Zum Inhalt springen

„Al Pacino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(909 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Al Pacino.jpg|mini|Al Pacino (2004) [[Datei:Eredeti-dedikalt-al-pacino-573a 1 bige.jpg|rahmenlos|hochkant=0.6|zentriert|class=notpageimage|Signatur]]]]
[[Image:Al_pacino2.jpg|thumb|350px|Polizeifoto des jungen Al Pacino, 1961]]
'''Al Pacino''' (* [[25. April]] [[1940]] in [[New York City|New York]] als ''Alfredo James Pacino'') ist [[Vereinigte_Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Filmregisseur|Regisseur]] und [[Filmproduzent|Produzent]]. Er gilt als einer der herausragendsten [[Charakterrolle|Charakterdarsteller]] des zeitgenössischen amerikanischen [[Filmkunst|Films]] und [[Theater]]s und ist für seine hochgradig präzise Schauspielkunst bekannt.
'''Alfredo James „Al“ Pacino''' (* [[25. April]] [[1940]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Filmregisseur]] und [[Filmproduzent]]. Ab den 1970er-Jahren war er in zahlreichen Filmklassikern zu sehen; er gilt als herausragender Charakterdarsteller des zeitgenössischen amerikanischen Films und Theaters.<ref name="nzz-2009-01-09" /><ref name="moviepilot-al" /><ref name="whoswho-al" />


Im Laufe seiner Karriere wurde er unter anderem mit dem [[Oscar]], dem [[Golden Globe Award]], dem [[Tony Awards|Tony Award]] und der [[National Medal of Arts]] ausgezeichnet. Seine bekanntesten Rollen sind Michael Corleone in der von [[Francis Ford Coppola]] inszenierten [[Der Pate (Film)|''Der-Pate''-Trilogie]], der idealistische Polizist [[Frank Serpico]] in ''[[Serpico (Film)|Serpico]],'' der gescheiterte Bankräuber Sonny Wortzik in ''[[Hundstage (1975)|Hundstage]],'' der Gangster Tony Montana in ''[[Scarface (1983)|Scarface]]'', der blinde Oberstleutnant a.&nbsp;D. Frank Slade in ''[[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]]'' und Lt. Vincent Hanna in ''[[Heat (1995)|Heat]]''.
== Leben und Werk ==


=== Jugend ===
== Leben ==
=== Kindheit und Jugend ===
Al Pacino, geboren 1940 in [[East Harlem]], ist der Sohn von Salvatore Pacino (1922–2005) und von Rose Gerardi (1918–1962),<ref>https://de.findagrave.com/memorial/220378460/rose-pacino</ref> der Tochter eines italienischen Einwanderers und einer italienisch-amerikanischen Mutter, die in New York geboren wurde. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er zwei Jahre alt war.<ref name="whoswho-al" /> Nach der Scheidung zogen Al und seine Mutter in die [[Bronx]],<ref name="spiegel-2015-04-23" /> und Pacino wuchs bei seinen sizilianischen Großeltern, die aus der Heimatstadt seines Vaters eingewandert waren, in der [[Bronx|South Bronx]] auf.


Sein Vater Salvatore, der nach [[Covina]] zog, arbeitete als Versicherungsagent und war Eigentümer des Restaurants ''Pacino’s Lounge'', das in den wirtschaftlich schweren Zeiten der frühen 1990er Jahre geschlossen wurde; heute trägt es den Namen ''Citrus Grill''. Al Pacino ist der Stiefsohn der Schauspielerin und Maskenbildnerin Katherin Kovin-Pacino und hat vier Schwestern: eine Lehrerin, Zwillinge und eine weitere, die sein Vater in seiner vierten Ehe adoptierte.
Al Pacino ist der Sohn des Versicherungsagenten Salvatore Pacino und von Rose Gerard, der Tochter eines italienischen Migranten und einer italienischen Mutter, die in New York geboren wurde. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er noch ein Kind war.


=== Ausbildung ===
Er ist der Stiefsohn der Schauspielerin und Make-Up Künstlerin Katherin Kovin-Pacino und hat vier Schwestern: Josette, eine Lehrerin, die Zwillinge Roberta und Paula und die jüngere Desiree, die Pacinos Vater in seiner vierten Ehe adoptiert hat. Pacino wuchs bei seinen [[Sizilien|sizilianischen]] Großeltern (eingewandert aus [[Corleone]], Sizilien) in der [[New York City|New Yorker]] [[Bronx|South Bronx]] auf.
Pacino interessierte sich schon früh für die Schauspielerei. Mit 17 Jahren verließ er die Schule und ging auf die Manhattan School of Performing Arts. Nebenher arbeitete er in kleineren Theatern als [[Platzanweiser]] und Kartenabreißer.<ref name="weltbild-al" /> Er verfeinerte sein Talent an zwei renommierten New Yorker Schauspielschulen, in [[Herbert Berghof]]s HB Studio und später bei [[Lee Strasberg]] im [[The Actors Studio|Actors Studio]]. Dort hatte er mehrere Auftritte in erfolgreichen Theaterstücken, wie z.&nbsp;B. bei seinem Debüt in ''The Connection''. Für seine Rolle in dem Stück ''The Indian Wants the Bronx'' wurde er mit einem [[Obie Award]] ausgezeichnet.<ref name="moviepilot-al" />


=== Filmschauspieler ===
Mit 17 Jahren wurde er von der Schule verwiesen und ging fortan auf die ''[[Manhattan]] School of Performing Arts''. Nebenher arbeitete er als Platzanweiser und Kartenabreißer an kleineren Theatern. Seinen Abschluss machte er an der renommierten [[Lee Strasberg]]-Schule unter dem angesehenen Schauspiellehrer Herbert Berghoff.
[[Datei:Al Pacino with James Caan (03).jpg|mini|Pacino (links) mit [[James Caan]] (um 1972)]]
Pacino wurde bei einem [[Off-Broadway]]-Auftritt vom späteren Filmproduzenten [[Martin Bregman]] entdeckt.<ref>{{Internetquelle |autor=Carmel Dagan |url=https://variety.com/2018/film/news/martin-bregman-dead-dies-scarface-1202849237/ |titel=Martin Bregman, ‘Scarface’ Producer, Dies at 92 |werk=variety.com |datum=2018-06-17 |sprache=en |abruf=2024-04-07}}</ref> 1969 wirkte er in seiner ersten Hollywood-Produktion ''Ich, Natalie'' mit.<ref name="moviepilot-al" /> 1971 erhielt er neben [[Kitty Winn]] eine Rolle in dem Film ''Panik im Needle Park''. Regisseur [[Francis Ford Coppola]] erkannte sein Talent und besetzte ihn gegen den Willen des Produzenten [[Robert Evans (Filmproduzent)|Robert Evans]] als Michael Corleone in ''[[Der Pate (Film)|Der Pate]]'' (1972). Evans, der Pacino sofort wieder loswerden wollte, weigerte sich sogar, dessen Namen auszusprechen. Doch der Film wurde zum Erfolg, Pacino wurde zum Weltstar und sein Stil von vielen Nachwuchsdarstellern intensiv studiert.<ref name="spiegel-2015-04-23" /> Außerdem brachte ihm die Rolle 1973 seine erste [[Oscar]]-Nominierung ein.
[[Datei:CMiks - The Irishman table - CCA 2020 01 12.jpg|mini|Pacino (links) und Robert De Niro (2020)]]
Nach ''[[Hundstage (1975)|Hundstage]]'' wurde es stiller um Pacino. Erst in den 1980er Jahren brachte er sich durch Filme wie [[Brian De Palma]]s ''[[Scarface (1983)|Scarface]]'' (1983) und ''[[Sea of Love – Melodie des Todes]]'' (1989) wieder ins Gespräch. Nach einer erneuten Zusammenarbeit mit Coppola in ''[[Der Pate III]]'' (1990) und Brian De Palmas Gangsterfilm ''[[Carlito’s Way]]'' folgte der Thriller ''[[Heat (1995)|Heat]]'' (1995) mit Schauspielkollege [[Robert De Niro]]. Die männliche Hauptrolle in ''[[Pretty Woman]]'' lehnte er ab.


