Zum Inhalt springen

„Grünburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wappen/Karte fehlt, geokoordinaten-vorlage, syntax
K fix refs für die GRW OÖ; ref für BM genauer zielen
 
(273 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|beschreibt den Ort Grünburg in Oberösterreich, für den Stadtteil von [[Klein St. Paul]], siehe dort}}
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Wappen
|Art = Gemeinde
! Karte
|KEIN ORT = ja
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Hauptort = [[Untergrünburg]]
| [[Bild:Wappen fehlt.jpg]]
|lat_deg = 47/58/14/N
| [[Bild:Karte fehlt.png|180px]]
|lon_deg = 14/15/44/E
|-
|Höhe = 365
! colspan="2" | Basisdaten
|PLZ = 4594, 4593, 4592
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Vorwahl = 07257 und 07584
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Oberösterreich]]
|Gemeindekennzahl = 40902
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|NUTS = AT314
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Kirchdorf an der Krems]] (<tt>KI</tt>)
|Adresse = Hauptstraße 34<br />4594 Grünburg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Website = [http://www.gruenburg.at/ www.gruenburg.at]
| [[Fläche]]: || 43 [[Quadratkilometer|km²]]
|Bürgermeister = Gerald Augustin
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Partei = ÖVP
| [[Einwohner]]: || 3.830 <small>(Stand: 15. Mai 2001)</small>
|Gemeinderatanzahl = 25
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021|2021]]
| [[Höhe]]: || 365 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Sitzverteilung
| [[Postleitzahl]]: || 4594
|Land = AT
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Beschriftung = Sitze
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07257
|Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Breite = 0.8
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_58_19_N_14_15_53_E_type:city(3830)_region:AT-4|47°&nbsp;58'&nbsp;19"&nbsp;N, 14°&nbsp;15'&nbsp;53"&nbsp;O}}
|ÖVP|SPÖ|FPÖ
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|ÖVP = 13
| [[Gemeindekennziffer]]: || 40902
|SPÖ = 6
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|FPÖ = 6
| Verwaltung: ||<small>Gemeinde Grünburg<br>Hauptstraße 34<br>4594 Grünburg</small>
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|Bild1 = Blick auf Grünburg.jpg
| Offizielle Website: || http://www.gruenburg.at
|Bildbeschreibung1 = Blick von der Nachbargemeinde Steinbach auf Untergrünburg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@gruenburg.ooe.gv.at gemeinde@gruenburg.ooe.gv.at]
'''Grünburg''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Kirchdorf]] im [[Traunviertel]] mit {{EWZ|AT|40902}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|4}}).
|-

! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Karl Grammer ([[ÖVP]])
|}
'''Grünburg''' ist eine Gemeinde in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Kirchdorf an der Krems]] im [[Traunviertel]] mit 3.830 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.
== Geografie ==
== Geografie ==
Grünburg liegt im [[Traunviertel]], am Nordrand der [[Oberösterreichische Voralpen|Oberösterreichischen Voralpen]], im Tal der [[Steyr (Fluss)|Steyr]].
Grünburg liegt auf 365 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,2 km, von West nach Ost 12,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 43,2 km². 48,4 % der Fläche sind bewaldet, 41,2% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Ortsteile der Gemeinde sind: Leonstein, Obergrünburg, Pernzell, Untergrünburg, Wagenhub.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 12,2&nbsp;km und von West nach Ost 6,2&nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt {{FL|AT|40902|2}}&nbsp;Quadratkilometer. Über die Hälfte der Fläche ist bewaldet und 37,9 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Die Gemeindefläche ist zu 46,4 Prozent Dauersiedlungsraum.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g40902.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Grünburg, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |abruf=2020-12-13 |format=PDF}}</ref> Mit 89 Einwohnern pro Quadratkilometern liegt die [[Bevölkerungsdichte]] deutlich über dem Bezirksschnitt und nach Einwohnern ist die Gemeinde Grünburg nach (in absteigender Reihenfolge) [[Kremsmünster]], [[Micheldorf in Oberösterreich]], [[Pettenbach (Oberösterreich)]] und [[Kirchdorf an der Krems]] die fünftgrößte im [[Bezirk Kirchdorf]].
Die östliche Gemeindegrenze wird zur Gänze durch den Fluss Steyr gebildet.

