wohl eine Lautvariante zu Knödel, Knuddel u.ä. In der Einleitung wird behauptet " und somit Teil eines großen Stamms deutscher Wörter, die mit der Silbe kn- eine Verdickung ausdrücken (Knoten, Knolle, Knospe, Knauf, Knopf, Knut, Knute, Knüppel)" was dort nicht steht. Dagegen erwähnt der Kluge ausdrücklich, daß Kramer den Begriff über das Grödnerische menudli zu erklären ist, was ein Fortsetzer des dolomitenladinischen minutulus für "zerkleinert, winzig" ist. Hier wird also eine Quelle nicht sachgerecht verwendet, was vieleicht nicht das Fehlen von Quellen bedeutet, aber Fehler. Und so kann ich Dir den gesamten Artikel in eine Ansammlung von Problemen zerlegen. Willst Du das überarbeiten, gut, ich nenn Dir die Probleme gern. Aber da soviele Artikel betroffen sind, sollte man diese Diskussion eher zentral beim Fachportal besprechen, und nicht auf einzelnen Artikeldiskussionen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:25, 2. Nov. 2014 (CET) Achso, und was "Nudeln die keine Teigwaren sind" betrifft, das scheint eher auf Assoziationen und dem Wortbestanteil "-nudel" zu beruhen. Dadurch werden sie aber nicht automatisch eine kulinarische Speisengruppe. Dampfnudeln zB. sind eine Süßspeise aus Teig (in A Mehlspeise). Auch darum ist diese Aufteilung Theorieetablierung. |
|||
:In der deutschen Sprache gibt es leider keine Académie française, so dass falsche Begriffe nach Belieben plötzlich für richtig erklärt werden können, hier die falsche Verwendung der Vokabel „Nudeln“ für sämtliche Teigwaren. Spaghetti sind keine Nudeln, Penne sind keine Nudeln, Rigatoni sind keine Nudeln, Fusilli sind keine Nudeln, Gnocchi sind keine Nudeln, Cannelloni sind keine Nudeln, Ravioli sind keine Nudeln, Tortellini sind keine Nudeln und so weiter und so fort. Bloss Nudeln sind Nudeln: Tagliolini (Nüdeli in der Schweiz), Tagliatelle, Pappardelle oder Fettuccine (breite Nudeln oder Bandnudeln). Nudeln sind eine kleine Teilmenge unter den Teigwaren. In der Schweiz existiert die falsche Verwendung des Begriffs „Nudeln“ nicht. Jedes Kleinkind kann hier Spaghetti, Hörnli und Nüdeli klar unterscheiden. Wenn Sie in einem Schweizer Restaurant Nudeln bestellen, bekommen Sie auf jeden Fall Nudeln und sicher nicht Spaghetti. Ebenfalls recht konsistent gestaltet sich die Suche nach asiatischen Nudeln. Hier werden Sie keine Ravioli oder Lasagne zu Gesicht bekommen, ausser Sie landen auf einer ausgesprochen deutschen Seite. In einer Nudelsuppe finden Sie selbstverständlich Nudeln. Eine Buchstabensuppe ist keine Nudelsuppe, da es in einer Buchstabensuppe Buchstaben hat und keine Nudeln. Bedauerlicherweise ist die Wikipädie im ganzen Teigwaren-Universum unbrauchbar: Der Plural von Lasagne heisst zum Beispiel nicht Lasagnen, sondern Lasagne ist bereits der Plural, der Singular lautet Lasagna. Und über den Duden reden wir schon gar nicht. In einem Interview mit der neuen Duden-Chefin habe ich gehört, man dürfe jetzt bald Spaghetti ohne h schreiben. Na, dann prost. --[[Spezial:Beiträge/185.34.90.234|185.34.90.234]] 18:43, 28. Jun. 2025 (CEST) |
|||
:Nein! Es heißt "Maccherono", Plural "Maccheroni". Eingedeutscht "Makkaroni". Dann gibt es noch "Maccarello", aber das ist eine Makrele. (Sansoni und Duden) |
|||