Seine Darstellung des [[AIDS]]-kranken Schwulenhassers [[Roy Cohn]] in der Miniserie ''[[Engel in Amerika]]'' (2003) brachte ihm zahlreiche Preise ein und wurde von der Kritik hoch gelobt.
=== Schauspielkarriere ===


Pacino ist dafür bekannt, seine Rollen bis zum Äußersten auszufüllen. Während sein Spiel in den 1970er Jahren – insbesondere in ''Der Pate'' – dabei zumeist minimalistisch und zurückhaltend war, änderte sich dies mit seinem Comeback in den 1980er Jahren radikal: Pacinos exaltierte Darstellungen in Filmen wie ''Scarface'', ''[[Im Auftrag des Teufels]]'', ''[[An jedem verdammten Sonntag]]'' oder auch ''[[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]]'' wurden von der Kritik gern als [[Overacting]] bezeichnet. Für einen Großteil des Publikums etablierte er sich aber gerade dadurch als einer der größten Charakterdarsteller der Gegenwart und wurde für ''Der Duft der Frauen'' unter anderem mit einem [[Oscar]] als [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|bester Hauptdarsteller]] geehrt. Eine Vielzahl seiner Filme, darunter selbst solche wie ''[[Glengarry Glen Ross]]'', der zunächst im Kino [[Flop (Film)|floppte]], zählen heute zu den besten ihrer Genres.
In dem Bühnenstück ''The Connection'' gab Pacino sein Debüt. Für ''The Indian Wants The Bronx'' wurde er mit dem [[Obie]]-Award ausgezeichnet.


=== Theaterarbeit ===
[[1969]] wirkte er in ''Ich, Natalie'', seiner ersten [[Hollywood]]-Produktion mit. Bereits seine dritte Filmarbeit ''[[Der Pate (Film)|Der Pate]]'' machte ihn zum Superstar und brachte ihm [[1973]] eine [[Academy Awards|Oscar-Nominierung]] ein. Im gleichen Jahr wurde er für ''Asphaltblüten'' bei den [[Film-Festival Cannes|Filmfestspielen in Cannes]] zum besten Schauspieler gewählt.
Neben seiner Karriere als Filmschauspieler arbeitet er weiterhin regelmäßig an verschiedenen Theatern – sowohl als Darsteller wie auch als Regisseur und Produzent. Für seine Rollen in den Bühneninszenierungen von ''The Basic Training Of Pavlo Hummel'' von [[David Rabe]] und ''Does A Tiger Wear A Necktie?'' von Don Petersen erhielt er jeweils einen [[Tony Awards|Tony Award]].


Als langjähriges Mitglied von David Wheelers Experimental Theatre Company in Boston stand er unter anderem in ''[[Richard III. (Drama)|Richard III.]]'' und [[Bertolt Brecht]]s ''[[Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui]]'' auf der Bühne. In New York und London spielte Pacino in [[David Mamet]]s ''[[American Buffalo]],'' in New York war er der Titelheld in ''Richard III.'' und spielte den [[Marcus Antonius|Mark Anton]] in ''[[Julius Caesar (Drama)|Julius Cäsar]]''. Außerdem stand er im Square Theatre in New York in [[Oscar Wilde]]s ''[[Salome (Drama)|Salome]]'' auf der Bühne und wirkte in der Uraufführung von [[Ira Levin]]s Theaterstück ''Chinese Coffee'' mit. 1996 inszenierte er in New York [[Eugene O’Neill]]s Zwei-Personen-Stück ''Hughie'', in dem er auch die Titelrolle spielte. In der Theatersaison 2010/2011 spielte Pacino in der ''Shakespeare-in-the-Park''-Produktion ''[[Der Kaufmann von Venedig]]'' den Shylock. 2012 sah man ihn am [[Broadway (Theater)|Broadway]] in einer Inszenierung von David Mamets ''Glengarry Glen Ross'', wobei er anders als in der Verfilmung nicht den erfolgreichen Makler Ricky Roma verkörperte, sondern den alternden Verlierertyp Shelly (im Film gespielt von [[Jack Lemmon]]). Drei Jahre später stand Pacino am Broadway erneut in einem Mamet-Stück auf der Bühne: in dem Ein-Mann-Stück ''China Doll'' spielte er einen reichen Unternehmer, dem seine junge Frau davongelaufen ist.
=== Weltruhm ===


=== Eigene Projekte ===
In den folgenden 20 Jahren wurde er insgesamt siebenmal für den Oscar nominiert (''... und Gerechtigkeit für alle'', ''[[Der Pate II]]'', ''[[Hundstage (1975)|Hundstage]]'', ''[[Serpico]]'', ''[[Dick Tracy]]'' und ''[[Glengarry Glenn Ross]]''), [[1992]] erhielt er für ''[[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]]'' den Preis in der Kategorie [[Oscars/Bester Schauspieler|Bester Hauptdarsteller]].
Pacinos erstes eigenständiges Projekt war 1996 ''Looking for Richard'', eine dokumentarische und künstlerische Filmstudie über die Titelfigur von [[William Shakespeare|Shakespeares]] ''Richard III.'', bei dem er Regie führte, die Produktion übernahm, das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle spielte.


Pacino war auch Produzent, Hauptdarsteller und Koautor des Independent-Kurzfilms ''The Local Stigmatic'', einer Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von [[Heathcote Williams]], das sowohl im New Yorker [[Museum of Modern Art]] als auch im Public Theatre aufgeführt wurde. Mitte Oktober 2024 veröffentlichte er mit ''Sonny Boy. A Memoir'' eine Autobiografie.
Weitere bekannte Pacino-Filme sind ''[[Scarface – Toni, das Narbengesicht]]'', ''[[Der Pate III]]'', ''Carlitos Weg'', ''[[Heat (1995)|Heat]]'' (1995), ''[[Im Auftrag des Teufels]]'', ''[[Insider (Film)|Insider]]'', ''An jedem verdammten Sonntag'' und ''[[Insomnia - Schlaflos|Insomnia]]''.
Die Hauptrollen in den Filmen ''[[Kramer gegen Kramer]]'' (Ted Kramer) und ''[[Pretty Woman]]'' (Edward Lewis) lehnte er dagegen ab.