=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst fünf [[Ortschaft#Österreich|Ortschaften]] und gleichnamige [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinden]] (Einwohner Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}; Fläche Stand {{FLD|AT KG|STAND}}{{FLR|AT KG|QUELLE}}):
* [[Leonstein (Gemeinde Grünburg)|Leonstein]]: im Süden, gegenüber von Molln
: ({{EWZ|AT Ortschaft|09658}} Ew. / {{Fläche AT KG|49007}})
* Obergrünburg: im Zentrum{{FN|∗}}
: ({{EWZ|AT Ortschaft|09659}} Ew. / {{Fläche AT KG|49009}})
* Pernzell: südlich oberhalb Obergrünburg{{FN|∗}}
: ({{EWZ|AT Ortschaft|09660}} Ew. / {{Fläche AT KG|49010}})
* Untergrünburg: im Norden, gegenüber von Steinbach; Gemeindehauptort
: (Ortschaft „Grünburg“ {{EWZ|AT Ortschaft|09661}} Ew. / {{Fläche AT KG|49017}})
* Wagenhub: oberhalb von Unter- und Obergrünburg
: ({{EWZ|AT Ortschaft|09662}} Ew. / {{Fläche AT KG|49018}})

[[Zählsprengel]] sind ''Untergrünburg-Wagenhub'', ''Obergrünburg-Pernzell'' und ''Leonstein''.
:<small>{{FNZ|∗|Die Katastralgemeinde Obergrünburg zieht sich schmal entlang der Steyr, und umfasst dann noch ein Gebiet südlich von Pernzell (Außerort, Schmiedleiten, Priethal).}}</small>

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems]].

<gallery class="float-center" widths="150" heights="100">
Leonsteiner Ortskern.jpg|Leonsteiner Ortskern
Obergruenburg mit Kirche 2.jpg|Obergrünburg mit Kirche
</gallery>

=== Nachbargemeinden ===
Zwei der sieben Nachbargemeinden liegen im [[Bezirk Steyr-Land]]&nbsp;(SE).
{{Nachbargemeinden
|MITTIG = ja
|NORDWEST= [[Nußbach (Oberösterreich)|Nußbach]]
|NORD = [[Adlwang]] (SE)
|NORDOST = [[Waldneukirchen]] (SE)
|OST = [[Steinbach an der Steyr]]
|SUEDOST = [[Molln]]
|SUED =
|SUEDWEST= [[Micheldorf in Oberösterreich]]
|WEST = [[Oberschlierbach]]
}}


== Wappen ==
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: ''Zinnenförmig geteilt; oben in Gold ein roter, schwarz bewehrter, schreitender Löwe, unten in Grün eine silberne Wellenleiste im Schildfuß.'' Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Ortsgeschichte ===
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
[[Datei:Grienberg.jpg|mini|hochkant|Ausschnitt aus Vischers Karte (1669)<ref name="Vischer" />]]
<!-- === Eingemeindungen === -->
[[Datei:Blick von der Steyrtalstrasse auf die Gruenburger Pfarrkirche 1.jpg|mini|Der Kirchenhügel. Blick von Untergrünburg nach Süden]]
Eine Burg auf dem heutigen Kirchenhügel in Obergrünburg wurde erstmals um 1130 erwähnt.<ref>{{OöUrkundenbuch |band=1 |seite=259 |nr=156 |titel=CLVI |kommentar=„Poppo de Grunenpurch“ um das Jahr 1130 als Zeuge im Traditionsbuch von [[Stift Ranshofen]]}}</ref> Heute befindet sich dort die [[Pfarrkirche Grünburg|Pfarrkirche Obergrünburg]].<ref name="nikolauskapelle">''[http://www.nikolauskapelle.at/herren.htm Die Herren von Grünburg]'' auf nikolauskapelle.at; abgerufen am 8. November 2019.</ref> [[Burgruine Leonstein (Oberösterreich)|Leonstein]] ist 1140 urkundlich, dürfte aber wesentlich älter sein.

Ursprünglich im Ostteil des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] liegend, gehörte der Ort seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert zum [[Herzogtum Österreich]]. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum [[Österreich ob der Enns]] zugerechnet.

Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] war der Ort mehrfach besetzt.

Kirche und Berg werden noch bis in das späte 18.&nbsp;Jahrhundert als ''Grienberg'' bezeichnet.<ref name="Vischer">Georg Matthäus Vischer: ''[[Archiducatus Austriae Superioris Descriptio facta Anno 1667]]''. Beilage zum Reprint der ''[[Topographia Austriae superioris modernae]]''. Wien: Archiv Verlag, 2005.</ref><ref name="LA">So noch in der [[Josephinische Landesaufnahme|Josephinischen Landesaufnahme]] um 1780; der [[Franziszäischer Kataster|Franziszäische Kataster]] um 1830 gibt schon ''Ob. Grünburg'' (Layer online bei DORIS).</ref> Untergrünburg, der heutige Gemeindehauptort, war ursprünglich nur der Brückenkopf von [[Steinbach an der Steyr#Geografie|Steinbach]], der erst ab dieser Zeit an Bedeutung gewann.<ref name="LA" /> Bei Schaffung der [[Ortsgemeinde (Österreich)|Ortsgemeinden]] nach [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|1848/49]] wurde auch die [[Pfarrkirche Leonstein|Pfarre Leonstein]] dazugelegt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] Österreichs an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] am 13.&nbsp;März 1938 gehörte der Ort zum [[Gau Oberdonau]], 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


