„Haag (Niederösterreich)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jo Oh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Bevölkerungsentwicklung neu |
||
(259 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Karte |
|||
|Name = Haag |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Wappen = AUT Haag COA.jpg |
|||
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|lat_deg = 48/06/44/N |
|||
| [[Bild:map at haag.png|200px|Lage des Orts]] |
|||
|lon_deg = 14/33/56/E |
|||
|- |
|||
|Höhe = 346 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|PLZ = 3350 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 07434 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Gemeindekennzahl = 30514 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT121 |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Amstetten]] (<tt>AM</tt>) |
|||
|Straße = Hauptplatz 4 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.haag.gv.at/ www.haag.gv.at] |
|||
| [[Fläche]]: || 54,77 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Bürgermeister = Lukas Michlmayr |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
| [[Einwohner]]: || 5.170 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Gemeinderatanzahl = 29 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]] |
|||
| [[Höhe]]: || 346 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Gemeinderat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 3350 |
|||
| Breite= 0.8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Land = AT |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07434 |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Legende= ja |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_1_N_14_48_E_region:AT_type:city(5170)|48° 01′ N, 14° 48′ O}} |
|||
|ÖVP|LFH|SPÖ|FPÖ |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| ÖVP = 14 |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 30514 |
|||
| SPÖ = 3 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| LFH = 10 |
|||
| Gliederung: || 12 [[Katastralgemeinde]]n |
|||
| LFH Farbe = a9a9a9 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| FPÖ = 2 |
|||
|Anschrift der<br/>Verwaltung: || Stadtgemeinde Haag<br/>Sparkassestraße 3<br/>3350 Haag |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild1 = 2013.04.15 - Haag - Rathaus - 04.jpg |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.haag.gv.at Stadtgemeinde Haag] |
|||
|Bildbeschreibung1 = ehemaliges Rathaus |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadtamt@haag.gv.at stadtamt@haag.gv.at] |
|||
'''Haag''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Stadtgemeinde]] mit {{EWZT|AT|30514}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|3}}) im [[Bezirk Amstetten]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Josef Sturm |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Gemeinderat]]: || 29 Mitglieder: 17 [[ÖVP]], 8 [[SPÖ]], 4 LFH |
|||
|} |
|||
'''Haag''' ist eine Stadtgemeinde im [[Bezirk Amstetten]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Haag liegt im Westen des [[Mostviertel]]s im niederösterreichischen [[Alpenvorland]] |
Haag liegt im Westen des [[Mostviertel]]s im niederösterreichischen [[Alpenvorland]], etwa 16 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet. |
||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Haag besteht aus zwölf [[Katastralgemeinde]]n (Fläche Stand {{FLD|AT KG|STAND}}{{FLR|AT KG|QUELLE}}). Die gleichnamigen Ortschaften wurden mit 2020 aufgelöst: |
|||
* [[Edelhof (Gemeinde Haag)|Edelhof]] ({{Fläche AT KG|03107}}) samt Ederhöhe, Fadlhof, Pesendorf, Sieberg und Untermayrhofen |
|||
* [[Gstetten (Gemeinde Haag)|Gstetten]] ({{Fläche AT KG|03111}}) samt Klingenbrunn, Paga und Ziegelstadl |
|||
* Haag Stadt ({{Fläche AT KG|03112}}), Ortschaft ''Haag'' samt Himsental |
