Zum Inhalt springen

„Total War“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt eine Computerspielserie. Für die gleichnamige Band siehe [[War (Metal-Band)]], für deren EP [[Total War (EP)]].}}
Die '''Total War''' Reihe ist eine Reihe von [[Computerspiel]]en, welche erstmals rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet.
{{Infobox Computer- und Videospielserie
|Name = Total War
|Bild = Total War logo.png
|Beschreibung =
|Publisher =
* [[Electronic Arts]] <small>(2000–2001)</small>
* [[Activision]] <small>(2002–2004)</small>
* [[Sega]] <small>(seit 2005)</small>
|Entwickler = {{GBR|#}} [[Creative Assembly]]
|Designer =
|erster Titel = [[Shogun: Total War]]
|Jahr erster Titel = 2000
|letzter Titel = [[Total War: Pharaoh]]
|Jahr letzter Titel = 2023
|Plattformen = [[Microsoft Windows|Windows]], [[macOS]], [[Linux]]
|Genres = [[Computer-Strategiespiel|Strategiespiel]]
|Info =
}}


'''Total War''' (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine [[Computer-Strategiespiel]]-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam [[Creative Assembly]] entwickelt wird. Der erste Titel, ''[[Shogun: Total War]]'', erschien 2000. Der vierzehnte und bislang letzte Teil, ''[[Total War: Pharaoh]]'', erschien 2023. Neben der Hauptreihe existiert seit 2018 auch eine ''Saga''-Reihe, deren zweiter und bisher letzter Teil ''[[Total War Saga: Troy]]'' am 13. August 2020 erschien.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen im Strategiepart, auf die Dimension der Taktikschlachten sowie auf die Interdependenz zwischen diesen beiden Teilbereichen des Spiels gelegt.


Das besondere an ''Total-War''-Titeln ist die Kombination von [[Rundenbasiertes Strategiespiel|rundenbasierter]] Reichsverwaltung mit [[Echtzeit-Strategiespiel|echtzeitbasierten]] Taktikschlachten. Das Hauptgeschehen findet auf einer als ''Weltkarte'' bezeichneten Karte mit je nach Titel mehr oder weniger großem Umfang statt. Dort verwaltet der Spieler sein Herrschaftsgebiet, seine Armeen und die [[Diplomatie]]. Begegnen sich in Kriegszeiten zwei verfeindete Armeen, so beginnt ein Gefecht, welches der Spieler in Echtzeit bestreiten kann.
Es existieren momentan drei Spiele in dieser Reihe inklusive [[Add-On]]. Das Spielprinzip wurde in allen drei Teilen erhalten und auf andere Erdteile und [[Epoche]]n übertragen. Die Neuerungen waren hauptsächlich technischer Natur (z.B. Grafik), wobei im letzten Teil der Reihe außerdem die Komplexität der [[Diplomatie]] im Vergleich zu den Vorgängern stark ausgebaut wurde.


Die ''Total-War''-Reihe erhielt bislang durchgängig gute Kritiken. Auch die Verkaufszahlen legten mit jedem neuen Teil zu. Am erfolgreichsten schnitt bisher ''Total War: Rome 2'' mit rund 1,1 Millionen verkauften Exemplaren ab.
==Spielprinzip==


== Spielprinzip ==
Das Hauptspiel ist der aus Globalstrategiespielen bekannte Endlosmodus. Bei dieser Kampagne werden Strategiepart und Taktikpart so kombiniert, dass die vom Spieler erzielten Ergebnisse in einem Teil, die Situation im jeweils anderen Teil beeinflussen. Ziel ist es dabei, die dem Spieler gehörende Fraktion unter den gegebenen Ausgangsbedingungen zum Sieg zu führen. Dieser kann in allen drei Spielen durch Dominanz auf der Strategiekarte erlangt werden.
''Total-War''-Spiele bestehen im Wesentlichen aus zwei Elementen. Den Rahmen bildet der rundenbasierte und strategisch orientierte Modus, in dem der Spieler sein Reich und seine Truppen verwaltet. Dieser Modus spielt sich auf einer Karte, der sogenannten ''Weltkarte'', ab. Diese Karte ist in mehrere Regionen untergliedert, die als ''Provinzen'' bezeichnet werden. Diese Provinzen befinden sich zu Spielbeginn unter der Kontrolle verschiedener Fraktionen. Eine dieser Fraktionen wird vom Spieler gesteuert. Das Spielziel ist gewöhnlich, die eigene Fraktion zu einer Großmacht auszubauen. Dazu stehen dem Spieler diplomatische und wirtschaftliche, aber in erster Linie militärische Mittel zur Verfügung. Das Verhältnis dieser Elemente zueinander variierte im Laufe der Serie. Während in frühen Teilen der militärische Aspekt klar im Vordergrund steht, so gewannen Bereiche wie Innenpolitik, Diplomatie und ökonomische Entwicklung in den neueren Teilen zunehmend an Bedeutung.


Der zweite Spielmodus besteht aus in Echtzeit stattfindenden Schlachten. Der Wechsel in diesen Schlachtmodus erfolgt, wenn auf der Kampagnenkarte zwei verfeindete Armeen aufeinander treffen. Dann übernimmt der Spieler das Kommando über die eigene Armee und führt sie gegen die feindlichen Truppen.<ref name=":2" />
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einzelne Schlachten separat im Taktikpart auszutragen. Dies können entweder nachspielbare, historische Schlachten sein, oder vom Spieler selbst erstellte Szenarios. Die [[Mehrspieler]]option ist in allen drei Teilen der Reihe auf den separaten Taktikpart beschränkt.


In den historischen Serienteilen sind die Fraktionen, Uniformen und Waffen der Soldaten meist denen ihrer realen Vorbilder nachempfunden. Auch die Ausgangslage zu Beginn einer Kampagne ist ungefähr an die realen Gegebenheiten angelehnt. Im Laufe einer Kampagne entwickelt sich dann aber ein vom realen historischen völlig unabhängiger Verlauf, abhängig von den Entscheidungen und Zügen der einzelnen Fraktionen.
===Strategiepart===


=== Strategie-Teil ===
Bei diesem werden auf einer (in den ersten beiden Teilen) 2-dimensionalen Übersichtskarte Provinzen verwaltet, Befehle an Truppen gegeben sowie strategische Einheiten genutzt (unter anderem wird per strategischen Einheiten Diplomatie betrieben). <br />
Auf einer Übersichtskarte werden Provinzen verwaltet, Befehle an Truppen gegeben, sowie strategische Einheiten genutzt (unter anderem zum Betreiben von Diplomatie).
Seit dem neusten Spross ROME-Total War besteht nun auch die Übersichtskarte aus Polygonen (3D). Zusätzlich warfen die Entwickler das "Risiko"- Prinzip (Einheiten bewegen sich in einer Runde genau eine Provinz weiter, egal wie groß diese ist) bei der Einheitenbewegung über Bord und setzten auf ein "Civilization"-ähnliches Prinzip (die Karte ist in kleine Quadrate unterteilt und jede Armee hat Bewegungspunkte (je nach Zusammensetzung, z.B. sind reine Kavalleriegruppierungen schneller), die angeben, wie viele Felder sie sich innerhalb einer Runde fortbewegen können).


Seit ''Rome: Total War'' ist die Übersichtskarte ebenfalls dreidimensional dargestellt. Zusätzlich verwarfen die Entwickler das ''[[Risiko (Spiel)|Risiko]]''-Prinzip, bei dem sich die Einheiten in einer Runde genau eine Provinz weiterbewegen, egal wie groß die Provinz ist. Bei der Einheitenbewegung wird nun auf ein ''[[Sid Meier’s Civilization|Civilization]]'' ähnliches Prinzip zurückgegriffen, bei dem jede Armee je nach Zusammensetzung Bewegungspunkte zur Verfügung hat, die beispielsweise durch verschlechterte Bodenbedingungen oder schlechter Wetterlage einen Bewegungsmalus erhalten.
Die Übersichtskarte orientiert sich am Szenario, welches bei jedem Teil der Reihe verschieden ist. Auf der Karte werden Land- und Seebereiche des Szenarios in Provinzen bzw. Gebiete unterteilt.


In jeder dieser Provinzen befindet sich eine Stadt, deren Werte diese Provinz repräsentieren. Es werden nur die jeweiligen Provinzstädte vom Spieler verwaltet. In diesen lassen sich dann einerseits Gebäude bzw. Anlagen bauen, um die Werte der Stadt zu verbessern, und andererseits Truppen und strategische Einheiten ausheben.
Die Übersichtskarte orientiert sich am Szenario, welches bei jedem Teil der Reihe verschieden ist. Auf der Karte werden Land- und (in den ersten beiden Spielen) Seebereiche des Szenarios in Provinzen bzw. Gebiete unterteilt. In jeder dieser Provinzen befindet sich eine Stadt (in manchen Teilen auch mehrere Städte), deren Werte diese Provinz repräsentieren. In diesen lassen sich dann einerseits Gebäude und Anlagen bauen, um die Werte der Stadt zu verbessern, und andererseits Truppen und strategische Einheiten ausheben.


Mit strategischen Einheiten kann Diplomatie betrieben werden (Diplomaten), [[Spionage|spioniert]] werden (Spione), gegnerische Persönlichkeiten (Generäle) und strategische Einheiten ausgeschaltet werden ([[Attentat|Attentäter]]). Es stehen noch weitere Einheiten und Funktionen zur Verfügung, die sich jedoch in den einzelnen Teilen der Reihe unterscheiden.
Mit Agenten kann je nach Serienteil Diplomatie betrieben werden (Diplomaten), [[Spionage|spioniert]] werden (Spione), gegnerische Persönlichkeiten oder Agenten ausgeschaltet werden ([[Attentat|Attentäter]]) oder andere Aktionen durchgeführt werden.


Die Truppen können zur [[Kriegsführung]] eingesetzt werden, indem sie auf der Strategiekarte bewegt werden. Sie lassen sich zu [[Armee]]n massieren, um dem Spieler die Organisation dieser zu erleichtern. Sobald eine Armee mit einer feindlichen Armee zusammentrifft, lässt sich wählen, ob der Feind bekämpft, oder die eigenen Truppen zurückgezogen werden sollen. Der Kampf lässt sich dann entweder automatisch berechnen oder vom Spieler auf einer 3-dimensionalen Karte austragen (siehe Taktikpart). Dabei entspricht die Situation im Taktikpart der des Strategieparts (Truppenanzahl und -typen, Gelände, klimatische Verhältnisse).
Die Truppen können zur [[Kriegführung]] eingesetzt werden, indem sie auf der Strategiekarte frei bewegt werden. Sie lassen sich zu [[Armee]]n gruppieren, um dem Spieler die Organisation zu erleichtern. Sobald eine Armee mit einer feindlichen Armee zusammentrifft, lässt sich wählen, ob der Feind bekämpft, oder die eigenen Truppen zurückgezogen werden sollen. Der Kampf lässt sich dann entweder automatisch berechnen oder vom Spieler auf einer dreidimensionalen Karte austragen (siehe Taktikpart). Dabei entspricht die Situation im Taktikpart der des Strategieparts (Truppenanzahl und -typen, Gelände, klimatische Verhältnisse).


===Taktikpart===
=== Taktik-Teil ===
In einer dreidimensionalen Umgebung werden Schlachten zwischen zwei oder mehr Fraktionen ausgetragen. Jede Fraktion führt dabei eine oder mehrere Armeen ins Feld, die wiederum jeweils aus bis zu 20 Einheiten bestehen können. Letztere können einige wenige bis hin zu mehrere Hundert Soldaten umfassen. Eine vollständige Armee kann somit aus mehreren Tausend Soldaten bestehen, die jeweils einzeln dargestellt und berechnet werden.


Den einzelnen Einheiten können Befehle erteilt werden. Dies schließt Bewegungs- und Angriffsbefehle ebenso ein, wie Formations- und Verhaltensanweisungen. Letztere können sich dabei sowohl auf die direkte Kampfkraft, als auch auf die Moral der Einheiten auswirken, welche ein wichtiger Faktor dieser Taktikschlachten ist.
Im Taktikpart werden in einer 3-dimensionalen Umgebung Schlachten zwischen zwei oder mehr Fraktionen ausgetragen. Jede Fraktion führt dabei Einheiten ins Feld, die jeweils aus 12 bis 240 Soldaten bestehen. Die Anzahl der Einheiten pro Armee ist auf 16 bzw. 20 (Rome: Total War) begrenzt, so dass eine Armee aus bis zu 4800 Soldaten bestehen kann. Die Besonderheit der Total War Reihe besteht darin, dass jeder einzelne Soldat dargestellt und berechnet wird, so dass sich Schlachten ergeben können, in denen bis zu 9600 Soldaten inklusive des zu diesem Szenario passenden Kriegsgeräts ([[Pferd]]e, [[Elefanten]], [[Balliste]]n, [[Katapult]]e, [[Kanone]]n usw.) teilnehmen.