== Politik ==
Bürgermeister ist Karl Grammer von der ÖVP.
=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Von 1981 bis 1991 waren [[Geburtenbilanz]] und [[Wanderungsbilanz]] positiv, von 1991 bis 2001 gab es einen hohen Geburtenüberschuss bei leichter Abwanderung. Nach 2001 wurde die Geburtenbilanz negativ, aber es erfolgte eine Zuwanderung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0201/g40902.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Grünburg, Bevölkerungsentwicklung |hrsg=Statistik Austria |abruf=2020-12-13 |format=PDF}}</ref>
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3.698 Einwohner, 2001 dann 3.830 Einwohner.
<timeline>
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:450 height:auto barincrement:24
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:4000
TimeAxis = orientation:horizontal
AlignBars = late
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo
PlotData=
color:skyblue width:14 shift:(-40,-5) fontsize:M anchor:till
bar:1869 from:0 till:3182 text:3.182
bar:1880 from:0 till:3012 text:3.012
bar:1890 from:0 till:3204 text:3.204
bar:1900 from:0 till:2987 text:2.987
bar:1910 from:0 till:2972 text:2.972
bar:1923 from:0 till:3198 text:3.198
bar:1934 from:0 till:3244 text:3.244
bar:1939 from:0 till:3132 text:3.132
bar:1951 from:0 till:3767 text:3.767
bar:1961 from:0 till:3609 text:3.609
bar:1971 from:0 till:3797 text:3.797
bar:1981 from:0 till:3621 text:3.621
bar:1991 from:0 till:3698 text:3.698
bar:2001 from:0 till:3824 text:3.824
bar:2011 from:0 till:3849 text:3.849
bar:2021 from:0 till:3847 text:3.847

TextData=
fontsize:M pos:(35,20)
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria"
</timeline>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
=== Museen ===
*[[Steyrtalbahn]] (Museumsbahn)
*[http://www.ooemuseumsverbund.at/de_museum_118.html Sensenschmiedensemble Schmiedleithen und Themenweg]
<!-- === Musik === -->


{{Galerie
=== Bauwerke ===
|Name=Bilder
Pfarrkirche Leonstein, Pfarrkirche Grünburg, Schloss Leonstein
|Größe=220
<!-- === Parks === -->
|Position=
<!-- === Naturdenkmäler === -->
|Datei: Ruine Leonstein Torbogen.JPG|Ruine Leonstein
=== Sport ===
|Datei: Schloss Leonstein (Oberösterreich).jpg|Schloss Leonstein. Rechts im Vordergrund der Steyrtalradweg, links die Steyrtal Straße
Der Steyrtalradweg führt auf beinahe 20 Kilometern durch das Gemeindegebiet.
|Datei: Grünburg Pfarrkirche hl Georg.JPG|Pfarrkirche Obergrünburg
|Datei: Pfarrkirche Leonstein.jpg|Pfarrkirche Leonstein
|Datei: Ensemble Schmiedleithen - Neues Herrenhaus.jpg|Das Neue Herrenhaus im [[Freilichtmuseum Schmiedleithen]]
|Datei: Waldneukirchen Steyrtalbahn Aufnahmegebäude Grünburg Sept 2015.jpg|Aufnahmegebäude Grünburg
|Datei: Grünburg Steyrtalbahn Lokomotive 6 Klaus fährt ein.JPG|Dampflok im Museumsbahnhof Grünburg (Waldneukirchen)
|Datei:Grünburg ehemaliges Messererhaus in Untergrünburg Breichaberg 8-0654.jpg|Ehemaliges Messererhaus am Braichaberg
|Datei: Rinnerberger Wasserfall.png|Rinnerberger Wasserfall
}}


{{weitereBDA}}
2005 wurden vier Nordic Walking und Laufstrecken eröffnet, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.
* [[Burgruine Leonstein (Oberösterreich)|Ruine Burg Leonstein]]
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
* [[Schloss Leonstein (Oberösterreich)|Schloss Leonstein]]
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* Katholische [[Pfarrkirche Grünburg]] hl. Georg
* Katholische [[Pfarrkirche Leonstein]] hl. Stephanus
* [[Freilichtmuseum Schmiedleithen]]
* [[Steyrtalbahn]]: Museumsbahn ([[Museumsbahnhof Grünburg]] noch vor der Gemeindegrenze auf Waldneukirchner Gebiet)
Naturdenkmäler
* [[Rinnerberger Klamm]]
* [[Rinnerberger Wasserfall]]

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[Datei:Peterfeuer der FF Leonstein - Video 3.webm|mini|Video: Peterfeuer in Leonstein (2024)]]

