Zum Inhalt springen

„Heinrich Joachim Versmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten überprüft
 
(95 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HeinrichJoachimVersmann(1816-1866).jpg|mini|Heinrich Joachim Versmann]]
{{Löschantragstext}}
'''Heinrich Joachim Versmann''' (* [[22. August]] [[1816]] in [[Tönning]]; † [[1866]] in [[Lübeck]]) war ein deutscher Apotheker und Politiker.


== Leben ==
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Der aus Tönning stammende Versmann hatte in Hamburg Apotheker gelernt und seine Gehilfenjahre in [[Oldenburg in Holstein]], [[Preetz]] und bei dem bekannten Apotheker ''Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff'' in [[Erfurt]], Sohn des ebenfalls in Erfurt tätigen Professors [[Johann Bartholomäus Trommsdorff]], abgeleistet. Er immatrikulierte sich im Frühjahr 1840 an der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Universität Kiel]] und bestand bereits Ende des Jahres seine Prüfung vor dem Schleswig-Holsteinischen Sanitätskollegium. Anschließend wurde er Assistent in der Eutiner Hof-Apotheke bis zur Übernahme der [[Löwen-Apotheke (Lübeck)|Löwen-Apotheke]] in Lübeck 1844 von Adolph Christoph Sager (1771–1852). Er wurde im [[Deutsche Revolution 1848/1849|Revolutionsjahr 1848]] Mitglied der konstituierenden [[Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft 1848/1849|Lübecker Bürgerschaft]] und auch Mitglied der verfassten [[Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft 1849/1850|Bürgerschaft]] des Folgejahres. 1858–1860 ging [[Julius Stinde]] bei ihm in die Lehre. Versmann erkrankte bald schwer an [[Rheuma]] und verkaufte daher 1862 die Löwen-Apotheke an [[Theodor Schorer]].
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Jemand der seinem Beruf nachging. Relevanz?
--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|Postkastl]]</small> 16:33, 12. Mai 2006 (CEST)
----
'''Heinrich Joachim Versmann''' (* [[22. April]] [[1816]] in [[Tönning]]; † [[1866]] in [[Lübeck]]) war ein deutscher [[Apotheker]].

Er war der Sohn des königlich dänischen Physicus Dr. med. Georg Gerhard Versmann. Seine Mutter Dorothea Margaretha Richardi war eine Tochter des "Landespfennigmeisters" (eine Art Landrat) der Landschaft [[Eiderstedt]]. Heinrich Joachim erhielt Hausunterricht durch Gottlieb Ernst Barlach, den Großvater des Bildhauers und Dichters [[Ernst Barlach]]. Von [[1831]] bis [[1835]] ging er in die Lehre bei [[Johann Diedrich Bieber]] in [[Hamburg]] und bestand die Gehilfenprüfung mit der Note "Vorzüglich fähig". Es folgten Gehilfenjahre bei Clausen in [[Oldenburg]], Hoepner in [[Preetz]] und Trommsdorf in [[Erfurt]]. Im Mai [[1840]] immatrikulierte sich Versmann an der Kieler Universität zum Studium der [[Pharmazie]] und legte schon im Winter desselben Jahres vor dem königlichen schleswig-holsteinischen Sanitätscollegium die Prüfung mit vorzüglichem Ergebnis ab. Danach arbeitete er in der [[Eutin]]er Hof-Apotheke und geht von dort als "Amanuensis" (eine Art Assistent) zum Professor Pfaff nach Kiel. [[1844]] ging er nach [[Lübeck]] und wurde Besitzer der Löwenapotheke. Er heiratete 1847 Anna Margaretha Catharina Claus. Er litt unter schwerem Rheuma und überließ mit den Jahren die Leitung der Apotheke weitgehend seinem Provisor Collenburg. Zum [[1. Oktober]] [[1862]] verkaufte er die Löwenapotheke für 100 000 Mark.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Joachim Niendorf: ''150 Jahre Löwen-Apotheke in Lübeck 1812–1962''. Lübeck, 1962
* ''Lübeckischer Staats-Kalender auf das Jahr 1849''. Lübeck 1849, S. 19–21.
* Joachim Niendorf: ''150 Jahre Löwen-Apotheke in Lübeck 1812–1962.'' 48 Seiten, unpaginiert, Eigenverlag, Lübeck 1962.


[[Kategorie:Mann|Versmann, Heinrich Joachim]]
[[Kategorie:Deutscher|Versmann, Heinrich Joachim]]
[[Kategorie:Apotheker|Versmann, Heinrich Joachim]]
[[Kategorie:Geboren 1816|Versmann, Heinrich Joachim]]
[[Kategorie:Gestorben 1866|Versmann, Heinrich Joachim]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-06-04}}


{{SORTIERUNG:Versmann, Heinrich Joachim}}
[[Kategorie:Apotheker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Lübeck)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1816]]
[[Kategorie:Gestorben 1866]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Versmann, Heinrich Joachim
|NAME=Versmann, Heinrich Joachim
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Apotheker]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Apotheker und Politiker
|GEBURTSDATUM=[[22. April]] [[1816]]
|GEBURTSDATUM=22. August 1816
|GEBURTSORT=[[Tönning]]
|GEBURTSORT=[[Tönning]]
|STERBEDATUM=[[1866]]
|STERBEDATUM=1866
|STERBEORT=[[Lübeck]]
|STERBEORT=[[Lübeck]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 10:51 Uhr

Heinrich Joachim Versmann

Heinrich Joachim Versmann (* 22. August 1816 in Tönning; † 1866 in Lübeck) war ein deutscher Apotheker und Politiker.

Der aus Tönning stammende Versmann hatte in Hamburg Apotheker gelernt und seine Gehilfenjahre in Oldenburg in Holstein, Preetz und bei dem bekannten Apotheker Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff in Erfurt, Sohn des ebenfalls in Erfurt tätigen Professors Johann Bartholomäus Trommsdorff, abgeleistet. Er immatrikulierte sich im Frühjahr 1840 an der Universität Kiel und bestand bereits Ende des Jahres seine Prüfung vor dem Schleswig-Holsteinischen Sanitätskollegium. Anschließend wurde er Assistent in der Eutiner Hof-Apotheke bis zur Übernahme der Löwen-Apotheke in Lübeck 1844 von Adolph Christoph Sager (1771–1852). Er wurde im Revolutionsjahr 1848 Mitglied der konstituierenden Lübecker Bürgerschaft und auch Mitglied der verfassten Bürgerschaft des Folgejahres. 1858–1860 ging Julius Stinde bei ihm in die Lehre. Versmann erkrankte bald schwer an Rheuma und verkaufte daher 1862 die Löwen-Apotheke an Theodor Schorer.

  • Lübeckischer Staats-Kalender auf das Jahr 1849. Lübeck 1849, S. 19–21.
  • Joachim Niendorf: 150 Jahre Löwen-Apotheke in Lübeck 1812–1962. 48 Seiten, unpaginiert, Eigenverlag, Lübeck 1962.