„Homberg (Efze)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
|Art = Stadt |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = DEU Homberg (Efze) COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 51/02/02/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 09/24/20/E |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Lageplan = Homberg (Efze) in HR.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|Lageplanbeschreibung= Lage der Stadt Homberg im Schwalm-Eder-Kreis |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_Homberg_Efze_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Homberg hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|- |
|||
|Regierungsbezirk = Kassel |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Schwalm-Eder-Kreis |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Höhe = 222 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hessen]] |
|||
|PLZ = 34576 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Vorwahl = 05681 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06634009 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|LOCODE = DE HBE |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Schwalm-Eder-Kreis|Schwalm-Eder-Kreis]] |
|||
|Gliederung = 22 [[Ortsteil|Stadtteile]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Straße = Rathausgasse 1 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51.0333_N_9.4000_E_type:city(14983)_region:DE-HE|51° 1′ N, 9° 24′ O}} |
|||
|Website = [https://www.homberg-efze.de/ www.homberg-efze.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeister = Nico Ritz |
|||
| [[Höhe]]: || 222 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Partei = parteilos<ref>{{Internetquelle |autor=Der Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze) |url=https://homberg-efze.eu/service/verwaltung-3/buergermeister_neu/ |titel=Bürgermeister |abruf=2020-05-05}}</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Fläche]]: || 99,99 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
[[Datei:Homberg, HR - Marktpl v NO.jpg|mini|Marktplatz von Nordosten]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 14.983 <small>''(31. Dezember 2004)''</small> |
|||
'''Homberg (Efze)''' ist eine [[Kleinstadt]] mit ca. 14.000 Einwohnern und [[Kreisstadt]] des [[Nordhessen|nordhessischen]] [[Schwalm-Eder-Kreis]]es. Ihr Name kommt von der [[Hohenburg (Homberg)|Hohenburg]] auf dem [[Basaltkegel]] oberhalb der Stadt. Sie trägt seit dem 19. Februar 2014 die amtliche [[Ortsname#Deutschland|Zusatzbezeichnung]] ''[[Reformation]]s<nowiki />stadt'',<ref>{{Internetquelle |url=https://innen.hessen.de/sites/innen.hessen.de/files/2021-12/gemeinden_mit_zusatzbezeichnung_2021-09.pdf |titel=Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen, die vom Hessischen Innenministerium seit 1945 verliehen wurden |werk=innen.hessen.de |hrsg=[[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport]] |datum=2021-09 |format=PDF |abruf=2022-02-09}}</ref><ref>Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: ''Verleihung einer Bezeichnung nach §&198713 Abs. 2 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung an die Kreisstadt Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis''; Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 11/2014 Seite 237 vom 10. März 2014.</ref> in Bezug auf die [[Homberger Synode]], bei der die Einführung der Reformation in Hessen beschlossen wurde. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 150 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 34576 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 05681 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HR |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 06 6 34 009 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Stadtgliederung: || 20 [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br /> Stadtverwaltung: || Rathausgasse 1<br />34576 Homberg (Efze) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || <small>[http://www.homberg-efze-kreisstadt.de/ www.homberg-efze-kreisstadt.de]</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Martin Wagner ([[CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Homberg''' ist eine [[Kleinstadt]] in [[Hessen|Nordhessen]] mit rund 15.000 Einwohnern und Kreisstadt des [[Schwalm-Eder-Kreis]]es. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Homberg liegt im Übergangsgebiet zwischen Westhessischer Senke |
Homberg liegt im Übergangsgebiet zwischen [[Westhessische Senke|Westhessischer Senke]] – einem Senkungsgebiet des [[Tertiär]]s – und dem [[Knüllgebirge]]. Die Stadt selbst erstreckt sich über mehrere Hügel, die größtenteils aus basaltischem Untergrund bestehen. Homberg wird von der [[Efze]] durchflossen, die vom Knüll kommend zur [[Schwalm (Eder)|Schwalm]] fließt, die über die [[Eder]] zu [[Fulda (Fluss)|Fulda]] und [[Weser]] entwässert. Es existierten geringere Kohlevorkommen in der direkten Umgebung. Im Südosten erstreckt sich der [[Naturpark Knüll]]. |
||
[[Bild:Hombergw.jpg|thumb|700px|left|Schlossberg mit ''Hohenburg'' und Altstadt Homberg]] |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br> |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
Homberg besteht aus den folgenden Stadtteilen: |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
*Allmuthshausen |
|||
*Berge |
|||
*Caßdorf |
|||
*Dickershausen |
|||
*Holzhausen |
|||
| valign="top" | |
|||
*Hombergshausen |
|||
*Hülsa |
|||
*Lembach |
|||
*Lützelwig |
|||
*Mardorf |
|||
| valign="top" | |
|||
*Mörshausen |
|||
*Mühlhausen |
|||
*Relbehausen |
|||
*Rodemann |
|||
*Roppershain |
|||
| valign="top" | |
|||
*Sondheim |
|||
*Steindorf |
|||
*Waßmuthshausen |
|||
*Welferode |
|||
*Wernswig |
|||
|} |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
==Geschichte== |
|||
[[Bild:775.jpg|thumb]] |
|||
Homberg ist eine Gründung der hessisch-thüringischen Landgrafen und wird als Stadt urkundlich erstmalig [[1231]] bekundet. Zwar wurde an derselben Stelle zuvor schon gesiedelt, doch Homberg als Stadt feiert im Jahr 2006 sein 775-jähriges Bestehen. |
|||
Der Name stammt von der ''Hohenburg'', der Burg über Homberg. Der Burgbrunnen ist mit 150 m Tiefe der dritttiefste Burgbrunnen Deutschlands. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Homberg grenzt im Norden an die Gemeinde [[Wabern]], die Stadt [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] und die Gemeinde [[Malsfeld]], im Osten an die Gemeinde [[Knüllwald]], im Süden an die Stadt [[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]] sowie im Westen an die Gemeinde [[Frielendorf]] und die Stadt [[Borken (Hessen)|Borken]] (alle im Schwalm-Eder-Kreis). |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
[[Bild:Burgturm Homberg Efze.png|thumb|Aussichtsturm auf der Hohenburg]] |
|||
Homberg besteht neben der Kernstadt aus den folgenden Stadtteilen: |
|||
{| width="70%" |
|||
[[1526]] fand hier in der Marienkirche unter dem hessischen [[Philipp I. (Hessen)|Landgrafen Philipp]] die [[Homberger Synode]] statt, durch die Hessen protestantisch wurde. |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
| width="35%" | |
|||
[[1809]] ging von hier unter Oberst [[Wilhelm von Dörnberg]], der so genannte Dörnbergsche Aufstand gegen [[Jérôme Bonaparte|König Jérôme]] aus, der aber niedergeschlagen wurde. |
|||
* [[Allmuthshausen]] mit dem Dorf [[Rückersfeld]] |
|||
* [[Berge (Homberg)|Berge]] |
|||
== Stadtplanung == |
|||
* [[Caßdorf]] |
|||
Wie die meisten deutschen Städte dürfte Homberg in der Regierungszeit der [[Staufer]] ([[1138]] – [[1254]]) planmäßig angelegt worden sein. |
|||
* [[Dickershausen]] |
|||
Bauliche Besonderheiten in dem Stadtbild von Homberg weisen auf eine nicht auf den ersten Blick erkennbare Stadtplanung hin. |
|||
* [[Holzhausen (Homberg)|Holzhausen]] |
|||
Homberg ist an sich eine Doppelstadt, sie besteht aus der Altstadt, [[1231]] erstmalig urkundlich erwähnt, und der Freiheit. |
|||
| width="35%" | |
|||
Die Freiheit war eine selbstständige Stadt, sie wurde [[1356]] gegründet und [[1536]] mit der Altstadt vereinigt. |
|||
* [[Hombergshausen]] mit der Siedlung [[Hombergshausen|Lengemannsau]] |
|||
Die Altstadt selbst bestand aus drei Geburden ([[Gebündnis]] ). |
|||
* [[Hülsa]] |
|||
In der Aufsicht auf den Stadtplan erkennt man die drei Hauptzugänge der Stadt über die ehemaligen Toreingänge: Westheimer Tor, Obertor und Holzhäuser Tor. |
|||
* [[Lembach (Homberg)|Lembach]] |
|||
[[Bild:Stadtplan.jpg|thumb|Stadtplan von Homberg (1721), Original im Homberger Heimatmuseum ]] |
|||
* [[Lützelwig]] |
|||
* [[Mardorf (Homberg)|Mardorf]] |
|||
Mittelpunkt und Zielpunkt aller Wegeverbindungen ist der [[Marktplatz]], überragt von der Stadtkirche St. Marien, die ehemals von dem [[Friedhof]] der Stadt umgeben war. |
|||
| width="30%" | |
|||
Einen regelmäßigen Grundriß weist die Stadt nicht auf. Doch eines ist der Stadt mit vielen mittelalterlichen Stadtgründungen gemein, dass erst auf den zweiten Blick erkennbar wird: Die mittelalterlichen Stadtplaner verwandten bei der Anlage von Straßen das bewusste Krümmen und das Versetzen der Kreuzungen oder Einmündungen von Straßen und Gassen. |
|||
* [[Mörshausen (Homberg)|Mörshausen]] |
|||
Insbesondere wurde die Straßenkrümmung als ästhetisches Mittel bei der Anlage der heutigen Untergasse eingesetzt. Durch eine gekrümmte Straßenführung wurde der Straßenraum optisch begrenzt, es entstand ein geschlossener Straßenraum, am Endpunkt war ein in die Blickachse geschobenes Haus zu erkennen. In der Untergasse war es das ehemalige [[Brauhaus]] der Stadt, ein Eckhaus der Enten- und Untergasse. In der Untergasse ist die ehemalige Straßenführung im Rahmen der Stadtsanierung verschwunden, sie ist nur noch an der Häuserstellung oder in der Aufsicht auf die Stadt zu erkennen. |
|||
* [[Mühlhausen (Homberg)|Mühlhausen]] |
|||
* [[Relbehausen]] |
|||
Der gleiche Effekt wurde erreicht, indem die Stadtplaner die Seitengassen gegeneinander versetzt oder ohne gradlinige Fortsetzung auf eine der Hauptstraßen münden ließen. Durch diese geschickten Planungen wurden Zugerscheinungen vermieden. |
|||
* [[Rodemann (Homberg)|Rodemann]] |
|||
Eine weitere Möglichkeit Zugluft in den Städten zu vermeiden, war das Versetzen bzw. Vorspringen einzelner Häuser oder Straßenabschnitte aus der Straßenachse. Dieser stadtplanerische Trick ist noch im Bereich der Oberen Westheimer Straße sehr gut zu erkennen. Auch im Bereich der unteren Westheimer Str. bestand ein solcher Versprung, der aber im Laufe der Jahrhunderte verschwunden ist.<br> |
|||
* [[Roppershain]] |
|||
Weitere Informationen und Bilder sind im Artikel [[Stadtplanung und städtebauliche Entwicklung von Homberg]] zusammengefasst. |
|||
* [[Sondheim (Homberg)|Sondheim]] |
|||
| width="30%" | |
|||
== Politik == |
|||
[[ |
* [[Steindorf (Homberg)|Steindorf]] |
||
* [[Waßmuthshausen]] |
|||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
* [[Welferode (Homberg)|Welferode]] |
|||
Der Gemeinderat aus Homberg (Efze) setzt sich aus 37 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. |
|||
* [[Wernswig]] |
|||
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 16 Sitze |
|||
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 15 Sitze |
|||
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 3 Sitze |
|||
*[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 3 Sitze |
|||
(Stand: [[Kommunalwahl]] am [[26. März]] [[2006]]) |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
{| |
|||
|{{border|[[Bild:Flag of Belarus.svg|25px]]}}||[[Stolin]] ([[Weißrussland]]), seit [[1992]] |
|||
|- |
|||
|{{border|[[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|25px]]}}||[[Bridgwater]] ([[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]) |
|||
|} |
|} |
||
Die Stadt Homberg (Efze) schloss sich im Rahmen der [[Gebietsreform in Hessen]] zunächst am 1. Februar 1971 mit den Gemeinden Dickershausen, Holzhausen bei Homberg, Lützelwig, Mörshausen und Welferode zusammen, denen am 1. Oktober 1971 dann Wernswig folgte. Schließlich kamen am 31. Dezember 1971 noch die Gemeinden [[Gemeinde Allmuthshausen|Allmuthshausen]] (seit 1. September 1968 bereits bestehend aus den Gemeinden Allmuthshausen und Rückersfeld), Berge, Caßdorf, Hombergshausen, Hülsa, Lembach, Mardorf, Mühlhausen, Relbehausen, Rodemann, Roppershain, Sondheim, Steindorf und Waßmuthshausen hinzu. Sitz der Verwaltung ist Homberg (Efze). Die Einwohner verteilen sich mit gut 8.000 auf die Kernstadt Homberg und mit insgesamt knapp 6.000 auf die Eingemeindungen. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
{{Panorama|Panorama homberg fullsize.jpg|800|Panoramablick von der ''Hohenburg''}} |
|||
=== Sport === |
|||
== Geschichte == |
|||
Sportliches Aushängeschild Hombergs ist die 1. Mannschaft der [http://www.tt-homberg-efze.de/ Tischtennisabteilung der Homberger Turnerschaft e. V.], die mittlerweile zu den festen Größen im bundesdeutschen Tischtennis gehört. Sie spielt in der [[Tischtennisbundesliga#Damen|1. Bundesliga der Frauen]]. Größter Mannschaftserfolg bisher ist der Gewinn des europäischen [[ETTU]] Cups am 31. März 2006 in der Besetzung Wenling Tan-Monfardini, [[Zhenqi Barthel]] und Yin Na. Gegner im Finale war 3B Berlin.<br> |
|||
=== Stadtgründung und Entwicklung === |
|||
[[Zhenqi Barthel]] von der Homberger Turnerschaft gewann 2006 den Einzel-Titel bei den 74. Nationalen Deutschen Meisterschaften in Minden. Außerdem siegte sie mit ihrem Doppel-Partner, dem Jugend-Weltmeister Patrick Baum im Mixed. Im Doppel wurde sie zusammen mit Desirée Czajkowski (Watzenborn-Steinberg) Dritte. |
|||
Homberg ist eine Gründung der hessisch-thüringischen [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen]] und wurde als Stadt urkundlich erstmals 1231 beurkundet. Der Name stammt von der [[#Geschichte der Burg|Hohenburg]], der Burg über Homberg. |
|||
Als Stadtgründungsjahr kann das Jahr 1231 angenommen werden. Im Jahr 1231 wurden in einer Urkunde die ''burgenses von Homber'' und ein ''vicillicus'' Eberhard erwähnt. Landgraf [[Konrad von Thüringen|Konrad]] und seine Nachfolger förderten die Stadt weiter, um die landgräfliche Herrschaft gegen die Erzbischöfe von [[Kurmainz|Mainz]] im benachbarten [[Fritzlar]] zu sichern und zu stärken. Die Efzeaue hatte bereits zuvor als strategischer Stützpunkt an der Handelsstraße ''[[Kurze und lange Hessen|Lange Hessen]]'' (von Frankfurt nach Leipzig) und der Straße von Fritzlar nach Hersfeld fungiert. |
|||
Schon 1231 war von einer Doppelstadt unterhalb der Burg die Rede, mit der Altstadt als Oberstadt und der sogenannten ''Freiheit'' als Unterstadt. Im Jahr 1269 gründeten [[Prämonstratenserinnen]] aus dem [[Kartause Eppenberg|Kloster Eppenberg]] bei [[Gensungen]] ein [[Stift (Kirche)|Stift]] in Homberg, das [[Kloster St. Georg (Homberg)|Kloster St. Georg]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Die Freiheit war von 1356 bis 1536 ein selbständiger Ort mit eigenem Bürgermeister, Verwaltung und [[Kirche (Bauwerk)|Kirche]]. Die Bürger umgaben die neugegründete Stadt mit einem bis zu zwei Meter dicken und je nach Lage acht bis zehn Meter hohen Mauerring aus heimischem [[Basalt]]. 15 [[Turm|Türme]] sicherten die Befestigungen. Die Oberstadt hatte drei [[Stadttor]]e, die Unterstadt zwei. 1536 wurden Stadt Homberg und Stadtteil Freiheit durch das heute noch erhaltene Neue Tor miteinander verbunden. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Bild:Stadtkirche.jpg|thumb|200px|right|Stadtkirche St. Marien]] |
|||
'''Stadtkirche St. Marien:''' |
|||
Der Homberger Stadtkirche St. Marien kommt eine besondere Bedeutung innerhalb des hessischen Protestantismus zu: Im Jahre [[1526]] berief Landgraf ''Philipp der Großmütige'' eine Synode nach Homberg ein, die in dieser Kirche tagte und den Zeitpunkt markiert, an dem die Landgrafschaft Hessen evangelisch wurde. Deshalb nennt man diese Kirche, die zu den wichtigsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen gehört, die „Reformationskirche Hessens“. |
|||
* Vermutlich vor 900 eine fränkische Kapelle. |
|||
* Um [[1000]] Romanische Vorkirche oder Kapelle |
|||
* Im [[12. Jahrhundert|12. Jh.]]: Romanische Basilika - (oder frühe Hallenkirche). |
|||
* Erste Hälfte [[14. Jahrhundert|14. Jh.]]: spätgotischer Um- bzw. Neubau als Hallenkirche hessisch-westfälischer Prägung. |
|||
* [[1374]] Beginn des Turmbaus |
|||
* [[1640]] Sprengung, Einsturz und Brand von Turm und Langhaus infolge der Besetzung durch die kaiserlicher Truppen unter Piccolomini. |
|||
* [[1645]] - [[1746]] Wiederherstellung lt. steinerner Tafel am Kirchturm oberhalb der Galerie |
|||
* [[1709]] Einrichtung einer Türmerwohnung. |
|||
* [[1893]] Stiftung und Einbau der Chorfenster mit Darstellung der Homberger Synode. |
|||
* Seit [[1965]] heutiger Zustand nach Entfernung von Einbauten aus dem [[17. Jahrhundert|17.]] bis [[19. Jahrhundert]] (Gestühl, Kanzel, Emporen). Aufstellung des Kreuzweges. |
|||
Von 1346 bis 1349 wütete die [[Schwarzer Tod|Pest]] in Homberg. |
|||
[[Bild:Linde.JPG|thumb|160px|right|Kirchhoflinde - ein ca. 730 Jahre alter Baumveteran]] |
|||
Die Handwerker- und Handelsstadt Homberg blühte auf, Wollhandel und wollverarbeitende Berufe legten den Grundstein für die Entwicklung zu einer der wohlhabendsten Städte der Landgrafschaft. Die Zunftbriefe der Schuhmacher und Lohgerber 1345, der Böttcher und Wagner von 1404 und der Leineweber 1428 belegen die Bedeutung der Zünfte in Homberg. Zeichen dieses Wohlstandes war auch die Grundsteinlegung für den Bau der Stadtkirche St. Marien im Jahr 1340. 1318 und 1356 legten Brände die Stadt in Schutt und Asche. 1372 brannte die Freiheit nieder. |
|||
'''Kirchhoflinde''' |
|||
Vor der Kirche steht eine über 730 Jahre alte Linde. Mit der Kirche bildet der Baum oberhalb des Markplatzes ein malerisches Ensemble. Der Heimat Dichter Heinrich Ruppel widmete der Linde das Gedicht "Die Kirchhofslinde in Homberg" aus Dankbarkeit für die Geldspenden zum Erhalt des Baumes nachdem dieser im Hohlraum gebrannt hatte. Auch Erich Kaiser (Heimatforscher und Schriftsteller) hat in seinen Schriften oftmals den Baumveteran erwähnt. |
|||
[[Landtag (historisch)|Landtage]] der [[Landstände der Landgrafschaft Hessen|hessischen Stände]] fanden auf Grund der guten Erreichbarkeit in den Jahren 1508, 1509, 1514, 1518 und 1536 in Homberg in der Stadtkirche statt. Die von Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp dem Großmütigen]] einberufene Homberger Synode vom 20. bis 22. Oktober 1526 markiert einen Höhepunkt in der Homberger Geschichte, als die Einführung der [[Reformation]] in Hessen beschlossen wurde. Der Beiname ''Reformationsstadt Hessens'' weist auf dieses Ereignis hin. 1572 tagte der Landtag erneut in Homberg. |
|||
'''Schirnen, Möbelwagen und Haus unter der Kirchhofslinde''' |
|||
[[Datei:Merian Homberg Efze 1655.jpg|mini|Historische Stadtansicht von Matthäus Merian, 1655]] |
|||
[[Bild:Blick auf Schirne.jpg|thumb|160px|left|Blick auf die Schirnen und Kirchhoftreppe]] |
|||
Im Laufe der Jahrhunderte brannte die Stadt mehrfach nieder. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurden Burg und Stadt Homberg 1636 und 1640 bis auf wenige Häuser zerstört. Die Burg wurde zur Ruine. |
|||
[[Matthäus Merian der Jüngere]] schrieb 1655 in der ''Topographia Hassiae et regionum vicinarum'': |
|||
In den Kavaten unter dem Kirchhof im Mittelalter eingerichtete Verkaufsstände der Metzger und Bäcker sowie Garküche und Fleischerschirne. |
|||
„Homberg/in Niederhesen/Schloss/Ampt/und Statt ist aus den vornembste Oertern Einer“ |
|||
Von 1783 bis 1831 war der Ort Sitz des freiadligen [[Stift Wallenstein|Damenstifts Wallenstein]]. Im Jahre 1807 wurde unter der französischen Herrschaft das Kanton- und Friedensgericht Homberg eingerichtet. 1809 ging ein [[Dörnberg-Aufstand|Aufstand]] gegen [[Jérôme Bonaparte]] unter der Führung von [[Wilhelm von Dörnberg]] von Homberg aus. 1814 wurde das [[Amt Homberg]] geschaffen, aus dem 1821 der [[Kreis Homberg]] und das Justizamt Homberg hervorgingen. Nach der Annexion des [[Kurfürstentum Hessen|Kurfürstentums Hessen-Kassel]] wurde Homberg 1867 Sitz einer preußischen Kreisverwaltung und eines Amtsgerichtes. Im Jahre 1932 wurden die Kreise Homberg und Fritzlar zum [[Landkreis Fritzlar-Homberg|Kreis Fritzlar-Homberg]] (1939 umbenannt in Landkreis Fritzlar-Homberg) zusammengelegt und Homberg verlor den Sitz der Kreisverwaltung. Mit der hessischen Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 wurde Homberg Kreisstadt des neuen Schwalm-Eder-Kreises. |
|||
[[Bild:Homberger_Elle.jpg|thumb|200px|right|Homberger Elle]] |
|||
Am ehemaligen Standort der so genannten Bäckerschirne, Anfang [[1820]] abgebrochen, wurde an gleicher Stelle ein markantes Gebäude errichtet,dass von den Hombergern "Möbelwagen" genannt wird. |
|||
Der amtliche Name der Stadt war ''Homberg, Bezirk Kassel''. Dieser wurde am 1. Januar 1974 in ''Homberg'' und schließlich am 1. Januar 1977 in den heutigen Namen ''Homberg (Efze)'' geändert.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=391-393, 415}}</ref> |
|||
Das Gebäude rechts neben der Kirchhoftreppe wurde [[1719]] auf Trümmern der ehemaligen Garküche errichtet. |
|||