{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=2 |liste=
* Ortsfest in Grünburg
* Westernball am Pfingstsonntag
* Arbeiterball in Leonstein
* Advent im Schloss Leonstein
* Weinfest in der Gärtnerei Bergmaier Russmann
* [[Peterfeuer]] in Leonstein
* [[Sonnwendfeuer]] der Naturfreunde Leonstein
* Geländelauf in Leonstein
* Leonsteiner Kirtag: findet am 12. Sonntag nach Pfingsten statt
* Badfest
* Weinfest
* Jazz4Hammer
* Hammerschmiedfest (1. Ferienwochenende)
* Fackelwanderung in die Schmiedleithen (6. Jänner)
* Faschingsumzüge am Faschingssamstag (Abwechselnd in Leonstein und Grünburg)
}}

=== Vereine ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste=
* Feuerwehrjugend Grünburg
* Feuerwehrjugend Leonstein
* Feuerwehrjugend Wagenhub
* Kulturverein d’Hammerschmied
* Männergesangsverein Grünburg-Steinbach
* Musikverein Leonstein
* Pfadfinder Leonstein
* Atib Leonstein
* Integrationsverein Leonstein-Molln
* Atib Grünburg
* Goldhaubengruppe Grünburg
* Goldhaubengruppe Leonstein
* Landjugend Steinbach/Grünburg
* Trachtenmusikkapelle Grünburg
}}

=== Sport und Freizeit ===
* [[Steyrtalradweg]]: der Radweg führt 20&nbsp;km durch das Gemeindegebiet
* Laufen, [[Nordic Walking]]: 2005 wurden vier Lauf- und Nordic Walking Strecken eröffnet, die verschiedenen Ansprüchen gerecht werden
* [[Beachvolleyball]]platz
* Familien- und Erlebnisfreibad Leonstein


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
<!-- === Verkehr === -->
=== Wirtschaft ===
* [[Wellpappe]]-Erzeugung
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
* [[Holzverarbeitung]]
<!-- === Medien === -->

=== Öffentliche Einrichtungen ===
=== Verkehr ===
Familien- und Erlebnisbad Leonstein, zwei Kindergärten, ein Altenheim
[[Datei:Waldneukirchen Steyrtalbahn Bahnhof Grünburg 2015.jpg|mini|Museumsbahnhof Grünburg auf dem Gemeindegebiet von Waldneukirchen]]
=== Bildung ===
==== Bus und Bahn ====
Zwei Volksschulen und eine Hauptschule, Landesmusikschule
Die [[Steyrtalbahn]], die bis 1982 von [[Steyr]] nach Grünburg und früher auch weiter nach [[Klaus an der Pyhrnbahn]] verkehrte, wird heute während der Sommermonate und an den Adventwochenenden als [[Museumsbahn]] betrieben.
<!-- == Persönlichkeiten == -->

<!-- === Ehrenbürger === -->
Bahnhöfe mit regelmäßigem Personenverkehr befinden sich in [[Kirchdorf an der Krems]] und [[Klaus an der Pyhrnbahn|Klaus]] (je zirka 20&nbsp;km von Grünburg entfernt) und [[Rohr im Kremstal]] (zirka 15&nbsp;km von Grünburg; alle Bahnhöfe an der [[Pyhrnbahn]]). Grünburg ist mit [[Postbus]]sen direkt von Steyr, Kirchdorf an der Krems, [[Sierning]] und anderen Orten erreichbar.
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->

<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->
==== Straße ====
Grünburg liegt an der [[Steyrtal Straße]]&nbsp;(B&nbsp;140) von [[Steyr]] nach [[Klaus an der Pyhrnbahn]]. Unter dem starken Verkehrsaufkommen, besonders an Lkw, die sich durch das enge Ortszentrum zwängen mussten, hatte der Ort lange zu leiden. Eine als [[Tunnel]] ausgeführte [[Ortsumgehung|Umfahrungsstraße]], die im Jahr 2008 eröffnet wurde, hat die Situation verbessert.

Eine Bezirksstraße führt von Grünburg über [[Steinbach an der Steyr]] nach [[Ternberg]]. Die nächsten Autobahnanschlüsse befinden sich in [[Sattledt]] (Anschluss an die [[West Autobahn]] A&nbsp;1, zirka 27&nbsp;km von Grünburg) und in [[Klaus an der Pyhrnbahn]] ([[Pyhrn Autobahn]] A&nbsp;9, zirka 18&nbsp;km von Grünburg).

