„Liste von Merksprüchen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Geschichte: aktualisiert; Eigenbau ;- |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Merksprüche''' – auch: '''Eselsbrücken''' – dienen dem leichteren Merken von [[Fakten]], Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Die [[Merkspruch|Merksprüche]] sollten folgenden [[Kriterium|Kriterien]] entsprechen: |
|||
Merksprüche, auch so genannte ''[[Eselsbrücke]]n'' genannt, können das [[Auswendiglernen]] von Fakten erleichtern. Eine Erläuterung steht unter [[Merkspruch]]. |
|||
* Ein Merkspruch hat einen '''Inhalt''', der damit gemerkt werden kann. |
|||
* '''gebräuchlich, einprägsam''': Versmaß, Reim, Rhythmik, Witz, mit Bezug zum Thema. Beispiel: ''Drei drei drei – bei Issos Keilerei''. |
|||
* Weniger passend sind '''Anfangsbuchstaben'''-Merksprüche, welche die Anfangsbuchstaben der Lernworte in einen sinnfreien Satz verbinden. Von dieser Sorte bitte nur bekannte, belegte Sprüche. Beispiel: ''Geh du alter Esel hol’ Fische''. |
|||
* '''keine Doppelungen''': zu einem Thema genügt meist ein Merkspruch. Weitere bitte, wenn sie sehr gebräuchlich und gut belegt sind. |
|||
* '''keine Varianten''' vom gleichen Merkspruch. |
|||
* Merksprüche sollten einigermaßen '''kurz und prägnant''' sein, keine langatmigen Erzählungen. |
|||
* '''keine Sachartikel''': Merksprüche, bei denen das Thema erst noch lang erklärt werden muss, sind keine Merksprüche, sondern Sachartikel und gehören nicht in die Liste. |
|||
* '''kein politischer Hintergrund''': Es ist nicht Zweck der Liste, umstrittene politische Anschauungen zu propagieren. |
|||
* '''keine proprietären''' Merksprüche: Viele Seminar-Veranstalter bieten als Lernhilfen Merksprüche zu ihren Seminaren, diese gehören nicht in die Liste. |
|||
* keine Merksprüche für '''Akronyme''' und '''Abkürzungen'''. |
|||
* '''keine medizinischen''' Handlungs- oder Diagnoseanweisungen; Sprüche für biologische Fakten passen in die Liste |
|||
* '''fremdsprachige Merksprüche''': wenn es bei „Merkbedürfnis“ keinen passenden deutschen Spruch gibt, dann sind gängige fremdsprachige Merksprüche angebracht, z. B. im Fremdsprachen- oder Informatikbereich. |
|||
{{TOCright|Breite=33%}} |
|||
== Altgriechisch == |
|||
== Sprachen == |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
=== Altgriechisch === |
|||
|----- |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
! Thema |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
|----- |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
| valign="top" | [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Fünf [[Verb]]en bilden den [[Imperativ]] [[Aorist]] unregelmäßig mit Endbetonung:<br> λαβέ - εὑρέ - ἐλθέ - ἰδέ - εἰπέ (labé - heuré - elthé - idé - eipé). |
|||
| rowspan="2" | [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
| valign="top" | Labet eure Eltern in der Kneipe. |
|||
| Fünf [[Verb]]en bilden den [[Imperativ (Modus)|Imperativ]] [[Aorist]] unregelmäßig mit Endbetonung:<br /><!-- |
|||
-->{{lang|grc|λαβέ – εὑρέ – ἐλθέ – ἰδέ – εἰπέ|(labé – heuré – elthé – idé – eipé)}}. |
|||
| '''Labe'''t '''eure''' '''Elte'''rn '''i'''n '''de'''r Kn'''eipe'''. |
|||
|- |
|||
| Die drei regelmäßigen Endungen des Imperativ Aorist (Aktiv, Medium, Passiv) lauten {{lang|grc|-σον, -σαι}} und {{lang|grc|-θητι|(-son, -sai, -thēti)}}. |
|||
| Sohn, sei tätig! |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Altgriechische Präpositionen|Präposition]] |
|||
| rowspan="2" | Die Präposition {{lang|grc|διά}} kann sowohl mit Genitiv als auch mit Akkusativ stehen. Anders als im Deutschen regiert jedoch das griechische „durch“ den Genitiv, nicht den Akkusativ, und umgekehrt „wegen“ den Akkusativ, nicht den Genitiv. |
|||
| <poem> |
|||
Ich bitte doch recht sehr, sich stets zu überlegen: |
|||
{{lang|grc|διά τινος}} ist „durch“, {{lang|grc|διά τί}} aber „wegen“. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Geh nie tief (Genitiv) „durch“s Tal |
|||
„wegen“ der Akustik (Akkusativ). |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Substantiv]]a |
|||
| rowspan="2" | Im [[Attisches Griechisch|Attischen]] enden Feminina der a-Deklination nach Epsilon, Iota und Rho auf Alpha, nicht wie gewöhnlich auf Eta. |
|||
| „'''Eier'''-Regel“: nach '''E''' (Epsilon), '''I''' (Iota), '''R''' (Rho) folgt Alpha, nicht Eta. |
|||
|- |
|||
| '''Arie'''-Regel: '''A'''lpha folgt auf '''r''', '''i''' und '''e'''. |
|||
|- |
|||
| [[Grammatik]] |
|||
| Ein altgriechisches Wort endet entweder auf einen Vokal, Zwiekonsonanten (Zeta, Xi, Psi) oder auf Ny, Rho oder Sigma. |
|||
| „[[Nereus]]-Regel“: alle Wörter enden auf Vokal, Zwiekonsonanten oder auf '''N''', '''R''', '''S'''. |
|||
|- |
|||
| [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] |
|||
| Die Endungen vieler Maskulina lauten: {{lang|grc|-ος}} (Gen. Sg.), {{lang|grc|-ι}} (Dat. Sg.), {{lang|grc|-α}} (Akk. Sg.), {{lang|grc|-ες}} (Nom. Pl.), {{lang|grc|-ων}} (Gen. Pl.), {{lang|grc|-σιν}} (Dat. Pl.), {{lang|grc|-ας}} (Akk. Pl.). Die Nominative sind immer unterschiedlich. |
|||
| <poem> |
|||
{{lang|grc|-ος, -ι, -α,}} das ist doch klar, |
|||
das sind die Endungen im Singular, |
|||
{{lang|grc|-ες, -ων, -σιν,}} das hat Sinn. |
|||
Jetzt noch {{lang|grc|-ας,}} das war’s. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
''Siehe auch'' [[#griechMusen|Merkspruch zu den griechischen Musen]]. |
|||
== Althebräisch == |
|||
=== Althebräisch === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
| [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
| valign="top" | Sechs ''[[Verb]]a I Aleph'' weisen Besonderheiten zu den ''Verba I laryngalis'' auf: אכל (essen), אבה (wollen), אבד (zugrunde gehen), אמר (sagen), אפה (backen), אחז (ergreifen). |
|||
| Sechs ''[[Verb]]a I Aleph'' weisen Besonderheiten zu den ''Verba I laryngalis'' auf: {{he|אכל‎}} („essen“), {{he|אבה‎}} („wollen“), {{he|אבד‎}} („zugrunde gehen“), {{he|אמר‎}} („sagen“), {{he|אפה‎}} („backen“), {{he|אחז‎}} („ergreifen“). |
|||
| valign="top" | Wer nicht ''essen'' ''will'' ''geht zugrunde'', ''sagte'' der ''Bäcker'' und ''ergriff'' das Brot. |
|||
| Wer nicht ''essen will'', ''geht zugrunde'', ''sagte'' der ''Bäcker'' und ''ergriff'' das Brot. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Dänisch === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| [[Personalpronomen]]<br /><!-- |
|||
-->3. Person Singular |
|||
| ''hun'' bedeutet „sie“ ([[Femininum|fem.]]),<br /><!-- |
|||
-->''han'' bedeutet „er“ ([[Maskulinum|mask.]]). |
|||
| Huhn ist hun, Hahn ist han. |
|||
|} |
|||
=== Deutsch === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" valign="top" | [[Planet]]en unseres [[Sonnensystem]]s |
|||
| Schreibweise von „nämlich“ |
|||
| rowspan="5" valign="top" | '''M'''erkur '''V'''enus '''E'''rde '''M'''ars '''J'''upiter '''S'''aturn '''U'''ranus '''N'''eptun '''P'''luto (von der Sonne aus) |
|||
| „nämlich“ schreibt man vor dem „m“ ohne „h“ |
|||
| '''M'''ein '''V'''ater '''e'''rklärt '''m'''ir '''j'''eden '''S'''onntag '''u'''nsere '''n'''eun '''P'''laneten. |
|||
| Wer „nämlich“ mit „h“ schreibt, ist dämlich. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| '''M'''an '''v'''ergisst '''e'''inen '''M'''enschen '''a'''uch (= "'''A'''steroidengürtel") '''i'''n '''s'''einem '''U'''nglück '''n'''ie '''P'''unkt |
|||
| [[Präposition]]en, die den Genitiv fordern |
|||
|----- |
|||
| Auf die Präpositionen ''oberhalb, unterhalb, innerhalb, außerhalb, trotz, unweit, während, wegen, statt'' folgt immer der Genitiv |
|||
|'''M'''eine '''v'''errückte '''E'''xfrau '''m'''acht '''j'''eden '''S'''onntag '''u'''nwahrscheinlich '''n'''iedliche '''P'''ellkartoffeln. |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Oberhalb und unterhalb, |
|||
|'''M'''it '''v'''iel '''E'''rnst '''m'''uss '''j'''eder '''s'''ein '''U'''rteil '''n'''ehmen. ('''P'''unkt!) |
|||
innerhalb und außerhalb, |
|||
|----- |
|||
trotz, unweit, während, wegen, statt |
|||
|'''M'''ein '''V'''etter '''E'''rich '''m'''uss '''j'''eden '''S'''amstag '''u'''nser '''N'''ilpferd '''p'''utzen |
|||
den 2. Fall stets bei sich hat. |
|||
----- |
|||
</poem> |
|||
'''M'''y '''v'''ery '''e'''ducated '''m'''om '''j'''ust '''s'''erve '''u'''s '''n'''ine |
|||
|- |
|||
'''p'''izzas |
|||
| Präpositionen, die den Dativ fordern |
|||
|----- |
|||
| Auf die Präpositionen ''mit, nach, von, seit, aus, zu'' und ''bei'' folgt immer der Dativ |
|||
| rowspan="5" valign="top" | [[Mondphase]] |
|||
| <poem> |
|||
| rowspan="5" valign="top" | |
|||
Mit, nach, von, seit, aus, zu, bei |
|||
zunehmender [[Mond]]: die rechte Hälfte wird zuerst hell, |
|||
verlangen stets Fall Nummer drei. |
|||
was aussieht wie der Buchstabe D.<br/> |
|||
</poem> |
|||
abnehmender Mond: |
|||
|- |
|||
zum Ende eine nach rechts geöffnete Sichel, wie der Buchstabe C. |
|||
| Präpositionen, die den Akkusativ fordern |
|||
|Nimmt der Mond zu,<br/> |
|||
| Auf die Präpositionen ''durch, für, ohne, um'' und ''gegen'' folgt immer der Akkusativ |
|||
zeigt er dir ein '''D'''u. |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Durch, für, ohne, um, gegen |
|||
|Nimmt der Mond zu, wird er '''p'''rall. <br/> |
|||
nach dem vierten Falle streben. |
|||
(Zieht man also von der oberen Spitze der Sichel einen Strich herunter zur unteren und weiter und es ergibt ein '''P''', so nimmt er zu).<br/> |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
|Luna mentitur. (lat., Der Mond lügt.)<br/> |
|||
| Präpositionen, die sowohl Dativ als auch Akkusativ fordern können |
|||
'''C'''rescet. (Er nimmt zu.)<br/> |
|||
| Auf die Präpositionen ''an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor'' und ''zwischen'' folgen Dativ bzw. Akkusativ je nach Fragestellung |
|||
'''D'''ecrescet. (Er nimmt ab.)<br/> |
|||
| <poem> |
|||
vgl. Lautstärkenangabe in der Musik: (de)crescendo (ital.) |
|||
An, auf, hinter, neben, in, |
|||
|----- |
|||
über, unter, vor und zwischen |
|||
|Wenn der Mond '''z'''unimmt, ist der Bogen wie bei einem '''z''' in [[deutsche Kurrentschrift|alter Schreibschrift]] [[Image:Sütterlin_letter_Z.png]], |
|||
schreib mit dem dritten Falle so, |
|||
wenn er '''a'''bnimmt, ist der Bogen wie bei einem '''a''' in Schreibschrift [[Image:Sütterlin_letter_A.png]]<br/> |
|||
wenn du fragen kannst mit „Wo?“, |
|||
(in gereimter Form gibt's das von [[Christian Morgenstern]]) |
|||
mit dem vierten Falle hin, |
|||
|----- |
|||
wenn du fragen kannst: „Wohin?“ |
|||
|Sieht der Mond aus wie ein "größer als" ( > ), dann ist er morgen größer als heute, das heißt er nimmt zu. Sieht er hingegen aus wie ein "kleiner als" ( < ), dann wird er morgen kleiner sein, also nimmt er ab. |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- id="de-genobj" |
|||
| valign="top" | [[Spektraltyp]]en der Sterne |
|||
| [[Prädikativum|Prädikativa]], die den [[Genitiv]] [[Rektion|regieren]] |
|||
| valign="top" | O B A F G K M R N S (wobei die letzten drei weniger als 1% der Sterne ausmachen, also nicht so oft gebraucht werden) |
|||
| ''begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll'' sowie ''würdig'' und alle Adjektive mit gegenteiliger Bedeutung (z. B. ''unbeschadet'') [[Rektion|regieren]] den Genitiv; im vorliegenden Fall: ''genitivus objectivus'' (daher auch: Objektsprädikativ), z. B.: „Ich bin ''der Wahrheit teilhaftig'' geworden, weswegen ich nun ''voll des Stolzes'' bin, und zwar ''unbeschadet deiner Kritik''.“ |
|||
|'''O'''h '''B'''e '''A''' '''F'''ine '''G'''irl, '''K'''iss '''M'''e '''R'''ight '''N'''ow '''S'''weetheart.<br/> |
|||
'''O'''hne '''B'''ier '''A'''rbeitet '''F'''ast '''G'''ar '''K'''einer '''M'''ehr.<br/> |
|||
<small>Der Merkspruch funktioniert auch im Lateinischen, [[#la-genobj|siehe unten]].</small> |
|||
'''O'''pa, '''B'''ei '''A'''llen '''F'''ixsterntypen '''G'''ibt's '''K'''ennzeichnende '''M'''erkmale ('''R'''ichtige, '''N'''icht '''S'''paßhalber).<br/> |
|||
| <poem> |
|||
'''O'''ffenbar '''b'''enutzen '''A'''stronomen '''f'''urchtbar '''g'''erne '''k'''omische '''M'''erksätze, '''r'''ichtig '''n'''ützliche '''s'''ogar.<br/> |
|||
Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll |
|||
'''O'''hne '''B'''ier '''a'''us'm '''F'''ass '''g'''ibts '''k'''oa '''M'''aß. (Beliebt in Bayern) |
|||
regieren stets den Genitiv, was man sich merken soll. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Wörter mit „tz“ und „ck“ |
|||
| Auf die [[Konsonant]]en ''l, m, n, r'' folgt nie ''tz'' oder ''ck''. Ausgenommen sind Eigennamen wie Hertz, Bismarck, Frantz, Finck, Boltzmann oder Wilcke. |
|||
| <poem> |
|||
Nach „l“, „m“, „n“, „r“ merke ja: |
|||
steht nie „tz“ und nie „ck“. |
|||
Nur einer eine Ausnahm’ macht; |
|||
hast Du an Bismarck schon gedacht? |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Trennung von „st“ |
|||
| rowspan="2" | Zwischen „s“ und „t“ wurde normalerweise nicht getrennt. Seit der [[Neue deutsche Rechtschreibung|Rechtschreibreform]] von 1998 gilt diese Regel kaum mehr. In der [[Deutsche Schrift|deutschen Schrift]] bestand im Drucksatz die Verbindung aus „ſ“ ([[Lang-s]]) und „t“ stets aus einer [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] und wurde daher nie getrennt. |
|||
| <poem> |
|||
Trenne nie das „s“ vom „t“, |
|||
denn es tut den beiden weh. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
„s“ und „t“ wird nie getrennt, |
|||
auch wenn das ganze Schulhaus brennt. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Aussprache |
|||
| Wenn nach einem Vokal ein doppelter Konsonant (Mitlaut) steht, wird dieser immer kurz gesprochen, z. B. Fl'''ü'''sse. |
|||
| <poem> |
|||
Doppelter Mitlaut im Ohr? |
|||
Kurzer Selbstlaut davor! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Unterschied zwischen „das“ und „dass“ |
|||
| Das [[Pronomen]] schreibt man mit einem s, die [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktion]] mit Doppel-s (nach alter Rechtschreibung mit ß) |
|||
| <poem> |
|||
Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben, |
|||
kannst du auch „dieses“ oder „welches“ schreiben. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Diminutiv]] (Verkleinerungsform, Verniedlichungsform) |
|||
| Diminutivbildung durch [[Suffix]] ''-chen'' oder ''-lein''<br /> Die Diminutivbildung wird jedoch weiterhin großgeschrieben. |
|||
| <poem> |
|||
-chen und -lein machen alle Dinge klein. |
|||
Doch hier sei nicht stehengeblieben, |
|||
Wörter mit -chen und -lein werden großgeschrieben! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Phrase (Linguistik)|Ausdruck]] |
|||
| Das Verb „brauchen“ soll im Infinitiv mit „zu“ stehen |
|||
| <poem> |
|||
Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, |
|||
braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| Reihenfolge der [[Kasus]]-Fälle |
|||
| Die Fälle sind 1. [[Nominativ]], 2. [[Genitiv]], 3. [[Dativ]] und 4. [[Akkusativ]] |
|||
| Die Fälle sind rückwärts nach dem [[Alphabet]] geordnet. |
|||
|- |
|||
| 1. Fall: '''Nom'''inativ – „'''Wer'''-oder-was-Fall“<br /><!-- |
|||
-->2. Fall: '''Genitiv''' – „'''Wessen'''-Fall“<br /><!-- |
|||
-->3. Fall: '''Da'''tiv – „'''Wem'''-Fall“<br /><!-- |
|||
-->4. Fall: '''Akkusativ''' – „'''Wen'''-oder-was-Fall“ |
|||
| '''No'''rmal '''wer'''den '''Genitiv'''e '''wes'''entlich bevorzugt, '''da''' von irgend'''wem''' die '''Akkusativ'''e ent'''wen'''det wurden. |
|||
|- |
|||
| Schreibung von „bisschen“ in „ein bisschen“ |
|||
| „Ein bisschen“ wird immer klein geschrieben <small>(außer am Satzanfang, es geht hier aber um das „Bisschen“)</small>. |
|||
| „ein bisschen“ wird kein bisschen großgeschrieben. |
|||
|- |
|||
| Unterschied von seit und seid |
|||
| Die [[Präposition]] und [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktion]] „seit“ wird mit „t“, das [[Verb]] und [[Hilfsverb]] „seid“ mit „d“ geschrieben |
|||
| Bei „sei'''T'''“ geht es um die Zei'''T'''. „Sei'''D'''“, wenn sie es sin'''D'''. |
|||
|- |
|||
| Schreibweise von „gar nicht“ |
|||
| „Gar nicht“ sind zwei Worte, sie werden getrennt geschrieben. |
|||
| „Gar nicht“ wird gar nicht zusammengeschrieben. |
|||
|- |
|||
| Bedeutungen von „scheinbar“ und „anscheinend“ |
|||
| „Anscheinend“ drückt aus, dass ein Sachverhalt vermutet wird; „scheinbar“ bedeutet hingegen, dass etwas tatsächlich ganz anders ist, als es erscheint. |
|||
| <poem> |
|||
Das „scheinbar“ hör ich weinend – |
|||
du meinst gewiss „anscheinend“! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Unterschied „das gleiche“ und „dasselbe“ |
|||
| „Das gleiche“ drückt aus, dass zwei Dinge sich nicht unterscheiden; „dasselbe“ bedeutet hingegen, dass es in beiden Fällen um ''einen'' (einzigen) Gegenstand geht. |
|||
| Zwei Dinge können sich ''gleichen''; aber sie können sich nicht ''selben''. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Englisch === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
|----- |
|||
! Thema |
! style="width:20%"| Thema |
||
! Fakten |
! style="width:40%"| Fakten |
||
! Merkspruch |
! style="width:40%"| Merkspruch |
||
| |
|- |
||
| [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
| valign="top" | essentielle [[Aminosäuren]] des Menschen |
|||
| Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf „s“, z. B. ''“he plays”''. |
|||
| valign="top" | [[Phenylalanin]], [[Isoleucin]], [[Tryptophan]], [[Methionin]], [[Leucin]], [[Valin]], [[Lysin]], [[Threonin]] |
|||
| He, she, it, das „s“ kommt mit. |
|||
| valign="top" | '''Phän'''omenale '''Isol'''de '''trübt''' '''mit'''unter '''Leu'''tnant '''Val'''entins '''lieb'''liche '''Tr'''äume |
|||
|- |
|||
| If-Sätze |
|||
| Im If-Satz nur in besonderen Fällen ''would'' benutzen |
|||
| „Would“ macht den If-Satz kaputt. |
|||
|- |
|||
| Plural von ''house'', ''louse'' und ''mouse'' |
|||
| Der Plural von ''louse'' lautet ''lice'' und der von ''mouse'' lautet ''mice'', während ''house'' den Plural ''houses'' (nicht ''hice'') besitzt. |
|||
| ''lic'''e''' – Läus'''e''''' und ''mic'''e''' – Mäus'''e''''' ('''-e''' im Englischen wie im Deutschen an letzter Stelle); dagegen: ''hous'''e'''s – Häus'''e'''r'' ('''-e-''' im Englischen wie im Deutschen an vorletzter Stelle). |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Ausspreche |
|||
| Aussprache von Wörtern mit '''ei''' und '''ie''' wie z. B. bel'''ie'''ve, rec'''ei'''ve, r'''ei'''gn. |
|||
| “I” before “e” (except after “c”) if the pronunciation is „ee“. |
|||
|- |
|||
| Ausnahmen der Regel für '''ei''' und '''ie''': ''Sheila, weir, weird, seize''. |
|||
| A '''weir'''d thought '''seize'''d '''Sheila''' by the '''weir'''. |
|||
|- |
|||
| Rechtschreibung |
|||
| Rechtschreibung von „necessary“ |
|||
| two s, one c – necessary. |
|||
|- |
|||
| Uhrzeiten |
|||
| ''AM'' ({{lang|la|[[ante meridiem]]}} „vor dem Mittag“) steht für morgens (00:00 Uhr bis [ausschließlich] 12:00 Uhr), <br> |
|||
''PM'' ({{lang|la|[[post meridiem]]}} „nach dem Mittag“) steht für abends (12:00 Uhr bis [ausschließlich] 24:00 Uhr). |
|||
| „AM“ = '''A'''m '''M'''orgen. |
|||
|- |
|||
| present perfect progressive |
|||
| Unterscheidung von '''since''' und '''for''' im present perfect progressive:<br> |
|||
''since'' immer bei einem Zeitpunkt; ''for'' immer bei einem Zeitraum. |
|||
| S'''i'''nce hat einen Punkt auf dem '''i''' und steht für einen Zeitpunkt. |
|||
F'''o'''r hat einen Raum im '''o''' und steht für einen Zeitraum. |
|||
|- |
|||
| Satz mit '''„did“''' |
|||
| Nach '''did''' ([[Past Tense]] von ''to do'') werden die nachfolgenden Verben immer in der Grundform (Infinitive, Simple Present) verwendet (z. B. “Did he ''go'' home? He did ''know'' something.”) |
|||
| <poem> |
|||
„Did“ und Present, das ist Norm, |
|||
nach „did“ steht nie die Past-Tense-Form! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Unterscheidung ''present perfect'' und ''simple past'' |
|||
| Signalwörter für das present perfect |
|||
| <poem> |
|||
Never, ever, yet, so far, |
|||
present perfect ist doch klar! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit |
|||
| <poem> |
|||
Yesterday, ago und last |
|||
erfordern stets das simple past. |
|||
Was tun wir denn alle Tage? |
|||
Simple present, keine Frage. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Komma]]-Setzung |
|||
| Im Englischen gibt es nur wenige Komma-Regelungen. |
|||
| When in doubt leave it out. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Französisch === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Orthographie von ''où'' und ''ou'' |
|||
| rowspan="2" | Das Wort ''où'' heißt ''„wo“'', ''ou'' steht für ''„oder“''. |
|||
|- |
|||
| Auf der Oder schwimmt kein Graf.<br /><!-- |
|||
-->(„Graf“ steht für [[Gravis (Typografie)|accent grave]]. Es gab auf der Oder keine Adligen, weil sie von 1945 bis 1990 im sozialistischen Machtbereich lag.) |
|||
|- |
|||
| Wann wird ein [[Zirkumflex]] über Vokale gesetzt? |
|||
| Der Zirkumflex markiert oft den Ausfall eines nachfolgenden altfranzösischen „s“. Beispiele: château, hôtel,<br /> |
|||
en = ''(youth) h'''os'''tel'' – fr = ''h'''ô'''tel'' (lat. ''h'''os'''pitale'') |
|||
| Ein Schloss, ein Hotel und ein Krankenhaus brauchen immer ein Dach! |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Welches [[Genus|grammatische Geschlecht]] haben Substantive? |
|||
| Alle auf -age endenden Wörter sind männlich, außer la '''ca'''ge, '''l’i'''mage, la '''pa'''ge, la '''pla'''ge, la '''ra'''ge, la '''na'''ge |
|||
| Jeder ''-age'' („Arsch“) ist männlich! |
|||
|- |
|||
| Auf -tion endende Wörter sind weiblich. |
|||
| Wörter auf ''-tion'' sind für die weibliche Person. |
|||
|} |
|||
=== Italienisch === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" valign="top" | Man sollte niemals Wasser auf eine Säure geben, da es sonst zum [[Siedeverzug]] kommen kann. |
|||
| Accordo |
|||
| rowspan="3" valign="top" | Wasser und eine Säure mischen ist gefährlich. |
|||
| Unpersönliche Ausdrücke, wie „man ist hier sehr zufrieden“ verlangen im Italienischen das Adjektiv im Plural: „Si è molto contenti qui.“ |
|||
| valign="top" | Erst das Wasser, dann die Säure,<br/>(bzw: Gieße Wasser nie in Säure,)</br>sonst geschieht das Ungeheure.</br> |
|||
| si impersonale – aggettivo al plurale. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Erst die Säure, dann das Wasser -<br/> sind wir alle etwas blasser! |
|||
| Verwendung von h |
|||
|----- |
|||
| Das im Italienischen verwendete c wird – je nachdem, welcher Vokal folgt – entweder als „k“ ausgesprochen (bei nachfolgendem Vokal a, u oder o), bzw. als „tsch“ bei nachfolgendem Vokal i oder e („tschi/tsche“). Um den Laut „ki“ bzw. „ke“ zu bilden, wird im Italienischen nach dem „c“ das „h“ eingefügt. Dieselbe Regel lässt sich analog auf das „g“ anwenden („dschi/dsche“). |
|||
| valign="top" | Schütte nie das Wasser in die Säure, sonst geschieht das ungeheure! |
|||
| ca, co acca ''(=h)'' no; che, chi acca si! |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der ersten [[Hauptgruppe]] |
|||
| valign="top" | Wasserstoff (H), Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium |
|||
| valign="top" | '''H'''err '''Li'''ebig '''Na'''gelt '''K'''alt und '''R'''a'''b'''iat '''C'''ä'''s'''ars '''Fr'''au. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[Alkalimetalle]] |
|||
| valign="top" | Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium |
|||
| valign="top" | '''Li'''eber '''Na'''ch '''K'''einem '''R'''au'''b''' '''C'''ä'''s'''e '''Fr'''essen |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der zweiten Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) |
|||
| valign="top" | Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium |
|||
| valign="top" | (Zwei) '''Be'''geisterte '''M'''a'''g'''ier '''Ca'''tchten '''St'''rotzend und '''Ba'''lzend um eine '''Ra'''kete. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der dritten Hauptgruppe |
|||
| valign="top" | Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium |
|||
| valign="top" | '''B'''oah, '''Al'''le '''Ga'''ffen '''In'''s '''T'''a'''l'''. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der vierten Hauptgruppe |
|||
| valign="top" | Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Zinn, Blei |
|||
| valign="top" | (Vier) im '''C'''hor '''Si'''ngende '''Ge'''rmanen ohne '''S'''i'''n'''n und '''P'''lom'''b'''en. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der fünften Hauptgruppe |
|||
| valign="top" | Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Bismut |
|||
| valign="top" | (Fünf) '''N'''iedliche und '''P'''utzige '''As'''seln '''S'''a'''b'''bern '''Bi'''er. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der sechsten Hauptgruppe (Chalkogene) |
|||
| valign="top" | Sauerstoff (O), Schwefel, Selen, Tellur, Polonium |
|||
| valign="top" | '''O'''pa '''S'''chaut '''Se'''lber '''Te'''ure '''Po'''rnos. <br> |
|||
'''O'''hne '''S'''pülmittel '''Se'''hen '''Te'''ller '''Po'''pelig aus. <br> |
|||
'''O'''pi '''S'''ucht '''Se'''inen '''Te'''e'''Po'''tt. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der siebten Hauptgruppe (Halogene) |
|||
| valign="top" | Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat |
|||
| valign="top" | '''F'''reundliche '''Cl'''owns '''Br'''auchen '''I'''mmer '''A'''n'''t'''wort. <br> |
|||
'''F'''ür '''C'''h'''l'''or '''Br'''aucht '''I'''ngo '''At'''ome. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der achten Hauptgruppe |
|||
| valign="top" | Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon |
|||
| valign="top" | (Acht) '''He'''lle '''Ne'''onfarbene '''Ar'''beitshosen '''Kr'''iegen in '''X'''ant'''e'''n eine '''R'''ei'''n'''igung. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der zweiten [[Periodensystem|Periode]] |
|||
| valign="top" | Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon. |
|||
| valign="top" | '''Li'''ebe '''Be'''rtha, '''B'''itte '''C'''omm '''N'''ie '''O'''hne '''F'''eine '''Ne'''il'''on'''strümpfe. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der dritten Periode |
|||
| valign="top" | Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon |
|||
| valign="top" | '''Na'''tuerlich '''M'''a'''g''' '''Al'''ters'''si'''cherung '''P'''hantastisch '''S'''icher '''Cl'''ingen. (ohne Ar) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der vierten Periode |
|||
| valign="top" | Kalium, Calcium, Gallium, Germanium, Arsen, Selen, Brom, Krypton |
|||
| valign="top" | '''K'''ann '''Ca'''lifornien '''Ga'''llien und '''Ge'''rmanien '''As'''ozialen '''Se'''gen '''Br'''ingen? (ohne Kr) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der fünften Periode |
|||
| valign="top" | Rubidium, Strontium, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Iod, Xenon |
|||
| valign="top" | '''R'''u'''b'''ens '''S'''ch'''r'''eibt '''In''' '''S'''ch'''n'''öden '''S'''chul'''b'''üchern '''Te'''glich '''I'''nterviews. (ohne Xe) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der sechsten Periode |
|||
| valign="top" | Cäsium, Barium, Thallium, Blei, Bismut, Polonium, Astat, Radon |
|||
| valign="top" | '''C'''ae'''s'''ar '''Ba'''t '''T'''reu'''l'''iebend '''P'''a'''b'''lo '''Bi'''rgit '''Po'''cken zu '''At'''testieren. (ohne Rn) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Die ersten vier n-[[Alkane]] |
|||
| valign="top" | Methan, Ethan, Propan, Butan |
|||
| valign="top" | '''M'''ein '''E'''sel '''p'''isst '''B'''ier. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elemente der [[Organische Chemie|organischen Chemie]] |
|||
| valign="top" | Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor |
|||
| valign="top" | SCHNOP |
|||
|----- |
|||
| rowspan="2" valign="top" | Pole bei der [[Elektrolyse]] |
|||
| rowspan="2" valign="top" | "Kathode" ist der Minuspol, "Anode" der Pluspol. |
|||
| valign="top" | Die '''Ka'''tze macht '''mi'''au. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Die '''Kath'''ode ist ne'''kath'''iv. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Summenformel der Salpetersäure |
|||
| valign="top" | HNO3 |
|||
| valign="top" | 3 HNO-Ärzte heißen Peter. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Ferritbildner |
|||
| valign="top" | Chrom, Aluminium, Titan, Tantal, Silizium, Molybdän, Vanadium, Wolfram |
|||
| valign="top" | CrAlTiTaSiMoVW (gesprochen wie ein russischer Name: "'''Craltitasimov'''") |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Stoffe, die im elementaren Zustand immer molekular vorkommen |
|||
| valign="top" | Wasserstoff, Fluor, Chlor, Sauerstoff, Stickstoff, Iod und Brom haben als Elemente den Index 2. |
|||
| valign="top" | '''H'''ans '''f'''uhr '''cl'''ever '''O'''pel '''n'''ach '''I'''nnenstadt '''Br'''emen. |
|||
|----- |
|||
|| Produktverteilung bei der Halogenierung von Alkylaromaten |
|||
|| z. B. Chlorierung von Toluol: Benzylchlorid/Chlortoluol |
|||
|| '''S'''iedehitze, '''S'''onnenlicht, '''S'''eitenkette; '''K'''älte, '''K'''atalysator, '''K'''ern. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Latein === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="1" | [[Präposition]]en |
|||
| rowspan="1" | Einigen Präpositionen folgt der [[Ablativ]]. |
|||
| <poem> |
|||
''A, ab, e, ex, de, pro, cum, sine'' |
|||
stets mit dem Ablativ bediene. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktionen]] |
|||
| Nach einigen Konjunktionen entfällt das ''ali-'' für unbestimmte [[Pronomen]] (''aliquis, aliqua, aliquid'' …). |
|||
| <poem> |
|||
Nach si, nisi, ne, num, |
|||
quo, quando, ubi, cum |
|||
fällt der kleine Ali um. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Verb]]en mit doppeltem [[Akkusativ]] |
|||
| Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte;<br /><!-- |
|||
-->eines wird mit ''„als“'', ''„für“'' oder ''„zum“'' übersetzt.<br /><!-- |
|||
-->Beispiel: Caesarem consulem creaverunt. = „Sie wählten Cäsar zum Konsul.“ |
|||
Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Haben, halten und erkennen, |
|||
! Thema |
|||
machen, wählen und ernennen, |
|||
! Fakten |
|||
ferner lehren und erklären, |
|||
! Merkspruch |
|||
auch sich zeigen, sich bewähren |
|||
|----- |
|||
tun zwei Akkusative begehren. |
|||
| valign="top" | [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf "s", z. B. he plays. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | He, she, it, das "s" muss mit. |
|||
| [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] |
|||
|----- |
|||
| Endungen im Präsens Indikativ Aktiv: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt |
|||
| valign="top" | Konjugation |
|||
| Nach '''O'''-'''s'''-'''t'''en '''mus'''s '''''tis'''''e E'''nt'''e |
|||
| valign="top" | Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit |
|||
|- id="la-genobj" |
|||
| valign="top" | Yesterday, ago und last <br/>erfordern stets das simple past. |
|||
| Einige [[Adjektiv]]e mit [[Genitiv]] |
|||
|----- |
|||
| cupidus („begierig“), peritus („kundig“), memor („eingedenk“), particeps („teilhaftig“), potens („mächtig“), plenus („voll“) |
|||
| valign="top" | "If"-Sätze |
|||
| valign="top" | Im "If"-Satz nie "would", "could" benutzen |
|||
<small>Die Merksprüche funktionieren genauso im Deutschen, [[#de-genobj|siehe oben]].</small> |
|||
| valign="top" | Would und could<br/>macht den "IF"-Satz kaputt. |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Begierig, kundig, eingedenk, |
|||
| valign="top" | "If"-Sätze |
|||
teilhaftig, mächtig, voll |
|||
| valign="top" | |
|||
regieren stets den Genitiv, |
|||
| valign="top" | Wenn "wenn" gleich "falls" dann "if" |
|||
was man sich merken soll. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Adjektive der 3. Deklination |
|||
| pauper („arm“), vetus („alt“), dives („reich“), princeps („Fürst“; als Adjektiv eigentlich „erster“), particeps („teilhaftig“) |
|||
| Der arme alte reiche Fürst nimmt teil. |
|||
|- |
|||
| Adjektiv oder [[Adverb]]? |
|||
| Bei „esse“ ist ein Adjektiv zu setzen. |
|||
| <poem> |
|||
Der ist dumm, |
|||
der bei „sum“ |
|||
setzet ein adverbium. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Multiplikativum|Multiplicativa]] |
|||
| Die ersten vier Multiplicativa: semel, bis, ter, quater („einmal, zweimal, dreimal, viermal“) |
|||
| In die Semmel biss der Kater. |
|||
|- |
|||
| Deklination: Endungen im Neutrum der Kasus [[Nominativ]] und [[Akkusativ]] |
|||
| Gleiche Endungen im Nominativ und Akkusativ |
|||
| <poem> |
|||
Die Neutra haben, merke dir, |
|||
gleich den Kasus eins und vier! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="8" | [[Genus]] von [[Substantiv]]a |
|||
| Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina. |
|||
| <poem> |
|||
domus, manus, acus, tribus, |
|||
porticus und Idus |
|||
als feminin man sich merken muss. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Einige Substantiva haben ein natürliches Geschlecht unabhängig von ihrer Deklination. |
|||
| <poem> |
|||
Die Männer, Völker, Flüsse, Wind’ |
|||
stets alle Maskulina sind. |
|||
Als Feminina hänge man |
|||
die Frauen an die Bäume an. |
|||
Die Länder, Inseln, Städt’ auf -us |
|||
weiblich man gebrauchen muss. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Neutra |
|||
| <poem> |
|||
Doch marmor, aequor, cor, das Herz, |
|||
cadaver, iter, aes, das Erz, |