Zwei Jahre später war der [[Hessentag]] in Homberg zu Gast. Das größte Landesfest Deutschlands zog rund 810.000 Gäste an.<ref>[http://www.hessentag2008.de/ www.hessentag2008.de.]</ref> Der Hessentag bescherte der Stadt jedoch ein Defizit von ca. drei Millionen EUR.<ref>''Homberg Efze aktuell''. Jahrgang 18, 26. März 2009.</ref> |
|||
<br style="clear:left" /> |
|||
'''Rathaus:''' |
|||
[[1704]] erbaut auf den Grundmauern eines im [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Krieg]] zerstörten Vorgängerbaus aus dem [[15. Jahrhundert|15. Jh.]] |
|||
Nach dem Siebenjährigen Krieg Bau des Turmes, Wetterfahne von [[1767]], seit [[1989]] Glockenspiel, zur Obertorstraße Portal zum Stadtkeller. |
|||
Neben dem gotischen Eingang an der Treppe zur Obertorstraße befindet sich die Homberger Elle, eine mittelalterliche Maßeinheit von 57,4 cm Länge; sie hatte Bedeutung bis in den Thüringer Raum. |
|||
Simbelschanze vor dem Rathaus, [[1875]] baulich verändert. Der Name stammt von einer Steuer aus dem gleichen Jahr. Die Regierung hatte die Erhebung von [[Simbel]]n zur Deckung der gestiegenen Ausgaben genehmigt. |
|||
Bis 2006 bestand das [[Amtsgericht Homberg (Efze)]]. |
|||
[[Bild:Türgriff.jpg|thumb|160px|left|Türgriff an einem Haus am Marktplatz]] |
|||
'''Engel - Apotheke:''' |
|||
[[1668]] auf einer Trümmerstätte errichtetes größtes Fachwerkhaus am Marktplatz, seit [[1701]] Apotheke. |
|||
=== Garnisonszeit === |
|||
'''Fünffenster-Haus:''' |
|||
In der 1961 fertiggestellten [[Dörnberg-Kaserne]] rückten der Stab der Panzergrenadierbrigade 5, das Feldartilleriebataillon 55 und Panzereinheiten ein. In der [[Ostpreußen-Kaserne]] waren Einheiten von 1967 bis 2005 stationiert. |
|||
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde eine Fenstersteuer erhoben; deshalb wurde die Anzahl der Fenster pro Etage auf fünf begrenzt. |
|||
=== Geschichte der Burg === |
|||
'''Kyffhäuser-Museum:''' |
|||
{{Hauptartikel|Hohenburg (Homberg)}} |
|||
Dauerhafte Ausstellung mit dem Schwerpunkt [[Kyffhäuserbund]]. |
|||
[[Datei:Burgturm Homberg Efze.png|mini|Aussichtsturm auf der Hohenburg]] |
|||
Homberg lag im Schnittpunkt zweier historischer Handelsstraßen, der Straße von Fritzlar über Homberg nach Hersfeld und der [[Kurze und lange Hessen|Langen Hessen]]. Aufgrund der Lage des Schlossberges, eines steil aus der Efzeaue aufragenden Basaltkegels, kam dem Standort eine wichtige strategische Bedeutung zu. |
|||
Die einstige Burg Homberg ist vermutlich vor 1190 durch Mitglieder der Familie derer von Homberg erbaut worden. Das Geschlecht der Hohenberg (oder Hohenberc), das erstmals mit Rentwich de Hohenberc 1162 urkundlich erwähnt wurde, starb 1427 mit Simon vom Hohen Berg aus. Um 1190 wurde die Burg als landgräflich bezeichnet. Sie war Amtssitz der landgräflichen Verwaltung. Zusammen mit der Stadt bildete die Burg eine Einheit. |
|||
'''Krone:''' |
|||
Fachwerkhaus von [[1480]], seit [[1721]] Gasthaus. Bemerkenswerte Balken und Dachkonstruktion, Erkeranbauten aus dem [[16. Jahrhundert|16. Jh.]]. |
|||
1508 war der Bruder des hessischen Landgrafen, Erzbischof [[Hermann von Hessen (1450–1508)|Hermann IV. von Köln]], Eigentümer der Burg und ließ sie aufwendig umbauen. Eine Bronzetafel, die bei Grabungsarbeiten auf der Burg gefunden wurde, trägt die Inschrift: ''Herman von Gotzes gnaden Erzbyschoff zu Colne, des heiligen romschyn richs durch Ytalien, Ertzcantzler, Kurfürst, Herzog zu Westvaln und Engern, des Stifts zu Paderborn, Administrator A(nno) 1508''. Die Bronzeplatte befindet sich im [[Heimatmuseum Homberg (Efze)|Heimatmuseum der Stadt Homberg]]. Sie zeichnet sich durch bemerkenswerte Ziselierarbeit aus und wird von dem erzbischöflichen und landgräflichen Wappen geschmückt. |
|||
'''Geburtshaus des Heimatdichters Ludwig Mohr:''' an der Südseite des Marktplatzes |
|||
[[Datei:Wappenstein auf der Homberger Hohenburg.jpg|mini|Wappenstein Auf der Hohenburg]] |
|||
Dichter des Romans „Rot-Weiß“, Thema ist der Dörnbergsche Aufstand. |
|||
Landgraf [[Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz]] ließ von 1605 bis 1613 für 25.000 Gulden (6100 Reichstaler) den wieder freigelegten Burgbrunnen, welcher mit einer Tiefe von 150 Meter zu den tiefsten Brunnen Deutschlands gehört, errichten. Wenn man den Feingoldgehalt des Guldens in dieser Zeit zugrunde legt (0,245 Gramm), entspricht diese Summe einem Goldklumpen von über sechs Kilogramm. Die [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Landgrafen von Hessen-Kassel]] wahrten im Dreißigjährigen Krieg zunächst bis 1631 Neutralität. Ab 1634 wurde der Krieg nach Hessen hereingetragen. Am 16. Juli 1636 wurde die Stadt Homberg durch [[Kaiserliche Armee (HRR)|kaiserliche Truppen]] besetzt. Die Belagerung der Burg durch General [[Johann von Götzen]] mit einem kaiserlichen Heer von 13.000 Mann konnte jedoch erfolgreich abgewehrt werden. Eine erneute Belagerung am 3. August 1636 führte wegen mangelnder Wasserversorgung der Burginsassen zur Kapitulation von Burg und Stadt. Die Burg wurde bis auf wenige erhalten gebliebene Gebäude gebrandschatzt. Generalwachtmeister Rabenhaupt belagerte vom 28. bis 30. Januar 1648 die Burg und konnte sie für die Landgrafschaft Hessen-Kassel zurückerobern. Am 9. Februar 1648 kam es zur erneuten Kapitulation. Die stark zerstörte Burg verfiel im Laufe der Jahrhunderte. Teilweise wurde sie als Steinbruch für den Wiederaufbau der ebenfalls stark zerstörten Stadt Homberg genutzt, sodass noch heute viele Bauteile der ehemaligen Burg im Stadtbild wiederzufinden sind. |
|||
=== Stadtplanung === |
|||
'''Weißer Hof:''' |
|||
{{Hauptartikel|Stadtplanung und städtebauliche Entwicklung von Homberg (Efze)}} |
|||
Fachwerkbau der Renaissance. Bemerkenswert ist die Verzierung mit Andreaskreuzen. |
|||
Wie die meisten deutschen Städte dürfte Homberg in der Regierungszeit der [[Staufer]] (1138–1254) planmäßig angelegt worden sein. Bauliche Besonderheiten in dem Stadtbild von Homberg weisen auf eine nicht auf den ersten Blick erkennbare Stadtplanung hin. Homberg ist an sich eine Doppelstadt, sie besteht aus der Altstadt, 1231 erstmals urkundlich erwähnt, und der Freiheit. Die Freiheit war eine selbstständige Stadt, sie wurde 1356 gegründet und 1536 mit der Altstadt vereinigt. |
|||
[[Bild:Ofenstein am Löwenhausw.jpg|thumb|200px|right|Ofenstein am Löwenhaus mit den Buchstaben L und A für Löwenapotheke und der Jahreszahl 1648]] |
|||
Die Altstadt selbst bestand aus drei Geburden ([[Gebündnis]]). In der Aufsicht auf den Stadtplan erkennt man die drei Hauptzugänge der Stadt über die ehemaligen Toreingänge: Westheimer Tor, Obertor und Holzhäuser Tor. |
|||
'''Löwenhaus:''' [[1617]] erbaut. |
|||
Wappenstein mit Stab und Schlange sowie ein Löwenkopf mit Inschrift L.A.1664 (Ofenstein) weisen auf den Sitz der Löwenapotheke hin. Wertvolles Renaissance-Portal. |
|||
'''Altes Schulhaus oder Opfermannhaus, Kaserne:''' |
|||
[[1750]] als Wohnhaus des Opfermannes [[Bild:Kaserne.JPG|thumb|left|Altes Schulhaus, links davor ein gotisches Gebäude in dem das Jägerbatallion untergebracht war]] |
|||
der benachbarten Kirche erbaut, diente das Gebäude auch als erste Stadtschule. In unmittelbarer Nachbarschaft gotischer Bau, ehemals genutzt als Kaserne des kurhessischen Jägerbataillons. |
|||
<br style="clear:both;"/> |
|||
Mittelpunkt und Zielpunkt aller Wegeverbindungen ist der [[Marktplatz (Städtebau)|Marktplatz]], überragt von der Stadtkirche St. Marien, die ehemals von dem [[Friedhof]] der Stadt umgeben war. Einen regelmäßigen Grundriss weist die Stadt nicht auf. Doch eines ist der Stadt mit vielen mittelalterlichen Stadtgründungen gemein, das erst auf den zweiten Blick erkennbar wird: Die mittelalterlichen Stadtplaner verwandten bei der Anlage von Straßen das bewusste Krümmen und das Versetzen der Kreuzungen oder Einmündungen von Straßen und Gassen. Insbesondere wurde die Straßenkrümmung als ästhetisches Mittel bei der Anlage der heutigen Untergasse eingesetzt. Durch eine gekrümmte Straßenführung wurde der Straßenraum optisch begrenzt, es entstand ein geschlossener Straßenraum, am Endpunkt war ein in die Blickachse geschobenes Haus zu erkennen. In der Untergasse war es das ehemalige [[Brauhaus]] der Stadt, ein Eckhaus der Enten- und Untergasse. In der Untergasse ist die ehemalige Straßenführung im Rahmen der Stadtsanierung verschwunden, sie ist nur noch an der Häuserstellung oder in der Aufsicht auf die Stadt zu erkennen. |
|||
Der gleiche Effekt wurde erreicht, indem die Stadtplaner die Seitengassen gegeneinander versetzt oder ohne gradlinige Fortsetzung auf eine der Hauptstraßen münden ließen. Durch diese geschickten Planungen wurden Zugerscheinungen vermieden. |
|||
'''Hochzeitshaus:''' |
|||
Eine weitere Möglichkeit, Zugluft in den Städten zu vermeiden, war das Versetzen bzw. Vorspringen einzelner Häuser oder Straßenabschnitte aus der Straßenachse. Dieser stadtplanerische Trick ist noch im Bereich der Oberen Westheimer Straße sehr gut zu erkennen. Auch im Bereich der unteren Westheimer Straße bestand ein solcher Versprung, der aber im Laufe der Jahrhunderte verschwunden ist. |
|||
Erbaut [[1552]]. Nach dem Brand des alten Rathauses als so genanntes neues Rathaus genutzt. Später Pfarrhaus, Schule und Verwaltungsgebäude, seit [[1952]] [[Heimatmuseum der Stadt Homberg]]. |
|||
[[Bild:Hochzeitshaus.jpg|thumb|160px|left|Hochzeitshaus]] |
|||
[[Bild:Pförtchen.jpg|thumb|200px||Das Pförtchen]][[Bild:SELK.jpg|thumb|ehemaliger Burgsitz, heute Gästehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirche ]] |
|||
=== Eingemeindungen 1971 === |
|||
Zum 1. Februar 1971 wurden im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] die bis dahin selbständigen Gemeinden Dickershausen, Holzhausen bei Homberg, Lützelwig, Mörshausen und Welferode auf freiwilliger Basis als Stadtteile der Stadt Homberg, Bezirk Kassel, [[Eingemeindung|eingegliedert]].<ref>{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden |nr=6 |jahr=1971 |datum=1971-01-20 |seite=16 |seiten=248 |fundstelle=Punkt 328, Abs. 55 |kbytes=6200}}</ref> Am 1. Oktober 1971 kam Wernswig hinzu. Allmuthshausen, Berge, Caßdorf, Hombergshausen, Hülsa, Lembach, Mardorf, Mühlhausen, Relbehausen, Rodemann, Roppershain, Sondheim, Steindorf und Waßmuthshausen folgten am 31. Dezember 1971.<ref>{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen |nr=01 |jahr=1972 |datum=1971-12-14 |seite=5 |seiten=5 |fundstelle=Punkt 8; Abs. 49. |kbytes=4820}}</ref><ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" /> Für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile) wurden [[Ortsbezirk]]e mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet.<ref name="Hauptsatzung">{{Internetquelle |url=https://rim.ekom21.de/homberg-efze/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcGFzRlNAtsnzPrgCtgdvQqK_dSeldg2caNRn3qUr13B/Hauptsatzung_der_Kreisstadt_Homberg_-Efze-.pdf |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 7 |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Homberg (Efze) |format=PDF; 159 kB |abruf=2020-11}}</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
'''Pförtchen:''' |
|||
=== Einwohnerstruktur 2011 === |
|||
Ursprüngliche Fußgängerpforte zur Burg. |
|||
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]] lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Homberg (Efze) 13.949 Einwohner. Darunter waren 616 (4,4 %) Ausländer, von denen 161 aus dem [[Europäische Union|EU]]-Ausland, 207 aus anderen <abbr title="Inklusive Russische Föderation, Türkei und die ehemaligen Staaten „Jugoslawien (Gesamtjugoslawien)“">europäischen Ländern</abbr> und 242 aus anderen Staaten kamen.<ref name="Z2011A" /> Von den deutschen Einwohnern hatten 19,2 % einen [[Migrationshintergrund]].<ref name="Z2011M" /> (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 12,4 %.<ref name="Hstat" />) Nach dem Lebensalter waren 2322 Einwohner unter 18 Jahren, 5656 zwischen 18 und 49, 3025 zwischen 50 und 64 und 2947 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011A5" /> Die Einwohner lebten in 6141 Haushalten. Davon waren 1985 [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 1761 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 1722 Paare mit Kindern, sowie 572 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 101 [[Wohngemeinschaft]]en.<ref name="Z2011F" /> In 1490 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 4034 Haushaltungen lebten keine Senioren.<ref name="Z2011Sen" /> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
|colspan="2"|Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /> |
|||
|- |
|||
| • um 1490: || 240 wehrhafte Männer |
|||
|- |
|||
| • 1575: || 474 [[Hausgesess]]e |
|||
|- |
|||
| • 1587: || 480 Mannschaft |
|||
|- |
|||
| • 1639: || 153 verheiratete, 50 verwitwete Hausgesesse |
|||
|- |
|||
| • 1705: || 379 Hausgesesse |
|||
|- |
|||
| • 1731: || 1950 Einwohner |
|||
|- |
|||
| • 1747: || 328 Hausgesesse |
|||
|- |
|||
| • 1748: || 2520 Einwohner |
|||
|} |
|||
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Homberg (Efze) |width=450|float=none|maxEinwohner=15000 |
|||
|3686|3766|3798|3678|3443|3446|3001|3212|3469|3321|3596|3714|3520|4339|6164|6423|5884|6086|7314 |
|||
|vor1834= |
|||
|nach1967=(1973,14603)(1975,14527)(1980,14384)(1985,14140)(1990,14853)(1995,15388)(2000,15328)(2005,14686)(2010,14263)(2011,13949)(2015,13907)(2020,13926) |
|||
|quelle=<ref name="lagis" />; Hessisches Statistisches Informationssystem<ref name="Hstat">[https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/datenbank-hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis)] In: Statistik.Hessen.</ref>; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011A" /><br />Nach 1970 einschließlich der im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] eingegliederten Orte. |
|||
}} |
|||
=== Historische Erwerbstätigkeit === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
|colspan="2"|Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /> |
|||
|- |
|||
| • 1748: || Erwerbspersonen: 16 Gewandreißer<ref group="Anm.">Tuchverkäufer</ref>, 35 Leineweber, 26 Wolltuchmacher, 6 Färber, 18 Wollspinner; insgesamt 294 Handel- und Gewerbetreibende, 77 Tagelöhner. |
|||
|- |
|||
| • 1838: || Familien: 9 Ackerbau, 24 Gewerbe, 6 Tagelöhner. |
|||
|- |
|||
| • 1961: || Erwerbspersonen: 107 Land- und Forstwirtschaft, 962 Produzierendes Gewerbe, 511 Handel und Verkehr, 782 Dienstleistungen und Sonstiges. |
|||
|} |
|||
== Religion == |
|||
[[Datei:Stadtkirche St. Marien.JPG|mini|Die ev. Stadtkirche mit der Kirchhofslinde]] |
|||
[[Datei:Kirchturm.JPG|mini|Die katholische [[Christus Epheta|Christus-Epheta-Kirche]] mit ihrem 30 m hohen schlanken Glockenturm]] |
|||
=== Historische Religionszugehörigkeit === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
|colspan="2"|Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /> |
|||
|- |
|||
| • 1835: || 3544 [[Evangelische Kirche|evangelische]], 4 [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] Einwohner |
|||
|- |
|||
| • 1861: || 3485 [[Reformierte Kirchen|evangelisch-reformierte]], 14 [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]], 17 [[Unierte Kirchen (evangelisch)|evangelisch-unierte]], 23 katholische Einwohner |
|||
|- |
|||
| • 1885: || 3382 evangelische (= 97,49 %), 72 katholische (= 2,08 %), 15 [[Judentum|jüdische]] (= 0,43 %) Einwohner |
|||
|- |
|||
| • 1961: || 4884 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 80,25 %), 1076 katholische (= 17,68 %) Einwohner<ref name="lagis" /> |
|||
|- |
|||
| • 1987: || 10.737 evangelische (= 76,5 %), 2202 katholische (= 15,7 %), 1089 sonstige (= 7,8 %) Einwohner<ref name="Z2011S" /> |
|||
|- |
|||
| • 2011: || 9110 evangelische (= 85,6 %), 2270 katholische (= 16,3 %), 120 orthodoxe (= 0,9 %), 350 andersgläubig (= 2,6 %), 1890 sonstige<ref group="Anm.">Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehörig.</ref> (= 13,6 %) Einwohner<ref name="Z2011R" /> |
|||
|} |
|||
=== Evangelisch === |
|||
Die evangelische Homberger [[Stadtkirche St. Marien (Homberg)|Stadtkirche]] stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht am Marktplatz 15. |
|||
=== Katholisch === |
|||
Die katholische [[Pfarrkirche]] [[Christus Epheta]] wurde in 1956/57 errichtet. Das katholische Gemeindezentrum befindet sich in der Kasseler Straße 6/6A neben dem Pfarrhaus und der Pfarrkirche. |
|||
=== Jehovas Zeugen === |
|||
[[Jehovas Zeugen]] haben in Homberg (Efze) zwei Gemeinden (in deutscher und russischer Sprache).<ref>[https://apps.jw.org/ui/X/meeting-search.html#/weekly-meetings/search/any/Homberg%20(Efze),%20Deutschland/51.031435,9.412724/ apps.jw.org]</ref> Beide Gemeinden treffen sich im [[Königreichssaal]] in der August-Vilmar-Straße 21. Den beiden Gemeinden gehören circa 150 Mitglieder an. |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|634009}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|634009 |wayback=20210201145100}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|634009 |wayback=20160624100843}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|634009 |wayback=20160624100844}}</ref> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 |
|||
|- |
|||
| {{Wahldiagramm |
|||
| LAND = DE |
|||
| PROZENT = nein |
|||
| TITEL = Stimmenanteil in % |
|||
| TITEL2 = Wahlbeteiligung 47,5 % |
|||
| JAHRALT = 2016 |
|||
| JAHRNEU = 2021 |
|||
| PARTEI1 = SPD |
|||
| ERGEBNIS1 = 31.2 |
|||
| ERGEBNISALT1 = 28.0 |
|||
| PARTEI2 = CDU |
|||
| ERGEBNIS2 = 29.0 |
|||
| ERGEBNISALT2 = 26.8 |
|||
| PARTEI3 = FWG |
|||
| ERGEBNIS3 = 22.0 |
|||
| ERGEBNISALT3 = 24.0 |
|||
| PARTEI4 = Grüne |
|||
| ERGEBNIS4 = 11.6 |
|||
| ERGEBNISALT4 = 7.4 |
|||
| PARTEI5 = FDP |
|||
| ERGEBNIS5 = 6.2 |
|||
| ERGEBNISALT5 = 7.0 |
|||
| PARTEI6 = BLH |
|||
| ERGEBNIS6 = 0.0 |
|||
| ERGEBNISALT6 = 6.9 |
|||
| ANMERKUNG6 = Bürgerliste Homberg}} |
|||
| {{Sitzverteilung |
|||
| float = center |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung |
|||
|SPD|Grüne|FWG|CDU|FDP |
|||
| CDU = 11 |
|||
| SPD = 12 |
|||
| Grüne = 4 |
|||
| FDP = 2 |
|||
| FWG = 8}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="text-align:left;"| Parteien und Wählergemeinschaften |
|||
! %<br />2021 |
|||
! Sitze<br />2021 |
|||
! %<br />2016 |
|||
! Sitze<br />2016 |
|||
! %<br />2011 |
|||
! Sitze<br />2011 |
|||
! %<br />2006 |
|||
! Sitze<br />2006 |
|||
! %<br />2001 |
|||
! Sitze<br />2001 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left; border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};"|SPD |
|||
|style="text-align:left;"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
| 31,2 |
|||
| 12 |
|||
| 28,0 |
|||
| 10 |
|||
| 35,5 |
|||
| 13 |
|||
| 40,5 |
|||
| 15 |
|||
| 45,5 |
|||
| 17 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left; border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CDU|dunkel|DE}};"|CDU |
|||
|style="text-align:left;"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
| 29,0 |
|||
| 11 |
|||
| 26,8 |
|||
| 10 |
|||
| 33,5 |
|||
| 12 |
|||
| 42,6 |
|||
| 16 |
|||
| 36,4 |
|||
| 14 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left; border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FWG|dunkel|DE}};"|FWG |
|||
|style="text-align:left;"| [[Wählergruppe|Freie Wählergemeinschaft]] |
|||
| 22,0 |
|||
| 8 |
|||
| 24,0 |
|||
| 9 |
|||
| 15,0 |
|||
| 6 |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left; border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|dunkel|DE}};"|Grüne |
|||
|style="text-align:left;"| [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
| 11,6 |
|||
| 4 |
|||
| 7,4 |
|||
| 3 |
|||
| 11,3 |
|||
| 4 |
|||
| 8,3 |
|||
| 3 |
|||
| 9,1 |
|||
| 3 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left; border-right:6px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};"|FDP |
|||
|style="text-align:left;"| [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
| 6,2 |
|||
| 2 |
|||
| 7,0 |
|||
| 3 |
|||
| 4,8 |
|||
| 2 |
|||
| 8,6 |
|||
| 3 |
|||
| 9,0 |
|||
| 3 |
|||
|- |
|||
|BLH |
|||
|Bürgerliste Homberg |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| 6,9 |
|||
| 2 |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
| — |
|||
|- |
|||
!colspan="2" style="text-align:left;"| Gesamt |
|||
! style="text-align:right;"| 100 |
|||
! style="text-align:right;"| 37 |
|||
! style="text-align:right;"| 100 |
|||
! style="text-align:right;"| 37 |
|||
! style="text-align:right;"| 100 |
|||
! style="text-align:right;"| 37 |
|||
! style="text-align:right;"| 100 |
|||
! style="text-align:right;"| 37 |
|||
! style="text-align:right;"| 100 |
|||
! style="text-align:right;"| 37 |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="text-align:left;"| Wahlbeteiligung in % |
|||
! colspan="2"| 47,5 |
|||
! colspan="2"| 52,5 |
|||
! colspan="2"| 53,8 |
|||
! colspan="2"| 52,1 |
|||