Durch Grünburg verläuft auch der [[Steyrtalradweg]].<ref>[http://steyrtaltouren.carto.at/material/karten/radweg_steyrtal_nord.pdf ''Steyrtalradweg Nord'' (PDF; 444&nbsp;kB)]</ref>

<gallery>
Fahrt durch den Tunnel Gruenburg 1.webm|Video: Fahrt durch den Grünburger Tunnel
Gruenburger Ortsdurchfahrt - Video 1.webm|Video: Fahrt durch Untergrünburg auf der Ortsdurchfahrt
</gallery>

=== Polizei ===
[[Datei:Polizeiinspektion Steyrtal 1.jpg|mini|Polizeiinspektion Steyrtal]]
* Polizeiinspektion Steyrtal (Ortschaft Leonstein)

=== Bildung und Soziales ===
* Kindergarten Grünburg
* Kindergarten Leonstein
* Volksschule Obergrünburg
* Volksschule Leonstein
* Mittelschule Grünburg
* Landesmusikschule (Leonstein)
* Altenheim Grünburg
<gallery>
Volksschule Gruenburg 2.jpg|Volksschule Grünburg (Obergrünburg)
Volksschule Leonstein (Front).jpg|Volksschule Leonstein
Mittelschule Gruenburg 1.jpg|Mittelschule Grünburg
Landesmusikschule Gruenburg 1.jpg|Landesmusikschule Grünburg (Leonstein)
Alten- und Pflegeheim der Gemeinde Gruenburg 1.jpg|Altenheim Grünburg
</gallery>

== Politik ==
[[Datei:Grünburg Gemeindeamt-0659.jpg|mini|Gemeindeamt Grünburg in Untergrünburg]]
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 10 SPÖ und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl OÖ Ref|Jahr=2003|Abruf=2022-01-14}}
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 8 SPÖ und 3 FPÖ.{{Gemeinderatswahl OÖ Ref|Jahr=2009|Abruf=2022-01-14}}
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 6 SPÖ und 6 FPÖ.{{Gemeinderatswahl OÖ Ref|Jahr=2015|Abruf=2022-01-14}}
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 6 SPÖ und 6 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40902 |titel=Wahlen Oberösterreich 2021|werk=orf.at |datum= |abruf=2024-03-15}}</ref>{{Gemeinderatswahl OÖ Ref|Jahr=2021|Abruf=2025-04-13}}

=== Bürgermeister ===
Bürgermeister seit 1850 waren:{{Gemeindeinfo Land OÖ Ref|Abruf=2022-01-14}}
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste=
* 1850–1870 Josef Dorfwirth
* 1870–1876 Karl Hönig
* 1876–1885 Johann Sommerhuber
* 1885–1890 Heinrich Sommerhuber
* 1890–1891 Franz Mairinger
* 1891–1894 Franz Reitter
* 1894–1907 Moritz Ludwig
* 1907–1918 Johann Traunmüller
* 1918–1919 Josef Ströbitzer
* 1919–1919 Anton Aigner
* 1919–1920 [[Matthäus Gaspelmayer|Matthäus Gaspelmayr]]
* 1920–1920 Franz Burgholzer
* 1920–1933 Georg Aigner
* 1933–1934 Josef Zeitlinger
* 1934–1938 Johann Traunmüller
* 1938–1938 Rupert Priller
* 1938–1945 Franz Raml
* 1945–1946 Georg Aigner
* 1946–1949 Michael Schimpfhuber
* 1949–1963 Leopold Gressenbauer
* 1963–1973 Karl Wandrak
* 1973–1979 Bruno Vogl
* 1979–2000 Theodor Weiß
* 2000–2003 Christian Lattner
* 2003–2007 Karl Grammer (ÖVP)
* seit 2007 Gerald Augustin (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gruenburg.at/Politik/Buergermeister |titel=Grünburg |abruf=2020-12-13 |sprache=de-AT}}</ref>
}}

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Titel =
|Wappenbild= Wappen at gruenburg.png
|Größe =
|Kurzdarstellung=
|Blasonierung = [[Zinnenschnitt|Zinnenförmig]] [[Geteiler Schild|geteilt]]; oben in [[Gold (Heraldik)|Gold]] ein roter, schwarz bewehrter, schreitender [[Löwe (Wappentier)|Löwe]], unten in Grün eine silberne Wellen[[Leiste (Heraldik)|leiste]] im [[Schildfuß]].
|Zusatz = Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün.
|Quelle =
|ref =
|Begründung= Zinnenteilung und Löwe sprechen sinnbildlich für die Ortsnamen Grünburg bzw. Leonstein; die Wellenleiste verweist auf die [[Steyr (Fluss)|Steyr]], die, von Süden nach Norden fließend, auf rund 17&nbsp;km die östliche Gemeindegrenze bildet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.land-oberoesterreich.gv.at/ |titel=Land Oberösterreich – Gemeinden |abruf=2020-12-13}}</ref>
}}