Der Gegner ist besiegt, wenn sich entweder keine gegnerischen Truppen mehr auf der Taktikkarte befinden oder wenn alle noch darauf befindlichen Truppen fliehen. Auch kann man eine Schlacht durch Ablaufen des Zeitkontingents gewinnen, welches zuvor in den Einstellungen gesetzt werden kann. Des Weiteren gibt es je nach Serienteil aber auch noch andere Möglichkeiten, eine Schlacht zu gewinnen.
Diesen Einheiten können dann Befehle erteilt werden. Dies schließt Bewegungs- und Angriffsbefehle ebenso ein, wie Formations, Aufstellungs und Verhaltensanweisungen. Letztere wirken sich dabei sowohl auf die direkte Kampfkraft, als auch auf die Moral der Einheiten aus, welche ein wichtiger Faktor dieser Taktikschlachten ist.


== Spiele ==
Der Gegner ist besiegt, wenn sich entweder keine gegnerischen Truppen mehr auf der Taktikkarte befinden, oder wenn alle noch darauf befindlichen Truppen fliehen.
Die ''Total-War''-Serie besteht bislang aus 14 Spielen, die in verschiedenen historischen Epochen angesiedelt sind. Zu jedem Spiel erschienen nach der Veröffentlichung Erweiterungspakete. Bei frühen Titeln wurden je Spiel ein bis zwei [[Computerspiel-Erweiterung|Add-ons]] herausgegeben. Seit ''Empire'' werden Erweiterungen überwiegend als kleine, herunterladbare Pakete, die auch als [[Downloadable Content|DLCs]] bezeichnet werden, angeboten. Diese sind für sich genommen in der Regel deutlich kleiner als Erweiterungen, erscheinen dafür aber in kürzeren Intervallen.


{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
==Shogun: Total War==
|-
! Titel
! Veröffentlichung
! Engine
! [[Microsoft Windows|Windows]]
! [[macOS]]
! [[Linux]]
! Erweiterungen
|-
| ''[[Shogun: Total War]]''
| 2000
|rowspan="2"|TW Engine 1
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| {{X}}
| ''[[Shogun: Total War: The Mongol Invasion|The Mongol Invasion]]''
|-
| ''[[Medieval: Total War]]''
| 2002
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| {{X}}
| ''[[Medieval: Total War: Viking Invasion|Viking Invasion]]''
|-
| ''[[Rome: Total War]]''
| 2004
|rowspan="2"|TW Engine 2
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| ''[[Rome: Total War: Barbarian Invasion|Barbarian Invasion]], [[Rome: Total War: Alexander|Alexander]]''
|-
| ''[[Medieval 2: Total War]]''
| 2006
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| ''[[Medieval 2: Total War: Kingdoms|Kingdoms]]''
|-
| ''[[Empire: Total War]]''
| 2009
|rowspan="5"|Warscape 32-bit
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| [[Empire: Total War#Erweiterungen|''The Warpath Campaign,'' vier kleinere DLCs]]
|-
| ''[[Napoleon: Total War]]''
| 2010
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| [[Napoleon: Total War#Erweiterungen|''Die spanische Kampagne,'' vier kleinere DLCs]]
|-
| ''[[Total War: Shogun 2]]''
| 2011
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| [[Total War: Shogun 2#Erweiterungen|''Rise of the Samurai,'' vier kleinere DLCs]], ''[[Total War: Shogun 2#Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai|Fall of the Samurai]]''
|-
| ''[[Total War: Rome II]]''
| 2013
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| [[Total War: Rome II#Erweiterungen|''Cäsar in Gallien, Hannibal ante Portas, Emperor Edition, Wrath of Sparta, Empire Divided,'' diverse weitere DLCs]]
|-
| ''[[Total War: Attila]]''
| 2015
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| [[Total War: Attila#Verkaufsversionen|''Der letzte Römer, Zeitalter Karls des Großen,'' sechs weitere DLCs]]
|-
| ''[[Total War: Warhammer]]''
| 2016
| rowspan="7" | Warscape 64-bit
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| ''The Grim and the Grave, The King and the Warlord,'' elf weitere DLCs
|-
| ''[[Total War: Warhammer II]]''
| 2017
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| ''Blood for the Blood God II, Reiche der Sterblichen, Mortal Empires,'' weitere folgen
|-
| ''[[Total War Saga: Thrones of Britannia]]''
| 2018
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
|
|-
| ''[[Total War: Three Kingdoms]]''
| 2019
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
|''Yellow Turban Rebellion'', ''Eight Princes'', ''Mandate of Heaven'', ''A World Betrayed'', ''The Furious Wild'', ''Fates Divided''
|-
| ''[[Total War Saga: Troy]]''
| 2020
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{X}}
| ''Ajax & Diomedes, Amazons, Mythos, Rhesus & Memnon''
|-
| ''[[Total War: Warhammer III]]''
| 2022
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
|''Ogre Kingdoms'', ''Champions of Chaos'', ''Blood for the Blood God III'', ''Forge of the Chaos Dwarfs'', ''Shadows of Change'', ''Thrones of Decay''
|-
| ''[[Total War: Pharaoh]]''
| 2023
| {{Häkchen}}
| {{Häkchen}}
| {{X}}
|
|}


Daneben gibt es drei Ableger, die thematischen Bezug zur Reihe besitzen, vom übergreifenden Spielprinzip jedoch abweichen. ''[[Spartan: Total Warrior]]'' erschien 2005 und ist ein [[Actionspiel]] mit mythologischem Hintergrund. ''[[Total War Battles: Shogun]]'' wurde 2012 veröffentlicht und ist als rundenbasiertes Strategiespiel für mobile Geräte konzipiert. Mit ''[[Total War Battles: Kingdom]]'' erschien 2016 zudem ein [[Free-to-play]]-Spiel.<ref>[http://www.gamestar.de/spiele/total-war-battles-kingdom/news/total_war_battles_kingdom,51862,3080980.html Ankündigung von Total War Battles: Kingdom] [[GameStar]] vom 4. Dezember 2014; abgerufen am 8. Februar 2015</ref><ref>[https://www.pcgames.de/Total-War-Battles-Kingdom-Spiel-55084/Videos/Weiterer-Launch-Trailer-zum-Strategiespiel-1190415/ Total War Battles: Kingdom - Launch-Trailer zum Strategiespiel], ''[[PC Games]]'' vom 26. März 2016; Zugriff am 15. Juli 2020</ref>
''Shogun'' ist der erste Teil der Total War Reihe und brachte damit erstmal die oben beschriebene Kombination von strategischen und taktischen Aspekten.
Der Strategieteil ist eine PC-Umsetzung des Brettspiel ''Shogun'' (erschienen 1986 in der MB Gamemasters Serie, seit 1995 unter dem Namen ''Samurai Swords'').
Das Szenario sind daher die [[japan]]ischen Inseln.


Mit ''Total War: Arena'' war ein zusammen mit [[Wargaming.net]] entwickeltes Online-Spiel in Planung, das sich auf die Austragung von Echtzeit-Schlachten konzentrieren sollte.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/total-war-arena-roemisch-griechischer-grind,3327814.html Total War: Arena im Test - Römisch-griechischer Grind], GameStar vom 26. März 2018; Zugriff am 15. Juli 2020</ref> Die Entwicklung wurde aber 2019 noch während der [[Betaphase]] wieder eingestellt.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/das-aus-fuer-total-war-arena-online-ableger-wird-abgeschaltet-singleplayer-inhalte-als-entschaedigung,3337440.html Das Aus für Total War: Arena - Online-Ableger wird abgeschaltet, Singleplayer-Inhalte als Entschädigung], ''[[GameStar]]'' vom 22. November 2018; Zugriff am 15. Juli 2020</ref>
===Hauptspiel===


=== ''Shogun: Total War'' ===
In diesem Szenario steuert der Spieler die Geschicke einflussreicher, japanischer Familien, die um die Vorherrschaft in Japan und den zugehörigen Inseln kämpfen. <br />
[[Datei:Shogun Total War-Logo.png|mini|Logo von ''Shogun'']]
Im Vergleich zu den Nachfolgern limitiert die Geographie und Ausdehnung des Szenarios die strategieschen Möglichkeiten.
{{Hauptartikel|Shogun: Total War}}
''Shogun: Total War'' ist der erste ''Total-War''-Titel. Er erschien im Sommer 2000 für Windows. Das Spiel behandelt die Epoche des feudalen Japans.


Es legte die Grundlagen der ''Total-War''-Serie fest, auf denen bislang alle Titel basieren. ''Shogun'' verfügt über einen strategischen Part, in dem der Spieler sein Reich verwaltet und über einen taktischen Part, in dem der Spieler seine Truppen in Schlachten anführt. Beide Teile sind im Vergleich mit späteren Teilen rudimentär gehalten. So beschränken sich etwa die diplomatischen Möglichkeiten auf ein Minimum.
===Addon: Mongol Invasion===


=== ''Medieval: Total War'' ===
Mit diesem Add-On wurde ''Shogun'' um das Szenario und die Fraktionen und Einheiten der [[Kamikaze (Mongoleneinfall)|Mongolischen Invasion]] ergänzt.
[[Datei:Medieval Total War-Logo.png|mini|Logo von ''Medieval'']]
{{Hauptartikel|Medieval: Total War}}
Unter dem Titel ''Medieval: Total War'' erschien 2002 der Nachfolger von ''Shogun''. Dieses Spiel ist im Mittelalter angesiedelt und spielt in Europa und Nordafrika.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.gamestar.de/spiele/medieval-total-war/test/medieval,33832,1338964.html |titel=Medieval im Test |werk=[[GameStar]] |datum=2002-10-01 |abruf=2014-10-25}}</ref>


Das grundlegende Prinzip sowie die Technik wurden nur wenig verändert. Neu eingeführt wurde die Erkundung und Nutzung von Seewegen. Da die Spielhandlung um das Mittelmeer herum stattfindet, nehmen die neu hinzugefügten militärische Flotten und Seeinvasionen eine zentrale Rolle ein.


=== ''Rome: Total War'' ===
[[Datei:Rome Total War-Logo.gif|mini|160x160px|Logo von ''Rome'']]
{{Hauptartikel|Rome: Total War}}
''Rome: Total War'' ist der dritte ''Total-War''-Titel. Er erschien im September 2004 für Windows und basiert auf einer neuen [[Engine]]. Das Spiel ist in der Antike angesiedelt und behandelt die Epoche vom Zerfall des [[Alexanderreich]]s bis zum [[Prinzipat]] unter [[Augustus]]. Im Fokus stehen dabei drei römische Familien, die [[Julier]], die Scipionen (gemeint: [[Cornelier]]) und die Bruti (gemeint: [[Junier]]), die um die Herrschaft über das wachsende römische Imperium ringen.


Eine wesentliche Neuerung gegenüber den Vorgängern ist die Möglichkeit, seinen Truppen auf der Kampagnenkarte frei zu bewegen, anstatt an Provinzen gebunden zu sein. Weiterhin wurde eine neue Grafik-Engine entwickelt, mit der in Echtzeitkämpfen dreidimensionale Modelle für die Truppen verwendet werden.
==Medieval: Total War==
{{Computerspiel Infobox|
|Titel = Medieval: Total War
|Bild =
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]]
|Verleger = [[Activision]]
|Release = September [[2002]]
|AktuelleVersion = 1.1
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]])
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Taktik-Spiel]] und
[[Rundenbasiertes Strategiespiel]]
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (nur [[Echtzeit]]-[[Taktik-Spiel]])
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]]
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 350MHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 128MB; [[Festplatte|HDD]]: 1,7GB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte, 16MB, [[Radeon]], [[NVidia|TNT2]], [[Kyro]]II
|Medien = 2 [[Compact Disc|CD]]s
|Sprache = Deutsch
|USK = 12
|Info =
}}


=== ''Medieval 2: Total War'' ===
''Medieval'' ist der zweite Teil der Reihe. Bei diesem wird das Szenario nach Europa und Nordafrika in der Zeit von 1087 bis 1453 verlegt.
[[Datei:Medieval 2 Total War-Logo.png|mini|Logo von ''Medieval II'']]
{{Hauptartikel|Medieval 2: Total War}}
''Medieval 2: Total War'' ist der vierte Titel der Reihe, der im November 2006 für Windows erschien. Das Spiel ist thematisch eine Neuauflage des früheren ''Medieval: Total War'', basiert aber auf der Engine von Rome: Total War. Überarbeitungen erfuhr das Spielprinzip unter anderem bei der Diplomatie, dem System der Einheiten-Rekrutierung sowie bei Belagerungsschlachten. Es behandelt die Zeit des [[Hochmittelalter|Hoch-]] und [[Spätmittelalter]]s. Kriegsschauplätze sind Europa, der Nahe Osten, Nordafrika und Teile Amerikas.