! colspan="2"| 58,8 |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]], und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)#Hessen|Magistrats]], dem in der Stadt Homberg (Efze) neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein [[Beigeordneter#Begriff|Erster Stadtrat]] und zehn weitere [[Stadtrat#Deutschland|Stadträte]] angehören.<ref>[https://rim.ekom21.de/homberg-efze/gremien/ Gremien der Stadt]</ref> Bürgermeister ist seit dem 19. Juli 2014 der parteiunabhängige ''Nico Ritz''.<ref name="nr" /> Er wurde als Nachfolger von Martin Wagner (CDU), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 15. Juni 2014 in einer Stichwahl bei 49,6 Prozent Wahlbeteiligung mit 63,3 Prozent der Stimmen gewählt.<ref name="nr" /> Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Februar 2020.<ref>HNA vom 9. Februar 2020: [https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/homberg-efze-ort305309/homberg-buergermeister-dr-nico-ritz-wiedergewaehlt-13530934.html Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz wiedergewählt]</ref><ref>[https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/bgm-2020_02_09/06634009/html5/Buergermeisterwahl_Hessen_202_Gemeinde_Stadt_Homberg_Efze.html Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Homberg (Efze) 2020]</ref> |
|||
;Amtszeiten der Bürgermeister<ref>{{Webarchiv |url=https://statistik.hessen.de/direktwahlen/gemeinden/H/634009 |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Homberg (Efze) |wayback=20220210111445}}; Hinweis: Einzelergebnisse sind nicht archiviert</ref><ref>[https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/06634009/index.html Votemanager: Wahltermine Stadt Homberg (Efze), seit 2008]</ref> |
|||
'''Baumbachscher Burgsitz:''' |
|||
* 1966–1990 Horst Gunkel (SPD)<ref>SEK News, 28. März 2017: [https://www.seknews.de/2017/03/28/horst-gunkel-feierte-90-geburtstag/ Horst Gunkel feierte 90. Geburtstag]</ref> |
|||
Erbaut um [[1543]] als Burgsitz der von Baumbach direkt an der Stadtmauer, von [[1840]] - [[1855]] vermietet an die Taubstummenanstalt, seit [[1873]] im Besitz der ev.-luther. Kirchengemeinde. |
|||
* 1990–2002 Helmut Blau (SPD) |
|||
* 2002–2014 Martin Wagner (CDU) |
|||
* 2014–2026 Nico Ritz<ref name="nr">[https://www.homberg-efze.de/rathaus-politik/politik/buergermeister/ Rathaus: Bürgermeister Nico Ritz] – HNA, 15. Juni 2014: [http://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/buergermeisterwahl-homberg-ergebnisse-stichwahl-3629143.html Bürgermeisterwahl in Homberg: Nico Ritz ist der klare Sieger] und 19. Juli 2014: [https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/homberg-einen-neuen-buergermeister-nico-ritz-eingefuehrt-3713990.html Amtseinführung: Dr. Nico Ritz ist der neue Homberger Bürgermeister]</ref> |
|||
=== Ortsbeiräte === |
|||
Für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile) besteht je ein [[Ortsbezirk]] nach Maßgabe der §§ 81 und 82 [[Hessische Gemeindeordnung|HGO]] und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. |
|||
Die Ortsbeiräte bestehen aus drei bis neun Mitgliedern. Der Ortsbeirat des Ortsbezirks wird im Rahmen der [[Kommunalwahlen]] gewählt und bestimmt aus seiner Mitte den/die [[Ortsvorsteher]]/in. Die Ortsbezirksgrenzen entsprechen den Gemarkungen der eingegliederten ehemaligen Gemeinden.<ref name="Hauptsatzung" /> |
|||
=== Wappen und Banner === |
|||
'''Dörnbergtempel:''' |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
Erbaut auf den Fundamenten des ehemaligen Bächtenturm. [[1809]] Treffpunkt der Verschwörer des Dörnbergschen Aufstandes. |
|||
|Blasonierung= In Blau oben ein schreitender, rotgezungter und -bewehrter goldener (gelber) Löwe; unten zwei kleinere zugewendete, rotbezungte und -bewehrte steigende goldene (gelbe) Löwen. |
|||
|Quelle = [[Klemens Stadler]]: Deutsche Wappen, Band 3, Bremen 1967, S. 52 |
|||
|Begründung = Das Wappen wurde am 19. Dezember 1968 vom [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Ministerium des Innern]] genehmigt.<ref>{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Homberg Bez. Kassel, Landkreis Fritzlar-Homberg, Regierungsbezirk Kassel |fundstelle=Punkt 43 |nr=2 |jahr=1969 |datum=1968-12-19 |seite=2 |seiten=50 |kbytes=5690}}</ref> Das Wappen ist abgeleitet von Siegeln aus dem 13. und 14. Jahrhundert, welche bereits Löwen zeigten. Die Darstellung des über drei Felsspitzen schreitenden bunten Löwen im Siegel des 14. Jahrhunderts verursachte das durch die zeitgenössische naturwissenschaftliche Literatur bestärkte Missverständnis, es handele sich um mehrere Löwen. Zuerst sind es drei und seit dem Siegel von 1639 nur noch zwei junge Löwen. Diese Darstellung übernahmen auch die Wappenbücher und schließlich auch [[Otto Hupp]], da die Stadt sie selbst anerkennt. Ab 1505 wurde auch ein Wappen mit drei Kleeblättern gezeigt, welches als „echtes Wappen“ bezeichnet wird. |
|||
}} |
|||
''' |
'''Banner''' |
||
{| |
|||
Markantes Eckhaus mit gotischem Eingangsportal |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Banner Homberg (Efze).svg|60px]] || {{0|00}}'''Banner:''' „Das Banner ist blau-weiß längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“ |
|||
|} |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
'''Bischofsches Haus:''' |
|||
Homberg unterhält mit folgenden Städten eine [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaft]]: |
|||
Stammsitz des Wollhandelsgeschlechts Bischof, auf Resten nach dem 30-jährigen Krieg erbaut. Renaissance-Erker, [[Bild:Sockel am Haus Bischof4.JPG|thumb|right|Vorderfront des Bischofschen Hauses mit alten und neuem Eingangsbereich]] Wappen derer von Bardeleben und Bischof. |
|||
* [[Stolin]], [[Breszkaja Woblasz|Woblast Brest]], [[Belarus]], seit Oktober 1992 |
|||
* [[Bridgwater]], [[Somerset]], [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
* [[Fresnes (Val-de-Marne)|Fresnes]], [[Département Val-de-Marne|Val-de-Marne]], [[Frankreich]], seit dem Partnerschaftsvertrag vom Juni 2008 |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
'''Haus Klüppel:''' |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Sitz des Homberger Landratsamtes bis [[1891]], an der Seite zur Bischofstraße Sandsteinfiguren vom ehemaligen Kellereingang eines Nachbarhauses.[[Bild:Figuren.jpg|thumb|right|Sandsteinfiguren]] |
|||
[[Datei:Stadtkirche St. Marien Homberg-Efze.jpg|hochkant|mini|Stadtkirche St. Marien]] |
|||
* Stadtkern<br />Homberg an der Efze ist eine der wenigen Städte, die ihren mittelalterlichen Stadtkern mit zahlreichen historischen Bauten bis heute weitgehend erhalten haben. Der Kupferstich von [[Matthäus Merian]] ''Ansicht von Homberg/Efze'' zeigt die Stadtansicht, wie sie in der [[Topographia Germaniae|Topographia Hassiae]] von 1655 wiedergegeben ist. Zahlreiche der dort abgebildeten Gebäude sind noch heute vorhanden. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann die Besiedlung der Bereiche außerhalb der Stadtmauer. Von 2004 bis 2007 wurde die Altstadt aufwändig saniert. Der Marktplatz wurde zur Fußgängerzone umgestaltet. Durch Homberg führt die [[Deutsche Märchenstraße]]. |
|||
* [[Stadtkirche St. Marien (Homberg)|Stadtkirche St. Marien]]<br />Der evangelischen Homberger Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jahrhundert kommt eine besondere Bedeutung innerhalb des hessischen Protestantismus zu: Im Jahre 1526 berief Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp der Großmütige]] eine [[Homberger Synode|Synode]] nach Homberg ein, die in dieser Kirche tagte und den Zeitpunkt markiert, an dem die [[Landgrafschaft Hessen]] evangelisch wurde. Deshalb nennt man diese Kirche, die zu den wichtigsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen gehört, die ''Reformationskirche Hessens''. |
|||
* Stadtbefestigung<br />Die Stadtanlage von Homberg wird von zwei getrennten, aber noch nahezu erhaltenen Stadtbefestigungsanlagen umfasst. Die Altstadt umgibt eine Stadtmauer mit einer Länge von ca. 1800 Metern. Die Höhe betrug sechs bis acht Meter, die Dicke variiert, im Durchschnitt beträgt sie zwei Meter. Die Altstadt war durch drei Tore, das Westheimer Tor, das Holzhäuser Tor und das Obertor zu erreichen. Die Anlage wurde durch sieben Wachttürme gesichert, den Pulverturm, den Tiefen Turm und den ehemaligen Bächtenturm, auf dessen Basis der Dörnberg-Tempel, ein Gartenhaus, errichtet wurde. 1809 diente das Bauwerk als Treffpunkt der Verschwörer gegen [[Jérôme Bonaparte]] um [[Wilhelm von Dörnberg]]. Eine im Heimatmuseum aufbewahrte Karte weist noch einen Turm zwischen Pulverturm und Westheimer Turm auf, dieser wird in der Literatur jedoch nicht namentlich genannt. Als Verbindungspforte zur Burg diente das sogenannte Pförtchen, das rekonstruiert wurde. Ein Wallgraben sorgte für weiteren Schutz. Am 18. Juli 2005 wurde bei Bauarbeiten eine der Grundmauern des Westheimertorturmes gefunden. Über einem Fundament aus Basaltsteinen wurden glatt behauene Sand- oder Tuffsteine festgestellt. Aufgrund der Mächtigkeit der Grundmauern kann man von einem gewaltigen Bauwerk ausgehen. |
|||
<gallery class="float-right"> |
|||
Äußeres und inneres Westheimer Tor.jpg|Äußeres und inneres Westheimer Tor |
|||
Homberg Efze, Holzhäuser Toranlage und Obertorturm, Merian.jpg|Obertorturm und Holzhäuser Tor mit Bastion |
|||
</gallery> |
|||
: Das linke Bild zeigt aus einem Fehldruck nach Merian die Tor- und Turmanlagen der westlichen Altstadtbefestigung. Zu erkennen sind die Doppeltüren des äußeren Westheimer Tores. Der wuchtige rechteckige Torturm des inneren Westheimer Tores, der Tiefe Turm (noch heute vorhanden) sowie der untergegangene Turm im Bereich des Bischofschen Hauses. Der Torturm war nicht bündig in die Stadtmauer eingebunden, sondern ragte teilweise aus der Stadtmauer heraus. Der eckige Obertorturm grenzte unmittelbar an das Amtshaus und wies nach dem Stich von Merian 1655 Ähnlichkeiten mit dem Westheimertorturm auf. Das Holzhäusertor war durch eine Bastion und ein Torgebäude gesichert. Die ehemalige zwischen 1356 und 1526 selbständige Stadt „[[#Freiheit|Die Freiheit]]“ bei Homberg verfügte über eine eigene Verwaltung, nach außen deutlich mit Stadtmauer und zwei Toranlagen sowie vier Turmanlagen abgegrenzt. Im Laufe der Stadtentwicklung wurde die Stadtbefestigung um das Vordere Westheimer Tor erweitert. 1526 wurde das Neue Tor an der heutigen Wallstraße als Verbindungstor zwischen Altstadt und Freiheit geschaffen. |
|||
* Kirchhof- und Gerichtslinde<br />Vor der Kirche steht eine vermutlich über 730 Jahre alte Linde. Mit der Kirche bildet der Baum oberhalb des Marktplatzes ein malerisches Ensemble. Der Heimatdichter Heinrich Ruppel widmete der Linde das Gedicht ''Die Kirchhofslinde in Homberg'' aus Dankbarkeit für die Geldspenden zum Erhalt des Baumes, nachdem dieser im Hohlraum gebrannt hatte. Auch der Heimatforscher und Schriftsteller Erich Kaiser erwähnte in seinen Schriften oftmals den Baumveteranen. Er ist aufgrund des Alters und seines Standortes über den [[Scharn|Schirnen]] einer der historischen Bäume Deutschlands, denen eine besondere Bedeutung zukommt. Der Baum steht auf dem Gewölbe einer Schirne (Marktlaube), wo er selbst in sehr trockenen Jahren keine Dürre- oder Trockenerscheinungen zeigt. |
|||
[[Datei:Schirnen in der Umbauphase.jpg|mini]] |
|||
* Schirnen, Möbelwagen und Haus unter der Kirchhofslinde<br />Der Name „Schirn“ leitet sich aus der Geschichte ihres Standortes ab. In den acht Schirnen unter dem Kirchhof befanden sich die im Mittelalter eingerichteten Verkaufsstände, wie z. B. die der Metzger und Bäcker und eine Garküche. Am ehemaligen Standort, der so genannten Bäckerschirne, Anfang 1820 abgebrochen, wurde an gleicher Stelle ein markantes Gebäude errichtet, das von den Hombergern „Möbelwagen“ genannt wird. Das Gebäude rechts neben der Kirchhoftreppe wurde 1719 auf Trümmern der ehemaligen Garküche errichtet. Im Jahr 2018 wurde mit Umbauarbeiten an zwei der Schirnen begonnen sowie die historischen Fensteröffnungen beseitigt, um Glasfronten einzubauen. |
|||
[[Datei:Homberg-Efze-2013-Rathaus-246 (cropped).jpg|mini|hochkant|Rathaus]] |
|||
* Rathaus<br />1704 erbaut auf den Grundmauern eines im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert. Nach dem [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] erfolgte der Bau des Turmes, die Wetterfahne stammt aus dem Jahr 1767. Neben dem gotischen Eingang an der Treppe zur Obertorstraße befindet sich die ''Homberger Elle'', eine mittelalterliche Maßeinheit von 57,4 cm Länge; sie hatte Bedeutung bis in den Thüringer Raum. An der Obertorstraße befindet sich der Eingang zum Stadtkeller.<br />Seit 1991 befindet sich im Turm des Rathauses ein Glockenspiel. Es ertönt mittags um 12:30 Uhr und abends um 17:45 Uhr. Das Jahr über erklingt ''Kein schöner Land'' und in der Weihnachtszeit ''Süßer die Glocken nie klingen''. Die Initiative zur Einrichtung des Glockenspiels ging von dem damaligen Bürgermeister Horst Gunkel aus, das Spielwerk wurde aus Spendengeldern finanziert. Die Simbelschanze vor dem Rathaus wurde 1875 baulich verändert. Der Name stammt von einer Steuer aus demselben Jahr: die Regierung hatte die Erhebung von [[Simbel]]n zur Deckung der gestiegenen Ausgaben genehmigt. |
|||
* Engel-Apotheke<br />1668 auf einer Trümmerstätte errichtetes größtes Fachwerkhaus am Marktplatz, war von 1702 bis 2012 Apotheke. Nach der 2017 begonnenen Renovierung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/homberg-efze-ort305309/start-fuer-neues-museum-homberger-hohenburgmuseum-eroeffnet-in-engelapotheke-11850099.html |titel=Start für neues Museum: Homberger Hohenburgmuseum eröffnet in Engelapotheke |werk=HNA |datum=2019-03-14 |abruf=2020-04-06}}</ref> wurden 2019 das ''Haus der Reformation'' und das ''Hohenbergmuseum'' eröffnet.<ref>[https://homberg-efze.eu/tourismus/hohenburg/burgmuseum/ Burgmuseum]</ref> |
|||
* Fünffenster-Haus<br />Ab 1811 wurde im [[Königreich Westphalen]] eine [[Fenstersteuer]] erhoben; deshalb wurde die Anzahl der Fenster pro Etage auf fünf begrenzt. |
|||
* Krone<br />Fachwerkhaus von 1480, seit 1721 Gasthaus. Bemerkenswerte Balken und Dachkonstruktion, Erkeranbauten aus dem 16. Jahrhundert. |
|||
* Geburtshaus des Heimatdichters Ludwig Mohr<br />an der Südseite des Marktplatzes. Dichter des Romans „Rot-Weiß“, Thema ist der Dörnbergsche Aufstand. |
|||
* Weißer Hof<br />Fachwerkbau der Renaissance. Bemerkenswert ist die Verzierung mit Andreaskreuzen. |
|||
* Löwenhaus<br />1617 erbaut. Wappenstein mit Stab und Schlange sowie ein Löwenkopf mit Inschrift L.A.1664 (Ofenstein) weisen auf den Sitz der [[Löwen-Apotheke (Homberg (Efze))|Löwenapotheke]] hin. Wertvolles [[Renaissanceportal]]. |
|||
* Altes Schulhaus oder Opfermannhaus, Kaserne<br />1750 als Wohnhaus des Opfermannes (Küsters) der benachbarten Kirche erbaut, diente das Gebäude auch als erste Stadtschule. In unmittelbarer Nachbarschaft gotischer Bau, ehemals genutzt als [[Kaserne]] des [[Hessen-kasselsche Armee#Jäger|kurhessischen Jägerbataillons]]. |
|||
* Hochzeitshaus<br />Erbaut 1552. Nach dem Brand des alten Rathauses als so genanntes neues Rathaus genutzt. Später Pfarrhaus, Schule und Verwaltungsgebäude, seit 1952 [[Heimatmuseum Homberg (Efze)|Heimatmuseum der Stadt Homberg]]. |
|||
* Baumbachscher Burgsitz<br />Erbaut um 1543 als Burgsitz der [[Baumbach (Adelsgeschlecht)|von Baumbach]] direkt an der Stadtmauer, von 1840 bis 1855 vermietet an die Taubstummenanstalt, seit 1873 im Besitz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. |
|||
* Haus Leimbach<br />Markantes Eckhaus mit gotischem Eingangsportal. |
|||
* [[Bischofstraße 5 (Homberg)|Bischofsches Haus]]<br />Stammsitz der Wollhandelsfamilie Bischof, auf Resten nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaut. Renaissance-Erker, Hauszeichen von Bischof (Bischofsstab) und dessen Ehefrau, geb. Scheffer (Dreischenkel). |
|||
* Haus Klüppel<br />Sitz des Homberger Landratsamtes bis 1891, an der Seite zur Bischofstraße Sandsteinfiguren vom ehemaligen Kellereingang eines Nachbarhauses. |
|||
* Ehemaliges Brauhaus<br />In den Archivalien der Stadt finden sich verschiedene Bezeichnungen für das Brauhaus in der Untergasse, Ecke Entengasse. 1665 sprach man vom kleinen Brauhaus, an dem ein Brunnen gesetzt wurde. Ab 1730 wurde vom alten oder unteren Brauhaus berichtet, weil zwischenzeitlich ein weiteres Brauhaus errichtet worden war. 1676 wurde das Haus durch Brand teilweise zerstört. Mit der Einführung der Gewerbefreiheit 1869 fand die Homberger Biergerechtsame ihr gesetzliches Ende. Die Stadt veräußerte das Brauhaus an den Pächter Zickendraht, der noch 15 Jahre lang Bier braute. Als weiterer Eigentümer wird der Wagenfabrikant Wilhelm Ulrich genannt. 1918 veräußerte dieser es an den Fuhrmann Aubel, der es zum Wohnhaus in der heutigen Form umbaute. |
|||
* Stadtpark Alter Friedhof<br />Seit 1580 Begräbnisstätte, heute Parkanlage mit sehenswerten historischen Grabdenkmälern Homberger Persönlichkeiten, darunter Minister Julius Rhode, Bürgermeister Winter, Prof. Wilhelm Volckmar. Grabstätte der Äbtissinnen [[Marianne vom und zum Stein|Marianne Freiin vom und zum Stein]] und [[Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa|Charlotte von Gilsa]] sowie von Friedensrichter Martin – Personen, die 1809 wesentlichen Anteil an den Vorbereitungen zum ''Dörnbergschen Aufstand'' unter [[Wilhelm von Dörnberg]] gegen [[Jérôme Bonaparte]] hatten. Am 27. Januar 2010 wurde die bisherige Bezeichnung ''Alter Friedhof'' in ''Stadtpark – Alter Friedhof'' geändert. |
|||
* [[Christus Epheta|Christus-Epheta-Kirche]]<br />1957 geweiht. Der Planentwurf basiert auf einem Kreis, in dessen Mittelpunkt der Altar steht. Dreistufige Kuppel über der Apsis. 12 Fenster in der Schauseite stehen für die 12 Apostel, Turm mit 30 m Höhe. Mosaikentwurf von Gerhard Dechant: Christus heilt zwei taubstumme Kinder. Vierstimmiges Bronzeglockengeläut von 1961 in den Tönen f′-g′-b′-c″. |
|||
* Ehemaliges Lehrerseminar<br />Unterhalb des Bindeweges ließ die preußische Regierung 1879 das neue königliche Lehrerseminar bauen. Die Ausbildungsstätte hatte zuvor 44 Jahre lang im alten Lehrerseminar in der Freiheit bestanden. Der rote Backsteinbau war großzügig gestaltet und galt zu seiner Zeit als der modernste Bau seiner Art in Preußen. Das Gebäude bestand aus einem breiten Mitteltrakt, in dem die Klassen- und Fachräume, Aula und Verwaltung untergebracht waren. In den vorgezogenen Seitentrakten wohnten der Direktor und mehrere Seminarlehrer. 1925 wurde das Lehrerseminar aufgelöst, und das Gebäude diente zunächst als Aufbauschule. Heute wird der gesamte Gebäudekomplex von der Theodor-Heuss-Schule genutzt. |
|||
* {{Anker|Freiheit}}Die Freiheit<br />1356 durch Landgraf [[Heinrich II. (Hessen)|Heinrich II.]] gegründeter Stadtteil, getrennt von der Altstadt durch den Stadtmauerring, mit eigenem Bürgermeister, Rathaus, Kirche und Befestigung. 1536 Ende der Selbstständigkeit. |
|||
* Das Neue Tor<br />1536 als Verbindung zwischen der Stadt und dem neuen Stadtteil Freiheit gebrochener Tordurchgang. |
|||
* Wallensteinsches Stiftsgebäude<br />Erbaut um 1550, seit 1616 Burgsitz. Das freiadlige [[Stift Wallenstein|Damenstift Wallenstein]] wurde von Freifrau Maria Amalia von Schlitz, genannt von Görtz, einer geborenen Freiin von Wallenstein, gegründet. Testamentarisch setzte sie einen Geldbetrag und das Wohnhaus in Homberg für eine Stiftung aus. Hessische Fräuleins und adlige, protestantische Witwen sollten nach Entscheidung der hessischen Regierung aufgenommen werden und ihren Wohnsitz in Homberg haben. Kaiser [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I.]] hatte die Stiftung bestätigt. Am 31. Oktober und 1. November 1783 wurde das Stift gemäß einem Reichshofratbescheid vom 25. Juli 1783 errichtet, nachdem dies durch Erbauseinandersetzungen verzögert worden war. Erste Äbtissin wurde Henriette Sophie Christine Rau von Holzhausen, die das Amt bis zum 9. August 1796 innehatte. Vom 18. Oktober 1796 bis zum 7. April 1822 leitete [[Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa]] den Stift, gefolgt von [[Marianne vom und zum Stein|Marianne Freiin vom und zum Stein]] vom 16. August 1823 bis zum 7. November 1831. [[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein|Heinrich Friedrich Karl vom Stein]] war vom 29. Dezember 1801 bis zu seiner Ernennung zum preußischen Minister im November 1804 Direktor des Stiftes. Während der napoleonischen Besetzung wurden dem Stift Vermögen und Einnahmequellen entzogen. In der angeblichen Beteiligung am Dörnbergschen Aufstand fand man einen Vorwand gegen das Stift vorzugehen. Der mit den Stiftsdamen befreundete Freiherr [[Wilhelm von Dörnberg]] ging im Stift ein und aus. Die Stiftsdame von Gilsa wurde bis zu ihrem Freispruch Ende August 1809 inhaftiert. Dechantin vom Stein wurde nach Paris verbracht, bis sie 1810 über Leipzig und Diez nach Homberg zurückkehrte. Erst am 15. März 1814 wurde das Stift durch Kurfürst [[Wilhelm I. (Hessen-Kassel)|Wilhelm I.]] wiederhergestellt und das Stiftsvermögen soweit möglich zurückgegeben. 1832 wurde das Stift nach [[Fulda]] verlegt. Dort konnte das sogenannte Harstallsche Haus [[Palais Buseck]] käuflich erworben werden, das den räumlichen Ansprüchen der Stiftsdamen entsprach. Im Jahr 1992 wurde das ehemals selbständige Stift Wallenstein mit der Althessischen Ritterschaft verschmolzen. Nach der Verlegung des Stifts nach Fulda wurde das Gebäude als Wohnhaus für die Pädagogen des Lehrerseminars genutzt. |
|||
{{veraltet|(der nachfolgende Eintrag)|„wurde im Dezember 2007 abgerissen und wir nun komplett neu gebaut“ ist das noch immer eine Baustelle, fertiggestell oder aufgegeben worden? |seit=2007}} |
|||
* Hospital zum Heiligen Geist<ref>Bettina Toson: ''Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda.'' Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg, 2012, ISBN 978-3-88443-319-5.</ref><br />Gestiftet 1368 von Priester Heinrich Bischoff zu Gunsten der Armen und Kranken. Der sich vom Altbau trennende Neubau wurde im Dezember 2007 abgerissen und wird nun komplett neu gebaut. An dem erhaltenen Bau befindet sich eine Inschrift mit folgendem Wortlaut: |