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Grünburger]] (Grunenpurch), ein Adelsgeschlecht des 12. und 13.&nbsp;Jahrhunderts
* [[August Edlbacher (Politiker, 1805)|August Edlbacher]] (1805–1862), Pfleger einer Herrschaft, Landesgerichtsrat und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus
* [[Johann Nepomuk von Alpenburg]] (1806–1873), Lyriker und Autor, Mäzen
* [[Joseph Edlbacher]] (1817–1868), Beamter und Maler
* [[Franz Attorner]] (1856–nach 1901), Maler und Restaurator
* [[Franz Hueber]] (1894–1981), Notar und Politiker
* [[Georg Rabuse]] (1910–1976), [[Romanist]] und Literaturwissenschaftler, (geboren in Leonstein)
* [[Hermann Edtbauer]] (1911–2012), Volksschullehrer, Chorleiter, Rundfunkmoderator und Mundartautor
* [[Hermann Brandstätter]] (1930–2024), Psychologe
* [[Leopold Gressenbauer]] (1931–1988), Politiker (SPÖ)
* [[Eduard Bousrd Bangerl]] (1956–2012), Pädagoge und Maler
* [[Gerhard Fallent]] (* 1960), Politiker (ÖVP/FPÖ)

=== Personen mit Bezug zur Gemeinde ===
* [[Georg Matthäus Vischer]] (1628–1696), einer der bedeutendsten Kartografen Österreichs, Topograph, Geistlicher in Leonstein
* [[Matthäus Gaspelmayer]] (1872–1945), Landwirt und Politiker

== Literatur ==
* Engelbert Resch: ''Kleindenkmäler. Kulturgüter in der Gemeinde Grünburg.'' Gemeinde Grünburg, ca. 2000.
* Franz Maier, Helene Bachmann, Franz Schlemmer: ''Ökologisch wertvolle Biotope in den Gemeinden Grünburg und Molln. Ein Beitrag zur Biotopkartierung von Oberösterreich 1986–1987.'' 1987, S. 1–139 ({{ZOBODAT |pfad=pdf/GUTNAT_0096_0001-0139.pdf}}).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://flagspot.net/flags/at-o-gru.html Grünburg und seine Flagge]
{{StatistikAustria|40902}}
* [http://www.ff-leonstein.at Freiwillige Feuerwehr Leonstein]
* {{Land-ooe|g|40902}}
* [http://steyrtaltouren.carto.at/ Tourenführer Steyrtal]
* [http://www.gruenburg.at/ Homepage der Gemeinde Grünburg]
* {{OoeGeschichte |suche1=Grünburg}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Kirchdorf
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Grünburg
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=7500336-3|VIAF=245865110}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Kirchdorf an der Krems}}
[[Kategorie:Ort in Oberösterreich]]


{{SORTIERUNG:Grunburg}}
[[nl:Grünburg]]
[[Kategorie:Steyr (Fluss)]]
[[Kategorie:Oberösterreichische Voralpen]]
[[Kategorie:Gegründet 1851]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 19:33 Uhr

Grünburg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Grünburg
Grünburg (Österreich)
Grünburg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Hauptort: Untergrünburg
Fläche: 43,23 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 14° 16′ OKoordinaten: 47° 58′ 14″ N, 14° 15′ 44″ O
Höhe: 365 m ü. A.
Einwohner: 3.840 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 89 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4594, 4593, 4592
Vorwahlen: 07257 und 07584
Gemeindekennziffer: 4 09 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 34
4594 Grünburg
Website: www.gruenburg.at
Politik
Bürgermeister: Gerald Augustin (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
13
6
6
13 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Grünburg im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde Grünburg im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)EdlbachGrünburgHinterstoderInzersdorf im KremstalKirchdorf an der KremsKlaus an der PyhrnbahnKremsmünsterMicheldorf in OberösterreichMollnNußbachOberschlierbachPettenbachRied im TraunkreisRosenau am HengstpaßRoßleithenSt. PankrazSchlierbachSpital am PyhrnSteinbach am ZiehbergSteinbach an der SteyrVorderstoderWartberg an der KremsWindischgarstenOberösterreich
Lage der Gemeinde Grünburg im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von der Nachbargemeinde Steinbach auf Untergrünburg
Blick von der Nachbargemeinde Steinbach auf Untergrünburg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Grünburg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 3840 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Grünburg liegt im Traunviertel, am Nordrand der Oberösterreichischen Voralpen, im Tal der Steyr.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 12,2 km und von West nach Ost 6,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 43,23 Quadratkilometer. Über die Hälfte der Fläche ist bewaldet und 37,9 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Die Gemeindefläche ist zu 46,4 Prozent Dauersiedlungsraum.[1] Mit 89 Einwohnern pro Quadratkilometern liegt die Bevölkerungsdichte deutlich über dem Bezirksschnitt und nach Einwohnern ist die Gemeinde Grünburg nach (in absteigender Reihenfolge) Kremsmünster, Micheldorf in Oberösterreich, Pettenbach (Oberösterreich) und Kirchdorf an der Krems die fünftgrößte im Bezirk Kirchdorf. Die östliche Gemeindegrenze wird zur Gänze durch den Fluss Steyr gebildet.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst fünf Ortschaften und gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2]; Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