|||
und verber, ver, ōs, ŏs, das Bein, |
|||
die müssen immer Neutra sein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
cadaver, iter, ver |
|||
sind Neutra auf -er. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Einige Substantive und Adjektive der o-Deklination auf ''-er'' werden abweichend dekliniert (''alter, altera, alterum''). |
|||
| <poem> |
|||
puer, socer, gener, |
|||
vesper, asper, tener |
|||
und miser, liber! – frei! – |
|||
behalten '''e''' vor '''r''' stets bei. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination lässt sich das Genus an der Endung erkennen. Abweichungen der Merkwörter müssen als Ausnahmen gelernt werden. |
|||
| <poem> |
|||
Feminini Generis |
|||
sind Wörter mit der Endung -es und -is, |
|||
auch die auf -x, -as, -aus und -o |
|||
und -s mit Konsonant davor brauch so. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Masculini Generis |
|||
sind die Wörter all auf „-nis“ |
|||
und mensis, sanguis, orbis, fons, |
|||
collis, lapis, piscis, mons, |
|||
sermo, ordo, sol und pons, |
|||
dens, sal, as, grex, pulvis. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Die -a, -e, -c, |
|||
die -l, -n, -t, |
|||
die -ar, -ur, -us |
|||
sind neutrius. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Substantiva: ī-Stämme |
|||
| Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf ''-im'' und den Ablativ Singular auf ''-ī''. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin. |
|||
| <poem> |
|||
Febris, puppis und securis |
|||
turris, tussis, sitis, vis |
|||
Tiberis, Neapolis, |
|||
Albis und Visurgis. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Substantiva: Alte i-Deklination |
|||
| Substantive mit Akkusativ auf -im. |
|||
| <poem> |
|||
''Puppim, sitim, turrim, febrim, vim'' |
|||
sowie ''securim, Tiberim'' und ''Neapolim'' |
|||
auf den alten Ausgang ''„-im“''. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Pronominaladjektiv]]e |
|||
| Die lateinischen Pronominaladjektive ''ūnus'' („einer“), ''sōlus'' („allein“), ''tōtus'' („ganz“), ''ūllus'' („irgendeiner“), ''uter'' („wer von beiden“), ''alter'' („ein anderer“), ''neuter'' (= ''ne-uter'', „keiner“) und ''nūllus'' (von ''ne-ūllus'', „keiner“) haben alle im Genitiv die Endung ''-īus'' und im Dativ ''-ī''. Auch ''alius'' („anderer“) bildet den Dativ auf diese Weise. (Worauf im Merkspruch nicht eingegangen wird: Dessen Genitiv, der wie im Nominativ ''alius'' heißt – allerdings mit langem und deshalb betontem ī, was man im Schriftbild jedoch nicht erkennen kann –, ist unüblich und wird durch den Genitiv von ''alter'' ersetzt, das heißt durch ''alterius''.) |
|||
| <poem> |
|||
Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus, |
|||
uter, alter, neuter, nūllus |
|||
und uterque haben alle |
|||
-īus in dem zweiten Falle |
|||
und im dritten enden sie |
|||
wie alius mit langem -ī. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | ōs – os |
|||
| ''ōs'' („Mund“) und ''os'' („Knochen“ [auch: „Gebein“]) – Bedeutung |
|||
| <poem> |
|||
ōs, ōris ist der Mund, |
|||
os, ossis frisst der Hund. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| ''ōs'' („Mund“) – ''os'' („[Ge]bein [auch: Knochen]“) – Genus |
|||
| <poem> |
|||
ōs, ōris – Mund, os, ossis – Bein |
|||
müssen immer sächlich sein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Reflexivität im [[Accusativus cum infinitivo|AcI]] („sē“) |
|||
| Der Akkusativ des [[Reflexivpronomen]]s steht im AcI rückbezüglich zum Subjekt des übergeordneten Satzes (meistens des Hauptsatzes). Beim Übersetzen eines AcI muss ein „sē“ als Subjektsakkusativ entsprechend beachtet werden. |
|||
| <poem> |
|||
„se“ heißt „sich“, das ist schon richtig, |
|||
doch im AcI wird das schnell nichtig. |
|||
Siehst du ein „se“ im AcI, |
|||
heißt es „er“, manchmal auch „sie“. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Pronomina und „esse“ |
|||
| Merksatz für die Formenbildung der Pronomen und des Hilfsverbs esse |
|||
| <poem> |
|||
hic, haec, hoc – dieser Lehrer hat ’nen Stock, |
|||
is, ea, id – was will er denn damit? |
|||
sum, fui, esse – er haut dir in die Fresse, |
|||
ille, illa, illud – dass dir die Nase blut’! |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
Siehe auch die lateinischen Merksprüche für |
|||
== Französisch == |
|||
* die mythische Gründung Roms: [[#753|''Septem quinque tres …'']] |
|||
* die Lectio divina der Bibeltexte:[[#lectDiv|''Littera gesta docet …'']] |
|||
* die O-Antiphonen in der katholischen Liturgie: [[#O-Antiphon|''Ero …'']] |
|||
* die Mondphasen: [[#latLuna|''Luna …'']] |
|||
* den Tierkreis: [[#tierkreis|''Sunt Aries …'']] |
|||
* die Aufstellung der Damen im Schach: [[#regina|''Regina …'']] |
|||
* die [[Sieben freie Künste|sieben freien Künste]]: [[Liste lateinischer Phrasen/G#Gram loquitur|''Gram loquitur, …'']] |
|||
=== Spanisch === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch ! |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Orthographie von ''où'' und ''ou'' |
|||
| [[Interrogativpronomen]] |
|||
| valign="top" | Das Wort ''où'' heißt ''wo'',<br />''ou'' steht für ''oder''. |
|||
| Alle spanischen Interrogativpronomen erhalten einen Akzent: ''¿Cómo?, ¿Dónde?, ¿Adónde?, ¿De dónde?, ¿Por qué?, ¿Quién?, ¿Quiénes?, ¿Cuánto?, ¿Cuál?, ¿Cuáles?, ¿Cuándo?'' und ''¿Qué?'' |
|||
| valign="top" | Où-wo hat'n Floh (nämlich einen Akzent). Oder: Où mit Floh heißt "wo". |
|||
| <poem> |
|||
Auf der Oder schwimmt kein Graf. (Der Graf steht für accent grave; es gibt auf dem Fluss Oder keine Adligen, weil er im sozialistischen Machtbereich lag.) Oder: Auf der Oder schwimmt kein Schiff. (Stimmt zwar nicht, ist aber gut zu merken) |
|||
Wenn du schreibst ein Fragewort, |
|||
|----- |
|||
setze den Akzent sofort! |
|||
| valign="top" | Schreibweise von ''déjà'' |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Das Wort ''déjà'' heißt ''schon'' (z.B.:Schon so spät?). |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Über "schon" wird schon ein Dach gebaut. |
|||
| Indefinite Begleiter ''otro,-a'' |
|||
|----- |
|||
| Vor ''otro,-a'' darf kein unbestimmter Artikel ''(un,-a)'' stehen. |
|||
| valign="top" | Wann wird ein [[Zirkumflex]] über Vokalen gesetzt? |
|||
| <poem> |
|||
| valign="top" | Der Zirkumflex markiert oft den Ausfall eines nachfolgenden altfranzösischen „s“. Beispiel: alt: '''es'''tre, neu: '''ê'''tre.<br>Der Zirkumflex ist auch gelegentlich vom „s“ des deutschen Lehnwortes ableitbar. Beispiel: de=Me'''is'''ter, fr=Ma'''î'''tre, de=P'''as'''tete fr=p'''â'''té, de=F'''es'''t fr=f'''ê'''te. |
|||
Pass auf beim Reden und beim Schreiben, |
|||
| valign="top" | Der Zirkumflex ist der Grabstein für das „s“. |
|||
lass ''un'' vor ''otro'' immer bleiben. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
|[[Subjuntivo]] |
|||
|Subjunctivo wird für folgende Situationen verwendet: '''W'''ishes (Wünsche), '''E'''motions (Emotionen), '''I'''mpersonal expressions (unpersönliche Ausdrücke), '''R'''ecommendations/Requests (Empfehlungen/Bitten), '''D'''oubt/Denial (Zweifel/Ablehnung), '''O'''jalá (Hoffnung) |
|||
|''englisch:'' WEIRDO<ref>{{Internetquelle |autor=Olga Put |url=https://www.spanish.academy/blog/an-easy-guide-to-the-weirdo-subjunctive/ |titel=Easy Guide to the WEIRDO Subjunctive |werk=Homeschool Spanish Academy |datum=2022-03-25 |sprache=en-US |abruf=2025-04-02}}</ref> |
|||
|- |
|||
|Unregelmäßige Befehlsformen ([[Imperativ in der spanischen Sprache|Imperativo afirmativo]]) für die tú-Form |
|||
|''¡Ven!'' (venir), ''¡Di!'' (decir), ''¡Sal!'' (salir), ''¡Haz!'' (hacer), ''¡Ten!'' (tener), ''¡Ve!'' (ver), ''¡Pon!'' (poner), ''¡Se!'' (ser) |
|||
|''englisch:'' Vin Diesel has ten weapons, eh? |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Urindogermanisch === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| [[Laryngaltheorie]] |
|||
| Steht ein Laryngallaut zwischen einem ''*e'' und einem Konsonanten, so färbt er den Vokal abhängig vom ursprünglichen Laut, dehnt ihn und verschwindet selbst ([[Ersatzdehnung]]), vergleichbar einem [[Dehnungszeichen#Dehnungs-h|Dehnungs-h]] in der deutschen Rechtschreibung. |
|||
| <poem> |
|||
''h<sub>1</sub>'' ist ein ''Keh<sub>1</sub>lkopflaut'', |
|||
''h<sub>2</sub>'' ist ein ''Kah<sub>2</sub>lkopflaut'', |
|||
''h<sub>3</sub>'' ist ein ''Koh<sub>3</sub>lkopflaut''. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
== {{Anker|Naturwissenschaften}}Mathematik und Naturwissenschaften == |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
=== Astronomie === |
|||
|----- |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
! Thema |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
|----- |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
| valign="top" | Unterscheidung der [[Tropfstein]]formen. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten). |
|||
| rowspan="3" |Reihenfolge der [[Planet]]en unseres [[Sonnensystem]]s |
|||
| Die Mieten steigen (Stalagmiten),<br />die Titten hängen (Stalaktiten)!<br> |
|||
| '''M'''erkur '''V'''enus '''E'''rde '''M'''ars '''J'''upiter '''S'''aturn '''U'''ranus '''N'''eptun (von der Sonne aus) |
|||
Stalag '''m''' iten stehen im '''M'''oos.<br/> |
|||
| '''M'''ein '''V'''ater '''e'''rklärt '''m'''ir '''j'''eden '''S'''onntag '''u'''nseren '''N'''achthimmel. |
|||
Stala '''g''' miten stehen auf dem Unter '''g''' rund. <br/> |
|||
|- |
|||
Stala '''k''' titen hängen von der Dec '''k''' e <br/> |
|||
| Planeten unseres Sonnensystems mit [[Pluto]] (vor dessen Zuordnung zu den [[Zwergplanet]]en): <br>'''M'''erkur '''V'''enus '''E'''rde '''M'''ars '''J'''upiter '''S'''aturn '''U'''ranus '''N'''eptun '''P'''luto (von der Sonne aus) |
|||
Termiten bauen Ihre Huegel nicht vom Himmel herab |
|||
| '''M'''ein '''V'''ater '''e'''rklärt '''m'''ir '''j'''eden '''S'''onntag '''u'''nsere '''n'''eun '''P'''laneten.<ref>{{Internetquelle |url= https://chordu.com/chords-tabs--das-planetenlied-kinderlieder-zum-lernen-id_3X1HdTwmsTI |titel= Kinderlieder zum Lernen |titelerg= Das Planetenlied |werk= chordu.com |datum= 2023 |abruf= 2025-03-31 |kommentar= musikalische Umsetzung für Kinder von „… Professor Rudi richtig.“ }}</ref> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Ursprung der [[Weser]] |
|||
| Reihenfolge der Planeten und relevanter [[Kleinkörper (Astronomie)|astronomischer Kleinkörper]] unseres Sonnensystems: <br> |
|||
| valign="top" | Die [[Weser]] entsteht aus dem Zusammenfluss der [[Werra]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]]. |
|||
'''M'''erkur '''V'''enus '''E'''rde '''M'''ars '''A'''steroiden '''J'''upiter '''S'''aturn '''U'''ranus '''N'''eptun '''K'''uipergürtel '''O'''ortsche Wolke (von der Sonne aus) |
|||
|Wo Werra sich und Fulda küssen<br/>sie ihre Namen büßen müssen<br/>und so entsteht aus diesem Kuss<br/>deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss. |
|||
| '''M'''ein '''V'''ater '''e'''rklärt '''m'''ir '''a'''n '''j'''edem '''S'''onntag '''u'''nsere '''n'''atürliche '''k'''osmische '''O'''rdnung. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Die [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] von Osten nach Westen |
|||
| rowspan="2" | [[Spektralklasse]]n der [[Stern]]e |
|||
| valign="top" | [[Wangerooge]], [[Spiekeroog]], [[Langeoog]], [[Baltrum]], <br />[[Norderney]], [[Juist]], [[Borkum]] |
|||
| rowspan="2" | O B A F G K M R N S |
|||
|'''W'''elcher '''S'''eemann '''l'''iegt '''b'''ei '''N'''acht '''i'''m '''B'''ett?<br /> |
|||
| '''O'''ffenbar '''b'''enutzen '''A'''stronomen '''f'''urchtbar '''g'''ern '''k'''omische '''M'''erksätze. '''R'''ichtig '''n'''ett. |
|||
(auch in der Variante "... '''b'''ei '''N'''ebel ...")<br /> |
|||
|- |
|||
(auch in der Variante "... '''b'''ei '''N'''elly ...")<br /> |
|||
| ''englisch:'' '''O'''h, '''b'''e '''a''' '''f'''ine '''g'''irl, '''k'''iss '''m'''e ('''r'''ight '''n'''ow, '''s'''weetheart). |
|||
(auch in der Variante "... '''b'''is '''N'''eun ...") |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="3" | [[Mondphase]] |
|||
| valign="top" | Die [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] von West nach Ost |
|||
| rowspan="3" | Zunehmender [[Mond]]: nach links geöffnete Sichel.<br /><!-- |
|||
| valign="top" | [[Borkum]], [[Juist]], [[Norderney]], [[Baltrum]], <br />[[Langeoog]], [[Spiekeroog]], [[Wangerooge]] |
|||
-->Abnehmender Mond: nach rechts geöffnete Sichel |
|||
| valign="top" | Borkum, Juist und Norderney,<br/>dann Baltrum in der Mitte sei,<br/>Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge schließen dann,<br />in alphabeth'scher Folge an.<br/> |
|||
|----- |
|||
Dies gilt auf der Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt. |
|||
| valign="top" | Die [[Westfriesische Inseln|Westfriesischen Inseln]] von Osten nach Westen |
|||
| '''<nowiki>)</nowiki>''' – Klammer '''zu''', der Mond nimmt '''zu'''. |
|||
| valign="top" | [[Schiermonnikoog]], [[Ameland]], [[Terschelling]], [[Vlieland]], [[Texel]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Schiermonnikoog und Ameland,<br />am dichtesten am deutschen Strand.<br />Terschelling, Vlieland dann in Texel,<br />spätestens da in Gulden wechsel.<br /> |
|||
| Wenn der Mond '''z'''unimmt, ist der Bogen wie der Ansatz beim Schreiben des Buchstabens '''Z''' in [[Deutsche Kurrentschrift|deutscher Schreibschrift]] [[Datei:Sütterlin letter Z.png|x24px|Z in deutscher Schreibschrift]].<br /><!-- |
|||
|----- |
|||
-->Nimmt er '''a'''b, ist der Bogen wie der linke Bogen eines '''A''' in deutscher Schreib­schrift [[Datei:Sütterlin letter A.png|x24px|A in deutscher Schreibschrift]]. |
|||
| valign="top" | Reihenfolge und Richtung einiger Einmündungen in die [[Donau]] in Deutschland |
|||
| valign="top" | Die Donau fließt von Westen nach Osten. Die Flüsse, die von Süden einmünden, kommen daher von der Fließrichtung der Donau aus gesehen von rechts; die Flüsse, die von Norden einmünden, kommen von links. |
|||
Nach [[Christian Morgenstern]] ''(Der Mond)'': |
|||
| valign="top" | [[Brigach]] und [[Breg]]<br />bringen die Donau zuweg.<br />[[Iller]], [[Lech]], [[Isar]], [[Inn]] <br/>fließen rechts zur Donau hin. <br/>[[Wörnitz]], [[Altmühl]], [[Naab]] und [[Regen]] <br/>kommen ihr von links entgegen. |
|||
<poem> |
|||
|----- |
|||
„ein A formierend und ein Z – |
|||
| rowspan="5" valign="top" | Die Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn |
|||
dass keiner groß zu denken hätt’“. |
|||
| rowspan="5" valign="top" | Nord, Ost, Süd, West <br />(vgl. [[Kompassrose]]) |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | '''N'''icht '''o'''hne '''S'''eife '''w'''aschen |
|||
|- id="latLuna" |
|||
|----- |
|||
| Luna mentitur ([[latein]]isch: „Der Mond lügt“). |
|||
| valign="top" |'''N'''icht '''o'''hne '''S'''trümpfe '''w'''andern |
|||
Er zeigt ein '''C''' wie '''''c'''rescit'' (= „er nimmt zu“), wenn er abnimmt. Er zeigt ein '''D''' wie '''''d'''ecrescit'' (= „er nimmt ab“), wenn er zunimmt. (Vergleiche Lautstärkenangaben in der Musik: [[Dynamik (Musik)|'''c'''rescendo/<wbr />'''d'''ecrescendo]].) |
|||
|----- |
|||
|- id="tierkreis" |
|||
| valign="top" |'''N'''eun '''O'''chsen '''s'''aufen '''W'''asser |
|||
| rowspan="2" | [[Tierkreiszeichen]] |
|||
|----- |
|||
| rowspan="2" | [[Widder (Tierkreiszeichen)|Widder]] ''(Aries)'', [[Stier (Tierkreiszeichen)|Stier]] ''(Taurus)'', [[Zwillinge (Tierkreiszeichen)|Zwillinge]] ''(Gemini)'', [[Krebs (Tierkreiszeichen)|Krebs]] ''(Cancer)'', [[Löwe (Tierkreiszeichen)|Löwe]] ''(Leo)'', [[Jungfrau (Tierkreiszeichen)|Jungfrau]] ''(Virgo)'', [[Waage (Tierkreiszeichen)|Waage]] ''(Libra)'', [[Skorpion (Tierkreiszeichen)|Skorpion]] (hier: ''Scorpius'', eigentlich: ''Scorpio''), [[Schütze (Tierkreiszeichen)|Schütze]] (hier: ''Arcitenens'' [„Bogenhalter“], eigentlich: ''Sagittarius''), [[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]] (hier: ''Caper'', eigentlich: ''Capricornus''), [[Wassermann (Tierkreiszeichen)|Wassermann]] (hier: ''Amphora'' [„Amphore, Krug“], eigentlich: ''Aquarius'') und [[Fische (Tierkreiszeichen)|Fische]] ''(Pisces)'' |
|||
| valign="top" |Im '''O'''sten '''s'''iehste '''w'''ieder '''n'''ix!<br />(Nachteil: fängt bei Osten an) |
|||
| Wieder stieren zwei krebsende Löwen-Jungtiere: Wagen sie es, Skorpione zu schützen und Steine aus dem Wasser zu fischen? |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" |Im '''Osten''' geht die Sonne auf, <br />im '''Süden''' ist ihr höchster Lauf, (Variante: Mittagslauf)<br />im '''Westen''' wird sie untergehn, <br />im '''Norden''' ist sie nie zu seh'n. <br />(Funktioniert leider nur auf der Nordhalbkugel der Erde) |
|||
| zwei lateinische [[Hexameter]] (metrisch betonte Silben mit Akzent): |
|||
|----- |
|||
<poem> |
|||
| valign="top" |Hurrikan-Saison |
|||
Súnt Ariés, Taurús, Geminí, Cancér, Leo, Vírgo, |
|||
| valign="top" |Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik üblicherweise zwischen Juli und September. |
|||
Líbraque Scórpius, Árcitenéns, Caper, Ámphora, Písces. |
|||
| valign="top" |June - too soon<br />July - be shy (= misstrauisch)<br />August - must<br />September - remember (= denk dran)<br />October - over (man kann sich aber nicht darauf verlassen, wie [[Hurrikan Wilma]] 2005 zeigte) |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" |Unterscheidung von Taiga und Tundra |
|||
| rowspan="2" | Die Anzahl der Tage im jeweiligen Monat |
|||
| valign="top" |Taiga ist der boreale Nadelwald und in der Tundra gibt es kaum Bäume. |
|||
| rowspan="2" | 31 Tage = Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember |
|||
| valign="top" |Taiga Woods (nach dem Golfer)<br />Taiga = Landschaft mit Bäumen |
|||
|----- |
|||
30 Tage = April, Juni, September, November |
|||
| valign="top" |Welcher Fluß fließt durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] |
|||
| valign="top" |Der Fluß heißt [[Werse]]. |
|||
28 Tage = Februar |
|||
| valign="top" |In Paris hat jeder die seine und in Münster hat jeder diverse. |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Dreißig Tage ha’m November, |
|||
| valign="top" |Die Anzahl der Tage im jeweiligen Monat für ein Nicht-Schaltjahr. |
|||
April, Juni und September. |
|||
| valign="top" |Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember: 31 <br />Februar: 28 <br />April, Juni, September, November: 30 |
|||
Achtundzwanzig hat nur einer, |
|||
| valign="top" |Dreißig Tage ha'm November,<br />April, Juni, und September.<br />Achtundzwanzig hat nur einer,<br />mehr als einunddreißig keiner. |
|||
mehr als einunddreißig keiner.<ref>[https://www.corndancer.com/vox/deutsch/resources/vocab/vocabmain.html www.corndancer.com] (englisch).</ref> |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Man hält beide Fäuste nebeneinander und geht die Knöchel auf den Handrücken entlang. Angefangen mit dem Januar entspricht jeder Knöchel einem ''langen'' (31-tägigen) Monat und Senken zwischen den Knöcheln einem ''kurzen'' (30- oder 28-tägigen) Monat. Somit haben Juli und August beide einunddreißig Tage. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Biochemie === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Essentielle [[Aminosäuren]] des Menschen |
|||
| [[Phenylalanin]], [[Isoleucin]], [[Tryptophan]], [[Methionin]], [[Leucin]], [[Valin]], [[Lysin]], [[Threonin]] |
|||
| '''PheTTVILLM''' (sprich: „Fettfilm“) |
|||
|- id="Cohns" |
|||
| rowspan="2" | Essentielle chemische Elemente in der Biochemie |
|||
| rowspan="2" | Biomoleküle bestehen vorwiegend aus den Elementen [[Wasserstoff]] ('''H'''), [[Kohlenstoff]] ('''C'''), [[Stickstoff]] ('''N'''), [[Sauerstoff]] ('''O'''), [[Phosphor]] ('''P'''), [[Schwefel]] ('''S''') |
|||
| '''P'''eter '''COHNS''' |
|||
|- |
|||
| „Schon“-Elemente (ohne Phosphor) |
|||
|- |
|||
| Basenpaarung der [[DNA]] |
|||
| [[Adenin]] ist komplementär zu [[Thymin]], [[Guanin]] ist komplementär zu [[Cytosin]]. |
|||
| '''A'''rmer '''T'''eufel, '''G'''uter '''C'''hrist. |
|||
|- |
|||
| Basenpaarung der [[RNA]] |
|||
| Adenin ist komplementär zu [[Uracil]], Guanin ist komplementär zu Cytosin. |
|||
| '''A''' und '''U''' sind Vokale, '''G''' und '''C''' Konsonanten. |
|||
|- |
|||
| Ausrichtung der [[Hydroxygruppe]]n von D-[[Glucose]] in der Fischerprojektion |
|||
| style="padding:0.5em" | [[Datei:GlucoseGalactose.png|200px|Struktur der D(+)-Glukose und D(+)-Galaktose in Form einer Fischer-Projektion]] |
|||
| [[Martinshorn|tatütata]] (''ta'' = rechts, ''tü'' = links) |
|||
|- |
|||
| Die 4 fettlöslichen Vitamine |
|||
| [[Vitamin E|Vitamin '''E''']] ([[Tocopherol]]), [[Vitamin D|Vitamin '''D''']] ([[Cholecalciferol]]), [[Vitamin K|Vitamin '''K''']] ([[Phyllochinon]]), [[Vitamin A|Vitamin '''A''']] ([[Retinol]]) |
|||
| '''ED'''e'''KA''' |
|||
|- |
|||
| Chemische Namen der Vitamine B<sub>1</sub>, B<sub>2</sub>, B<sub>3</sub>, B<sub>6</sub> und B<sub>12</sub> |
|||
| B<sub>1</sub> = [[Thiamin]], B<sub>2</sub> = [[Riboflavin]], B<sub>3</sub> = [[Niacin]], B<sub>6</sub> = [[Pyridoxalphosphat]] und B<sub>12</sub> = [[Cobalamin]] |
|||
| '''Th'''e '''ri'''ght '''ni'''ght for '''pa'''rties and '''c'''lubs. |
|||
|} |
|||
=== Biologie === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:19%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:41%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Gründung [[Rom]]s |
|||
| Einteilungsebenen der [[Carl von Linné|Linneschen]] [[Systematik (Biologie)|Systematik]] |
|||
| valign="top" | 753 v. Chr. |
|||
| [[Reich (Biologie)|Reich]], [[Stamm (Biologie)|Stamm]], [[Klasse (Biologie)|Klasse]], [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]], [[Familie (Biologie)|Familie]], [[Gattung (Biologie)|Gattung]], [[Art (Biologie)|Art]] |
|||
| Sieben, fünf, drei –<br/>Rom kroch aus dem Ei. |
|||
| Jede '''Art''', sich zu be'''gatt'''en, erzeugt '''Familie'''. Die '''Ordnung''' ist '''klasse''', der '''Stamm''' bleibt '''reich''' (an Nachkommen). |
|||
|----- |
|||
'''R'''osa '''S'''chweinchen '''k'''ämpfen '''o'''hne '''F'''urcht '''g'''egen '''A'''meisen. |
|||
| valign="top" | Gründung der [[Rom|Römischen Republik]] |
|||
| valign="top" | 510 v. Chr. |
|||
(Rückwärts zu lesen, das heißt von spezifisch zu allgemein.) |
|||
| fünf, zehn –<br/>Die Könige müssen gehen. (Stimmt nicht ganz, es war wahrscheinlich [[509 v. Chr.]]) |
|||
|- id="brunft" |
|||
|----- |
|||
| [[Brunft|Paarungszeiten]] einheimischer Wildarten |
|||
| valign="top" | [[Schlacht bei Issos]] ([[Alexander der Große]] gegen [[Dareios III.]]) |
|||
| |
|||
| valign="top" | 333 v. Chr. |
|||
| <poem> |
|||
| Drei, drei, drei –<br/>bei Issos Keilerei |
|||
Der Fuchs, er ranzt im Februar, |
|||
|----- |
|||
wie Hase und Kanin in jedem Jahr. |
|||
| valign="top" | [[Schlacht von Zama]] |
|||
Huhn, Schnepf und Ente liebt im März, |
|||
| valign="top" | 202 v. Chr. |
|||
dem Birkhuhn schlägt April das Herz. |
|||
| zwaa null zwaa –<br/>Schlacht von Zama |
|||
Von Mai bis in den Juni rein |
|||
|----- |
|||
pflegt’s Auerwild berauscht zu sein. |
|||
| valign="top" | Kaiserkrönung [[Karl der Große|Karls des Großen]] in Rom |
|||
Von Mitte Juli bis August, |
|||
| valign="top" | 800 n. Chr. |
|||
das Rehwild schwärmt in Liebeslust. |
|||
| Acht, Null, Null - <br/>Karl steigt auf den Stuhl. |
|||
September brunftet’s Edelwild (Rotwild), |
|||
|----- |
|||
fürs Damwild Oktober bis November gilt. |
|||
| valign="top" | [[Entdeckung Amerikas]] |
|||
Von da bis in das neue Jahr, |
|||
| valign="top" | 1492 n. Chr. (12. Oktober) |
|||
da rauscht das Schwarzwild immerdar. |
|||
| In fourteen hundred ninety two <br/> Columbus sailed the ocean blue. |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- id="setzzeit" |
|||
| valign="top" | [[Dreikaiserjahr]] |
|||
| [[Brut- und Setzzeit|Setzzeiten]] einheimischer Wildarten |
|||
| valign="top" | 1888 n. Chr. |
|||
| |
|||
| Drei mal die Acht, hat uns Drei Kaiser gebracht. - <br/>Drei-Kaiser-Jahr im Deutschen Reich.<br/> |
|||
| <poem> |
|||
''Wilhelm I. war der greise Kaiser, Friedrich III. der weise Kaiser und Wilhelm II. der Reisekaiser.'' |
|||
Es bringt uns seine Jungen dar, |
|||
|----- |
|||
der Dachs im Monat Februar. |
|||
| valign="top" | Schicksale der Ehefrauen von [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] |
|||
Im März darauf und im April, |
|||
| valign="top" | |
|||
die wilde Bache frischen will. |
|||
| Divorced Beheaded Died. (Geschieden, Geköpft, starb.)<br/>Divorced Beheaded Survived. (Geschieden, Geköpft, Überlebt.) |
|||
Im vierten Monat wölft der Fuchs, |
|||
auch Otter, Iltis, Marder, Luchs.{{FN|(∗)|gruppe=setzzeit}} |
|||
Das Rehwild, Rot- und Damwild setzt |
|||
im Mai und Juni noch zuletzt. |
|||
</poem> |
|||
{{FNZ|(∗)|gruppe=setzzeit|Oder: „auch Marder, Iltis, Wiesel, Luchs.“ (Baum- und Stein-)Marder, Otter, Iltis und Wiesel sind alle aus der Familie der [[Marder]], Iltis und Wiesel sogar aus derselben Gattung ([[Mustela]]).}} |
|||
|- id="zaehne" |
|||
| Anzahl der [[Backenzahn|Backenzähne]] bei europäischen Raubtieren |
|||
| [[Schneidezahn|Schneidezähne]]: 3/3, [[Eckzahn|Eckzähne]]: 1/1 |
|||
| <poem> |
|||
Füchs’ und Hunden sind geblieben |
|||
oben 6 und unten 7. |
|||
Der Marder und die Dächs’ |
|||
oben 5 und unten 6, |
|||
die Otter im Gesümpf |
|||
oben 5 und unten 5, |
|||
der Iltis und das Wieseltier |
|||
unten 5 und oben 4, |
|||
und die Katze trotz Geschrei |
|||
oben 4 und unten 3. |
|||
Dem Luchs, dem ist es einerlei, |
|||
oben 3 und unten 3. |
|||
</poem> |
|||
|- id="haskanin" |
|||
| Unterscheidung von Hasen und Kaninchen |
|||
| [[Echte Hasen|Hasenjunge]] sind [[Nestflüchter]], [[Wildkaninchen|Kaninchennachwuchs]] gehört zu den [[Nestling|Nesthockern]]. |
|||
| Ein ''Hase'' kommt mit '''Ha'''aren und '''se'''hend auf die Welt, beim Kaninchen ist es umgekehrt: nackt und blind. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Elefanten]] |
|||
| rowspan="2" | [[Afrikanischer Elefant|Afrikanische Elefanten]] und [[Asiatischer Elefant|Asiatische oder Indische Elefanten]] unterscheidet man anhand der Größe ihrer [[Ohr]]en. |
|||
| Die Ohren der Elefanten sehen aus wie die '''[[Landkarte]]''' des Gebietes, nach dem sie benannt sind: '''Afrika''' bzw. '''Indien'''.<ref>[[Tippi Degré]]: ''Tippi aus Afrika.''</ref> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
'''A'''frikanische Elefanten haben l'''a'''nge Ohren, |
|||
'''I'''ndische Elefanten haben w'''i'''nzige Ohren. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Bienenkönigin]], Abfolge der jährlichen Farbcodierung |
|||
| Die folgenden fünf Farben geben das Geburtsjahr einer Bienenkönigin an: '''W'''eiß für Jahre, die auf 1 oder 6 enden; '''G'''elb für Jahre, die auf 2 oder 7 enden; '''R'''ot für Jahre, die auf 3 oder 8 enden; '''G'''rün für Jahre, die auf 4 oder 9 enden; '''B'''lau für Jahre, die auf 5 oder 0 enden. |
|||
| '''Weiß''', '''g'''elb und '''r'''ot '''g'''rünen die Rosen vor '''b'''lauem Himmel.<br /> |
|||
(Englisch) '''W'''ill '''Y'''ou '''R'''aise '''G'''ood '''B'''ees. ('''w'''hite, '''y'''ellow, '''r'''ed, '''g'''reen, '''b'''lue) |
|||
|- |
|||
| [[Kamele]] |
|||
| Die Anzahl der Höcker einer Kamelart entspricht der Anzahl der '''e''' im Namen. |
|||
| Tramp'''e'''lti'''e'''r: 2 Höcker; Drom'''e'''dar: 1 Höcker; Alpaka, Guanako, Lama, Vikunja (alle ohne ''e''): gar kein Höcker. |
|||
|- |
|||
| [[Lärchen|Lärche]] – [[Lerchen|Lerche]] |
|||
| Unterscheide Lärche ([[Nadelbaum]]) und Lerche ([[Singvogel]]) |
|||
| L'''ä'''rche ist ein B'''a'''um, L'''e'''rche ein Vog'''e'''l. |
|||
|- |
|||
| [[Großkatzenhybride]] |
|||
| Der ''Töwe'' ist das gemeinsame Jungtier von '''T'''igermännchen und L'''öwe'''nweibchen, der ''[[Liger]]'' von '''L'''öwenmännchen und T'''iger'''weibchen. |
|||
| Der '''V'''ater wird '''v'''orne genannt. |
|||
|- |
|||
| Pferd-Esel-Hybride |
|||
| Das [[Maultier]] ist das gemeinsame Fohlen von Pferdestute und Eselhengst.<br />Der [[Maulesel]] ist das gemeinsame Fohlen von Eselstute und Pferdehengst. |
|||
| Vom '''M'''aul'''esel''' ist die '''M'''utter ein '''Esel'''. |
|||
|- |
|||
| [[Mitose]] |
|||
| Bei der Mitose laufen nacheinander Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase ab. |
|||
| '''I'''ch '''p'''auke '''M'''itose '''a'''lle '''T'''age. |
|||
|- |
|||
| [[Natrium-Kalium-Pumpe]] |
|||
| Die Natrium-Kalium-Pumpe befördert 3 Na<sup>+</sup> aus der Zelle hinaus und 2 K<sup>+</sup> durch die Zellmembran hinein. |
|||
| 3 '''Na'''zis raus – 2 '''K'''umpels rein |
|||
|- |
|||
| Symbole für Geschlechter |
|||
| {{Venussymbol}} – weiblich ([[Venussymbol]])<br />{{Marssymbol}} – männlich ([[Marssymbol]]) |
|||
| Während der Mann mit dem [[Pfeil (Geschoss)|Pfeil]] in den [[Krieg]] zieht, geht die Frau in die Kirche und betet, dass er gesund zurückkommt. |
|||
|- |
|||
| Unterscheidung von [[Gemeine Fichte|Fichte]] und [[Tannen|Tanne]] |
|||
| Die Beschaffenheit der Nadeln: Die Fichte hat steife, spitze Nadeln; Tannennadeln sind eher weich und stumpf. |
|||
| Die Fichte sticht, die Tanne nicht. |
|||
|- id="schatten" |
|||
| rowspan="3" | Einheimische [[Licht- und Schattenbaumart|Licht-, Halbschatten- und Schattenbaumarten]] |
|||
| ''Lichtbaumarten:'' Eiche, Weide, Birke, Esche, Kiefer, Lärche, Pappel |
|||
| '''EiWei''', '''Bi'''tt'''Esch'''ön – '''KieLär Pappe'''! |
|||
|- |
|||
| ''Halbschattenbaumarten:'' Hainbuche, Fichte, Linde, Bergahorn, Ulme, Douglasie (eingebürgert, eigentlich aus Nordamerika) |
|||
| HaiFi, LiBer UDo! |
|||
|- |
|||
| ''Schattenbaumarten:'' Tanne, Buche, Eibe |
|||
| TaBu ist die Eibe! ''(Die Eibe ist in fast allen Pflanzenteilen tödlich giftig.)'' |
|||
|- |
|||
| [[Standort (Ökologie)|Standorte]] von [[Erlen (Gattung)|Erle]] und [[Weiden (Gattung)|Weide]] |
|||
| Erle benötigt feuchte, Weide nasse Standorte |
|||
| Erle will das Wasser sehen,<br />Weide will im Wasser stehen. |
|||
|- |
|||
| Korrektes Ansprechen der Erle |
|||
| Die Erle verfügt über einen rundlichen [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]], welcher längere Zeit im Jahr stehen bleibt. |
|||
| Jede Erle hat ’ne Perle |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Chemie === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
|----- |
|||
! Thema |
! style="width:20%"| Thema |
||
! Fakten |
! style="width:40%"| Fakten |
||
! Merkspruch |
! style="width:40%"| Merkspruch |
||
| |
|- |
||
| Umgang mit Wasser und konzentrierten, starken Säuren |
|||
| [[ACID (Informatik)]] |
|||
| Man sollte niemals Wasser auf eine Säure geben, da es sonst zu schlagartigem Sieden kommen kann. |
|||
| Eigenschaften von Transaktionen in Datenbanken<br>'''A'''tomicity, '''C'''onsistency , '''I'''solation, '''D'''urability |
|||
| <poem> |
|||
| Leider fehlt die Konsistenz:<br/>Säure-Atome sollten dauerhaft isoliert aufbewahrt werden. |
|||
Erst das Wasser, dann die Säure, |
|||
|----- |
|||
sonst geschieht das Ungeheure. |
|||
| rowspan="13" valign="top" | [[OSI-Modell]] |
|||
</poem> |
|||
| rowspan="8" valign="top" | Die Schichten des ([[International Organization for Standardization|ISO]]-) OSI-Modells sind: |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Säuren und Laugen |
|||
| chemischer Aufbau |
|||
| <poem> |
|||
An Säuren hängt, das merke fest, |
|||
am Wasserstoff der Säure-Rest. |
|||
Laugen aber sich entpuppen |
|||
als Metall mit OH-Gruppen. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| chemische Reaktion |
|||
| <poem> |
|||
Der Lauge gieße Säure zu, |
|||
Salz und Wasser gibt’s im Nu. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Test mit pH-Indikator ([[Lackmus]]) |
|||
| <poem> |
|||
'''A'''pplication, '''P'''resentation, '''S'''ession, '''T'''ransport, '''N'''etwork, '''D'''ata Link, '''P'''hysical <br />(Von oben nach unten bzw. von 7 nach 1) |
|||
Die Base ist eine Frau, |
|||
| valign="top" | '''A'''ll '''P'''eople '''S'''end '''T'''heir '''N'''etwork '''D'''ata '''P'''hysically. |
|||
denn sie färbt den roten Lackmus blau. |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | '''A'''ll '''P'''eople '''S'''eem '''T'''o '''N'''eed '''D'''ata '''P'''rocessing. |
|||
| |
|- |
||
| [[Elektrochemische Spannungsreihe]] ausgewählter [[Chemisches Element|Elemente]] |
|||
| valign="top" | '''A'''ll '''P'''eople '''S'''tanding '''T'''otally '''N'''ude '''D'''on't '''P'''erspire. |
|||
| von unedel zu edel: {{nowrap|[[Kalium]] (K) –}} {{nowrap|[[Natrium]] (Na) –}} {{nowrap|[[Magnesium]] (Mg) –}} {{nowrap|[[Aluminium]] (Al) –}} {{nowrap|[[Zink]] (Zn) –}} {{nowrap|[[Zinn]] (Sn) –}} {{nowrap|[[Blei]] (Pb) –}} {{nowrap|[[Wasserstoff]] (H) –}} {{nowrap|[[Kupfer]] (Cu) –}} {{nowrap|[[Silber]] (Ag) –}} [[Gold]] (Au) |
|||
|----- |
|||
| |
| '''K'''aiser '''Na'''poleon '''m'''a'''g''' '''al'''le '''z'''ackige'''n''' '''S'''oldate'''n''' – '''Blei''' '''h'''aben '''cu'''banische '''Ag'''enten '''au'''ch. |
||
| |
|- |
||
| [[Zersetzungsspannung]] bei der [[Elektrolyse]] |
|||
| valign="top" | '''A'''lle '''P'''riester '''S'''aufen '''T'''equila '''N'''ach '''D'''er '''P'''redigt. |
|||
| <math>U_\text{Z} = E_\text{Anode} - E_\text{Kathode}</math> |
|||
|----- |
|||
| '''ZAK''' |
|||
| valign="top" | '''A'''lle '''P'''rofessoren '''S'''pucken '''T'''äglich '''N'''eben '''D'''en '''P'''ott. |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="2" | Pole beim [[Galvanische Zelle|galvanischen Element]] und der [[Elektrolyse]] |