:Die wirklich "echten" italienischen Teigwaren bzw. Nudeln haben alle (fast genau) die gleiche Zusammensetzung: 1. Wasser, 2. Salz, 3. Hardweizendunst, und 4. niX mehr! Keine Eier, kein Fett und keine weiteren [[Zusatzstoffe]], sie schmecken trotzdem unterschiedlich, weil die Rohstoffe doch nicht immer die gleichen sind und wenn sie von Hand gemacht werden, wie so oft in Italien noch die Tradition und Sitte ist, dann kommt halt auch noch was "Persönliches" von der Mama hinein: der Stirnschweis, die Tränen, die Küchendüfte, die Liebe und, und, und. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 13:38, 14. Jun 2004 (CEST) |
|||
Tagliatelle und hausgemachte Nudeln können durchaus Eier enthalten. Die Qualitätsunterschiede ergeben sich aus der Weizenart, der Oberfläche (rau oder glatt, hängt vom Material der Düse ab, mit der die Nudeln geformt werden) und besonders der Dauer des Produktionsprozesses, besonders der Trocknung. Gute Nudeln sind rau, hell und wurden langsam getrocknet. Sie sehen etwas "mehlig" aus. Die meisten werden jedoch aus Fertigungsgründen mit glatter Oberfläche hergestellt und in Öfen schnell getrocknet. Sie sind gelblicher und etwas durchscheinend. Der Geschmacksunterschied ist erheblich, der des Preises allerdings auch. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 14:29, 14. Jun 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
Wie lässt sich eigentlich die Bißfestigkeit auf "al dente" (wie schreibt man das?) prüfen? Nur durch das ... Kauerlebnis ? ;) -- [[Benutzer:Jörn Dreyer|Jörn Dreyer]] 19:33, 28. Jun 2004 (CEST) |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 18:43 Uhr
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
von der Artikeldiskussion Teigwaren
[Quelltext bearbeiten]Meine Antwort zu den ganzen Edits: "Dann mal eine Erwiderung. Mir wird sonst immer vorgeworfen, andere Benutzer in ihrer Kreativität zu behindern, darum hab ich Deine Erweiterung am 21.Oktober weder editiert, revertiert noch kommentiert. Das heißt aber nicht, daß Du nun diesen Artikel als Deinen "Eigenen" betrachten kannst, und machen was Du willst. Du hast ja selbst einige der Diskussionen gefunden, es gab in all den Jahren weitere. "Alle Nudeln haben eine Eigenbezeichnung. Das Wort Nudel kann darin vorkommen oder auch nicht." ist zum Beispiel keine Zusammenfassung des Artikels, sondern eine persönliche Meinung, die nicht belegbar oder widerlegbar ist, wenn man die Regeln beachten will. Das nächste Problem, die Systematik die Du hier eingeführt hast ("Nudeln, die nicht keine Teigwaren sind") - in welcher Quelle werden Teigwaren oder Nudeln so unterteilt? Es ist auch Theorieetablierung, wenn man ohne Grund eine neue Ordnung versucht. Ein unbeachteter Redundanzbaustein ist noch lange kein Grund für solche Verschiebeaktion, da er nur die Unzufriedenheit eines einzelnen Benutzers aufzeigt. Eher zeigt mir die Zeitdauer, daß viele andere Benutzer das nicht ernst genommen haben. Der Artikel war vorher schon nicht besonders, Du hast das Chaos eher vergrößert als veringert. Um mal ein paar Beispiele zu nennen, was mich hier stört - die 3 altklugen "Anmerkungen" gehören entweder in den Artikel oder raus. Wenn Shirataki-Nudelnn eine "diätische Natur" angedichtet wird, weil sie sich für Diäten eignen, ist die TF offensichtlich, und hat Dich offenbar nicht gestört. Das Anmerkung 1 und 2 unbelegt sind, sieht jeder selbst. Nächster Punkt der Einleitung "Die Gemeinsamkeit aller Nudeln ergibt sich aus" - in der Gegenwartsform geschrieben, wird belegt mit dem Grimms aus dem 19.Jh. - was sicher kein aktuelles Standardwerk ist. Kommen wir zu ENW 2, dem Kluge, den ich nun zufällig neben mir liegen habe. Dort steht zu Nudel: "Wohl eine Lautvariante zu Knödel, Knuddel u.