|||
{{Inschrift|Block=1 |
|||
|Text=M tria C anno sexagesimo minus anno (1368)<br />Presbyter Henricus Bischoff cognomine dictus<br />Ecclesiam struxit, altaria quinquedotavit<br />Ad Christii laudem cunctis aegrisque solanem.<br />Hic sibi retinuit conferre, quot ipse dotavit,<br />Jus patronatus haeredibus attulit actus. |
|||
|Sprache=la |
|||
|Umschrift=Im Jahre 1369 weniger einem Jahr / Hat der Priester Henrich mit Beinamen Bischoff genannt / Die Kirche erbaut, fünf Altäre gestiftet zum Lobe Christi und allen Kranken zum Trost / Dieser behielt er sich vor, über so viel, wie er beigetragen hat, zu bestimmen. / Das Patronatsrecht übertrug er seinen Erben.}} |
|||
* Gotisches Haus<br />Ältestes Homberger Wohnhaus, erbaut um 1425. |
|||
* Haus Holzhäuser Straße, Ecke Webergasse<br />Haus aus dem 16. Jahrhundert, in der Wandung zur Webergasse Sandsteinplastik, Engel mit Schwert; Plastik stammt aus dem alten Amtsgericht. |
|||
* Ehemaliger jüdischer Betraum (Webergasse)<br />In diesem Gebäude befand sich der Betraum der jüdischen Mitbürger. |
|||
* Baumbachscher Burgsitz am Obertor<br />Über dem Eingangsportal das Familienwappen mit liegendem Halbmond und zwei Sternen, Original barockes Eingangsportal, das Sockelgeschoss im 19. Jahrhundert baulich verändert. |
|||
* Windmühle<br />Ehemalige Befestigungsanlage der Stadt vor dem ehemaligen Holzhäusertor. |
|||
* Stadthalle<br />1909–1911 als ''Restaurant Stadtpark'' erbaut. Nach jahrzehntelanger Zweckentfremdung restauriert, seit 1991 als Stadthalle genutzt. Ausgezeichnet mit dem ''Hessischen Denkmalschutzpreis''. Bemerkenswerte Jugendstilarchitektur. |
|||
* [[Hermann-Schafft-Schule]]<br />Schule für Gehörlose und Hörbehinderte. 1912 Einweihung des noch heute genutzten Schulgebäudes. |
|||
* Hohlebach Mühle<br />Die Hohlebach Mühle gilt als die älteste Mühle im Kreis Homberg. 1415 erstmals urkundlich erwähnt, zwischen 1987 und 1989 restauriert. Die Hohlebach Mühle liegt mit den übrigen Homberger Mühlen an einem Betriebsgraben. Der Antrieb des Werkes erfolgte durch ein 1901 und 1949 erneuertes [[Walter Zuppinger#Rad|Zuppinger-Wasserrad]] von 4,80 m Durchmesser und 1,10 m Breite; die nutzbare Kraft betrug maximal 8,5 PS = 6,25 kW. Das Wasserrad wurde im Zuge der Renovierung Ende der 1980er Jahre erneuert. Betrieben wurden ein [[Walzenstuhl]], ein [[Mahlgang]], eine Reinigung und eine Dresch- und Futterschneidemaschine. Das [[Eichpfahlprotokoll]] wurde am 18. August 1856 gefertigt. Danach wurde die Wasserkraft durch drei unterschlächtige Wasserräder genutzt; betrieben wurden zwei Mahlgänge und ein Schlaggang. Das Niederschlagsgebiet beträgt für die Anlage 87 km². Der Betriebsobergraben ist 550 m und der Untergraben 280 m lang. Die Hohlebachmühle ist als Mahlmühle stillgelegt. Die Hohlebach Mühle ist im Homberger Raum die einzige, originalgetreu wiederhergestellte Wassermühle.<ref>{{Internetquelle |url=https://hohlebach.de/historie/ |titel=Die Historie der 600 Jahre alten Hohlebach Mühle |datum=2021-09-06 |sprache=de-DE |abruf=2024-06-12}}</ref> |
|||
[[Datei:Mittelalterliches Wirtschaftsgebäude Homberg-Efze.jpg|mini|Mittelalterliches Wirtschaftsgebäude]] |
|||
* Nebengebäude des späten Mittelalters<br />Es handelt sich dabei um ein landwirtschaftlich oder gewerblich genutztes Nebengebäude aus dem späten Mittelalter. Das Haus liegt an einer Gasse zwischen der Pfarrstraße und der Bergstraße, mit dem Giebel zur Bergstraße. Die Gesamtkonstruktion des Hauses, das noch nicht dendrochronologisch datiert worden ist, weist auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein ähnliches Gebäude befand sich in [[Marburg]], fiel aber dem Abriss zum Opfer. Die Geschosse wurden als Lager- und Abstellräume genutzt. Das Erdgeschoss ist durch eine später eingezogene Mittelwand in zwei Hälften unterteilt. Obergeschoss und Dachgeschoss haben keine Innenwände. Hinweise auf ursprüngliche Unterteilungen fehlen.<br />Das Gebäude wird durch drei Zugänge erschlossen: Eine Tür an der Osttraufe zum Erdgeschoss von der Hofseite, eine gegenüberliegende Tür an der Westtraufe von der Straße, und eine Türe am Nordgiebel zum Obergeschoss. In das Dachgeschoss führt eine Leiter. In den Gefachen des Giebeldreiecks ist noch der ursprüngliche Wandkern aus Lehmgeflecht vorhanden. Hier sind beim Bau an der Außenseite mit einer spitzen Kelle dreieckige Löcher in die noch feuchte Lehmoberfläche gedrückt worden. Es handelt sich dabei um den so genannten Schuppenputz, der in Nordhessen in einem 1452 erbauten Haus in [[Bad Hersfeld]] auch noch im Original erhalten ist, sodass hier eine noch mittelalterliche Wandgestaltung vorliegt. Mit der Sanierung des Gebäudes wurde 2008 begonnen. |
|||
[[Datei:Brunnen und Zisterne Homberg.jpg|mini|Blick in die Westheimer Straße mit zwei wiederentdeckten Beispielen der historischen Wasserversorgung von Homberg]] |
|||
* Brunnen und Zisternen<br />Bei der Erneuerung der Westheimer Straße wurden im Jahr 2006 zwei lange verloren geglaubte Beispiele der historischen Wasserversorgung wiederentdeckt und rekonstruiert. Im Vordergrund des Bildes erkennt man den sogenannten Radbrunnen; auf dem Besenmarkt im Hintergrund wurde eine Zisterne rekonstruiert. |
|||
* St. Wendel<br />1274 südlich der Stadt am Fuße des Schmückeberges errichtet, lag das Sondersiechenhaus St. Wendelin mit Kapelle und Mühle. Im Jahre 1652 wird der letzte [[Lepra|Leprosekranke]] genannt. Später diente das Gebäude als Seuchenhaus sowie Obdachlosenasyl. Der zerfallende Gebäudekomplex wurde 1786 abgebrochen. Das Leprosenhaus gehörte zu dem dichten Netz von insgesamt 68 Orten und 71 Leprosenhäusern mit einer sehr gleichmäßigen Verteilung über das heutige Hessen. |
|||
* Kunstwerke<br />Am 19. Mai 2005 wurde an der Wallstraße eine Gemeinschaftsarbeit von Christina Fiand und Ernst Groß errichtet. Die Skulptur ''Die Stelzengänger'' ist eine Auftragsarbeit der Stadt Homberg und der Kraftstrombezugsgenossenschaft (KBG). Drei geschnitzte Figuren auf Stelzen mit über sechs Meter Höhe schauen neugierig über die Stadtmauer an der Wallstraße. Sie sollen die Neugier der Passanten und Vorbeifahrenden auf die Stadt Homberg wecken und sie dazu auffordern, hinter die Mauern der Stadt zu schauen. Dieselben Künstler schufen ein Kunstwerk vor dem Kreishaus des Schwalm-Eder-Kreises oberhalb des Parks ''Der Alte Friedhof'' sowie den „Heckengucker“ gegenüber der Stadthalle Homberg. |
|||
=== Museen === |
|||
Homberg verfügt über vier Museen und ein Heimatkundliches Archiv.<ref>{{cite web|url=http://www.homberg-efze.eu/tourismus-freizeit/museen/?MP=525-691|title=Museen|publisher=Magistrat der Stadt Homberg (Efze) |language=de|accessdate=2013-04-18}}</ref> |
|||
* Feuerwehrmuseum |
|||
* Heimatmuseum im [[Heimatmuseum Homberg (Efze)|Hochzeitshaus]] |
|||
* Hohenburgmuseum und Haus der Reformation in der ehemaligen Engel-Apotheke<ref>{{Internetquelle |url=https://www.homberg-efze.de/freizeit-tourismus/lebendige-geschichte/museen/teaserseite-museumstag/ |titel=Teaserseite Museumstag |sprache=de |abruf=2021-05-07}}</ref> |
|||
* Heimatkundliches Archiv |
|||
=== Sport === |
|||
Sportliches Aushängeschild Hombergs ist die 1. Damenmannschaft der Tischtennisabteilung der [[Homberger TS|Homberger Turnerschaft]], die zu den festen Größen im deutschen [[Tischtennis]] gehörte. Nach dem Rückzug aus der [[Tischtennis-Bundesliga|2. Bundesliga der Frauen]] startet die Mannschaft in der Saison 2009/10 nur noch in der Oberliga.<ref>[http://www.hna.de/fritzlarsolo/00_20090527163500_Homberger_Tischtennis_Damen_spielen_naechste_S.html Homberger Tischtennis-Damen spielen nächste Saison in der Oberliga], [[Hessische/Niedersächsische Allgemeine|HNA]] online, 27. Mai 2009.</ref> Größter Mannschaftserfolg bisher ist der Gewinn des europäischen [[European Table Tennis Union|ETTU]]-Cups am 31. März 2006 in der Besetzung [[Wenling Tan Monfardini]], [[Zhenqi Barthel]] und Yin Na. Gegner im Finale war [[ttc berlin eastside|3B Berlin]]. |
|||
Zhenqi Barthel von der Homberger Turnerschaft gewann 2006 den Einzel-Titel bei den 74. Nationalen Deutschen Meisterschaften in Minden. Außerdem siegte sie mit ihrem Doppel-Partner, dem Jugend-Weltmeister [[Patrick Baum (Tischtennisspieler)|Patrick Baum]], im Mixed. Im Doppel wurde sie zusammen mit Desirée Czajkowski (Watzenborn-Steinberg) Dritte. |
|||
Wie vielerorts ist auch hier der [[Fußball]] besonders beliebt. Neben dem [[FC Homberg]] stellen mehrere Ortschaften alleine oder als Spielgemeinschaften eigene Mannschaften, die teilweise sogar Jugendangebote bieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wewaleca.de/ |titel=Spielgemeinschaft WeWaLeCa – Welcome |sprache=de |abruf=2023-06-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://59665827.swh.strato-hosting.eu/Verein/ |titel=FC Homberg 1924 e. V. – Verein |sprache=de-DE |abruf=2023-06-20}}</ref> |
|||
Darüber hinaus gibt es in Homberg [[Eingetragener Verein|eingetragene Vereine]] für [[Handball]], [[Tennis]], [[Kampfsport]], [[Motorsport]], [[Reiten]], [[Gymnastik]], [[Schach]] und Andere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.homberg-efze.de/leben-in-homberg-efze/ehrenamt-vereine/vereine-von-a-z/ |titel=Vereine von A-Z |sprache=de |abruf=2023-06-20}}</ref> |
|||
'''Ehemaliges Brauhaus:''' |
|||
[[Bild:Unteres Brauhaus.jpg|thumb|right|Das ehemalige untere Braushaus der Stadt Homberg]] In den Archivalien der Stadt Homberg finden sich nach dem Heimatforscher Kaiser verschiedene Bezeichnungen für das Brauhaus in der Untergasse Ecke Entengasse. 1665 sprach man vom kleinen Brauhaus an dem ein Brunnen gesetzt wurde. Ab 1730 wurde vom alten oder unterem Brauhaus berichtet, weil zwischenzeitlich ein weiteres Brauhaus neu errichtet worden war. 1676 wurde das Haus durch Brand teilweise zerstört. |
|||
Mit der Einführung der Gewerbefreiheit 1869 fand die Homberger Biergerechtsame ihr gesetzliches Ende. Die Stadt veräußerte das Brauhaus an den Pächter Zickendraht, der noch 15 Jahre weiter Bier braute. Als weitere Eigentümer werden der Wagenfabrikant Wilhelm Ulrich genannt. 1918 veräußerte dieser es an den Fuhrmann Aubel, der es zum Wohnhaus in der heutigen Form umbaute. |
|||
Homberg liegt am [[Wanderweg]] [[Löwenweg]] als Teilstrecke des Hessenweges 2, am Abschnitt Lange Hessen des [[Jakobsweg]]s und ist Startpunkt des Höhenwanderweges nach [[Bad Hersfeld]]. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Am ersten Wochenende im August feiert die Stadt im Stadtpark Alter Friedhof das Homberger Weinfest.<ref>{{Internetquelle |url=https://homberg-efze.eu/tourismus/veranstaltungen/highlights-2/weinfest/ |titel=Homberg (Efze) » Weinfest |abruf=2019-12-07}}</ref> |
|||
An drei bis fünf Tagen rund um den Nikolaustag findet auf dem historischen Marktplatz der Stadt der als „Clobesmarkt“ bekannte Weihnachtsmarkt statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://homberg-efze.eu/tourismus/veranstaltungen/highlights-2/clobesmarkt/ |titel=Homberg (Efze) » Clobesmarkt |abruf=2019-12-07}}</ref> |
|||
[[Bild:Grabmal_Engel5w.jpg|thumb|200px|right|Historisches Grabmal]] |
|||
'''Alter Friedhof:''' |
|||
Seit [[1580]] Begräbnisstätte, heute Parkanlage mit sehenswerten historischen Grabdenkmälern Homberger Persönlichkeiten, darunter Minister Julius Rhode, Bürgermeister Winter, Prof. Wilhelm Volckmar. |
|||
Im Ortsteil [[Hombergshausen]] findet seit 2004 am [[Himmelfahrt]]swochenende das Open-Air-Festival Musikschutzgebiet statt. |
|||
Grabstätte der Äbtissinnen Marianne vom und zum Stein und Charlotte von Gilsa sowie Friedensrichter Martin - Personen, die wesentlichen Anteil an den Vorbereitungen zum [[Dörnbergscher Aufstand|Dörnbergschen Aufstand]] [[1809]] gegen Jerome Napoleon hatten. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
'''Christus-Epheta-Kirche:''', [[1957]] geweiht |
|||
In Homberg sind verschiedene Logistikdienstleister wie die Zentrale des [[JYSK|Dänischen Bettenlagers]] angesiedelt. |
|||
Planentwurf basiert auf einem Kreis, in dessen Mittelpunkt der Altar steht, dreistufige Kuppel über der Apsis. 12 Fenster in der Schauseite stehen für die 12 Apostel, Turm mit 30 m Höhe. Mosaikentwurf von Gerhard Dechant: Christus heilt zwei taubstumme Kinder. |
|||
Diverse Speditionsunternehmen wie [[CTL Logistics]], Rauter Spedition oder der Logistikdienst sim cargo haben ihren Standort im Industriegebiet. Die Firma Ehring produziert ebenfalls im Industriegebiet Kindermöbel. Die Firma AKH (Antriebstechnik KATT Hessen GmbH) ist ein Hersteller von Spezial-[[Elektromotor]]en. |
|||
=== Behörden === |
|||
'''Ehemaliges Lehrerseminar:''' |
|||
* Sitz der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises |
|||
Unterhalb des Bindeweges ließ [[Bild:Seminar.jpg|thumb|Im ehemaligen Seminargebäude ist heute das Bundespräsident-Theodor-Heuss-Gymnasium untergebracht]] die preußische Regierung [[1879]] das neue königliche Lehrerseminar bauen. Die Ausbildungsstätte hatte bereits 44 Jahre lang im alten Lehrerseminar in der Freiheit bestanden. Der rote Backsteinbau war großzügig gestaltet und galt zu seiner Zeit als der modernste Bau seiner Art in Preußen. Das Gebäude bestand aus einem breiten Mitteltrakt, in dem die Klassen- und Fachräume, Aula und Verwaltung untergebracht waren. In den vorgezogenen Seitentrakten wohnten der Direktor und mehrere Seminarlehrer. 1925 wurde das Lehrerseminar aufgelöst und das Gebäude diente zunächst als Aufbauschule; heute wird der gesamte Gebäudekomplex von der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule genutzt. |
|||
* Amt für Bodenmanagement als Teil der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) |
|||
* [[Technisches Hilfswerk|THW]] – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Homberg (Gründung im April 1953) |
|||
* [[Technisches Hilfswerk|THW]] – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Regionalstelle Homberg |
|||
* Sitz des [[Bundeswehr-Dienstleistungszentrum]] Homberg (Efze) |
|||
Bis zum 31. Dezember 2004 bestand das [[Amtsgericht Homberg (Efze)]]. Seine Aufgaben werden heute durch das Amtsgericht Fritzlar wahrgenommen.<ref>{{cite web|url=http://www.ag-fritzlar.justiz.hessen.de/irj/AMG_Fritzlar_Internet?cid=9fde65885b33157c8a20ee474851db42|title=Geschichte des Amtsgerichts Homberg|publisher=Amtsgericht Fritzlar|accessdate=2013-04-18}}</ref> |
|||
'''Die Freiheit:''' |
|||
[[1356]] durch Landgraf Heinrich II. gegründeter Stadtteil; getrennt von der Altstadt durch den Stadtmauerring mit eigenem Bürgermeister, Rathaus, Kirche und Befestigung; [[1536]] Ende der Selbstständigkeit. |
|||
=== Schulen === |
|||
'''Das Neue Tor:''' |
|||
Die Stadt verfügt über neun Schulen in sieben Schulformen.<ref>{{cite web|url=http://www.homberg-efze.eu/familie-leben/schulen|title=Bildung wird in Homberg groß geschrieben|publisher=Magistrat der Stadt Homberg (Efze) |language=de|accessdate=2013-04-18|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141012084309/http://www.homberg-efze.eu:80/familie-leben/schulen/|archivedate=2013-04-19|offline=yes}}</ref> |
|||
[[1536]] als Verbindung zwischen der Stadt und dem neuen Stadtteil Freiheit gebrochener Tordurchgang. |
|||
* Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule (Gymnasium) |
|||
'''Wallensteinsches Stiftsgebäude''' |
|||
* Erich-Kästner-Schule (Haupt- und Realschule mit Förderstufe) |
|||
Erbaut um [[1550]], seit [[1616]] Burgsitz. [[1783]] Stiftung des Wallensteinschen Damenstiftes. Infolge des gescheiterten Dörnbergschen Aufstandes [[1832]] nach Fulda verlegt, danach Wohnhaus für die Pädagogen des Lehrerseminars. |
|||
* Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (Berufliche Schulen des Schwalm-Eder-Kreises in Fritzlar und Homberg) |
|||
* Stellbergschule (Grundschule) |
|||
* Osterbachschule (Grundschule) |
|||
* Matthias-Claudius-Schule (Grundschule im Stadtteil Wernswig) |
|||
* Elsa-Brandström-Schule (Schule für Lernhilfe) |
|||
* Anne Frank Schule (Förderschule für Praktisch Bildbare) |
|||
* Hermann-Schafft-Schule (Schule für Hörgeschädigte und Sehbehinderte mit einer Abteilung für Lernhilfe) |
|||
=== Weitere Bildungseinrichtungen === |
|||
'''Hospital zum Heiligen Geist:''' |
|||
* [[Wildpark Knüll]] des Schwalm-Eder-Kreises |
|||
Gestiftet [[1368]] von Priester Heinrich Bischof zu Gunsten der Armen und Kranken. |
|||
* Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises |
|||
* Stadtbücherei mit 10.000 Titeln |
|||
=== Kinder- und Jugendeinrichtungen === |
|||
[[Bild:Pulverturmw.jpg|thumb|160px|left|Pulverturm]] |
|||
Zur politischen Mitsprache ist eine Stadtjugendvertretung eingerichtet. Es steht ein Jugendzentrum zur Verfügung.<ref>{{cite web|url=https://homberg-efze.eu/leben/familien/jugend/|title=Unsere Jugendzentren|publisher=Magistrat der Stadt Homberg (Efze) |language=de|accessdate=2018-12}}</ref> |
|||
'''Pulverturm:''' |
|||
* Jugendzentrum im Alten Gaswerk im Davidsweg (Sanierung 2015) |
|||
Einzig vollständig erhaltener Turm der Stadtbefestigung von ehemals etwa 1200 m Länge mit sieben Türmen. Die Stadtmauer erreichte eine Höhe von sechs bis acht Metern und war durchschnittlich zwei Meter stark. |
|||
In der Stadt und ihren Stadtteilen stehen neun Kindergärten zur Verfügung.<ref>{{cite web|url=https://homberg-efze.eu/leben/familien/kindergaerten-kinderbetreuung-2/ |title=Kinderbetreuung|publisher=Magistrat der Stadt Homberg (Efze) |language=de|accessdate=2018-12}}</ref> |
|||
'''Gotisches Haus:''' |
|||
* Städtische Kindergärten (die Kindergärten „Holzhäuser Feld“ und „Osterbach“ in der Kernstadt, Kindergarten „Phantasien“ im Stadtteil Wernswig sowie Kindergärten in den Stadtteilen Holzhausen und Hülsa) |
|||
Ältestes Homberger Wohnhaus, Baujahr um [[1425]]. |
|||
* Kirchliche Kindergärten (Evangelischer Kindergarten „Katterbach“, Katholischer Kindergarten) |
|||
* Kindergärten der Arbeiterwohlfahrt (in den Stadtteilen Caßdorf und Mardorf) |
|||
=== Senioren- und Pflegeeinrichtungen === |
|||
'''Haus Holzhäuser Str. Ecke Webergasse:''' |
|||
* [[Arbeiterwohlfahrt|AWO]]-Altenzentrum Homberg (Arbeiterwohlfahrt) |
|||
Haus aus dem 16. Jh., in der Wandung zur Webergasse Sandsteinplastik, Engel mit Schwert; Plastik stammt aus dem alten Amtsgericht. |
|||
* Senioren Residenz Papillon |
|||
* Seniorenwohnanlage Moritz-Weinrich-Haus (Caritas) |
|||
* Altenpflegeheim „St. Marien“ Homberg (Caritas) |
|||
=== Weitere Sozialeinrichtungen === |
|||
'''Ehemaliger jüdischer Betraum:''' Webergasse |
|||
Für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind, stehen verschiedene Betreuungs- und Anlaufstellen zur Verfügung.<ref>{{cite web|url=http://www.lwv-hessen.de/webcom/show_article.php/_c-553/_nr-9/i.html|title=Überörtliche Sozialhilfe – für Menschen mit seelischer Behinderung|publisher=Landeswohlfahrtsverband Hessen|accessdate=2013-04-18|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130602175658/http://www.lwv-hessen.de/webcom/show_article.php/_c-553/_nr-9/i.html|archivedate=2013-06-02}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.lwv-hessen.de/webcom/show_article.php/_c-888/_nr-11/i.html#FF|title=Überörtliche Sozialhilfe – für Menschen mit geistiger Behinderung|publisher=Landeswohlfahrtsverband Hessen|accessdate=2013-04-18|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20130707181411/http://www.lwv-hessen.de/webcom/show_article.php/_c-888/_nr-11/i.html#FF|archivedate=2013-07-07}}</ref> |
|||
In diesem Gebäude befand sich der Betraum der jüdischen Mitbürger. |
|||
* AKGG Frühförderung – Beratungsstelle für Frühe Hilfen im Schwalm-Eder-Kreis (für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder mit vermutetem Entwicklungsrisiko, bestehenden Entwicklungsauffälligkeiten bzw. Behinderungen) |
|||
* Begleitetes Wohnen in Familien (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord) |
|||
* Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischen Behinderungen (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord) |
|||
* Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord) |
|||
* Sozialtherapeutische Wohneinrichtung und Werkstatt für behinderte Menschen „Batzenmühle“ im Stadtteil Wernswig (Hephata Diakonie; für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen) |
|||
* Tagesstätte (St. Elisabeth-Vereins im Oikos Sozialzentrum, Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord) |
|||
=== Medien === |
|||
'''Baumbachscher Burgsitz am Obertor:''' Über dem Eingangsportal das Familienwappen mit liegendem Halbmond und zwei Sternen, Gebäude im vorigen Jahrhundert baulich verändert. |
|||
Die ''[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]]'' ist die einzige in Homberg erscheinende [[Tageszeitung]] mit Regionalteil. Das [[Amtsblatt]] ''Homberg aktuell'' und die Regionalzeitung ''Homberger Anzeiger'' werden wöchentlich an alle Homberger Haushalte verteilt. |
|||
[[Bild:Portal Frankfurter Hof.JPG|thumb|left|Wappenstein derer von Baumbach]] |
|||
=== Verkehr === |
|||
'''Windmühle:''' |
|||
[[Datei:Bahnhof Homberg-Efze 1970.jpg|mini|Bahnhof Homberg (Efze) (1970)]] |
|||
Ehemalige Befestigungsanlage der Stadt vor dem ehemaligen Holzhäusertor. |
|||