===Hauptspiel===
=== ''Empire: Total War'' ===
[[Datei:Logo Empire Total War.svg|mini|160x160px|Logo von ''Empire'']]
{{Hauptartikel|Empire: Total War}}
''Empire: Total War'' ist der fünfte ''Total-War''-Titel. Er erschien im März 2009 für Windows und im September 2012 für Mac OS. Das Spiel ist im Zeitalter des Kolonialismus angesiedelt.


Mit ''Empire'' wurden zahlreiche Neuerungen in der Spielserie eingefügt, die in nachfolgenden Titeln beibehalten wurden. Als neue [[Spiel-Engine|Engine]] wurde Warscape entwickelt, die auf die Simulation von Kämpfen mit Schusswaffen optimiert wurde. In spielerischer Hinsicht wurden die Möglichkeiten der Reichsverwaltung stark ausgebaut. Eine weitere Neuerung ist, dass mittels einer Kampagne eine Handlung, der [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|amerikanische Kampf um die Unabhängigkeit]], erzählt wird. Die Spielhandlung dehnt sich auf Europa, Nordafrika, West- und Südostasien und Amerika aus.
In diesem Spiel sind die folgenden Fraktionen spielbar:
[[Ägypten#Geschichte|Ägypten]], [[Almohaden]], [[Krone Aragonien|Aragon]], [[Byzantinisches Reich|Byzanz]], [[Geschichte Dänemarks#Wikinger|Dänemark]], [[Deutschland im Mittelalter|Deutschland]], [[Geschichte Englands#England_im_Mittelalter|England]], [[Geschichte Frankreichs#Frankreich|Frankreich]], [[Geschichte Italiens|Italien]], [[Kiewer Rus|Novgorod]], [[Geschichte_Polens#Staatsgründung_und_die_ersten_Piasten|Polen]], [[Geschichte Russlands|Russland]], [[Sizilien#Geschichte|Sizilien]], [[Geschichte_Spaniens#Reconquista:_8._bis_15._Jahrhundert|Spanien]], [[Osmanisches Reich|Türkei]], [[Geschichte_Ungarns#Das_Königreich|Ungarn]]


=== ''Napoleon: Total War'' ===
Repräsentierte, aber nicht spielbare Fraktionen:
{{Hauptartikel|Napoleon: Total War}}
[[Geschichte der Mongolen|Mongolen]], [[Kirchenstaat|Papststaaten]], [[Geschichte_der_Schweiz#HochmittelalterSchweiz|Schweiz]], [[Burgund]]
''Napoleon: Total War'' ist der sechste Teil der Spieleserie. Es wurde von Sega Ende Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Später folgte eine Portierung für Mac OS. Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter [[Napoleon Bonaparte]].


Im Bezug auf Spielmechanik und Technik ist es stark an den Vorgänger ''Empire'' angelehnt, wenn auch einige Komponenten, etwa die Innenpolitik, vereinfacht wurden. Wie ''Empire'' beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die den Hauptteil des Spiels ausmacht. Diese spielt während der [[Koalitionskriege]] in Europa und [[Napoleons Ägyptenfeldzug]] in Nordafrika.
Ein wichtiger Bestandteil des zweiten Teils der Serie spielen die Religionen, welche historisch akkurat auf der Weltkarte verteilt sind.
Kreuzzüge und Djihad sind feste Bestandteile des Spiels, genauso religionsspezifische Einheiten.


===Addon: Viking Invasion===
=== ''Total War: Shogun 2'' ===
[[Datei:Shogun2-tw-logo.svg|mini|160x160px|Logo von ''Shogun II'']]
{{Hauptartikel|Total War: Shogun 2}}
''Total War: Shogun II ''ist der siebte Teil der'' Total-War''-Reihe, der am 15. März 2011 weltweit für Windows und am 31. Juli für Mac OS erschien. Shogun II ist als Nachfolger von ''Shogun: Total War'' angelegt und behandelt wie dieser die Zeit des feudalen Japans.


Für ''Shogun II'' wurde der Mehrspieler-Modus überarbeitet. Der Spieler kann eine eigene Spielfigur gestalten und sich anschließend einer Fraktion auf der Kampagnenkarte anschließen. Durch Erfolge im Spiel erhält die Figur diverse Boni. In spielerischer Hinsicht haben durch die besondere Bauweise [[Japanische Burg|japanischer Festungen]] Kämpfe um Burgen an Bedeutung und Umfang gewonnen.
Das Add-On fügt weitere Einheiten der Fraktionen aus ''Medieval'' hinzu und enthält zusätzlich ein unabhängiges Szenario.


=== ''Total War: Rome II'' ===
Dieses weitere Szenario besteht aus den Britischen Inseln und dem westlichen Teil Norwegens um 1000&nbsp;n.&nbsp;Chr. und den zugehörigen Fraktionen sowie deren Einheiten. Diese Fraktionen sind:
[[Datei:Total War Rome 2.png|mini|160x160px|Logo von ''Rome II'']]
Iren, Mercier, Nord-Umbrier, Pikten, Sachsen, Schotten, Waliser und Wikinger.
{{Hauptartikel|Total War: Rome II}}
Weitere Informationen zum geschichtlichen Hintergrund dieses Szenarios finden sich in der [[Geschichte_Englands#Die_Sächsische_Eroberung|Geschichte Englands]].
''Total War: Rome II'' ist der achte Teil der Reihe. Er erschien am 3. September 2013 für Windows und Mac OS. Das Spiel ist, wie der Titel schon andeutet, als Neuauflage von ''Rome: Total War'' konzipiert und behandelt daher die gleiche Epoche.


Das Spiel setzt technisch auf eine modifizierte Version der Warscape-Engine, die insbesondere für Nahkämpfe verbessert wurde. Auch in spielerischer Hinsicht gibt es einige Neuerungen. So wurde die seit ''Shogun'' weitgehend konstant gebliebene Benutzeroberfläche neu strukturiert. Ebenfalls wurden die Kartengliederung, die Verwaltung des eigenen Reichs sowie die Militärführung teilweise tiefgreifend überarbeitet.
===Kritiken===


=== ''Total War: Attila'' ===
Medieval wurde von vielen Spielemagazinen gelobt und durch die ausführliche Berichterstattung bekannt gemacht. <br />
{{Hauptartikel|Total War: Attila}}
Wegen des mittelalterlich-europäischen Szenarios wurde ''Medieval'' deutlich besser als ''Shogun'' von der Kundschaft angenommen.
''Total War: Attila'' ist der neunte Teil der Reihe. Er erschien für Windows und Mac OS am 17. Februar 2015. ''Attila'' behandelt die Epoche der [[Völkerwanderung]] und thematisiert den Einfall der [[Hunnen]] in Europa.


Das Spiel bietet neben dem neuen Szenario mehrere neue Funktionen gegenüber ''Rome II'', etwa den Familienstammbaum, der bereits in früheren Titeln enthalten war. Weiterhin wurden die Grafik und die künstliche Intelligenz überarbeitet.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=TJ Hafer |url=http://www.ign.com/articles/2015/02/12/total-war-attila-review |titel=Greatness from the Ashes |werk=[[IGN]] |datum=2015-02-12 |sprache=en |abruf=2015-04-03}}</ref>


==Medieval 2: Total War==
=== ''Total War: Warhammer'' ===
{{Hauptartikel|Total War: Warhammer}}
''Total War: Warhammer'' ist das zehnte Spiel der Reihe und der erste Teil, der in einem [[Fantasy]]-Szenario angesiedelt ist. Es handelt sich um den ersten Teil einer Trilogie, die in der Welt von ''[[Warhammer Fantasy]]'' spielt. Das Spiel erschien am 24. Mai 2016 für Microsoft Windows und am 22. November 2016 durch Feral Interactive für Linux und macOS.


=== ''Total War: Warhammer II'' ===
Vor kurzem wurde die nächste Fortsetzung der Total War-Reihe angekündigt. Es ist eine Rückkehr ins Mittelalter-Szenario geplant (1080 bis 1530). Schaupläze sind Europa, Afrika, der Nahen Osten und (Süd?)Amerika.
{{Hauptartikel|Total War: Warhammer II}}
''Total War: Warhammer II'' ist das elfte Spiel der Reihe und der zweite Teil des Warhammer-Fantasy-Szenarios. Das Spiel erschien am 28. September 2017 für Microsoft Windows.


=== ''Total War Saga: Thrones of Britannia'' ===
'''Fraktionen:'''
{{Hauptartikel|Total War Saga: Thrones of Britannia}}
*[[Byzanz]] (griechisch orthodox)
''Total War Saga: Thrones of Britannia'' ist der erste Teil aus der ''Saga''-Reihe und erschien im Mai 2018 für Microsoft Windows und macOS.<ref>[https://www.gamestar.de/artikel/total-war-saga-thrones-of-britannia-episch-und-primitiv-wie-das-mittelalter,3329158.html Total War Saga: Thrones of Britannia im Test - Episch und primitiv wie das Mittelalter], GameStar vom 30. April 2018; Zugriff am 9. Juni 2018</ref> Dieser spielt im Jahr 878 auf den Britischen Inseln. Er behandelt die Konflikte zwischen den verschiedenen britischen Reichen sowie den Einfall des [[Großes Heidnisches Heer|Großen Heidnischen Heeres]] nach dem Tod [[Ragnar Lodbrok]]s. Spielbar sind u.&nbsp;a. die [[Angelsachsen]], [[Waliser]], [[Gälen]] und [[Wikinger]]. Technisch basiert das Spiel auf Total War: Attila.
*[[Heiliges Römisches Reich|Das Heilige Römische Reich]] (Nordeuropäisch, Katholisch)
*[[Vatikanstadt|Das Papstum]] (Südeuropäisch, Katholisch)
*[[Engländer]] (Nordeuropäisch, Katholisch)
*[[Franzosen]] (Katholisch)
*[[Ägypter]] (Islamisch)
*[[Mauren]]
*[[Azteken]]
*[[Maya]]s
*...


Die neue Saga-Reihe soll sich ähnlich wie Napoleon: Total War auf relativ kurze historische Zeitabschnitte fokussieren.
Wieder wird das Spielprinzip sich von dem der Vorgänger unterscheiden, auch die Grafik-Engine macht erneut einen Sprung nach vorn. Einzelheiten sind zwar nur in spärlichem Maße bekannt, das Spiel soll aber im Herbst 2006 erscheinen.
Minimuanforderungen: 3D Karte mit mind. 128Mb, 512Mb RAM, 1,4 GHz Pentium 4 bzw. Athlon.


==Rome: Total War==
=== ''Total War: Three Kingdoms'' ===
{{Hauptartikel|Total War: Three Kingdoms}}
{{Computerspiel Infobox|
Am 23. Mai 2019 wurde ''Total War: Three Kingdoms'', der zwölfte Teil der Hauptreihe, veröffentlicht. Er spielt im antiken China zur Zeit der [[Han-Dynastie]] und der [[Zeit der Drei Reiche|Drei Reiche]].
|Titel = Rome: Total War
|Bild =
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]]
|Verleger = [[Activision]]
|Release = September [[2004]]
|AktuelleVersion = 1.5 / 1.6
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]])
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Taktik-Spiel]] und
[[Rundenbasiertes Strategiespiel]]
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (nur [[Echtzeit]]-[[Taktik-Spiel]])
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]]
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 1GHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 256MB; [[Festplatte|HDD]]: 3GB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte, 64MB, [[Radeon]]9000, [[NVidia|Geforce3]]
|Medien = 3 [[Compact Disc|CD]]s
|Sprache = Deutsch
|USK = 12
|Info =
}}


=== ''Total War Saga: Troy'' ===
''Rome'' ist der 2004 erschienene dritte Teil der Total War-Reihe. Wie seine Vorgänger zeichnet es sich durch Heeresschlachten mit relativ vielen Einheiten aus, bei denen [[Strategie]] und [[Taktik]] wesentliche Faktoren sind.
{{Hauptartikel|Total War Saga: Troy}}
Am 13. August 2020 erschien mit ''Total War Saga: Troy'' der nächste ''Saga''-Ableger; eine Version für macOS erschien am 9. Oktober 2020. Das Spiel wurde für ein Jahr exklusiv im [[Epic Games Store]] verkauft und war am ersten Tag kostenlos erhältlich.<ref>[https://www.pcgames.de/A-Total-War-Saga-Troy-Spiel-72259/News/strategie-epic-games-store-exklusiv-release-termin-1351399/ A Total War Saga: Troy- Release exklusiv im Epic Games Store, 24 Stunden kostenlos], ''[[PC Games]]'' vom 2. Juni 2020; Zugriff am 15. Juli 2020</ref> Es spielt vor dem Hintergrund des mythologischen [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieges]].<ref>[https://www.pcgames.de/A-Total-War-Saga-Troy-Spiel-72259/Specials/Preview-angespielt-Strategie-1351497/ Erstmals angespielt: Was kann der Strategie-Nachfolger A Total War Saga: Troy?], PC Games vom 5. Juni 2020; Zugriff am 15. Juli 2020</ref>