|||
| valign="top" | '''A'''lte '''P'''enner '''S'''itzen '''T'''raurig '''N'''eben '''D'''er '''P'''arkbank. |
|||
| Beim galvanischen Element ist die Kathode der Pluspol und die Anode der Minuspol, die Reaktion verläuft freiwillig<br /><!-- |
|||
|----- |
|||
-->('''O'''xidation, '''M'''inuspol, '''A'''node, freiwillig, '''ga'''lvanisches Element). |
|||
| '''OMA''' macht '''freiwillig''' den '''Ga'''rten. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" valign="top" | Oder andersherum <br />(also von 1 nach 7 bzw. von unten nach oben) |
|||
| Bei der Elektrolyse ist die Kathode der Minuspol und die Anode der Pluspol, die Reaktion verläuft gezwungen<br /><!-- |
|||
| valign="top" | '''P'''lease '''D'''o '''N'''ot '''T'''hrow '''S'''alami '''P'''izza '''A'''way. |
|||
-->('''O'''xidation, '''P'''luspol, '''A'''node, gezwungen [„müssen“], '''E'''lektrolyse). |
|||
|----- |
|||
| '''OPA muss e'''inkaufen. |
|||
| valign="top" | '''P'''rincess '''D'''i '''N'''ever '''T'''ried '''S'''crewing '''P'''rince '''A'''ndrew. |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="5" | Pole bei der Elektrolyse |
|||
| valign="top" | '''P'''etrus '''D'''arf '''N'''icht '''T'''raurig '''S'''ein '''P'''er '''A'''nweisung. |
|||
| rowspan="2" | Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. |
|||
|----- |
|||
| Die '''Ka'''tze macht '''mi'''au. |
|||
| valign="top" | '''P'''aul '''D'''arf '''N'''icht '''T'''räumen '''S'''onst '''P'''ennen '''A'''lle. |
|||
| |
|- |
||
| Die '''Kath'''ode ist ne'''kath'''iv. |
|||
| valign="top" | '''P'''hysische '''D'''aten ver'''N'''etzen '''T'''ransportable '''S'''itzende und '''P'''räsentierende '''A'''nwendungen. |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="3" | An der Anode findet Oxidation statt, an der Kathode Reduktion. |
|||
| valign="top" | PCMCIA |
|||
| '''An''' '''ox''' and a '''red''' '''cat''' |
|||
| Personal Computer Memory Card International Association |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''P'''eople '''C'''annot '''M'''emorize '''C'''omputer '''I'''ndustry '''A'''cronyms |
|||
| An der '''Anode''' findet die '''O'''xidation statt, das ist das '''A''' und '''O''' der Chemie. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Hexadezimales Zahlensystem |
|||
| '''An''' '''O'''xidation '''de'''nken |
|||
| Das Hexadezimale Zahlensystem hat eine Stellenwertigkeit zur Basis 16. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | C = 12 = '''C'''wölf; D = 13 = '''D'''reizehn; F = 15 = '''F'''ünfzehn. |
|||
| rowspan="2" | [[Redoxreaktion]] |
|||
|----- |
|||
| rowspan="2" | [[Oxidation]] = Elektronenabgabe<br /><!-- |
|||
-->[[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] = Elektronenaufnahme |
|||
| '''Ox'''ford = Elektronen fort |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Kommt herbei ein Elektron, |
|||
ist es eine Reduktion. |
|||
Wenn ein Elektron marschiert, |
|||
wird das Teilchen oxidiert. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Ladung von [[Anion]]en |
|||
| rowspan="2" | Anionen sind negativ geladen (im Gegensatz zu Kationen) |
|||
| A'''n'''ion = '''n'''egativ |
|||
|- |
|||
| Ka'''+'''ion (das t ähnelt dem Pluszeichen) |
|||
|- |
|||
| Produktverteilung bei der Halogenierung von Alkylaromaten |
|||
| beispielsweise bei der Chlorierung von Toluol:<br /><!-- |
|||
-->Benzylchlorid/<wbr />Chlortoluol |
|||
| [[SSS-Regel]]: '''S'''eitenkette, '''S'''iedehitze, '''S'''onnenlicht;<br /><!-- |
|||
-->[[KKK-Regel]]: '''K'''ern, '''K'''älte, '''K'''atalysator. |
|||
|- |
|||
| [[Woodward-Hoffmann-Regeln]] |
|||
| '''Vi'''er '''E'''lektronen, '''t'''hermisch, '''con'''rotatorisch |
|||
| '''Vietcon'''-Regel (Anklang an [[Vietcong]]) |
|||
|- |
|||
| Einteilung der [[Enzym]]e |
|||
| '''O'''xidoreduktasen, '''Tr'''ansferasen, '''H'''ydrolasen, '''Ly'''asen, '''I'''somerasen, '''Li'''gasen |
|||
| '''O'''tto '''tr'''ifft '''h'''eute '''Ly'''dia '''i'''n '''Li'''verpool. |
|||
|} |
|} |
||
Einige der [[#Physik|Merksprüche für Physik und Materialwissenschaft]] behandeln den Grenzbereich zur Chemie. |
|||
== Latein == |
|||
=== Geographie === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Präpositionen |
|||
| rowspan="5" | Unterscheidung der [[Tropfstein]]formen |
|||
| valign="top" | Einigen Präpositionen folgt der Ablativ. |
|||
| rowspan="5" | Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten sind zusammengewachsene Gebilde der beiden). |
|||
|A, ab, e, ex und de,<br/>cum und sine, pro und prae<br/>stehen mit dem Ablativ.<br/>In und sub, auf die Frage wo,<br/>behandle ebenso. |
|||
| <poem> |
|||
----- |
|||
Die '''M'''ieten steigen (Stalag'''m'''iten), |
|||
A, ab, e, ex, de, pro, cum, sine,<br/>stets mit dem Ablativ bediene. |
|||
die '''T'''itten hängen (Stalak'''t'''iten)! |
|||
----- |
|||
</poem> |
|||
Beim Ablativ steh'n ''ab'', ''ex'', ''de''<br />auch ''cum'' und ''sine'', ''pro'' und ''prae''<br />Wir merken ''in'' und ''sub'' uns so:<br />beim Ablativ, wir fragen „wo?“<br />Beim Wenfall fragen wir „wohin?“<br />genauso wie beim deutschen in<br /><span style="white-space:nowrap">Mit Ausnahm' dieser neun sind alle</span><br />verbunden mit dem vierten Falle. |
|||
| |
|- |
||
| <poem> |
|||
| valign="top" | Konjunktionen |
|||
Stalak'''t'''iten hängen von der '''T'''ecke. |
|||
| valign="top" | Nach einigen Konjunktionen <br/>fällt das "ali-" für unbestimmte Pronomen<br/> (''aliquis'', ''aliqua'', ''aliquid''...) heraus. |
|||
Stalag'''nat'''en sind zusammenge'''näht'''. |
|||
|Nach si, nisi, ne, num,<br/>pro, ubi, quando, cum<br/>fällt das ali- um. |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Verben |
|||
| Ein großes '''T''' (Stalag'''T'''iten) sieht aus wie ein Tropfstein, der von der Decke hängt, ein '''M''' (Stalag'''M'''iten) sieht aus wie zwei Tropfsteine, die von unten aus dem Boden ragen. |
|||
| valign="top" | Einige Verben stehen mit doppeltem Akkusativ |
|||
|- |
|||
|Haben, halten und erkennen,<br />machen, wählen und ernennen,<br />ferner lehren und erklären,<br />auch sich zeigen, sich bewähren<br />stehen mit dem doppelten Akkusativ. |
|||
| Ein Stalak'''t'''it wächst, indem er '''t'''ropft; der darunter stehende Stalag'''mit''' wächst '''mit'''. |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Einige Adjektive mit Genitiv |
|||
| Stalag'''miten''' sind wie [[Termitenhügel|Ter'''miten'''hügel]] am Boden. |
|||
| valign="top" | Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Des Bieres kundig eingeschenkt, wahrhaftig mächtig voll |
|||
| Zusammensetzung des [[Granit]]s |
|||
|----- |
|||
| Besteht vor allem aus [[Quarz]], verschiedenen [[Feldspat|Feldspäten]] und [[Glimmer]]mineralen. |
|||
| valign="top" | Multiplicativa |
|||
| <poem> |
|||
| valign="top" | Die ersten vier Multiplicativa (= Zahlwörter, die<br />auf die Frage ''wie oft?'' antworten). |
|||
Feldspat, Quarz und Glimmer, |
|||
| valign="top" | einmal, zweimal, dreimal, viermal<br />semel, bis, ter, quater<br />In die Semmel biss der Kater. |
|||
die drei vergess’ ich nimmer. |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Doppelter Akkusativ |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Einigen lateinischen Verben binden zwei Akkusativobjekte;<br />eines wird mit ''als'', ''für'' oder ''zum'' übersetzt.<br />Bsp.: Caesarem consulem creaverunt. = Cäsar wurde zum Konsul gewählt.<br />Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung. |
|||
| [[Chronostratigraphie|Chronostratigraphische]] [[Serie (Geologie)|Serien]] des [[Jura (Geologie)|Jura]] |
|||
| valign="top" | Geben, nehmen und erklären,<br />wozu wählen, sich bewähren,<br />haben, halten für, ernennen,<br />nennen, machen zu, erkennen. |
|||
| [[Unterjura|Lias]] = Schwarzjura, Unterjura<br /><!-- |
|||
|----- |
|||
-->[[Dogger (Geologie)|Dogger]] = Braunjura, Mitteljura<br /><!-- |
|||
| valign="top" | Substantiva |
|||
-->[[Malm]] = Weißjura, Oberjura |
|||
| valign="top" | Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina |
|||
| '''Li'''es '''do'''ch '''mal'''! |
|||
| domus, manus, tribus,<br />porticus und Idus<br />als feminin man sich merken muss. |
|||
| |
|- |
||
| Die deutschen [[Hansestadt|Hansestädte]] von West nach Ost |
|||
| valign="top" | Substantiva |
|||
| [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Lübeck]], [[Wismar]], [[Rostock]], [[Stralsund]] und [[Greifswald]] |
|||
| valign="top" | Einige Substantiva sind nach ihrem natürlichen Geschlecht ungeachtet der Deklination stets weiblich. Dies sind alle Frauennamen und Bäume. |
|||
| '''B'''ei '''H'''anse '''l'''iegen '''w'''ehrhafte, '''r'''eiche '''S'''tädte '''g'''ünstig. |
|||
| Als Feminina hänge man<br />die Frauen an die Bäume dran. |
|||
| |
|- |
||
| Ursprung der [[Weser]] |
|||
| valign="top" | Substantiva |
|||
| Die Weser entsteht aus dem Zusammenfluss der [[Werra]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]]. |
|||
| valign="top" | Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin. |
|||
| <poem> |
|||
| Febris, puppis und securis<br />turris, tussis, sitis, vis<br />Tiberis, Neapolis,<br />Albis und Visurgis. |
|||
Wo Werra sich und Fulda küssen |
|||
<!-- Tiberis, Neapolis,<br />Albis und Visurgis. --> |
|||
Sie ihre Namen büßen müssen |
|||
|----- |
|||
Und hier entsteht durch diesen Kuss |
|||
| valign="top" | Pronominaladjektive |
|||
Deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss. |
|||
| valign="top" | Die lateinischen Pronominaladjektive<br />''ūnus'' (einer), ''sōlus'' (allein), ''tōtus'' (ganz), ''ūllus'' (irgend einer),<br />''uter'' (wer von beiden), ''alter'' (ein anderer), ''neuter'' (keiner)<br />und ''nūllus'' (keiner) haben alle im Genitiv die Endung ''-īus'' und im Dativ ''-ī''. |
|||
</poem> |
|||
|Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus,<br />uter, alter, neuter, nūllus<br />und uterque haben alle<br />-īus in dem zweiten Falle<br />und im dritten enden sie<br />stets mit einem langen -ī. |
|||
(Spruch am [[Weserstein#Alter Weserstein|alten Weserstein]] in [[Hann. Münden]]) |
|||
|- |
|||
| Ursprung der [[Donau]] |
|||
| Die Donau entsteht aus dem Zusammenfluss der [[Brigach]] und [[Breg]]. |
|||
| <poem> |
|||
Brigach und Breg |
|||
bringen die Donau zuweg. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge und Richtung der wichtigsten deutschen [[Donau]]zuflüsse |
|||
| Die Donau fließt von Westen nach Osten. Die Nebenflüsse münden in dieser Reihenfolge. |
|||
| <poem> |
|||
[[Iller]], [[Lech]], [[Isar]], [[Inn]] |
|||
fließen rechts zur Donau hin. |
|||
[[Wörnitz]], [[Altmühl]], [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]] |
|||
kommen links entgegen. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Mündung der [[Spree]] |
|||
| Die Spree fließt bei [[Berlin-Spandau|Spandau]] in die [[Havel]]. |
|||
| <poem> |
|||
Bei Spandau steht ’ne Warnungstafel, |
|||
da stürzt die Spree sich in die Havel. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Schichten der [[Erdatmosphäre]] von oben nach unten |
|||
| [[Exosphäre]], [[Ionosphäre]], [[Mesosphäre]], [[Stratosphäre]] und [[Troposphäre]] |
|||
|Die Schichten sind von oben nach unten alphabetisch sortiert: {{nowrap|E – I – M – S – T}}. |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | [[Ostfriesische Inseln]] |
|||
(''siehe auch:'' [[Ostfriesische Inseln#Merksätze zur Inselreihenfolge|Merksätze zur Inselreihenfolge]]) |
|||
| rowspan="2" | Die Ostfriesischen Inseln von Westen nach Osten:<br /><!-- |
|||
-->[[Borkum]], [[Juist]], [[Norderney]], [[Baltrum]],<br /><!-- |
|||
-->[[Langeoog]], [[Spiekeroog]], [[Wangerooge]] |
|||
| <poem> |
|||
Borkum, Juist und Norderney, |
|||
dann Baltrum in der Mitte sei, |
|||
Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge schließen dann |
|||
in alphabetischer Folge an. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
'''B'''ei '''j'''eder '''N'''ordseeinsel |
|||
'''b'''uddeln '''l'''ustige '''S'''eemänner '''W'''attlöcher. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Die Ostfriesischen Inseln von Osten nach Westen:<br /><!-- |
|||
-->Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog,<br /><!-- |
|||
-->Baltrum, Norderney, Juist, Borkum |
|||
| '''W'''elcher '''S'''eemann '''l'''iegt '''b'''ei '''N'''acht '''i'''m '''B'''ett? |
|||
|- |
|||
| [[Westfriesische Inseln]] |
|||
| Die Westfriesischen Inseln von Osten nach Westen:<br /><!-- |
|||
-->[[Schiermonnikoog]], [[Ameland]], [[Terschelling]], [[Vlieland]], [[Texel]] |
|||
| <poem> |
|||
Schiermonnikoog und Ameland, |
|||
am dichtesten am deutschen Strand. |
|||
Terschelling, Vlieland und dann Texel, |
|||
spätestens da in [[Niederländischer Gulden|Gulden]] wechsel. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Lage des [[Hunsrück]] |
|||
| Der Hunsrück wird eingefasst durch die Flüsse [[Mosel]], [[Saar]], [[Nahe (Rhein)|Nahe]] und [[Rhein]]. |
|||
| <poem> |
|||
Mosel, Saar, Nahe, Rhein |
|||
schließen rings den Hunsrück ein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Lage des [[Spessart]] |
|||
| Der Spessart wird eingefasst durch die Flüsse [[Kinzig (Main)|Kinzig]], [[Sinn (Fluss)|Sinn]] und [[Main]]. |
|||
| <poem> |
|||
Kinzig, Sinn und Main |
|||
schließen den Spessart ein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Die Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn, wie auf [[Windrose]]n |
|||
| rowspan="2" | Nord, Ost, Süd, West in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]] der Nordhalbkugel. |
|||
| <poem> |
|||
Im '''Osten''' geht die Sonne auf, |
|||
im '''Süden''' ist ihr Mittagslauf,{{FN|(∗)|gruppe=nosw}} |
|||
im '''Westen''' wird sie untergeh’n, |
|||
im '''Norden''' ist sie nie zu seh’n. |
|||
</poem> |
|||
{{FNZ|(∗)|gruppe=nosw|''Varianten:'' „im Süden nimmt sie ihren Lauf“ / „im Süden steigt sie hoch hinauf“.}} |
|||
|- |
|||
| '''N'''ie '''O'''hne '''S'''eife '''W'''aschen! |
|||
|- |
|||
| Verortung von West und Ost auf (genordeten) Karten |
|||
| West – links, Ost – rechts |
|||
|'''WO''' |
|||
<small>funktioniert auch auf Englisch ('''W'''her'''E''') und Portugiesisch ('''O'''nd'''E''')</small> |
|||
|- |
|||
| Unterscheidung von [[Borealer Nadelwald|Taiga]] und [[Tundra]] |
|||
| Taiga ist der boreale Nadelwald und in der Tundra gibt es kaum Bäume. |
|||
| [[Tiger Woods]] |
|||
|-<!--schweizbezogen--> |
|||
| Reihenfolge der grösseren Dörfer am rechten [[Thunersee]]-Ufer und die [[Aare]] hinunter |
|||
| Oberhofen – Hilterfingen – Thun – Bern |
|||
| <poem> |
|||
Z Oberhofe düe si s Brot y Ofe, |
|||
z Hiuterfinge chöi si s nümmen usebringe, |
|||
z Thun bache si s brun |
|||
u z Bärn ässes aui gärn. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] der Städte namens ''Frankfurt'' |
|||
| F – [[Frankfurt am Main]]<br />FF – [[Frankfurt an der Oder]] |
|||
| Der [[Main]] hat '''eine''' Silbe, die [[Oder]] '''zwei'''. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Geologie === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| [[Erdzeitalter]] |
|||
| [[Archaikum]], [[Proterozoikum]], [[Kambrium]], [[Ordovizium]], [[Silur]], [[Devon (Geologie)|Devon]], [[Karbon]], [[Perm (Geologie)|Perm]], [[Trias (Geologie)|Trias]], [[Jura (Geologie)|Jura]], [[Kreide (Geologie)|Kreide]], [[Paläogen]], [[Neogen]], [[Quartär (Geologie)|Quartär]] |
|||
| '''A'''rmer '''P'''eter '''ka'''nn '''o'''hne '''s'''eine '''d'''oofen '''Ka'''ffee-'''P'''ads, '''tr'''otz '''j'''eglichem '''K'''affee-'''P'''ulver, '''n'''ur '''qu'''engeln. |
|||
|} |
|||
=== Mathematik === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Prioritäten der [[Rechenzeichen]] <br /> (Punkt vor Strich) |
|||
| rowspan="2" | [[Operatorrangfolge|Prioritäten]] der [[Rechenzeichen]] |
|||
| valign="top" |<math>(, ), x^y, \cdot, :, +, - </math> |
|||
| rowspan="2" | Rechenreihenfolge Punkt vor Strich, <br> <math>(, ), x^y, \cdot, :, +, - </math> |
|||
| valign="top" | Die Klammer sagt: "Zuerst komm ich!" <br/> Denk ferner dran: "Stets Punkt vor Strich"<br/> Und was noch nicht zum Rechnen dran, <br/> das schreibt man unverändert an. |
|||
| <poem> |
|||
----- |
|||
Die Klammer sagt: „Zuerst komm ich!“ |
|||
KlaPoPuStri ('''Kla'''mmer vor '''Po'''tenz vor '''Pu'''nkt vor '''Str'''ich) |
|||
Denk ferner dran: „Stets Punkt vor Strich“ |
|||
----- |
|||
Und was noch nicht zum Rechnen dran, |
|||
In [[England]] sagt man BODMAS ('''B'''rackets, '''O'''ff ("von"), '''D'''ivision, '''M'''ultiplication, '''A'''ddition, '''S'''ubtraction) |
|||
das schreibt man unverändert an. |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | [[Formel]] für das [[Kugelvolumen#Formeln|Kugelvolumen]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" |<math>V = \frac{4}{3} \cdot \pi \cdot r^3</math> |
|||
| <poem> |
|||
| valign="top" | Gemächlich kommt einhergeschritten: </br> vier Drittel Pi mal R zur Dritten. |
|||
[[Punktrechnung vor Strichrechnung]] geht. |
|||
----- |
|||
Die Klammer über allem steht. |
|||
Gemächlich schreitet sie herbei mit </br> vier Drittel Pi mal R hoch drei. |
|||
</poem> |
|||
----- |
|||
|- |
|||
Die Kugel ist kein Hühnerei, vier Drittel Pi mal R hoch drei. |
|||
| [[Bruchrechnen]] |
|||
|----- |
|||
| Der [[Nenner]] eines Bruches darf nie Null sein, das heißt es darf nie durch Null geteilt werden. |
|||
| valign="top" | Formel für die [[Kugelvolumen#Formeln|Kugeloberfläche]] |
|||
| <poem> |
|||
| <math>O = 4 \cdot \pi \cdot r^2</math> |
|||
Liebe Leute groß und klein, |
|||
| valign="top" | Und was sie auf dem Leibe hat, </BR> ist vier mal Pi mal R Quadrat. |
|||
geteilt durch Null lasst besser sein. |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
| rowspan="5" valign="top" | Formel für die [[Winkelfunktionen]] |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" valign="top" | <math>{\rm Sinus} = \frac{\rm Gegenkathete}{\rm Hypotenuse}</math> |
|||
| Formel für das [[Zylinder (Geometrie)|Zylindervolumen]] |
|||
<math>{\rm Cosinus} = \frac{\rm Ankathete}{\rm Hypotenuse}</math> |
|||
<math> |
| <math>V = \pi \cdot r^2 \cdot h</math> |
||
| Hat eine Pizza den Radius Z und die Höhe A, so ist das Volumen Pi Z Z A (jeweils multipliziert). |
|||
<math>{\rm Cotangens} = \frac{\rm Ankathete}{\rm Gegenkathete}</math> |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''GAGA'''-'''H'''ühner'''h'''of-'''AG''' zweizeilig geschrieben, Bruchstrich gedacht, ergibt spaltenweise die Winkelfunktionen |
|||
| rowspan="2" | [[Formel]] für das [[Kugelvolumen#Formeln|Kugelvolumen]] |
|||
sin cos tan cot |
|||
| rowspan="2" | <math>V = \frac{4}{3} \cdot \pi \cdot r^3</math> |
|||
G A G A |
|||
| <poem> |
|||
H H A G |
|||
Gemächlich kommt einhergeschritten: |
|||
|----- |
|||
vier Drittel Pi mal R zur Dritten. |
|||
|TanGA - '''Tan'''gens ist '''G'''egenkathete zu '''A'''nkathete |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
|Gegen zu An ist Tan - '''Gegen'''kathete zu '''An'''kathete ist der '''Tan'''gens |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
Was kugelt da an mir vorbei? |
|||
| '''G'''eh '''H'''eim ... '''A'''ltes '''H'''aus ... '''G'''ib '''A'''cht ... '''A'''uf's '''G'''eld.<br>=> Sin ... Cos ... Tan ... Cot |
|||
Vier Drittel Pi mal R hoch drei! |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
|Sinus - Sie Nuß, Sie da drüben! - Gegenkathete durch Hypotenuse</br>Cosinus - Kosi, kosi (Kuscheln) - Ankathete durch Hypotenuse |
|||
| |
|- |
||
| Formel für die [[Kugelvolumen#Formeln|Kugeloberfläche]] |
|||
| valign="top" | Schreibweise der Seitenbezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck |
|||
| <math>O = 4 \cdot\pi\cdot r^2</math> |
|||
| valign="top" | Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse |
|||
| <poem> |
|||
| valign="top" | In jedem der Worte kommt nur ein ''H'' vor. |
|||
Und was sie auf dem Leibe hat, |
|||
|----- |
|||
ist vier mal Pi mal R Quadrat. |
|||
| valign="top" | Krümmungsverhalten einer Funktion |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | 2. Ableitung der Funktion: <br />negativ => Rechtskrümmung, <br />positiv => Linkskrümmung |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Wenn die zweite Ableitung n'''e'''gativ ist, ist die Funktion r'''e'''chtsgekrümmt. Wenn die zweite Ableitung pos'''i'''tiv ist, ist die Funktion l'''i'''nksgekrümmt. |
|||
| Schreibweise von Begriffen zu rechtwinkligen Dreiecken |
|||
----- |
|||
| Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse, Pythagoras |
|||
Konve'''x''' heißt lin'''x'''gekrümmt. |
|||
| In jedem der Begriffe kommt genau ein ''H'' vor. |
|||
----- |
|||
|- |
|||
Kon'''kav''' ist da, wo der Kaffee raus läuft. |
|||
| rowspan="3" | Formel für die [[Winkelfunktionen]] |
|||
|----- |
|||
| rowspan="3" | <math>\begin{align} |
|||
| valign="top" | Die Zahl [[Pi|π (Pi)]] |
|||
\text{Sinus} &= \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}}\\ |
|||
| valign="top" | 3,14159265358979323846264 |
|||
\text{Cosinus} &= \frac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}}\\ |
|||
| valign="top" | Wie, o dies π<br/>Macht ernstlich so vielen viele Müh',<br/>Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein,<br/>Wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein!<br/>(Buchstabenanzahl der Wörter) |
|||
\text{Tangens} &= \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Ankathete}}\\ |
|||
----- |
|||
\text{Cotangens} &= \frac{\text{Ankathete}}{\text{Gegenkathete}} |
|||
How I need a drink - alcoholic of course - after the heavy lectures involving quantum mechanics! |
|||
\end{align}</math> |
|||
----- |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center" |
|||
May I have a large container of coffee ... |
|||
|+ Kurztabelle für<br />die Formeln{{FN|(∗)|gruppe=gaga}} |
|||
----- |
|||
! !! <math>\operatorname{sin}</math> !! <math>\operatorname{cos}</math> !! <math>\operatorname{tan}</math> !! <math>\operatorname{cot}</math> |
|||
Weitere Merksätze siehe [[Kreiszahl]] |
|||
| |
|- |
||
! scope="row"| Zähler |
|||
| valign="top" | Cosinus und Sinus Hyperbolicus |
|||
| G || A || G || A |
|||
| valgin="top" | <math>\mathrm{cosh}(x) = \frac{1}{2}(\exp(x) + \exp(-x)) </math><br><math> \mathrm{sinh}(x) = \frac{1}{2}(\exp(x) - \exp(-x)) </math> |
|||
|- |
|||
| valgin="top" | SinUs ist mit minUs |
|||
! scope="row"| Nenner |
|||
| H || H || A || G |
|||
|} |
|} |
||
G: ''Gegenkathete'', A: ''Ankathete'', H: ''Hypotenuse''<br /> |
|||
| '''G'''eh '''H'''eim … '''A'''ltes '''H'''aus … '''G'''ib '''A'''cht … '''A'''ufs '''G'''eld.<br /><!-- |
|||
-->(Sin … Cos … Tan … Cot) |
|||
|- |
|||
| TanGA – '''Tan'''gens ist '''G'''egenkathete zu '''A'''nkathete |
|||
|- |
|||
| Merkspruch für die Tabelle: {{nowrap|„Die '''GAGA'''-'''H'''ühner-'''H'''of-'''AG'''“}} |
|||
|- |
|||
| [[Sinus und Kosinus|Cosinus und Sinus]],<br /><!-- |
|||
-->[[Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus|Cosinus und Sinus hyperbolicus]] |
|||
| Definition über die [[eulersche Formel]]:<br /><!-- |
|||
--><math>\begin{align} |
|||
\cos(x) &= \frac{1}{2}(\exp(\mathrm{i}x) + \exp(\mathrm{-i}x))\\ |
|||
\mathbf{\color{crimson}sin}(x) &= \frac{1}{2\mathrm{i}}(\exp(\mathrm{i}x) \mathbf{\color{crimson}-} \exp(\mathrm{-i}x))\\ |
|||
\cosh(x) &= \frac{1}{2}(\exp(x) + \exp(-x))\\ |
|||
\mathbf{\color{crimson}sin}\mathrm{h}(x) &= \frac{1}{2}(\exp(x) \mathbf{\color{crimson}-} \exp(-x)) |
|||
\end{align}</math><br /><!-- |
|||
-->(''sin'' und Minuszeichen fett markiert und farblich hervorgehoben) |
|||
| Si''nus'' ist mit mi''nus'' |
|||
|- |
|||
| Eigenschaften von [[Ring (Algebra)|Ringen]] |
|||
| Jeder [[Euklidischer Ring|'''euklid'''ische Ring]] ist ein [[Hauptidealring|'''Ha'''uptidealring]], diese sind [[Faktorieller Ring|'''fa'''ktoriell]]. Faktorielle Ringe sind [[Integritätsring|'''I'''ntegritätsringe]], diese sind allgemeine '''R'''inge. |
|||
| '''Euklid''' '''ha'''t '''fa'''st '''i'''mmer '''R'''echt. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Krümmungsverhalten einer Funktion |
|||
| rowspan="2" | 2. Ableitung der Funktion: |
|||
* negativ = Rechtskrümmung |
|||
* positiv = Linkskrümmung |
|||
| Wenn die zweite Ableitung n'''e'''gativ ist, ist die Funktion r'''e'''chtsgekrümmt. Wenn die zweite Ableitung pos'''i'''tiv ist, ist die Funktion l'''i'''nksgekrümmt. |
|||
|- |
|||
| Wenn die zweite Ableitung '''positiv''' ist: '''fröhlicher Smiley'''. Wenn sie '''negativ''' ist: '''trauriger Smiley'''. ''Wie der Mund vom Smiley ist dann die Krümmung der Funktion.'' |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Die [[Kreiszahl]] {{Grek|π}} |
|||
(weitere Merksätze unter: [[Pi-Sport#Merkregeln|Pi-Sport – Merkregeln]]) |
|||
== Medizin == |
|||
| rowspan="2" | <math>\pi\approx 3{,}14159265358979323846264</math> |
|||
| <poem> |
|||
Wie, o dies {{Grek|π}} |
|||
Macht ernstlich so vielen viele Müh’, |
|||
Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein, |
|||
Wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein! |
|||
</poem> |
|||
(Buchstabenanzahl der Wörter) |
|||
|- |
|||
| 3,14 15 (9…) Die ersten 4 Nachkommastellen merkt man sich nach dem Schema: „3 Komma vierzehn fünfzehn“ und rundet auf 3 Nachkommastellen: <math>\pi \approx 3{,}142</math>. |
|||
|- |
|||
| Die [[Eulersche Zahl]] e |
|||
| <math>\mathrm{e} \approx 2{,}718281828459045</math> |
|||
Vorläufer der [[TU Dresden]] ist die Technische Bildungsanstalt Sachsens, die kurz vor dem 2. Juli 1828 gegründet wurde. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| Die [[Uni Dresden]] wurde am 2. Juli 1828 gegründet. Das bedeutende Jahr wird verdoppelt (2,7-1828-1828).<br /><!-- |
|||
|----- |
|||
-->Danach folgen die Innenwinkel eines Geodreiecks: 45-90-45 |
|||
! Thema |
|||
|- |
|||
! Fakten |
|||
| rowspan="2" | Kürzen von Brüchen |
|||
! Merkspruch |
|||
| rowspan="2" | In der Bruchrechnung darf man nicht aus Summen oder Differenzen kürzen. |
|||
|----- |
|||
| Aus Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. |
|||
| valign="top" | [[Handgelenk]]sknochen |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Proximal: Kahnbein, Mondbein,<br/>Dreieckbein, Erbsenbein<br/>Distal: Großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein,<br/>Kopfbein, Hakenbein |
|||
| Wer nicht kürzt zur rechten Zeit, muss rechnen bis in Ewigkeit! |
|||
| valign="top" | Es fuhr ein Kahn im Mondenschein<br/>im Dreieck um das Erbsenbein.<br/>Vieleck groß und Vieleck klein,<br/>am Kopf, da muss ein Haken sein. |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="2" | Koordinatenachsen |
|||
| valign="top" | [[Darmverschluss|Ileus]] <small>(sprich: ''i-le-us'')</small> |
|||
| rowspan="2" | '''A'''bszisse (X-Achse) und '''O'''rdinate (Y-Achse) |
|||
| valign="top" | Darmverschluss |
|||
| Die '''O'''rdinate geht nach '''o'''ben und die '''A'''bszisse in die '''a'''ndere Richtung |
|||
| valign="top" | Ileus heißt Darmverschluss,<br/>dann ist mit dem Stuhlgang Schluss. |
|||
| |
|- |
||
| Auf die '''A'''bszisse kann man '''a'''bsitzen. |
|||
| valign="top" | [[Milz]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Ausmaße der Milz: <br/>4 * 7 * 11 cm. |
|||
| Reihenfolge der Indizes bei einer [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] |
|||
| valign="top" | 4711 - Kölnisch Wasser |
|||
| Bei Matrizen <math>A = \left(a_{mn}\right)</math> ist m der [[Index (Mathematik)|Zeilenindex]], n der Spaltenindex; z. B. ist <math>a_{35}</math> das Matrixelement der 3. Zeile und der 5. Spalte. |
|||
|----- |
|||
| '''Z'''eilen '''z'''uerst, '''Sp'''alten '''sp'''äter |
|||
| valign="top" | Nerven und Gefäße im [[Oberschenkel]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Lage von Femoralvenen, -arterien und -nerv |
|||
| Reihenfolge der [[Menge (Mathematik)#Weitergehende_Begriffe|speziellen Zahlenmengen]] |
|||
| valign="top" | IVAN – von '''I'''nnen: '''V'''ene, '''A'''rterie, '''N'''erv |
|||
| Die Reihenfolge der speziellen Zahlenmengen ist <math>\mathbb{N} \subset \mathbb{Z} \subset \mathbb{Q} \subset \mathbb{R} \subset \mathbb{C}</math>. |
|||
|----- |
|||
| |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der [[Hirnnerven]]<br/><small>(„N.“ = „Nervus“) |
|||
[[Datei:NZCRC.png|mini|120px|QR-Code (QRC) von [[Natürliche Zahl|ℕ]] ⊂ [[Ganze Zahl|ℤ]] ⊂ [[Rationale Zahl|ℚ]] ⊂ [[Reelle Zahl|ℝ]] ⊂ [[Komplexe Zahl|ℂ]]]] |
|||
| valign="top" | N. olfactorius<br/>N. opticus<br/>N. oculomotorius<br/>N. trochlearis<br/>N. trigeminus<br/>N. abducens<br/>N. facialis<br/>N. vestibulocochlearis<br/>N. glossopharyngeus<br/>N. vagus<br/>N. accessorius<br/>N. hypoglossus |
|||
Wer sich die Reihenfolge nicht merken kann, denke an das [[Run-D.M.C.#Als_Meme|Meme]] ''FCK '''NZ[[QR-Code|QRC]]''''', angelehnt an das bekannte [[Elision#Disemvoweling|Disemvoweling]] „[[Fuck|FCK]] [[Nazi|NZS]]“. |
|||
| valign="top" | '''O'''nkel<br/>'''O'''tto<br/>'''o'''rgelt<br/>'''t'''ag-<br/>'''t'''äglich,<br/>'''a'''ber<br/>'''f'''reitags<br/>'''v'''erspeist er<br/>'''g'''ern<br/>'''v'''iele<br/>'''a'''lte<br/>'''H'''amburger |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Fettlösliche [[Vitamin]]e |
|||
| valign="top" | A, D, E, K |
|||
| valign="top" | Edeka (E - De - K - A) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Dauer einer [[Schwangerschaft]] |
|||
| valign="top" | 268 Tage |
|||
| valign="top" | Zwei machten Sex und gaben nicht Acht. |
|||
|} |
|} |
||
=== Krankengymnastik === |
|||
=== Meteorologie === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Treppen steigen |
|||
| [[Cirruswolke]]n |
|||
| valign="top" | Aufwärts: Gesundes Bein zuerst<br> Abwärts: Krankes Bein zuerst |
|||
| Cirruswolken bedeuten meist Regen, nicht selten bleibt es aber dennoch trocken. |
|||
| valign="top" | Mit der Gesundheit geht es bergauf, <br> mit der Krankheit bergab. |
|||
| Bei Frauen und Cirren kann man sich schon mal irren. |
|||
----- |
|||
|- |
|||
Die Treppe hoch geht man in den Himmel, also mit dem guten Bein zuerst; Die Treppe runter geht man in die Hölle, also mit dem schlechten Bein zuerst. |
|||
| [[Hurrikan]]-Saison |
|||
|----- |
|||
| Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik meist zwischen Juli und September. Aufgrund der Erderwärmung hat sich die Hurrikan-Saison allerdings zwischenzeitlich verlängert. |
|||
| <poem> |
|||
June – too soon |
|||
July – be shy |
|||
August – must |
|||
September – remember |
|||
October – over |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
=== {{Anker|Physik}}Physik und Materialwissenschaft === |
|||
== Musik == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Maxwell-Beziehung]]en und [[Charakteristische Funktion (Physik)|charakteristische Funktionen]] nach [[Guggenheim-Schema]]ta |
|||
| rowspan="2" style="padding:0.5em" | [[Datei:Thermodynamic square.svg|100px|thermodynamisches Quadrat]] |
|||
| '''Suv''' („Suff“) '''h'''ilft '''F'''ysikern '''p'''ei '''g'''roßen '''T'''aten. |
|||
|- |
|||
| '''U'''nheimlich '''v'''iele '''F'''orscher '''t'''rinken '''g'''erne '''P'''ils '''h'''interm '''S'''chreibtisch. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Phasenverschiebung zwischen [[Stromstärke]] (I) und [[Elektrische Spannung|Spannung]] (U) an [[Elektrische Kapazität|Kapazität]] (C) bzw. [[Induktivität]] (L) |
|||
| rowspan="2" | <math>\begin{align} |
|||
I &= C \, \cdot \, \mathrm{d}U/\mathrm{d}t \\ |
|||
U &= L \, \cdot \, \mathrm{d}I/\mathrm{d}t |
|||
\end{align}</math> |
|||
| <poem> |
|||
Am Kondensa'''tor''' eilt der Strom '''vor''', |
|||
an Induktivi'''täten''' tut er sich ver'''späten'''. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Induktivität: Er (Strom) läuft ihr (Spannung) hinterher. |
|||
|- |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| rowspan="2" | [[Elektrische Leistung]] (P) aus [[Stromstärke]] (I) und [[Elektrische Spannung|Spannung]] (U) |
|||
|----- |
|||
| rowspan="2" | <math>P = U \cdot I</math> |
|||
! Thema |
|||
| <poem> |
|||
! Fakten |
|||
[[Volt]] mal [[Ampere]] gibt in [[Watt (Einheit)|Watt]], |
|||
! Merkspruch |
|||
was der Strom geleistet hat. |
|||
|----- |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der Geigensaiten (siehe [[Violine]]) |
|||
|- |
|||
| valign="top" | G D A E (von tief nach hoch) |
|||
| '''P'''f'''UI''' |
|||
| |
|- |
||
| [[Avogadrozahl]] |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der [[Gitarre]]nsaiten |
|||
| <math>\mathrm{N}_A = 6({,}022) \, \cdot \, 10^{23} / \text{Mol}</math> |
|||
| valign="top" | E A D G H E (von tief nach hoch) |
|||
| <poem> |
|||
Die Mol-Molekülzahl, die fand sich |
|||
zu 6 mal 10 hoch 23 („dreiundzwanzich“). |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Elektrische [[Ladung (Physik)|Ladung]] im [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]] |
|||
| <math>Q = C \cdot U</math> |
|||
| „Q = CU“, lies „Kuh gleich Kuh“ („Almgleichung“). |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" | [[Ohmsches Gesetz]] |
|||
| <math>\frac{U}{R \, \cdot \, I}</math> oder <math>\frac{U}{I \, \cdot \, R}</math> (vergleiche Abbildung) |
|||
| style="padding:0.5em" | |
|||