Homberg gehört dem [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessischen Verkehrsverbund]] an. |
|||
Die Stadt liegt an der [[Bundesstraße 254]], von der die [[Bundesstraße 323]] abzweigt. Über Letztere ist Homberg mit der auf dem Gebiet der Nachbargemeinde [[Knüllwald]] gelegenen Anschlussstelle Homberg (Efze) der [[Bundesautobahn 7]] verbunden. Angesichts des hohen Anteils an [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäusern]] in der Altstadt wurde auch die „braune Route“ der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]] über Homberg geführt. |
|||
'''Stadthalle:''' |
|||
[[1909]] - [[1911]] als ''Restaurant Stadtpark'' erbaut. Nach jahrzehntelanger Zweckentfremdung restauriert, seit [[1991]] als Stadthalle genutzt. Ausgezeichnet mit dem '''Hessischen Denkmalschutzpreis'''. Bemerkenswerte Jugendstilarchitektur. |
|||
'''Hermann-Schafft-Schule:''' |
|||
Schule für Gehörlose und Hörbehinderte in Homberg. [[1912]] Einweihung des noch heute genutzten Schulgebäudes. |
|||
'''Hohlebach - Mühle:''' |
|||
[[1415]] erstmals erwähnt, [[1992]] restauriert. Mühlrad mit fünf Meter Durchmesser. |
|||
'''Nebengebäude des späten Mittelalters''' |
|||
[[Bild:Mittelalterliches_Wirtschafstgebäude01w.jpg|thumb|200px|right|Wirtschaftsgebäude des Mittelalters]] |
|||
Es handelt sich dabei um ein landwirtschaftlich oder gewerblich genutztes Nebengebäude des späten Mittelalters. |
|||
Das Haus liegt an einer Gasse zwischen der Pfarrstraße und der Berggasse, mit dem Giebel zur Berggasse. Die Gesamtkonstruktion des Hauses, das noch nicht dendrochronologisch datiert worden ist, weist auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. |
|||
Ein ähnliches Gebäude befand sich in Marburg (Lahn), es fiel aber dem Abriss zum Opfer. |
|||
Die Geschosse wurden als Lager- und Abstellräume genutzt. Das Erdgeschoss ist durch eine später eingezogene Mittelwand in zwei gleichgroße Hälften unterteilt, Obergeschoss und Dachgeschoss haben keine Innenwände, Hinweise auf ursprüngliche Unterteilungen fehlen. Das Gebäude wird durch drei Zugänge erschlossen: Eine Tür an der Osttraufe zum Erdgeschoss von der Hofseite her, eine gegenüberliegende Tür an der Westtraufe von der Straße und eine Türe am Nordgiebel zum Obergeschoss; in das Dachgeschoss führt eine Leiter. |
|||
In den Gefachen des Giebeldreiecks ist noch der ursprüngliche Wandkern aus Lehmgeflecht vorhanden. Hier sind an der Außenseite mit einer spitzen Kelle dreieckige Löcher in die noch feuchte Lehmoberfläche gedrückt worden. Es handelt sich hier um den so genannten Schuppenputz, der in Nordhessen in einem 1452 erbauten Haus in Bad Hersfeld auch noch im Original erhalten ist, so dass hier eine noch mittelalterliche Wandgestaltung vorliegt. |
|||
'''Westheimer Torturm''' |
|||
[[Bild:Äußeres und inneres Westheimer Tor.jpg|thumb|200px|right|Äußeres und inneres Westheimer Tor]] |
|||
Am [[18. Juli]] [[2005]] wurde bei bei Bauarbeiten eine der Grundmauern des Westheimertorturmes aufgefunden. Über einem Fundament von Basaltsteinen wurden glatt behauene Sand- oder Tuffsteine festgestellt. Man ist sich sicher, dass es sich um die Grundmauern des Westheimertorturmes handelt. Aufgrund der Mächtigkeit der Grundmauern ist von einem gewaltigen Bauwerk auszugehen. |
|||
[[Bild:Tor Fundament1.JPG|thumb|160px|left|Westheimer Torturm]] |
|||
Das untere linke Bild zeigt aus einem Fehldruck nach Merian die Tor- und Turmanlagen der westlichen Altstadtbefestigung. Zu erkennen sind die Doppeltürem des äußeren Westheimer Tores. Der wuchtige rechteckige Torturm des inneren Westheimer Tores, der Tiefe Turm (noch heute vorhanden) sowie den untergegangenen Turm im Bereich des Bischhofschen Hauses. |
|||
In dem rechten Bild (Ausschnitt aus dem Stadtplan von Homberg) wird die Lage der Toranlagen in der Westheimer Straße besonders anschaulich deutlich. Der Torturm war nicht bündig in die Stadtmauer eingebunden, sondern ragte teilweise aus der Stadtmauer heraus. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
''' Brunnen und Zisternen''' |
|||
[[Bild:2Brunnen.jpg|right|thumb|Blick in die Westheimer Straße mit zwei wiederentdeckten Beispielen der historischen Wasserversorgung von Homberg]] |
|||
Bei der Erneuerung der Westheimer Straße wurden im Jahr 2006 zwei längst verlorengegangene Beispiele der historischen Wasserversorgung wiederentdeckt und rekontruiert. Im Vordergrund des Bildes erkennt man den sogenannten Radbrunnen, auf dem Besenmarkt im Hintergrund wurde eine Zisterne rekontruiert. |
|||
'''St.Wendel''' |
|||
1274 südlich der Stadt am Fuße des Schmückeberges errichtet, lag das Sondersiechenhaus St. Wendelin mit Kapelle und Mühle. Im Jahre 1652 wird der letzte Leprosekranke genannt |
|||
Später diente das Gebäude als Seuchenhaus sowie Obdachlosenasyl. Der zerfallende Gebäudekomplex wurde 1786 abgebrochen. Das Leprosenhaus gehörte damit zu dem |
|||
dichten Netz von insgesamt 68 Orten und 71 Leprosenhäusern mit einer sehr gleichmäßigen Verteilung über das heutige Hessen. |
|||
''' Kunstwerke''' |
|||
Am [[19. Mai]] [[2005]] wurde an der Wallstraße in Homberg eine Gemeinschaftsarbeit von Christina Fiand und Ernst Groß errichtet. Das Kunstwerk " Die Stelzengänger" ist eine Auftragsarbeit der Stadt Homberg und der Kraftstrombezugsgenossenschaft (KBG). |
|||
Drei Figuren auf Stelzen mit über sechs Meter Höhe schauen neugierig über die Stadtmauer an der Wallstraße. |
|||
Die drei geschnitzten Figuren sollen die Neugier bei den Passanten und Vorbeifahrenden auf die Stadt Homberg wecken und auffordern hinter die Mauern der Stadt zu gucken. Der gleiche Künstler schuf ein Kunstwerk vor dem Kreihaus des Kreisausschusses des Schwalm-Eder-Kreises oberhalb des Parkes "Der Alte Friedhof". |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Kunst am Kreishaus2a.jpg |
|||
Bild:Stelzen.JPG |
|||
Bild:Kunst.JPG |
|||
Bild:Stelzengänger2.JPG |
|||
</gallery> |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Januar052 Altstadt.jpg|Homberger Altstadt im Winter |
|||
Bild:Brunnen1.jpg|Blick in den Burgbrunnen |
|||
Bild:Klosterkirche Haina-Philippstein.jpg|Landgraf Philipp auf einem Steinrelief in der Klosterkirche Haina |
|||
</gallery> |
|||
Die [[Bahnstrecke Leinefelde–Treysa]], ein Teilstück der [[Kanonenbahn]], führte über Homberg. Die Gleisanlagen auf dem Abschnitt Treysa–Homberg sind noch vorhanden, jedoch wurden der [[Personenverkehr]] 1981 und der [[Güterverkehr]] 2002 eingestellt. |
|||
== Verkehr == |
|||
Homberg gilt als die einzige Kreisstadt in [[Deutschland]], die nicht an das Bahnnetz angeschlossen ist. Sie gehört dem [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessischen Verkehrsverbund]] an. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
'''Kanonenbahn''' |
|||
=== Ehrenbürger der Stadt === |
|||
* [[Wilhelm Winter (Politiker, 1813)|Wilhelm Winter]] (1813–1901), Bürgermeister von 1853 bis 1898 |
|||
* Horst Gunkel, Bürgermeister a. D. |
|||
* Helmut Blau, Bürgermeister a. D. |
|||
* Jürgen Monstadt, langjähriges Mitglied des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung |
|||
Am 28. März 1933 wurde [[Adolf Hitler]] und [[Hermann Göring]] die Ehrenbürgerwürde der Stadt Homberg verliehen. Obwohl diese mit dem Tode endet und sie ohnehin Kriegsverbrechern nach dem Beschluss der Direktive 38 des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] in Deutschland vom 12. Oktober 1946 entzogen worden war, wurde im Januar 2009 darüber beraten, Hitler und Göring in einem symbolischen Akt die [[Ehrenbürger]]schaft der Stadt Homberg formal zu entziehen.<ref>M. Apel, A. Bernhard: [http://www.mb-media.de/index.php?&task=artikel2&artikel_id=25414 ''Späte Erinnerung.''] In: ''mb-media'', 8. Januar 2009.</ref> Das Stadtparlament erkannte den Ehrentitel schließlich formell am 22. Januar 2009 ab. |
|||
[[Kanonenbahn]] |
|||
== |
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
||
* [[Johannes Muth]] (1468–1504), hessischer Kanzler |
|||
* [[Hans Staden]], Landsknecht und Begründer der Brasilien-Forschung |
|||
* [[Mutianus Rufus]] ( |
* [[Mutianus Rufus]] (1470–1526), Humanist |
||
* [[Hans Kortrog]] (um 1470–nach 1532), Glockengießer |
|||
* Prof. Dr. phil.[[Wilhelm Valentin Volckmar]] (Orgelspieler). |
|||
* [[Gerhard Ungefug]] (1490–1542), evangelischer Theologe und Pfarrer |
|||
*[[Felicitas Woll]] (Schauspielerin) |
|||
* [[Wigand Lauze]] (um 1495–1570), Chronist |
|||
*[[August Vilmar]] |
|||
* [[Simon Bing]] (um 1517–1581), landgräflich-hessischer Rat |
|||
*[[Ludwig Mohr]] (Dichter) |
|||
* [[Hans Staden]] (1525–1576), Landsknecht und Verfasser eines frühen Berichtes über Brasilien |
|||
*[[Max Hoffmann]] (Diplomat und General) |
|||
* [[Reinhard Scheffer der Ältere]] (1529–1587), hessischer Kanzler |
|||
*[[Matthias Reim]] (Sänger) |
|||
* [[Justus Vietor]] (1532–1575), Geistlicher und Theologe |
|||
*[[Heinrich Otto]] (Maler), Geboren im Ortsteil Wernswig |
|||
* [[Johann Konrad Spangenberg]] (1711–1783), Mathematiker und Philosoph |
|||
*[[Ulrich Holbein]] (Schriftsteller), Lebt bei Allmuthshausen |
|||
* [[Georg von Dalwigk]] (1738–1806), Generalleutnant, Gouverneur von Hanau |
|||
*[[Wigand Lauze]] (Chronist) |
|||
* [[Justus Philipp Rommel]] (1753–1837), evangelischer Theologe |
|||
* [[Tobias Damm]] (Fußballspieler) |
|||
* [[Hans Adolph Friedrich von Eschstruth]] (1756–1792), hessischer Jurist und Komponist |
|||
*[[Heinrich Ruppel]] Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Levin von Heister]] (1757–1816), preußischer Generalleutnant |
|||
*[[Günter Abel]] (Philosoph) |
|||
* [[Gottlieb Rohde]] (1777–1863), Landrat im Kreis Marburg |
|||
*[[Erich Kaiser]] |
|||
* [[Friedrich Ludwig Rembe]] (1784–1867), Amtmann, Kreisrat und Abgeordneter im Landtag der Kurhessischen Ständeversammlung |
|||
Heimatforscher und Schriftstellergeb. am 29. Januar 1909 in Homberg, gest. am 13. Oktober 1978 in Homberg |
|||
* [[Carl Wilhelm Rohde (Politiker, 1785)|Carl Wilhelm Rohde]] (1785–1857), deutscher Kaufmann, Bürgermeister und Abgeordneter des Landtags von Hessen-Kassel |
|||
Schriften: |
|||
* [[Wilhelm Uloth]] (1804–1885), Kommunalpolitiker, Jurist und Regierungsrat |
|||
* [[Heinrich Koch (Politiker, 1811)|Heinrich Koch]] (1811–1870), Bürgermeister von Waßmuthshausen und Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung |
|||
* [[Johann Carl Rohde]] (1812–1888), Politiker und Minister (für Justiz, Finanzen und Inneres) im Kurfürstentum Hessen. |
|||
* [[Wilhelm Winter (Politiker, 1813)|Wilhelm Winter]] (1813–1901), Bürgermeister von Homberg, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau |
|||
* [[Heinrich Robert Martin]] (1815–1895), Jurist und Oberlandesgerichtsrat |
|||
* [[Conrad Eckhard]] (1822–1905), Physiologe |
|||
* [[Ludwig Mohr]] (1833–1900), Dichter |
|||
* [[Johann Friedrich Conrad Carl Demme]] (1834–1903), geboren im Ortsteil Berge, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau |
|||
* [[Carl Hunstein]] (1843–1888), Kolonialbeamter, Ornithologe und Pflanzensammler |
|||
* [[Philipp Konrad Nöll]] (1846–1906), Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, geboren in Mühlhausen |
|||
* [[Heinrich Otto (Maler, 1858)|Heinrich Otto]] (1858–1923), geboren im Ortsteil Wernswig, Maler |
|||
* [[Elisabeth Seifahrt]] (1860–1933), Politikerin (DDP), Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, geboren in Hombergshausen |
|||
* [[Theodor Rudolf Dithmar]] (1863–1948), evangelischer Theologe und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel |
|||
* [[Philipp von Gehren]] (1868–1931), Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer |
|||
* [[Max Hoffmann]] (1869–1927), Diplomat und General |
|||
* [[Wilhelm Schoof]] (1876–1975) Germanist |
|||
* [[Heinrich Justi (Politiker, 1876)|Heinrich Justi]] (1876–1945), Politiker (DNVP, CNBL), Abgeordneter im Preußischen Landtag, geboren in Lützelwig |
|||
* [[Hans Gehrig]] (1882–1968), Volkswirtschaftler |
|||
* [[Fritz Hartung (Jurist)|Fritz Hartung]] (1884–1973), Jurist und bekannter Strafrechts- und Strafprozessrechtskommentator in der Bundesrepublik |
|||
* [[Theodor Burchardi]] (1892–1983), Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg |
|||
* [[Charles A. Noble|Karl Adolf Spanknöbel]] (1892–1983) alias ''Charles Adolph Noble'', Unternehmer |
|||
* [[Theodor Werner (Pfarrer)|Theodor Werner]] (1892–1973), lutherischer Pfarrer, Liturgiker und Kirchenlieddichter |
|||
* [[Karl Julius Hartmann]] (1893–1965), Mediziner und Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
|||
* [[Heinz Spanknöbel]] (1893–1947) Gründer der NS-Organisation ''Friends of New Germany'' in den USA |
|||
* [[Carl Heinrich Ernst Exter]] (1902–1972), Apotheker und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau |
|||
* [[Heinz Jost]] (1904–1964), SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, als Kriegsverbrecher verurteilt, geboren in Holzhausen |
|||
* [[Heinrich Döring (Mathematiker)|Heinrich Döring]] (1913–ca. 1962), Mathematiker und Kryptologe |
|||
* [[Paul Ehrhardt (Schriftsteller)|Paul Ehrhardt]] (* 1922), im Ortsteil Caßdorf geborener Science-Fiction-Autor |
|||
* [[Adolf Schmidt (Politiker, 1925)|Adolf Schmidt]] (1925–2013), Politiker (SPD), von 1972 bis 1987 Abgeordneter im Bundestag, außerdem von 1969 bis 1985 Vorsitzender der IG Bergbau und Energie, geboren im heutigen Stadtteil Holzhausen |
|||
* [[Erich Breiding]] (1925–2009), Unternehmer |
|||
* [[Hans-Joachim Bauer (Künstler)|Hans-Joachim Bauer]] (* 1942), Künstler |
|||
* [[Heinrich Sattler (Politiker)|Heinrich Sattler]] (* 1945), Politiker (CDU), Bürgermeister von Hofgeismar |
|||
* [[Gerhard Grau]] (* 1947), Fußballspieler |
|||
* [[Günter Abel (Philosoph)|Günter Abel]] (* 1947), Philosoph |
|||
* [[Kay-Uwe Götz]] (* 1959), Agrarwissenschaftler |
|||
* [[Angelika Taschen]] (* 1959), Verlegerin |
|||
* [[Cornelia Regin]] (* 1959), Archivarin und Historikerin |
|||
* [[Evelin Schönhut-Keil]] (* 1960), Politikerin (Grüne), Abgeordnete des Hessischen Landtags, Landesvorsitzende der hessischen Grünen |
|||
* [[Rainer Störmer]] (* 1961), Jurist, Richter am Bundesverwaltungsgericht |
|||
* [[Michael Tegtmeier]] (* 1961), Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr |
|||
* [[Alexander Mlasowsky]] (* 1962), Archäologe |
|||
* [[Matthias Schmidt (Politiker)|Matthias Schmidt]] (* 1963), Politiker (SPD), MdB |
|||
* [[Sven Gerhardt]] (* 1968), Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[Karsten Mosebach]] (* 1969), Fotograf und Lehrer |
|||
* [[Steffen Harning]] (* 1969), Musikmanager, Musikproduzent und DJ |
|||
* [[Tatjana Schnell]] (* 1971), Psychologin und Autorin |
|||
* [[Matthias Botthof]] (* 1972), Bodybuilder und Kampfsportler |
|||
* [[Anna-Maria Schölch]] (* 1973), Politikerin (CDU), Abgeordnete im Hessischen Landtag |
|||
* [[Peter Kehl (Politiker)|Peter Kehl]] (* 1976), Politiker (FDP), Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt |
|||
* [[Felicitas Woll]] (* 1980), Schauspielerin |
|||
* [[Tobias Damm]] (* 1983), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Marlene Kowalik]] (* 1984), Fußballspielerin |
|||
* [[Jascha Küllmer]] (* 1989), Hörfunkmoderator |
|||
* [[Christoph Sippel]] (* 1997), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Abgeordneter im Hessischen Landtag |
|||
* [[Jan Schöppner]] (* 1999), Fußballspieler |
|||
=== Mit der Stadt verbundene Personen === |
|||
*[[Otto Vesper]] Heimatforscher |
|||
* [[Hiob von Schrendeisen]], 1526 bis 1538 landgräflich-hessischer Rentmeister in Homberg |
|||
* [[Nikolaus Asclepius]] (um 1500–1571), Lehrer in Homberg |
|||
* [[Siegmund Peter Martin]] (1780–1834), liberaler Politiker |
|||
* [[August Vilmar]] (1800–1868), Theologe, Pädagoge, kurhessischer Staatsrat |
|||
* [[Wilhelm Volckmar|Wilhelm Valentin Volckmar]] (1812–1887), Orgelspieler |
|||
* [[Carl von Funck]] (1881–1963), 1918–1932 Landrat des Kreises Homberg, 1932–1945 Landrat des Kreises Fritzlar-Homberg |
|||
* [[Heinrich Ruppel]] (1886–1974), Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Viera Janárčeková]] (* 1941), Komponistin, lebt bei Allmuthshausen |
|||
* [[Hans-Joachim Bauer (Künstler)|Hans-Joachim Bauer]] (* 1942), Landart-Künstler, hat sein Atelier im Ortsteil Mardorf |
|||
* [[Ulrich Holbein]] (* 1953), Schriftsteller, lebt bei Allmuthshausen |
|||
* [[Matthias Reim]] (* 1957), Sänger |
|||
* [[Hans Henning Paar]] (* 1966), Solotänzer, Choreograf, lebt in München |
|||
== |
== Literatur == |
||
* {{MerianTopo |Titel=Homberg |Band=7 |Seite=91–92}} |
|||
Homberg wird die Stadt des [[Hessentag | Hessentags]] [[2008]]. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.homberg-efze-kreisstadt.de/ Homepage der Kreisstadt Homberg (Efze) mit Stadtrundgang und -plan] |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.burgberggemeinde.de/ Homepage der Burgberggemeinde e.V. Homberg] |
|||
* [ |
* [https://www.homberg-efze.de/ Website] (Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze)) |
||
* {{LAGIS|ref=nein|ID=4431|titel=Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis}} |
|||
* [http://www.lutherisches-jugendgaestehaus.de/ Lutherisches Jugendgästehaus ] |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=X-lNYuQ6JOU Luftbildvideo von Homberg/Efze] des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] |
|||
* {{HessBib |PPN=116329718 |GND=4025766-6}} |
|||
* {{DDB-Suche|SUCHE=Archiv|Homberg AND Efze}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="lagis"> |
|||
{{LAGIS|ref=nein|ID=4431|titel=Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis |datum=2018-10-18}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011R"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Rel-ausf |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011A"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Staat |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011A5"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Alt-5 |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011F"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Fam |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011Sen"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Sen |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011M"> |
|||
{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Mig-HG |gemeinde=Stadt Homberg (Efze) }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011S"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=94 |
|||
|titel=Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden |
|||
|werk=Zensus2011 |
|||
|hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |
|||
|seiten=94 |
|||
|format=PDF; 1,1 MB |
|||
|offline=1 |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20220331172054/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=94 |
|||
|archiv-datum=2022-03-31 |
|||
|abruf=2022-04 |
|||
|abruf-verborgen=1}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
== Anmerkungen == |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile von Homberg (Efze) |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4025766-6|LCCN=n84189384|VIAF=123209590}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Schwalm-Eder-Kreis]] |
|||
[[en:Homberg (Efze)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Homberg (Efze)| ]] |
||
[[Kategorie:Kreisstadt in Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1231]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2025, 14:40 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 2′ N, 9° 24′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis | |
Höhe: | 222 m ü. NHN | |
Fläche: | 100,11 km2 | |
Einwohner: | 14.752 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 147 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34576 | |
Vorwahl: | 05681 | |
Kfz-Kennzeichen: | HR, FZ, MEG, ZIG | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 34 009 | |
LOCODE: | DE HBE | |
Stadtgliederung: | 22 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausgasse 1 34576 Homberg (Efze) | |
Website: | www.homberg-efze.de | |
Bürgermeister: | Nico Ritz (parteilos[2]) | |
Lage der Stadt Homberg im Schwalm-Eder-Kreis | ||
![]() |

Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca. 14.000 Einwohnern und Kreisstadt des nordhessischen Schwalm-Eder-Kreises. Ihr Name kommt von der Hohenburg auf dem Basaltkegel oberhalb der Stadt. Sie trägt seit dem 19. Februar 2014 die amtliche Zusatzbezeichnung Reformationsstadt,[3][4] in Bezug auf die Homberger Synode, bei der die Einführung der Reformation in Hessen beschlossen wurde.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg liegt im Übergangsgebiet zwischen Westhessischer Senke – einem Senkungsgebiet des Tertiärs – und dem Knüllgebirge. Die Stadt selbst erstreckt sich über mehrere Hügel, die größtenteils aus basaltischem Untergrund bestehen. Homberg wird von der Efze durchflossen, die vom Knüll kommend zur Schwalm fließt, die über die Eder zu Fulda und Weser entwässert. Es existierten geringere Kohlevorkommen in der direkten Umgebung. Im Südosten erstreckt sich der Naturpark Knüll.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg grenzt im Norden an die Gemeinde Wabern, die Stadt Felsberg und die Gemeinde Malsfeld, im Osten an die Gemeinde Knüllwald, im Süden an die Stadt Schwarzenborn sowie im Westen an die Gemeinde Frielendorf und die Stadt Borken (alle im Schwalm-Eder-Kreis).