=== ''Total War: Warhammer III'' ===
===Situation===
{{Hauptartikel|Total War: Warhammer III}}
Am 17. Februar 2022 erschien mit ''Total War: Warhammer III'' der dritte und letzte Teil der ''Warhammer''-Trilogie für den PC. In der Spielefachpresse erhielt das Spiel gute bis sehr gute Bewertungen.<ref>[https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-warhammer-iii Metacritic], Metascore 88 (Stand 17. Februar 2022).</ref>


=== ''Total War: Pharaoh'' ===
''Rome'' ist, wie der Name vermuten lässt, in der Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Imperiums]] angesiedelt. Dabei liegt der Schwerpunkt bei den drei Römischen Familien, das Haus der [[Julier]], angesiedelt in Norditalien und ausgerichtet auf Eroberungen Richtung Gallien, das Haus der [[Scipionen]] mit Hauptsitz auf Sizilien, bekannt durch seine Feldzüge gegen [[Geschichte_Karthagos |Karthago]] und das Haus der (Iunii) [[Lucius Iunius Brutus|Brutii]] aus Mittel- und Süditalien, welches sich militärisch nach Griechenland orientiert. Es existiert eine vierte Römische Fraktion, der [[Senat]], der für die Familien als Auftragsgeber fungiert, vom Spieler allerdings in der Kampagne nicht gesteuert werden kann, allerdings zum erfolgreichen Abschluss der Kampagne vom Spieler einer Römischen Fraktion besiegt werden muss, damit der Spieler [[Imperator]] werden kann.
{{Hauptartikel|Total War: Pharaoh}}
Der 16. Titel der ''Total-War''-Reihe erschien am 11. Oktober 2023. ''Pharaoh''. Er spielt im [[Neues Reich|Neuen Reich des Alten Ägypten]].


== Entwicklungsgeschichte ==
Weitere spielbare Völker sind die [[Geschichte des Alten Ägyptens|Ägypter]], [[Seleukiden]], [[Geschichte Karthagos|Karthager]], [[Parther]], [[Gallien|Gallier]], [[Germanen]], [[Geschichte Großbritanniens/Römische_Zeit|Briten]] und [[Antikes Griechenland|Griechische Städte]]. Andere Völker und Stämme (zum Beispiel [[Sarmaten]] oder [[Helvetier]]) kommen in Form von Rebellengruppierungen im Spiel vor. Die Rebellen können jedoch, anders als die normalen Völker, nicht vom Spieler kontrolliert werden.
=== Grundkonzept ===
Die Entwicklung des ersten ''Total-War''-Spiels begann Ende der 90er Jahre, als Creative Assembly eine Gruppe zusammenstellte, die ein neues Produkt mit geringem finanziellen Risiko entwickeln sollte. Bis dahin war das Studio auf die Entwicklung von Sportspielen für [[Electronic Arts]] spezialisiert. Durch den damaligen Erfolg des Strategie-Titels ''[[Command & Conquer]]'' inspiriert, begann die Gruppe unter der Leitung des ehemaligen Mikrochip-Entwicklers [[Michael Simpson]], mit der Arbeit an einem solchen Titel.<ref name=":1" />


Nach mehreren Konzepten, denen laut Simpson etwas Besonderes fehlte, entstand durch das Aufkommen der ersten [[3D-Grafikkarte|3D-fähigen Grafikkarten]] der Plan, Echtzeit-Gefechte in dreidimensionalen Umgebungen darzustellen und so Strategiespiele dem Massengeschmack zugänglicher zu machen. Als die Entwicklung des Gefechts-Modus fortgeschritten war, fiel dem Team auf, dass die einzelnen Schlachten relativ kurz waren und in keinem Zusammenhang standen. Da entstand die Idee, die taktischen Schlachten in einen größeren Strategie-Part, einzubinden.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Kieron Gillen |url=http://www.rockpapershotgun.com/2007/08/24/the-making-of-shogun-total-war/ |titel=The Making of: Shogun: Total War |werk=[[Rock Paper Shotgun]] |datum=2007-08-24 |sprache=en |abruf=2014-10-27}}</ref>
Die Strategiekarte von ''Rome'' umfasst geographisch gesehen hauptsächlich den größer gefassten [[Mittelmeerraum]]. Sie erstreckt sich von der [[Iberische_Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] im Westen bis zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] im Osten und von [[Nordafrika]] im Süden bis zum Gebiet des heutigen [[Dänemark]] im Norden. Die Kartenansicht ist dreidimensional und stufenlos zoombar und sieht deutlich besser aus als im Vorgänger ''Medieval''. Sie weißt außerdem ganz neue Features auf, beispielsweise Hindernisse wie dichte Wälder, Gebirge oder Flüsse, die dem Spiel auch auf der Strategiekarte Komplexität verleihen. Armeen und andere Charaktere werden auf der Karte als dreidimensionale, animierte Figuren dargestellt.


===neue Features===
=== Historische Komponente ===
Alle ''Total-War''-Spiele, bis auf Total War: Warhammer, sind in historischen Szenarien angesiedelt. Dabei handelte es sich bislang um Epochen, die besonders umkämpft waren, etwa Bürgerkriege, der Zerfall alter Großreiche oder bedeutende Eroberungsfeldzüge. Diese Konflikte werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, indem der Spieler eine Wahlmöglichkeit erhält, welche Fraktion er übernehmen möchte. Bei der Führung des eigenen Reiches besitzt dieser vergleichsweise große Freiheiten. Die Bindung an historische Ereignisse im Spielverlauf selbst ist in allen Titeln recht gering. An historischen Begebenheiten orientieren sich in erster Linie, neben der Truppenauswahl, die Startbedingungen. Zu Beginn umfasste dies in erster Linie die territoriale Ausdehnung der Fraktionen, später wurden auch anfängliche Feindseligkeiten, Kriege und Rivalitäten implementiert.


Um historische Genauigkeit zu gewährleisten, arbeitete Creative Assembly oft mit Historikern zusammen, im Falle von ''Shogun'' etwa mit dem [[Japanologe]]n [[Stephen Turnbull (Historiker)|Stephen Turnbull]].<ref name=":2">{{Internetquelle |url=http://uk.ign.com/articles/1999/02/09/lessons-on-the-art-of-war |titel=Lessons on the Art of War |werk=[[IGN]] |datum=1999-02-08 |sprache=en |abruf=2014-10-27}}</ref> Dennoch beinhalten einige Titel offensichtliche Fehler und Ungenauigkeiten. Laut Angaben des Entwicklers Al Bickham habe Authentizität Vorrang vor historischer Korrektheit.<ref>{{Internetquelle |autor=Fraser Brown |url=http://www.pcgamesn.com/totalwar/placing-authenticity-over-accuracy-total-war-rome-ii |titel=Placing authenticity over accuracy in Total War: Rome II |werk=PCGamesN |sprache=en |abruf=2014-10-27}}</ref>
''Rome'' hob sich durch eine Reihe von neuen Features in allen Aspekten des Spieles von seinen Vorgängern ab:


=== Künstliche Intelligenz ===
*Der nicht spielbare [[Römischer Senat|Römische Senat]] vergibt nun in regelmäßigen Abständen optionale Missionen an die drei Römerfamilien, die diese erfüllen können, um ihr Ansehen im Senat zu erhöhen oder Belohnungen in Form von Geld oder Truppen, Begünstigungen für die Besetzung eines der Senatsposten (siehe weiter unten) oder kostenlose Belustigung des Volkes zu verdienen.
Die [[künstliche Intelligenz]], auch als KI abgekürzt, besteht aus zwei Komponenten. Eine ist für das Geschehen auf der Kampagnenkarte zuständig und für strategisches Handeln ausgelegt, während die zweite auf taktische Gefechte spezialisiert ist.<ref name=":2" />
*Die Charaktere des Spielers können Senatsposten besetzen, was ihnen zusätzliche Merkmale und dadurch positive Eigenschaften erbringt.
*Die Echtzeit-Schlachten sind ab dem dritten Teil der Serie in einer 3D-Grafik präsentiert, die sowohl gewaltige Massen als auch eine große Zahl an Details an einem einzelnen Soldaten unterstützt. Durch glaubwürdige Animationen und Geräuschkulisse wirken die Schlachten "real".
*Der Diplomatie wurde in ''Rome'' eine größere Bedeutung zugemessen. So wirken sich nun Aktionen des Spielers, wie beispielsweise das Brechen eines Friedensvertrages, auf zukünftige Verhandlungen aus.
*Die Strategiekarte weist nun Hindernisse wie Gebirge, dichte Wälder oder Flüsse auf, die Armeen umgehen müssen. Dazu kommen verschiedene Geländetypen. Beispielsweise kann eine Armee sich auf der Strategiekarte im leichtem Wald einen Hinterhalt legen und startet in der folgenden Schlacht in einer günstigen Position.
*Das Gelände und die Vegetation des Schlachtfeldes werden nun dynamisch aus der Ausgangsposition der kämpfenden Armeen auf der Strategiekarte erzeugt. Greift der Spieler beispielsweise einen Gegner am Fuße eines Gebirges an, muss er in der folgenden Schlacht bergauf kämpfen.


Für die strategische KI von ''Shogun'' wurden mehrere Profile entwickelt, die ihre wesentlichen Einstellungen festlegen, etwa ob sie expansions- oder handelsorientiert agieren soll. Jeder Fraktion ist dabei ein Profil zugeordnet. Dadurch unterscheidet sich das Verhalten der einzelnen Fraktionen.<ref name=":2" /> Dieses Prinzip hielt sich auch noch in späteren Spielen wie ''Rome'' und ''Medieval''. In den ersten Titeln war eine separate KI für das Pflegen von diplomatischen Beziehungen zuständig. Mit ''[[Rome II]]'' wurde diese Unterteilung aufgehoben, da dieses System dazu neigte, in Verhandlungen kaum nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Thomas Held |url=http://www.gamona.de/games/total-war-rome-2,lead-designer-aeussert-sich-zum-thema-kuenstliche:news,2130081.html |titel=Lead Designer äußert sich zum Thema künstliche Intelligenz |werk=[[gamona.de]] |datum=2012-07-05 |abruf=2014-10-29}}</ref>
===Kritiken===


Der taktischen KI liegen Angriffs- und Verteidigungsmuster zu Grunde, die teilweise aus dem Buch ''[[Die Kunst des Krieges (Sunzi)|Die Kunst des Krieges]]'' von [[Sunzi]] abgeleitet wurden.<ref name=":2" /> Auch dieses Prinzip wurde für ''Shogun: Total War'' entwickelt und kam laut einer Pressemitteilung noch elf Jahre später in ''Shogun 2'' zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.totalwar.com/shogun2/news/4296 |titel=Total War Returns to Samurai Warfare |hrsg=Sega |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100608133053/http://www.totalwar.com/shogun2/news/4296 |archiv-datum=2010-06-08 |abruf=2014-10-29}}</ref>
Rome erhielt durchweg sehr gute Kritiken und wurde unter anderem mit dem "Gold-Award" der Zeitschrift [[GameStar]] und dem "Editor's Choice" des US-amerikanischen PC Gamer-Magazins ausgezeichnet. Besonders die beeindruckenden riesigen 3D-Schlachten, in denen mehrere Tausend Soldaten gegeneinander kämpfen, erhielten großes Lob.
Durch zahlreiche [[Preview]]s in diversen Computerspielemagazinen wie zum Beispiel dem [[GameStar]] ist es zu einem der meist erwarteten [[Computer-Strategiespiel|Strategiespiele]] des Jahres geworden.
<!-- Zum kritisieren des Artikels ist die Diskussionsseite da, hättest es aber einfach verbessern können -->


Die künstliche Intelligenz wurde früh zu einem der zentralen Kritikpunkte von Testern und Spielern. Besonders bei Belagerungskämpfen litten Computerspieler unter tiefgreifenden Schwächen. Laut dem Designer James Russell sei das für die Entwicklung der KI zuständige Team mit der Zeit deutlich gewachsen und habe sie laufend verbessert.<ref name=":3" /> Der Entwickler Michael Simpson kommentierte nach der Veröffentlichung von ''Empire'', das unter besonders großen Problemen mit der KI litt, die Gründe für die Schwierigkeiten. So sei das Ziel, weitgehend auf bereits im Voraus festgelegte Bewegungen zu verzichten, eine Entwicklungshürde. Die KI solle sich möglichst dynamisch verhalten und Taktiken verwenden, die auch in der Realität funktionieren würden. Dies zu realisieren sei mit sehr hohem Aufwand verbunden.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Simpson |url=http://blogs.sega.com/totalwar/2009/11/10/battle-ai-by-mike-simpson/ |titel=Battle AI – By Mike Simpson |hrsg=Sega |datum=2009-11-10 |sprache=en |abruf=2014-10-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160303230507/http://blogs.sega.com/totalwar/2009/11/10/battle-ai-by-mike-simpson/ |archiv-datum=2016-03-03 |offline=ja}}</ref>
===Sonstiges===

=== Grafik und Ton ===
In den Echtzeitgefechten der ''Total-War''-Spiele sind nicht selten mehrere tausend Soldaten auf dem Schlachtfeld. Um Ruckler zu vermeiden bzw. das Spiel überhaupt spielbar zu machen, werden in großem Umfang [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]] genutzt. In den ersten beiden Teilen wurden Soldaten ausschließlich durch solche zweidimensionalen Grafiken dargestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Backe |Hrsg= |Titel=Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel: Eine typologische Einführung Broschiert – 23. Oktober 2008 |Auflage=1. |Verlag=Königshausen u. Neumann |Ort= |Datum=2008 |ISBN=978-3-8260-3986-7 |Seiten=57}}</ref> Ab ''Rome'' werden Truppen, die sich in Sichtweite befinden, mithilfe dreidimensionaler Modelle berechnet. Bei weiter entfernten Einheiten kommen Sprites zum Einsatz.