[[File:Ohm's-law-triangle.svg|200px|links|„Fingerformel“]] Das „Merkdreieck“, bei dem die gesuchte Größe zugedeckt wird, so dass die Formel für deren Berechnung stehen bleibt (daher: „Fingerformel“). |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" | je nach gesuchter Größe: |
|||
* <math>U = R \cdot I</math> |
|||
* <math>R = \frac{U}{I}</math> |
|||
* <math>I = \frac{U}{R}</math> |
|||
| '''URI''' (Schweizer [[Kanton Uri|Kanton]] oder [[Uri (Vorname)|Vorname]]) |
|||
|- |
|||
|'''U'''nterstufenschüler '''r'''ennen '''i'''mmer. |
|||
|- |
|||
| '''RU'''d'''I''' (R gleich U durch I) |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Wenn du kennen willst Ampère, |
|||
teile einfach U durch R. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Unterscheiden der Schaltsymbole von pnp- und npn-[[Transistor]]en |
|||
| rowspan="2" | Bei pnp-Transistoren zeigt der Emitter-Pfeil zur Basis hin, beim npn-Transistor davon weg. |
|||
| '''PNP''' – '''P'''feil '''n'''ach '''P'''latte |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Tut der Pfeil der Basis weh, |
|||
handelt’s sich um pnp. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Elektroden der [[Elektronenröhre]] |
|||
| Die Elektronen fliegen von der Kathode zur Anode. |
|||
| '''An''' der '''An'''ode kommen sie '''an''' |
|||
|- |
|||
| Farben der magnetischen Pole |
|||
| |
| |
||
| N'''o'''rdpol: r'''o'''t, S'''ü'''dpol: gr'''ü'''n |
|||
|- |
|||
'''E'''ine '''a'''lte '''D'''ame '''g'''eht '''h'''eute '''e'''inkaufen.<br/> |
|||
| Bestimmung der [[Kupferverluste|Kupfer-]] und [[Eisenverluste]] |
|||
'''E'''ine '''a'''lte '''d'''umme '''G'''ans '''h'''olt '''E'''ier.<br/> |
|||
| |
|||
'''E'''inem '''a'''lten '''D'''ummkopf '''g'''eht's '''h'''art '''e'''in.<br/> |
|||
| '''Ku''' wie '''Ku'''pferverluste, die im [[Kurzschlussversuch|'''Ku'''rzschlussversuch]] gemessen werden – demnach die '''E'''isenverluste im [[Leerlaufversuch|L'''ee'''rlaufversuch]] |
|||
'''E'''ine '''a'''lte '''d'''eutsche '''G'''itarre '''h'''ält '''e'''wig.<br/> |
|||
|- |
|||
'''E'''in '''a'''lter '''D'''ackel '''g'''ing '''H'''onig '''e'''ssen.<br/> |
|||
| Schaltzeichen der Batterie |
|||
'''E'''ine '''a'''lte '''D'''ame '''g'''eht '''H'''ummer '''e'''ssen.<br/> |
|||
| style="padding:0.5em" | [[Datei:Battery symbol2.svg|Symbol für Batterie als Energiequelle]] |
|||
'''E'''y '''A'''lter, '''D'''ie '''G'''itarre '''H'''ustet '''E'''iter! |
|||
| Für das Plus braucht man an der Tafel mehr Kreide (zwei Striche), das gilt auch für den Pluspol beim Schaltzeichen. |
|||
|----- |
|||
|- id="konkav-konvex" |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der [[Notenlinien]] im [[Violinschlüssel]] |
|||
| rowspan="4" | Gewölbte Flächen |
|||
| valign="top" | E G H D F (von unten nach oben) |
|||
| rowspan="4" | [[konkav und konvex|konkav]] – Fläche nach innen gewölbt<br /><!-- |
|||
| valign="top" | '''E'''s '''G'''eht '''H'''urtig '''D'''urch '''F'''leiß. |
|||
-->[[konkav und konvex|konvex]] – Fläche nach außen gewölbt |
|||
'''E'''s '''G'''ibt '''H'''eute '''D'''osen-'''F'''utter.<br/> |
|||
| Konk'''a'''v wie das T'''a'''l,<br /><!-- |
|||
-->konv'''e'''x wie der B'''e'''rg. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der Zwischenräume im [[Violinschlüssel]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | F A C E (von unten nach oben) |
|||
| Der Podex ist konvex. |
|||
| valign="top" | ('''D'''er) '''F'''ritz '''A'''ß '''C'''itronen-'''E'''is ('''G'''ern).<br/> |
|||
|- |
|||
'''F'''alco '''A'''ttackiert '''C'''hinesische '''E'''isfabrik.<br/> |
|||
| <poem> |
|||
'''FACE''' (engl.) Gesicht.<br /> |
|||
Der R'''ex''' ist konv'''ex''', |
|||
|----- |
|||
der Skl'''av'''’ ist konk'''av'''. |
|||
| rowspan="2" valign="top" | Reihenfolge der [[Notenlinien]] im [[Bassschlüssel]] |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | A F D H G (von oben nach unten) |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''A'''chim '''F'''indet '''D'''as '''H'''eute '''G'''ut. |
|||
| <poem> |
|||
|----- |
|||
War das Mädchen brav, |
|||
| valign="top" | G H D F A (von unten nach oben) |
|||
ist der Bauch konkav. |
|||
| valign="top" | '''G'''ustav '''H'''at '''D'''en '''F'''rack '''A'''n. |
|||
Ist der Bauch konvex, |
|||
|----- |
|||
hatte das Mädchen Sex. |
|||
| rowspan="2" valign="top" | [[Quintenzirkel]] |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Kreuztonarten: G D A E H Fis Cis<br/>(A-Dur hat z. B. drei Kreuze) |
|||
|- |
|||
|'''G'''eh '''D'''u '''A'''lter '''''E'''''sel '''H'''ol '''Fis'''che! ''(der "Klassiker")'' Achtung, nicht '''Es'''el<br/> weitere [[Liste von Quintenzirkel-Merksprüchen|Quintenzirkel-Merksprüche]] |
|||
| Unterscheidung von [[Spezielle Relativitätstheorie|spezieller]] und [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeiner Relativitätstheorie]] |
|||
|----- |
|||
| |
|||
|valign="top" |B-Tonarten: C F B Es As Des Ges |
|||
| <poem> |
|||
|'''C'''hristian '''f'''and '''b'''eim '''Es'''sen '''As'''tern '''des''' '''Ges'''andten ''(der Klassiker...in die andere Richtung =)''<br/> |
|||
''' |
Sp'''e'''ziell: G'''e'''schwindigkeit in B'''e'''zugssystemen; |
||
''' |
'''A'''llgemein: Gr'''a'''vitation und M'''a'''sse |
||
</poem> |
|||
'''F'''rische '''B'''rötchen '''Es'''sen '''As'''sessoren '''Des''' '''Ges'''et'''Ces'''<br /> |
|||
|- |
|||
'''F'''rische '''B'''ananen '''Es'''sen '''As'''se '''Des Ges'''angsvereins<br /> |
|||
| [[Optik]]: [[Brechung (Physik)|Lichtbrechung]] |
|||
'''F'''aule '''B'''ären '''Es'''sen '''A'''a'''s''' '''Des''' '''Ges'''torbenen<br /> |
|||
| Die Brechung der Lichtstrahlen erfolgt „zum Lot“, wenn ein Lichtstrahl in ein [[Ausbreitungsmedium|Medium]] mit größerem [[Brechungsindex]] eintritt. Ein Beispiel ist der Übergang von Luft in Wasser. [[Datei:Lichtbrechung.svg|180px|zentriert|Lichtbrechung]] |
|||
'''F'''iebrige '''B'''uben '''Es'''sen '''As'''pirin, '''Des'''halb '''Ges'''und! |
|||
| <poem> |
|||
Von dünn zu dicht – |
|||
zum Lot sich bricht. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Frequenz]]bereich des menschlichen [[Hören]]s |
|||
| |
|||
| '''20''' Hz…'''20''' kHz<br />(wegen „20 bis 20“ leicht zu merken) |
|||
|- |
|||
| rowspan="7" | Multiplikatoren bei der Stahlnormung |
|||
| Bei [[Stahlsorte#Niedriglegierte Stähle|niedriglegierten Stählen]] werden nach [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 17006 die Anteile der Legierungselemente mit einem bestimmten Faktor multipliziert. |
|||
|<!-- leere Zelle --> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Faktor 4: [[Mangan|Mn]], [[Silicium|Si]], [[Nickel|Ni]], [[Wolfram|W]], [[Chrom|Cr]] und [[Cobalt|Co]] |
|||
| '''M'''a'''n''' '''Si'''eht '''Ni'''e '''4''' '''W'''eiße '''Cr'''o'''Co'''dile. |
|||
|- |
|||
| ''Kunstwort:'' CroCoMaNiSiWo |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Faktor 10: [[Aluminium|Al]], [[Kupfer|Cu]], [[Molybdän|Mo]], [[Tantal|Ta]], [[Titan (Element)|Ti]], [[Vanadium|V]] |
|||
| '''Al'''le '''10''' '''Cu'''baner '''Mo'''chten '''Ta'''nte '''Ti'''nas '''V'''ogel. |
|||
|- |
|||
| ''Kunstwort:'' Alcumotativ |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Faktor 100: [[Kohlenstoff|C]], [[Cer|Ce]], [[Stickstoff|N]], [[Phosphor|P]], [[Schwefel|S]] |
|||
| Mit '''100 PS''' '''N'''ach '''Ce'''lle |
|||
|- |
|||
| ''Kunstwort:'' CCeNPS („zehn PS“) |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Austenit (Gefügebestandteil)|Austenit]]- und [[Ferrit (Gefügebestandteil)|Ferrit]]-Bildner |
|||
| ''Austenit-Bildner:'' Die Legierungselemente Nickel (Ni), Kobalt (Co), Mangan (Mn) und Stickstoff (N) begünstigen die Bildung eines austenitischen Gefüges bei Stählen. Die [[Austenit (Phase)|Austenit-Phase]] wird auch mit dem Buchstaben {{Grek|γ}} (Gamma) gekennzeichnet. |
|||
| NiCo-ManN macht Gamma an. |
|||
|- |
|||
| ''Ferrit-Bildner:'' Chrom (Cr), Aluminium (Al), Titan (Ti), Tantal (Ti), Silizium (Si), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Wolfram (W) begünstigen die Bildung eines ferritischen Gefüges bei Stählen. <small>(Die [[Ferrit (Phase)|Ferrit-Phase]] wird auch mit dem Buchstaben {{Grek|δ}} [Delta] gekennzeichnet.)</small> |
|||
| CrAlTiTaSiMoVW gibt dem Gamma Zoff.<br />(''CrAlTiTaSiMoVW'' gesprochen wie ein russischer Name: „Craltitasimow“.) |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Reihenfolge der Legierungselemente bei [[Schnellarbeitsstahl|Schnellarbeitsstählen]] |
|||
| rowspan="2" | Im Kurzzeichen von Schnellarbeitsstählen werden die Gehalte der Legierungselemente in der Reihenfolge „Wolfram – Molybdän – Vanadium – Cobalt“ angegeben. |
|||
| '''W'''er '''Mo'''echte '''V'''iel '''Co'''la? |
|||
|- |
|||
| ''Kunstwort:'' WoMoVaCo |
|||
|- |
|||
| Unterscheidung von [[Bronze]] und [[Messing]] |
|||
| Zum [[Kupfer]] wird entweder [[Zinn]] oder [[Zink]] legiert. |
|||
| style="white-space:nowrap" | Bro'''n'''ze = Kupfer + Zin'''n'''<br /><!-- |
|||
-->Messi'''ng''' = Kupfer + Zi'''nk''' |
|||
|} |
|} |
||
Einige der [[#Chemie|Merksprüche für die Chemie]] behandeln den Grenzbereich zur Physik. |
|||
== Nautik == |
|||
== {{Anker|Handwerk|Technik}}Handwerk und Technik == |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
=== Elektronik === |
|||
|----- |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
! Thema |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
|----- |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
| rowspan="3" valign="top" | [[Luv und Lee]] |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" valign="top" | Luv ist windzugewandt, Lee ist windabgewandt. |
|||
| rowspan="2" | Identifikation des Pluspols von gepolten [[Elektronik|elektronischen]] Bauteilen |
|||
| Spuckst du nach Luv, kommts wieder ruff.<br/>Spuckst du nach Lee, geht's in die See. |
|||
| rowspan="2" | [[Datei:LED-Schema.svg|zentriert|Schema]] |
|||
|----- |
|||
In der Regel haben gepolte Bauteile zur Kennzeichnung des Pluspols eine Verdickung oder einen etwas längeren Anschluss (oder beides). So haben z. B. [[Leuchtdiode]]n und manche [[Halbleiter]] ein etwas längeres Beinchen am Pluspol. |
|||
| '''Luv''' ist da, wo die '''Luf'''t herkommt. ([[Stabreim]]) |
|||
| Die '''K'''athode hat den '''k'''ürzeren (Pin). |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| L'''u'''v ist z'''u''', L'''ee''' ist w'''e'''g |
|||
| '''K'''athode – '''k'''urz – '''K'''ante (Abflachung) |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| rowspan="5" valign="top" | [[Backbord]] und [[Steuerbord]] |
|||
| rowspan="2" | [[Widerstandsfarbcode|Farbkodierung]] von elektronischen Bauteilen |
|||
| rowspan="5" valign="top" | Backbord bezeichnet die linke Seite des Schiffes, <br/> Steuerbord die rechte. |
|||
| rowspan="2" | Viele Bauteile verwenden eine Farbkodierung zur Angabe ihrer elektrischen Werte. Hierfür wurden den Ziffern 0–9 jeweils eine eigene Farbe zugewiesen. Auch wenn der Merksatz für manche Ziffern nicht logisch erscheint (z. B. bei der Ziffer „3“), merkt man es sich dennoch. |
|||
| Wenn dir ein Rechtshänder auf die Backe schlägt, dann wird die '''linke''' '''Backe''' '''rot'''. (Backbord ⇒ rot) |
|||
| {{nowrap|1={{Bahnlinie|U||0|black|white|white}} = schwarz –}} Bull’s Eye (die Mitte der Zielscheibe beim [[Darts]] ist eigentlich rot)<br /><!-- |
|||
|----- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||1|brown|white|white}} = braun –}} ein brauner Pfennig (heute eher: ein brauner Cent)<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||2|red|white|white}} = rot –}} zwei rote Lippen (alternativ: 112 – im Gegensatz zu 110 – als Nummer der Feuerwehr)<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||3|orange|white|white}} = orange –}} drei Orangen (offensichtlich ohne jegliche Logik)<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||4|yellow|white|white}} = gelb –}} die vier Räder des gelben Postautos<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||5|green|white|white}} = grün –}} der grüne Fünf-Euro-Schein<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||6|blue|white|white}} = blau –}} die sechs Beine der blauen Stubenfliege<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||7|violet|white|white}} = violett –}} die sieben Blätter der violetten (=lila) Lilie (ebenfalls nicht wirklich korrekt)<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||8|grey|white|white}} = grau –}} die grauen Haare des 80-Jährigen<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1={{Bahnlinie|U||9|white|black|black}} = weiß –}} die weißen Haare des 90-Jährigen |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Die Fünf ist der Klee |
|||
Die Sechs ist der See |
|||
Die Sieben der Flieder |
|||
Die Acht regnet nieder |
|||
Die Neun ist der Schnee |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Bauteile von [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensatoren]] |
|||
| Da in der Frühzeit der Elektronik, in den 1960er und 1970er Jahren, praktisch nur [[WIMA (Kondensatorhersteller)|WIMA]]-Kondensatoren in den Geräten zu finden waren, waren auch die meisten Ausfälle, wo der Kondensator die Ursache war, auf defekte WIMA-Kondensatoren zurückzuführen. Die Qualität der Konkurrenzprodukte war aber nur bei wenigen Marken höher als die von WIMA. |
|||
| Man pflegte zu sagen, WIMA heiße „'''W'''echsle '''I'''mmer '''M'''ich '''A'''us“. |
|||
|} |
|||
=== Informatik === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Schichten des [[OSI-Modell]]s |
|||
| rowspan="2" | von oben nach unten bzw. von 7 nach 1:<br /><!-- |
|||
-->'''A'''pplication, '''P'''resentation, '''S'''ession, '''T'''ransport, '''N'''etwork, '''D'''ata Link, '''P'''hysical |
|||
| '''A'''lle '''Pr'''iester '''s'''aufen '''T'''equila '''n'''ach '''d'''er '''P'''redigt. |
|||
|- |
|||
| '''A'''ll '''p'''eople '''s'''eem '''t'''o '''n'''eed '''d'''ata '''p'''rocessing. |
|||
|- |
|||
| rowspan="1" | von unten nach oben bzw. von 1 nach 7:<br /><!-- |
|||
-->'''P'''hysical, '''D'''ata Link, '''N'''etwork, '''T'''ransport, '''S'''ession, '''P'''resentation, '''A'''pplication |
|||
| '''P'''lease, '''d'''o '''n'''ot '''t'''hrow '''s'''alami '''p'''izza '''a'''way! |
|||
|- |
|||
| Ziffern im [[Hexadezimalsystem]] |
|||
| Die Buchstaben A–F dienen als Ziffern mit den Werten 10–15 |
|||
| Man kann sich an diesen drei Ziffernwerten orientieren:<br />C='''C'''wölf, D='''D'''reizehn, F='''F'''ünfzehn |
|||
|- |
|||
| Vorzeichen-Tetrade im [[BCD-Code]] |
|||
| Die hexadekadischen Pseudo-Ziffern '''A''' bis '''F''' werden als '''+''' oder '''−''' interpretiert |
|||
| '''CAFE''' ist immer positiv<br /><!-- |
|||
-->'''DB''' macht Defizit, daher negativ |
|||
|- |
|||
| [[Internetprotokollfamilie#TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Referenzmodell]] |
|||
| '''A'''pplication, '''T'''ransport, '''N'''etwork, '''D'''ata Link + Physical Layers |
|||
|'''A'''lex '''T'''ransportiert '''N'''etzwerk-'''D'''aten |
|||
|- |
|||
| [[Dynamic Host Configuration Protocol|DHCP-Anforderung]] |
|||
| Die Reihenfolge der Frage- bzw. Antwortnachrichten zwischen Server und Client bei der DHCP-Vergabe |
|||
| '''DORA''': '''D'''iscover '''O'''ffer '''R'''equest '''A'''nswer |
|||
|} |
|||
=== Jagd === |
|||
Weitere Merksprüche in ''Eselsbrücken für die Jägerausbildung''.<ref>{{Literatur |Titel=Eselsbrücken für die Jägerausbildung |Datum=2017<!-- aus den Metadaten der PDF --> |Online=[https://www.jungjaeger-ausruestung.de/wp-content/uploads/2017/06/ebook-eselsbruecken-jaegerpruefung-jungjaeger-ausruestung.de_.pdf www.JungJaeger-Ausruestung.de] |Format=PDF |KBytes=634}}</ref> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Aufzählung der „gerechten“ Holzarten für [[Bruchzeichen]] |
|||
| [[Tannen|'''Ta'''nne]], [[Gemeine Fichte|'''Fi'''chte]], [[Kiefern|'''Ki'''efer]], [[Eiche|'''Ei'''che]], [[Erlen (Botanik)|'''Er'''le]] |
|||
| '''TaFiKiEiEr''' |
|||
|- |
|||
| '''E'''rle, '''Fi'''chte, '''E'''iche, '''K'''iefer, '''T'''anne |
|||
| '''EFEKT''' |
|||
|- |
|||
| Anvisieren eines Zieles |
|||
| Zielen mit [[Kimme und Korn]], siehe auch [[Zielfehler (Waffe)|Zielfehler]] |
|||
| <poem> |
|||
Auge, Kimme, Korn und Schwein, |
|||
müssen eine Linie sein. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
Einige der Merksprüche aus der Biologie sind auch für Jäger relevant: |
|||
* [[#brunft|Paarungszeiten einheimischer Wildarten]] |
|||
* [[#setzzeit|Setzzeiten einheimischer Wildarten]] |
|||
* [[#haskanin|Unterscheidung von Hasen und Kaninchen]] |
|||
* [[#zaehne|Anzahl der Backenzähne bei europäischen Raubtieren]] |
|||
* [[#schatten|Einheimische Licht-, Halbschatten- und Schattenbaumarten]] |
|||
Ebenso sind einige der unter ''Militär/<wbr />Waffen'' aufgeführten Merksprüche relevant: |
|||
* [[#poskorn|Position des Korns am Lauf]] |
|||
* [[#schusspraezi|Einflüsse auf die Schusspräzision]] |
|||
* [[#gebirge|Schießen im Gebirge]] |
|||
=== Kraftfahrzeug === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Dreieckige Verkehrszeichen |
|||
| |
|||
| Ein dreieckiges Verkehrszeichen mit rotem Rahmen und weißen Innenraum, dessen Spitze nach ''unten'' gerichtet ist (also wie ein "'''V'''" geformt), bedeutet "'''V'''orfahrt gewähren". Ist die Spitze nach ''oben'' gerichtet (also wie ein "'''A'''" geformt), wodurch das Verkehrszeichen immer ein Symbol beinhaltet, bedeutet dieses immer "'''A'''chtung, …!". |
|||
|- |
|||
| [[Sommerreifen]] |
|||
| |
|||
| Es wird empfohlen, Sommerreifen von '''O'''stern bis '''O'''ktober an den Wagen zu montieren. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Gesamtmasse |
|||
| rowspan="2" | Ein Verbotszeichen, das selber eine Massenangabe beinhaltet, bezieht sich auf die ''tatsächliche'' Gesamtmasse; ein Zusatzschild mit Massenangabe auf die ''zugelassene'' Gesamtmasse. |
|||
| Das ''größer'' dargestellte '''t''' ist doppeldeutig: '''T'''onnen und '''t'''atsächlich. |
|||
|- |
|||
| Das '''zu'''sätzliche Schild bezieht sich auf die '''zu'''lässige Masse;<br /><!-- |
|||
-->das '''eigentliche''' Schild auf die '''eigentliche''' (= tatsächliche/aktuelle) Masse. |
|||
|- |
|||
| [[Verkehr]]sregelung durch Polizeibeamte |
|||
| Die Verkehrsteilnehmer, die auf den Polizisten zufahren, müssen halten (= rot). Die, die an ihm vorbeifahren, dürfen fahren (= grün). Hebt er die Hand, müssen alle halten (= gelb). |
|||
| <poem> |
|||
Zeigt der Schutzmann Brust und Rücken, |
|||
musst du auf die Bremse drücken. |
|||
Siehst du seine Hosennaht, |
|||
hast du freie Fahrt. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Überbrücken einer Autobatterie |
|||
| Zuerst das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie befestigen, dann am Pluspol der Spenderbatterie. |
|||
| Das Rote Kreuz (rotes Kabel, Pluspol) kommt zuerst zu den Verletzten (leere Batterie). |
|||
|} |
|||
=== Luftfahrt === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | [[Höhenmesser]]<nowiki />einstellung |
|||
| Fliegt man aus einem [[Hochdruckgebiet]] in ein [[Tiefdruckgebiet]], so fliegt das Flugzeug bei gleichbleibender [[Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt|Höhenmesseranzeige]] tiefer als angezeigt. |
|||
| Vom Hoch ins Tief geht’s schief! |
|||
|- |
|||
| Kalte Luft ist dichter, deshalb ist die [[Barometer|barometrische]] Höhenstufe geringer, wodurch in kalter Luft das Flugzeug ebenfalls niedriger fliegt als angezeigt. |
|||
| Von Warm nach Kalt wird man nicht alt. |
|||
|- |
|||
| Die Kombination aus den beiden vorhergehenden. |
|||
| Vom warmen Hoch zum kalten Tief, da geht es ganz besonders schief! |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Notfall-[[Transpondercode]]s |
|||
| 7500 – [[Flugzeugentführung]] |
|||
| seven-five – man with a knife |
|||
|- |
|||
| 7600 – [[Flugfunk|Funkausfall]] |
|||
| seven-six – hear nix / radio nix / need a radio fix |
|||
|- |
|||
| 7700 – [[Luftnotlage|Luftnotfall]] |
|||
| seven-seven − going to heaven / falling from heaven / pray to heaven / close to heaven |
|||
|- |
|||
| Vorflug-Ausweichregeln (bei Nacht) |
|||
| In Flugrichtung: links – rot, rechts – grün |
|||
| Die (politisch) Linken sind rot. |
|||
|- |
|||
| PAPI [[VASI]] |
|||
| Fliegt man bei der Landung viel zu hoch, so leuchten alle vier Lampen des PAPI VASI’s weiß, fliegt man viel zu tief, leuchten alle vier rot. |
|||
| <poem> |
|||
Viermal Weiß, fliegst du in den Mais. |
|||
Viermal Rot, fliegst du in den Tod. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
Die Luftfahrt entstammt der Seefahrt, daher sind Merksprüche für die [[#Nautik|Nautik]] zum Teil auch für die Luftfahrt relevant. |
|||
=== Nautik === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Unterscheidung von [[Luv und Lee]] |
|||
| rowspan="3" | Luv ist windzugewandt, Lee ist windabgewandt. |
|||
| <poem> |
|||
Spuckst du nach Luv, kommt’s wieder ruff. |
|||
Spuckst du nach Lee, geht’s in die See. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| '''Luv''' ist da, von wo die '''Luf'''t herkommt.<br />'''Lee''' ist die wind'''lee'''re Seite. |
|||
|- |
|||
| Lee tut weh. (Gilt für Segelflieger, Paraglider etc.) |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | [[Backbord]] und [[Steuerbord]] |
|||
| rowspan="3" | Backbord ist in Fahrtrichtung links mit einer roten Laterne gekennzeichnet,<br /><!-- |
|||
-->Steuerbord ist rechts und grün gekennzeichnet. |
|||
| England ist eine Seefahrernation. In englischen Autos ist das Steuer rechts. Also ist Steuerbord rechts. |
| England ist eine Seefahrernation. In englischen Autos ist das Steuer rechts. Also ist Steuerbord rechts. |
||
| |
|- |
||
| Steue'''r''' |
| Steue'''r''' – '''r'''echts! |
||
| |
|- |
||
| '''Backbord''' ist dort wo das Herz „'''backt'''“ (sitzt; Herz = Blut = '''rot'''). |
|||
| Die '''Steuern''' werden von '''rechts''' wegen erhoben |
|||
| |
|- |
||
| rowspan="2" | Nachtsichtzeichen [[Lotse]] |
|||
| '''Backbord''' ist dort wo das Herz "'''backt'''" (sitzt). Herz = Blut = '''rot''' |
|||
| rowspan="2" | Lotsen führen bei Nacht ein weißes Rundumlicht über einem roten Rundumlicht. |
|||
|----- |
|||
| <poem> |
|||
| Nachtsichtzeichen [[Lotse]] |
|||
Weiße Mütze, rote Nese – |
|||
| Lotsen führen bei Nacht eine weißes Rundumlicht über einem roten Rundumlicht |
|||
das ist der Lotse von Blankenese. |
|||
| Rote Nase, weiße Mütze |
|||
</poem> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| Vorfahrts- Ausweichregeln ( bei Nacht ) |
|||
| Weiß über rot: Lotsenboot. |
|||
| Steuerbord (grün) vor Backbord (rot) |
|||
|- |
|||
| Ist Rot an Steuerbord zu sehn, so mußt du aus dem Wege gehn, zeigt sich jedoch an Backbord Grün, kannst du getrost des Weges ziehn. In diesem Fall muß Grün sich klaren und muß dir aus dem Wege fahren. |
|||
| Nachtsichtzeichen [[manövrierbehindert]] |
|||
Grün an Grün und Rot an Rot - geht alles klar, ist keine Not. |
|||
| Bei Nacht ein weißes Rundumlicht zwischen zwei roten Rundumlichtern, oftmals Arbeitsschiffe (Bagger, Tonnenleger etc.) |
|||
| Rot-weiß-rot: Malocherboot |
|||
|- |
|||
| Nachtsichtzeichen [[nicht-trawlender Fischer]] |
|||
| Bei Nacht ein rotes Rundumlicht über einem weißen Rundumlicht führen Fischerboote, von denen man viel Abstand halten sollte. |
|||
| <poem> |
|||
Rot über weiß |
|||
ist Fischer’s Fleiß. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" | Vorfahrts-Ausweichregeln (bei Nacht) |
|||
| rowspan="4" | Steuerbord (grün) vor Backbord (rot) |
|||
| <poem> |
|||
Ist Rot an Steuerbord zu sehn, |
|||
so musst du aus dem Wege gehn, |
|||
zeigt sich jedoch an Backbord Grün, |
|||
kannst du getrost des Weges ziehn. |
|||
In diesem Fall muss Grün sich klaren |
|||
und muss dir aus dem Wege fahren. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Grün an Grün und Rot an Rot – |
|||
geht alles klar, ist keine Not. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Grün-weiß-rot voraus in Sicht, |
|||
leg Steuerbordruder, zeig rotes Licht! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Und scherzhaft: |
|||
<poem> |
|||
„Kommt rot und grün zugleich in Sicht, |
|||
Ruder mittschiffs, Augen dicht!“ |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Telekommunikation === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Zählrichtung für Telekommunikationskabeladern (bzw. -fasern) und Bündel |
|||
| rowspan="2" | Hält man das Kabel so in der Hand, dass das ankommende Kabel (und damit das Fernmeldeamt) hinter dem Rücken ist, man also in die Richtung blickt, in die das Kabel weitergeführt wird, dann ist die Zählrichtung der Adern, Fasern bzw. Bündel im Uhrzeigersinn. Schaut man frontal auf die Schnittstelle des Kabels, ist die Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn. |
|||
| <poem> |
|||
Kabellöter sei nicht dumm, |
|||
Amt im Rücken '''rechts''' herum. |
|||
</poem> |
|||
(''Oft nur:'' „Amt im Rücken, '''rechts''' herum!“) |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|----- |
|||
''Achtung:'' Dieser Spruch gilt für die meisten Bereiche in Deutschland, aber es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel im Odenwald wird genau anders gezählt: „Amt im Rücken, links herum“ |
|||
! Thema |
|||
! Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
|----- |
|||
| rowspan="5" valign="top" | |
|||
[[Thermodynamisches Potenzial|Thermodynamische Potenziale]] und |
|||
[[Legendre-Transformation]] nach [[Guggenheimquadrat]]. |
|||
| rowspan="5" valign="top" | |
|||
<pre> |
|||
S U V |
|||
H F |
|||
p G T</pre> |
|||
| '''SUV'''<sub>(Suff)</sub> '''H'''ilft '''F'''ysikern '''p'''ei '''G'''roßen '''T'''aten. |
|||
|----- |
|||
| '''G'''ood '''p'''hysicists '''h'''ave '''s'''tudied '''u'''nder '''v'''ery '''f'''ine '''t'''eachers. |
|||
|----- |
|||
| '''U'''nser '''V'''ater '''F'''and '''T'''ausend '''G'''ute '''P'''ornos '''H'''interm '''S'''chrank. |
|||
|----- |
|||
| '''S'''usi '''u'''nternimmt '''v'''erführerische '''A'''ktivitäten (?) '''t'''rotz '''g'''ewisser '''p'''eriodischer '''H'''indernisse. |
|||
|----- |
|||
| '''V'''iereck '''f'''ür '''T'''hermodynamisch '''G'''ute '''p'''otentiale '''H'''ilft '''S'''chnellem '''U'''mrechnen. Wenn man mit dem V links oben anfängt und von links unten nach rechts oben und von rechts unten nach links oben Pfeile zeichnet erhält man zusätzlich noch die Vorzeichen der partiellen Ableitungen der Potentiale aus denen sich die Zustandsgrößen ergeben: Die partielle Ableitung von U nach S ergibt so + T (in Pfeilrichtung positiv), von U nach V ergibt - p (gegen Pfeilrichtung negativ) usw. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Thermische Zustandsgleichung idealer Gase |
|||
| p * V = N * k * T |
|||
| Puff = Nackt. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Phasenverschiebung zwischen [[Stromstärke]] (I) und [[Elektrische Spannung|Spannung]] (U) an [[Induktivität]] (L) bzw.[[Elektrische Kapazität|Kapazitäten]] (C) |
|||
| dI/dt ~ 1/L |
|||
| Am Kondensa'''tor''' eilt der Strom '''vor''', <br/>an Induktivi'''täten''' tut er sich ver'''späten'''. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[Elektrische Leistung]] (P) aus [[Stromstärke]] (I) und [[Elektrische Spannung|Spannung]] (U) |
|||
| valign="top" | P = U * I |
|||
| valign="top" | [[Volt]] mal [[Ampere]] gibt in [[Watt (Einheit)|Watt]], <br/>was der Strom geleistet hat.<br> |
|||
'''P'''f'''UI'''<br> |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | [[Avogadrozahl]] |
|||
| valign="top" | N<sub>A</sub> = 6(,022) * 10 <sup>23</sup> pro Mol |
|||
| valign="top" | Die Mol-Molekülzahl die fand sich: zu 6 mal 10 hoch 23 |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Elektrische [[Ladung (Physik)|Ladung]] im [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensator]] |
|||
| valign="top" | Q = C * U |
|||
| valign="top" | Q=CU lies "Kuh gleich Kuh" oder "Die Kuh ist zu" <br/>(auch "Ochsenformel" genannt) |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Phasenbeziehung bei Induktivität |
|||
| valign="top" | |
|||
| valign="top" | Bei Induktivitäten, die Ströme sich verspäten. |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Phasenbeziehung im Kondensator |
|||
| valign="top" | |
|||
| valign="top" | Beim Kondensatoooor, geht der Strom voooor. |
|||
|----- |
|||
| rowspan="2" valign="top" | [[Ohmsches Gesetz]] |
|||
| rowspan="2" valign="top" | je nach gesuchter Größe: <br/>U=R*I; <br/>R=U/I; <br/>I=U/R |
|||
| valign="top" | <math> \frac {\rm U}{\rm {R} \cdot \rm {I}} </math><br> |
|||
Das '''uri'''ge "Idiotendreieck", bei dem die gesuchte Größe zugedeckt wird, so dass die Formel für deren Berechnung stehen bleibt.<br />'''RU'''d'''I''' (R gleich U durch I) |
|||
|----- |
|||
|Der Kanton [[Uri|'''Uri''']]. |
|||
----- |
|||
(Da nehmen wir wieder unseren) [[Uri_Geller|'''Uri''' Geller]] |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Farben der magnetischen Pole |
|||
| valign="top" | |
|||
| valign="top" | N'''o'''rdpol: r'''o'''t, S'''ü'''dpol: gr'''ü'''n |
|||
|----- |
|||
| valign="top" | Kupfer-und Eisenverluste werden bestimmt |
|||
| valign="top" | PvCu und PvFe |
|||
| valign="top" | '''Ku''' wie '''Ku'''pferverluste, die im '''Ku'''rzschlussversuch gemessen werden - demnach die Eisenverluste im Leerlaufversuch |
|||
|- |
|- |
||
| Rechte-Hand: Greife mit der rechten Hand so um das Kabel, dass der abgespreizte Daumen am Kabel Richtung Kunden zeigt, dann zeigen die Finger um das Kabel die Zählrichtung. |
|||
|[[Leonhard Euler|Eulerscher]] [[Knickung|Knickkraft]] |
|||
|} |
|||
|<math> F= \frac {E\cdot I\cdot {\pi^2} } {l^2}</math> |
|||
|'''EI Pipi''' durch '''L'''och'''quadrat''' |
|||
=== {{Anker|Technik Weitere}}Weitere === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
| [[Buchdruck]] |
||
| Ein [[Hurenkind und Schusterjunge|Schusterjunge]] ist ein Umbruch nach der ersten Zeile eines Absatzes. Ein [[Hurenkind und Schusterjunge|Hurenkind]] ist die allein stehende letzte Zeile eines Absatzes. |
|||
|Die [[Spannung (Mechanik)|Spannung]]en in Umfangsrichtung sind bei einem mit [[Druck (Physik)|Druck]] belasteten [[Zylinder (Geometrie)|zylindrischen]] = wurstförmigen Behälter doppelt so groß wie in der Längsrichtung |
|||
| Ein Hurenkind weiß nicht, wo es herkommt, ein Schusterjunge nicht, wo er hingehört. |
|||
|'''Bockwurstformel''' |
|||
| |
|- |
||
| |
| rowspan="2" | [[Fotografie]] |
||
| Bei heller Sonneneinstrahlung verwendet man die [[Blendenzahl]] 8. |
|||
| valign="top" | Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett |
|||
| Wenn die Sonne lacht – Blende 8.<br />''auch umgekehrt:'' Blende 8, wenn Sonne lacht. |
|||
| valign="top" | R O G G B I V |
|||
|- |
|||
| Über Mittag steht die Sonne zu senkrecht für gute Bilder. |
|||
| <poem> |
|||
Zwischen elf und drei |
|||
haben Fotografen frei. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Holz spalten |
|||
| Holz lässt sich leichter spalten, wenn es so auf den Holzblock gestellt wird, dass es der Richtung des natürlichen Wuchses entspricht |
|||
| Das Holz reißt, wie der Vogel scheißt. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Tischlern/Schreinern |
|||
| rowspan="2" | Bezeichnung für die Flachseiten von [[Schnittholz]] (Brett/[[Bohle]]) –<br /><!-- |
|||
-->''rechts:'' Seite, die im ursprünglichen Baumstamm näher am Zentrum lag.<br /><!-- |
|||
-->''links:'' Gegenseite |
|||
| Die '''r'''echte Seite ist dem Ke'''r'''n zugeneigt, die '''li'''nke Seite dem Sp'''li'''nt. |
|||
|- |
|||
| Wenn sich das Holz verzieht, dann wird die '''r'''echte Seite '''r'''und (= [[#konkav-konvex|konvex]]), die '''l'''inke Seite hoh'''l''' (= [[#konkav-konvex|konkav]]). |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Drehrichtung von Schrauben, Flaschen, Wasserhähnen |
|||
| rowspan="3" | Schrauben, Flaschen, Wasserhähne werden im Uhrzeigersinn zugedreht. |
|||
| Rechts rum geht die Kaffeemühle. |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
Seit das Deutsche Reich besteht, |
|||
wird’s Gewinde rechtsgedreht. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| ''Österreichisch:'' Die Uhr draht’s zua, gengan Lauf geht’s wieder auf. |
|||
|} |
|} |
||
== |
== Kultur und Sport == |
||
=== Essen und Trinken === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Tisch decken |
|||
| rowspan="2" | Das [[Essbesteck]] auf die richtige Seite des Tellers legen. |
|||
| Messe'''r''' '''r'''echts, Gabe'''l''' '''l'''inks |
|||
(Für Linkshänder decken: gerade andersherum.) |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| |
|- |
||
| ''Gabel'' und ''links'': fünf Buchstaben,<br /><!-- |
|||
! Thema |
|||
-->''Messer'' und ''rechts'': sechs Buchstaben |
|||
! Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
<small>Funktioniert auch im Englischen mit ''fork/left'' (4) und ''knife/right'' (5).</small> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | [[Dressurviereck]] (20x40m) |
|||
| [[Weißwein]], [[Rotwein]] |
|||
| valign="top" | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist ''M, B, F, A, K, E, H'', dann kommt der Punkt ''C'', an dem die Richter sitzen. |
|||
| Weißwein serviert man zu Fisch, Geflügel, Schwein, Kalb; Rotwein passt zu Rind, Hammel, Wild. |
|||
| '''M'''ein '''B'''ester '''F'''reund '''A'''lfred '''K'''ann '''E'''inen '''H'''eben '''C'''heerio!<br> |
|||
| <poem> |
|||
'''M'''ein '''B'''ruder '''F'''ranz '''A'''rbeitet '''K'''einen '''E'''chten '''H'''engst. |
|||
Heller Wein zu hellem Fleisch, |