|||
* [[Heimberg (Gemeinde Haag)|Heimberg]] ({{Fläche AT KG|03114}}) samt Außermayrhofen, Imberg und Rathäuser |
|||
* [[Holzleiten (Gemeinde Haag)|Holzleiten]] ({{Fläche AT KG|03116}}) samt Göblitz, Hadersbach, Hochwall, Unreinfußen, Winnersdorf und Zauchhof |
|||
* [[Knillhof]] ({{Fläche AT KG|03117}}) samt Pernersdorf, Pinnersdorf und Stampfhof |
|||
* [[Krottendorf (Gemeinde Haag)|Krottendorf]] ({{Fläche AT KG|03118}}) samt Lehen, Rippel, Waldbauern, Waldhäuser und Wolflucken |
|||
* [[Porstenberg]] ({{Fläche AT KG|03123}}) samt Mitterndorf und Richersdorf |
|||
* [[Radhof (Gemeinde Haag)|Radhof]] ({{Fläche AT KG|03124}}) samt Dörfl, Hub, Spitzenwinkel und Stibitzhof |
|||
* [[Reichhub]] ({{Fläche AT KG|03127}}) samt Ederhöhe, Klaubling, Lembach und Radelsbach |
|||
* [[Salaberg (Gemeinde Haag)|Salaberg]] ({{Fläche AT KG|03130}}) samt Waldhäuser |
|||
* [[Schudutz]] ({{Fläche AT KG|03131}}) samt Braunsberg, Haindorf, Kroisboden, Schmiedhub und Tiefenleiten |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
[[Katastralgemeinde]]n sind: Edelhof, Gstetten, Stadt Haag, Heimberg, Holzleiten, Knillhof, Krottendorf, Porstenberg, Radhof, Reichhub, Salaberg, Schudutz. |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST = [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]] |
|||
| NORDOST = [[Strengberg]] |
|||
| WEST = [[Ernsthofen]] |
|||
| OST = [[Wolfsbach (Niederösterreich)|Wolfsbach]] |
|||
| SUEDOST = [[St. Peter in der Au]] |
|||
| SUED = [[Weistrach]] |
|||
| SUEDWEST = [[Haidershofen]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im Altertum war das Gebiet Teil der [[Römisches Reich|römischen]] Provinz [[Noricum]]. |
Im Altertum war das Gebiet Teil der [[Römisches Reich|römischen]] Provinz [[Noricum]]. |
||
* 1032 wurde die Weihe der Kirche von Haag durch den Passauer Bischof Berengar belegt, dies ist die erste urkundliche Nennung des Ortsnamens. |
|||
=== Religionen === |
|||
* 1282 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Burg Salaberg. |
|||
Haag ist Sitz einer [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Pfarre|Pfarrei]] und einer [[Evangelische Kirche|evangelischen Aussenstelle von Amstetten]]. Röm.kath.Pfarrer ist Karl Schlögelhofer. |
|||
* 1921 wurde die Gemeinde Haag geteilt in die Gemeinde Haag-Land und Markt Haag.<ref>[http://chronik.stadthaag.com/home/zeitungsartikel/1920-1929/22031922-teilung/ ''Haus-Chroniken von Haag: Teilung der Gemeinde Haag'']</ref> |
|||
* 1932 erfolgte die Stadterhebung von Markt Haag. |
|||
* 1938 wurden die getrennten Gemeinden Stadt Haag und Haag-Land zu einer Großgemeinde vereinigt.<ref>[http://chronik.stadthaag.com/home/zeitungsartikel/1930-1939/13041939-zusammenlegung/ ''Haus-Chroniken von Haag: Land-Haag der Stadt Haag eingemeindet.'']</ref><ref>Weitere geschichtliche Details – wie etwa die Eintragungen aus den handgeschriebenen Grundbuch – sind auf [http://chronik.stadthaag.com/ chronik.stadthaag.com] abrufbar</ref> |
|||
=== |
=== Bevölkerungsentwicklung === |
||
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Haag|maxEinwohner=6000 |
|||
Nach dem Ergebnis der [[Volkszählung]] [[2001]] gab es 5.170 Einwohner. [[1991]] hatte die Stadtgemeinde 5.146 Einwohner, [[1981]] 5.097 und im Jahr [[1971]] 5.060 Einwohner. |
|||
|werte=(1869,3929)(1880,3915)(1890,3882)(1900,4182)(1910,4273)(1923,4303)(1934,4402)(1939,4492)(1951,4502)(1961,4671)(1971,5060)(1981,5097)(1991,5146)(2001,5170)(2011,5405)(2021,5669)(2025,5851) |
|||
|quelle=[[Statistik Austria]], Gebietsstand 1.1.2021 |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Haag Kirche.JPG|mini|[[Pfarrkirche Haag (Niederösterreich)|Pfarrkirche Haag]]]] |
|||
[[Datei:Schloss salaberg von osten.JPG|mini|[[Schloss Salaberg]]]] |
|||