Grundsätzlich wurde die Grafik mit jedem Titel weiter entwickelt. Die erste größere Überarbeitung der Grafik-Engine kam mit ''Rome: Total War''. Neben der flächendeckenden Verwendung dreidimensionaler Modelle wurden die Karten für die Gefechte erstmals dynamisch aus der Umgebung berechnet. Das bedeutet, die geografischen Gegebenheiten der Schlachtfelder nicht mehr im Voraus von den Entwicklern erstellt wurden, sondern anhand der Geografie der Weltkarte berechnet werden.

Die nächsten größeren Überarbeitungen kamen mit ''Empire: Total War.'' Für dieses Spiel wurden die Partikeleffekte, die für das realistische Darstellen von Musketen- und Kanonenfeuer benötigt wurden, deutlich verfeinert. Weiterhin wurde die Wasser-Physik stark verbessert, da in diesem Teil erstmals Echtzeit-Gefechte auf dem Meer ausgetragen werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Cam Shea |url=http://www.ign.com/articles/2009/02/16/empire-total-war-10-things-you-need-to-know?page=1 |titel=Empire: Total War – 10 Things You Need to Know |werk=[[IGN]] |datum=2009-02-16 |sprache=en |abruf=2014-10-31}}</ref>

== Rezeption ==
{{Wertungsspiegel Computerspielreihe
|GameRankings=ja
|Metacritic=ja
|Spiel1 = [[Shogun: Total War]]
|GameRankings1 = 87,14 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/198633-shogun-total-war/index.html |titel=Shogun: Total War |werk=[[GameRankings]] |abruf=2014-10-26}}</ref>
|Metacritic1 = 84/100<ref name="mc_shogun">{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/shogun-total-war |titel=Shogun: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel2 = [[Medieval: Total War]]
|GameRankings2 = 88,49 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/539605-medieval-total-war/index.html |titel=Medieval: Total War |werk=[[GameRankings]] |abruf=2014-10-26}}</ref>
|Metacritic2 = 88/100<ref name="mc_medieval">{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/medieval-total-war |titel=Medieval: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel3 = [[Rome: Total War]]
|GameRankings3 = 91,75 %<ref name="gr_rome">{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/589390-rome-total-war/index.html |titel=Rome: Total War |werk=[[GameRankings]] |abruf=2014-10-26}}</ref>
|Metacritic3 = 92/100<ref name="mc_rome">{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/rome-total-war |titel=Rome: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel4 = [[Medieval 2: Total War]]
|GameRankings4 = 87,18 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/931592-medieval-ii-total-war/index.html |titel=Medieval 2: Total War |werk=[[GameRankings]] |abruf=2014-10-26}}</ref>
|Metacritic4 = 88/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/medieval-ii-total-war |titel=Medieval 2: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel5 = [[Empire: Total War]]
|GameRankings5 = 88,87 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/942966-empire-total-war/index.html |titel=Empire: Total War |werk=[[GameRankings]] |abruf=2014-10-26}}</ref>
|Metacritic5 = 90/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/empire-total-war |titel=Empire: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel6 = [[Napoleon: Total War]]
|Metacritic6=81/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/napoleon-total-war |titel=Napoleon: Total War |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|GameRankings6=81,71 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/971433-napoleon-total-war/index.html |titel=Napoleon: Total War |werk=[[GameRankings]] |sprache=en |abruf=2014-02-08}}</ref>
|Spiel7 = [[Total War: Shogun 2]]
|GameRankings7=89,42 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/997383-total-war-shogun-2/ |titel=Total War: Shogun 2 |werk=[[GameRankings]] |sprache=en |abruf=2014-04-15}}</ref>
|Metacritic7=90/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-shogun-2 |titel=Total War: Shogun 2 |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel8 = [[Total War: Rome II]]
|GameRankings8=76,67 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/675757-total-war-rome-ii/index.html |titel=Total War: Rome II |werk=[[GameRankings]] |sprache=en |abruf=2013-09-12}}</ref>
|Metacritic8=76/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-rome-ii |titel=Total War: Rome II |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel9=[[Total War: Attila]]
|GameRankings9=79,17 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/849813-total-war-attila/index.html |titel=Total War: Attila |werk=[[GameRankings]] |sprache=en |abruf=2015-02-22}}</ref>
|Metacritic9=80/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-attila |titel=Total War: Attila |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel10=[[Total War: Warhammer]]
|Metacritic10=86/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-warhammer |titel=Total War: Warhammer |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel11=[[Total War: Warhammer II]]
|Metacritic11=87/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-warhammer-ii |titel=Total War: Warhammer II |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel12=[[Total War Saga: Thrones of Britannia]]
|Metacritic12=75/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/a-total-war-saga-thrones-of-britannia |titel=A Total War Saga: Thrones of Britannia |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel13=[[Total War: Three Kingdoms]]
|Metacritic13=85/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-three-kingdoms |titel=Total War: Three Kingdoms |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel14=[[Total War Saga: Troy]]|Metacritic14=75/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/a-total-war-saga-troy |titel=Total War Saga: Troy |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
|Spiel15=[[Total War: Warhammer III]]
|Metacritic15=85/100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metacritic.com/game/pc/total-war-warhammer-iii |titel=Total War: Warhammer III |werk=[[Metacritic]] |sprache=en |abruf=2023-02-14}}</ref>
}}


Die Rezeption der ''Total-War''-Spiele fiel bislang stets positiv aus. Die besten Kritiken erhielt ''Rome: Total War.'' Dieses konnte als einziger Titel Metawertungen, Durchschnittsnoten, die aus den Wertungen ausgewählter Magazine errechnet werden, jenseits der 90 % erreichen.<ref name="gr_rome" />
Der Fernsehsender ''The History Channel'' nutzte die [[Game-Engine]] des Spieles, um in seiner 13-teiligen Sendereihe ''[http://www.historychannel.com/decisivebattles/ Decisive Battles]'' antike Schlachten wie die [[Schlacht bei Kadesch]] oder die Kämpfe der [[Römisches Reich|Römer]] gegen [[Attila Khan|Attila den Hunnen]] detailliert darzustellen.


Bei Veröffentlichung erhielt ''Shogun'' von verschiedenen Magazinen gute Kritiken. Sie kritisierten allerdings die beschränkten Diplomatie-Möglichkeiten im Strategie-Part, Probleme bei der Kameraführung und die bei den Soldaten verwendeten Rastergrafiken.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamestar.de/spiele/shogun-total-war/test/shogun,36721,1330068,3.html |titel=Shogun: Total War |werk=[[PC Games]] |abruf=2014-10-25}}</ref> Die Webseite [[Metacritic]] berechnete eine Metawertung von 84 von 100 Punkten.<ref name="mc_shogun" />
Der britische Fernsehsender BBC 2 übernahm in Zusammenarbeit mit "The Creative Assemble", dem Entwicker des Spiels, die [[Game-Engine]] um in seiner Sendung [[Time Commanders]] ein Team von vier Spielern in Echtzeit in verschiedenen Schlachtszenarien gegen historische Feldherren antreten zu lassen. Durch die Sendung führten (und beurteilen) sowohl ein Taktik Experte von der [[Royal Military Academy Sandhurst]] als auch wechselnde Historiker. Das Team wird in zwei Generäle und zwei Hauptmänner unterteilt und die Schlacht wird gestritten, wobei ein wesentlicher Teil des Erfolges von der Kommunikation im Team abhängt.


''Medieval'' wurde von der Fachpresse wie sein Vorgänger gelobt. Tester lobten die strategische Vielfalt und den Realismus der 3D-Schlachten.<ref name=":0" /> Metacritic berechnete mit 88 Punkten eine leicht höhere Metawertung als beim Vorgänger.<ref name="mc_medieval" />
===Addon: Barbarian Invasion===


''Rome'' erhielt außergewöhnlich hohe Wertungen. Metacritic errechnete 92 von 100 Punkte, bislang die höchste Metawertung eines ''Total-War''-Titels.<ref name="mc_rome" /> Tester lobten beinahe jeden Aspekt des Spiels, etwa den großen Umfang an Truppen und Fraktionen oder die hohe technische Qualität.<ref>{{Internetquelle |autor=Jason Ocampo |url=http://www.gamespot.com/reviews/rome-total-war-review/1900-6108207/ |titel=Rome: Total War Review |werk=[[GameSpot]] |datum=2004-09-23 |sprache=en |abruf=2014-02-26}}</ref>
Das Addon ''Barbarian Invasion'' beginnt im Jahr 363&nbsp;n.&nbsp;Chr, das römische Reich ist in zwei Teile, das [[Weströmisches Reich|Weströmische]] und das [[Oströmisches Reich|Oströmische Reich]], zerfallen und wird auf europäischer Seite von [[Barbaren|Barbarenstämmen]] bedroht.


Auch ''Medieval II'' erhielt positive Kritiken. Magazine lobten im Wesentlichen die Punkte, die bereits beim Vorgänger gelobt wurden. So habe das Spiel einen sehr großen Umfang und sei komplex und anspruchsvoll. Auf einem ähnlich hohen Niveau seien Ton und Grafik geblieben.<ref>{{Internetquelle |autor=Jason Ocampo |url=http://www.gamespot.com/reviews/medieval-2-total-war-review/1900-6161703/ |titel=Medieval 2: Total War Review |werk=[[GameSpot]] |datum=2006-11-14 |sprache=en |abruf=2014-10-27}}</ref>
Die Aufgabe der Römer besteht darin, das jeweilige Imperium gegen die Barbarenhorden zu verteidigen. Das Weströmische Reich, das Italien, Westeuropa und Nordafrika beherrscht, hat zudem noch mit Aufständen, Schulden und Religionsunterschieden zu kämpfen. Das Oströmische Reich startet dagegen wesentlich angenehmer, wird jedoch stärker von den anrückenden Horden aus dem Osten, unter anderem den [[Hunnen]], bedroht.


Die Rezeption von ''Empire'' fiel zunächst positiv aus. Tester lobten vor allem den Umfang an Fraktionen und Einheiten sowie die Größe der Kampagnenkarte. In beidem setzte der Titel laut den Testern neue Maßstäbe, sowohl im Bereich der ''Total-War''-Reihe als auch im Bereich der Strategiespiele allgemein. Allerdings mehrten sich kurz nach der Veröffentlichung Stimmen, dass das Spiel in einem unfertigen Zustand veröffentlicht worden sei und daher zahlreiche [[Programmierfehler]] beinhalte.
Die Barbaren sind ihrerseits in zwei Lager aufgeteilt. Auf der einen Seite stehen die einsässigen Barbaren, zum Beispiel die [[Franken]] oder [[Goten]], die im Zuge des Zerfalls des römischen Reiches an Macht gewonnen haben, und nun von Sturm aus dem Osten bedroht werden. Sie sind untereinander zerstritten und führen Kriege gegen ihre Nachbarn und gegeneinander. Auf der anderen Seite stehen von allen Seiten anrückende heimatlose Reiterhorden, die Osteuropa und Nordafrika angreifen und versuchen, sich eine Heimat zu schaffen.