|||
|----- |
|||
dunkler Wein zu dunklem Fleisch. |
|||
| valign="top" | [[Dressurviereck]] (20x60m) |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist ''M, R, B, P, F, A, K, V, E, S, H'', dann kommt der Punkt ''C'', an dem die Richter sitzen. Von ''C'' ausgehend sind die Punkte auf der mittleren Gerade ''G, I, X, L, D''. |
|||
|- |
|||
| '''M'''ein '''R'''oss '''B'''raucht '''P'''araden '''F'''ür '''A'''lle '''K'''orrekten '''V'''olten '''E'''s '''S'''oll '''H'''inter '''C'''elsius '''G'''ehen '''I'''n '''X'''antippes '''L'''eichter '''D'''ressur. |
|||
| Verzehr von Austern |
|||
| Es wird behauptet, dass man Austern nur in den Monaten September bis April essen soll, hingegen nicht von Mai bis August. Diese Regel hat einen historischen Hintergrund (Mangel an geeigneten Kühleinrichtungen), heute aber keine allgemeine Gültigkeit mehr, siehe [[Austern (Lebensmittel)|Austern]]. |
|||
Gleiches gilt für den Verzehr von [[Karpfen]], die nur in den Monaten September bis April gefischt werden. |
|||
| „R“-Regel:<br /><!-- |
|||
-->Austern isst man nur in den Monaten mit einem „'''R'''“:<br /><!-- |
|||
-->Septembe'''r''', Oktobe'''r''', Novembe'''r''', Dezembe'''r''', Janua'''r''', Feb'''r'''ua'''r''', Mä'''r'''z, Ap'''r'''il. |
|||
|- |
|||
| Zubereitung einer [[Vinaigrette]] ([[Salatsauce]]) |
|||
| Man mischt [[Öle|Öl]] und [[Essig]]. Dabei nimmt man mehr Öl als Essig. |
|||
| viel '''Ö'''l – wenig Ess'''i'''g<br /><!-- |
|||
-->(Öl hat zwei Punkte [über dem „Ö“], Essig hat einen Punkt [über dem „i“]. Man mischt daher mindestens im Verhältnis 2:1.) |
|||
|- |
|||
| [[Backen]] |
|||
| Klümpchen sind im Teig vorprogrammiert, wenn man ''warmes'' Wasser (oder Milch) nimmt. |
|||
| <poem> |
|||
Mehlteig wird, wie es gebührt, |
|||
immer kalt nur angerührt. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Geschichte === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- id="753" |
|||
| Gründung [[Rom]]s |
|||
| 753 v. Chr. |
|||
| Sieben, fünf, drei – Rom kroch/schlüpft aus dem Ei.<br> |
|||
Oder auf Latein: Septem quinque tres, nata Roma es. |
|||
|- |
|||
| Gründung der [[Rom|Römischen Republik]] |
|||
| 510 v. Chr. (Stimmt nicht ganz, es war wahrscheinlich [[509 v. Chr.]]) |
|||
| fünf, zehn – Die Könige müssen gehn. |
|||
|- |
|||
| [[Schlacht bei Issos]] ([[Alexander der Große]] gegen [[Dareios III.]]) |
|||
| 333 v. Chr. |
|||
| Drei, drei, drei – bei Issos Keilerei. |
|||
|- |
|||
| [[Gaius Iulius Caesar|Cäsars]] Geburt |
|||
| 100 v. Chr. |
|||
| Eins, null, null, Cäsar trank die Pull. |
|||
|- |
|||
| Cäsars Ermordung |
|||
| 15. März 44 v. Chr. ''(Iden des März)'' mit Beteiligung seines Freundes Brutus |
|||
| Iden Märzen vierzig vier – Brutus packten Neid und Gier. |
|||
|- |
|||
| [[Völkerwanderung]] (Beginn) |
|||
| 375 n. Chr. |
|||
| Drei, sieben, fünf – die Völker machen sich auf die Strümpf’. |
|||
|- |
|||
| [[Untergang des Römischen Reiches]] |
|||
| 476 n. Chr. |
|||
| 4-7-6 – Rom war ex.<ref>{{Literatur |Autor=Ursula Oppolzer |Titel=4-7-6 – Rom war ex |TitelErg=265 alte und neue Eselsbrücken |Verlag=Knaur-TB |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-426-79835-5}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Kaiserkrönung [[Karl der Große|Karls des Großen]] in Rom |
|||
| 800 n. Chr. |
|||
| Acht, null, null – Karl bestieg den Stuhl. |
|||
|- |
|||
| Tod Karls des Großen in Aachen |
|||
| (28. Januar) 814 n. Chr. |
|||
| Acht, eins, vier – starb Karl, das große Tier. |
|||
|- |
|||
| [[Burgunderkriege]] |
|||
| Die drei Niederlagen [[Karl der Kühne|Karls des Kühnen]] gegen die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] in den Schlachten von 1476/77. |
|||
| (Karl verlor:) |
|||
<poem> |
|||
Bei [[Schlacht bei Grandson|'''G'''randson]] das '''G'''ut, |
|||
bei [[Schlacht bei Murten|'''M'''urten]] den '''M'''ut, |
|||
bei [[Schlacht bei Nancy|Nancy]] das Blut. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Geburt [[Martin Luther]]s, das Jahr seines [[Thesenanschlag]]s und die Fertigstellung der Bibelübersetzung |
|||
| 1483 (17 Jahre vor 1500), 1517 und 1534 (17 Jahre nach 1517) |
|||
| <poem> |
|||
Siebzehn vor und siebzehn nach |
|||
sind dem Luther seine Tag. |
|||
Siebzehn Jahre später dann |
|||
das Wort auf Deutsch man lesen kann. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Schicksale der 6 Ehefrauen von [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| in Reihenfolge der Heirat: |
|||
|----- |
|||
* [[Katharina von Aragón]]: divorced („geschieden“) |
|||
! Thema |
|||
* [[Anne Boleyn]]: beheaded („geköpft“) |
|||
! Fakten |
|||
* [[Jane Seymour (Königin)|Jane Seymour]]: died („gestorben“) |
|||
! Merkspruch |
|||
* [[Anna von Kleve]]: divorced („geschieden“) |
|||
|----- |
|||
* [[Catherine Howard]]: beheaded („geköpft“) |
|||
| valign="top" | [[Interrogativpronomen]] |
|||
* [[Catherine Parr]]: survived („überlebt“; allerdings nicht lange) |
|||
| valign="top" | Alle spanischen Interrogativpronomen erhalten einen Akzent: ''¿Cómo?, ¿Dónde?, ¿Adónde?, ¿De dónde?, ¿Por qué?, ¿Quién?, ¿Quiénes?, ¿Cuánto?, ¿Cuál?, ¿Cuáles?, ¿Cuándo? und ¿Qué?'' |
|||
| <poem> |
|||
| Wenn du schreibst ein Fragewort, setze den Akzent sofort! |
|||
Divorced, beheaded, died, |
|||
|----- |
|||
divorced, beheaded, survived. |
|||
| valign="top" | Indefinite Begleiter ''otro,-a'' |
|||
</poem> |
|||
| valign="top" | Vor ''otro,-a'' darf kein unbestimmter Artikel (''un,-a'') stehen. |
|||
|- |
|||
| Pass auf beim Reden und beim Schreiben, lass ''un'' vor ''otro'' immer bleiben. |
|||
| rowspan="2" | [[Dreikaiserjahr]] |
|||
| rowspan="2" | 1888, {{FNZ|(∗)|gruppe=3kaiser|Friedrich III. war der leise Kaiser. Er war bereits schwer krank und konnte nicht mehr sprechen, als er Kaiser wurde. Er starb nach 99 Tagen Regentschaft (99-Tage-Kaiser).}} |
|||
| 8, 8, 8 – drei Kaiser an der Macht. |
|||
|- |
|||
| <poem> |
|||
[[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] war der greise Kaiser, |
|||
[[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich III.]] der leise Kaiser{{FN|(∗)|gruppe=3kaiser}} |
|||
und [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] der Reisekaiser. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Todestag [[Josef Stalin]]s |
|||
| 5. März 1953 |
|||
| <poem> |
|||
5 3 5 3 – |
|||
mit Stalin war’s vorbei. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Präsidentenamt der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] |
|||
| [[Wilhelm Pieck]] war der einzige [[Präsident der DDR]]. Das offizielle Amt hieß „Präsident der Republik“. |
|||
| <poem> |
|||
Einz’ger Präsident der Republik – |
|||
Wilhelm Pieck. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der [[Bundespräsident (Deutschland)|deutschen Bundespräsidenten]] nach dem Zweiten Weltkrieg |
|||
| [[Theodor Heuss|Heuss]], [[Heinrich Lübke|Lübke]], [[Gustav Heinemann|Heinemann]], [[Walter Scheel|Scheel]], [[Karl Carstens|Carstens]], [[Richard von Weizsäcker|Weizsäcker]], [[Roman Herzog|Herzog]], [[Johannes Rau|Rau]], [[Horst Köhler|Köhler]], [[Christian Wulff|Wulff]], [[Joachim Gauck|Gauck]], [[Frank-Walter Steinmeier|Steinmeier]]<br /><!-- |
|||
-->(von 1949 bis 2017) |
|||
| '''Heu'''te '''l'''ässt '''Hein'''rich '''s'''einen '''C'''hef '''w'''arten, '''Her'''manns '''r'''uppiger '''K'''ollege '''wu'''rde '''g'''efeuert '''s'''icherlich. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 |
|||
| [[Konrad Adenauer|Adenauer]], [[Ludwig Erhard|Erhard]], [[Kurt Georg Kiesinger|Kiesinger]], [[Willy Brandt|Brandt]], [[Helmut Schmidt|Schmidt]], [[Helmut Kohl|Kohl]], [[Gerhard Schröder|Schröder]], [[Angela Merkel|Merkel]], [[Olaf Scholz|Scholz]], [[Friedrich Merz|Merz]] |
|||
| '''A'''lle '''e'''hemaligen '''K'''anzler '''b'''ringen '''s'''amstags '''k'''nusprige '''S'''emmeln '''m'''it '''s'''üßer '''M'''armelade. |
|||
|- |
|||
| nur bis zu Angela Merkel |
|||
| '''A'''uch '''e'''in '''k'''esser '''B'''ube '''s'''chlägt '''k'''eine '''s'''cheue '''M'''aus. |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Musik === |
||
Die folgenden deutschen Merksprüche verwenden die deutsche Bezeichnung für den [[Stammton]] „H“. |
|||
(Die Bezeichnung des [[Stammton]]s „H“ ist international nicht einheitlich. Sie wird in dieser Form in deutschsprachigen Ländern, Skandinavien sowie westslawischen Ländern verwendet. Hingegen wird in englischsprachigen Ländern und Holland die Bezeichnung „B“ verwendet, siehe ''[[anderssprachige Tonbezeichnungen]]''.) |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|----- |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
! Thema |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
|----- |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
| valign="top" | Zählrichtung für Telekommunikationskabeladern (bzw. -fasern) und Bündel |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Hält man das Kabel so in der Hand, dass das ankommende Kabel (und damit das Fernmeldeamt) hinter dem Rücken ist, man also in die Richtung blickt, in die das Kabel weitergeführt wird, dann ist die Zählrichtung der Fasern bzw. Bündel im Uhrzeigersinn. Schaut man frontal auf die Schnittstelle des Kabels, ist die Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn. |
|||
| Reihenfolge der Geigensaiten (siehe [[Violine]]) |
|||
| valign="top" | Kabellöter sei nicht dumm, Amt im Rücken '''rechts''' herum. |
|||
| G D A E (von tief nach hoch) |
|||
|----- |
|||
| '''G'''eh, '''D'''u '''a'''lter '''E'''sel. |
|||
| valign="top" | Reihenfolge der Schichten im [[ISO/OSI-Referenzmodell]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Siehe Kapitel [[Liste mit Merksprüchen#Informatik|Informatik]] auf dieser Seite |
|||
| Reihenfolge der Saiten bei Bratsche ([[Bratsche|Viola]]) und [[Violoncello]] |
|||
| valign="top" | |
|||
| C G D A (von tief nach hoch) |
|||
| '''C'''ellisten '''g'''lauben '''d'''ir '''a'''lles! |
|||
|- |
|||
| [[Stimmen einer Gitarre|Reihenfolge der Gitarrensaiten]] |
|||
| E A D G H E (von tief nach hoch) |
|||
| '''E'''in '''A'''nfänger '''d'''er '''G'''itarre '''h'''abe '''E'''ifer. |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der Saiten einer Ukulele (C-Stimmung) |
|||
| G C E A (von tief nach hoch) |
|||
| '''G'''ute '''C'''lowns '''e'''rnten '''A'''pplaus. |
|||
|- |
|||
| [[Quintenzirkel]] – Kreuztonarten ([[Dur]]) |
|||
| Kreuztonarten mit steigender Anzahl der Kreuze: {{nowrap|G D A E H Fis (Cis)}}<br /><!-- |
|||
-->(A-Dur hat z. B. drei Kreuze.) |
|||
| '''G'''eh, '''D'''u '''a'''lter '''E'''sel, '''h'''ol '''Fis'''che!<br /><!-- |
|||
-->''(Achtung: nicht '''Es'''el!'', besser erkennbar in Variante:)<br /><!-- |
|||
-->'''G'''eh, '''d'''u '''a'''ltes '''E'''kel, '''h'''ole '''Fis'''che! |
|||
|- |
|||
| rowspan="1" | Quintenzirkel – B-Tonarten (Dur) |
|||
| rowspan="1" | B-Tonarten mit steigender Anzahl der b: {{nowrap|(C) F B Es As Des Ges (Ces)}} |
|||
| '''F'''rische '''B'''rötchen '''es'''sen '''As'''sessoren '''des''' '''Ges'''angs. |
|||
|- |
|||
| Quintenzirkel – Kreuz-Tonarten ([[Moll]]) |
|||
| Kreuz-Tonarten: {{nowrap|E H Fis Cis Gis Dis}} |
|||
| '''E'''chos '''h'''allen '''Fis Cis Gis Dis'''. |
|||
|- |
|||
| Quintenzirkel – B-Tonarten (Moll) |
|||
| B-Tonarten: {{nowrap|D G C F B Es}} |
|||
| '''D'''er '''g'''anze '''C'''hor '''f'''ehlt '''b'''eim '''Es'''sen. |
|||
|- |
|||
| Halbtonschritte |
|||
| Von E nach F und von H nach C |
|||
| '''E'''ine '''F'''lasche '''h'''ohes '''C''' |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der [[Notenlinien]] im [[Violinschlüssel]] |
|||
| E G H D F (von unten nach oben) |
|||
| '''E'''s '''g'''eht '''h'''urtig '''d'''urch '''F'''leiß ('''a'''llein). |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der Zwischenräume im [[Violinschlüssel]] |
|||
| F A C E (von unten nach oben) |
|||
| ('''D'''er) '''F'''ritz '''a'''ß '''C'''itronen-'''E'''is ('''g'''ern). |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der [[Notenlinien]] im [[Bassschlüssel]] |
|||
| G H D F A (von unten nach oben) |
|||
| '''G'''ustav '''h'''at '''d'''en '''F'''rack '''a'''n. |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der Zwischenräume im [[Bassschlüssel]] |
|||
| A C E G (von unten nach oben) |
|||
| '''A'''lle '''C'''lowns '''e'''ssen '''G'''emüse. |
|||
|- |
|||
| Dissonanzregel im [[Jazz]] |
|||
| im Rahmen des mehrstimmigen Arrangements |
|||
| <poem> |
|||
Im Jazz ist eine jede Dissonanz, |
|||
die sich auflöst und melodiös gut liegt, |
|||
stets dann erlaubt, wenn keine Diskrepanz |
|||
zu andren Melodiestimmen obsiegt. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Reitsport === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | [[Dressurviereck]] {{nowrap|(20 × 40 m)}} |
|||
| rowspan="2" | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist ''M, B, F, A, K, E, H'', dann kommt der Punkt ''C'', an dem die Richter sitzen. |
|||
| '''M'''ein '''B'''ester '''F'''reund '''A'''lfred '''K'''ann '''E'''inen '''H'''eben, '''C'''heerio! |
|||
|- |
|||
| Die beiden Diagonalen sind ''Fuchs und Has'' ('''FH''') und ''Katz und Maus'' ('''KM'''). |
|||
|- |
|||
| [[Dressurviereck]] {{nowrap|(20 × 60 m)}} |
|||
| Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist ''M, R, B, P, F, A, K, V, E, S, H'', dann kommt der Punkt ''C'', an dem die Richter sitzen. Von ''C'' ausgehend sind die Punkte auf der mittleren Gerade ''G, I, X, L, D''. |
|||
| '''M'''ein '''R'''oss '''B'''raucht '''P'''araden '''F'''ür '''A'''lle '''K'''orrekten '''V'''olten. '''E'''s '''S'''oll '''H'''inter '''C'''esar '''G'''ehen '''I'''n '''X'''anthippes '''L'''eichter '''D'''ressur. |
|||
|- |
|||
| [[Achenbach-Fahrsystem]] |
|||
| Seitenkorrektes Verschnallen der [[Leinen (Fahrsport)|Leine]], in Fahrtrichtung |
|||
| Schna'''l'''le '''l'''inks – St'''r'''ippe '''r'''echts! |
|||
|} |
|||
=== Religion === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|----- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Thema |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! Fakten |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! Merkspruch |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Sicherheit an einer [[Lichtzeichenanlage|Fußgängerampel]] |
|||
| rowspan="2" | [[Fastensonntag]]e |
|||
| valign="top" | Verhalten als Fußgänger |
|||
| rowspan="2" | Invocavit, Reminiscere, Oculi, [[Laetare]], Judica, Palmarum |
|||
| valign="top" | Bei rot steh'n, bei grün geh'n. |
|||
| '''I'''n '''R'''echter '''O'''rdnung '''L'''erne '''J'''esu '''P'''assion. <!-- icon: Merkspruch hat was mit dem Thema zu tun --> |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Sicherheit an einer [[Kreuzung|Knotenpunkt_(Verkehr)]] mit Regelung des Verkehrs durch einen [[Polizei|Polizisten]] |
|||
| '''I'''n '''R'''ichters '''O'''fen '''L'''iegen '''J'''unge '''P'''almen. |
|||
| valign="top" | Verhalten als [[Verkehrsteilnehmer]] |
|||
|- |
|||
| valign="top" | Siehst du Brust und Rücken, Bremse drücken<br/>Siehst du ihn von der Seite, suche das weite |
|||
| rowspan="2" | [[Paulusbriefe]] |
|||
| rowspan="2" | [[Brief des Paulus an die Römer|Röm]], [[1. Brief des Paulus an die Korinther|1 Kor]], [[2. Brief des Paulus an die Korinther|2 Kor]], [[Brief des Paulus an die Galater|Gal]], [[Brief des Paulus an die Epheser|Eph]], [[Brief des Paulus an die Philipper|Phil]], [[Brief des Paulus an die Kolosser|Kol]], [[1. Brief des Paulus an die Thessalonicher|1 Thess]], [[2. Brief des Paulus an die Thessalonicher|2 Thess]], [[1. Brief des Paulus an Timotheus|1 Tim]], [[2. Brief des Paulus an Timotheus|2 Tim]], [[Brief des Paulus an Titus|Tit]], [[Brief des Paulus an Philemon|Phlm]], [[Brief an die Hebräer|Hebr]] |
|||
| Rokoko, Galephiko, Thethetimtim, Tiphilhe! |
|||
|- |
|||
| '''Röm'''ische '''Kor'''inthen '''gal'''ten '''e'''norm viel („'''Phil'''“) bei den '''kol'''ossalen '''Thess'''alonichern. |
|||
|- |
|||
| Heilige Jungfrauen |
|||
| Die Heiligen [[Barbara von Nikomedien|Barbara]], [[Margareta von Antiochia|Margareta]] und [[Katharina von Alexandrien|Katharina]] mit ihren [[Heiligenattribut|Attributen]] |
|||
| <poem> |
|||
'''Barbara''' mit dem '''Turm''', |
|||
'''Margareta''' mit dem '''Wurm''', |
|||
'''Katharina''' mit dem '''Radl''' |
|||
sind unsre drei heiligen Madl. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Evangelistensymbole]] |
|||
| '''E'''ngel ([[Matthäus (Evangelist)|Matthäus]]), '''L'''öwe ([[Markus (Evangelist)|Markus]]), '''S'''tier ([[Lukas (Evangelist)|Lukas]]), '''A'''dler ([[Johannes (Evangelist)|Johannes]]) |
|||
| '''ELSA''' |
|||
|- id="lectDiv" |
|||
| Vierfacher Schriftsinn in der [[Lectio divina]] |
|||
| lateinischer Spruch für die vier Aspekte: |
|||
* wörtlich („littera“), |
|||
* [[allegorisch]], |
|||
* moralisch, |
|||
* [[anagogisch]] |
|||
| <poem style="display:inline-block; vertical-align:bottom; margin-right:1em;"> |
|||
Littera gesta docet, |
|||
quid credas allegoria, |
|||
moralis quid agas, |
|||
quo tendas anagogia. |
|||
</poem> |
|||
<div style="display:inline-block; vertical-align:bottom;"> |
|||
''Übersetzung:'' |
|||
<poem> |
|||
{{"|Der Buchstabe lehrt die Ereignisse, |
|||
was du zu glauben hast, die Allegorie, |
|||
die Moral, was du zu tun hast, |
|||
wohin du streben sollst, die Anagogie.}} |
|||
</poem> |
|||
</div> |
|||
|- id="O-Antiphon" |
|||
| [[O-Antiphonen]] |
|||
| O '''s'''apientia, O '''A'''donai, O '''r'''adix Jesse, O '''c'''lavis David, O '''o'''riens, O '''r'''ex gentium, O '''E'''mmanuel |
|||
| lateinisch: Ero cras (Buchstaben rückwärts) – „Morgen werde ich [dasein].“ |
|||
|- |
|||
| [[Todsünde|Die sieben Todsünden]] |
|||
| [[Stolz]], [[Geiz]], [[Neid]], [[Völlerei|Unmäßigkeit]], [[Unzucht]], [[Zorn]], [[Faulheit|Trägheit]] |
|||
| Sto-Gei-Nei-Un-Un-Zo-Trä |
|||
|- |
|||
| [[Bibel|Reihenfolge der biblischen Bücher]] |
|||
| <templatestyles src="column-multiple/styles.css" /><!-- Siehe Vorlage:column-multiple --> |
|||
Die Bücher nach der [[Lutherbibel]] lauten: |
|||
'''Altes Testament:''' |
|||
<div class="column-multiple" style="column-count:2"> |
|||
: 1. Buch Mose, |
|||
: 2. Buch Mose, |
|||
: 3. Buch Mose, |
|||
: 4. Buch Mose, |
|||
: 5. Buch Mose, |
|||
: Josua, |
|||
: Richter, |
|||
: Ruth, |
|||
: 1. Buch Samuel, |
|||
: 2. Buch Samuel, |
|||
: 1. Buch Könige, |
|||
: 2. Buch Könige, |
|||
: 1. Buch Chronika, |
|||
: 2. Buch Chronika, |
|||
: Esra, |
|||
: Nehemia, |
|||
: Esther, |
|||
: Hiob, |
|||
: Psalmen, |
|||
: Sprüche, |
|||
: Prediger, |
|||
: Lieder, |
|||
: Jesaja, |
|||
: Jeremia, |
|||
: Klagelieder, |
|||
: Hesekiel, |
|||
: Daniel, |
|||
: Hosea, |
|||
: Joel, |
|||
: Amos, |
|||
: Obadja, |
|||
: Jona, |
|||
: Micha, |
|||
: Nahum, |
|||
: Habakuk, |
|||
: Zephanja, |
|||
: Haggai, |
|||
: Sacharja, |
|||
: Maleachi |
|||
</div> |
|||
'''Neues Testament:''' |
|||
<div class="column-multiple" style="column-count:2"> |
|||
: Matthäus, |
|||
: Markus, |
|||
: Lukas, |
|||
: Johannes, |
|||
: Apostelgeschichte, |
|||
: Römer, |
|||
: 1. Buch Korinther, |
|||
: 2. Buch Korinther, |
|||
: Galater, |
|||
: Epheser, |
|||
: Philipper, |
|||
: Kolosser, |
|||
: 1. Buch Thessalonicher, |
|||
: 2. Buch Thessalonicher, |
|||
: 1. Buch Timotheus, |
|||
: 2. Buch Timotheus, |
|||
: Titus, |
|||
: Philemon, |
|||
: Hebräer, |
|||
: Jakobus, |
|||
: 1. Buch Petrus, |
|||
: 2. Buch Petrus, |
|||
: 1. Buch Johannes, |
|||
: 2. Buch Johannes, |
|||
: 3. Buch Johannes, |
|||
: Judas, |
|||
: Offenbarung |
|||
</div> |
|||
| <poem> |
|||
In des alten Bundes Schriften |
|||
merke Dir an erster Stell: |
|||
'''Mose''', '''Josua''' und '''Richter''', |
|||
'''Ruth''' und zwei von '''Samuel'''. |
|||
Zwei der '''Könige''', '''Chronik''', '''Esra''', |
|||
'''Nehemia''', '''Esther''' mit |
|||
'''Hiob''', '''Psalter''', dann die '''Sprüche''', |
|||
'''Prediger''' und '''Hohelied'''. |
|||
'''Jesaja''', '''Jeremia''', |
|||
'''Hesekiel''', '''Daniel'''. |
|||
Dann '''Hosea''', '''Joel''', '''Amos''', |
|||
'''Obadja''' und '''Jona'''s Fehl. |
|||
'''Micha''', welchem '''Nahum''' folget, |
|||
'''Habakuk''' und '''Zephania''' |
|||
nebst '''Haggai''' und '''Sacharja''' |
|||
und zuletzt '''Malachia'''. |
|||
In dem Neuen stehn '''Matthäus''', |
|||
'''Markus''', '''Lukas''' und '''Johann''', |
|||
samt den Taten der '''Apostel''' |
|||
unter allen vornean. |
|||
Dann die '''Römer''', zwei '''Korinther''', |
|||
'''Galater''' und '''Epheser''', |
|||
die '''Philipper''' und '''Kolosser''', |
|||
beide '''Thessalonicher'''. |
|||
An '''Timotheus''' zwei, an '''Titus''', |
|||
an '''Philemon''', '''Petrus''' zwei, |
|||
drei '''Johannes''', die '''Hebräer''', |
|||
'''Jakobs''', '''Judas''' Brief dabei. |
|||
Endlich schließt die '''Offenbarung''' |
|||
das gesamte Bibelbuch. |
|||
Mensch, gebrauche, was du liesest, |
|||
dir zum Segen, nicht zum Fluch. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|} |
||
== |
=== Schach === |
||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Anordnung des [[Schachbrett]]s |
|||
| Das weiße Feld ist immer rechts vom Spieler. |
|||
| White – Right! |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Aufstellung der [[Schachfigur]]en |
|||
| rowspan="3" | Aufstellung der beiden [[Dame (Schach)|Damen]] |
|||
| '''Weiße''' Dame, '''weißes''' Feld – '''schwarze''' Dame, '''schwarzes''' Feld! |
|||
|- id="regina" |
|||
| Regina regit colorem. (lateinisch, „Die Dame bestimmt die Farbe.“) |
|||
|- |
|||
| Die '''D'''ame steht auf Linie '''D'''. |
|||
|- |
|||
| Ziehen der [[Dame (Schach)|Dame]] |
|||
| Unüberlegte Damenausfälle erweisen sich oft als [[Tempo (Schach)|Tempoverlust]], da die Dame leicht durch gegnerische Figuren angegriffen werden kann. |
|||
| <poem> |
|||
Geh’ mit der '''Dame''' nicht spazieren, |
|||
sonst wirst du die Partie verlieren! |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Ziehen von [[Bauer (Schach)|Bauern]] |
|||
| Bauern werden oft gezogen, um gegnerische Figuren zu vertreiben. |
|||
| <poem> |
|||
Ein '''Bäuerlein''', das vorgeprellt, |
|||
hat oft dem Feind ein Bein gestellt. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Ziehen des [[Springer (Schach)|Springers]] |
|||
| Ein Springer besitzt am Rand des Brettes weniger Zugmöglichkeiten als im [[Zentrum (Schach)|Zentrum]]. |
|||
| <poem> |
|||
'''Springer''' am Rand |
|||
bringt Kummer und Schand’. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Spielbeginn |
|||
| Der Spieler mit den weißen Figuren beginnt (er zieht zuerst). |
|||
| '''Weiß''' beginnt, Schwarz gewinnt. |
|||
|} |
|||
=== {{Anker|Kultur Weitere}}Weitere === |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|- |
||
| Unterscheidung der Kürzel '''per''' und '''prä''' in der [[Paläographie]] |
|||
! Thema |
|||
| Das Kürzel '''per''' ist ein '''p''' mit einem kleinen Querbalken unterhalb, das Kürzel '''prä''' ein '''p''' mit einem Querbalken oberhalb. |
|||
! Fakten |
|||
| <poem> |
|||
! Merkspruch |
|||
'''per''' steht im Parterre, |
|||
'''prä''' steht in der Höh’. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|- |
||
| [[Tanz]] |
|||
| rowspan="12" valign="top" | [[Konkav]] und [[konvex]] |
|||
| Zur Frage, bei welchen Tänzen der Mann beim Tanzen mit welchem Bein beginnt. |
|||
| rowspan="12" valign="top" | |
|||
| Bei allen Tänzen, die mit einem -a aufhören (einschließlich des „[[Walzer (Tanz)|Walza]]“), beginnt der Mann mit dem rechten Bein.<br /><!-- |
|||
konkav - nach innen gewölbt<br/> |
|||
-->Außer im Salsa, hier beginnt der Herr mit dem linken Bein. |
|||
konvex - nach außen gewölbt |
|||
|- id="griechMusen" |
|||
| Der Bauch vom Direx ist konvex. |
|||
| [[Griechische Mythologie|Griechische Götterwelt]] |
|||
| Die neun [[Muse (Mythologie)|Musen]], Schutzgöttinnen der Künste:<br /><!-- |
|||
-->[[Klio (Muse)|Klio]], [[Melpomene]], [[Terpsichore]], [[Thalia (Muse)|Thalia]], [[Euterpe]], [[Erato]], [[Urania]], [[Polyhymnia]], [[Kalliope]] |
|||
| Kliometerthal, euer Urpokal! |
|||
|} |
|||
''Siehe auch den lateinischen Merkspruch'' für die [[Sieben freie Künste|sieben freien Künste]]: [[Liste lateinischer Phrasen/G#Gram loquitur|''Gram loquitur, …'']] |
|||
== {{Anker|Medizin|Krankengymnastik}}Medizin und Krankengymnastik == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|- |
||
| [[Aphasie]]n |
|||
| Der Bauch des Rex ist konvex. (rex ''lat.'': König) |
|||
| [[Wernicke-Aphasie]] → Verständnisstörung<br /><!-- |
|||
-->[[Broca-Aphasie]] → Sprachproduktionsstörung |
|||
| '''Ver'''nicke – '''Ver'''ständnis<br /><!-- |
|||
-->'''Pro'''ca – '''Pro'''duktion |
|||
|- |
|- |
||
| rowspan="3" | [[Handwurzelknochen]] |
|||
| Der Podex ist konvex. |
|||
| proximal (von radial nach ulnar):<br /><!-- |
|||
-->[[Os scaphoideum|Kahnbein]], [[Mondbein]],<br /><!-- |
|||
-->[[Dreiecksbein]], [[Erbsenbein]] |
|||
| <poem> |
|||
Es fuhr ein Kahn im Mondenschein |
|||
im Dreieck um das Erbsenbein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|- |
||
| distal (von radial nach ulnar):<br /><!-- |
|||
| Konvex, wie der Buckel von der Hex |
|||
-->[[Großes Vieleckbein]], [[Kleines Vieleckbein]],<br /><!-- |
|||
-->[[Kopfbein]], [[Hakenbein]] |
|||
| <poem> |
|||
Vieleck groß und Vieleck klein, |
|||
am Kopf, da muss ein Haken sein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|- |
||
| alle gemeinsam:<br /><!-- |
|||
|War das Mädchen brav,<br/>bleibt der Bauch konkav,<br/>doch hat das Mädchen Sex,<br/>wird der Bauch konvex. ([[Paarreim]]) |
|||
-->Os '''s'''caphoideum, os '''l'''unatum, os '''t'''riquetrum, os '''p'''isiforme, os '''t'''rapezium, os '''t'''rapezoideum, os '''c'''apitatum, os '''h'''amatum |
|||
| '''S'''ome '''l'''overs '''t'''ry '''p'''ositions '''t'''hat '''t'''hey '''c'''an’t '''h'''andle. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Fuß#Fußskelett|Fußwurzelknochen]] |
|||
| Trinkst du immer ex <br/> wird Dein Bauch konvex. |
|||
| proximal (von cranial nach caudal):<br /><!-- |
|||
-->Sprungbein, Fersenbein<br /><!-- |
|||
-->distal (von medial nach lateral):<br /><!-- |
|||
-->Kahnbein, Keilbein 1–3, Würfelbein |
|||
| <poem> |
|||
Das Sprungbein und das Fersenbein, |
|||
die wollten in den Kahn hinein; |
|||
das geht nicht, sprach das Würfelbein, |
|||
da passen nur drei Keile rein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|- |
||
| rowspan="6" | [[Orthopädie]]:<br /><!-- |
|||
| cave ''engl.'': Höhle; also kon-cave: ausgehölt |
|||
-->[[Aseptische Osteonekrose]] |
|||
| [[Morbus Perthes|Morbus Legg-Calvé-Perthes]]: Hüftkopfepiphyse |
|||
| Legg, Calvé und Perthes machen die Hüftkopfepiphyse fertig. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Morbus Köhler I]]: Os naviculare pedis<br /><!-- |
|||
| konk'''a'''v ist ein T'''a'''l, konv'''e'''x ist eine D'''e'''lle |
|||
-->[[Morbus Köhler-Freiberg|Morbus Köhler II]]: Metatarsalköpfchen 2–4 |
|||
| Morbus Köhler, eins und zwei, brechen’s Naviculare und Metatarsalköpfchen entzwei. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Morbus Osgood-Schlatter]]: Tibiaapophyse |
|||
| In eine Kon'''kav'''-Linse kann man '''Kaff'''ee schütten. |
|||
| Osgood-Schlatter ist ganz böse – zur Tibiaapophyse. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Morbus Kienböck]]: Os lunatum (Mondbein) |
|||
| Ist der Teller konkav, bleibt die Suppe brav. Ist er konvex, macht sie klecks. |
|||
| Morbus Kienböck frisst den Mond weg. |
|||
|- |
|||
| [[Morbus Ahlbäck]]: medialer Femurkondylus |
|||
| Morbus Ahlbäck beißt mit Hochgenuss in den medialen Femurkondylus. |
|||
|- |
|||
| Morbus Kienböck und Morbus Ahlbäck treten im Erwachsenenalter auf. |
|||
| Kienböck und Ahlbäck sind kein Kinderschreck. |
|||
|- |
|||
| Abgänge der [[Arteria carotis externa]] |
|||
<small>{{nowrap|1=A. = Arteria}}; {{nowrap|1=Rr. = Rami}}</small> |
|||
| [[Arteria thyroidea superior|A. '''th'''yroidea superior]], [[Arteria lingualis|A. '''ling'''ualis]], [[Arteria facialis|A. '''f'''acialis]], Rr. '''ste'''rnocleidomastoidei, A. '''pha'''ryngea ascendens, [[Arteria occipitalis|A. '''oc'''cipitalis]], A. '''au'''ricularis posterior, [[Arteria maxillaris|A. '''ma'''xillaris]], [[Arteria temporalis superficialis|A. '''t'''emporalis superficialis]] |
|||
| '''Th'''eo '''Ling'''en '''f'''rühstückt '''ste'''ts '''pha'''ntastische '''Oc'''hsenschwanzsuppe '''au'''s '''ma'''geren '''T'''ieren. |
|||
|- |
|||
| rowspan="3" | Äste des [[Nervus trigeminus]] |
|||
<small>N. = Nervus</small> |
|||
| [[Nervus ophthalmicus]]:<br /><!-- |
|||
-->[[Nervus frontalis|N. '''fr'''ontalis]], [[Nervus lacrimalis|N. '''lac'''rimalis]], [[Nervus nasociliaris|N. '''n'''asociliaris]] |
|||
| '''Fr'''itz '''lac'''ht '''n'''ie. |
|||
|- |
|||
| [[Nervus maxillaris]]:<br /><!-- |
|||
-->[[Nervus pterygopalatinus|Nervi '''p'''terygopalatini]], [[Nervus zygomaticus|N. '''z'''ygomaticus]], [[Nervus infraorbitalis|N. '''i'''nfraorbitalis]] |
|||
| '''P'''eter '''z'''ieht '''i'''mmer. |
|||
|- |
|||
| [[Nervus mandibularis]]:<br /><!-- |
|||
-->[[Nervus auriculotemporalis|N. '''au'''riculotemporalis]], [[Nervus lingualis|N. '''li'''ngualis]], [[Nervus alveolaris inferior|N. '''alveol'''aris inferior]] |
|||
| '''Au'''gust '''li'''ebt '''Alveol'''en. |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der [[Hirnnerven]] |
|||
<small>N. = Nervus</small> |
|||
| N. '''o'''lfactorius, N. '''o'''pticus, N. '''o'''culomotorius, N. '''t'''rochlearis, N. '''t'''rigeminus, N. '''a'''bducens, N. '''f'''acialis, N. '''v'''estibulocochlearis, N. '''g'''lossopharyngeus, N. '''v'''agus, N. '''a'''ccessorius, N. '''h'''ypoglossus |
|||
| '''O'''nkel '''O'''tto '''o'''rgelt '''t'''ag-'''t'''äglich, '''a'''ber '''f'''reitags '''v'''erspeist er '''g'''erne '''v'''iele '''a'''lte '''H'''amburger. |
|||
|- |
|||
| Innervation der [[Hirnnerven]] |
|||
<small>N. = Nervus;<br /><!-- |
|||
-->{{nowrap|1=s = sensibel}}; {{nowrap|1=m = motorisch}}; {{nowrap|1=b = beides gemischt}}</small> |
|||
| {{nowrap|N. olfactorius (s)}}, {{nowrap|N. opticus (s)}}, {{nowrap|N. oculomotorius (m)}}, {{nowrap|N. trochlearis (m)}}, {{nowrap|N. trigeminus (b)}}, {{nowrap|N. abducens (m)}}, {{nowrap|N. facialis (b)}}, {{nowrap|N. vestibulocochlearis (s)}}, {{nowrap|N. glossopharyngeus (b)}}, {{nowrap|N. vagus (b)}}, {{nowrap|N. accessorius (m)}}, {{nowrap|N. hypoglossus (m)}} |
|||
| '''S'''ome '''S'''ay '''M'''oney '''M'''atters, '''B'''ut '''M'''y '''B'''rother '''S'''ays '''B'''ig '''B'''oobs '''M'''atter '''M'''ore. |
|||
|- |
|||
| Nerven und Gefäße im [[Oberschenkel]] |
|||
| Lage von Femoralvenen, -arterien und -nerv in der Lacuna vasorum |
|||
| '''IVAN''' (von '''i'''nnen: '''V'''ene, '''A'''rterie, '''N'''erv) |
|||
|- |
|||
| Nervenläsionen im [[Unterarm]] |
|||
| Fallhand bei [[Nervus radialis|Radius]]-, Schwurhand bei [[Nervus medianus|Medianus]]-, Krallenhand bei [[Nervus ulnaris|Ulnarisläsion]] |
|||
| Valentin '''fiel''' vom '''Rad''' und '''schwur''' beim '''Medianus''', die '''Ulna''' zu '''krallen'''. |
|||
|- |
|||
| Rotationsbewegung von Hand- und Fußgelenken |
|||
| [[Supination]] und [[Pronation]] |
|||
| '''Sup'''ination ist, wie man die '''Suppe''' löffelt,<br /><!-- |
|||
-->'''Pro'''nation ist, wie man ein Laib '''Brot''' anfasst. |
|||
|- |
|||
| [[Lordose]] |
|||
| Mit einer Lordose ist (im Gegensatz zur [[Kyphose]]) die Krümmung der Wirbelsäule nach vorn gemeint. |
|||
| Der ''Lord'' steht eher „'''vorn'''ehm“ herum, also mit nach '''vorn''' gewölbtem Bauch. |
|||
|- |
|||
| [[Darmverschluss]] |
|||
| Fachbegriff ''Ileus'' <small>(sprich: ''i-le-us'')</small> |
|||
| <poem> |
|||
''Ileus'' heißt Darmverschluss, |
|||
dann ist mit dem Stuhlgang Schluss. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Magenschleimhaut#Fundusdrüsen|Zellen der Magenfundusdrüsen]] |
|||
| Belegzellen – [[HCl]] („sauer“), [[Intrinsischer Faktor]] („intrigiert“)<br /><!-- |
|||
-->Nebenzellen – [[Hydrogencarbonate|<chem>HCO3</chem>]]-reicher Schleim<br /><!-- |
|||
-->Hauptzellen – [[Pepsinogen]] („Pepsi“) |
|||
| <poem> |
|||
Die Belegschaft ist sauer und intrigiert, |
|||
weil die Nebenschaft schleimt |
|||
und die Hauptschaft Pepsi trinkt. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| [[Inositoltrisphosphat]] |
|||
| Inositoltrisphosphat (IP<sub>3</sub>) entleert intrazelluläre [[Endoplasmatisches Retikulum|Calciumspeicher]] <math>(\text{IP}_3 \rightarrow Ca^{2\!+})</math> |
|||
| IP drei setzt Calcium frei. |
|||
|- |
|||
| [[Milz]] |
|||
| Ausmaße der Milz: {{nowrap|4 × 7 × 11 cm}}. |
|||
| [[4711]] – Kölnisch Wasser |
|||
|- |
|||
| Hormone des [[Pankreas]] |
|||
| [[Insulin]] wird in den {{Grek|β}}-Zellen, [[Glukagon]] in den {{Grek|α}}-Zellen produziert. |
|||
| '''In''' '''B'''erlin '''g'''affen '''a'''lle. |
|||
|- |
|||
| Verschiedene [[Schock (Medizin)|Schockformen]] |
|||
| '''H'''ypovolämischer Schock, '''A'''naphylaktischer Schock, '''N'''eurogener Schock, '''S'''eptisch-Toxischer Schock, '''K'''ardiogener Schock |
|||
| HANS K. |
|||
|- |
|||
| [[Schwangerschaftsdauer]] |
|||
| 268 Tage (post ovulationem) |
|||
| '''Zwei''' machten '''Sex''' und gaben nicht '''Acht'''. |
|||
|- |
|||
| [[Scheitelbeineinstellung]] (Asynklitismus bei der Geburt) |
|||
| vordere Scheitelbeineinstellung gilt als prognostisch günstiger,<br /><!-- |