{{WeitereBDA|Haag (Niederösterreich)|Haag}} |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Haag (Niederösterreich)|Pfarrkirche Haag]] hl. Michael: In Haag steht eine zwischen 1432 und 1485 erbaute, [[Spätgotik|spätgotische]] Wehrkirche, die dem Hl. Michael geweiht ist. 1969/70 erfolgte eine völlige Neugestaltung des Innenraumes, 2001 die Einweihung einer neuen Orgel mit 36 Registern ([[Orgelbau Kögler]], St. Florian). |
|||
* [[Schloss Salaberg]]: mit Bauteilen aus der [[Renaissance]] und dem [[Barock]]. Nicht öffentlich zugänglich. Der Venezianische Festsaal kann jedoch für Veranstaltungen gemietet werden und auch die Schlosskapelle wird für kirchliche Feiern zur Verfügung gestellt. |
|||
* [[Versorgungshauskapelle Haag]] |
|||
* Barockes Badehaus: Das zum Schloss Salaberg gehörende ''barocke Badehaus'' kann besichtigt werden. |
|||
* Niederösterreichisches Freilichtmuseum: präsentiert etwa 20 Objekte (alte Gebäude), vorwiegend aus dem Mostviertel. |
|||
* Mostviertelmuseum: Das Mostviertelmuseum zeigt unzählige Gegenstände zum Thema Most, Feldwirtschaft, Flachsverarbeitung, Bienenwirtschaft, alte Wohnkultur u. a.<ref>[http://www.mostviertelmuseum.at/ Mostviertelmuseum]</ref> |
|||
* [[Tierpark Stadt Haag]]: mit mehr als 80 heimischen und exotischen Tierarten. Der ganzjährig geöffnete Tierpark befindet sich in der Parkanlage [[Schloss Salaberg]] von [[Carl Eduard Adolph Petzold|Eduard Petzold]]. |
|||
* Haager Theaterkeller |
|||
* Erlebnisbad-Parkbad Haag |
|||
* [[Theatersommer Haag]]: Intendant [[Christian Dolezal (Schauspieler)|Christian Dolezal]]; seit dem Jahr 2000 findet jährlich der Theatersommer Haag statt; gespielt wird auf dem Hauptplatz auf der temporären Theatertribüne, die vielfach ausgezeichnet wurde. |
|||
== Politik == |
|||
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Josef Sturm, Amtsleiter Gottfried Schwaiger. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Im [[Gemeinderat]] gibt es bei insgesamt 29 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom [[6. März]] [[2005]] folgende Mandatsverteilung: |
|||
[[Datei:Westbahn Haag 1900.jpg|mini|Stadt Haag mit Zug der Westbahn um 1900]] |
|||
[[ÖVP]] 17, [[SPÖ]] 8, LFH 4, andere keine Sitze. |
|||
Im Jahr 2001 gab es 214 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, die Erhebung 1999 zählte 242 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung 2001 gab es 2.325 Erwerbstätige am Wohnort. Die [[Erwerbsquote]] lag 2001 bei 47 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 372 Arbeitslose. |
|||
=== Verkehr === |
|||
* Bahn: Die Stadt Haag liegt an der alten Trasse der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]], die hier eine [[Haltepunkt|Haltestelle]] hat. (Die Neubaustrecke umfährt die Stadt im 6840 m langen [[Siebergtunnel]].) In der Nähe liegt die Anschlussstelle Haag der [[West Autobahn|Westautobahn]] A 1; wenige Kilometer weiter ist bei [[Strengberg]] die [[Wiener Straße (Österreich)|Wiener Straße]] B 1 zu erreichen. Dadurch sind die Bezirkshauptstadt [[Amstetten]], die Landeshauptstadt [[St. Pölten|Sankt Pölten]] und schließlich [[Wien]] sowie die schon in [[Oberösterreich]] gelegenen Städte [[Enns]] und [[Linz]] leicht erreichbar. |
|||
* Straße: Über die [[Haager Straße]] B 42 besteht eine Verbindung in das rund 15 km entfernte [[Steyr]]. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
In der Gemeinde gibt es zwei [[Kindergarten|Kindergärten]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg=NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-03}}</ref> eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]], eine [[Neue Mittelschule]]<ref>[https://www.schulen-online.at/ Schulensuche] auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020</ref> sowie eine [[Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe]] (HLW).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hlwhaag.ac.at/ |titel=Homepage der HLW Haag |abruf=2021-08-19 |abruf-verborgen=1}}</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