''Napoleon'' wurde von der Fachpresse positiv aufgenommen, erhielt allerdings leicht schwächere Wertungen als ''Empire''. Zwei häufig genannte Kritikpunkte waren geringe Innovationen gegenüber dem Vorgänger sowie Stabilitätsprobleme, die es von ''Empire'' geerbt habe.
Das Addon ersetzt alle Völker und die meisten Einheiten aus dem Hauptspiel. Darüber hinaus wurden in das Addon einige neue Features eingebaut:


''Shogun II'' erhielt von der Fachpresse seit seiner Ankündigung viel Lob. Schwächen leiste sich das Spiel allerdings bei der Stabilität, der künstlichen Intelligenz, besonders in taktischen Gefechten und in der teilweise sehr schweren Reichsverwaltung.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Horn |url=http://www.pcgames.de/Shogun-2-Total-War-PC-235021/Tests/Total-War-Shogun-2-im-Test-Neue-Staerken-sorgen-fuer-eine-tolles-Spiel-mit-alten-Schwaechen-815347/ |titel=Shogun 2: Total War |werk=[[PC Games]] |datum=2011-03-11 |abruf=2014-10-22}}</ref>
* Einige Barbarenvölker starten als [[Reiterhorde|Reiterhorden]]. Mit ihrer starken [[Kavallerie]] haben diese in Feldschlachten kaum Probleme, tun sich jedoch an der Eroberung von Städten schwer, da häufig Infanterie und Belagerungsgeräte knapp sind. Erobert die Horde eine Stadt, werden alle Einheiten zu Bauern und neue Kämpfer müssen rekrutiert werden. Verliert eines der Barbarenvölker durch den starken Ansturm der Horden seine Heimat, wird es ebenfalls zur Horde, die dann die Chance hat, eine neue Stadt zu erobern.
* Wie im Vorgänger ''Medieval'' sind im Addon wieder [[Religion|Religionen]] vorhanden, die sich ihrerseits auf die Zufriedenheit und Ordnung in den Städten eines Reiches auswirken und Aufstände bewirken können.
* Mehrere rebellierende Städte können sich nun zu einer neuen Rebellen-Fraktion zusammenschließen, die Krieg gegen die Mutternation führt.
* Charaktere einer Seite besitzen nun den Loyalitäts-Wert. Ist dieser niedrig, können die Charaktere im Falle einer Rebellion zu den Aufständigen überlaufen.


''Rome II'' erhielt von der Fachpresse bereits in Vorschauberichten sehr gute Kritiken. Allerdings bemängelten Tester und später auch Kunden, dass das Spiel gravierende technische Mängel aufweise. So laufe das Spiel selbst auf leistungsstarken System nur mit Aussetzern oder gar nicht. Außerdem stelle die künstliche Intelligenz keine Herausforderung dar, da sie oft irrational und fehlerhaft handle.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Graf, Martin Deppe |url=http://www.gamestar.de/spiele/total-war-rome-2/test/total_war_rome_2,48540,3027365.html |titel=Total War: Rome 2 im Test |werk=[[GameStar]] |datum=2013-09-02 |abruf=2014-10-22}}</ref>
Das Addon erschien am 30. September 2005.


Auch Attila erreichte in vielen Testberichten hohe Wertungen. Die Autoren lobten die Überarbeitungen, die das Spiel rundum verbessern. Außerdem sei es im Vergleich zu ''Rome II'' vergleichsweise frei von Fehlern.<ref name=":4" /><ref>{{Internetquelle |autor=Christian Weigel |url=http://www.gamestar.de/spiele/total-war-attila/test/total_war_attila,51749,3082898.html |titel=Europa wird brennen! |werk=[[GameStar]] |datum=2015-02-12 |abruf=2015-02-22}}</ref>
==Siehe Auch==


== Weblinks ==
*[[Geschichte Japans]]
* [http://www.totalwar.com/ Offizielle Webseite der ''Total-War''-Reihe] (englisch)
*[[Mittelalter]]
* {{MobyGames|game-group/total-war-series|Total-War}}
*[[Portal:Rom]]
*[[Römisches Reich]]


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Total War}}
*[http://www.totalwar.com/ Offizielle Webseite zur Total War Reihe] (englisch)
*[http://www.creative-assembly.com/ Webseite des Entwicklers] (englisch)
*[http://www.activision.com/ Webseite des Publishers] (englisch)
*[http://www.totalwar.org/ Rome Fanseite] (englisch)
*[http://www.twcenter.net/ Rome Fanseite] (englisch)
*[http://rometotalwar.gamigo.de/ Rome Fanseite]
*[http://www.rometotalrealism.org/ Rome Mod-Seite: Rome - Total Realism] (englisch)
*[http://www.europabarbarorum.com/ Rome Mod-Seite: Europa Barbarorum] (englisch)
[[Kategorie:Computer-Strategiespiel]]


[[Kategorie:Computerspielreihe]]
[[en:Total War]]
[[nl:Total War]]
[[Kategorie:Total War| ]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 20:43 Uhr

Total War
Entwickler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Creative Assembly
Publisher
Plattform Windows, macOS, Linux
Genre Strategiespiel
Spiele
(erster Teil, 2000)
Shogun: Total War
(letzter Teil, 2023)
Total War: Pharaoh

Total War (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam Creative Assembly entwickelt wird. Der erste Titel, Shogun: Total War, erschien 2000. Der vierzehnte und bislang letzte Teil, Total War: Pharaoh, erschien 2023. Neben der Hauptreihe existiert seit 2018 auch eine Saga-Reihe, deren zweiter und bisher letzter Teil Total War Saga: Troy am 13. August 2020 erschien.

Das besondere an Total-War-Titeln ist die Kombination von rundenbasierter Reichsverwaltung mit echtzeitbasierten Taktikschlachten. Das Hauptgeschehen findet auf einer als Weltkarte bezeichneten Karte mit je nach Titel mehr oder weniger großem Umfang statt. Dort verwaltet der Spieler sein Herrschaftsgebiet, seine Armeen und die Diplomatie. Begegnen sich in Kriegszeiten zwei verfeindete Armeen, so beginnt ein Gefecht, welches der Spieler in Echtzeit bestreiten kann.

Die Total-War-Reihe erhielt bislang durchgängig gute Kritiken. Auch die Verkaufszahlen legten mit jedem neuen Teil zu. Am erfolgreichsten schnitt bisher Total War: Rome 2 mit rund 1,1 Millionen verkauften Exemplaren ab.

Total-War-Spiele bestehen im Wesentlichen aus zwei Elementen. Den Rahmen bildet der rundenbasierte und strategisch orientierte Modus, in dem der Spieler sein Reich und seine Truppen verwaltet. Dieser Modus spielt sich auf einer Karte, der sogenannten Weltkarte, ab. Diese Karte ist in mehrere Regionen untergliedert, die als Provinzen bezeichnet werden. Diese Provinzen befinden sich zu Spielbeginn unter der Kontrolle verschiedener Fraktionen. Eine dieser Fraktionen wird vom Spieler gesteuert. Das Spielziel ist gewöhnlich, die eigene Fraktion zu einer Großmacht auszubauen. Dazu stehen dem Spieler diplomatische und wirtschaftliche, aber in erster Linie militärische Mittel zur Verfügung. Das Verhältnis dieser Elemente zueinander variierte im Laufe der Serie. Während in frühen Teilen der militärische Aspekt klar im Vordergrund steht, so gewannen Bereiche wie Innenpolitik, Diplomatie und ökonomische Entwicklung in den neueren Teilen zunehmend an Bedeutung.

Der zweite Spielmodus besteht aus in Echtzeit stattfindenden Schlachten. Der Wechsel in diesen Schlachtmodus erfolgt, wenn auf der Kampagnenkarte zwei verfeindete Armeen aufeinander treffen. Dann übernimmt der Spieler das Kommando über die eigene Armee und führt sie gegen die feindlichen Truppen.[1]

In den historischen Serienteilen sind die Fraktionen, Uniformen und Waffen der Soldaten meist denen ihrer realen Vorbilder nachempfunden. Auch die Ausgangslage zu Beginn einer Kampagne ist ungefähr an die realen Gegebenheiten angelehnt. Im Laufe einer Kampagne entwickelt sich dann aber ein vom realen historischen völlig unabhängiger Verlauf, abhängig von den Entscheidungen und Zügen der einzelnen Fraktionen.

Auf einer Übersichtskarte werden Provinzen verwaltet, Befehle an Truppen gegeben, sowie strategische Einheiten genutzt (unter anderem zum Betreiben von Diplomatie).

Seit Rome: Total War ist die Übersichtskarte ebenfalls dreidimensional dargestellt. Zusätzlich verwarfen die Entwickler das Risiko-Prinzip, bei dem sich die Einheiten in einer Runde genau eine Provinz weiterbewegen, egal wie groß die Provinz ist. Bei der Einheitenbewegung wird nun auf ein Civilization ähnliches Prinzip zurückgegriffen, bei dem jede Armee je nach Zusammensetzung Bewegungspunkte zur Verfügung hat, die beispielsweise durch verschlechterte Bodenbedingungen oder schlechter Wetterlage einen Bewegungsmalus erhalten.

Die Übersichtskarte orientiert sich am Szenario, welches bei jedem Teil der Reihe verschieden ist. Auf der Karte werden Land- und (in den ersten beiden Spielen) Seebereiche des Szenarios in Provinzen bzw. Gebiete unterteilt. In jeder dieser Provinzen befindet sich eine Stadt (in manchen Teilen auch mehrere Städte), deren Werte diese Provinz repräsentieren. In diesen lassen sich dann einerseits Gebäude und Anlagen bauen, um die Werte der Stadt zu verbessern, und andererseits Truppen und strategische Einheiten ausheben.

Mit Agenten kann je nach Serienteil Diplomatie betrieben werden (Diplomaten), spioniert werden (Spione), gegnerische Persönlichkeiten oder Agenten ausgeschaltet werden (Attentäter) oder andere Aktionen durchgeführt werden.

Die Truppen können zur Kriegführung eingesetzt werden, indem sie auf der Strategiekarte frei bewegt werden. Sie lassen sich zu Armeen gruppieren, um dem Spieler die Organisation zu erleichtern. Sobald eine Armee mit einer feindlichen Armee zusammentrifft, lässt sich wählen, ob der Feind bekämpft, oder die eigenen Truppen zurückgezogen werden sollen. Der Kampf lässt sich dann entweder automatisch berechnen oder vom Spieler auf einer dreidimensionalen Karte austragen (siehe Taktikpart). Dabei entspricht die Situation im Taktikpart der des Strategieparts (Truppenanzahl und -typen, Gelände, klimatische Verhältnisse).

In einer dreidimensionalen Umgebung werden Schlachten zwischen zwei oder mehr Fraktionen ausgetragen. Jede Fraktion führt dabei eine oder mehrere Armeen ins Feld, die wiederum jeweils aus bis zu 20 Einheiten bestehen können. Letztere können einige wenige bis hin zu mehrere Hundert Soldaten umfassen. Eine vollständige Armee kann somit aus mehreren Tausend Soldaten bestehen, die jeweils einzeln dargestellt und berechnet werden.

Den einzelnen Einheiten können Befehle erteilt werden. Dies schließt Bewegungs- und Angriffsbefehle ebenso ein, wie Formations- und Verhaltensanweisungen. Letztere können sich dabei sowohl auf die direkte Kampfkraft, als auch auf die Moral der Einheiten auswirken, welche ein wichtiger Faktor dieser Taktikschlachten ist.

Der Gegner ist besiegt, wenn sich entweder keine gegnerischen Truppen mehr auf der Taktikkarte befinden oder wenn alle noch darauf befindlichen Truppen fliehen. Auch kann man eine Schlacht durch Ablaufen des Zeitkontingents gewinnen, welches zuvor in den Einstellungen gesetzt werden kann. Des Weiteren gibt es je nach Serienteil aber auch noch andere Möglichkeiten, eine Schlacht zu gewinnen.

Die Total-War-Serie besteht bislang aus 14 Spielen, die in verschiedenen historischen Epochen angesiedelt sind. Zu jedem Spiel erschienen nach der Veröffentlichung Erweiterungspakete. Bei frühen Titeln wurden je Spiel ein bis zwei Add-ons herausgegeben. Seit Empire werden Erweiterungen überwiegend als kleine, herunterladbare Pakete, die auch als DLCs bezeichnet werden, angeboten. Diese sind für sich genommen in der Regel deutlich kleiner als Erweiterungen, erscheinen dafür aber in kürzeren Intervallen.