=== Auszeichnungen und Ämter ===
Seine Darstellung des Aids-kranken Schwulenhassers Roy Cohn in der Miniserie ''[[Angels in America]]'' ([[2003]]) brachte ihm zahlreiche Preise ein und wurde von der Kritik hoch gelobt.
[[Datei:The 2016 Kennedy Center Honorees Pose for a Photo (31289768961).jpg|mini|Al Pacino (unten links) bei der Verleihung des Kennedy-Preises (2016)]]
Al Pacino war insgesamt neun Mal für einen Oscar nominiert, womit er als Darsteller hinter [[Laurence Olivier]] und [[Jack Nicholson]] auf Platz 3 der meistnominierten männlichen Oscar-Kandidaten steht.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.goldderby.com/article/2020/2020-oscar-nominations-al-pacino-the-irishman-third-most-nominated-male-performer/ | titel=''Al Pacino rises to third place on the most Oscar-nominated male performers list'' | autor=Joyce Eng | hrsg=goldderby.com | datum=2020-01-14 | zugriff=2024-04-08 | sprache=en}}</ref> Seine erste Nominierung erhielt er 1973 für seine Rolle des Michael Corleone in ''Der Pate'' von Francis Ford Coppola. Danach folgten Nominierungen für ''[[… und Gerechtigkeit für alle]]'', ''[[Der Pate – Teil II]]'', ''[[Hundstage (1975)|Hundstage]]'', ''[[Serpico (Film)|Serpico]]'', ''[[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]'', ''[[Glengarry Glen Ross]]'' und ''[[The Irishman]]''. 1993 wurde er schließlich für seine Rolle als Lt. Colonel Frank Slade in ''[[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]]'' mit dem Oscar ausgezeichnet.<ref name="moviepilot-al" />


Im Jahr 1994 wurde ihm bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Filmfestspielen von Venedig]] der [[Goldener Löwe #Goldener Löwe – Ehrenpreis für ein Lebenswerk|Goldene Löwe]] für sein Lebenswerk verliehen. Am 7. Juni 2007 erhielt er im [[Dolby Theatre|Kodak Theatre]] in [[Los Angeles]] den [[AFI Life Achievement Award]] des [[American Film Institute]] für sein Lebenswerk. Am 4. September 2011 erhielt er den „Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award“. Der Preis ehrt bei den Filmfestspielen von Venedig alljährlich die Arbeit eines bemerkenswerten zeitgenössischen Filmschaffenden.<ref name="europastar-2011-09" /> Am 2. Februar 2013 erhielt er die [[Goldene Kamera]] für sein Lebenswerk. 2014 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. Im Dezember 2016 wurde ihm für seine Beiträge als darstellender Künstler zur amerikanischen Kultur der [[Kennedy-Preis]] verliehen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hollywoodreporter.com/lifestyle/lifestyle-news/kennedy-center-honors-al-pacino-eagles-james-taylor-feted-952570/ | titel=''Kennedy Center Honors: Al Pacino, The Eagles, James Taylor Among Those Feted'' | hrsg=[[The Hollywood Reporter]] | datum=2016-12-04 | zugriff=2024-04-08 | sprache=en }}</ref>
Neben seiner Karriere als Filmschauspieler arbeitet er immer noch regelmäßig an verschiedenen Theatern – sowohl als Darsteller als auch als Regisseur und Produzent. Für ''The Basic Training of Pavlo Hummel'' und ''Does A Tiger Wear A Necktie?'' erhielt er [[Tony Award|Tony]]-Awards.


Zusammen mit [[Ellen Burstyn]] und [[Harvey Keitel]] sitzt Pacino im Präsidium des Actors Studio.<ref>{{Internetquelle |url=https://theactorsstudio.org/ |titel=The Actors Studio |hrsg=Theactorsstudio.org |sprache=en |abruf=2024-04-08}}</ref>
=== Privatleben ===


=== Privatleben ===
Al Pacino ist einer der wenigen [[Hollywood]]-Stars, die nie verheiratet waren. Mit Jan Tarrant (Tochter Julie Marie) und [[Beverly D'Angelo]] (Zwillinge Anton und Olivia) hat er drei Kinder. Neben den meisten seiner Filmpartner wirkt er eher klein, das genaue Maß ist 1,65 m.
Bis in die 1980er Jahre war Pacino mit [[Marthe Keller]] liiert, mit der er sieben Jahre zusammenlebte. Er hat vier Kinder. Seine älteste Tochter (geboren 1989) hat er mit der Tänzerin Jan Tarrant, mit der Schauspielerin [[Beverly D’Angelo]] hat er Zwillinge (geboren 2001).<ref name="weltbild-al" /><ref name="people-2001-02-12" /> Mit seiner Partnerin [[Noor Alfallah]], mit der er von April 2022 bis September 2023 zusammen war, hat er einen gemeinsamen Sohn (geboren 2023).<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/al-pacino-ist-wieder-vater-geworden---mit-83--in-hollywood-kein-einzelfall-33563646.html | titel=Stern – Al Pacino ist mit 83 zum vierten Mal Vater gewordent| hrsg=[[Stern.de]] | datum=2023-06-16 | zugriff=2024-04-08 }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.srf.ch/play/tv/gesichter--geschichten/video/noor-alfallah-trennt-sich-von-al-pacino | titel=SRF – Noor Alfallah trennt sich von Al Pacino | hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] | datum=2023-09-07 | zugriff=2024-04-08 }}</ref>