(2035 Ew. / 1.620,93 ha)
  • Obergrünburg: im Zentrum 
(722 Ew. / 367,48 ha)
  • Pernzell: südlich oberhalb Obergrünburg 
(0 Ew. / 1.076,3 ha)
  • Untergrünburg: im Norden, gegenüber von Steinbach; Gemeindehauptort
(Ortschaft „Grünburg“ 1079 Ew. / 95,59 ha)
  • Wagenhub: oberhalb von Unter- und Obergrünburg
(4 Ew. / 1.162,82 ha)

Zählsprengel sind Untergrünburg-Wagenhub, Obergrünburg-Pernzell und Leonstein.

 
Die Katastralgemeinde Obergrünburg zieht sich schmal entlang der Steyr, und umfasst dann noch ein Gebiet südlich von Pernzell (Außerort, Schmiedleiten, Priethal).

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei der sieben Nachbargemeinden liegen im Bezirk Steyr-Land (SE).

Nußbach Adlwang (SE) Waldneukirchen (SE)
Oberschlierbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Steinbach an der Steyr
Micheldorf in Oberösterreich Molln
Ausschnitt aus Vischers Karte (1669)[4]
Der Kirchenhügel. Blick von Untergrünburg nach Süden

Eine Burg auf dem heutigen Kirchenhügel in Obergrünburg wurde erstmals um 1130 erwähnt.[5] Heute befindet sich dort die Pfarrkirche Obergrünburg.[6] Leonstein ist 1140 urkundlich, dürfte aber wesentlich älter sein.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Kirche und Berg werden noch bis in das späte 18. Jahrhundert als Grienberg bezeichnet.[4][7] Untergrünburg, der heutige Gemeindehauptort, war ursprünglich nur der Brückenkopf von Steinbach, der erst ab dieser Zeit an Bedeutung gewann.[7] Bei Schaffung der Ortsgemeinden nach 1848/49 wurde auch die Pfarre Leonstein dazugelegt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1981 bis 1991 waren Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv, von 1991 bis 2001 gab es einen hohen Geburtenüberschuss bei leichter Abwanderung. Nach 2001 wurde die Geburtenbilanz negativ, aber es erfolgte eine Zuwanderung.[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Video: Peterfeuer in Leonstein (2024)
  • Ortsfest in Grünburg
  • Westernball am Pfingstsonntag
  • Arbeiterball in Leonstein
  • Advent im Schloss Leonstein
  • Weinfest in der Gärtnerei Bergmaier Russmann
  • Peterfeuer in Leonstein
  • Sonnwendfeuer der Naturfreunde Leonstein
  • Geländelauf in Leonstein
  • Leonsteiner Kirtag: findet am 12. Sonntag nach Pfingsten statt
  • Badfest
  • Weinfest
  • Jazz4Hammer
  • Hammerschmiedfest (1. Ferienwochenende)
  • Fackelwanderung in die Schmiedleithen (6. Jänner)
  • Faschingsumzüge am Faschingssamstag (Abwechselnd in Leonstein und Grünburg)
  • Feuerwehrjugend Grünburg
  • Feuerwehrjugend Leonstein
  • Feuerwehrjugend Wagenhub
  • Kulturverein d’Hammerschmied
  • Männergesangsverein Grünburg-Steinbach
  • Musikverein Leonstein
  • Pfadfinder Leonstein
  • Atib Leonstein
  • Integrationsverein Leonstein-Molln
  • Atib Grünburg
  • Goldhaubengruppe Grünburg
  • Goldhaubengruppe Leonstein
  • Landjugend Steinbach/Grünburg
  • Trachtenmusikkapelle Grünburg

Sport und Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steyrtalradweg: der Radweg führt 20 km durch das Gemeindegebiet
  • Laufen, Nordic Walking: 2005 wurden vier Lauf- und Nordic Walking Strecken eröffnet, die verschiedenen Ansprüchen gerecht werden
  • Beachvolleyballplatz
  • Familien- und Erlebnisfreibad Leonstein

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Museumsbahnhof Grünburg auf dem Gemeindegebiet von Waldneukirchen

Die Steyrtalbahn, die bis 1982 von Steyr nach Grünburg und früher auch weiter nach Klaus an der Pyhrnbahn verkehrte, wird heute während der Sommermonate und an den Adventwochenenden als Museumsbahn betrieben.

Bahnhöfe mit regelmäßigem Personenverkehr befinden sich in Kirchdorf an der Krems und Klaus (je zirka 20 km von Grünburg entfernt) und Rohr im Kremstal (zirka 15 km von Grünburg; alle Bahnhöfe an der Pyhrnbahn). Grünburg ist mit Postbussen direkt von Steyr, Kirchdorf an der Krems, Sierning und anderen Orten erreichbar.