{{Bilderwunsch|Koordinaten|Kletterturm Haag|Breitengrad=48.1090259|Längengrad=14.5780973|ISO-Region=AT-3|Benutzer=[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]])}} |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
Im September 2008 wurde ein 17 Meter hoher Kletterturm in Haag eröffnet, die Kosten betrugen rund 240.000 Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noen.at/haag/100-jahre-noe-der-grundstein-fuer-das-haager-kletterwunder-haag-100-jahre-niederoesterreich-haager-kletterturm-print-334255327 |titel=Der Grundstein für das Haager Kletterwunder |werk=noen.at |datum=2022-09-04 |abruf=2022-09-04}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}} |
|||
=== Bauwerke === |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
*Die Stadtgemeinde Haag verfügt über eine [[Spätgotik|spätgotische]] ''[[Wehrkirche]],'' die dem Hl. Michael geweiht ist und zwischen 1432 und 1485 erbaut. 1969/70 wurde der Innenraum völlig neu gestaltet. 2001 wurde die neue Orgel (''Kögler, St.Florian'') mit 36 Registern eingeweiht. |
|||
Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder. |
|||
*''[[Schloss Salaberg]]'' mit Bauteilen aus der [[Renaissance]] und dem [[Barock]] ist nicht öffentlich zugänglich; der Venezianische Festsaal kann jedoch für Veranstaltungen gemietet werden und auch die Schlosskapelle wird für kirchliche Feiern zur Verfügung gestellt. |
|||
* Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 7 SPÖ, 6 Liste für Haag und 1 FPÖ. |
|||
*Das zum Schloss Salaberg gehörende ''barocke Badehaus'' kann hingegen besichtigt werden. |
|||
* Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 8 Liste für Haag, 6 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=1995 |Abruf=2019-10-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 6 Liste für Haag, 5 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2000 |Abruf=2019-10-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 8 SPÖ und 4 Liste für Haag.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2005 |Abruf=2019-10-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 8 SPÖ, 4 Liste für Haag und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2010 |Abruf=2019-10-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 6 Liste für Haag, 6 SPÖ und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2015 |Abruf=2019-10-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 9 Liste für Haag und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2020 |Abruf=2020-02-17}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 10 Liste für Haag, 3 SPÖ und 2 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2025 |Abruf=2025-01-30}} |
|||
=== |
=== Bürgermeister === |
||
<!--von-bis Vorname Nachname (Partei)--> |
|||
*''Haager Theaterkeller'' |
|||
'''Bürgermeister nach 1945:''' |
|||
* 1945 (Mai bis Nov) Franz Martetschläger |
|||
* 1945–1962 Franz Sturm (ÖVP) |
|||
* 1962–1987 Ernst Huber (ÖVP) |
|||
* 1987–1994 Josef Jochinger (ÖVP) |
|||
* 1994–1995 Franz Hochetlinger (ÖVP) |
|||
* 1995–2003 Josef Andesner (ÖVP) |
|||
* 2003–2015 Josef Sturm (ÖVP) |
|||
* seit 2015 Lukas Michlmayr (ÖVP) |
|||
'''Bürgermeister 1919 bis 1945''' |
|||
=== Museen === |
|||
Mit dem Landtagsbeschluss vom 21. Dezember 1921 wurde die Trennung in ''Marktgemeinde Haag'' und ''Gemeinde Haag-Land'' vollzogen. |
|||
*Das ''niederösterreichische Freilichtmuseum'' präsentiert etwa 20 Objekte (alte Gebäude), vorwiegend aus dem Mostviertel. Im ''Mostviertelmuseum'' werden unzählige Gegenstände zum Thema Most, Feldwirtschaft, Flachsverarbeitung, Bienenwirtschaft, alte Wohnkultur u.a. gezeigt. |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
Bürgermeister ''Land'' waren: |