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg besteht neben der Kernstadt aus den folgenden Stadtteilen:
|
|
Die Stadt Homberg (Efze) schloss sich im Rahmen der Gebietsreform in Hessen zunächst am 1. Februar 1971 mit den Gemeinden Dickershausen, Holzhausen bei Homberg, Lützelwig, Mörshausen und Welferode zusammen, denen am 1. Oktober 1971 dann Wernswig folgte. Schließlich kamen am 31. Dezember 1971 noch die Gemeinden Allmuthshausen (seit 1. September 1968 bereits bestehend aus den Gemeinden Allmuthshausen und Rückersfeld), Berge, Caßdorf, Hombergshausen, Hülsa, Lembach, Mardorf, Mühlhausen, Relbehausen, Rodemann, Roppershain, Sondheim, Steindorf und Waßmuthshausen hinzu. Sitz der Verwaltung ist Homberg (Efze). Die Einwohner verteilen sich mit gut 8.000 auf die Kernstadt Homberg und mit insgesamt knapp 6.000 auf die Eingemeindungen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtgründung und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg ist eine Gründung der hessisch-thüringischen Landgrafen und wurde als Stadt urkundlich erstmals 1231 beurkundet. Der Name stammt von der Hohenburg, der Burg über Homberg. Als Stadtgründungsjahr kann das Jahr 1231 angenommen werden. Im Jahr 1231 wurden in einer Urkunde die burgenses von Homber und ein vicillicus Eberhard erwähnt. Landgraf Konrad und seine Nachfolger förderten die Stadt weiter, um die landgräfliche Herrschaft gegen die Erzbischöfe von Mainz im benachbarten Fritzlar zu sichern und zu stärken. Die Efzeaue hatte bereits zuvor als strategischer Stützpunkt an der Handelsstraße Lange Hessen (von Frankfurt nach Leipzig) und der Straße von Fritzlar nach Hersfeld fungiert.
Schon 1231 war von einer Doppelstadt unterhalb der Burg die Rede, mit der Altstadt als Oberstadt und der sogenannten Freiheit als Unterstadt. Im Jahr 1269 gründeten Prämonstratenserinnen aus dem Kloster Eppenberg bei Gensungen ein Stift in Homberg, das Kloster St. Georg.
Die Freiheit war von 1356 bis 1536 ein selbständiger Ort mit eigenem Bürgermeister, Verwaltung und Kirche. Die Bürger umgaben die neugegründete Stadt mit einem bis zu zwei Meter dicken und je nach Lage acht bis zehn Meter hohen Mauerring aus heimischem Basalt. 15 Türme sicherten die Befestigungen. Die Oberstadt hatte drei Stadttore, die Unterstadt zwei. 1536 wurden Stadt Homberg und Stadtteil Freiheit durch das heute noch erhaltene Neue Tor miteinander verbunden.
Von 1346 bis 1349 wütete die Pest in Homberg.
Die Handwerker- und Handelsstadt Homberg blühte auf, Wollhandel und wollverarbeitende Berufe legten den Grundstein für die Entwicklung zu einer der wohlhabendsten Städte der Landgrafschaft. Die Zunftbriefe der Schuhmacher und Lohgerber 1345, der Böttcher und Wagner von 1404 und der Leineweber 1428 belegen die Bedeutung der Zünfte in Homberg. Zeichen dieses Wohlstandes war auch die Grundsteinlegung für den Bau der Stadtkirche St. Marien im Jahr 1340. 1318 und 1356 legten Brände die Stadt in Schutt und Asche. 1372 brannte die Freiheit nieder.
Landtage der hessischen Stände fanden auf Grund der guten Erreichbarkeit in den Jahren 1508, 1509, 1514, 1518 und 1536 in Homberg in der Stadtkirche statt. Die von Landgraf Philipp dem Großmütigen einberufene Homberger Synode vom 20. bis 22. Oktober 1526 markiert einen Höhepunkt in der Homberger Geschichte, als die Einführung der Reformation in Hessen beschlossen wurde. Der Beiname Reformationsstadt Hessens weist auf dieses Ereignis hin. 1572 tagte der Landtag erneut in Homberg.

Im Laufe der Jahrhunderte brannte die Stadt mehrfach nieder. Im Dreißigjährigen Krieg wurden Burg und Stadt Homberg 1636 und 1640 bis auf wenige Häuser zerstört. Die Burg wurde zur Ruine.
Matthäus Merian der Jüngere schrieb 1655 in der Topographia Hassiae et regionum vicinarum: „Homberg/in Niederhesen/Schloss/Ampt/und Statt ist aus den vornembste Oertern Einer“
Von 1783 bis 1831 war der Ort Sitz des freiadligen Damenstifts Wallenstein. Im Jahre 1807 wurde unter der französischen Herrschaft das Kanton- und Friedensgericht Homberg eingerichtet. 1809 ging ein Aufstand gegen Jérôme Bonaparte unter der Führung von Wilhelm von Dörnberg von Homberg aus. 1814 wurde das Amt Homberg geschaffen, aus dem 1821 der Kreis Homberg und das Justizamt Homberg hervorgingen. Nach der Annexion des Kurfürstentums Hessen-Kassel wurde Homberg 1867 Sitz einer preußischen Kreisverwaltung und eines Amtsgerichtes. Im Jahre 1932 wurden die Kreise Homberg und Fritzlar zum Kreis Fritzlar-Homberg (1939 umbenannt in Landkreis Fritzlar-Homberg) zusammengelegt und Homberg verlor den Sitz der Kreisverwaltung. Mit der hessischen Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 wurde Homberg Kreisstadt des neuen Schwalm-Eder-Kreises.
Der amtliche Name der Stadt war Homberg, Bezirk Kassel. Dieser wurde am 1. Januar 1974 in Homberg und schließlich am 1. Januar 1977 in den heutigen Namen Homberg (Efze) geändert.[5] Zwei Jahre später war der Hessentag in Homberg zu Gast. Das größte Landesfest Deutschlands zog rund 810.000 Gäste an.[6] Der Hessentag bescherte der Stadt jedoch ein Defizit von ca. drei Millionen EUR.[7]
Bis 2006 bestand das Amtsgericht Homberg (Efze).
Garnisonszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der 1961 fertiggestellten Dörnberg-Kaserne rückten der Stab der Panzergrenadierbrigade 5, das Feldartilleriebataillon 55 und Panzereinheiten ein. In der Ostpreußen-Kaserne waren Einheiten von 1967 bis 2005 stationiert.
Geschichte der Burg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Homberg lag im Schnittpunkt zweier historischer Handelsstraßen, der Straße von Fritzlar über Homberg nach Hersfeld und der Langen Hessen. Aufgrund der Lage des Schlossberges, eines steil aus der Efzeaue aufragenden Basaltkegels, kam dem Standort eine wichtige strategische Bedeutung zu.
Die einstige Burg Homberg ist vermutlich vor 1190 durch Mitglieder der Familie derer von Homberg erbaut worden. Das Geschlecht der Hohenberg (oder Hohenberc), das erstmals mit Rentwich de Hohenberc 1162 urkundlich erwähnt wurde, starb 1427 mit Simon vom Hohen Berg aus. Um 1190 wurde die Burg als landgräflich bezeichnet. Sie war Amtssitz der landgräflichen Verwaltung. Zusammen mit der Stadt bildete die Burg eine Einheit.
1508 war der Bruder des hessischen Landgrafen, Erzbischof Hermann IV. von Köln, Eigentümer der Burg und ließ sie aufwendig umbauen. Eine Bronzetafel, die bei Grabungsarbeiten auf der Burg gefunden wurde, trägt die Inschrift: Herman von Gotzes gnaden Erzbyschoff zu Colne, des heiligen romschyn richs durch Ytalien, Ertzcantzler, Kurfürst, Herzog zu Westvaln und Engern, des Stifts zu Paderborn, Administrator A(nno) 1508. Die Bronzeplatte befindet sich im Heimatmuseum der Stadt Homberg. Sie zeichnet sich durch bemerkenswerte Ziselierarbeit aus und wird von dem erzbischöflichen und landgräflichen Wappen geschmückt.

Landgraf Moritz ließ von 1605 bis 1613 für 25.000 Gulden (6100 Reichstaler) den wieder freigelegten Burgbrunnen, welcher mit einer Tiefe von 150 Meter zu den tiefsten Brunnen Deutschlands gehört, errichten. Wenn man den Feingoldgehalt des Guldens in dieser Zeit zugrunde legt (0,245 Gramm), entspricht diese Summe einem Goldklumpen von über sechs Kilogramm. Die Landgrafen von Hessen-Kassel wahrten im Dreißigjährigen Krieg zunächst bis 1631 Neutralität. Ab 1634 wurde der Krieg nach Hessen hereingetragen. Am 16. Juli 1636 wurde die Stadt Homberg durch kaiserliche Truppen besetzt. Die Belagerung der Burg durch General Johann von Götzen mit einem kaiserlichen Heer von 13.000 Mann konnte jedoch erfolgreich abgewehrt werden. Eine erneute Belagerung am 3. August 1636 führte wegen mangelnder Wasserversorgung der Burginsassen zur Kapitulation von Burg und Stadt. Die Burg wurde bis auf wenige erhalten gebliebene Gebäude gebrandschatzt. Generalwachtmeister Rabenhaupt belagerte vom 28. bis 30. Januar 1648 die Burg und konnte sie für die Landgrafschaft Hessen-Kassel zurückerobern. Am 9. Februar 1648 kam es zur erneuten Kapitulation. Die stark zerstörte Burg verfiel im Laufe der Jahrhunderte. Teilweise wurde sie als Steinbruch für den Wiederaufbau der ebenfalls stark zerstörten Stadt Homberg genutzt, sodass noch heute viele Bauteile der ehemaligen Burg im Stadtbild wiederzufinden sind.
Stadtplanung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie die meisten deutschen Städte dürfte Homberg in der Regierungszeit der Staufer (1138–1254) planmäßig angelegt worden sein. Bauliche Besonderheiten in dem Stadtbild von Homberg weisen auf eine nicht auf den ersten Blick erkennbare Stadtplanung hin. Homberg ist an sich eine Doppelstadt, sie besteht aus der Altstadt, 1231 erstmals urkundlich erwähnt, und der Freiheit. Die Freiheit war eine selbstständige Stadt, sie wurde 1356 gegründet und 1536 mit der Altstadt vereinigt. Die Altstadt selbst bestand aus drei Geburden (Gebündnis). In der Aufsicht auf den Stadtplan erkennt man die drei Hauptzugänge der Stadt über die ehemaligen Toreingänge: Westheimer Tor, Obertor und Holzhäuser Tor.
Mittelpunkt und Zielpunkt aller Wegeverbindungen ist der Marktplatz, überragt von der Stadtkirche St. Marien, die ehemals von dem Friedhof der Stadt umgeben war. Einen regelmäßigen Grundriss weist die Stadt nicht auf. Doch eines ist der Stadt mit vielen mittelalterlichen Stadtgründungen gemein, das erst auf den zweiten Blick erkennbar wird: Die mittelalterlichen Stadtplaner verwandten bei der Anlage von Straßen das bewusste Krümmen und das Versetzen der Kreuzungen oder Einmündungen von Straßen und Gassen. Insbesondere wurde die Straßenkrümmung als ästhetisches Mittel bei der Anlage der heutigen Untergasse eingesetzt. Durch eine gekrümmte Straßenführung wurde der Straßenraum optisch begrenzt, es entstand ein geschlossener Straßenraum, am Endpunkt war ein in die Blickachse geschobenes Haus zu erkennen. In der Untergasse war es das ehemalige Brauhaus der Stadt, ein Eckhaus der Enten- und Untergasse. In der Untergasse ist die ehemalige Straßenführung im Rahmen der Stadtsanierung verschwunden, sie ist nur noch an der Häuserstellung oder in der Aufsicht auf die Stadt zu erkennen.
Der gleiche Effekt wurde erreicht, indem die Stadtplaner die Seitengassen gegeneinander versetzt oder ohne gradlinige Fortsetzung auf eine der Hauptstraßen münden ließen. Durch diese geschickten Planungen wurden Zugerscheinungen vermieden. Eine weitere Möglichkeit, Zugluft in den Städten zu vermeiden, war das Versetzen bzw. Vorspringen einzelner Häuser oder Straßenabschnitte aus der Straßenachse. Dieser stadtplanerische Trick ist noch im Bereich der Oberen Westheimer Straße sehr gut zu erkennen. Auch im Bereich der unteren Westheimer Straße bestand ein solcher Versprung, der aber im Laufe der Jahrhunderte verschwunden ist.
Eingemeindungen 1971
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 1. Februar 1971 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Dickershausen, Holzhausen bei Homberg, Lützelwig, Mörshausen und Welferode auf freiwilliger Basis als Stadtteile der Stadt Homberg, Bezirk Kassel, eingegliedert.[8] Am 1. Oktober 1971 kam Wernswig hinzu. Allmuthshausen, Berge, Caßdorf, Hombergshausen, Hülsa, Lembach, Mardorf, Mühlhausen, Relbehausen, Rodemann, Roppershain, Sondheim, Steindorf und Waßmuthshausen folgten am 31. Dezember 1971.[9][5] Für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile) wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[10]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Homberg (Efze) 13.949 Einwohner. Darunter waren 616 (4,4 %) Ausländer, von denen 161 aus dem EU-Ausland, 207 aus anderen europäischen Ländern und 242 aus anderen Staaten kamen.[11] Von den deutschen Einwohnern hatten 19,2 % einen Migrationshintergrund.[12] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 12,4 %.[13]) Nach dem Lebensalter waren 2322 Einwohner unter 18 Jahren, 5656 zwischen 18 und 49, 3025 zwischen 50 und 64 und 2947 Einwohner waren älter.[14] Die Einwohner lebten in 6141 Haushalten. Davon waren 1985 Singlehaushalte, 1761 Paare ohne Kinder und 1722 Paare mit Kindern, sowie 572 Alleinerziehende und 101 Wohngemeinschaften.[15] In 1490 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 4034 Haushaltungen lebten keine Senioren.[16]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[17] | |
• um 1490: | 240 wehrhafte Männer |
• 1575: | 474 Hausgesesse |
• 1587: | 480 Mannschaft |
• 1639: | 153 verheiratete, 50 verwitwete Hausgesesse |
• 1705: | 379 Hausgesesse |
• 1731: | 1950 Einwohner |
• 1747: | 328 Hausgesesse |
• 1748: | 2520 Einwohner |
Homberg (Efze): Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 3.686 | |||
1840 | 3.766 | |||
1846 | 3.798 | |||
1852 | 3.678 | |||
1858 | 3.443 | |||
1864 | 3.446 | |||
1871 | 3.001 | |||
1875 | 3.212 | |||
1885 | 3.469 | |||
1895 | 3.321 | |||
1905 | 3.596 | |||
1910 | 3.714 | |||
1925 | 3.520 | |||
1939 | 4.339 | |||
1946 | 6.164 | |||
1950 | 6.423 | |||
1956 | 5.884 | |||
1961 | 6.086 | |||
1967 | 7.314 | |||
1973 | 14.603 | |||
1975 | 14.527 | |||
1980 | 14.384 | |||
1985 | 14.140 | |||
1990 | 14.853 | |||
1995 | 15.388 | |||
2000 | 15.328 | |||
2005 | 14.686 | |||
2010 | 14.263 | |||
2011 | 13.949 | |||
2015 | 13.907 | |||
2020 | 13.926 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [17]; Hessisches Statistisches Informationssystem[13]; Zensus 2011[11] Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
Historische Erwerbstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[17] | |
• 1748: | Erwerbspersonen: 16 Gewandreißer[Anm. 1], 35 Leineweber, 26 Wolltuchmacher, 6 Färber, 18 Wollspinner; insgesamt 294 Handel- und Gewerbetreibende, 77 Tagelöhner. |
• 1838: | Familien: 9 Ackerbau, 24 Gewerbe, 6 Tagelöhner. |
• 1961: | Erwerbspersonen: 107 Land- und Forstwirtschaft, 962 Produzierendes Gewerbe, 511 Handel und Verkehr, 782 Dienstleistungen und Sonstiges. |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Religionszugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quelle: Historisches Ortslexikon[17] | |
• 1835: | 3544 evangelische, 4 katholische Einwohner |
• 1861: | 3485 evangelisch-reformierte, 14 evangelisch-lutherische, 17 evangelisch-unierte, 23 katholische Einwohner |
• 1885: | 3382 evangelische (= 97,49 %), 72 katholische (= 2,08 %), 15 jüdische (= 0,43 %) Einwohner |
• 1961: | 4884 evangelische (= 80,25 %), 1076 katholische (= 17,68 %) Einwohner[17] |
• 1987: | 10.737 evangelische (= 76,5 %), 2202 katholische (= 15,7 %), 1089 sonstige (= 7,8 %) Einwohner[18] |
• 2011: | 9110 evangelische (= 85,6 %), 2270 katholische (= 16,3 %), 120 orthodoxe (= 0,9 %), 350 andersgläubig (= 2,6 %), 1890 sonstige[Anm. 2] (= 13,6 %) Einwohner[19] |
Evangelisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die evangelische Homberger Stadtkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht am Marktplatz 15.
Katholisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die katholische Pfarrkirche Christus Epheta wurde in 1956/57 errichtet. Das katholische Gemeindezentrum befindet sich in der Kasseler Straße 6/6A neben dem Pfarrhaus und der Pfarrkirche.
Jehovas Zeugen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jehovas Zeugen haben in Homberg (Efze) zwei Gemeinden (in deutscher und russischer Sprache).[20] Beide Gemeinden treffen sich im Königreichssaal in der August-Vilmar-Straße 21. Den beiden Gemeinden gehören circa 150 Mitglieder an.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtverordnetenversammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[21] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[22][23][24]
Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 31,2 | 12 | 28,0 | 10 | 35,5 | 13 | 40,5 | 15 | 45,5 | 17 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 29,0 | 11 | 26,8 | 10 | 33,5 | 12 | 42,6 | 16 | 36,4 | 14 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | 22,0 | 8 | 24,0 | 9 | 15,0 | 6 | — | — | — | — |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 11,6 | 4 | 7,4 | 3 | 11,3 | 4 | 8,3 | 3 | 9,1 | 3 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,2 | 2 | 7,0 | 3 | 4,8 | 2 | 8,6 | 3 | 9,0 | 3 |
BLH | Bürgerliste Homberg | — | — | 6,9 | 2 | — | — | — | — | — | — |
Gesamt | 100 | 37 | 100 | 37 | 100 | 37 | 100 | 37 | 100 | 37 | |
Wahlbeteiligung in % | 47,5 | 52,5 | 53,8 | 52,1 | 58,8 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Homberg (Efze) neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und zehn weitere Stadträte angehören.[25] Bürgermeister ist seit dem 19. Juli 2014 der parteiunabhängige Nico Ritz.[26] Er wurde als Nachfolger von Martin Wagner (CDU), der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 15. Juni 2014 in einer Stichwahl bei 49,6 Prozent Wahlbeteiligung mit 63,3 Prozent der Stimmen gewählt.[26] Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Februar 2020.[27][28]
- 1966–1990 Horst Gunkel (SPD)[31]
- 1990–2002 Helmut Blau (SPD)
- 2002–2014 Martin Wagner (CDU)
- 2014–2026 Nico Ritz[26]
Ortsbeiräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die in der Kreisstadt Homberg (Efze) eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden (Stadtteile) besteht je ein Ortsbezirk nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbeiräte bestehen aus drei bis neun Mitgliedern. Der Ortsbeirat des Ortsbezirks wird im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt und bestimmt aus seiner Mitte den/die Ortsvorsteher/in. Die Ortsbezirksgrenzen entsprechen den Gemarkungen der eingegliederten ehemaligen Gemeinden.[10]
Wappen und Banner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Blau oben ein schreitender, rotgezungter und -bewehrter goldener (gelber) Löwe; unten zwei kleinere zugewendete, rotbezungte und -bewehrte steigende goldene (gelbe) Löwen.“[32] |
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 19. Dezember 1968 vom Hessischen Ministerium des Innern genehmigt.[33] Das Wappen ist abgeleitet von Siegeln aus dem 13. und 14. Jahrhundert, welche bereits Löwen zeigten. Die Darstellung des über drei Felsspitzen schreitenden bunten Löwen im Siegel des 14. Jahrhunderts verursachte das durch die zeitgenössische naturwissenschaftliche Literatur bestärkte Missverständnis, es handele sich um mehrere Löwen. Zuerst sind es drei und seit dem Siegel von 1639 nur noch zwei junge Löwen. Diese Darstellung übernahmen auch die Wappenbücher und schließlich auch Otto Hupp, da die Stadt sie selbst anerkennt. Ab 1505 wurde auch ein Wappen mit drei Kleeblättern gezeigt, welches als „echtes Wappen“ bezeichnet wird. |
Banner
![]() |
Banner: „Das Banner ist blau-weiß längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“ |
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
- Stolin, Woblast Brest, Belarus, seit Oktober 1992
- Bridgwater, Somerset, Vereinigtes Königreich
- Fresnes, Val-de-Marne, Frankreich, seit dem Partnerschaftsvertrag vom Juni 2008
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stadtkern
Homberg an der Efze ist eine der wenigen Städte, die ihren mittelalterlichen Stadtkern mit zahlreichen historischen Bauten bis heute weitgehend erhalten haben. Der Kupferstich von Matthäus Merian Ansicht von Homberg/Efze zeigt die Stadtansicht, wie sie in der Topographia Hassiae von 1655 wiedergegeben ist. Zahlreiche der dort abgebildeten Gebäude sind noch heute vorhanden. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann die Besiedlung der Bereiche außerhalb der Stadtmauer. Von 2004 bis 2007 wurde die Altstadt aufwändig saniert. Der Marktplatz wurde zur Fußgängerzone umgestaltet. Durch Homberg führt die Deutsche Märchenstraße. - Stadtkirche St. Marien
Der evangelischen Homberger Stadtkirche St. Marien aus dem 13. Jahrhundert kommt eine besondere Bedeutung innerhalb des hessischen Protestantismus zu: Im Jahre 1526 berief Landgraf Philipp der Großmütige eine Synode nach Homberg ein, die in dieser Kirche tagte und den Zeitpunkt markiert, an dem die Landgrafschaft Hessen evangelisch wurde. Deshalb nennt man diese Kirche, die zu den wichtigsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen gehört, die Reformationskirche Hessens. - Stadtbefestigung
Die Stadtanlage von Homberg wird von zwei getrennten, aber noch nahezu erhaltenen Stadtbefestigungsanlagen umfasst. Die Altstadt umgibt eine Stadtmauer mit einer Länge von ca. 1800 Metern. Die Höhe betrug sechs bis acht Meter, die Dicke variiert, im Durchschnitt beträgt sie zwei Meter. Die Altstadt war durch drei Tore, das Westheimer Tor, das Holzhäuser Tor und das Obertor zu erreichen. Die Anlage wurde durch sieben Wachttürme gesichert, den Pulverturm, den Tiefen Turm und den ehemaligen Bächtenturm, auf dessen Basis der Dörnberg-Tempel, ein Gartenhaus, errichtet wurde. 1809 diente das Bauwerk als Treffpunkt der Verschwörer gegen Jérôme Bonaparte um Wilhelm von Dörnberg. Eine im Heimatmuseum aufbewahrte Karte weist noch einen Turm zwischen Pulverturm und Westheimer Turm auf, dieser wird in der Literatur jedoch nicht namentlich genannt. Als Verbindungspforte zur Burg diente das sogenannte Pförtchen, das rekonstruiert wurde. Ein Wallgraben sorgte für weiteren Schutz. Am 18. Juli 2005 wurde bei Bauarbeiten eine der Grundmauern des Westheimertorturmes gefunden. Über einem Fundament aus Basaltsteinen wurden glatt behauene Sand- oder Tuffsteine festgestellt. Aufgrund der Mächtigkeit der Grundmauern kann man von einem gewaltigen Bauwerk ausgehen.
-
Äußeres und inneres Westheimer Tor
-
Obertorturm und Holzhäuser Tor mit Bastion
- Das linke Bild zeigt aus einem Fehldruck nach Merian die Tor- und Turmanlagen der westlichen Altstadtbefestigung. Zu erkennen sind die Doppeltüren des äußeren Westheimer Tores. Der wuchtige rechteckige Torturm des inneren Westheimer Tores, der Tiefe Turm (noch heute vorhanden) sowie der untergegangene Turm im Bereich des Bischofschen Hauses. Der Torturm war nicht bündig in die Stadtmauer eingebunden, sondern ragte teilweise aus der Stadtmauer heraus. Der eckige Obertorturm grenzte unmittelbar an das Amtshaus und wies nach dem Stich von Merian 1655 Ähnlichkeiten mit dem Westheimertorturm auf. Das Holzhäusertor war durch eine Bastion und ein Torgebäude gesichert. Die ehemalige zwischen 1356 und 1526 selbständige Stadt „Die Freiheit“ bei Homberg verfügte über eine eigene Verwaltung, nach außen deutlich mit Stadtmauer und zwei Toranlagen sowie vier Turmanlagen abgegrenzt. Im Laufe der Stadtentwicklung wurde die Stadtbefestigung um das Vordere Westheimer Tor erweitert. 1526 wurde das Neue Tor an der heutigen Wallstraße als Verbindungstor zwischen Altstadt und Freiheit geschaffen.
- Kirchhof- und Gerichtslinde
Vor der Kirche steht eine vermutlich über 730 Jahre alte Linde. Mit der Kirche bildet der Baum oberhalb des Marktplatzes ein malerisches Ensemble. Der Heimatdichter Heinrich Ruppel widmete der Linde das Gedicht Die Kirchhofslinde in Homberg aus Dankbarkeit für die Geldspenden zum Erhalt des Baumes, nachdem dieser im Hohlraum gebrannt hatte. Auch der Heimatforscher und Schriftsteller Erich Kaiser erwähnte in seinen Schriften oftmals den Baumveteranen. Er ist aufgrund des Alters und seines Standortes über den Schirnen einer der historischen Bäume Deutschlands, denen eine besondere Bedeutung zukommt. Der Baum steht auf dem Gewölbe einer Schirne (Marktlaube), wo er selbst in sehr trockenen Jahren keine Dürre- oder Trockenerscheinungen zeigt.

- Schirnen, Möbelwagen und Haus unter der Kirchhofslinde
Der Name „Schirn“ leitet sich aus der Geschichte ihres Standortes ab. In den acht Schirnen unter dem Kirchhof befanden sich die im Mittelalter eingerichteten Verkaufsstände, wie z. B. die der Metzger und Bäcker und eine Garküche. Am ehemaligen Standort, der so genannten Bäckerschirne, Anfang 1820 abgebrochen, wurde an gleicher Stelle ein markantes Gebäude errichtet, das von den Hombergern „Möbelwagen“ genannt wird. Das Gebäude rechts neben der Kirchhoftreppe wurde 1719 auf Trümmern der ehemaligen Garküche errichtet. Im Jahr 2018 wurde mit Umbauarbeiten an zwei der Schirnen begonnen sowie die historischen Fensteröffnungen beseitigt, um Glasfronten einzubauen.

- Rathaus
1704 erbaut auf den Grundmauern eines im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert. Nach dem Siebenjährigen Krieg erfolgte der Bau des Turmes, die Wetterfahne stammt aus dem Jahr 1767. Neben dem gotischen Eingang an der Treppe zur Obertorstraße befindet sich die Homberger Elle, eine mittelalterliche Maßeinheit von 57,4 cm Länge; sie hatte Bedeutung bis in den Thüringer Raum. An der Obertorstraße befindet sich der Eingang zum Stadtkeller.
Seit 1991 befindet sich im Turm des Rathauses ein Glockenspiel. Es ertönt mittags um 12:30 Uhr und abends um 17:45 Uhr. Das Jahr über erklingt Kein schöner Land und in der Weihnachtszeit Süßer die Glocken nie klingen. Die Initiative zur Einrichtung des Glockenspiels ging von dem damaligen Bürgermeister Horst Gunkel aus, das Spielwerk wurde aus Spendengeldern finanziert. Die Simbelschanze vor dem Rathaus wurde 1875 baulich verändert. Der Name stammt von einer Steuer aus demselben Jahr: die Regierung hatte die Erhebung von Simbeln zur Deckung der gestiegenen Ausgaben genehmigt. - Engel-Apotheke
1668 auf einer Trümmerstätte errichtetes größtes Fachwerkhaus am Marktplatz, war von 1702 bis 2012 Apotheke. Nach der 2017 begonnenen Renovierung[34] wurden 2019 das Haus der Reformation und das Hohenbergmuseum eröffnet.[35] - Fünffenster-Haus
Ab 1811 wurde im Königreich Westphalen eine Fenstersteuer erhoben; deshalb wurde die Anzahl der Fenster pro Etage auf fünf begrenzt. - Krone
Fachwerkhaus von 1480, seit 1721 Gasthaus. Bemerkenswerte Balken und Dachkonstruktion, Erkeranbauten aus dem 16. Jahrhundert. - Geburtshaus des Heimatdichters Ludwig Mohr
an der Südseite des Marktplatzes. Dichter des Romans „Rot-Weiß“, Thema ist der Dörnbergsche Aufstand. - Weißer Hof
Fachwerkbau der Renaissance. Bemerkenswert ist die Verzierung mit Andreaskreuzen. - Löwenhaus
1617 erbaut. Wappenstein mit Stab und Schlange sowie ein Löwenkopf mit Inschrift L.A.1664 (Ofenstein) weisen auf den Sitz der Löwenapotheke hin. Wertvolles Renaissanceportal. - Altes Schulhaus oder Opfermannhaus, Kaserne
1750 als Wohnhaus des Opfermannes (Küsters) der benachbarten Kirche erbaut, diente das Gebäude auch als erste Stadtschule. In unmittelbarer Nachbarschaft gotischer Bau, ehemals genutzt als Kaserne des kurhessischen Jägerbataillons. - Hochzeitshaus
Erbaut 1552. Nach dem Brand des alten Rathauses als so genanntes neues Rathaus genutzt. Später Pfarrhaus, Schule und Verwaltungsgebäude, seit 1952 Heimatmuseum der Stadt Homberg. - Baumbachscher Burgsitz
Erbaut um 1543 als Burgsitz der von Baumbach direkt an der Stadtmauer, von 1840 bis 1855 vermietet an die Taubstummenanstalt, seit 1873 im Besitz der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. - Haus Leimbach
Markantes Eckhaus mit gotischem Eingangsportal. - Bischofsches Haus
Stammsitz der Wollhandelsfamilie Bischof, auf Resten nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaut. Renaissance-Erker, Hauszeichen von Bischof (Bischofsstab) und dessen Ehefrau, geb. Scheffer (Dreischenkel). - Haus Klüppel
Sitz des Homberger Landratsamtes bis 1891, an der Seite zur Bischofstraße Sandsteinfiguren vom ehemaligen Kellereingang eines Nachbarhauses. - Ehemaliges Brauhaus
In den Archivalien der Stadt finden sich verschiedene Bezeichnungen für das Brauhaus in der Untergasse, Ecke Entengasse. 1665 sprach man vom kleinen Brauhaus, an dem ein Brunnen gesetzt wurde. Ab 1730 wurde vom alten oder unteren Brauhaus berichtet, weil zwischenzeitlich ein weiteres Brauhaus errichtet worden war. 1676 wurde das Haus durch Brand teilweise zerstört. Mit der Einführung der Gewerbefreiheit 1869 fand die Homberger Biergerechtsame ihr gesetzliches Ende. Die Stadt veräußerte das Brauhaus an den Pächter Zickendraht, der noch 15 Jahre lang Bier braute. Als weiterer Eigentümer wird der Wagenfabrikant Wilhelm Ulrich genannt. 1918 veräußerte dieser es an den Fuhrmann Aubel, der es zum Wohnhaus in der heutigen Form umbaute. - Stadtpark Alter Friedhof
Seit 1580 Begräbnisstätte, heute Parkanlage mit sehenswerten historischen Grabdenkmälern Homberger Persönlichkeiten, darunter Minister Julius Rhode, Bürgermeister Winter, Prof. Wilhelm Volckmar. Grabstätte der Äbtissinnen Marianne Freiin vom und zum Stein und Charlotte von Gilsa sowie von Friedensrichter Martin – Personen, die 1809 wesentlichen Anteil an den Vorbereitungen zum Dörnbergschen Aufstand unter Wilhelm von Dörnberg gegen Jérôme Bonaparte hatten. Am 27. Januar 2010 wurde die bisherige Bezeichnung Alter Friedhof in Stadtpark – Alter Friedhof geändert. - Christus-Epheta-Kirche
1957 geweiht. Der Planentwurf basiert auf einem Kreis, in dessen Mittelpunkt der Altar steht. Dreistufige Kuppel über der Apsis. 12 Fenster in der Schauseite stehen für die 12 Apostel, Turm mit 30 m Höhe. Mosaikentwurf von Gerhard Dechant: Christus heilt zwei taubstumme Kinder. Vierstimmiges Bronzeglockengeläut von 1961 in den Tönen f′-g′-b′-c″. - Ehemaliges Lehrerseminar
Unterhalb des Bindeweges ließ die preußische Regierung 1879 das neue königliche Lehrerseminar bauen. Die Ausbildungsstätte hatte zuvor 44 Jahre lang im alten Lehrerseminar in der Freiheit bestanden. Der rote Backsteinbau war großzügig gestaltet und galt zu seiner Zeit als der modernste Bau seiner Art in Preußen. Das Gebäude bestand aus einem breiten Mitteltrakt, in dem die Klassen- und Fachräume, Aula und Verwaltung untergebracht waren. In den vorgezogenen Seitentrakten wohnten der Direktor und mehrere Seminarlehrer. 1925 wurde das Lehrerseminar aufgelöst, und das Gebäude diente zunächst als Aufbauschule. Heute wird der gesamte Gebäudekomplex von der Theodor-Heuss-Schule genutzt. - Die Freiheit
1356 durch Landgraf Heinrich II. gegründeter Stadtteil, getrennt von der Altstadt durch den Stadtmauerring, mit eigenem Bürgermeister, Rathaus, Kirche und Befestigung. 1536 Ende der Selbstständigkeit. - Das Neue Tor
1536 als Verbindung zwischen der Stadt und dem neuen Stadtteil Freiheit gebrochener Tordurchgang. - Wallensteinsches Stiftsgebäude
Erbaut um 1550, seit 1616 Burgsitz. Das freiadlige Damenstift Wallenstein wurde von Freifrau Maria Amalia von Schlitz, genannt von Görtz, einer geborenen Freiin von Wallenstein, gegründet. Testamentarisch setzte sie einen Geldbetrag und das Wohnhaus in Homberg für eine Stiftung aus. Hessische Fräuleins und adlige, protestantische Witwen sollten nach Entscheidung der hessischen Regierung aufgenommen werden und ihren Wohnsitz in Homberg haben. Kaiser Franz I. hatte die Stiftung bestätigt. Am 31. Oktober und 1. November 1783 wurde das Stift gemäß einem Reichshofratbescheid vom 25. Juli 1783 errichtet, nachdem dies durch Erbauseinandersetzungen verzögert worden war. Erste Äbtissin wurde Henriette Sophie Christine Rau von Holzhausen, die das Amt bis zum 9. August 1796 innehatte. Vom 18. Oktober 1796 bis zum 7. April 1822 leitete Charlotte Christine Wilhelmine von Gilsa den Stift, gefolgt von Marianne Freiin vom und zum Stein vom 16. August 1823 bis zum 7. November 1831. Heinrich Friedrich Karl vom Stein war vom 29. Dezember 1801 bis zu seiner Ernennung zum preußischen Minister im November 1804 Direktor des Stiftes. Während der napoleonischen Besetzung wurden dem Stift Vermögen und Einnahmequellen entzogen. In der angeblichen Beteiligung am Dörnbergschen Aufstand fand man einen Vorwand gegen das Stift vorzugehen. Der mit den Stiftsdamen befreundete Freiherr Wilhelm von Dörnberg ging im Stift ein und aus. Die Stiftsdame von Gilsa wurde bis zu ihrem Freispruch Ende August 1809 inhaftiert. Dechantin vom Stein wurde nach Paris verbracht, bis sie 1810 über Leipzig und Diez nach Homberg zurückkehrte. Erst am 15. März 1814 wurde das Stift durch Kurfürst Wilhelm I. wiederhergestellt und das Stiftsvermögen soweit möglich zurückgegeben. 1832 wurde das Stift nach Fulda verlegt. Dort konnte das sogenannte Harstallsche Haus Palais Buseck käuflich erworben werden, das den räumlichen Ansprüchen der Stiftsdamen entsprach. Im Jahr 1992 wurde das ehemals selbständige Stift Wallenstein mit der Althessischen Ritterschaft verschmolzen. Nach der Verlegung des Stifts nach Fulda wurde das Gebäude als Wohnhaus für die Pädagogen des Lehrerseminars genutzt.
- Hospital zum Heiligen Geist[36]
Gestiftet 1368 von Priester Heinrich Bischoff zu Gunsten der Armen und Kranken. Der sich vom Altbau trennende Neubau wurde im Dezember 2007 abgerissen und wird nun komplett neu gebaut. An dem erhaltenen Bau befindet sich eine Inschrift mit folgendem Wortlaut:
Presbyter Henricus Bischoff cognomine dictus
Ecclesiam struxit, altaria quinquedotavit
Ad Christii laudem cunctis aegrisque solanem.
Hic sibi retinuit conferre, quot ipse dotavit,
Jus patronatus haeredibus attulit actus.
- Gotisches Haus
Ältestes Homberger Wohnhaus, erbaut um 1425. - Haus Holzhäuser Straße, Ecke Webergasse
Haus aus dem 16. Jahrhundert, in der Wandung zur Webergasse Sandsteinplastik, Engel mit Schwert; Plastik stammt aus dem alten Amtsgericht. - Ehemaliger jüdischer Betraum (Webergasse)
In diesem Gebäude befand sich der Betraum der jüdischen Mitbürger. - Baumbachscher Burgsitz am Obertor
Über dem Eingangsportal das Familienwappen mit liegendem Halbmond und zwei Sternen, Original barockes Eingangsportal, das Sockelgeschoss im 19. Jahrhundert baulich verändert. - Windmühle
Ehemalige Befestigungsanlage der Stadt vor dem ehemaligen Holzhäusertor. - Stadthalle
1909–1911 als Restaurant Stadtpark erbaut. Nach jahrzehntelanger Zweckentfremdung restauriert, seit 1991 als Stadthalle genutzt. Ausgezeichnet mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis. Bemerkenswerte Jugendstilarchitektur. - Hermann-Schafft-Schule
Schule für Gehörlose und Hörbehinderte. 1912 Einweihung des noch heute genutzten Schulgebäudes. - Hohlebach Mühle
Die Hohlebach Mühle gilt als die älteste Mühle im Kreis Homberg. 1415 erstmals urkundlich erwähnt, zwischen 1987 und 1989 restauriert. Die Hohlebach Mühle liegt mit den übrigen Homberger Mühlen an einem Betriebsgraben. Der Antrieb des Werkes erfolgte durch ein 1901 und 1949 erneuertes Zuppinger-Wasserrad von 4,80 m Durchmesser und 1,10 m Breite; die nutzbare Kraft betrug maximal 8,5 PS = 6,25 kW. Das Wasserrad wurde im Zuge der Renovierung Ende der 1980er Jahre erneuert. Betrieben wurden ein Walzenstuhl, ein Mahlgang, eine Reinigung und eine Dresch- und Futterschneidemaschine. Das Eichpfahlprotokoll wurde am 18. August 1856 gefertigt. Danach wurde die Wasserkraft durch drei unterschlächtige Wasserräder genutzt; betrieben wurden zwei Mahlgänge und ein Schlaggang. Das Niederschlagsgebiet beträgt für die Anlage 87 km². Der Betriebsobergraben ist 550 m und der Untergraben 280 m lang. Die Hohlebachmühle ist als Mahlmühle stillgelegt. Die Hohlebach Mühle ist im Homberger Raum die einzige, originalgetreu wiederhergestellte Wassermühle.[37]

- Nebengebäude des späten Mittelalters
Es handelt sich dabei um ein landwirtschaftlich oder gewerblich genutztes Nebengebäude aus dem späten Mittelalter. Das Haus liegt an einer Gasse zwischen der Pfarrstraße und der Bergstraße, mit dem Giebel zur Bergstraße. Die Gesamtkonstruktion des Hauses, das noch nicht dendrochronologisch datiert worden ist, weist auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein ähnliches Gebäude befand sich in Marburg, fiel aber dem Abriss zum Opfer. Die Geschosse wurden als Lager- und Abstellräume genutzt. Das Erdgeschoss ist durch eine später eingezogene Mittelwand in zwei Hälften unterteilt. Obergeschoss und Dachgeschoss haben keine Innenwände. Hinweise auf ursprüngliche Unterteilungen fehlen.