Grünburg liegt an der Steyrtal Straße (B 140) von Steyr nach Klaus an der Pyhrnbahn. Unter dem starken Verkehrsaufkommen, besonders an Lkw, die sich durch das enge Ortszentrum zwängen mussten, hatte der Ort lange zu leiden. Eine als Tunnel ausgeführte Umfahrungsstraße, die im Jahr 2008 eröffnet wurde, hat die Situation verbessert.

Eine Bezirksstraße führt von Grünburg über Steinbach an der Steyr nach Ternberg. Die nächsten Autobahnanschlüsse befinden sich in Sattledt (Anschluss an die West Autobahn A 1, zirka 27 km von Grünburg) und in Klaus an der Pyhrnbahn (Pyhrn Autobahn A 9, zirka 18 km von Grünburg).

Durch Grünburg verläuft auch der Steyrtalradweg.[9]

Polizeiinspektion Steyrtal
  • Polizeiinspektion Steyrtal (Ortschaft Leonstein)

Bildung und Soziales

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kindergarten Grünburg
  • Kindergarten Leonstein
  • Volksschule Obergrünburg
  • Volksschule Leonstein
  • Mittelschule Grünburg
  • Landesmusikschule (Leonstein)
  • Altenheim Grünburg
Gemeindeamt Grünburg in Untergrünburg

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister seit 1850 waren:[15]

  • 1850–1870 Josef Dorfwirth
  • 1870–1876 Karl Hönig
  • 1876–1885 Johann Sommerhuber
  • 1885–1890 Heinrich Sommerhuber
  • 1890–1891 Franz Mairinger
  • 1891–1894 Franz Reitter
  • 1894–1907 Moritz Ludwig
  • 1907–1918 Johann Traunmüller
  • 1918–1919 Josef Ströbitzer
  • 1919–1919 Anton Aigner
  • 1919–1920 Matthäus Gaspelmayr
  • 1920–1920 Franz Burgholzer
  • 1920–1933 Georg Aigner
  • 1933–1934 Josef Zeitlinger
  • 1934–1938 Johann Traunmüller
  • 1938–1938 Rupert Priller
  • 1938–1945 Franz Raml
  • 1945–1946 Georg Aigner
  • 1946–1949 Michael Schimpfhuber
  • 1949–1963 Leopold Gressenbauer
  • 1963–1973 Karl Wandrak
  • 1973–1979 Bruno Vogl
  • 1979–2000 Theodor Weiß
  • 2000–2003 Christian Lattner
  • 2003–2007 Karl Grammer (ÖVP)
  • seit 2007 Gerald Augustin (ÖVP)[16]
Blasonierung:Zinnenförmig geteilt; oben in Gold ein roter, schwarz bewehrter, schreitender Löwe, unten in Grün eine silberne Wellenleiste im Schildfuß.“
Wappenbegründung: Zinnenteilung und Löwe sprechen sinnbildlich für die Ortsnamen Grünburg bzw. Leonstein; die Wellenleiste verweist auf die Steyr, die, von Süden nach Norden fließend, auf rund 17 km die östliche Gemeindegrenze bildet.[17]

Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen mit Bezug zur Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Engelbert Resch: Kleindenkmäler. Kulturgüter in der Gemeinde Grünburg. Gemeinde Grünburg, ca. 2000.
  • Franz Maier, Helene Bachmann, Franz Schlemmer: Ökologisch wertvolle Biotope in den Gemeinden Grünburg und Molln. Ein Beitrag zur Biotopkartierung von Oberösterreich 1986–1987. 1987, S. 1–139 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Grünburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ein Blick auf die Gemeinde Grünburg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. a b Georg Matthäus Vischer: Archiducatus Austriae Superioris Descriptio facta Anno 1667. Beilage zum Reprint der Topographia Austriae superioris modernae. Wien: Archiv Verlag, 2005.
  5. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, Kap. 156, S. 259 (archive.org – „Poppo de Grunenpurch“ um das Jahr 1130 als Zeuge im Traditionsbuch von Stift Ranshofen): „CLVI.“
  6. Die Herren von Grünburg auf nikolauskapelle.at; abgerufen am 8. November 2019.
  7. a b So noch in der Josephinischen Landesaufnahme um 1780; der Franziszäische Kataster um 1830 gibt schon Ob. Grünburg (Layer online bei DORIS).
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Grünburg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  9. Steyrtalradweg Nord (PDF; 444 kB)
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Grünburg. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 14. Januar 2022.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Grünburg. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 14. Januar 2022.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Grünburg. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 14. Januar 2022.
  13. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Grünburg. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  15. Geschichte der Gemeinde Grünburg. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Januar 2022.
  16. Grünburg. Abgerufen am 13. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  17. Land Oberösterreich – Gemeinden. Abgerufen am 13. Dezember 2020.