|||
=== Parks === |
|||
* 1922–1938 Josef Nagelstraßer |
|||
*''Tierpark Stadt Haag'' (in der Parkanlage [[Schloss Salaberg]] von [[Eduard Petzold]]) |
|||
* 1938–1939 Josef Radelspöck |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
Bürgermeister ''Markt'' (ab 1932 ''Stadt'') waren: |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* 1922–1924 Rudolf Weiss |
|||
*''Theatersommer Haag'' (Intendant [[Adi Hirschal]]) |
|||
* 1924–1939 Stefan Ströbitzer |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
Mit 1. Juli 1939 wurde mit Entscheid des Landeshauptmannes von NÖ die Gemeinde Haag-Land in die (seit 1932 neue) Stadtgemeinde Haag eingegliedert. |
|||
* 1939–1945 Stefan Ströbitzer |
|||
'''Bürgermeister bis 1919''' |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
vor 1850 waren Marktrichter, die ähnliche Aufgaben wie Bürgermeister hatten, Gemeindeoberhaupt |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 214, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 242. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2.325. Die [[Erwerbsquote]] lag 2001 bei 46,49 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 372. |
|||
* 1850–1861 Josef von Pachner |
|||
===Verkehr=== |
|||
* 1861–1892 Ferdinand Bachmayr |
|||
Stadt Haag liegt an der alten Trasse [[Österreichische Westbahn|Westbahn]], die hier auch einen [[Bahnhof]] hat. (Die Neubaustrecke umfährt die Stadt in einem [[Tunnel]].) Wenige Kilometer von der Stadt entfernt liegt die Anschlussstelle Haag der [[Westautobahn]] A1; wenige Kilometer weiter ist bei [[Strengberg]] auch die [[Bundesstraße]] B1 zu erreichen. Dadurch sind sowohl die Bezirkshauptstadt [[Amstetten (Niederösterreich)|Amstetten]], die Landeshauptstadt [[Sankt Pölten]] und schließlich [[Wien]] als auch die schon in [[Oberösterreich]] gelegenen Städte [[Enns (Stadt)|Enns]] und [[Linz]] leicht erreichbar. Über die Bundesstraße B42 besteht außerdem eine Verbindung in das rund 20 km entfernte [[Steyr]]. |
|||
* 1892–1893 Josef Wagner |
|||
* 1893–1902 Josef Aigner |
|||
* 1902–1907 Rudolf Weiss |
|||
* 1907–1919 Johann Kaiserreiner |
|||
=== Wappen === |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
[[Datei:AUT Haag COA.jpg|links|60px|alt=]] |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] verlieh dem damaligen Markt Haag 1563 das mit dem Bild des Erzengel Michaels versehene Wappen. |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
== |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Ehrenbürger der Stadt === |
|||
* [http://root.riskommunal.net/riskommunal/navigation/default.asp?gnr=774&sprache=1&aspfile=http%3A//root.riskommunal.net/riskommunal/zusatzseiten_detail.asp%3Fonr%3D181571237%26gnr%3D774%26sprache%3D1 Gemeindeshop] |
|||
* [[Erwin Pröll]] (* 1946), Landeshauptmann von Niederösterreich 1992–2017 |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Josef Wagner (Politiker, 1874)|Josef Wagner]] (1874–1938), Politiker ([[Christlichsoziale Partei (Österreich)|CSP]]) und katholischer Priester |
|||
* [[Josef Sturm (Politiker, 1885)|Josef Sturm]] (1885–1944), Geistlicher und Politiker |
|||
* [[Armin Sturmberger]] (1891–1973), Architekt |
|||
* [[Franz Stoll (Politiker)|Franz Stoll]] (1902–1956), Tischlermeister und Politiker |
|||
* [[Rudolf Beran (Bildhauer)|Rudolf Beran]] (1914–1970), Bildhauer und Museumsbediensteter |
|||
* [[Franz Brunner (Politiker, 1926)|Franz Brunner]] (1926–1982), Landwirt und Politiker |
|||
* [[Hans Achatz]] (1943–2017), Politiker und Richter |
|||
* [[Wolfgang Brandstetter]] (* 1957), Vizekanzler und Justizminister |
|||
* [[Jessica Pilz]] (* 1996), Sportkletterin |
|||
* [[Eva Maria Hammelmüller]] (* 2000), Sportkletterin |
|||
=== Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten === |
|||
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname --> |