== Filmografie ==
== Filmografie ==
=== Darsteller ===

{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
=== Schauspieler ===
* 1969: Ich, Natalie ''(Me, Natalie)''
* [[2008]] _ '' Ocean's 13'' angekündigt
* 1971: Panik im Needle Park ''(The Panic in Needle Park)''
* [[2007]] - ''Rififi'' - angekündigt
* 1972: [[Der Pate (Film)|Der Pate]] ''(The Godfather)''
* [[2006]] - ''Torch'' - angekündigt
* 1973: [[Asphalt-Blüten]] ''(Scarecrow)''
* [[2006]] - ''88 Minutes'' - wird gefilmt
* 1973: [[Serpico (Film)|Serpico]]
* [[2005]] - ''Das schnelle Geld'' ''(Two for the Money)''
* [[2004]] - ''Der Kaufmann von Venedig'' ''(The Merchant Of Venice)''
* 1974: [[Der Pate Teil II]] ''(The Godfather: Part II)''
* 1975: [[Hundstage (1975)|Hundstage]] ''(Dog Day Afternoon)''
* [[2003]] - ''[[Angels in America]]'' (Mini-Serie)
* 1977: [[Bobby Deerfield]]
* [[2003]] - ''Liebe mit Risiko'' ''(Gigli)''
* [[2003]] - ''[[Der Einsatz]]'' ''(The Recruit)''
* 1979: [[ und Gerechtigkeit für alle]] ''(… And Justice for All)''
* 1980: [[Cruising (Film)|Cruising]]
* [[2002]] - ''Im inneren Kreis'' ''(People I Know)''
* 1982: Daddy! Daddy! Fünf Nervensägen und ein Vater ''(Author! Author!)''
* [[2002]] - ''S1m0ne''
* 1983: [[Scarface (1983)|Scarface]]
* [[2002]] - ''[[Insomnia - Schlaflos]]''
* 1985: [[Revolution (Film)|Revolution]]
* [[2000]] - ''Chinese Coffee''
* 1989: [[Sea of Love – Melodie des Todes]] ''(Sea of Love)''
* [[1999]] - ''[[An_jedem_verdammten_Sonntag|An jedem verdammten Sonntag]]'' ''(Any Given Sunday)''
* 1989: The Local Stigmatic (Kurzfilm)
* [[1999]] - ''[[Insider (Film)|Insider]]''
* 1990: [[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]
* [[1997]] - ''[[Im Auftrag des Teufels]]'' ''(Devil's Advocate)''
* 1990: [[Der Pate III]] ''(The Godfather: Part III)''
* [[1997]] - ''[[Donnie Brasco]]''
* [[1997]] - ''Chinese Coffee''
* 1991: [[Frankie & Johnny]] ''(Frankie and Johnny)''
* 1992: [[Glengarry Glen Ross]]
* [[1996]] - ''Looking For Richard''
* 1992: [[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]] ''(Scent of a Woman)''
* [[1995]] - ''[[Heat (1995)|Heat]]''
* 1993: [[Carlito’s Way]]
* [[1995]] - ''City Hall''
* [[1995]] - ''25 Cents'' ''(Two Bits)''
* 1995: 25 Cents – Höre nie auf, dir etwas zu wünschen ''(Two Bits)''
* 1995: [[Heat (1995)|Heat]]
* [[1994]] - ''Jonas In The Desert''
* 1996: [[City Hall]]
* [[1993]] - ''[[Carlitos Weg]]'' ''(Carlito's Way)''
* 1996: [[Al Pacino’s Looking for Richard]]
* [[1993]] - ''[[Glengary Glen Ross]]''
* 1997: [[Donnie Brasco]]
* [[1992]] - ''[[Der Duft der Frauen (1992)|Der Duft der Frauen]]''
* 1997: [[Im Auftrag des Teufels]] ''(The Devil’s Advocate)''
* [[1991]] - ''[[Frankie und Johnny (1991)|Frankie & Johnny]]''
* [[1990]] - ''[[Der Pate III]]'' ''(The Godfather - Part III)''
* 1999: [[Insider (Film)|Insider]] ''(The Insider)''
* 1999: [[An jedem verdammten Sonntag]] ''(Any Given Sunday)''
* [[1990]] - ''[[Dick Tracy]]''
* 2000: Chinese Coffee
* [[1989]] - ''The Local Stigmatic''
* 2002: [[Insomnia – Schlaflos]] ''(Insomnia)''
* [[1989]] - ''[[Sea of Love|Sea of Love - Melodie des Todes]]''
* 2002: [[S1m0ne]]
* [[1985]] - ''Revolution''
* 2002: [[Im inneren Kreis]] ''(People I Know)''
* [[1983]] - ''[[Scarface – Toni, das Narbengesicht]]'' ''(Scarface)''
* [[1982]] - ''Daddy! Daddy!''
* 2003: [[Der Einsatz]] ''(The Recruit)''
* 2003: [[Liebe mit Risiko – Gigli]] ''(Gigli)''
* [[1980]] - ''[[Cruising (Film)|Cruising]]''
* 2003: [[Engel in Amerika]] (''Angels in America'', Fernsehserie, sechs Folgen)
* [[1979]] - ''... Und Gerechtigkeit für alle'' ''(... And Justice for All)''
* 2004: [[Der Kaufmann von Venedig (2004)|Der Kaufmann von Venedig]] ''(The Merchant of Venice)''
* [[1977]] - ''Bobby Deerfield''
* 2005: [[Das schnelle Geld]] ''(Two for the Money)''
* [[1975]] - ''[[Hundstage (1975)|Hundstage]]'' ''(Dog Day Afternoon)''
* [[1974]] - ''[[Der Pate II]]''''(The Godfather - Part II)''
* 2007: [[88 Minuten]] ''(88 Minutes)''
* [[1973]] - ''[[Serpico]]''
* 2007: [[Ocean’s 13]] ''(Ocean’s Thirteen)''
* 2008: [[Kurzer Prozess – Righteous Kill]] ''(Righteous Kill)''
* [[1973]] - ''Asphaltblüten'' ''(Scarecrow)''
* [[1972]] - ''[[Der Pate (Film)|Der Pate]]'' ''(The Godfather)''
* 2010: [[Ein Leben für den Tod]] ''(You Don’t Know Jack)''
* 2011: [[Ein Cop mit dunkler Vergangenheit – The Son of No One]]
* [[1970]] - ''Panik im Needle Park'' ''(The Panic in Needle Park)''
* 2011: Wilde Salomé (Dokumentarfilm)
* [[1969]] - ''Out of It''
* [[1969]] - ''Ich, Natalie'' ''(Me, Natalie)''
* 2011: [[Jack und Jill (2011)|Jack und Jill]] ''(Jack and Jill)''
* 2012: [[Stand Up Guys]]
* 2013: Salomé
* 2013: Der Fall Phil Spector ''(Phil Spector)''
* 2014: Manglehorn – Schlüssel zum Glück ''(Manglehorn)''
* 2014: Der letzte Akt ''(The Humbling)''
* 2015: [[Mr. Collins’ zweiter Frühling]] ''(Danny Collins)''
* 2016: [[Ruf der Macht – Im Sumpf der Korruption]] ''(Misconduct)''
* 2017: [[The Pirates of Somalia]]
* 2017: Hangman – The Killing Game ''(Hangman)''
* 2018: Paterno (Fernsehfilm)
* 2019: [[Once Upon a Time in Hollywood]]
* 2019: [[The Irishman]]
* 2020–2023: [[Hunters (2020)|Hunters]] (Fernsehserie, 18 Folgen)
* 2021: Axis Sally – Das Tribunal der Nazispionin ''(American Traitor: The Trial of Axis Sally)''
* 2021: [[House of Gucci]]
* 2023: [[A Killer’s Memory]] ''(Knox Goes Away)''
* 2024: [[Modi (Film)|Modi]]
* 2025: The Ritual
<!-- Neue Filme bitte erst nach Veröffentlichung eintragen! Siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien //-->
}}


=== Regisseur ===
=== Regisseur ===
* 1996: [[Al Pacino’s Looking for Richard]] ''(Looking for Richard)''
* [[2000]] - ''Chinese Coffee''
* 2000: Chinese Coffee
* [[1996]] - ''Looking for Richard''
* 2011: Wilde Salomé (Dokumentarfilm)
* [[1990]] - ''The Local Stigmatic''
* 2013: Salomé