Das Gebäude wird durch drei Zugänge erschlossen: Eine Tür an der Osttraufe zum Erdgeschoss von der Hofseite, eine gegenüberliegende Tür an der Westtraufe von der Straße, und eine Türe am Nordgiebel zum Obergeschoss. In das Dachgeschoss führt eine Leiter. In den Gefachen des Giebeldreiecks ist noch der ursprüngliche Wandkern aus Lehmgeflecht vorhanden. Hier sind beim Bau an der Außenseite mit einer spitzen Kelle dreieckige Löcher in die noch feuchte Lehmoberfläche gedrückt worden. Es handelt sich dabei um den so genannten Schuppenputz, der in Nordhessen in einem 1452 erbauten Haus in Bad Hersfeld auch noch im Original erhalten ist, sodass hier eine noch mittelalterliche Wandgestaltung vorliegt. Mit der Sanierung des Gebäudes wurde 2008 begonnen.

- Brunnen und Zisternen
Bei der Erneuerung der Westheimer Straße wurden im Jahr 2006 zwei lange verloren geglaubte Beispiele der historischen Wasserversorgung wiederentdeckt und rekonstruiert. Im Vordergrund des Bildes erkennt man den sogenannten Radbrunnen; auf dem Besenmarkt im Hintergrund wurde eine Zisterne rekonstruiert. - St. Wendel
1274 südlich der Stadt am Fuße des Schmückeberges errichtet, lag das Sondersiechenhaus St. Wendelin mit Kapelle und Mühle. Im Jahre 1652 wird der letzte Leprosekranke genannt. Später diente das Gebäude als Seuchenhaus sowie Obdachlosenasyl. Der zerfallende Gebäudekomplex wurde 1786 abgebrochen. Das Leprosenhaus gehörte zu dem dichten Netz von insgesamt 68 Orten und 71 Leprosenhäusern mit einer sehr gleichmäßigen Verteilung über das heutige Hessen. - Kunstwerke
Am 19. Mai 2005 wurde an der Wallstraße eine Gemeinschaftsarbeit von Christina Fiand und Ernst Groß errichtet. Die Skulptur Die Stelzengänger ist eine Auftragsarbeit der Stadt Homberg und der Kraftstrombezugsgenossenschaft (KBG). Drei geschnitzte Figuren auf Stelzen mit über sechs Meter Höhe schauen neugierig über die Stadtmauer an der Wallstraße. Sie sollen die Neugier der Passanten und Vorbeifahrenden auf die Stadt Homberg wecken und sie dazu auffordern, hinter die Mauern der Stadt zu schauen. Dieselben Künstler schufen ein Kunstwerk vor dem Kreishaus des Schwalm-Eder-Kreises oberhalb des Parks Der Alte Friedhof sowie den „Heckengucker“ gegenüber der Stadthalle Homberg.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homberg verfügt über vier Museen und ein Heimatkundliches Archiv.[38]
- Feuerwehrmuseum
- Heimatmuseum im Hochzeitshaus
- Hohenburgmuseum und Haus der Reformation in der ehemaligen Engel-Apotheke[39]
- Heimatkundliches Archiv
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sportliches Aushängeschild Hombergs ist die 1. Damenmannschaft der Tischtennisabteilung der Homberger Turnerschaft, die zu den festen Größen im deutschen Tischtennis gehörte. Nach dem Rückzug aus der 2. Bundesliga der Frauen startet die Mannschaft in der Saison 2009/10 nur noch in der Oberliga.[40] Größter Mannschaftserfolg bisher ist der Gewinn des europäischen ETTU-Cups am 31. März 2006 in der Besetzung Wenling Tan Monfardini, Zhenqi Barthel und Yin Na. Gegner im Finale war 3B Berlin.
Zhenqi Barthel von der Homberger Turnerschaft gewann 2006 den Einzel-Titel bei den 74. Nationalen Deutschen Meisterschaften in Minden. Außerdem siegte sie mit ihrem Doppel-Partner, dem Jugend-Weltmeister Patrick Baum, im Mixed. Im Doppel wurde sie zusammen mit Desirée Czajkowski (Watzenborn-Steinberg) Dritte.
Wie vielerorts ist auch hier der Fußball besonders beliebt. Neben dem FC Homberg stellen mehrere Ortschaften alleine oder als Spielgemeinschaften eigene Mannschaften, die teilweise sogar Jugendangebote bieten.[41][42]
Darüber hinaus gibt es in Homberg eingetragene Vereine für Handball, Tennis, Kampfsport, Motorsport, Reiten, Gymnastik, Schach und Andere.[43]
Homberg liegt am Wanderweg Löwenweg als Teilstrecke des Hessenweges 2, am Abschnitt Lange Hessen des Jakobswegs und ist Startpunkt des Höhenwanderweges nach Bad Hersfeld.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am ersten Wochenende im August feiert die Stadt im Stadtpark Alter Friedhof das Homberger Weinfest.[44]
An drei bis fünf Tagen rund um den Nikolaustag findet auf dem historischen Marktplatz der Stadt der als „Clobesmarkt“ bekannte Weihnachtsmarkt statt.[45]
Im Ortsteil Hombergshausen findet seit 2004 am Himmelfahrtswochenende das Open-Air-Festival Musikschutzgebiet statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Homberg sind verschiedene Logistikdienstleister wie die Zentrale des Dänischen Bettenlagers angesiedelt. Diverse Speditionsunternehmen wie CTL Logistics, Rauter Spedition oder der Logistikdienst sim cargo haben ihren Standort im Industriegebiet. Die Firma Ehring produziert ebenfalls im Industriegebiet Kindermöbel. Die Firma AKH (Antriebstechnik KATT Hessen GmbH) ist ein Hersteller von Spezial-Elektromotoren.
Behörden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sitz der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
- Amt für Bodenmanagement als Teil der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG)
- THW – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Homberg (Gründung im April 1953)
- THW – Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Regionalstelle Homberg
- Sitz des Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Homberg (Efze)
Bis zum 31. Dezember 2004 bestand das Amtsgericht Homberg (Efze). Seine Aufgaben werden heute durch das Amtsgericht Fritzlar wahrgenommen.[46]
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt verfügt über neun Schulen in sieben Schulformen.[47]
- Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule (Gymnasium)
- Erich-Kästner-Schule (Haupt- und Realschule mit Förderstufe)
- Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule (Berufliche Schulen des Schwalm-Eder-Kreises in Fritzlar und Homberg)
- Stellbergschule (Grundschule)
- Osterbachschule (Grundschule)
- Matthias-Claudius-Schule (Grundschule im Stadtteil Wernswig)
- Elsa-Brandström-Schule (Schule für Lernhilfe)
- Anne Frank Schule (Förderschule für Praktisch Bildbare)
- Hermann-Schafft-Schule (Schule für Hörgeschädigte und Sehbehinderte mit einer Abteilung für Lernhilfe)
Weitere Bildungseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wildpark Knüll des Schwalm-Eder-Kreises
- Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises
- Stadtbücherei mit 10.000 Titeln
Kinder- und Jugendeinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur politischen Mitsprache ist eine Stadtjugendvertretung eingerichtet. Es steht ein Jugendzentrum zur Verfügung.[48]
- Jugendzentrum im Alten Gaswerk im Davidsweg (Sanierung 2015)
In der Stadt und ihren Stadtteilen stehen neun Kindergärten zur Verfügung.[49]
- Städtische Kindergärten (die Kindergärten „Holzhäuser Feld“ und „Osterbach“ in der Kernstadt, Kindergarten „Phantasien“ im Stadtteil Wernswig sowie Kindergärten in den Stadtteilen Holzhausen und Hülsa)
- Kirchliche Kindergärten (Evangelischer Kindergarten „Katterbach“, Katholischer Kindergarten)
- Kindergärten der Arbeiterwohlfahrt (in den Stadtteilen Caßdorf und Mardorf)
Senioren- und Pflegeeinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- AWO-Altenzentrum Homberg (Arbeiterwohlfahrt)
- Senioren Residenz Papillon
- Seniorenwohnanlage Moritz-Weinrich-Haus (Caritas)
- Altenpflegeheim „St. Marien“ Homberg (Caritas)
Weitere Sozialeinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind, stehen verschiedene Betreuungs- und Anlaufstellen zur Verfügung.[50][51]
- AKGG Frühförderung – Beratungsstelle für Frühe Hilfen im Schwalm-Eder-Kreis (für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder mit vermutetem Entwicklungsrisiko, bestehenden Entwicklungsauffälligkeiten bzw. Behinderungen)
- Begleitetes Wohnen in Familien (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord)
- Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischen Behinderungen (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord)
- Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord)
- Sozialtherapeutische Wohneinrichtung und Werkstatt für behinderte Menschen „Batzenmühle“ im Stadtteil Wernswig (Hephata Diakonie; für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen)
- Tagesstätte (St. Elisabeth-Vereins im Oikos Sozialzentrum, Psychosoziales Zentrum Schwalm-Eder-Nord)
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine ist die einzige in Homberg erscheinende Tageszeitung mit Regionalteil. Das Amtsblatt Homberg aktuell und die Regionalzeitung Homberger Anzeiger werden wöchentlich an alle Homberger Haushalte verteilt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Homberg gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an.
Die Stadt liegt an der Bundesstraße 254, von der die Bundesstraße 323 abzweigt. Über Letztere ist Homberg mit der auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Knüllwald gelegenen Anschlussstelle Homberg (Efze) der Bundesautobahn 7 verbunden. Angesichts des hohen Anteils an Fachwerkhäusern in der Altstadt wurde auch die „braune Route“ der Deutschen Fachwerkstraße über Homberg geführt.
Die Bahnstrecke Leinefelde–Treysa, ein Teilstück der Kanonenbahn, führte über Homberg. Die Gleisanlagen auf dem Abschnitt Treysa–Homberg sind noch vorhanden, jedoch wurden der Personenverkehr 1981 und der Güterverkehr 2002 eingestellt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Winter (1813–1901), Bürgermeister von 1853 bis 1898
- Horst Gunkel, Bürgermeister a. D.
- Helmut Blau, Bürgermeister a. D.
- Jürgen Monstadt, langjähriges Mitglied des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung
Am 28. März 1933 wurde Adolf Hitler und Hermann Göring die Ehrenbürgerwürde der Stadt Homberg verliehen. Obwohl diese mit dem Tode endet und sie ohnehin Kriegsverbrechern nach dem Beschluss der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom 12. Oktober 1946 entzogen worden war, wurde im Januar 2009 darüber beraten, Hitler und Göring in einem symbolischen Akt die Ehrenbürgerschaft der Stadt Homberg formal zu entziehen.[52] Das Stadtparlament erkannte den Ehrentitel schließlich formell am 22. Januar 2009 ab.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Muth (1468–1504), hessischer Kanzler
- Mutianus Rufus (1470–1526), Humanist
- Hans Kortrog (um 1470–nach 1532), Glockengießer
- Gerhard Ungefug (1490–1542), evangelischer Theologe und Pfarrer
- Wigand Lauze (um 1495–1570), Chronist
- Simon Bing (um 1517–1581), landgräflich-hessischer Rat
- Hans Staden (1525–1576), Landsknecht und Verfasser eines frühen Berichtes über Brasilien
- Reinhard Scheffer der Ältere (1529–1587), hessischer Kanzler
- Justus Vietor (1532–1575), Geistlicher und Theologe
- Johann Konrad Spangenberg (1711–1783), Mathematiker und Philosoph
- Georg von Dalwigk (1738–1806), Generalleutnant, Gouverneur von Hanau
- Justus Philipp Rommel (1753–1837), evangelischer Theologe
- Hans Adolph Friedrich von Eschstruth (1756–1792), hessischer Jurist und Komponist
- Levin von Heister (1757–1816), preußischer Generalleutnant
- Gottlieb Rohde (1777–1863), Landrat im Kreis Marburg
- Friedrich Ludwig Rembe (1784–1867), Amtmann, Kreisrat und Abgeordneter im Landtag der Kurhessischen Ständeversammlung
- Carl Wilhelm Rohde (1785–1857), deutscher Kaufmann, Bürgermeister und Abgeordneter des Landtags von Hessen-Kassel
- Wilhelm Uloth (1804–1885), Kommunalpolitiker, Jurist und Regierungsrat
- Heinrich Koch (1811–1870), Bürgermeister von Waßmuthshausen und Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung
- Johann Carl Rohde (1812–1888), Politiker und Minister (für Justiz, Finanzen und Inneres) im Kurfürstentum Hessen.
- Wilhelm Winter (1813–1901), Bürgermeister von Homberg, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
- Heinrich Robert Martin (1815–1895), Jurist und Oberlandesgerichtsrat
- Conrad Eckhard (1822–1905), Physiologe
- Ludwig Mohr (1833–1900), Dichter
- Johann Friedrich Conrad Carl Demme (1834–1903), geboren im Ortsteil Berge, Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
- Carl Hunstein (1843–1888), Kolonialbeamter, Ornithologe und Pflanzensammler
- Philipp Konrad Nöll (1846–1906), Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, geboren in Mühlhausen
- Heinrich Otto (1858–1923), geboren im Ortsteil Wernswig, Maler
- Elisabeth Seifahrt (1860–1933), Politikerin (DDP), Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, geboren in Hombergshausen
- Theodor Rudolf Dithmar (1863–1948), evangelischer Theologe und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
- Philipp von Gehren (1868–1931), Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer
- Max Hoffmann (1869–1927), Diplomat und General
- Wilhelm Schoof (1876–1975) Germanist
- Heinrich Justi (1876–1945), Politiker (DNVP, CNBL), Abgeordneter im Preußischen Landtag, geboren in Lützelwig
- Hans Gehrig (1882–1968), Volkswirtschaftler
- Fritz Hartung (1884–1973), Jurist und bekannter Strafrechts- und Strafprozessrechtskommentator in der Bundesrepublik
- Theodor Burchardi (1892–1983), Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg
- Karl Adolf Spanknöbel (1892–1983) alias Charles Adolph Noble, Unternehmer
- Theodor Werner (1892–1973), lutherischer Pfarrer, Liturgiker und Kirchenlieddichter
- Karl Julius Hartmann (1893–1965), Mediziner und Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Heinz Spanknöbel (1893–1947) Gründer der NS-Organisation Friends of New Germany in den USA
- Carl Heinrich Ernst Exter (1902–1972), Apotheker und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
- Heinz Jost (1904–1964), SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, als Kriegsverbrecher verurteilt, geboren in Holzhausen
- Heinrich Döring (1913–ca. 1962), Mathematiker und Kryptologe
- Paul Ehrhardt (* 1922), im Ortsteil Caßdorf geborener Science-Fiction-Autor
- Adolf Schmidt (1925–2013), Politiker (SPD), von 1972 bis 1987 Abgeordneter im Bundestag, außerdem von 1969 bis 1985 Vorsitzender der IG Bergbau und Energie, geboren im heutigen Stadtteil Holzhausen
- Erich Breiding (1925–2009), Unternehmer
- Hans-Joachim Bauer (* 1942), Künstler
- Heinrich Sattler (* 1945), Politiker (CDU), Bürgermeister von Hofgeismar
- Gerhard Grau (* 1947), Fußballspieler
- Günter Abel (* 1947), Philosoph
- Kay-Uwe Götz (* 1959), Agrarwissenschaftler
- Angelika Taschen (* 1959), Verlegerin
- Cornelia Regin (* 1959), Archivarin und Historikerin
- Evelin Schönhut-Keil (* 1960), Politikerin (Grüne), Abgeordnete des Hessischen Landtags, Landesvorsitzende der hessischen Grünen
- Rainer Störmer (* 1961), Jurist, Richter am Bundesverwaltungsgericht
- Michael Tegtmeier (* 1961), Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr
- Alexander Mlasowsky (* 1962), Archäologe
- Matthias Schmidt (* 1963), Politiker (SPD), MdB
- Sven Gerhardt (* 1968), Schauspieler und Synchronsprecher
- Karsten Mosebach (* 1969), Fotograf und Lehrer
- Steffen Harning (* 1969), Musikmanager, Musikproduzent und DJ
- Tatjana Schnell (* 1971), Psychologin und Autorin
- Matthias Botthof (* 1972), Bodybuilder und Kampfsportler
- Anna-Maria Schölch (* 1973), Politikerin (CDU), Abgeordnete im Hessischen Landtag
- Peter Kehl (* 1976), Politiker (FDP), Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt
- Felicitas Woll (* 1980), Schauspielerin
- Tobias Damm (* 1983), Fußballspieler und -trainer
- Marlene Kowalik (* 1984), Fußballspielerin
- Jascha Küllmer (* 1989), Hörfunkmoderator
- Christoph Sippel (* 1997), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Abgeordneter im Hessischen Landtag
- Jan Schöppner (* 1999), Fußballspieler
Mit der Stadt verbundene Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hiob von Schrendeisen, 1526 bis 1538 landgräflich-hessischer Rentmeister in Homberg
- Nikolaus Asclepius (um 1500–1571), Lehrer in Homberg
- Siegmund Peter Martin (1780–1834), liberaler Politiker
- August Vilmar (1800–1868), Theologe, Pädagoge, kurhessischer Staatsrat
- Wilhelm Valentin Volckmar (1812–1887), Orgelspieler
- Carl von Funck (1881–1963), 1918–1932 Landrat des Kreises Homberg, 1932–1945 Landrat des Kreises Fritzlar-Homberg
- Heinrich Ruppel (1886–1974), Dichter und Schriftsteller
- Viera Janárčeková (* 1941), Komponistin, lebt bei Allmuthshausen
- Hans-Joachim Bauer (* 1942), Landart-Künstler, hat sein Atelier im Ortsteil Mardorf
- Ulrich Holbein (* 1953), Schriftsteller, lebt bei Allmuthshausen
- Matthias Reim (* 1957), Sänger
- Hans Henning Paar (* 1966), Solotänzer, Choreograf, lebt in München
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Homberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band 7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S. 91–92 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website (Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze))
- Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Luftbildvideo von Homberg/Efze des Hessischen Rundfunks
- Literatur über Homberg nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
- Suche nach Homberg (Efze). In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Der Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze): Bürgermeister. Abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen, die vom Hessischen Innenministerium seit 1945 verliehen wurden. (PDF) In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, September 2021, abgerufen am 9. Februar 2022.
- ↑ Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Verleihung einer Bezeichnung nach §&198713 Abs. 2 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung an die Kreisstadt Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis; Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 11/2014 Seite 237 vom 10. März 2014.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 391–393, 415 (415 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ www.hessentag2008.de.
- ↑ Homberg Efze aktuell. Jahrgang 18, 26. März 2009.
- ↑ Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 55 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 49. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 159 kB) § 7. In: Webauftritt. Stadt Homberg (Efze), abgerufen im November 2020.
- ↑ a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ a b c d e Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 18. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 94, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022 .
- ↑ Bevölkerung nach Religion (ausführlich): Stadt Homberg (Efze). In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ apps.jw.org
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Gremien der Stadt
- ↑ a b c Rathaus: Bürgermeister Nico Ritz – HNA, 15. Juni 2014: Bürgermeisterwahl in Homberg: Nico Ritz ist der klare Sieger und 19. Juli 2014: Amtseinführung: Dr. Nico Ritz ist der neue Homberger Bürgermeister
- ↑ HNA vom 9. Februar 2020: Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz wiedergewählt
- ↑ Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Homberg (Efze) 2020
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Homberg (Efze) ( vom 10. Februar 2022 im Internet Archive); Hinweis: Einzelergebnisse sind nicht archiviert
- ↑ Votemanager: Wahltermine Stadt Homberg (Efze), seit 2008
- ↑ SEK News, 28. März 2017: Horst Gunkel feierte 90. Geburtstag
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen, Band 3, Bremen 1967, S. 52
- ↑ Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Homberg Bez. Kassel, Landkreis Fritzlar-Homberg, Regierungsbezirk Kassel vom 19. Dezember 1968. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1969 Nr. 2, S. 50, Punkt 43 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,7 MB]).
- ↑ Start für neues Museum: Homberger Hohenburgmuseum eröffnet in Engelapotheke. In: HNA. 14. März 2019, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Burgmuseum
- ↑ Bettina Toson: Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda. Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg, 2012, ISBN 978-3-88443-319-5.
- ↑ Die Historie der 600 Jahre alten Hohlebach Mühle. 6. September 2021, abgerufen am 12. Juni 2024 (deutsch).
- ↑ Museen. Magistrat der Stadt Homberg (Efze), abgerufen am 18. April 2013.
- ↑ Teaserseite Museumstag. Abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ Homberger Tischtennis-Damen spielen nächste Saison in der Oberliga, HNA online, 27. Mai 2009.
- ↑ Spielgemeinschaft WeWaLeCa – Welcome. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ FC Homberg 1924 e. V. – Verein. Abgerufen am 20. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Vereine von A-Z. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Homberg (Efze) » Weinfest. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑ Homberg (Efze) » Clobesmarkt. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑ Geschichte des Amtsgerichts Homberg. Amtsgericht Fritzlar, abgerufen am 18. April 2013.
- ↑ Bildung wird in Homberg groß geschrieben. Magistrat der Stadt Homberg (Efze), archiviert vom am 19. April 2013; abgerufen am 18. April 2013.
- ↑ Unsere Jugendzentren. Magistrat der Stadt Homberg (Efze), abgerufen im Dezember 2018.
- ↑ Kinderbetreuung. Magistrat der Stadt Homberg (Efze), abgerufen im Dezember 2018.
- ↑ Überörtliche Sozialhilfe – für Menschen mit seelischer Behinderung. Landeswohlfahrtsverband Hessen, archiviert vom am 2. Juni 2013; abgerufen am 18. April 2013.
- ↑ Überörtliche Sozialhilfe – für Menschen mit geistiger Behinderung. Landeswohlfahrtsverband Hessen, archiviert vom am 7. Juli 2013; abgerufen am 18. April 2013.
- ↑ M. Apel, A. Bernhard: Späte Erinnerung. In: mb-media, 8. Januar 2009.