Titel Veröffentlichung Engine Windows macOS Linux Erweiterungen
Shogun: Total War 2000 TW Engine 1 Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein The Mongol Invasion
Medieval: Total War 2002 Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Viking Invasion
Rome: Total War 2004 TW Engine 2 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Barbarian Invasion, Alexander
Medieval 2: Total War 2006 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Kingdoms
Empire: Total War 2009 Warscape 32-bit Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja The Warpath Campaign, vier kleinere DLCs
Napoleon: Total War 2010 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Die spanische Kampagne, vier kleinere DLCs
Total War: Shogun 2 2011 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rise of the Samurai, vier kleinere DLCs, Fall of the Samurai
Total War: Rome II 2013 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Cäsar in Gallien, Hannibal ante Portas, Emperor Edition, Wrath of Sparta, Empire Divided, diverse weitere DLCs
Total War: Attila 2015 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Der letzte Römer, Zeitalter Karls des Großen, sechs weitere DLCs
Total War: Warhammer 2016 Warscape 64-bit Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja The Grim and the Grave, The King and the Warlord, elf weitere DLCs
Total War: Warhammer II 2017 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Blood for the Blood God II, Reiche der Sterblichen, Mortal Empires, weitere folgen
Total War Saga: Thrones of Britannia 2018 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Total War: Three Kingdoms 2019 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Yellow Turban Rebellion, Eight Princes, Mandate of Heaven, A World Betrayed, The Furious Wild, Fates Divided
Total War Saga: Troy 2020 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Ajax & Diomedes, Amazons, Mythos, Rhesus & Memnon
Total War: Warhammer III 2022 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Ogre Kingdoms, Champions of Chaos, Blood for the Blood God III, Forge of the Chaos Dwarfs, Shadows of Change, Thrones of Decay
Total War: Pharaoh 2023 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

Daneben gibt es drei Ableger, die thematischen Bezug zur Reihe besitzen, vom übergreifenden Spielprinzip jedoch abweichen. Spartan: Total Warrior erschien 2005 und ist ein Actionspiel mit mythologischem Hintergrund. Total War Battles: Shogun wurde 2012 veröffentlicht und ist als rundenbasiertes Strategiespiel für mobile Geräte konzipiert. Mit Total War Battles: Kingdom erschien 2016 zudem ein Free-to-play-Spiel.[2][3]

Mit Total War: Arena war ein zusammen mit Wargaming.net entwickeltes Online-Spiel in Planung, das sich auf die Austragung von Echtzeit-Schlachten konzentrieren sollte.[4] Die Entwicklung wurde aber 2019 noch während der Betaphase wieder eingestellt.[5]

Shogun: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Shogun

Shogun: Total War ist der erste Total-War-Titel. Er erschien im Sommer 2000 für Windows. Das Spiel behandelt die Epoche des feudalen Japans.

Es legte die Grundlagen der Total-War-Serie fest, auf denen bislang alle Titel basieren. Shogun verfügt über einen strategischen Part, in dem der Spieler sein Reich verwaltet und über einen taktischen Part, in dem der Spieler seine Truppen in Schlachten anführt. Beide Teile sind im Vergleich mit späteren Teilen rudimentär gehalten. So beschränken sich etwa die diplomatischen Möglichkeiten auf ein Minimum.

Medieval: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Medieval

Unter dem Titel Medieval: Total War erschien 2002 der Nachfolger von Shogun. Dieses Spiel ist im Mittelalter angesiedelt und spielt in Europa und Nordafrika.[6]

Das grundlegende Prinzip sowie die Technik wurden nur wenig verändert. Neu eingeführt wurde die Erkundung und Nutzung von Seewegen. Da die Spielhandlung um das Mittelmeer herum stattfindet, nehmen die neu hinzugefügten militärische Flotten und Seeinvasionen eine zentrale Rolle ein.

Rome: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Rome

Rome: Total War ist der dritte Total-War-Titel. Er erschien im September 2004 für Windows und basiert auf einer neuen Engine. Das Spiel ist in der Antike angesiedelt und behandelt die Epoche vom Zerfall des Alexanderreichs bis zum Prinzipat unter Augustus. Im Fokus stehen dabei drei römische Familien, die Julier, die Scipionen (gemeint: Cornelier) und die Bruti (gemeint: Junier), die um die Herrschaft über das wachsende römische Imperium ringen.

Eine wesentliche Neuerung gegenüber den Vorgängern ist die Möglichkeit, seinen Truppen auf der Kampagnenkarte frei zu bewegen, anstatt an Provinzen gebunden zu sein. Weiterhin wurde eine neue Grafik-Engine entwickelt, mit der in Echtzeitkämpfen dreidimensionale Modelle für die Truppen verwendet werden.

Medieval 2: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Medieval II

Medieval 2: Total War ist der vierte Titel der Reihe, der im November 2006 für Windows erschien. Das Spiel ist thematisch eine Neuauflage des früheren Medieval: Total War, basiert aber auf der Engine von Rome: Total War. Überarbeitungen erfuhr das Spielprinzip unter anderem bei der Diplomatie, dem System der Einheiten-Rekrutierung sowie bei Belagerungsschlachten. Es behandelt die Zeit des Hoch- und Spätmittelalters. Kriegsschauplätze sind Europa, der Nahe Osten, Nordafrika und Teile Amerikas.

Empire: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Empire

Empire: Total War ist der fünfte Total-War-Titel. Er erschien im März 2009 für Windows und im September 2012 für Mac OS. Das Spiel ist im Zeitalter des Kolonialismus angesiedelt.

Mit Empire wurden zahlreiche Neuerungen in der Spielserie eingefügt, die in nachfolgenden Titeln beibehalten wurden. Als neue Engine wurde Warscape entwickelt, die auf die Simulation von Kämpfen mit Schusswaffen optimiert wurde. In spielerischer Hinsicht wurden die Möglichkeiten der Reichsverwaltung stark ausgebaut. Eine weitere Neuerung ist, dass mittels einer Kampagne eine Handlung, der amerikanische Kampf um die Unabhängigkeit, erzählt wird. Die Spielhandlung dehnt sich auf Europa, Nordafrika, West- und Südostasien und Amerika aus.

Napoleon: Total War

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Napoleon: Total War ist der sechste Teil der Spieleserie. Es wurde von Sega Ende Februar 2010 für Windows veröffentlicht. Später folgte eine Portierung für Mac OS. Zeitlich spielt es vor dem Hintergrund des Aufstiegs Frankreichs zur europäischen Hegemonialmacht unter Napoleon Bonaparte.

Im Bezug auf Spielmechanik und Technik ist es stark an den Vorgänger Empire angelehnt, wenn auch einige Komponenten, etwa die Innenpolitik, vereinfacht wurden. Wie Empire beinhaltet das Spiel eine lineare Kampagne, die den Hauptteil des Spiels ausmacht. Diese spielt während der Koalitionskriege in Europa und Napoleons Ägyptenfeldzug in Nordafrika.

Total War: Shogun 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Shogun II

Total War: Shogun II ist der siebte Teil der Total-War-Reihe, der am 15. März 2011 weltweit für Windows und am 31. Juli für Mac OS erschien. Shogun II ist als Nachfolger von Shogun: Total War angelegt und behandelt wie dieser die Zeit des feudalen Japans.

Für Shogun II wurde der Mehrspieler-Modus überarbeitet. Der Spieler kann eine eigene Spielfigur gestalten und sich anschließend einer Fraktion auf der Kampagnenkarte anschließen. Durch Erfolge im Spiel erhält die Figur diverse Boni. In spielerischer Hinsicht haben durch die besondere Bauweise japanischer Festungen Kämpfe um Burgen an Bedeutung und Umfang gewonnen.

Total War: Rome II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Rome II

Total War: Rome II ist der achte Teil der Reihe. Er erschien am 3. September 2013 für Windows und Mac OS. Das Spiel ist, wie der Titel schon andeutet, als Neuauflage von Rome: Total War konzipiert und behandelt daher die gleiche Epoche.

Das Spiel setzt technisch auf eine modifizierte Version der Warscape-Engine, die insbesondere für Nahkämpfe verbessert wurde. Auch in spielerischer Hinsicht gibt es einige Neuerungen. So wurde die seit Shogun weitgehend konstant gebliebene Benutzeroberfläche neu strukturiert. Ebenfalls wurden die Kartengliederung, die Verwaltung des eigenen Reichs sowie die Militärführung teilweise tiefgreifend überarbeitet.

Total War: Attila

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total War: Attila ist der neunte Teil der Reihe. Er erschien für Windows und Mac OS am 17. Februar 2015. Attila behandelt die Epoche der Völkerwanderung und thematisiert den Einfall der Hunnen in Europa.

Das Spiel bietet neben dem neuen Szenario mehrere neue Funktionen gegenüber Rome II, etwa den Familienstammbaum, der bereits in früheren Titeln enthalten war. Weiterhin wurden die Grafik und die künstliche Intelligenz überarbeitet.[7]

Total War: Warhammer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total War: Warhammer ist das zehnte Spiel der Reihe und der erste Teil, der in einem Fantasy-Szenario angesiedelt ist. Es handelt sich um den ersten Teil einer Trilogie, die in der Welt von Warhammer Fantasy spielt. Das Spiel erschien am 24. Mai 2016 für Microsoft Windows und am 22. November 2016 durch Feral Interactive für Linux und macOS.

Total War: Warhammer II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total War: Warhammer II ist das elfte Spiel der Reihe und der zweite Teil des Warhammer-Fantasy-Szenarios. Das Spiel erschien am 28. September 2017 für Microsoft Windows.

Total War Saga: Thrones of Britannia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Total War Saga: Thrones of Britannia ist der erste Teil aus der Saga-Reihe und erschien im Mai 2018 für Microsoft Windows und macOS.[8] Dieser spielt im Jahr 878 auf den Britischen Inseln. Er behandelt die Konflikte zwischen den verschiedenen britischen Reichen sowie den Einfall des Großen Heidnischen Heeres nach dem Tod Ragnar Lodbroks. Spielbar sind u. a. die Angelsachsen, Waliser, Gälen und Wikinger. Technisch basiert das Spiel auf Total War: Attila.

Die neue Saga-Reihe soll sich ähnlich wie Napoleon: Total War auf relativ kurze historische Zeitabschnitte fokussieren.

Total War: Three Kingdoms

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Mai 2019 wurde Total War: Three Kingdoms, der zwölfte Teil der Hauptreihe, veröffentlicht. Er spielt im antiken China zur Zeit der Han-Dynastie und der Drei Reiche.

Total War Saga: Troy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. August 2020 erschien mit Total War Saga: Troy der nächste Saga-Ableger; eine Version für macOS erschien am 9. Oktober 2020. Das Spiel wurde für ein Jahr exklusiv im Epic Games Store verkauft und war am ersten Tag kostenlos erhältlich.[9] Es spielt vor dem Hintergrund des mythologischen Trojanischen Krieges.[10]

Total War: Warhammer III

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Februar 2022 erschien mit Total War: Warhammer III der dritte und letzte Teil der Warhammer-Trilogie für den PC. In der Spielefachpresse erhielt das Spiel gute bis sehr gute Bewertungen.[11]

Total War: Pharaoh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 16. Titel der Total-War-Reihe erschien am 11. Oktober 2023. Pharaoh. Er spielt im Neuen Reich des Alten Ägypten.

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung des ersten Total-War-Spiels begann Ende der 90er Jahre, als Creative Assembly eine Gruppe zusammenstellte, die ein neues Produkt mit geringem finanziellen Risiko entwickeln sollte. Bis dahin war das Studio auf die Entwicklung von Sportspielen für Electronic Arts spezialisiert. Durch den damaligen Erfolg des Strategie-Titels Command & Conquer inspiriert, begann die Gruppe unter der Leitung des ehemaligen Mikrochip-Entwicklers Michael Simpson, mit der Arbeit an einem solchen Titel.[12]

Nach mehreren Konzepten, denen laut Simpson etwas Besonderes fehlte, entstand durch das Aufkommen der ersten 3D-fähigen Grafikkarten der Plan, Echtzeit-Gefechte in dreidimensionalen Umgebungen darzustellen und so Strategiespiele dem Massengeschmack zugänglicher zu machen. Als die Entwicklung des Gefechts-Modus fortgeschritten war, fiel dem Team auf, dass die einzelnen Schlachten relativ kurz waren und in keinem Zusammenhang standen. Da entstand die Idee, die taktischen Schlachten in einen größeren Strategie-Part, einzubinden.[12]

Historische Komponente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Total-War-Spiele, bis auf Total War: Warhammer, sind in historischen Szenarien angesiedelt. Dabei handelte es sich bislang um Epochen, die besonders umkämpft waren, etwa Bürgerkriege, der Zerfall alter Großreiche oder bedeutende Eroberungsfeldzüge. Diese Konflikte werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, indem der Spieler eine Wahlmöglichkeit erhält, welche Fraktion er übernehmen möchte. Bei der Führung des eigenen Reiches besitzt dieser vergleichsweise große Freiheiten. Die Bindung an historische Ereignisse im Spielverlauf selbst ist in allen Titeln recht gering. An historischen Begebenheiten orientieren sich in erster Linie, neben der Truppenauswahl, die Startbedingungen. Zu Beginn umfasste dies in erster Linie die territoriale Ausdehnung der Fraktionen, später wurden auch anfängliche Feindseligkeiten, Kriege und Rivalitäten implementiert.