=== Produzent ===
=== Produzent ===
* 1990: The Local Stigmatic (Kurzfilm)

* [[1996]] - ''Looking for Richard''
* 1996: [[Al Pacino’s Looking for Richard]] ''(Looking for Richard)''
* [[1990]] - ''The Local Stigmatic''
* 2014: Der letzte Akt ''(The Humbling)''


=== Drehbuchautor ===
=== Drehbuchautor ===
* 1996: [[Al Pacino’s Looking for Richard]] ''(Looking for Richard)''
* 2011: Wilde Salomé (Dokumentarfilm)


== Deutsche Synchronstimmen ==
* [[1999]] - ''Looking for Richard''
Al Pacino wurde im Lauf der Jahrzehnte von verschiedenen deutschen Sprechern synchronisiert. Im ersten Jahrzehnt seiner Karriere wurde er, in der Regel, von [[Lutz Mackensy]] gesprochen (u.&nbsp;a. ''Der Pate I und II, Serpico, Hundstage''). Mit ''Scarface'' (1983) übernahm [[Frank Glaubrecht]] die Synchronisation des Schauspielers. Seit 1999 ist Glaubrecht alleiniger Sprecher (''Heat, City Hall, Insomnia'' etc.) und er kann mittlerweile als Pacinos Standardstimme bezeichnet werden.

In den 1990er Jahren wurde Pacino auch mehrmals von [[Klaus Kindler]] gesprochen (''Frankie & Johnny'', ''Der Duft der Frauen'', ''Glengarry Glen Ross'', ''Carlito’s Way'', ''Donnie Brasco''), weitere Synchronsprecher waren [[Jürgen Clausen (Schauspieler)|Jürgen Clausen]] ''(Asphalt-Blüten)'', [[Arne Elsholtz]] ''(Cruising)'', [[Gottfried Kramer]] ''(Der Pate III)'' und [[Joachim Kemmer]] ''(Dick Tracy)''.<ref>{{Synchronkartei|darsteller|322|Al Pacino|2022-02-06}}</ref>

== Auszeichnungen (Auswahl) ==
[[Datei:Al Pacino impronte.jpg|mini|Pacinos Hand- und Schuhabdrücke vor [[TCL Chinese Theatre|Grauman’s Chinese Theatre]]]]
'''[[Oscar]]'''
* 1973: Nominierung als [[Oscar/Bester Nebendarsteller|bester Nebendarsteller]] für ''Der Pate''
* 1974: Nominierung als [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|bester Hauptdarsteller]] für ''Serpico''
* 1975: Nominierung als bester Hauptdarsteller für ''Der Pate – Teil II''
* 1976: Nominierung als bester Hauptdarsteller für ''Hundstage''
* 1980: Nominierung als bester Hauptdarsteller für ''… und Gerechtigkeit für alle''
* 1991: Nominierung als bester Nebendarsteller für ''Dick Tracy''
* 1993: Bester Hauptdarsteller für ''Der Duft der Frauen''
* 1993: Nominierung als bester Nebendarsteller für ''Glengarry Glen Ross''
* 2020: Nominierung als bester Nebendarsteller für ''The Irishman''

'''[[Golden Globe Award]]'''
* 1973: Nominierung als [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama|bester Hauptdarsteller – Drama]] für ''Der Pate''
* 1974: Bester Hauptdarsteller – Drama für ''Serpico''
* 1975: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Der Pate – Teil II''
* 1976: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Hundstage''
* 1978: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Bobby Deerfield''
* 1980: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''… und Gerechtigkeit für alle''
* 1983: Nominierung als [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical|bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical]] für ''Daddy! Daddy! Fünf Nervensägen und ein Vater''
* 1984: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Scarface''
* 1990: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Sea of Love – Melodie des Todes''
* 1991: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für ''Der Pate III''
* 1991: Nominierung als [[Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller|bester Nebendarsteller]] für ''Dick Tracy''
* 1993: Bester Hauptdarsteller – Drama für ''Der Duft der Frauen''
* 1993: Nominierung als bester Nebendarsteller für ''Glengarry Glen Ross''
* 2001: [[Cecil B. DeMille Award]] für sein Lebenswerk
* 2004: [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film|Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film]] für ''Engel in Amerika''
* 2011: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für ''Ein Leben für den Tod''
* 2016: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für ''Danny Collins''
* 2020: Nominierung als bester Nebendarsteller für ''The Irishman''

'''[[British Academy Film Award]]'''
* 1973: Nominierung als bester Nachwuchsdarsteller für ''Der Pate''
* 1975: Nominierung als [[British Academy Film Award/Bester Hauptdarsteller|bester Hauptdarsteller]] für ''Serpico''
* 1976: Bester Hauptdarsteller für ''Der Pate – Teil II'' und ''Hundstage''
* 1991: Nominierung als [[British Academy Film Award/Bester Nebendarsteller|bester Nebendarsteller]] für ''Dick Tracy''

'''[[National Board of Review]]'''
* 1973: [[National Board of Review Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]] für ''Der Pate''
* 1974: Bester Hauptdarsteller für ''Serpico''

'''[[Emmy]]'''
* 2004: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für ''Engel in Amerika''
* 2010: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für ''Ein Leben für den Tod''
* 2013: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für ''Der Fall Phil Spector''

'''[[Screen Actors Guild Award]]'''
* 2004: [[Screen Actors Guild Award/Bester Darsteller in einem Fernsehfilm oder Miniserie|Bester Darsteller – Mini-Serie oder TV-Film]] für ''Engel in Amerika''
* 2010: Bester Darsteller – Mini-Serie oder TV-Film für ''Ein Leben für den Tod''

'''[[National Society of Film Critics]]'''
* 1973: [[National Society of Film Critics Award/Bester Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]] für ''Der Pate''

'''[[American Film Institute]]'''
* 2007: [[AFI Life Achievement Award]]

'''[[Goldene Himbeere]]'''
* 1986: Nominierung als [[Goldene Himbeere/Schlechtester Schauspieler|schlechtester Schauspieler]] für ''Revolution''
* 2004: Nominierung als [[Goldene Himbeere/Schlechtester Nebendarsteller|schlechtester Nebendarsteller]] für ''Gigli''
* 2009: Nominierung als schlechtester Schauspieler für ''88 Minutes'' und ''Righteous Kill''
* 2012: Schlechtester Nebendarsteller für ''Jack und Jill''
* 2012: [[Goldene Himbeere/Schlechteste Filmpaarung|Schlechtestes Leinwandpaar]] (Adam Sandler und entweder Katie Holmes, Al Pacino oder Adam Sandler) für ''Jack und Jill''

'''[[Goldene Kamera]]'''
* 2013: Auszeichnung in der Kategorie Lebenswerk international