|||
-->hintere Scheitelbeineinstellung gilt als pathologisch |
|||
| '''vorder'''e Einstellung '''vörder'''lich,<br /><!-- |
|||
-->'''hin'''tere Einstellung '''hin'''derlich. |
|||
|- |
|||
| Stellung des kindlichen Rückens innerhalb des Uterus: |
|||
| nach links: 1. Stellung, nach rechts: 2. Stellung |
|||
| '''R'''ücken '''r'''echts = 2x „r“ = '''2'''. Stellung<ref>Th. Grubert, H. F. Staiger: ''Geburtsmechanismus''. In: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl., Thieme Stuttgart 2005, S. 590.</ref> |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Seröse [[Drüsen]] |
|||
| rowspan="2" | drei rein seröse Drüsen:<br />[[Glandula parotidea]], [[Pancreas]], [[Glandula lacrimalis]] |
|||
| '''Papa'''geien'''tränen''' sind '''serös''' |
|||
|- |
|||
| '''Papa''' '''weint'''. |
|||
|- |
|||
| [[Vitamin K|Vitamin-K]]-abhängige Gerinnungsfaktoren |
|||
| [[Faktor II]], [[Faktor VII]], [[Faktor IX]] und [[Faktor X]] brauchen Vitamin K als Kofaktor ihrer Synthese. |
|||
| '''1972''' (sprich: ''neun-zehn-zweiundsiebzig'') |
|||
|- |
|||
| Primärer [[Hyperaldosteronismus]] |
|||
| Vermehrter Aldosteronanfall beim [[Conn-Syndrom]] |
|||
| Wer ko’, der conn hyperald werd’n. |
|||
|- |
|||
| Anzahl der [[Wirbel (Anatomie)|Wirbelkörper]] im Skelett |
|||
| style="white-space:nowrap" | 7 C + 12 Th + 5 L |
|||
| Wann gibt es im Krankenhaus etwas zu essen?<br /><!-- |
|||
-->Um 7 Uhr, um 12 Uhr und um 5 Uhr. |
|||
|- |
|||
| [[Sarkoidose]], Morbus Boeck, Löfgren-Syndrom |
|||
| Die Symptome der akuten Sarkoidose:<br /><!-- |
|||
-->'''H'''iluslymphknotenvergrößerung, '''A'''rthralgie, '''F'''ieber, '''E'''rythema '''n'''odosum |
|||
| „Die Wikinger hatten viel am {{nowrap|'''H A F E n'''}} zu tun.“ ([[Cæsar Peter Møller Boeck|Boeck]] war Norweger und [[Sven Halvar Löfgren|Löfgren]] Schwede.) |
|||
|- |
|||
| Unterschied [[Thrombus]] und [[Embolie|Embolus]] |
|||
| |
|||
| <poem> |
|||
Der Thrombus wird zum Embolus, |
|||
wenn er auf die Reise muss. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Auskultationsorte des Herzen |
|||
| Aortenklappe: 2. ICR rechts<br /><!-- |
|||
-->Pulmonalklappe: 2. ICR links<br /><!-- |
|||
-->Trikuspidalklappe: 4. ICR rechts<br /><!-- |
|||
-->[[Mitralklappe]]/[[Mitralklappe|Bikuspidalklappe]]: 5. ICR links<br /><!-- |
|||
-->[[Erb-Punkt]]: 3. ICR links |
|||
| '''A'''nton '''P'''u'''l'''mann '''tr'''inkt '''3''' Liter '''B'''ier um '''22:45''' Uhr. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Peritonealverhältnisse |
|||
| primär retroperitoneal liegende Organe:<br /><!-- |
|||
-->'''Ne'''benniere, '''Nie'''re, '''U'''reter, Ductus '''tho'''racicus, '''Gr'''enzstrang, V. '''ca'''va inferior, Aorta '''ab'''dominalis |
|||
| '''Ne'''hmt '''nie'''mals '''u'''nseren '''Tor'''en '''gr'''ünen '''Ka'''ffee '''ab'''. |
|||
|- |
|||
| sekundär retroperitoneal liegende Organe:<br /><!-- |
|||
-->'''Du'''odenum, '''P'''ankreas, Colon ascendens (='''auf'''steigend), Colon descendens (='''ab'''steigend), Teil vom Rektum |
|||
| '''Du''' '''P'''unker komm '''auf''' und '''ab''' ins '''Rektum'''. |
|||
|- |
|||
| [[Plexus lumbalis]] |
|||
| '''I'''liohypogastricus, '''I'''lioinguinalis, '''G'''enitofemoralis, '''C'''utaneus femoris lateralis, '''F'''emoralis, '''O'''bturatorius |
|||
| '''I'''n '''I'''sland '''g'''ibt’s '''k'''ein '''f'''risches '''O'''bst. |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der [[Antikörper|Immunglobulinausschüttung]] |
|||
| Ig'''M''' → Ig'''D''' → Ig'''G''' → Ig'''A''' → Ig'''E''' |
|||
| '''M'''it '''D'''ildo '''g'''eht '''a'''lles '''e'''infacher. |
|||
|- |
|||
| rowspan="2" | Treppen steigen |
|||
| rowspan="2" | aufwärts: gesundes Bein zuerst<br /><!-- |
|||
-->abwärts: krankes Bein zuerst |
|||
| <poem> |
|||
Mit der Gesundheit geht es bergauf, |
|||
mit der Krankheit bergab. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Die Treppe hoch geht man in den Himmel, also mit dem guten Bein zuerst. Die Treppe runter geht man in die Hölle, also mit dem schlechten Bein zuerst. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Feuerwehr == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Merkhilfen im Feuerwehrwesen}} |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Unterscheidung der Begriffe [[Menschenrettung|Retten]] und [[Bergung (Technische Hilfe)|Bergen]] |
|||
| Geborgen werden nur Sachen oder Tote. Menschen/<wbr />Tiere, die (noch) leben, werden generell gerettet. |
|||
| Bergen ist das Retten von Toten oder Gegenständen. |
|||
|- |
|||
| Merksatz für die Sitzordnung im Löschgruppenfahrzeug |
|||
| Nach [[Feuerwehr-Dienstvorschrift|FwDV 3]] sitzen auf der vorderen Rücksitzbank (von links nach rechts) der '''A'''ngriffstruppführer, der '''M'''elder und der '''A'''ngriffstruppmann, auf der hinteren Rücksitzbank der '''W'''assertruppführer, der '''S'''chlauchtruppführer, der '''S'''chlauchtruppmann und der '''W'''assertruppmann (ebenfalls von links nach rechts). |
|||
| '''A'''lle '''m'''eiden '''A'''temgifte. '''W'''asser '''s'''ucht '''s'''einen '''W'''eg. |
|||
|} |
|||
== {{Anker|Militär|Waffen}}Militär/Waffen == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- id="Langemark" |
|||
| Korrekte Durchführung des Ablösegespräches eines militärischen Vorpostens im Feld bei der [[Bundeswehr]] |
|||
| [[Militärische Lage|Lage]], Auftrag, Nachbarn, Grenzen, Eröffnungslinie (des Feuers), [[Meldeweg]], [[Alarmierung]], Ablösung, Rückwärtiger Raum, Kennwort, Sperren |
|||
| '''Langemaarks'''<br /><!-- |
|||
-->(Anspielung auf den [[Mythos von Langemarck]]) |
|||
|- |
|||
| [[Tarnlicht]] |
|||
| Stufe 0 = völlig ohne Licht (keine Bremsleuchten)<br /><!-- |
|||
-->Stufe 1 = nur mit [[Leitkreuz]] (Tarnbremsleuchten in Betrieb)<br /><!-- |
|||
-->Stufe 2 = nur vordere Tarnscheinwerfer (keine Bremsleuchten)<br /><!-- |
|||
-->Stufe 3 = Tarnscheinwerfer, Leitkreuz, Tarnschlussleuchten, Tarnbremsleuchten in Betrieb |
|||
| Stufe 1: Ran an den Feind;<br /><!-- |
|||
-->Stufe 2: Weg vom Feind;<br /><!-- |
|||
-->Stufe 3: Siegesparade. |
|||
|- |
|||
| [[Fallschirmjäger]] |
|||
| Beim Absetzen von Springern mit [[Fallschirm#Systeme|Rundkappe]] muss der Springer darauf achten, keinen Rückenwind zu haben. |
|||
| Schaust du dem Windsack ins Maul, ist was faul. |
|||
|- |
|||
| Zusammensetzen des [[MG3]] |
|||
| Beim Zusammensetzen der Waffe muss erst der [[Spannschieber]] und dann der [[Verschluss (Waffentechnik)|Verschluss]] eingeführt werden. |
|||
| Erst der Spannschieber, dann der Verschluss, sonst ist mit dem Schießen Schluss. |
|||
|- |
|||
| Zielansprache bei der [[Feuerleitung]] |
|||
| '''E'''inheit, '''R'''ichtung, '''E'''ntfernung, '''Z'''iel, '''A'''usführung |
|||
| '''EREZA''' |
|||
|- |
|||
| Verbreitete [[Nervengift#Nervenkampfstoffe|Nervenkampfstoffe]] |
|||
| Die erwähnten Stoffe [[Tabun]], [[Sarin]] und [[VX]] sind verbreitete Nervenkampfstoffe. |
|||
| Tabun, Sarin und VX sind für deine Nerven nix. |
|||
|- |
|||
| [[Mauser System 98]] |
|||
| Das System ist ungesichert, wenn der [[Schusswaffensicherung|Sicherungsflügel]] nach links zeigt. |
|||
| '''L'''inks ist '''l'''aut. |
|||
|- id="poskorn" |
|||
| [[Offene Visierung]] |
|||
| Position des Korns am [[Lauf (Schusswaffe)|Lauf]] |
|||
| Das ''Korn'' ist ''vorn''. (am gefährlichen Ende, der [[Mündung (Waffe)|Laufmündung]]) |
|||
|- id="schusspraezi" |
|||
| Einflüsse auf die Schusspräzision |
|||
| '''L'''uftwiderstand, '''E'''rdanziehung, '''W'''itterung, [[Mündungsgeschwindigkeit|'''A'''nfangsgeschwindigkeit]], [[Außenballistik|'''R'''ohrerhöhung]] (Abschusswinkel), [[Zug (Waffe)|'''D'''rall]] |
|||
| '''LEWARD''' (Anklang an ''leeward'' wie in [[Leeward Islands]]) |
|||
|- id="gebirge" |
|||
| Schießen im Gebirge |
|||
| Vor allem in steilem Gelände muss man tiefer zielen. Siehe auch [[Zielfehler (Waffe)|Zielfehler]]. |
|||
| <poem> |
|||
Berg auf und Berg runter – |
|||
halt immer drunter! |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
{{Siehe auch|Tigerfibel}} |
|||
== {{Anker|Jura|Rechtswissenschaften}}Rechtswissenschaften (Jura) == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| [[Geschäftsfähigkeit]] eines [[Bote]]n |
|||
| Ein Bote übermittelt eine fremde [[Willenserklärung]]. Für deren Wirksamkeit ist die Geschäftsfähigkeit des Erklärungsboten irrelevant. |
|||
| <poem> |
|||
Ist das Kindlein noch so klein, |
|||
kann es trotzdem Bote sein. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Rechtsverhältnisse, in denen die [[diligentia quam in suis]] ({{§|277|BGB|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) gilt |
|||
| (a) der Eltern gegenüber ihren Kindern ({{Zeile|{{§|1664|BGB|juris}} I BGB}}),<br /><!-- |
|||
-->(b) der Ehegatten untereinander ({{§|1359|BGB|juris}} BGB),<br /><!-- |
|||
-->(c) der Gesellschafter untereinander ({{§|708|BGB|juris}} BGB),<br /><!-- |
|||
-->(d) der Vorerben gegenüber Nacherben ({{§|2131|BGB|juris}} BGB),<br /><!-- |
|||
-->(e) der Unentgeltlichen Verwahrer gegenüber den Überlassern der verwahrten Sache ({{§|690|BGB|juris}} BGB),<br /><!-- |
|||
-->(f) des Schuldners gegenüber dem Gläubiger bei [[Annahmeverzug]] ({{Zeile|{{§|300|BGB|juris}} I BGB}}). |
|||
| Der Vater (a) begattet (b) die Gesellschafterin (c), die den Vorerben (d) unentgeltlich verwahrt (e) und verzieht (f). |
|||
|- |
|||
| Unterscheidung der Begriffe [[Gläubiger]] und [[Schuldner]] |
|||
| Der Schuldner schuldet dem Gläubiger ein Darlehen. |
|||
| Der '''Gläub'''iger '''glaubt''', dass er sein Geld kriegt. |
|||
|- |
|||
| Reihenfolge der Schuldentilgung nach {{Zeile|{{§|366|BGB|juris}} II BGB}} bei fehlender Bestimmung durch den Schuldner <br /> |
|||
| |
|||
(a) zuerst fällige Schulden und <br> von mehreren fälligen Schulden zunächst<br /> |
|||
(b) diejenige Schuld, die dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, und <br> von mehreren (un-)sicheren Schulden zunächst<br /> |
|||
(c) diejenige Schuld, die dem Schuldner lästiger ist, und <br> von mehreren gleich lästigen Schulden zunächst<br /> |
|||
(d) diejenige Schuld, die älter ist, und <br> bei mehreren gleich alten Schulden<br /> |
|||
(e) jede Schuld verhältnismäßig. |
|||
| Völlig sicher aber lästig ist ein älteres Verhältnis. |
|||
|- |
|||
| Zedent und Zessionar bei [[Abtretung (Deutschland)|Abtretung]] |
|||
| Bei der Abtretung einer [[Forderung#Rechtsbegriff|Forderung]] nach {{nowrap|[https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG003702377 §§ 398 ff.] [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]}} wird der Alt[[gläubiger]] (= der Abtretende = derjenige, der die Forderung „verliert“) als ''Zedent'' bezeichnet. Der Neugläubiger (= derjenige, an den abgetreten wird = derjenige, der die Forderung „bekommt“) heißt ''Zessionar''. |
|||
| Der Zed'''ent''' fl'''ennt''', denn er verliert die Forderung; <br>der Zession'''a'''r schreit „Hurr'''a'''“, denn er bekommt die Forderung. |
|||
|- |
|||
| Viehkauf ({{nowrap|§ 487 BGB}} in der Fassung vor dem 1. Januar 2002) |
|||
| Für den Verkauf von Pferden, Eseln, Rindern, Schafen, Schweinen usw. galten bei Sachmängeln besondere [[Gewährleistung]]sregelungen. |
|||
| Möchtest handeln Du mit Rindern, kannst Du [[Wandelung|wandeln]] und nicht [[Minderung|mindern]]. |
|||
|- |
|||
| Grundsätze des Sachenrechts |
|||
| Das deutsche Sachenrecht kennt fünf Grundsätze:<br /><!-- |
|||
-->[[Publizitätsprinzip|'''P'''ublizitätsprinzip]], [[Absolutheitsprinzip|'''A'''bsolutheitsprinzip]], [[Sachenrecht (Deutschland)#Spezialitätsgrundsatz|'''S'''pezialitätsprinzip]], [[Typenzwang|'''T'''ypenzwang]], [[Abstraktionsprinzip|'''A'''bstraktionsprinzip]] |
|||
| '''Pasta''' |
|||
|- |
|||
| [[Verfügungsgeschäft|Verfügungen]] (Sachenrecht) |
|||
| Verfügung ist jedes Rechtsgeschäft, durch das unmittelbar auf ein bestimmtes Recht eingewirkt wird oder eingewirkt werden soll. |
|||
| '''Hochzeitsnacht-Theorie''':<br /><!-- |
|||
-->Nach der Hochzeitsfeier hebt der Bräutigam die Braut auf, trägt sie über die Schwelle, worauf diese im Bett von ihm belastet und inhaltlich verändert wird. (Aufhebung – Übertragung – Belastung – Inhaltsänderung) |
|||
|- |
|||
| Die sieben [[Dingliches Recht|dinglichen Rechte]] |
|||
| Es gibt sieben dingliche Rechte, die (mit Ausnahme des Erbbaurechts) in der Reihenfolge des Merkspruches im BGB geregelt sind: '''Ei'''gentum, '''Er'''bbaurecht, '''Die'''nstbarkeiten, '''Vor'''kaufsrecht, '''Reallasten''', '''Hy'''potheken und '''Pf'''andrechte. |
|||
| Ei…er, die vor Reallasten hü…pf…''en'' |
|||
|- |
|||
| Definition für das Abhandenkommen ({{§|935|BGB|juris}} BGB) |
|||
| Abhandenkommen ist der '''u'''nfreiwillige Verlust des '''u'''nmittelbaren Besitzes |
|||
| U² |
|||
|- |
|||
| [[Kranzgeld]] |
|||
| Bis zur Streichung des {{nowrap|§ 1300 BGB}} im Jahre 1998 konnte eine Frau von ihrem ehemaligen Verlobten finanzielle Entschädigung fordern, wenn sie sich auf Grund des Eheversprechens von ihm hatte entjungfern lassen und er anschließend das Verlöbnis löste. |
|||
| <poem> |
|||
Der Heil’ge Geist ist sehr verwundert, |
|||
Maria klagt aus Dreizehnhundert. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|||
| Nichtanfechtbarkeit der [[Mutter#Rechtliche Perspektive|Mutterschaft]] |
|||
| Während die [[Vater#Vaterschaft im Recht|Vaterschaft]] nach {{§|1600|BGB|juris}} BGB angefochten werden kann, gilt das für die Mutterschaft nach {{§|1591|BGB|juris}} BGB nicht. |
|||
| Die Mutterschaft ist fix, da geht nix. |
|||
|- |
|||
| Wissenszurechnung eines [[Organ (Recht)#Organe juristischer Personen des Privatrechts|Gesellschaftsorgans]] zur [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaft]] |
|||
| Wissen, das einem Organ einer Gesellschaft bekannt bzw. aktenkundig ist, wird der Gesellschaft nach {{§|166|BGB|juris}} BGB analog zugerechnet. Entsprechend kann sich ein Geschäftsführer nicht darauf berufen, dass er von dem Geschäft eines einzelnen Abteilungsleiters nichts gewusst habe. |
|||
| Ein faules Ei verdirbt den Brei. |
|||
|- |
|||
| Arten [[Einwendung#Einreden (Rechtshemmende Einwendungen)|rechtshemmender Einreden]] |
|||
| Bei den rechtshemmenden Einreden im Rahmen des Prüfungspunktes „Anspruch untergegangen“ wird zwischen [[Dilatorische Einrede|dilatorischer]] (= vorübergehender) und [[Peremptorische Einrede|peremptorischer (= dauerhafter) Einrede]] unterschieden. |
|||
| '''D'''ilatorisch = vorübergehend<br /><!-- |
|||
-->peremptorisch = '''D'''auerhaft<br /><!-- |
|||
-->MERKE: In jeder Gleichung kommt nur einmal das „D“ am Wortanfang vor. |
|||
|- |
|||
| Beweismittel im [[Zivilprozessrecht (Deutschland)|Zivilprozess]] ({{nowrap|[https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/index.html#BJNR005330950BJNE043804301 §§ 371 ff.] ZPO}}) |
|||
| Nach der Zivilprozessordnung (ZPO) sind nur bestimmte Beweismittel zugelassen:<br /><!-- |
|||
-->'''Z'''eugen, '''P'''arteivernehmung, '''S'''achverständige, (richterlicher) '''A'''ugenschein und '''U'''rkunden. |
|||
| ZP SAU |
|||
|- |
|||
| [[Grundsatz]] von [[Wahl]]en |
|||
| allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim |
|||
| aufGG |
|||
|- |
|||
| Beseitigung von [[Verwaltungsakt (Deutschland)|Verwaltungsakten]] |
|||
| [[Rechtswidrigkeit#Öffentliches Recht|'''Rechtswidrige''' Verwaltungsakte]] werden nach {{§|48|VwVfG|juris}} [[VwVfG]] '''zurückgenommen''' und '''rechtmäßige''' Verwaltungsakte werden nach {{§|49|VwVfG|juris}} VwVfG '''widerrufen'''. |
|||
| rechts'''w'''idrig = Rücknahme<br /><!-- |
|||
-->rechtmäßig = '''W'''iderruf<br /><!-- |
|||
-->MERKE: in jeder Gleichung kommt nur einmal das „W“ vor. |
|||
|- |
|||
| Kein [[Grundrechte (Deutschland)|grundrechtlicher]] Schutz von [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheitsträgern]] durch {{§|14|GG|juris|text=Art. 14}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] |
|||
| Wenngleich Hoheitsträger zwar [[Eigentum (Deutschland)|Privateigentum]] erwerben können, ist hoheitliches Privateigentum nicht grundrechtlich durch {{nowrap|Art. 14 GG}} geschützt. |
|||
| Art. 14 GG schützt das Eigentum Privater, nicht das Privateigentum. |
|||
|- |
|||
| Fallgruppen der strafrechtlichen [[Garantenpflicht|Garantenstellung]] |
|||
| Die Garantenpflicht im Sinne des {{§|13|StGB|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] entsteht bei folgenden Fallgruppen: |
|||
* '''G'''esetz |
|||
* '''R'''echtsgeschäft |
|||
* [[Ingerenz|'''In'''gerenz]] |
|||
* '''G'''efahrengemeinschaft |
|||
* '''e'''nge '''L'''ebensbeziehung |
|||
| '''GRInGeL''' |
|||
|- |
|||
| [[Einrede (prozessual)|Einreden]] und [[Einwendung]]en |
|||
| Anders als bei Einwendungen, die direkt vom Gericht beachtet werden, müssen Einreden speziell von der Partei vorgetragen werden. |
|||
| Über Einreden muss man reden, über Einwendungen nicht. |
|||
|- |
|||
| [[Hausfriedensbruch (Deutschland)|Hausfriedensbruch]] |
|||
| Anspielung, dass in vielen Prüfungen einer Strafbarkeit ein Hausfriedensbruch gemäß {{§|123|StGB|juris}} StGB hinzukommt. |
|||
| '''123''' ist immer mit dabei. |
|||
|- |
|||
| [[Unmöglichkeit (BGB)|Unmöglichkeit]] einer Geldschuld |
|||
| Bei einem Geldanspruch kann sich der Schuldner grundsätzlich nicht auf {{§|275|BGB|juris}} BGB berufen. |
|||
| Geld hat man zu haben. |
|||
|- |
|||
| [[Akzessorietät#Akzessorietät im Zivilrecht|Akzessorietät im Zivilrecht]] |
|||
| Wenn eine Forderung, der eine Bürgschaft, Vormerkung, Hypothek oder Pfand zugrunde liegt, übertragen wird, geht auch das damit verbundene Sicherungsrecht auf den Erwerber der Forderung über. |
|||
| <poem> |
|||
Mit der Forderung Hand in Hand |
|||
gehen über Bürgschaft, Vormerkung, Hypothek und Pfand. |
|||
</poem> |
|||
|} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| [[Brutto]] und [[Netto]] |
|||
| Brutto-Wert: bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe ([[Netto]]) ergibt.<br /><!-- |
|||
-->Netto-Wert: ohne bestimmten, oft unerwünschten Anteil des Gesamten. |
|||
''Beispiel:''<br /><!-- |
|||
-->Vom Brutto-Gehalt bleibt nach Steuerabzügen das Netto-Gehalt übrig. |
|||
| Brutto ist '''brut'''al viel,<br /><!-- |
|||
-->Netto ist '''net''' mehr so viel. {{nowrap|1=(net = nicht)}} |
|||
|- |
|||
| [[Rechnungswesen]] |
|||
| Vertragliche Ansprüche von uns an andere heißen „unsere '''[[Forderung]]en'''“. Vertragliche Ansprüche anderer an uns heißen „unsere '''[[Verbindlichkeit]]en'''“. |
|||
| Forder'''u'''ngen an K'''u'''nden, Verb'''i'''ndlichkeiten an L'''i'''eferer |
|||
|} |
|||
== Urlaub und Freizeit == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Vermeidung von [[Durchfall]] und anderen Magen-Darm-Beschwerden vor in Ländern mit schlechterer [[Hygiene]], vor allem bei der Essenszubereitung. |
|||
| In Ländern mit geringerer [[Lebensmittelhygiene]] oder in wärmeren [[Klimazone|Klimazonen]] können sich schädliche [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] schneller in rohen Speisen und Getränken wie frischen Obst, Gemüse oder rohen Eiern, Fisch, Fleisch, Milch oder Trinkwasser, auch Eiswürfel vermehren. |
|||
| Koch es, schäl es oder vergiss es. |
|||
|} |
|||
== Sonstige == |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="width:20%"| Thema |
|||
! style="width:40%"| Fakten |
|||
! style="width:40%"| Merkspruch |
|||
|- |
|||
| Sicherheit vor [[Blitz]]schlag im Wald |
|||
| Angeblich sollen '''im Wald''' unterschiedliche Baumarten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit getroffen werden. |
|||
'''Hinweis:''' ''Der Merkspruch ist irreführend!'' Die Nähe von einzelnen hochaufragenden Gegenständen sollte gemieden werden. |
|||
| <poem> |
|||
Buchen sollst Du suchen, |
|||
Eichen musst Du weichen, |
|||
zu den Fichten flieh mitnichten, |
|||
Weiden sollst Du meiden |
|||
und Linden dafür finden. |
|||
</poem> |
|||
|- |
|- |
||
| rowspan="3" | Zeitumstellung |
|||
| Von den Löffeln, den '''konvex'''en, essen nur die Hexen. |
|||
| rowspan="3" | Am letzten Märzsonntag werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr gestellt, am letzten Oktobersonntag umgekehrt. |
|||
| ([[Amerikanisches Englisch|''amer. engl.'']]:) Spring forward, fall back. |
|||
|- |
|- |
||
| Im Frühling Gartenmöbel ''vor'' die Tür ''stellen''; im Herbst ''zurückstellen'' |
|||
| Ein H'''af'''en ist konk'''av'''. |
|||
|- |
|- |
||
| Im Frühling steigen die Temperaturen:<br /> Uhrzeit vorstellen (von 2 auf 3 erhöhen).<br />Im Herbst sinken die Temperaturen:<br /> Uhrzeit zurückstellen (von 3 auf 2 verringern). |
|||
| valign="top" | Sicherheit vor [[Blitz]]schlag im Wald |
|||
| valign="top" | Angeblich sollen '''im Wald''' unterschiedliche Baumarten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit getroffen werden. Eine Beschreibung dazu findet sich in einem [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_17_stimmts "Zeit"-Artikel].<br/><br />'''Hinweis:''' Dieser Merkspruch hat '''keine''' Gültigkeit! Die Nähe von hochaufragenden Gegenständen, insbesondere Bäumen, sollte gemieden werden. Eine Beschreibung dazu findet sich in einem [http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_17_stimmts "Zeit"-Artikel].<br /><br />Der Spruch kann auch daher kommen, dass Buchen eher im Wald als einzeln vorkommen. Und im Wald ist man bei Gewitter sicherer als neben einem einzelnen hohen Gegenstand. |
|||
| valign="top" | Buchen sollst Du suchen, <br> Eichen musst Du weichen. |
|||
|- |
|- |
||
| Anforderungen an die [[Integrität (Informationssicherheit)|Datenintegrität]] in der [[Gute Herstellungspraxis|Guten Herstellungspraxis]] der [[Pharmahersteller|Pharmaindustrie]] |
|||
| rowspan="2" valign="top" | Trinkverhalten |
|||
| '''A'''ttributable (zuordenbar)<br>'''L'''egible (permanent lesbar)<br>'''C'''ontemporaneous (zeitnahe Erfassung)<br>'''O'''riginal (in originaler Form)<br>'''A'''ccurate (richtig) |
|||
| rowspan="2" valign="top" | - |
|||
| style="padding:0.5em" | ALCOA-Prinzip<ref>[https://www.gmp-verlag.de/content/de/question-of-the-week/was-versteht-man-unter-dem-alcoa-prinzip Was versteht man unter dem „ALCOA“-Prinzip?], GMP-Verlag, 1. Juli 2019 </ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=rgrSUc670JE Data integrity pharmaceutical & ALCOA+ in pharma in Hindi], love 4 Pharma (Video)</ref><ref>[https://resources.perkinelmer.com/lab-solutions/resources/docs/WHT-167896-Data-Integrity-and-CSV-ComplianceSolutions-for-DrugManufacturers.pdf Data Integrity and CSV Compliance Solutions for Drug Manufacturers], [[Perkin Elmer]], 20. August 1997 (PDF)</ref> |
|||
<br/> |
|||
| Bier auf Wein, lass das sein! |
|||
| Bier auf Wein, das schmeckt fein! |
|||
|Wein auf Bier, das rat' ich dir! |
|||
|----- |
|||
|[[Sommerzeit|Zeitumstellung]] |
|||
|Im Frühjahr wird die Uhr vorgestellt, im Herbst wieder zurück |
|||
|Im Straßencafe:<br />Im Frühling stellt man die Stühle '''vor''' das Haus und im Winter stellt man sie wieder '''zurück''' ins Haus. |
|||
|} |
|} |
||
== Siehe auch |
== Siehe auch == |
||
* [[Faustregel]] |
|||
* [[Gedächtnis]] |
* [[Gedächtnis]] |
||
* [[Gedächtnistraining]] |
* [[Gedächtnistraining]] |
||
* [[ |
* [[Morsemerkwort]] |
||
* [[Morse-Merkregel]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikibooks|Anorganische Chemie für Schüler/ Hauptgruppen des PSE#Hilfe zum Auswendiglernen|Hilfe zum Auswendiglernen der Hauptgruppen des Periodensystems}} |
|||
* [http://www.ni.schule.de/~pohl/lernen/kurs/eselsbru.htm Eselsbrücken für die deutsche Grammatik] (auch für Deutsch als Fremdsprache)(Dieser Link ist nicht mehr aktiv ) |
|||
* [https://alle-eselsbruecken.de/ Eselsbrücken und Merksätze] |
|||
* [http://www.brainboard.de.vu Dt. Diskussionsforum zum Gedächtnistraining] |
|||
* [http://www.zeit.de/2004/19/eselsbruecken Die Zeit - Was vom Abi übrig bleibt… - Eselsbrücken] |
|||
* [http://www.brain-fit.com Lernen mit Lerntechniken] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Liste|Merksprüche]] |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Merkspruche}} |
|||
{{Informativ Kandidat}} |
|||
[[Kategorie:Liste (Bildung)]] |
|||
[[Kategorie:Lernen]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 17:36 Uhr
Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Die Merksprüche sollten folgenden Kriterien entsprechen:
- Ein Merkspruch hat einen Inhalt, der damit gemerkt werden kann.
- gebräuchlich, einprägsam: Versmaß, Reim, Rhythmik, Witz, mit Bezug zum Thema. Beispiel: Drei drei drei – bei Issos Keilerei.
- Weniger passend sind Anfangsbuchstaben-Merksprüche, welche die Anfangsbuchstaben der Lernworte in einen sinnfreien Satz verbinden. Von dieser Sorte bitte nur bekannte, belegte Sprüche. Beispiel: Geh du alter Esel hol’ Fische.
- keine Doppelungen: zu einem Thema genügt meist ein Merkspruch. Weitere bitte, wenn sie sehr gebräuchlich und gut belegt sind.
- keine Varianten vom gleichen Merkspruch.
- Merksprüche sollten einigermaßen kurz und prägnant sein, keine langatmigen Erzählungen.
- keine Sachartikel: Merksprüche, bei denen das Thema erst noch lang erklärt werden muss, sind keine Merksprüche, sondern Sachartikel und gehören nicht in die Liste.
- kein politischer Hintergrund: Es ist nicht Zweck der Liste, umstrittene politische Anschauungen zu propagieren.
- keine proprietären Merksprüche: Viele Seminar-Veranstalter bieten als Lernhilfen Merksprüche zu ihren Seminaren, diese gehören nicht in die Liste.
- keine Merksprüche für Akronyme und Abkürzungen.
- keine medizinischen Handlungs- oder Diagnoseanweisungen; Sprüche für biologische Fakten passen in die Liste
- fremdsprachige Merksprüche: wenn es bei „Merkbedürfnis“ keinen passenden deutschen Spruch gibt, dann sind gängige fremdsprachige Merksprüche angebracht, z. B. im Fremdsprachen- oder Informatikbereich.
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Altgriechisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Fünf Verben bilden den Imperativ Aorist unregelmäßig mit Endbetonung: λαβέ – εὑρέ – ἐλθέ – ἰδέ – εἰπέ (labé – heuré – elthé – idé – eipé). |
Labet eure Eltern in der Kneipe. |
Die drei regelmäßigen Endungen des Imperativ Aorist (Aktiv, Medium, Passiv) lauten -σον, -σαι und -θητι (-son, -sai, -thēti). | Sohn, sei tätig! | |
Präposition | Die Präposition διά kann sowohl mit Genitiv als auch mit Akkusativ stehen. Anders als im Deutschen regiert jedoch das griechische „durch“ den Genitiv, nicht den Akkusativ, und umgekehrt „wegen“ den Akkusativ, nicht den Genitiv. | Ich bitte doch recht sehr, sich stets zu überlegen: |
Geh nie tief (Genitiv) „durch“s Tal | ||
Substantiva | Im Attischen enden Feminina der a-Deklination nach Epsilon, Iota und Rho auf Alpha, nicht wie gewöhnlich auf Eta. | „Eier-Regel“: nach E (Epsilon), I (Iota), R (Rho) folgt Alpha, nicht Eta. |
Arie-Regel: Alpha folgt auf r, i und e. | ||
Grammatik | Ein altgriechisches Wort endet entweder auf einen Vokal, Zwiekonsonanten (Zeta, Xi, Psi) oder auf Ny, Rho oder Sigma. | „Nereus-Regel“: alle Wörter enden auf Vokal, Zwiekonsonanten oder auf N, R, S. |
Deklination | Die Endungen vieler Maskulina lauten: -ος (Gen. Sg.), -ι (Dat. Sg.), -α (Akk. Sg.), -ες (Nom. Pl.), -ων (Gen. Pl.), -σιν (Dat. Pl.), -ας (Akk. Pl.). Die Nominative sind immer unterschiedlich. | -ος, -ι, -α, das ist doch klar, |
Siehe auch Merkspruch zu den griechischen Musen.
Althebräisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Sechs Verba I Aleph weisen Besonderheiten zu den Verba I laryngalis auf: אכל („essen“), אבה („wollen“), אבד („zugrunde gehen“), אמר („sagen“), אפה („backen“), אחז („ergreifen“). | Wer nicht essen will, geht zugrunde, sagte der Bäcker und ergriff das Brot. |
Dänisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Personalpronomen 3. Person Singular |
hun bedeutet „sie“ (fem.), han bedeutet „er“ (mask.). |
Huhn ist hun, Hahn ist han. |
Deutsch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Schreibweise von „nämlich“ | „nämlich“ schreibt man vor dem „m“ ohne „h“ | Wer „nämlich“ mit „h“ schreibt, ist dämlich. |
Präpositionen, die den Genitiv fordern | Auf die Präpositionen oberhalb, unterhalb, innerhalb, außerhalb, trotz, unweit, während, wegen, statt folgt immer der Genitiv | Oberhalb und unterhalb, |
Präpositionen, die den Dativ fordern | Auf die Präpositionen mit, nach, von, seit, aus, zu und bei folgt immer der Dativ | Mit, nach, von, seit, aus, zu, bei |
Präpositionen, die den Akkusativ fordern | Auf die Präpositionen durch, für, ohne, um und gegen folgt immer der Akkusativ | Durch, für, ohne, um, gegen |
Präpositionen, die sowohl Dativ als auch Akkusativ fordern können | Auf die Präpositionen an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor und zwischen folgen Dativ bzw. Akkusativ je nach Fragestellung | An, auf, hinter, neben, in, |
Prädikativa, die den Genitiv regieren | begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll sowie würdig und alle Adjektive mit gegenteiliger Bedeutung (z. B. unbeschadet) regieren den Genitiv; im vorliegenden Fall: genitivus objectivus (daher auch: Objektsprädikativ), z. B.: „Ich bin der Wahrheit teilhaftig geworden, weswegen ich nun voll des Stolzes bin, und zwar unbeschadet deiner Kritik.“
Der Merkspruch funktioniert auch im Lateinischen, siehe unten. |
Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll |
Wörter mit „tz“ und „ck“ | Auf die Konsonanten l, m, n, r folgt nie tz oder ck. Ausgenommen sind Eigennamen wie Hertz, Bismarck, Frantz, Finck, Boltzmann oder Wilcke. | Nach „l“, „m“, „n“, „r“ merke ja: |
Trennung von „st“ | Zwischen „s“ und „t“ wurde normalerweise nicht getrennt. Seit der Rechtschreibreform von 1998 gilt diese Regel kaum mehr. In der deutschen Schrift bestand im Drucksatz die Verbindung aus „ſ“ (Lang-s) und „t“ stets aus einer Ligatur und wurde daher nie getrennt. | Trenne nie das „s“ vom „t“, |
„s“ und „t“ wird nie getrennt, | ||
Aussprache | Wenn nach einem Vokal ein doppelter Konsonant (Mitlaut) steht, wird dieser immer kurz gesprochen, z. B. Flüsse. | Doppelter Mitlaut im Ohr? |
Unterschied zwischen „das“ und „dass“ | Das Pronomen schreibt man mit einem s, die Konjunktion mit Doppel-s (nach alter Rechtschreibung mit ß) | Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben, |
Diminutiv (Verkleinerungsform, Verniedlichungsform) | Diminutivbildung durch Suffix -chen oder -lein Die Diminutivbildung wird jedoch weiterhin großgeschrieben. |
-chen und -lein machen alle Dinge klein. |
Ausdruck | Das Verb „brauchen“ soll im Infinitiv mit „zu“ stehen | Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, |
Reihenfolge der Kasus-Fälle | Die Fälle sind 1. Nominativ, 2. Genitiv, 3. Dativ und 4. Akkusativ | Die Fälle sind rückwärts nach dem Alphabet geordnet. |
1. Fall: Nominativ – „Wer-oder-was-Fall“ 2. Fall: Genitiv – „Wessen-Fall“ 3. Fall: Dativ – „Wem-Fall“ 4. Fall: Akkusativ – „Wen-oder-was-Fall“ |
Normal werden Genitive wesentlich bevorzugt, da von irgendwem die Akkusative entwendet wurden. | |
Schreibung von „bisschen“ in „ein bisschen“ | „Ein bisschen“ wird immer klein geschrieben (außer am Satzanfang, es geht hier aber um das „Bisschen“). | „ein bisschen“ wird kein bisschen großgeschrieben. |
Unterschied von seit und seid | Die Präposition und Konjunktion „seit“ wird mit „t“, das Verb und Hilfsverb „seid“ mit „d“ geschrieben | Bei „seiT“ geht es um die ZeiT. „SeiD“, wenn sie es sinD. |
Schreibweise von „gar nicht“ | „Gar nicht“ sind zwei Worte, sie werden getrennt geschrieben. | „Gar nicht“ wird gar nicht zusammengeschrieben. |
Bedeutungen von „scheinbar“ und „anscheinend“ | „Anscheinend“ drückt aus, dass ein Sachverhalt vermutet wird; „scheinbar“ bedeutet hingegen, dass etwas tatsächlich ganz anders ist, als es erscheint. | Das „scheinbar“ hör ich weinend – |
Unterschied „das gleiche“ und „dasselbe“ | „Das gleiche“ drückt aus, dass zwei Dinge sich nicht unterscheiden; „dasselbe“ bedeutet hingegen, dass es in beiden Fällen um einen (einzigen) Gegenstand geht. | Zwei Dinge können sich gleichen; aber sie können sich nicht selben. |
Englisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf „s“, z. B. “he plays”. | He, she, it, das „s“ kommt mit. |
If-Sätze | Im If-Satz nur in besonderen Fällen would benutzen | „Would“ macht den If-Satz kaputt. |
Plural von house, louse und mouse | Der Plural von louse lautet lice und der von mouse lautet mice, während house den Plural houses (nicht hice) besitzt. | lice – Läuse und mice – Mäuse (-e im Englischen wie im Deutschen an letzter Stelle); dagegen: houses – Häuser (-e- im Englischen wie im Deutschen an vorletzter Stelle). |
Ausspreche | Aussprache von Wörtern mit ei und ie wie z. B. believe, receive, reign. | “I” before “e” (except after “c”) if the pronunciation is „ee“. |
Ausnahmen der Regel für ei und ie: Sheila, weir, weird, seize. | A weird thought seized Sheila by the weir. | |
Rechtschreibung | Rechtschreibung von „necessary“ | two s, one c – necessary. |
Uhrzeiten | AM (ante meridiem „vor dem Mittag“) steht für morgens (00:00 Uhr bis [ausschließlich] 12:00 Uhr), PM (post meridiem „nach dem Mittag“) steht für abends (12:00 Uhr bis [ausschließlich] 24:00 Uhr). |
„AM“ = Am Morgen. |
present perfect progressive | Unterscheidung von since und for im present perfect progressive: since immer bei einem Zeitpunkt; for immer bei einem Zeitraum. |
Since hat einen Punkt auf dem i und steht für einen Zeitpunkt.