Um historische Genauigkeit zu gewährleisten, arbeitete Creative Assembly oft mit Historikern zusammen, im Falle von Shogun etwa mit dem Japanologen Stephen Turnbull.[1] Dennoch beinhalten einige Titel offensichtliche Fehler und Ungenauigkeiten. Laut Angaben des Entwicklers Al Bickham habe Authentizität Vorrang vor historischer Korrektheit.[13]

Künstliche Intelligenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die künstliche Intelligenz, auch als KI abgekürzt, besteht aus zwei Komponenten. Eine ist für das Geschehen auf der Kampagnenkarte zuständig und für strategisches Handeln ausgelegt, während die zweite auf taktische Gefechte spezialisiert ist.[1]

Für die strategische KI von Shogun wurden mehrere Profile entwickelt, die ihre wesentlichen Einstellungen festlegen, etwa ob sie expansions- oder handelsorientiert agieren soll. Jeder Fraktion ist dabei ein Profil zugeordnet. Dadurch unterscheidet sich das Verhalten der einzelnen Fraktionen.[1] Dieses Prinzip hielt sich auch noch in späteren Spielen wie Rome und Medieval. In den ersten Titeln war eine separate KI für das Pflegen von diplomatischen Beziehungen zuständig. Mit Rome II wurde diese Unterteilung aufgehoben, da dieses System dazu neigte, in Verhandlungen kaum nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.[14]

Der taktischen KI liegen Angriffs- und Verteidigungsmuster zu Grunde, die teilweise aus dem Buch Die Kunst des Krieges von Sunzi abgeleitet wurden.[1] Auch dieses Prinzip wurde für Shogun: Total War entwickelt und kam laut einer Pressemitteilung noch elf Jahre später in Shogun 2 zum Einsatz.[15]

Die künstliche Intelligenz wurde früh zu einem der zentralen Kritikpunkte von Testern und Spielern. Besonders bei Belagerungskämpfen litten Computerspieler unter tiefgreifenden Schwächen. Laut dem Designer James Russell sei das für die Entwicklung der KI zuständige Team mit der Zeit deutlich gewachsen und habe sie laufend verbessert.[14] Der Entwickler Michael Simpson kommentierte nach der Veröffentlichung von Empire, das unter besonders großen Problemen mit der KI litt, die Gründe für die Schwierigkeiten. So sei das Ziel, weitgehend auf bereits im Voraus festgelegte Bewegungen zu verzichten, eine Entwicklungshürde. Die KI solle sich möglichst dynamisch verhalten und Taktiken verwenden, die auch in der Realität funktionieren würden. Dies zu realisieren sei mit sehr hohem Aufwand verbunden.[16]

In den Echtzeitgefechten der Total-War-Spiele sind nicht selten mehrere tausend Soldaten auf dem Schlachtfeld. Um Ruckler zu vermeiden bzw. das Spiel überhaupt spielbar zu machen, werden in großem Umfang Sprites genutzt. In den ersten beiden Teilen wurden Soldaten ausschließlich durch solche zweidimensionalen Grafiken dargestellt.[17] Ab Rome werden Truppen, die sich in Sichtweite befinden, mithilfe dreidimensionaler Modelle berechnet. Bei weiter entfernten Einheiten kommen Sprites zum Einsatz.

Grundsätzlich wurde die Grafik mit jedem Titel weiter entwickelt. Die erste größere Überarbeitung der Grafik-Engine kam mit Rome: Total War. Neben der flächendeckenden Verwendung dreidimensionaler Modelle wurden die Karten für die Gefechte erstmals dynamisch aus der Umgebung berechnet. Das bedeutet, die geografischen Gegebenheiten der Schlachtfelder nicht mehr im Voraus von den Entwicklern erstellt wurden, sondern anhand der Geografie der Weltkarte berechnet werden.

Die nächsten größeren Überarbeitungen kamen mit Empire: Total War. Für dieses Spiel wurden die Partikeleffekte, die für das realistische Darstellen von Musketen- und Kanonenfeuer benötigt wurden, deutlich verfeinert. Weiterhin wurde die Wasser-Physik stark verbessert, da in diesem Teil erstmals Echtzeit-Gefechte auf dem Meer ausgetragen werden können.[18]

Aggregierte Bewertungen
Spiel GameRankings Metacritic
Shogun: Total War 87,14 %[19] 84/100[20]
Medieval: Total War 88,49 %[21] 88/100[22]
Rome: Total War 91,75 %[23] 92/100[24]
Medieval 2: Total War 87,18 %[25] 88/100[26]
Empire: Total War 88,87 %[27] 90/100[28]
Napoleon: Total War 81,71 %[29] 81/100[30]
Total War: Shogun 2 89,42 %[31] 90/100[32]
Total War: Rome II 76,67 %[33] 76/100[34]
Total War: Attila 79,17 %[35] 80/100[36]
Total War: Warhammer 86/100[37]
Total War: Warhammer II 87/100[38]
Total War Saga: Thrones of Britannia 75/100[39]
Total War: Three Kingdoms 85/100[40]
Total War Saga: Troy 75/100[41]
Total War: Warhammer III 85/100[42]

Die Rezeption der Total-War-Spiele fiel bislang stets positiv aus. Die besten Kritiken erhielt Rome: Total War. Dieses konnte als einziger Titel Metawertungen, Durchschnittsnoten, die aus den Wertungen ausgewählter Magazine errechnet werden, jenseits der 90 % erreichen.[23]

Bei Veröffentlichung erhielt Shogun von verschiedenen Magazinen gute Kritiken. Sie kritisierten allerdings die beschränkten Diplomatie-Möglichkeiten im Strategie-Part, Probleme bei der Kameraführung und die bei den Soldaten verwendeten Rastergrafiken.[43] Die Webseite Metacritic berechnete eine Metawertung von 84 von 100 Punkten.[20]

Medieval wurde von der Fachpresse wie sein Vorgänger gelobt. Tester lobten die strategische Vielfalt und den Realismus der 3D-Schlachten.[6] Metacritic berechnete mit 88 Punkten eine leicht höhere Metawertung als beim Vorgänger.[22]

Rome erhielt außergewöhnlich hohe Wertungen. Metacritic errechnete 92 von 100 Punkte, bislang die höchste Metawertung eines Total-War-Titels.[24] Tester lobten beinahe jeden Aspekt des Spiels, etwa den großen Umfang an Truppen und Fraktionen oder die hohe technische Qualität.[44]

Auch Medieval II erhielt positive Kritiken. Magazine lobten im Wesentlichen die Punkte, die bereits beim Vorgänger gelobt wurden. So habe das Spiel einen sehr großen Umfang und sei komplex und anspruchsvoll. Auf einem ähnlich hohen Niveau seien Ton und Grafik geblieben.[45]

Die Rezeption von Empire fiel zunächst positiv aus. Tester lobten vor allem den Umfang an Fraktionen und Einheiten sowie die Größe der Kampagnenkarte. In beidem setzte der Titel laut den Testern neue Maßstäbe, sowohl im Bereich der Total-War-Reihe als auch im Bereich der Strategiespiele allgemein. Allerdings mehrten sich kurz nach der Veröffentlichung Stimmen, dass das Spiel in einem unfertigen Zustand veröffentlicht worden sei und daher zahlreiche Programmierfehler beinhalte.

Napoleon wurde von der Fachpresse positiv aufgenommen, erhielt allerdings leicht schwächere Wertungen als Empire. Zwei häufig genannte Kritikpunkte waren geringe Innovationen gegenüber dem Vorgänger sowie Stabilitätsprobleme, die es von Empire geerbt habe.

Shogun II erhielt von der Fachpresse seit seiner Ankündigung viel Lob. Schwächen leiste sich das Spiel allerdings bei der Stabilität, der künstlichen Intelligenz, besonders in taktischen Gefechten und in der teilweise sehr schweren Reichsverwaltung.[46]

Rome II erhielt von der Fachpresse bereits in Vorschauberichten sehr gute Kritiken. Allerdings bemängelten Tester und später auch Kunden, dass das Spiel gravierende technische Mängel aufweise. So laufe das Spiel selbst auf leistungsstarken System nur mit Aussetzern oder gar nicht. Außerdem stelle die künstliche Intelligenz keine Herausforderung dar, da sie oft irrational und fehlerhaft handle.[47]

Auch Attila erreichte in vielen Testberichten hohe Wertungen. Die Autoren lobten die Überarbeitungen, die das Spiel rundum verbessern. Außerdem sei es im Vergleich zu Rome II vergleichsweise frei von Fehlern.[7][48]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Lessons on the Art of War. In: IGN. 8. Februar 1999, abgerufen am 27. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ankündigung von Total War Battles: Kingdom GameStar vom 4. Dezember 2014; abgerufen am 8. Februar 2015
  3. Total War Battles: Kingdom - Launch-Trailer zum Strategiespiel, PC Games vom 26. März 2016; Zugriff am 15. Juli 2020
  4. Total War: Arena im Test - Römisch-griechischer Grind, GameStar vom 26. März 2018; Zugriff am 15. Juli 2020
  5. Das Aus für Total War: Arena - Online-Ableger wird abgeschaltet, Singleplayer-Inhalte als Entschädigung, GameStar vom 22. November 2018; Zugriff am 15. Juli 2020
  6. a b Medieval im Test. In: GameStar. 1. Oktober 2002, abgerufen am 25. Oktober 2014.
  7. a b TJ Hafer: Greatness from the Ashes. In: IGN. 12. Februar 2015, abgerufen am 3. April 2015 (englisch).
  8. Total War Saga: Thrones of Britannia im Test - Episch und primitiv wie das Mittelalter, GameStar vom 30. April 2018; Zugriff am 9. Juni 2018
  9. A Total War Saga: Troy- Release exklusiv im Epic Games Store, 24 Stunden kostenlos, PC Games vom 2. Juni 2020; Zugriff am 15. Juli 2020
  10. Erstmals angespielt: Was kann der Strategie-Nachfolger A Total War Saga: Troy?, PC Games vom 5. Juni 2020; Zugriff am 15. Juli 2020
  11. Metacritic, Metascore 88 (Stand 17. Februar 2022).
  12. a b Kieron Gillen: The Making of: Shogun: Total War. In: Rock Paper Shotgun. 24. August 2007, abgerufen am 27. Oktober 2014 (englisch).
  13. Fraser Brown: Placing authenticity over accuracy in Total War: Rome II. In: PCGamesN. Abgerufen am 27. Oktober 2014 (englisch).
  14. a b Thomas Held: Lead Designer äußert sich zum Thema künstliche Intelligenz. In: gamona.de. 5. Juli 2012, abgerufen am 29. Oktober 2014.
  15. Total War Returns to Samurai Warfare. Sega, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2010; abgerufen am 29. Oktober 2014 (englisch).
  16. Michael Simpson: Battle AI – By Mike Simpson. Sega, 10. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 29. Oktober 2014 (englisch).
  17. Hans Backe: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel: Eine typologische Einführung Broschiert – 23. Oktober 2008. 1. Auflage. Königshausen u. Neumann, 2008, ISBN 978-3-8260-3986-7, S. 57.
  18. Cam Shea: Empire: Total War – 10 Things You Need to Know. In: IGN. 16. Februar 2009, abgerufen am 31. Oktober 2014 (englisch).
  19. Shogun: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
  20. a b Shogun: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  21. Medieval: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
  22. a b Medieval: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  23. a b Rome: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
  24. a b Rome: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  25. Medieval 2: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
  26. Medieval 2: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  27. Empire: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 26. Oktober 2014.
  28. Empire: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  29. Napoleon: Total War. In: GameRankings. Abgerufen am 8. Februar 2014 (englisch).
  30. Napoleon: Total War. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  31. Total War: Shogun 2. In: GameRankings. Abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  32. Total War: Shogun 2. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  33. Total War: Rome II. In: GameRankings. Abgerufen am 12. September 2013 (englisch).
  34. Total War: Rome II. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  35. Total War: Attila. In: GameRankings. Abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).
  36. Total War: Attila. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  37. Total War: Warhammer. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  38. Total War: Warhammer II. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  39. A Total War Saga: Thrones of Britannia. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  40. Total War: Three Kingdoms. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  41. Total War Saga: Troy. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  42. Total War: Warhammer III. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
  43. Shogun: Total War. In: PC Games. Abgerufen am 25. Oktober 2014.
  44. Jason Ocampo: Rome: Total War Review. In: GameSpot. 23. September 2004, abgerufen am 26. Februar 2014 (englisch).
  45. Jason Ocampo: Medieval 2: Total War Review. In: GameSpot. 14. November 2006, abgerufen am 27. Oktober 2014 (englisch).
  46. Robert Horn: Shogun 2: Total War. In: PC Games. 11. März 2011, abgerufen am 22. Oktober 2014.
  47. Michael Graf, Martin Deppe: Total War: Rome 2 im Test. In: GameStar. 2. September 2013, abgerufen am 22. Oktober 2014.
  48. Christian Weigel: Europa wird brennen! In: GameStar. 12. Februar 2015, abgerufen am 22. Februar 2015.