'''[[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Filmfestspiele von Venedig]]'''
* 1994: [[Goldener Löwe #Goldener Löwe – Ehrenpreis für ein Lebenswerk|Goldener Löwe]] für sein Lebenswerk
* 2011: Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award
* 2011: [[Queer Lion]] für ''Wilde Salomé''

== Autobiografie ==
* ''Sonny Boy: A Memoir''. Penguin Press, New York, 2024, ISBN 978-0-593-65511-5.
** ''Sonny Boy: Mein Leben''. Übersetzt von Stephan Kleiner, Piper, München, 2024, ISBN 978-3-492-07310-3.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{Wikiquote|Al Pacino}}
* {{IMDb Name|ID=0000199|NAME=Al Pacino}}
* {{IMDb|nm0000199}}
* {{BroadwayDB|persID=15827}}
* [http://www.fortunecity.com/lavender/exorcist/665/ Die Legende Al Pacino (engl.)]
* {{OffBroadwayDB|credID=13161}}
* {{Discogs|324279-Al-Pacino}}
* [https://www.fr.de/panorama/als-platzanweiser-gings-gut-11476630.html „Als Platzanweiser ging’s mir gut“] – Interview mit Bruno Lester in der [[Frankfurter Rundschau]], 2. Januar 2009, S. 40


== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="whoswho-al">
{{Internetquelle
|autor=
|url=https://whoswho.de/bio/alfredo-james-pacino.html
|titel=Al Pacino
|hrsg= [[Who’s Who]]
|datum=
|sprache=de
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="moviepilot-al">
{{Internetquelle
|autor=
|url=https://www.moviepilot.de/people/al-pacino
|titel=Al Pacino
|hrsg= [[Moviepilot]]
|datum=
|sprache=de
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="people-2001-02-12">
{{Internetquelle
|autor=
|url=https://people.com/archive/pacinos-bambinos-vol-55-no-6/
|titel=Pacino’s Bambinos
|hrsg= [[People (Zeitschrift)|People]]
|datum=2001-02-12
|sprache=en
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="nzz-2009-01-09">
{{Internetquelle
|autor=Alexandra Stäheli
|url=https://www.nzz.ch/robert_de_niro_und_al_pacino_langweilen_sich-1.1668095
|titel=Robert De Niro und Al Pacino langweilen sich
|hrsg= [[Neue Zürcher Zeitung]]
|datum=2009-01-09
|sprache=de
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="europastar-2011-09">
{{Internetquelle
|autor=
|url=https://www.europastar.com/news/1004084172-al-pacino-received-the-jaeger-lecoultre-glory-to.html
|titel=Al Pacino received the Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award
|hrsg=Europastar.com
|datum=2011-09
|sprache=en
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="weltbild-al">
{{Internetquelle
|autor=
|url=https://www.weltbild.de/biografie/al-pacino_8354264
|titel=Al Pacino
|hrsg=Weltbild
|datum=
|sprache=de
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
<ref name="spiegel-2015-04-23">
{{Internetquelle
|autor=Oliver Kaever
|url=https://www.spiegel.de/geschichte/al-pacino-75-geburtstag-des-der-pate-schauspielers-a-1029538.html
|titel=Filmlegende Al Pacino: Sie nannten ihn Zwerg
|hrsg= [[Der Spiegel]]
|datum=2015-04-23
|sprache=de
|abruf=2024-04-08}}
</ref>
</references>


{{Normdaten|TYP=p|GND=119070243|LCCN=n85138113|NDL=00621247|VIAF=85098059}}
[[Kategorie:Mann|Pacino, Al]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Pacino, Al]]
[[Kategorie:Person mit sizilianischen Vorfahren|Pacino, Al]]
[[Kategorie:Schauspieler|Pacino, Al]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger (Schauspieler)|Pacino, Al]]
[[Kategorie:Geboren 1940|Pacino, Al]]


{{SORTIERUNG:Pacino, Al}}
{{Personendaten|
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
NAME=Pacino, Alfredo James
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
|ALTERNATIVNAMEN=Pacino, Al
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Vereinigte Staaten)]]
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer [[Schauspieler]], [[Regisseur]] und [[Filmproduzent|Produzent]]
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]
|GEBURTSDATUM=[[25. April]] [[1940]]
[[Kategorie:Oscarpreisträger]]
|GEBURTSORT=[[New York City]]
[[Kategorie:Emmy-Preisträger]]
[[Kategorie:Träger des Tony Award]]
[[Kategorie:Person (Bronx)]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Pacino, Al
|ALTERNATIVNAMEN=Pacino, Alfredo James (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
|GEBURTSDATUM=25. April 1940
|GEBURTSORT=[[New York City]], New York, Vereinigte Staaten
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[ar:آل باتشينو]]
[[bg:Ал Пачино]]
[[en:Al Pacino]]
[[es:Al Pacino]]
[[fa:آل پاچینو]]
[[fi:Al Pacino]]
[[fr:Al Pacino]]
[[gd:Al Pacino]]
[[he:אל פצ'ינו]]
[[it:Al Pacino]]
[[ja:アル・パチーノ]]
[[lt:Al Pačino]]
[[nl:Al Pacino]]
[[nn:Al Pacino]]
[[no:Al Pacino]]
[[pl:Al Pacino]]
[[pt:Al Pacino]]
[[ro:Al Pacino]]
[[ru:Аль Пачино]]
[[sk:Al Pacino]]
[[sq:Al Pacino]]
[[sv:Al Pacino]]
[[tr:Al Pacino]]
[[zh:艾尔·帕西诺]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 14:40 Uhr

Al Pacino (2004)
Signatur
Signatur

Alfredo James „Al“ Pacino (* 25. April 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent. Ab den 1970er-Jahren war er in zahlreichen Filmklassikern zu sehen; er gilt als herausragender Charakterdarsteller des zeitgenössischen amerikanischen Films und Theaters.[1][2][3]

Im Laufe seiner Karriere wurde er unter anderem mit dem Oscar, dem Golden Globe Award, dem Tony Award und der National Medal of Arts ausgezeichnet. Seine bekanntesten Rollen sind Michael Corleone in der von Francis Ford Coppola inszenierten Der-Pate-Trilogie, der idealistische Polizist Frank Serpico in Serpico, der gescheiterte Bankräuber Sonny Wortzik in Hundstage, der Gangster Tony Montana in Scarface, der blinde Oberstleutnant a. D. Frank Slade in Der Duft der Frauen und Lt. Vincent Hanna in Heat.

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al Pacino, geboren 1940 in East Harlem, ist der Sohn von Salvatore Pacino (1922–2005) und von Rose Gerardi (1918–1962),[4] der Tochter eines italienischen Einwanderers und einer italienisch-amerikanischen Mutter, die in New York geboren wurde. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er zwei Jahre alt war.[3] Nach der Scheidung zogen Al und seine Mutter in die Bronx,[5] und Pacino wuchs bei seinen sizilianischen Großeltern, die aus der Heimatstadt seines Vaters eingewandert waren, in der South Bronx auf.