For hat einen Raum im o und steht für einen Zeitraum. |
Satz mit „did“ | Nach did (Past Tense von to do) werden die nachfolgenden Verben immer in der Grundform (Infinitive, Simple Present) verwendet (z. B. “Did he go home? He did know something.”) | „Did“ und Present, das ist Norm, |
Unterscheidung present perfect und simple past | Signalwörter für das present perfect | Never, ever, yet, so far, |
Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit | Yesterday, ago und last | |
Komma-Setzung | Im Englischen gibt es nur wenige Komma-Regelungen. | When in doubt leave it out. |
Französisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Orthographie von où und ou | Das Wort où heißt „wo“, ou steht für „oder“. | |
Auf der Oder schwimmt kein Graf. („Graf“ steht für accent grave. Es gab auf der Oder keine Adligen, weil sie von 1945 bis 1990 im sozialistischen Machtbereich lag.) | ||
Wann wird ein Zirkumflex über Vokale gesetzt? | Der Zirkumflex markiert oft den Ausfall eines nachfolgenden altfranzösischen „s“. Beispiele: château, hôtel, en = (youth) hostel – fr = hôtel (lat. hospitale) |
Ein Schloss, ein Hotel und ein Krankenhaus brauchen immer ein Dach! |
Welches grammatische Geschlecht haben Substantive? | Alle auf -age endenden Wörter sind männlich, außer la cage, l’image, la page, la plage, la rage, la nage | Jeder -age („Arsch“) ist männlich! |
Auf -tion endende Wörter sind weiblich. | Wörter auf -tion sind für die weibliche Person. |
Italienisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Accordo | Unpersönliche Ausdrücke, wie „man ist hier sehr zufrieden“ verlangen im Italienischen das Adjektiv im Plural: „Si è molto contenti qui.“ | si impersonale – aggettivo al plurale. |
Verwendung von h | Das im Italienischen verwendete c wird – je nachdem, welcher Vokal folgt – entweder als „k“ ausgesprochen (bei nachfolgendem Vokal a, u oder o), bzw. als „tsch“ bei nachfolgendem Vokal i oder e („tschi/tsche“). Um den Laut „ki“ bzw. „ke“ zu bilden, wird im Italienischen nach dem „c“ das „h“ eingefügt. Dieselbe Regel lässt sich analog auf das „g“ anwenden („dschi/dsche“). | ca, co acca (=h) no; che, chi acca si! |
Latein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Präpositionen | Einigen Präpositionen folgt der Ablativ. | A, ab, e, ex, de, pro, cum, sine |
Konjunktionen | Nach einigen Konjunktionen entfällt das ali- für unbestimmte Pronomen (aliquis, aliqua, aliquid …). | Nach si, nisi, ne, num, |
Verben mit doppeltem Akkusativ | Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte; eines wird mit „als“, „für“ oder „zum“ übersetzt. Beispiel: Caesarem consulem creaverunt. = „Sie wählten Cäsar zum Konsul.“ Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung. |
Haben, halten und erkennen, |
Konjugation | Endungen im Präsens Indikativ Aktiv: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt | Nach O-s-ten muss tise Ente |
Einige Adjektive mit Genitiv | cupidus („begierig“), peritus („kundig“), memor („eingedenk“), particeps („teilhaftig“), potens („mächtig“), plenus („voll“)
Die Merksprüche funktionieren genauso im Deutschen, siehe oben. |
Begierig, kundig, eingedenk, |
Adjektive der 3. Deklination | pauper („arm“), vetus („alt“), dives („reich“), princeps („Fürst“; als Adjektiv eigentlich „erster“), particeps („teilhaftig“) | Der arme alte reiche Fürst nimmt teil. |
Adjektiv oder Adverb? | Bei „esse“ ist ein Adjektiv zu setzen. | Der ist dumm, |
Multiplicativa | Die ersten vier Multiplicativa: semel, bis, ter, quater („einmal, zweimal, dreimal, viermal“) | In die Semmel biss der Kater. |
Deklination: Endungen im Neutrum der Kasus Nominativ und Akkusativ | Gleiche Endungen im Nominativ und Akkusativ | Die Neutra haben, merke dir, |
Genus von Substantiva | Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina. | domus, manus, acus, tribus, |
Einige Substantiva haben ein natürliches Geschlecht unabhängig von ihrer Deklination. | Die Männer, Völker, Flüsse, Wind’ | |
Neutra | Doch marmor, aequor, cor, das Herz, | |
cadaver, iter, ver | ||
Einige Substantive und Adjektive der o-Deklination auf -er werden abweichend dekliniert (alter, altera, alterum). | puer, socer, gener, | |
Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination lässt sich das Genus an der Endung erkennen. Abweichungen der Merkwörter müssen als Ausnahmen gelernt werden. | Feminini Generis | |
Masculini Generis | ||
Die -a, -e, -c, | ||
Substantiva: ī-Stämme | Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin. | Febris, puppis und securis |
Substantiva: Alte i-Deklination | Substantive mit Akkusativ auf -im. | Puppim, sitim, turrim, febrim, vim |
Pronominaladjektive | Die lateinischen Pronominaladjektive ūnus („einer“), sōlus („allein“), tōtus („ganz“), ūllus („irgendeiner“), uter („wer von beiden“), alter („ein anderer“), neuter (= ne-uter, „keiner“) und nūllus (von ne-ūllus, „keiner“) haben alle im Genitiv die Endung -īus und im Dativ -ī. Auch alius („anderer“) bildet den Dativ auf diese Weise. (Worauf im Merkspruch nicht eingegangen wird: Dessen Genitiv, der wie im Nominativ alius heißt – allerdings mit langem und deshalb betontem ī, was man im Schriftbild jedoch nicht erkennen kann –, ist unüblich und wird durch den Genitiv von alter ersetzt, das heißt durch alterius.) | Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus, |
ōs – os | ōs („Mund“) und os („Knochen“ [auch: „Gebein“]) – Bedeutung | ōs, ōris ist der Mund, |
ōs („Mund“) – os („[Ge]bein [auch: Knochen]“) – Genus | ōs, ōris – Mund, os, ossis – Bein | |
Reflexivität im AcI („sē“) | Der Akkusativ des Reflexivpronomens steht im AcI rückbezüglich zum Subjekt des übergeordneten Satzes (meistens des Hauptsatzes). Beim Übersetzen eines AcI muss ein „sē“ als Subjektsakkusativ entsprechend beachtet werden. | „se“ heißt „sich“, das ist schon richtig, |
Pronomina und „esse“ | Merksatz für die Formenbildung der Pronomen und des Hilfsverbs esse | hic, haec, hoc – dieser Lehrer hat ’nen Stock, |
Siehe auch die lateinischen Merksprüche für
- die mythische Gründung Roms: Septem quinque tres …
- die Lectio divina der Bibeltexte:Littera gesta docet …
- die O-Antiphonen in der katholischen Liturgie: Ero …
- die Mondphasen: Luna …
- den Tierkreis: Sunt Aries …
- die Aufstellung der Damen im Schach: Regina …
- die sieben freien Künste: Gram loquitur, …
Spanisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Interrogativpronomen | Alle spanischen Interrogativpronomen erhalten einen Akzent: ¿Cómo?, ¿Dónde?, ¿Adónde?, ¿De dónde?, ¿Por qué?, ¿Quién?, ¿Quiénes?, ¿Cuánto?, ¿Cuál?, ¿Cuáles?, ¿Cuándo? und ¿Qué? | Wenn du schreibst ein Fragewort, |
Indefinite Begleiter otro,-a | Vor otro,-a darf kein unbestimmter Artikel (un,-a) stehen. | Pass auf beim Reden und beim Schreiben, |
Subjuntivo | Subjunctivo wird für folgende Situationen verwendet: Wishes (Wünsche), Emotions (Emotionen), Impersonal expressions (unpersönliche Ausdrücke), Recommendations/Requests (Empfehlungen/Bitten), Doubt/Denial (Zweifel/Ablehnung), Ojalá (Hoffnung) | englisch: WEIRDO[1] |
Unregelmäßige Befehlsformen (Imperativo afirmativo) für die tú-Form | ¡Ven! (venir), ¡Di! (decir), ¡Sal! (salir), ¡Haz! (hacer), ¡Ten! (tener), ¡Ve! (ver), ¡Pon! (poner), ¡Se! (ser) | englisch: Vin Diesel has ten weapons, eh? |
Urindogermanisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Laryngaltheorie | Steht ein Laryngallaut zwischen einem *e und einem Konsonanten, so färbt er den Vokal abhängig vom ursprünglichen Laut, dehnt ihn und verschwindet selbst (Ersatzdehnung), vergleichbar einem Dehnungs-h in der deutschen Rechtschreibung. | h1 ist ein Keh1lkopflaut, |
Mathematik und Naturwissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Astronomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems | Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun (von der Sonne aus) | Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. |
Planeten unseres Sonnensystems mit Pluto (vor dessen Zuordnung zu den Zwergplaneten): Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto (von der Sonne aus) |
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.[2] | |
Reihenfolge der Planeten und relevanter astronomischer Kleinkörper unseres Sonnensystems: Merkur Venus Erde Mars Asteroiden Jupiter Saturn Uranus Neptun Kuipergürtel Oortsche Wolke (von der Sonne aus) |
Mein Vater erklärt mir an jedem Sonntag unsere natürliche kosmische Ordnung. | |
Spektralklassen der Sterne | O B A F G K M R N S | Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gern komische Merksätze. Richtig nett. |
englisch: Oh, be a fine girl, kiss me (right now, sweetheart). | ||
Mondphase | Zunehmender Mond: nach links geöffnete Sichel. Abnehmender Mond: nach rechts geöffnete Sichel Dies gilt auf der Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt. |
) – Klammer zu, der Mond nimmt zu. |
Wenn der Mond zunimmt, ist der Bogen wie der Ansatz beim Schreiben des Buchstabens Z in deutscher Schreibschrift ![]() Nimmt er ab, ist der Bogen wie der linke Bogen eines A in deutscher Schreibschrift ![]() Nach Christian Morgenstern (Der Mond): „ein A formierend und ein Z – | ||
Luna mentitur (lateinisch: „Der Mond lügt“).
Er zeigt ein C wie crescit (= „er nimmt zu“), wenn er abnimmt. Er zeigt ein D wie decrescit (= „er nimmt ab“), wenn er zunimmt. (Vergleiche Lautstärkenangaben in der Musik: crescendo/ | ||
Tierkreiszeichen | Widder (Aries), Stier (Taurus), Zwillinge (Gemini), Krebs (Cancer), Löwe (Leo), Jungfrau (Virgo), Waage (Libra), Skorpion (hier: Scorpius, eigentlich: Scorpio), Schütze (hier: Arcitenens [„Bogenhalter“], eigentlich: Sagittarius), Steinbock (hier: Caper, eigentlich: Capricornus), Wassermann (hier: Amphora [„Amphore, Krug“], eigentlich: Aquarius) und Fische (Pisces) | Wieder stieren zwei krebsende Löwen-Jungtiere: Wagen sie es, Skorpione zu schützen und Steine aus dem Wasser zu fischen? |
zwei lateinische Hexameter (metrisch betonte Silben mit Akzent):
Súnt Ariés, Taurús, Geminí, Cancér, Leo, Vírgo, | ||
Die Anzahl der Tage im jeweiligen Monat | 31 Tage = Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember
30 Tage = April, Juni, September, November 28 Tage = Februar |
Dreißig Tage ha’m November, |
Man hält beide Fäuste nebeneinander und geht die Knöchel auf den Handrücken entlang. Angefangen mit dem Januar entspricht jeder Knöchel einem langen (31-tägigen) Monat und Senken zwischen den Knöcheln einem kurzen (30- oder 28-tägigen) Monat. Somit haben Juli und August beide einunddreißig Tage. |
Biochemie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Essentielle Aminosäuren des Menschen | Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin, Threonin | PheTTVILLM (sprich: „Fettfilm“) |
Essentielle chemische Elemente in der Biochemie | Biomoleküle bestehen vorwiegend aus den Elementen Wasserstoff (H), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Sauerstoff (O), Phosphor (P), Schwefel (S) | Peter COHNS |
„Schon“-Elemente (ohne Phosphor) | ||
Basenpaarung der DNA | Adenin ist komplementär zu Thymin, Guanin ist komplementär zu Cytosin. | Armer Teufel, Guter Christ. |
Basenpaarung der RNA | Adenin ist komplementär zu Uracil, Guanin ist komplementär zu Cytosin. | A und U sind Vokale, G und C Konsonanten. |
Ausrichtung der Hydroxygruppen von D-Glucose in der Fischerprojektion | ![]() |
tatütata (ta = rechts, tü = links) |
Die 4 fettlöslichen Vitamine | Vitamin E (Tocopherol), Vitamin D (Cholecalciferol), Vitamin K (Phyllochinon), Vitamin A (Retinol) | EDeKA |
Chemische Namen der Vitamine B1, B2, B3, B6 und B12 | B1 = Thiamin, B2 = Riboflavin, B3 = Niacin, B6 = Pyridoxalphosphat und B12 = Cobalamin | The right night for parties and clubs. |
Biologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Einteilungsebenen der Linneschen Systematik | Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art | Jede Art, sich zu begatten, erzeugt Familie. Die Ordnung ist klasse, der Stamm bleibt reich (an Nachkommen).
Rosa Schweinchen kämpfen ohne Furcht gegen Ameisen. (Rückwärts zu lesen, das heißt von spezifisch zu allgemein.) |
Paarungszeiten einheimischer Wildarten | Der Fuchs, er ranzt im Februar, | |
Setzzeiten einheimischer Wildarten | Es bringt uns seine Jungen dar, | |
Anzahl der Backenzähne bei europäischen Raubtieren | Schneidezähne: 3/3, Eckzähne: 1/1 | Füchs’ und Hunden sind geblieben |
Unterscheidung von Hasen und Kaninchen | Hasenjunge sind Nestflüchter, Kaninchennachwuchs gehört zu den Nesthockern. | Ein Hase kommt mit Haaren und sehend auf die Welt, beim Kaninchen ist es umgekehrt: nackt und blind. |
Elefanten | Afrikanische Elefanten und Asiatische oder Indische Elefanten unterscheidet man anhand der Größe ihrer Ohren. | Die Ohren der Elefanten sehen aus wie die Landkarte des Gebietes, nach dem sie benannt sind: Afrika bzw. Indien.[4] |
Afrikanische Elefanten haben lange Ohren, | ||
Bienenkönigin, Abfolge der jährlichen Farbcodierung | Die folgenden fünf Farben geben das Geburtsjahr einer Bienenkönigin an: Weiß für Jahre, die auf 1 oder 6 enden; Gelb für Jahre, die auf 2 oder 7 enden; Rot für Jahre, die auf 3 oder 8 enden; Grün für Jahre, die auf 4 oder 9 enden; Blau für Jahre, die auf 5 oder 0 enden. | Weiß, gelb und rot grünen die Rosen vor blauem Himmel. (Englisch) Will You Raise Good Bees. (white, yellow, red, green, blue) |
Kamele | Die Anzahl der Höcker einer Kamelart entspricht der Anzahl der e im Namen. | Trampeltier: 2 Höcker; Dromedar: 1 Höcker; Alpaka, Guanako, Lama, Vikunja (alle ohne e): gar kein Höcker. |
Lärche – Lerche | Unterscheide Lärche (Nadelbaum) und Lerche (Singvogel) | Lärche ist ein Baum, Lerche ein Vogel. |
Großkatzenhybride | Der Töwe ist das gemeinsame Jungtier von Tigermännchen und Löwenweibchen, der Liger von Löwenmännchen und Tigerweibchen. | Der Vater wird vorne genannt. |
Pferd-Esel-Hybride | Das Maultier ist das gemeinsame Fohlen von Pferdestute und Eselhengst. Der Maulesel ist das gemeinsame Fohlen von Eselstute und Pferdehengst. |
Vom Maulesel ist die Mutter ein Esel. |
Mitose | Bei der Mitose laufen nacheinander Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase ab. | Ich pauke Mitose alle Tage. |
Natrium-Kalium-Pumpe | Die Natrium-Kalium-Pumpe befördert 3 Na+ aus der Zelle hinaus und 2 K+ durch die Zellmembran hinein. | 3 Nazis raus – 2 Kumpels rein |
Symbole für Geschlechter | ![]() ![]() |
Während der Mann mit dem Pfeil in den Krieg zieht, geht die Frau in die Kirche und betet, dass er gesund zurückkommt. |
Unterscheidung von Fichte und Tanne | Die Beschaffenheit der Nadeln: Die Fichte hat steife, spitze Nadeln; Tannennadeln sind eher weich und stumpf. | Die Fichte sticht, die Tanne nicht. |
Einheimische Licht-, Halbschatten- und Schattenbaumarten | Lichtbaumarten: Eiche, Weide, Birke, Esche, Kiefer, Lärche, Pappel | EiWei, BittEschön – KieLär Pappe! |
Halbschattenbaumarten: Hainbuche, Fichte, Linde, Bergahorn, Ulme, Douglasie (eingebürgert, eigentlich aus Nordamerika) | HaiFi, LiBer UDo! | |
Schattenbaumarten: Tanne, Buche, Eibe | TaBu ist die Eibe! (Die Eibe ist in fast allen Pflanzenteilen tödlich giftig.) | |
Standorte von Erle und Weide | Erle benötigt feuchte, Weide nasse Standorte | Erle will das Wasser sehen, Weide will im Wasser stehen. |
Korrektes Ansprechen der Erle | Die Erle verfügt über einen rundlichen Zapfen, welcher längere Zeit im Jahr stehen bleibt. | Jede Erle hat ’ne Perle |
Chemie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Umgang mit Wasser und konzentrierten, starken Säuren | Man sollte niemals Wasser auf eine Säure geben, da es sonst zu schlagartigem Sieden kommen kann. | Erst das Wasser, dann die Säure, |
Säuren und Laugen | chemischer Aufbau | An Säuren hängt, das merke fest, |
chemische Reaktion | Der Lauge gieße Säure zu, | |
Test mit pH-Indikator (Lackmus) | Die Base ist eine Frau, | |
Elektrochemische Spannungsreihe ausgewählter Elemente | von unedel zu edel: Kalium (K) – Natrium (Na) – Magnesium (Mg) – Aluminium (Al) – Zink (Zn) – Zinn (Sn) – Blei (Pb) – Wasserstoff (H) – Kupfer (Cu) – Silber (Ag) – Gold (Au) | Kaiser Napoleon mag alle zackigen Soldaten – Blei haben cubanische Agenten auch. |
Zersetzungsspannung bei der Elektrolyse | ZAK | |
Pole beim galvanischen Element und der Elektrolyse | Beim galvanischen Element ist die Kathode der Pluspol und die Anode der Minuspol, die Reaktion verläuft freiwillig (Oxidation, Minuspol, Anode, freiwillig, galvanisches Element). |
OMA macht freiwillig den Garten. |
Bei der Elektrolyse ist die Kathode der Minuspol und die Anode der Pluspol, die Reaktion verläuft gezwungen (Oxidation, Pluspol, Anode, gezwungen [„müssen“], Elektrolyse). |
OPA muss einkaufen. | |
Pole bei der Elektrolyse | Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. | Die Katze macht miau. |
Die Kathode ist nekathiv. | ||
An der Anode findet Oxidation statt, an der Kathode Reduktion. | An ox and a red cat | |
An der Anode findet die Oxidation statt, das ist das A und O der Chemie. | ||
An Oxidation denken | ||
Redoxreaktion | Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme |
Oxford = Elektronen fort |
Kommt herbei ein Elektron, | ||
Ladung von Anionen | Anionen sind negativ geladen (im Gegensatz zu Kationen) | Anion = negativ |
Ka+ion (das t ähnelt dem Pluszeichen) | ||
Produktverteilung bei der Halogenierung von Alkylaromaten | beispielsweise bei der Chlorierung von Toluol: Benzylchlorid/ |
SSS-Regel: Seitenkette, Siedehitze, Sonnenlicht; KKK-Regel: Kern, Kälte, Katalysator. |
Woodward-Hoffmann-Regeln | Vier Elektronen, thermisch, conrotatorisch | Vietcon-Regel (Anklang an Vietcong) |
Einteilung der Enzyme | Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen | Otto trifft heute Lydia in Liverpool. |
Einige der Merksprüche für Physik und Materialwissenschaft behandeln den Grenzbereich zur Chemie.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung der Tropfsteinformen | Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten sind zusammengewachsene Gebilde der beiden). | Die Mieten steigen (Stalagmiten), |
Stalaktiten hängen von der Tecke. | ||
Ein großes T (StalagTiten) sieht aus wie ein Tropfstein, der von der Decke hängt, ein M (StalagMiten) sieht aus wie zwei Tropfsteine, die von unten aus dem Boden ragen. | ||
Ein Stalaktit wächst, indem er tropft; der darunter stehende Stalagmit wächst mit. | ||
Stalagmiten sind wie Termitenhügel am Boden. | ||
Zusammensetzung des Granits | Besteht vor allem aus Quarz, verschiedenen Feldspäten und Glimmermineralen. | Feldspat, Quarz und Glimmer, |
Chronostratigraphische Serien des Jura | Lias = Schwarzjura, Unterjura Dogger = Braunjura, Mitteljura Malm = Weißjura, Oberjura |
Lies doch mal! |
Die deutschen Hansestädte von West nach Ost | Bremen, Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald | Bei Hanse liegen wehrhafte, reiche Städte günstig. |
Ursprung der Weser | Die Weser entsteht aus dem Zusammenfluss der Werra und Fulda. | Wo Werra sich und Fulda küssen (Spruch am alten Weserstein in Hann. Münden) |
Ursprung der Donau | Die Donau entsteht aus dem Zusammenfluss der Brigach und Breg. | Brigach und Breg |
Reihenfolge und Richtung der wichtigsten deutschen Donauzuflüsse | Die Donau fließt von Westen nach Osten. Die Nebenflüsse münden in dieser Reihenfolge. | |
Mündung der Spree | Die Spree fließt bei Spandau in die Havel. | Bei Spandau steht ’ne Warnungstafel, |
Schichten der Erdatmosphäre von oben nach unten | Exosphäre, Ionosphäre, Mesosphäre, Stratosphäre und Troposphäre | Die Schichten sind von oben nach unten alphabetisch sortiert: E – I – M – S – T. |
Ostfriesische Inseln
(siehe auch: Merksätze zur Inselreihenfolge) |
Die Ostfriesischen Inseln von Westen nach Osten: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge |
Borkum, Juist und Norderney, |
Bei jeder Nordseeinsel | ||
Die Ostfriesischen Inseln von Osten nach Westen: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum |
Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett? | |
Westfriesische Inseln | Die Westfriesischen Inseln von Osten nach Westen: Schiermonnikoog, Ameland, Terschelling, Vlieland, Texel |
Schiermonnikoog und Ameland, |
Lage des Hunsrück | Der Hunsrück wird eingefasst durch die Flüsse Mosel, Saar, Nahe und Rhein. | Mosel, Saar, Nahe, Rhein |
Lage des Spessart | Der Spessart wird eingefasst durch die Flüsse Kinzig, Sinn und Main. | Kinzig, Sinn und Main |
Die Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn, wie auf Windrosen | Nord, Ost, Süd, West in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. | Im Osten geht die Sonne auf, (∗) Varianten: „im Süden nimmt sie ihren Lauf“ / „im Süden steigt sie hoch hinauf“. |
Nie Ohne Seife Waschen! | ||
Verortung von West und Ost auf (genordeten) Karten | West – links, Ost – rechts | WO
funktioniert auch auf Englisch (WherE) und Portugiesisch (OndE) |
Unterscheidung von Taiga und Tundra | Taiga ist der boreale Nadelwald und in der Tundra gibt es kaum Bäume. | Tiger Woods |
Reihenfolge der grösseren Dörfer am rechten Thunersee-Ufer und die Aare hinunter | Oberhofen – Hilterfingen – Thun – Bern | Z Oberhofe düe si s Brot y Ofe, |
Kfz-Kennzeichen der Städte namens Frankfurt | F – Frankfurt am Main FF – Frankfurt an der Oder |
Der Main hat eine Silbe, die Oder zwei. |
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Erdzeitalter | Archaikum, Proterozoikum, Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Paläogen, Neogen, Quartär | Armer Peter kann ohne seine doofen Kaffee-Pads, trotz jeglichem Kaffee-Pulver, nur quengeln. |
Mathematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prioritäten der Rechenzeichen | Rechenreihenfolge Punkt vor Strich, |
Die Klammer sagt: „Zuerst komm ich!“ | |||||||||||||||
Punktrechnung vor Strichrechnung geht. | |||||||||||||||||
Bruchrechnen | Der Nenner eines Bruches darf nie Null sein, das heißt es darf nie durch Null geteilt werden. | Liebe Leute groß und klein, | |||||||||||||||
Formel für das Zylindervolumen | Hat eine Pizza den Radius Z und die Höhe A, so ist das Volumen Pi Z Z A (jeweils multipliziert). | ||||||||||||||||
Formel für das Kugelvolumen | Gemächlich kommt einhergeschritten: | ||||||||||||||||
Was kugelt da an mir vorbei? | |||||||||||||||||
Formel für die Kugeloberfläche | Und was sie auf dem Leibe hat, | ||||||||||||||||
Schreibweise von Begriffen zu rechtwinkligen Dreiecken | Ankathete, Gegenkathete, Hypotenuse, Pythagoras | In jedem der Begriffe kommt genau ein H vor. | |||||||||||||||
Formel für die Winkelfunktionen |
G: Gegenkathete, A: Ankathete, H: Hypotenuse |
Geh Heim … Altes Haus … Gib Acht … Aufs Geld. (Sin … Cos … Tan … Cot) | |||||||||||||||
TanGA – Tangens ist Gegenkathete zu Ankathete | |||||||||||||||||
Merkspruch für die Tabelle: „Die GAGA-Hühner-Hof-AG“ | |||||||||||||||||
Cosinus und Sinus, Cosinus und Sinus hyperbolicus |
Definition über die eulersche Formel: (sin und Minuszeichen fett markiert und farblich hervorgehoben) |
Sinus ist mit minus | |||||||||||||||
Eigenschaften von Ringen | Jeder euklidische Ring ist ein Hauptidealring, diese sind faktoriell. Faktorielle Ringe sind Integritätsringe, diese sind allgemeine Ringe. | Euklid hat fast immer Recht. | |||||||||||||||
Krümmungsverhalten einer Funktion | 2. Ableitung der Funktion:
|
Wenn die zweite Ableitung negativ ist, ist die Funktion rechtsgekrümmt. Wenn die zweite Ableitung positiv ist, ist die Funktion linksgekrümmt. | |||||||||||||||
Wenn die zweite Ableitung positiv ist: fröhlicher Smiley. Wenn sie negativ ist: trauriger Smiley. Wie der Mund vom Smiley ist dann die Krümmung der Funktion. | |||||||||||||||||
Die Kreiszahl π
(weitere Merksätze unter: Pi-Sport – Merkregeln) |
Wie, o dies π (Buchstabenanzahl der Wörter) | ||||||||||||||||
3,14 15 (9…) Die ersten 4 Nachkommastellen merkt man sich nach dem Schema: „3 Komma vierzehn fünfzehn“ und rundet auf 3 Nachkommastellen: . | |||||||||||||||||
Die Eulersche Zahl e |
Vorläufer der TU Dresden ist die Technische Bildungsanstalt Sachsens, die kurz vor dem 2. Juli 1828 gegründet wurde. |
Die Uni Dresden wurde am 2. Juli 1828 gegründet. Das bedeutende Jahr wird verdoppelt (2,7-1828-1828). Danach folgen die Innenwinkel eines Geodreiecks: 45-90-45 | |||||||||||||||
Kürzen von Brüchen | In der Bruchrechnung darf man nicht aus Summen oder Differenzen kürzen. | Aus Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. | |||||||||||||||
Wer nicht kürzt zur rechten Zeit, muss rechnen bis in Ewigkeit! | |||||||||||||||||
Koordinatenachsen | Abszisse (X-Achse) und Ordinate (Y-Achse) | Die Ordinate geht nach oben und die Abszisse in die andere Richtung | |||||||||||||||
Auf die Abszisse kann man absitzen. | |||||||||||||||||
Reihenfolge der Indizes bei einer Matrix | Bei Matrizen ist m der Zeilenindex, n der Spaltenindex; z. B. ist das Matrixelement der 3. Zeile und der 5. Spalte. | Zeilen zuerst, Spalten später | |||||||||||||||
Reihenfolge der speziellen Zahlenmengen | Die Reihenfolge der speziellen Zahlenmengen ist . |
![]() Wer sich die Reihenfolge nicht merken kann, denke an das Meme FCK NZQRC, angelehnt an das bekannte Disemvoweling „FCK NZS“. |
Meteorologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Cirruswolken | Cirruswolken bedeuten meist Regen, nicht selten bleibt es aber dennoch trocken. | Bei Frauen und Cirren kann man sich schon mal irren. |
Hurrikan-Saison | Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik meist zwischen Juli und September. Aufgrund der Erderwärmung hat sich die Hurrikan-Saison allerdings zwischenzeitlich verlängert. | June – too soon |
Physik und Materialwissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Maxwell-Beziehungen und charakteristische Funktionen nach Guggenheim-Schemata | ![]() |
Suv („Suff“) hilft Fysikern pei großen Taten. |
Unheimlich viele Forscher trinken gerne Pils hinterm Schreibtisch. | ||
Phasenverschiebung zwischen Stromstärke (I) und Spannung (U) an Kapazität (C) bzw. Induktivität (L) | Am Kondensator eilt der Strom vor, | |
Induktivität: Er (Strom) läuft ihr (Spannung) hinterher. | ||
Elektrische Leistung (P) aus Stromstärke (I) und Spannung (U) | ||
PfUI | ||
Avogadrozahl | Die Mol-Molekülzahl, die fand sich | |
Elektrische Ladung im Kondensator | „Q = CU“, lies „Kuh gleich Kuh“ („Almgleichung“). | |
Ohmsches Gesetz | oder (vergleiche Abbildung) |
![]() |
je nach gesuchter Größe:
|
URI (Schweizer Kanton oder Vorname) | |
Unterstufenschüler rennen immer. | ||
RUdI (R gleich U durch I) | ||
Wenn du kennen willst Ampère, | ||
Unterscheiden der Schaltsymbole von pnp- und npn-Transistoren | Bei pnp-Transistoren zeigt der Emitter-Pfeil zur Basis hin, beim npn-Transistor davon weg. | PNP – Pfeil nach Platte |
Tut der Pfeil der Basis weh, | ||
Elektroden der Elektronenröhre | Die Elektronen fliegen von der Kathode zur Anode. | An der Anode kommen sie an |
Farben der magnetischen Pole | Nordpol: rot, Südpol: grün | |
Bestimmung der Kupfer- und Eisenverluste | Ku wie Kupferverluste, die im Kurzschlussversuch gemessen werden – demnach die Eisenverluste im Leerlaufversuch | |
Schaltzeichen der Batterie | ![]() |
Für das Plus braucht man an der Tafel mehr Kreide (zwei Striche), das gilt auch für den Pluspol beim Schaltzeichen. |
Gewölbte Flächen | konkav – Fläche nach innen gewölbt konvex – Fläche nach außen gewölbt |
Konkav wie das Tal, konvex wie der Berg. |
Der Podex ist konvex. | ||
Der Rex ist konvex, | ||
War das Mädchen brav, | ||
Unterscheidung von spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie | Speziell: Geschwindigkeit in Bezugssystemen; | |
Optik: Lichtbrechung | Die Brechung der Lichtstrahlen erfolgt „zum Lot“, wenn ein Lichtstrahl in ein Medium mit größerem Brechungsindex eintritt. Ein Beispiel ist der Übergang von Luft in Wasser. ![]() |
Von dünn zu dicht – |
Frequenzbereich des menschlichen Hörens | 20 Hz…20 kHz (wegen „20 bis 20“ leicht zu merken) | |
Multiplikatoren bei der Stahlnormung | Bei niedriglegierten Stählen werden nach DIN 17006 die Anteile der Legierungselemente mit einem bestimmten Faktor multipliziert. | |
Faktor 4: Mn, Si, Ni, W, Cr und Co | Man Sieht Nie 4 Weiße CroCodile. | |
Kunstwort: CroCoMaNiSiWo | ||
Faktor 10: Al, Cu, Mo, Ta, Ti, V | Alle 10 Cubaner Mochten Tante Tinas Vogel. | |
Kunstwort: Alcumotativ | ||
Faktor 100: C, Ce, N, P, S | Mit 100 PS Nach Celle | |
Kunstwort: CCeNPS („zehn PS“) | ||
Austenit- und Ferrit-Bildner | Austenit-Bildner: Die Legierungselemente Nickel (Ni), Kobalt (Co), Mangan (Mn) und Stickstoff (N) begünstigen die Bildung eines austenitischen Gefüges bei Stählen. Die Austenit-Phase wird auch mit dem Buchstaben γ (Gamma) gekennzeichnet. | NiCo-ManN macht Gamma an. |
Ferrit-Bildner: Chrom (Cr), Aluminium (Al), Titan (Ti), Tantal (Ti), Silizium (Si), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Wolfram (W) begünstigen die Bildung eines ferritischen Gefüges bei Stählen. (Die Ferrit-Phase wird auch mit dem Buchstaben δ [Delta] gekennzeichnet.) | CrAlTiTaSiMoVW gibt dem Gamma Zoff. (CrAlTiTaSiMoVW gesprochen wie ein russischer Name: „Craltitasimow“.) | |
Reihenfolge der Legierungselemente bei Schnellarbeitsstählen | Im Kurzzeichen von Schnellarbeitsstählen werden die Gehalte der Legierungselemente in der Reihenfolge „Wolfram – Molybdän – Vanadium – Cobalt“ angegeben. | Wer Moechte Viel Cola? |
Kunstwort: WoMoVaCo | ||
Unterscheidung von Bronze und Messing | Zum Kupfer wird entweder Zinn oder Zink legiert. | Bronze = Kupfer + Zinn Messing = Kupfer + Zink |
Einige der Merksprüche für die Chemie behandeln den Grenzbereich zur Physik.
Handwerk und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elektronik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Identifikation des Pluspols von gepolten elektronischen Bauteilen | ![]() In der Regel haben gepolte Bauteile zur Kennzeichnung des Pluspols eine Verdickung oder einen etwas längeren Anschluss (oder beides). So haben z. B. Leuchtdioden und manche Halbleiter ein etwas längeres Beinchen am Pluspol. |
Die Kathode hat den kürzeren (Pin). |
Kathode – kurz – Kante (Abflachung) | ||
Farbkodierung von elektronischen Bauteilen | Viele Bauteile verwenden eine Farbkodierung zur Angabe ihrer elektrischen Werte. Hierfür wurden den Ziffern 0–9 jeweils eine eigene Farbe zugewiesen. Auch wenn der Merksatz für manche Ziffern nicht logisch erscheint (z. B. bei der Ziffer „3“), merkt man es sich dennoch. | 0 = schwarz – Bull’s Eye (die Mitte der Zielscheibe beim Darts ist eigentlich rot) 1 = braun – ein brauner Pfennig (heute eher: ein brauner Cent) 2 = rot – zwei rote Lippen (alternativ: 112 – im Gegensatz zu 110 – als Nummer der Feuerwehr) 3 = orange – drei Orangen (offensichtlich ohne jegliche Logik) 4 = gelb – die vier Räder des gelben Postautos 5 = grün – der grüne Fünf-Euro-Schein 6 = blau – die sechs Beine der blauen Stubenfliege 7 = violett – die sieben Blätter der violetten (=lila) Lilie (ebenfalls nicht wirklich korrekt) 8 = grau – die grauen Haare des 80-Jährigen 9 = weiß – die weißen Haare des 90-Jährigen |
Die Fünf ist der Klee | ||
Bauteile von Kondensatoren | Da in der Frühzeit der Elektronik, in den 1960er und 1970er Jahren, praktisch nur WIMA-Kondensatoren in den Geräten zu finden waren, waren auch die meisten Ausfälle, wo der Kondensator die Ursache war, auf defekte WIMA-Kondensatoren zurückzuführen. Die Qualität der Konkurrenzprodukte war aber nur bei wenigen Marken höher als die von WIMA. | Man pflegte zu sagen, WIMA heiße „Wechsle Immer Mich Aus“. |
Informatik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Schichten des OSI-Modells | von oben nach unten bzw. von 7 nach 1: Application, Presentation, Session, Transport, Network, Data Link, Physical |
Alle Priester saufen Tequila nach der Predigt. |
All people seem to need data processing. | ||
von unten nach oben bzw. von 1 nach 7: Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application |
Please, do not throw salami pizza away! | |
Ziffern im Hexadezimalsystem | Die Buchstaben A–F dienen als Ziffern mit den Werten 10–15 | Man kann sich an diesen drei Ziffernwerten orientieren: C=Cwölf, D=Dreizehn, F=Fünfzehn |
Vorzeichen-Tetrade im BCD-Code | Die hexadekadischen Pseudo-Ziffern A bis F werden als + oder − interpretiert | CAFE ist immer positiv DB macht Defizit, daher negativ |
TCP/IP-Referenzmodell | Application, Transport, Network, Data Link + Physical Layers | Alex Transportiert Netzwerk-Daten |
DHCP-Anforderung | Die Reihenfolge der Frage- bzw. Antwortnachrichten zwischen Server und Client bei der DHCP-Vergabe | DORA: Discover Offer Request Answer |
Jagd
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Merksprüche in Eselsbrücken für die Jägerausbildung.[5]
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Aufzählung der „gerechten“ Holzarten für Bruchzeichen | Tanne, Fichte, Kiefer, Eiche, Erle | TaFiKiEiEr |
Erle, Fichte, Eiche, Kiefer, Tanne | EFEKT | |
Anvisieren eines Zieles | Zielen mit Kimme und Korn, siehe auch Zielfehler | Auge, Kimme, Korn und Schwein, |
Einige der Merksprüche aus der Biologie sind auch für Jäger relevant:
- Paarungszeiten einheimischer Wildarten
- Setzzeiten einheimischer Wildarten
- Unterscheidung von Hasen und Kaninchen
- Anzahl der Backenzähne bei europäischen Raubtieren
- Einheimische Licht-, Halbschatten- und Schattenbaumarten
Ebenso sind einige der unter Militär/
Kraftfahrzeug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Dreieckige Verkehrszeichen | Ein dreieckiges Verkehrszeichen mit rotem Rahmen und weißen Innenraum, dessen Spitze nach unten gerichtet ist (also wie ein "V" geformt), bedeutet "Vorfahrt gewähren". Ist die Spitze nach oben gerichtet (also wie ein "A" geformt), wodurch das Verkehrszeichen immer ein Symbol beinhaltet, bedeutet dieses immer "Achtung, …!". | |
Sommerreifen | Es wird empfohlen, Sommerreifen von Ostern bis Oktober an den Wagen zu montieren. | |
Gesamtmasse | Ein Verbotszeichen, das selber eine Massenangabe beinhaltet, bezieht sich auf die tatsächliche Gesamtmasse; ein Zusatzschild mit Massenangabe auf die zugelassene Gesamtmasse. | Das größer dargestellte t ist doppeldeutig: Tonnen und tatsächlich. |
Das zusätzliche Schild bezieht sich auf die zulässige Masse; das eigentliche Schild auf die eigentliche (= tatsächliche/aktuelle) Masse. | ||
Verkehrsregelung durch Polizeibeamte | Die Verkehrsteilnehmer, die auf den Polizisten zufahren, müssen halten (= rot). Die, die an ihm vorbeifahren, dürfen fahren (= grün). Hebt er die Hand, müssen alle halten (= gelb). | Zeigt der Schutzmann Brust und Rücken, |
Überbrücken einer Autobatterie | Zuerst das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie befestigen, dann am Pluspol der Spenderbatterie. | Das Rote Kreuz (rotes Kabel, Pluspol) kommt zuerst zu den Verletzten (leere Batterie). |
Luftfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Höhenmessereinstellung | Fliegt man aus einem Hochdruckgebiet in ein Tiefdruckgebiet, so fliegt das Flugzeug bei gleichbleibender Höhenmesseranzeige tiefer als angezeigt. | Vom Hoch ins Tief geht’s schief! |
Kalte Luft ist dichter, deshalb ist die barometrische Höhenstufe geringer, wodurch in kalter Luft das Flugzeug ebenfalls niedriger fliegt als angezeigt. | Von Warm nach Kalt wird man nicht alt. | |
Die Kombination aus den beiden vorhergehenden. | Vom warmen Hoch zum kalten Tief, da geht es ganz besonders schief! | |
Notfall-Transpondercodes | 7500 – Flugzeugentführung | seven-five – man with a knife |
7600 – Funkausfall | seven-six – hear nix / radio nix / need a radio fix | |
7700 – Luftnotfall | seven-seven − going to heaven / falling from heaven / pray to heaven / close to heaven | |
Vorflug-Ausweichregeln (bei Nacht) | In Flugrichtung: links – rot, rechts – grün | Die (politisch) Linken sind rot. |
PAPI VASI | Fliegt man bei der Landung viel zu hoch, so leuchten alle vier Lampen des PAPI VASI’s weiß, fliegt man viel zu tief, leuchten alle vier rot. | Viermal Weiß, fliegst du in den Mais. |
Die Luftfahrt entstammt der Seefahrt, daher sind Merksprüche für die Nautik zum Teil auch für die Luftfahrt relevant.