ä. In der Einleitung wird behauptet " und somit Teil eines großen Stamms deutscher Wörter, die mit der Silbe kn- eine Verdickung ausdrücken (Knoten, Knolle, Knospe, Knauf, Knopf, Knut, Knute, Knüppel)" was dort nicht steht. Dagegen erwähnt der Kluge ausdrücklich, daß Kramer den Begriff über das Grödnerische menudli zu erklären ist, was ein Fortsetzer des dolomitenladinischen minutulus für "zerkleinert, winzig" ist. Hier wird also eine Quelle nicht sachgerecht verwendet, was vieleicht nicht das Fehlen von Quellen bedeutet, aber Fehler. Und so kann ich Dir den gesamten Artikel in eine Ansammlung von Problemen zerlegen. Willst Du das überarbeiten, gut, ich nenn Dir die Probleme gern. Aber da soviele Artikel betroffen sind, sollte man diese Diskussion eher zentral beim Fachportal besprechen, und nicht auf einzelnen Artikeldiskussionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 2. Nov. 2014 (CET) Achso, und was "Nudeln die keine Teigwaren sind" betrifft, das scheint eher auf Assoziationen und dem Wortbestanteil "-nudel" zu beruhen. Dadurch werden sie aber nicht automatisch eine kulinarische Speisengruppe. Dampfnudeln zB. sind eine Süßspeise aus Teig (in A Mehlspeise). Auch darum ist diese Aufteilung Theorieetablierung.
- In der deutschen Sprache gibt es leider keine Académie française, so dass falsche Begriffe nach Belieben plötzlich für richtig erklärt werden können, hier die falsche Verwendung der Vokabel „Nudeln“ für sämtliche Teigwaren. Spaghetti sind keine Nudeln, Penne sind keine Nudeln, Rigatoni sind keine Nudeln, Fusilli sind keine Nudeln, Gnocchi sind keine Nudeln, Cannelloni sind keine Nudeln, Ravioli sind keine Nudeln, Tortellini sind keine Nudeln und so weiter und so fort. Bloss Nudeln sind Nudeln: Tagliolini (Nüdeli in der Schweiz), Tagliatelle, Pappardelle oder Fettuccine (breite Nudeln oder Bandnudeln). Nudeln sind eine kleine Teilmenge unter den Teigwaren. In der Schweiz existiert die falsche Verwendung des Begriffs „Nudeln“ nicht. Jedes Kleinkind kann hier Spaghetti, Hörnli und Nüdeli klar unterscheiden. Wenn Sie in einem Schweizer Restaurant Nudeln bestellen, bekommen Sie auf jeden Fall Nudeln und sicher nicht Spaghetti. Ebenfalls recht konsistent gestaltet sich die Suche nach asiatischen Nudeln. Hier werden Sie keine Ravioli oder Lasagne zu Gesicht bekommen, ausser Sie landen auf einer ausgesprochen deutschen Seite. In einer Nudelsuppe finden Sie selbstverständlich Nudeln. Eine Buchstabensuppe ist keine Nudelsuppe, da es in einer Buchstabensuppe Buchstaben hat und keine Nudeln. Bedauerlicherweise ist die Wikipädie im ganzen Teigwaren-Universum unbrauchbar: Der Plural von Lasagne heisst zum Beispiel nicht Lasagnen, sondern Lasagne ist bereits der Plural, der Singular lautet Lasagna. Und über den Duden reden wir schon gar nicht. In einem Interview mit der neuen Duden-Chefin habe ich gehört, man dürfe jetzt bald Spaghetti ohne h schreiben. Na, dann prost. --185.34.90.234 18:43, 28. Jun. 2025 (CEST)