Sein Vater Salvatore, der nach Covina zog, arbeitete als Versicherungsagent und war Eigentümer des Restaurants Pacino’s Lounge, das in den wirtschaftlich schweren Zeiten der frühen 1990er Jahre geschlossen wurde; heute trägt es den Namen Citrus Grill. Al Pacino ist der Stiefsohn der Schauspielerin und Maskenbildnerin Katherin Kovin-Pacino und hat vier Schwestern: eine Lehrerin, Zwillinge und eine weitere, die sein Vater in seiner vierten Ehe adoptierte.

Pacino interessierte sich schon früh für die Schauspielerei. Mit 17 Jahren verließ er die Schule und ging auf die Manhattan School of Performing Arts. Nebenher arbeitete er in kleineren Theatern als Platzanweiser und Kartenabreißer.[6] Er verfeinerte sein Talent an zwei renommierten New Yorker Schauspielschulen, in Herbert Berghofs HB Studio und später bei Lee Strasberg im Actors Studio. Dort hatte er mehrere Auftritte in erfolgreichen Theaterstücken, wie z. B. bei seinem Debüt in The Connection. Für seine Rolle in dem Stück The Indian Wants the Bronx wurde er mit einem Obie Award ausgezeichnet.[2]

Filmschauspieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pacino (links) mit James Caan (um 1972)

Pacino wurde bei einem Off-Broadway-Auftritt vom späteren Filmproduzenten Martin Bregman entdeckt.[7] 1969 wirkte er in seiner ersten Hollywood-Produktion Ich, Natalie mit.[2] 1971 erhielt er neben Kitty Winn eine Rolle in dem Film Panik im Needle Park. Regisseur Francis Ford Coppola erkannte sein Talent und besetzte ihn gegen den Willen des Produzenten Robert Evans als Michael Corleone in Der Pate (1972). Evans, der Pacino sofort wieder loswerden wollte, weigerte sich sogar, dessen Namen auszusprechen. Doch der Film wurde zum Erfolg, Pacino wurde zum Weltstar und sein Stil von vielen Nachwuchsdarstellern intensiv studiert.[5] Außerdem brachte ihm die Rolle 1973 seine erste Oscar-Nominierung ein.

Pacino (links) und Robert De Niro (2020)

Nach Hundstage wurde es stiller um Pacino. Erst in den 1980er Jahren brachte er sich durch Filme wie Brian De Palmas Scarface (1983) und Sea of Love – Melodie des Todes (1989) wieder ins Gespräch. Nach einer erneuten Zusammenarbeit mit Coppola in Der Pate III (1990) und Brian De Palmas Gangsterfilm Carlito’s Way folgte der Thriller Heat (1995) mit Schauspielkollege Robert De Niro. Die männliche Hauptrolle in Pretty Woman lehnte er ab.

Seine Darstellung des AIDS-kranken Schwulenhassers Roy Cohn in der Miniserie Engel in Amerika (2003) brachte ihm zahlreiche Preise ein und wurde von der Kritik hoch gelobt.

Pacino ist dafür bekannt, seine Rollen bis zum Äußersten auszufüllen. Während sein Spiel in den 1970er Jahren – insbesondere in Der Pate – dabei zumeist minimalistisch und zurückhaltend war, änderte sich dies mit seinem Comeback in den 1980er Jahren radikal: Pacinos exaltierte Darstellungen in Filmen wie Scarface, Im Auftrag des Teufels, An jedem verdammten Sonntag oder auch Der Duft der Frauen wurden von der Kritik gern als Overacting bezeichnet. Für einen Großteil des Publikums etablierte er sich aber gerade dadurch als einer der größten Charakterdarsteller der Gegenwart und wurde für Der Duft der Frauen unter anderem mit einem Oscar als bester Hauptdarsteller geehrt. Eine Vielzahl seiner Filme, darunter selbst solche wie Glengarry Glen Ross, der zunächst im Kino floppte, zählen heute zu den besten ihrer Genres.

Neben seiner Karriere als Filmschauspieler arbeitet er weiterhin regelmäßig an verschiedenen Theatern – sowohl als Darsteller wie auch als Regisseur und Produzent. Für seine Rollen in den Bühneninszenierungen von The Basic Training Of Pavlo Hummel von David Rabe und Does A Tiger Wear A Necktie? von Don Petersen erhielt er jeweils einen Tony Award.

Als langjähriges Mitglied von David Wheelers Experimental Theatre Company in Boston stand er unter anderem in Richard III. und Bertolt Brechts Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui auf der Bühne. In New York und London spielte Pacino in David Mamets American Buffalo, in New York war er der Titelheld in Richard III. und spielte den Mark Anton in Julius Cäsar. Außerdem stand er im Square Theatre in New York in Oscar Wildes Salome auf der Bühne und wirkte in der Uraufführung von Ira Levins Theaterstück Chinese Coffee mit. 1996 inszenierte er in New York Eugene O’Neills Zwei-Personen-Stück Hughie, in dem er auch die Titelrolle spielte. In der Theatersaison 2010/2011 spielte Pacino in der Shakespeare-in-the-Park-Produktion Der Kaufmann von Venedig den Shylock. 2012 sah man ihn am Broadway in einer Inszenierung von David Mamets Glengarry Glen Ross, wobei er anders als in der Verfilmung nicht den erfolgreichen Makler Ricky Roma verkörperte, sondern den alternden Verlierertyp Shelly (im Film gespielt von Jack Lemmon). Drei Jahre später stand Pacino am Broadway erneut in einem Mamet-Stück auf der Bühne: in dem Ein-Mann-Stück China Doll spielte er einen reichen Unternehmer, dem seine junge Frau davongelaufen ist.

Eigene Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pacinos erstes eigenständiges Projekt war 1996 Looking for Richard, eine dokumentarische und künstlerische Filmstudie über die Titelfigur von Shakespeares Richard III., bei dem er Regie führte, die Produktion übernahm, das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle spielte.

Pacino war auch Produzent, Hauptdarsteller und Koautor des Independent-Kurzfilms The Local Stigmatic, einer Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Heathcote Williams, das sowohl im New Yorker Museum of Modern Art als auch im Public Theatre aufgeführt wurde. Mitte Oktober 2024 veröffentlichte er mit Sonny Boy. A Memoir eine Autobiografie.