Nautik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung von Luv und Lee | Luv ist windzugewandt, Lee ist windabgewandt. | Spuckst du nach Luv, kommt’s wieder ruff. |
Luv ist da, von wo die Luft herkommt. Lee ist die windleere Seite. | ||
Lee tut weh. (Gilt für Segelflieger, Paraglider etc.) | ||
Backbord und Steuerbord | Backbord ist in Fahrtrichtung links mit einer roten Laterne gekennzeichnet, Steuerbord ist rechts und grün gekennzeichnet. |
England ist eine Seefahrernation. In englischen Autos ist das Steuer rechts. Also ist Steuerbord rechts. |
Steuer – rechts! | ||
Backbord ist dort wo das Herz „backt“ (sitzt; Herz = Blut = rot). | ||
Nachtsichtzeichen Lotse | Lotsen führen bei Nacht ein weißes Rundumlicht über einem roten Rundumlicht. | Weiße Mütze, rote Nese – |
Weiß über rot: Lotsenboot. | ||
Nachtsichtzeichen manövrierbehindert | Bei Nacht ein weißes Rundumlicht zwischen zwei roten Rundumlichtern, oftmals Arbeitsschiffe (Bagger, Tonnenleger etc.) | Rot-weiß-rot: Malocherboot |
Nachtsichtzeichen nicht-trawlender Fischer | Bei Nacht ein rotes Rundumlicht über einem weißen Rundumlicht führen Fischerboote, von denen man viel Abstand halten sollte. | Rot über weiß |
Vorfahrts-Ausweichregeln (bei Nacht) | Steuerbord (grün) vor Backbord (rot) | Ist Rot an Steuerbord zu sehn, |
Grün an Grün und Rot an Rot – | ||
Grün-weiß-rot voraus in Sicht, | ||
Und scherzhaft:
„Kommt rot und grün zugleich in Sicht, |
Telekommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Zählrichtung für Telekommunikationskabeladern (bzw. -fasern) und Bündel | Hält man das Kabel so in der Hand, dass das ankommende Kabel (und damit das Fernmeldeamt) hinter dem Rücken ist, man also in die Richtung blickt, in die das Kabel weitergeführt wird, dann ist die Zählrichtung der Adern, Fasern bzw. Bündel im Uhrzeigersinn. Schaut man frontal auf die Schnittstelle des Kabels, ist die Zählrichtung gegen den Uhrzeigersinn. | Kabellöter sei nicht dumm, (Oft nur: „Amt im Rücken, rechts herum!“) Achtung: Dieser Spruch gilt für die meisten Bereiche in Deutschland, aber es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel im Odenwald wird genau anders gezählt: „Amt im Rücken, links herum“ |
Rechte-Hand: Greife mit der rechten Hand so um das Kabel, dass der abgespreizte Daumen am Kabel Richtung Kunden zeigt, dann zeigen die Finger um das Kabel die Zählrichtung. |
Weitere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Buchdruck | Ein Schusterjunge ist ein Umbruch nach der ersten Zeile eines Absatzes. Ein Hurenkind ist die allein stehende letzte Zeile eines Absatzes. | Ein Hurenkind weiß nicht, wo es herkommt, ein Schusterjunge nicht, wo er hingehört. |
Fotografie | Bei heller Sonneneinstrahlung verwendet man die Blendenzahl 8. | Wenn die Sonne lacht – Blende 8. auch umgekehrt: Blende 8, wenn Sonne lacht. |
Über Mittag steht die Sonne zu senkrecht für gute Bilder. | Zwischen elf und drei | |
Holz spalten | Holz lässt sich leichter spalten, wenn es so auf den Holzblock gestellt wird, dass es der Richtung des natürlichen Wuchses entspricht | Das Holz reißt, wie der Vogel scheißt. |
Tischlern/Schreinern | Bezeichnung für die Flachseiten von Schnittholz (Brett/Bohle) – rechts: Seite, die im ursprünglichen Baumstamm näher am Zentrum lag. links: Gegenseite |
Die rechte Seite ist dem Kern zugeneigt, die linke Seite dem Splint. |
Wenn sich das Holz verzieht, dann wird die rechte Seite rund (= konvex), die linke Seite hohl (= konkav). | ||
Drehrichtung von Schrauben, Flaschen, Wasserhähnen | Schrauben, Flaschen, Wasserhähne werden im Uhrzeigersinn zugedreht. | Rechts rum geht die Kaffeemühle. |
Seit das Deutsche Reich besteht, | ||
Österreichisch: Die Uhr draht’s zua, gengan Lauf geht’s wieder auf. |
Kultur und Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Essen und Trinken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Tisch decken | Das Essbesteck auf die richtige Seite des Tellers legen. | Messer rechts, Gabel links
(Für Linkshänder decken: gerade andersherum.) |
Gabel und links: fünf Buchstaben, Messer und rechts: sechs Buchstaben Funktioniert auch im Englischen mit fork/left (4) und knife/right (5). | ||
Weißwein, Rotwein | Weißwein serviert man zu Fisch, Geflügel, Schwein, Kalb; Rotwein passt zu Rind, Hammel, Wild. | Heller Wein zu hellem Fleisch, |
Verzehr von Austern | Es wird behauptet, dass man Austern nur in den Monaten September bis April essen soll, hingegen nicht von Mai bis August. Diese Regel hat einen historischen Hintergrund (Mangel an geeigneten Kühleinrichtungen), heute aber keine allgemeine Gültigkeit mehr, siehe Austern.
Gleiches gilt für den Verzehr von Karpfen, die nur in den Monaten September bis April gefischt werden. |
„R“-Regel: Austern isst man nur in den Monaten mit einem „R“: September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März, April. |
Zubereitung einer Vinaigrette (Salatsauce) | Man mischt Öl und Essig. Dabei nimmt man mehr Öl als Essig. | viel Öl – wenig Essig (Öl hat zwei Punkte [über dem „Ö“], Essig hat einen Punkt [über dem „i“]. Man mischt daher mindestens im Verhältnis 2:1.) |
Backen | Klümpchen sind im Teig vorprogrammiert, wenn man warmes Wasser (oder Milch) nimmt. | Mehlteig wird, wie es gebührt, |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Gründung Roms | 753 v. Chr. | Sieben, fünf, drei – Rom kroch/schlüpft aus dem Ei. Oder auf Latein: Septem quinque tres, nata Roma es. |
Gründung der Römischen Republik | 510 v. Chr. (Stimmt nicht ganz, es war wahrscheinlich 509 v. Chr.) | fünf, zehn – Die Könige müssen gehn. |
Schlacht bei Issos (Alexander der Große gegen Dareios III.) | 333 v. Chr. | Drei, drei, drei – bei Issos Keilerei. |
Cäsars Geburt | 100 v. Chr. | Eins, null, null, Cäsar trank die Pull. |
Cäsars Ermordung | 15. März 44 v. Chr. (Iden des März) mit Beteiligung seines Freundes Brutus | Iden Märzen vierzig vier – Brutus packten Neid und Gier. |
Völkerwanderung (Beginn) | 375 n. Chr. | Drei, sieben, fünf – die Völker machen sich auf die Strümpf’. |
Untergang des Römischen Reiches | 476 n. Chr. | 4-7-6 – Rom war ex.[6] |
Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom | 800 n. Chr. | Acht, null, null – Karl bestieg den Stuhl. |
Tod Karls des Großen in Aachen | (28. Januar) 814 n. Chr. | Acht, eins, vier – starb Karl, das große Tier. |
Burgunderkriege | Die drei Niederlagen Karls des Kühnen gegen die Eidgenossen in den Schlachten von 1476/77. | (Karl verlor:) |
Geburt Martin Luthers, das Jahr seines Thesenanschlags und die Fertigstellung der Bibelübersetzung | 1483 (17 Jahre vor 1500), 1517 und 1534 (17 Jahre nach 1517) | Siebzehn vor und siebzehn nach |
Schicksale der 6 Ehefrauen von Heinrich VIII. | in Reihenfolge der Heirat:
|
Divorced, beheaded, died, |
Dreikaiserjahr | 1888, (∗) Friedrich III. war der leise Kaiser. Er war bereits schwer krank und konnte nicht mehr sprechen, als er Kaiser wurde. Er starb nach 99 Tagen Regentschaft (99-Tage-Kaiser). |
8, 8, 8 – drei Kaiser an der Macht. |
Wilhelm I. war der greise Kaiser, | ||
Todestag Josef Stalins | 5. März 1953 | 5 3 5 3 – |
Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik | Wilhelm Pieck war der einzige Präsident der DDR. Das offizielle Amt hieß „Präsident der Republik“. | Einz’ger Präsident der Republik – |
Reihenfolge der deutschen Bundespräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg | Heuss, Lübke, Heinemann, Scheel, Carstens, Weizsäcker, Herzog, Rau, Köhler, Wulff, Gauck, Steinmeier (von 1949 bis 2017) |
Heute lässt Heinrich seinen Chef warten, Hermanns ruppiger Kollege wurde gefeuert sicherlich. |
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 | Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel, Scholz, Merz | Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit süßer Marmelade. |
nur bis zu Angela Merkel | Auch ein kesser Bube schlägt keine scheue Maus. |
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden deutschen Merksprüche verwenden die deutsche Bezeichnung für den Stammton „H“.
(Die Bezeichnung des Stammtons „H“ ist international nicht einheitlich. Sie wird in dieser Form in deutschsprachigen Ländern, Skandinavien sowie westslawischen Ländern verwendet. Hingegen wird in englischsprachigen Ländern und Holland die Bezeichnung „B“ verwendet, siehe anderssprachige Tonbezeichnungen.)
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Reihenfolge der Geigensaiten (siehe Violine) | G D A E (von tief nach hoch) | Geh, Du alter Esel. |
Reihenfolge der Saiten bei Bratsche (Viola) und Violoncello | C G D A (von tief nach hoch) | Cellisten glauben dir alles! |
Reihenfolge der Gitarrensaiten | E A D G H E (von tief nach hoch) | Ein Anfänger der Gitarre habe Eifer. |
Reihenfolge der Saiten einer Ukulele (C-Stimmung) | G C E A (von tief nach hoch) | Gute Clowns ernten Applaus. |
Quintenzirkel – Kreuztonarten (Dur) | Kreuztonarten mit steigender Anzahl der Kreuze: G D A E H Fis (Cis) (A-Dur hat z. B. drei Kreuze.) |
Geh, Du alter Esel, hol Fische! (Achtung: nicht Esel!, besser erkennbar in Variante:) Geh, du altes Ekel, hole Fische! |
Quintenzirkel – B-Tonarten (Dur) | B-Tonarten mit steigender Anzahl der b: (C) F B Es As Des Ges (Ces) | Frische Brötchen essen Assessoren des Gesangs. |
Quintenzirkel – Kreuz-Tonarten (Moll) | Kreuz-Tonarten: E H Fis Cis Gis Dis | Echos hallen Fis Cis Gis Dis. |
Quintenzirkel – B-Tonarten (Moll) | B-Tonarten: D G C F B Es | Der ganze Chor fehlt beim Essen. |
Halbtonschritte | Von E nach F und von H nach C | Eine Flasche hohes C |
Reihenfolge der Notenlinien im Violinschlüssel | E G H D F (von unten nach oben) | Es geht hurtig durch Fleiß (allein). |
Reihenfolge der Zwischenräume im Violinschlüssel | F A C E (von unten nach oben) | (Der) Fritz aß Citronen-Eis (gern). |
Reihenfolge der Notenlinien im Bassschlüssel | G H D F A (von unten nach oben) | Gustav hat den Frack an. |
Reihenfolge der Zwischenräume im Bassschlüssel | A C E G (von unten nach oben) | Alle Clowns essen Gemüse. |
Dissonanzregel im Jazz | im Rahmen des mehrstimmigen Arrangements | Im Jazz ist eine jede Dissonanz, |
Reitsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Dressurviereck (20 × 40 m) | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist M, B, F, A, K, E, H, dann kommt der Punkt C, an dem die Richter sitzen. | Mein Bester Freund Alfred Kann Einen Heben, Cheerio! |
Die beiden Diagonalen sind Fuchs und Has (FH) und Katz und Maus (KM). | ||
Dressurviereck (20 × 60 m) | Die Reihenfolge der Buchstaben an der Bande eines Dressurvierecks ist M, R, B, P, F, A, K, V, E, S, H, dann kommt der Punkt C, an dem die Richter sitzen. Von C ausgehend sind die Punkte auf der mittleren Gerade G, I, X, L, D. | Mein Ross Braucht Paraden Für Alle Korrekten Volten. Es Soll Hinter Cesar Gehen In Xanthippes Leichter Dressur. |
Achenbach-Fahrsystem | Seitenkorrektes Verschnallen der Leine, in Fahrtrichtung | Schnalle links – Strippe rechts! |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Fastensonntage | Invocavit, Reminiscere, Oculi, Laetare, Judica, Palmarum | In Rechter Ordnung Lerne Jesu Passion. |
In Richters Ofen Liegen Junge Palmen. | ||
Paulusbriefe | Röm, 1 Kor, 2 Kor, Gal, Eph, Phil, Kol, 1 Thess, 2 Thess, 1 Tim, 2 Tim, Tit, Phlm, Hebr | Rokoko, Galephiko, Thethetimtim, Tiphilhe! |
Römische Korinthen galten enorm viel („Phil“) bei den kolossalen Thessalonichern. | ||
Heilige Jungfrauen | Die Heiligen Barbara, Margareta und Katharina mit ihren Attributen | Barbara mit dem Turm, |
Evangelistensymbole | Engel (Matthäus), Löwe (Markus), Stier (Lukas), Adler (Johannes) | ELSA |
Vierfacher Schriftsinn in der Lectio divina | lateinischer Spruch für die vier Aspekte:
|
Littera gesta docet, Übersetzung: „Der Buchstabe lehrt die Ereignisse, |
O-Antiphonen | O sapientia, O Adonai, O radix Jesse, O clavis David, O oriens, O rex gentium, O Emmanuel | lateinisch: Ero cras (Buchstaben rückwärts) – „Morgen werde ich [dasein].“ |
Die sieben Todsünden | Stolz, Geiz, Neid, Unmäßigkeit, Unzucht, Zorn, Trägheit | Sto-Gei-Nei-Un-Un-Zo-Trä |
Reihenfolge der biblischen Bücher |
Die Bücher nach der Lutherbibel lauten: Altes Testament:
Neues Testament:
|
In des alten Bundes Schriften |
Schach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Anordnung des Schachbretts | Das weiße Feld ist immer rechts vom Spieler. | White – Right! |
Aufstellung der Schachfiguren | Aufstellung der beiden Damen | Weiße Dame, weißes Feld – schwarze Dame, schwarzes Feld! |
Regina regit colorem. (lateinisch, „Die Dame bestimmt die Farbe.“) | ||
Die Dame steht auf Linie D. | ||
Ziehen der Dame | Unüberlegte Damenausfälle erweisen sich oft als Tempoverlust, da die Dame leicht durch gegnerische Figuren angegriffen werden kann. | Geh’ mit der Dame nicht spazieren, |
Ziehen von Bauern | Bauern werden oft gezogen, um gegnerische Figuren zu vertreiben. | Ein Bäuerlein, das vorgeprellt, |
Ziehen des Springers | Ein Springer besitzt am Rand des Brettes weniger Zugmöglichkeiten als im Zentrum. | Springer am Rand |
Spielbeginn | Der Spieler mit den weißen Figuren beginnt (er zieht zuerst). | Weiß beginnt, Schwarz gewinnt. |
Weitere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung der Kürzel per und prä in der Paläographie | Das Kürzel per ist ein p mit einem kleinen Querbalken unterhalb, das Kürzel prä ein p mit einem Querbalken oberhalb. | per steht im Parterre, |
Tanz | Zur Frage, bei welchen Tänzen der Mann beim Tanzen mit welchem Bein beginnt. | Bei allen Tänzen, die mit einem -a aufhören (einschließlich des „Walza“), beginnt der Mann mit dem rechten Bein. Außer im Salsa, hier beginnt der Herr mit dem linken Bein. |
Griechische Götterwelt | Die neun Musen, Schutzgöttinnen der Künste: Klio, Melpomene, Terpsichore, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Kalliope |
Kliometerthal, euer Urpokal! |
Siehe auch den lateinischen Merkspruch für die sieben freien Künste: Gram loquitur, …
Medizin und Krankengymnastik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Aphasien | Wernicke-Aphasie → Verständnisstörung Broca-Aphasie → Sprachproduktionsstörung |
Vernicke – Verständnis Proca – Produktion |
Handwurzelknochen | proximal (von radial nach ulnar): Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein |
Es fuhr ein Kahn im Mondenschein |
distal (von radial nach ulnar): Großes Vieleckbein, Kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein |
Vieleck groß und Vieleck klein, | |
alle gemeinsam: Os scaphoideum, os lunatum, os triquetrum, os pisiforme, os trapezium, os trapezoideum, os capitatum, os hamatum |
Some lovers try positions that they can’t handle. | |
Fußwurzelknochen | proximal (von cranial nach caudal): Sprungbein, Fersenbein distal (von medial nach lateral): Kahnbein, Keilbein 1–3, Würfelbein |
Das Sprungbein und das Fersenbein, |
Orthopädie: Aseptische Osteonekrose |
Morbus Legg-Calvé-Perthes: Hüftkopfepiphyse | Legg, Calvé und Perthes machen die Hüftkopfepiphyse fertig. |
Morbus Köhler I: Os naviculare pedis Morbus Köhler II: Metatarsalköpfchen 2–4 |
Morbus Köhler, eins und zwei, brechen’s Naviculare und Metatarsalköpfchen entzwei. | |
Morbus Osgood-Schlatter: Tibiaapophyse | Osgood-Schlatter ist ganz böse – zur Tibiaapophyse. | |
Morbus Kienböck: Os lunatum (Mondbein) | Morbus Kienböck frisst den Mond weg. | |
Morbus Ahlbäck: medialer Femurkondylus | Morbus Ahlbäck beißt mit Hochgenuss in den medialen Femurkondylus. | |
Morbus Kienböck und Morbus Ahlbäck treten im Erwachsenenalter auf. | Kienböck und Ahlbäck sind kein Kinderschreck. | |
Abgänge der Arteria carotis externa
A. = Arteria; Rr. = Rami |
A. thyroidea superior, A. lingualis, A. facialis, Rr. sternocleidomastoidei, A. pharyngea ascendens, A. occipitalis, A. auricularis posterior, A. maxillaris, A. temporalis superficialis | Theo Lingen frühstückt stets phantastische Ochsenschwanzsuppe aus mageren Tieren. |
Äste des Nervus trigeminus
N. = Nervus |
Nervus ophthalmicus: N. frontalis, N. lacrimalis, N. nasociliaris |
Fritz lacht nie. |
Nervus maxillaris: Nervi pterygopalatini, N. zygomaticus, N. infraorbitalis |
Peter zieht immer. | |
Nervus mandibularis: N. auriculotemporalis, N. lingualis, N. alveolaris inferior |
August liebt Alveolen. | |
Reihenfolge der Hirnnerven
N. = Nervus |
N. olfactorius, N. opticus, N. oculomotorius, N. trochlearis, N. trigeminus, N. abducens, N. facialis, N. vestibulocochlearis, N. glossopharyngeus, N. vagus, N. accessorius, N. hypoglossus | Onkel Otto orgelt tag-täglich, aber freitags verspeist er gerne viele alte Hamburger. |
Innervation der Hirnnerven
N. = Nervus; |
N. olfactorius (s), N. opticus (s), N. oculomotorius (m), N. trochlearis (m), N. trigeminus (b), N. abducens (m), N. facialis (b), N. vestibulocochlearis (s), N. glossopharyngeus (b), N. vagus (b), N. accessorius (m), N. hypoglossus (m) | Some Say Money Matters, But My Brother Says Big Boobs Matter More. |
Nerven und Gefäße im Oberschenkel | Lage von Femoralvenen, -arterien und -nerv in der Lacuna vasorum | IVAN (von innen: Vene, Arterie, Nerv) |
Nervenläsionen im Unterarm | Fallhand bei Radius-, Schwurhand bei Medianus-, Krallenhand bei Ulnarisläsion | Valentin fiel vom Rad und schwur beim Medianus, die Ulna zu krallen. |
Rotationsbewegung von Hand- und Fußgelenken | Supination und Pronation | Supination ist, wie man die Suppe löffelt, Pronation ist, wie man ein Laib Brot anfasst. |
Lordose | Mit einer Lordose ist (im Gegensatz zur Kyphose) die Krümmung der Wirbelsäule nach vorn gemeint. | Der Lord steht eher „vornehm“ herum, also mit nach vorn gewölbtem Bauch. |
Darmverschluss | Fachbegriff Ileus (sprich: i-le-us) | Ileus heißt Darmverschluss, |
Zellen der Magenfundusdrüsen | Belegzellen – HCl („sauer“), Intrinsischer Faktor („intrigiert“) Nebenzellen – -reicher Schleim Hauptzellen – Pepsinogen („Pepsi“) |
Die Belegschaft ist sauer und intrigiert, |
Inositoltrisphosphat | Inositoltrisphosphat (IP3) entleert intrazelluläre Calciumspeicher | IP drei setzt Calcium frei. |
Milz | Ausmaße der Milz: 4 × 7 × 11 cm. | 4711 – Kölnisch Wasser |
Hormone des Pankreas | Insulin wird in den β-Zellen, Glukagon in den α-Zellen produziert. | In Berlin gaffen alle. |
Verschiedene Schockformen | Hypovolämischer Schock, Anaphylaktischer Schock, Neurogener Schock, Septisch-Toxischer Schock, Kardiogener Schock | HANS K. |
Schwangerschaftsdauer | 268 Tage (post ovulationem) | Zwei machten Sex und gaben nicht Acht. |
Scheitelbeineinstellung (Asynklitismus bei der Geburt) | vordere Scheitelbeineinstellung gilt als prognostisch günstiger, hintere Scheitelbeineinstellung gilt als pathologisch |
vordere Einstellung vörderlich, hintere Einstellung hinderlich. |
Stellung des kindlichen Rückens innerhalb des Uterus: | nach links: 1. Stellung, nach rechts: 2. Stellung | Rücken rechts = 2x „r“ = 2. Stellung[7] |
Seröse Drüsen | drei rein seröse Drüsen: Glandula parotidea, Pancreas, Glandula lacrimalis |
Papageientränen sind serös |
Papa weint. | ||
Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren | Faktor II, Faktor VII, Faktor IX und Faktor X brauchen Vitamin K als Kofaktor ihrer Synthese. | 1972 (sprich: neun-zehn-zweiundsiebzig) |
Primärer Hyperaldosteronismus | Vermehrter Aldosteronanfall beim Conn-Syndrom | Wer ko’, der conn hyperald werd’n. |
Anzahl der Wirbelkörper im Skelett | 7 C + 12 Th + 5 L | Wann gibt es im Krankenhaus etwas zu essen? Um 7 Uhr, um 12 Uhr und um 5 Uhr. |
Sarkoidose, Morbus Boeck, Löfgren-Syndrom | Die Symptome der akuten Sarkoidose: Hiluslymphknotenvergrößerung, Arthralgie, Fieber, Erythema nodosum |
„Die Wikinger hatten viel am H A F E n zu tun.“ (Boeck war Norweger und Löfgren Schwede.) |
Unterschied Thrombus und Embolus | Der Thrombus wird zum Embolus, | |
Auskultationsorte des Herzen | Aortenklappe: 2. ICR rechts Pulmonalklappe: 2. ICR links Trikuspidalklappe: 4. ICR rechts Mitralklappe/Bikuspidalklappe: 5. ICR links Erb-Punkt: 3. ICR links |
Anton Pulmann trinkt 3 Liter Bier um 22:45 Uhr. |
Peritonealverhältnisse | primär retroperitoneal liegende Organe: Nebenniere, Niere, Ureter, Ductus thoracicus, Grenzstrang, V. cava inferior, Aorta abdominalis |
Nehmt niemals unseren Toren grünen Kaffee ab. |
sekundär retroperitoneal liegende Organe: Duodenum, Pankreas, Colon ascendens (=aufsteigend), Colon descendens (=absteigend), Teil vom Rektum |
Du Punker komm auf und ab ins Rektum. | |
Plexus lumbalis | Iliohypogastricus, Ilioinguinalis, Genitofemoralis, Cutaneus femoris lateralis, Femoralis, Obturatorius | In Island gibt’s kein frisches Obst. |
Reihenfolge der Immunglobulinausschüttung | IgM → IgD → IgG → IgA → IgE | Mit Dildo geht alles einfacher. |
Treppen steigen | aufwärts: gesundes Bein zuerst abwärts: krankes Bein zuerst |
Mit der Gesundheit geht es bergauf, |
Die Treppe hoch geht man in den Himmel, also mit dem guten Bein zuerst. Die Treppe runter geht man in die Hölle, also mit dem schlechten Bein zuerst. |
Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung der Begriffe Retten und Bergen | Geborgen werden nur Sachen oder Tote. Menschen/ |
Bergen ist das Retten von Toten oder Gegenständen. |
Merksatz für die Sitzordnung im Löschgruppenfahrzeug | Nach FwDV 3 sitzen auf der vorderen Rücksitzbank (von links nach rechts) der Angriffstruppführer, der Melder und der Angriffstruppmann, auf der hinteren Rücksitzbank der Wassertruppführer, der Schlauchtruppführer, der Schlauchtruppmann und der Wassertruppmann (ebenfalls von links nach rechts). | Alle meiden Atemgifte. Wasser sucht seinen Weg. |
Militär/Waffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Korrekte Durchführung des Ablösegespräches eines militärischen Vorpostens im Feld bei der Bundeswehr | Lage, Auftrag, Nachbarn, Grenzen, Eröffnungslinie (des Feuers), Meldeweg, Alarmierung, Ablösung, Rückwärtiger Raum, Kennwort, Sperren | Langemaarks (Anspielung auf den Mythos von Langemarck) |
Tarnlicht | Stufe 0 = völlig ohne Licht (keine Bremsleuchten) Stufe 1 = nur mit Leitkreuz (Tarnbremsleuchten in Betrieb) Stufe 2 = nur vordere Tarnscheinwerfer (keine Bremsleuchten) Stufe 3 = Tarnscheinwerfer, Leitkreuz, Tarnschlussleuchten, Tarnbremsleuchten in Betrieb |
Stufe 1: Ran an den Feind; Stufe 2: Weg vom Feind; Stufe 3: Siegesparade. |
Fallschirmjäger | Beim Absetzen von Springern mit Rundkappe muss der Springer darauf achten, keinen Rückenwind zu haben. | Schaust du dem Windsack ins Maul, ist was faul. |
Zusammensetzen des MG3 | Beim Zusammensetzen der Waffe muss erst der Spannschieber und dann der Verschluss eingeführt werden. | Erst der Spannschieber, dann der Verschluss, sonst ist mit dem Schießen Schluss. |
Zielansprache bei der Feuerleitung | Einheit, Richtung, Entfernung, Ziel, Ausführung | EREZA |
Verbreitete Nervenkampfstoffe | Die erwähnten Stoffe Tabun, Sarin und VX sind verbreitete Nervenkampfstoffe. | Tabun, Sarin und VX sind für deine Nerven nix. |
Mauser System 98 | Das System ist ungesichert, wenn der Sicherungsflügel nach links zeigt. | Links ist laut. |
Offene Visierung | Position des Korns am Lauf | Das Korn ist vorn. (am gefährlichen Ende, der Laufmündung) |
Einflüsse auf die Schusspräzision | Luftwiderstand, Erdanziehung, Witterung, Anfangsgeschwindigkeit, Rohrerhöhung (Abschusswinkel), Drall | LEWARD (Anklang an leeward wie in Leeward Islands) |
Schießen im Gebirge | Vor allem in steilem Gelände muss man tiefer zielen. Siehe auch Zielfehler. | Berg auf und Berg runter – |
Rechtswissenschaften (Jura)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Geschäftsfähigkeit eines Boten | Ein Bote übermittelt eine fremde Willenserklärung. Für deren Wirksamkeit ist die Geschäftsfähigkeit des Erklärungsboten irrelevant. | Ist das Kindlein noch so klein, |
Rechtsverhältnisse, in denen die diligentia quam in suis (§ 277 BGB) gilt | (a) der Eltern gegenüber ihren Kindern (§ 1664 I BGB), (b) der Ehegatten untereinander (§ 1359 BGB), (c) der Gesellschafter untereinander (§ 708 BGB), (d) der Vorerben gegenüber Nacherben (§ 2131 BGB), (e) der Unentgeltlichen Verwahrer gegenüber den Überlassern der verwahrten Sache (§ 690 BGB), (f) des Schuldners gegenüber dem Gläubiger bei Annahmeverzug (§ 300 I BGB). |
Der Vater (a) begattet (b) die Gesellschafterin (c), die den Vorerben (d) unentgeltlich verwahrt (e) und verzieht (f). |
Unterscheidung der Begriffe Gläubiger und Schuldner | Der Schuldner schuldet dem Gläubiger ein Darlehen. | Der Gläubiger glaubt, dass er sein Geld kriegt. |
Reihenfolge der Schuldentilgung nach § 366 II BGB bei fehlender Bestimmung durch den Schuldner |
(a) zuerst fällige Schulden und |
Völlig sicher aber lästig ist ein älteres Verhältnis. |
Zedent und Zessionar bei Abtretung | Bei der Abtretung einer Forderung nach §§ 398 ff. BGB wird der Altgläubiger (= der Abtretende = derjenige, der die Forderung „verliert“) als Zedent bezeichnet. Der Neugläubiger (= derjenige, an den abgetreten wird = derjenige, der die Forderung „bekommt“) heißt Zessionar. | Der Zedent flennt, denn er verliert die Forderung; der Zessionar schreit „Hurra“, denn er bekommt die Forderung. |
Viehkauf (§ 487 BGB in der Fassung vor dem 1. Januar 2002) | Für den Verkauf von Pferden, Eseln, Rindern, Schafen, Schweinen usw. galten bei Sachmängeln besondere Gewährleistungsregelungen. | Möchtest handeln Du mit Rindern, kannst Du wandeln und nicht mindern. |
Grundsätze des Sachenrechts | Das deutsche Sachenrecht kennt fünf Grundsätze: Publizitätsprinzip, Absolutheitsprinzip, Spezialitätsprinzip, Typenzwang, Abstraktionsprinzip |
Pasta |
Verfügungen (Sachenrecht) | Verfügung ist jedes Rechtsgeschäft, durch das unmittelbar auf ein bestimmtes Recht eingewirkt wird oder eingewirkt werden soll. | Hochzeitsnacht-Theorie: Nach der Hochzeitsfeier hebt der Bräutigam die Braut auf, trägt sie über die Schwelle, worauf diese im Bett von ihm belastet und inhaltlich verändert wird. (Aufhebung – Übertragung – Belastung – Inhaltsänderung) |
Die sieben dinglichen Rechte | Es gibt sieben dingliche Rechte, die (mit Ausnahme des Erbbaurechts) in der Reihenfolge des Merkspruches im BGB geregelt sind: Eigentum, Erbbaurecht, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten, Hypotheken und Pfandrechte. | Ei…er, die vor Reallasten hü…pf…en |
Definition für das Abhandenkommen (§ 935 BGB) | Abhandenkommen ist der unfreiwillige Verlust des unmittelbaren Besitzes | U² |
Kranzgeld | Bis zur Streichung des § 1300 BGB im Jahre 1998 konnte eine Frau von ihrem ehemaligen Verlobten finanzielle Entschädigung fordern, wenn sie sich auf Grund des Eheversprechens von ihm hatte entjungfern lassen und er anschließend das Verlöbnis löste. | Der Heil’ge Geist ist sehr verwundert, |
Nichtanfechtbarkeit der Mutterschaft | Während die Vaterschaft nach § 1600 BGB angefochten werden kann, gilt das für die Mutterschaft nach § 1591 BGB nicht. | Die Mutterschaft ist fix, da geht nix. |
Wissenszurechnung eines Gesellschaftsorgans zur Gesellschaft | Wissen, das einem Organ einer Gesellschaft bekannt bzw. aktenkundig ist, wird der Gesellschaft nach § 166 BGB analog zugerechnet. Entsprechend kann sich ein Geschäftsführer nicht darauf berufen, dass er von dem Geschäft eines einzelnen Abteilungsleiters nichts gewusst habe. | Ein faules Ei verdirbt den Brei. |
Arten rechtshemmender Einreden | Bei den rechtshemmenden Einreden im Rahmen des Prüfungspunktes „Anspruch untergegangen“ wird zwischen dilatorischer (= vorübergehender) und peremptorischer (= dauerhafter) Einrede unterschieden. | Dilatorisch = vorübergehend peremptorisch = Dauerhaft MERKE: In jeder Gleichung kommt nur einmal das „D“ am Wortanfang vor. |
Beweismittel im Zivilprozess (§§ 371 ff. ZPO) | Nach der Zivilprozessordnung (ZPO) sind nur bestimmte Beweismittel zugelassen: Zeugen, Parteivernehmung, Sachverständige, (richterlicher) Augenschein und Urkunden. |
ZP SAU |
Grundsatz von Wahlen | allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim | aufGG |
Beseitigung von Verwaltungsakten | Rechtswidrige Verwaltungsakte werden nach § 48 VwVfG zurückgenommen und rechtmäßige Verwaltungsakte werden nach § 49 VwVfG widerrufen. | rechtswidrig = Rücknahme rechtmäßig = Widerruf MERKE: in jeder Gleichung kommt nur einmal das „W“ vor. |
Kein grundrechtlicher Schutz von Hoheitsträgern durch Art. 14 GG | Wenngleich Hoheitsträger zwar Privateigentum erwerben können, ist hoheitliches Privateigentum nicht grundrechtlich durch Art. 14 GG geschützt. | Art. 14 GG schützt das Eigentum Privater, nicht das Privateigentum. |
Fallgruppen der strafrechtlichen Garantenstellung | Die Garantenpflicht im Sinne des § 13 StGB entsteht bei folgenden Fallgruppen:
|
GRInGeL |
Einreden und Einwendungen | Anders als bei Einwendungen, die direkt vom Gericht beachtet werden, müssen Einreden speziell von der Partei vorgetragen werden. | Über Einreden muss man reden, über Einwendungen nicht. |
Hausfriedensbruch | Anspielung, dass in vielen Prüfungen einer Strafbarkeit ein Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB hinzukommt. | 123 ist immer mit dabei. |
Unmöglichkeit einer Geldschuld | Bei einem Geldanspruch kann sich der Schuldner grundsätzlich nicht auf § 275 BGB berufen. | Geld hat man zu haben. |
Akzessorietät im Zivilrecht | Wenn eine Forderung, der eine Bürgschaft, Vormerkung, Hypothek oder Pfand zugrunde liegt, übertragen wird, geht auch das damit verbundene Sicherungsrecht auf den Erwerber der Forderung über. | Mit der Forderung Hand in Hand |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Brutto und Netto | Brutto-Wert: bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (Netto) ergibt. Netto-Wert: ohne bestimmten, oft unerwünschten Anteil des Gesamten. Beispiel: |
Brutto ist brutal viel, Netto ist net mehr so viel. (net = nicht) |
Rechnungswesen | Vertragliche Ansprüche von uns an andere heißen „unsere Forderungen“. Vertragliche Ansprüche anderer an uns heißen „unsere Verbindlichkeiten“. | Forderungen an Kunden, Verbindlichkeiten an Lieferer |
Urlaub und Freizeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Vermeidung von Durchfall und anderen Magen-Darm-Beschwerden vor in Ländern mit schlechterer Hygiene, vor allem bei der Essenszubereitung. | In Ländern mit geringerer Lebensmittelhygiene oder in wärmeren Klimazonen können sich schädliche Mikroorganismen schneller in rohen Speisen und Getränken wie frischen Obst, Gemüse oder rohen Eiern, Fisch, Fleisch, Milch oder Trinkwasser, auch Eiswürfel vermehren. | Koch es, schäl es oder vergiss es. |
Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Sicherheit vor Blitzschlag im Wald | Angeblich sollen im Wald unterschiedliche Baumarten mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit getroffen werden.
Hinweis: Der Merkspruch ist irreführend! Die Nähe von einzelnen hochaufragenden Gegenständen sollte gemieden werden. |
Buchen sollst Du suchen, |
Zeitumstellung | Am letzten Märzsonntag werden die Uhren von 2 auf 3 Uhr gestellt, am letzten Oktobersonntag umgekehrt. | (amer. engl.:) Spring forward, fall back. |
Im Frühling Gartenmöbel vor die Tür stellen; im Herbst zurückstellen | ||
Im Frühling steigen die Temperaturen: Uhrzeit vorstellen (von 2 auf 3 erhöhen). Im Herbst sinken die Temperaturen: Uhrzeit zurückstellen (von 3 auf 2 verringern). | ||
Anforderungen an die Datenintegrität in der Guten Herstellungspraxis der Pharmaindustrie | Attributable (zuordenbar) Legible (permanent lesbar) Contemporaneous (zeitnahe Erfassung) Original (in originaler Form) Accurate (richtig) |
ALCOA-Prinzip[8][9][10] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Olga Put: Easy Guide to the WEIRDO Subjunctive. In: Homeschool Spanish Academy. 25. März 2022, abgerufen am 2. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kinderlieder zum Lernen. Das Planetenlied. In: chordu.com. 2023, abgerufen am 31. März 2025 (musikalische Umsetzung für Kinder von „… Professor Rudi richtig.“).
- ↑ www.corndancer.com (englisch).
- ↑ Tippi Degré: Tippi aus Afrika.
- ↑ Eselsbrücken für die Jägerausbildung. 2017 (JungJaeger-Ausruestung.de [PDF; 634 kB]).
- ↑ Ursula Oppolzer: 4-7-6 – Rom war ex. 265 alte und neue Eselsbrücken. Knaur-TB, München 2009, ISBN 978-3-426-79835-5.
- ↑ Th. Grubert, H. F. Staiger: Geburtsmechanismus. In: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl., Thieme Stuttgart 2005, S. 590.
- ↑ Was versteht man unter dem „ALCOA“-Prinzip?, GMP-Verlag, 1. Juli 2019
- ↑ Data integrity pharmaceutical & ALCOA+ in pharma in Hindi, love 4 Pharma (Video)
- ↑ Data Integrity and CSV Compliance Solutions for Drug Manufacturers, Perkin Elmer, 20. August 1997 (PDF)