Auszeichnungen und Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Al Pacino (unten links) bei der Verleihung des Kennedy-Preises (2016)

Al Pacino war insgesamt neun Mal für einen Oscar nominiert, womit er als Darsteller hinter Laurence Olivier und Jack Nicholson auf Platz 3 der meistnominierten männlichen Oscar-Kandidaten steht.[8] Seine erste Nominierung erhielt er 1973 für seine Rolle des Michael Corleone in Der Pate von Francis Ford Coppola. Danach folgten Nominierungen für … und Gerechtigkeit für alle, Der Pate – Teil II, Hundstage, Serpico, Dick Tracy, Glengarry Glen Ross und The Irishman. 1993 wurde er schließlich für seine Rolle als Lt. Colonel Frank Slade in Der Duft der Frauen mit dem Oscar ausgezeichnet.[2]

Im Jahr 1994 wurde ihm bei den Filmfestspielen von Venedig der Goldene Löwe für sein Lebenswerk verliehen. Am 7. Juni 2007 erhielt er im Kodak Theatre in Los Angeles den AFI Life Achievement Award des American Film Institute für sein Lebenswerk. Am 4. September 2011 erhielt er den „Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award“. Der Preis ehrt bei den Filmfestspielen von Venedig alljährlich die Arbeit eines bemerkenswerten zeitgenössischen Filmschaffenden.[9] Am 2. Februar 2013 erhielt er die Goldene Kamera für sein Lebenswerk. 2014 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Im Dezember 2016 wurde ihm für seine Beiträge als darstellender Künstler zur amerikanischen Kultur der Kennedy-Preis verliehen.[10]

Zusammen mit Ellen Burstyn und Harvey Keitel sitzt Pacino im Präsidium des Actors Studio.[11]

Bis in die 1980er Jahre war Pacino mit Marthe Keller liiert, mit der er sieben Jahre zusammenlebte. Er hat vier Kinder. Seine älteste Tochter (geboren 1989) hat er mit der Tänzerin Jan Tarrant, mit der Schauspielerin Beverly D’Angelo hat er Zwillinge (geboren 2001).[6][12] Mit seiner Partnerin Noor Alfallah, mit der er von April 2022 bis September 2023 zusammen war, hat er einen gemeinsamen Sohn (geboren 2023).[13][14]

Deutsche Synchronstimmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Al Pacino wurde im Lauf der Jahrzehnte von verschiedenen deutschen Sprechern synchronisiert. Im ersten Jahrzehnt seiner Karriere wurde er, in der Regel, von Lutz Mackensy gesprochen (u. a. Der Pate I und II, Serpico, Hundstage). Mit Scarface (1983) übernahm Frank Glaubrecht die Synchronisation des Schauspielers. Seit 1999 ist Glaubrecht alleiniger Sprecher (Heat, City Hall, Insomnia etc.) und er kann mittlerweile als Pacinos Standardstimme bezeichnet werden.

In den 1990er Jahren wurde Pacino auch mehrmals von Klaus Kindler gesprochen (Frankie & Johnny, Der Duft der Frauen, Glengarry Glen Ross, Carlito’s Way, Donnie Brasco), weitere Synchronsprecher waren Jürgen Clausen (Asphalt-Blüten), Arne Elsholtz (Cruising), Gottfried Kramer (Der Pate III) und Joachim Kemmer (Dick Tracy).[15]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pacinos Hand- und Schuhabdrücke vor Grauman’s Chinese Theatre

Oscar

  • 1973: Nominierung als bester Nebendarsteller für Der Pate
  • 1974: Nominierung als bester Hauptdarsteller für Serpico
  • 1975: Nominierung als bester Hauptdarsteller für Der Pate – Teil II
  • 1976: Nominierung als bester Hauptdarsteller für Hundstage
  • 1980: Nominierung als bester Hauptdarsteller für … und Gerechtigkeit für alle
  • 1991: Nominierung als bester Nebendarsteller für Dick Tracy
  • 1993: Bester Hauptdarsteller für Der Duft der Frauen
  • 1993: Nominierung als bester Nebendarsteller für Glengarry Glen Ross
  • 2020: Nominierung als bester Nebendarsteller für The Irishman

Golden Globe Award

  • 1973: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Der Pate
  • 1974: Bester Hauptdarsteller – Drama für Serpico
  • 1975: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Der Pate – Teil II
  • 1976: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Hundstage
  • 1978: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Bobby Deerfield
  • 1980: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für … und Gerechtigkeit für alle
  • 1983: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für Daddy! Daddy! Fünf Nervensägen und ein Vater
  • 1984: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Scarface
  • 1990: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Sea of Love – Melodie des Todes
  • 1991: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Drama für Der Pate III
  • 1991: Nominierung als bester Nebendarsteller für Dick Tracy
  • 1993: Bester Hauptdarsteller – Drama für Der Duft der Frauen
  • 1993: Nominierung als bester Nebendarsteller für Glengarry Glen Ross
  • 2001: Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk
  • 2004: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für Engel in Amerika
  • 2011: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für Ein Leben für den Tod
  • 2016: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für Danny Collins
  • 2020: Nominierung als bester Nebendarsteller für The Irishman

British Academy Film Award

  • 1973: Nominierung als bester Nachwuchsdarsteller für Der Pate
  • 1975: Nominierung als bester Hauptdarsteller für Serpico
  • 1976: Bester Hauptdarsteller für Der Pate – Teil II und Hundstage
  • 1991: Nominierung als bester Nebendarsteller für Dick Tracy

National Board of Review

Emmy

  • 2004: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für Engel in Amerika
  • 2010: Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für Ein Leben für den Tod
  • 2013: Nominierung als bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für Der Fall Phil Spector

Screen Actors Guild Award

National Society of Film Critics

American Film Institute

Goldene Himbeere

Goldene Kamera

  • 2013: Auszeichnung in der Kategorie Lebenswerk international

Filmfestspiele von Venedig

  • 1994: Goldener Löwe für sein Lebenswerk
  • 2011: Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award
  • 2011: Queer Lion für Wilde Salomé
Commons: Al Pacino – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alexandra Stäheli: Robert De Niro und Al Pacino langweilen sich. Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2009, abgerufen am 8. April 2024.
  2. a b c d Al Pacino. Moviepilot, abgerufen am 8. April 2024.
  3. a b Al Pacino. Who’s Who, abgerufen am 8. April 2024.
  4. https://de.findagrave.com/memorial/220378460/rose-pacino
  5. a b Oliver Kaever: Filmlegende Al Pacino: Sie nannten ihn Zwerg. Der Spiegel, 23. April 2015, abgerufen am 8. April 2024.
  6. a b Al Pacino. Weltbild, abgerufen am 8. April 2024.
  7. Carmel Dagan: Martin Bregman, ‘Scarface’ Producer, Dies at 92. In: variety.com. 17. Juni 2018, abgerufen am 7. April 2024 (englisch).
  8. Joyce Eng: Al Pacino rises to third place on the most Oscar-nominated male performers list. goldderby.com, 14. Januar 2020, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  9. Al Pacino received the Jaeger-LeCoultre Glory to the Filmmaker Award. Europastar.com, September 2011, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  10. Kennedy Center Honors: Al Pacino, The Eagles, James Taylor Among Those Feted. The Hollywood Reporter, 4. Dezember 2016, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  11. The Actors Studio. Theactorsstudio.org, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  12. Pacino’s Bambinos. People, 12. Februar 2001, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
  13. Stern – Al Pacino ist mit 83 zum vierten Mal Vater gewordent. Stern.de, 16. Juni 2023, abgerufen am 8. April 2024.
  14. SRF – Noor Alfallah trennt sich von Al Pacino. SRF, 7. September 2023, abgerufen am 8. April 2024.
  15. Al Pacino. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 6. Februar 2022.