|||
* [[Josef Leeb (Musiker)|Josef Leeb]] (1921–2005), Kapellmeister |
|||
* [[Valentin Preuenhueber]] († 1642), Geschichtsschreiber |
|||
* [[Wilhelm Ripl]] (1937–2022), Limnologe |
|||
== Literatur == |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Haag |Band=10 |Seite=22}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.theaterkeller.at/index.php Haager Theaterkeller] |
|||
* {{Nömuseum|o|1023|Haag}} |
|||
* [http://www.theatersommer.at/ Theatersommer Haag] |
|||
{{StatistikAustria|30514|Haag}} |
|||
* [http://www.union-haag.at/ Sportunion Haag] |
|||
* [ |
* [https://www.haag.gv.at/ Webpräsenz der Stadtgemeinde Haag] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Amstetten |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Haag |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4089105-7|LCCN=n79008940|VIAF=237263871}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Amstetten}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
{{SORTIERUNG:Haag #Niederosterreich}} |
|||
[[nl:Haag (Neder-Oostenrijk)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1032]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1932]] |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 11:58 Uhr
Stadtgemeinde Haag
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 54,95 km² | |
Koordinaten: | 48° 7′ N, 14° 34′ O | |
Höhe: | 346 m ü. A. | |
Einwohner: | 5.851 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 106 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3350 | |
Vorwahl: | 07434 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 14 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 4 3350 Haag | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Lukas Michlmayr (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (29 Mitglieder) |
||
Lage von Haag im Bezirk Amstetten | ||
![]() ehemaliges Rathaus | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Haag ist eine Stadtgemeinde mit 5.851 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haag liegt im Westen des Mostviertels im niederösterreichischen Alpenvorland, etwa 16 Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haag besteht aus zwölf Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[1]). Die gleichnamigen Ortschaften wurden mit 2020 aufgelöst:
- Edelhof (622,31 ha) samt Ederhöhe, Fadlhof, Pesendorf, Sieberg und Untermayrhofen
- Gstetten (312,79 ha) samt Klingenbrunn, Paga und Ziegelstadl
- Haag Stadt (272,83 ha), Ortschaft Haag samt Himsental
- Heimberg (360,87 ha) samt Außermayrhofen, Imberg und Rathäuser
- Holzleiten (450,56 ha) samt Göblitz, Hadersbach, Hochwall, Unreinfußen, Winnersdorf und Zauchhof
- Knillhof (399,42 ha) samt Pernersdorf, Pinnersdorf und Stampfhof
- Krottendorf (481,97 ha) samt Lehen, Rippel, Waldbauern, Waldhäuser und Wolflucken
- Porstenberg (295,22 ha) samt Mitterndorf und Richersdorf
- Radhof (520,08 ha) samt Dörfl, Hub, Spitzenwinkel und Stibitzhof
- Reichhub (779,45 ha) samt Ederhöhe, Klaubling, Lembach und Radelsbach
- Salaberg (371,73 ha) samt Waldhäuser
- Schudutz (627,69 ha) samt Braunsberg, Haindorf, Kroisboden, Schmiedhub und Tiefenleiten
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]St. Valentin | Strengberg | |
Ernsthofen | ![]() |
Wolfsbach |
Haidershofen | Weistrach | St. Peter in der Au |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Altertum war das Gebiet Teil der römischen Provinz Noricum.
- 1032 wurde die Weihe der Kirche von Haag durch den Passauer Bischof Berengar belegt, dies ist die erste urkundliche Nennung des Ortsnamens.
- 1282 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Burg Salaberg.
- 1921 wurde die Gemeinde Haag geteilt in die Gemeinde Haag-Land und Markt Haag.[2]
- 1932 erfolgte die Stadterhebung von Markt Haag.
- 1938 wurden die getrennten Gemeinden Stadt Haag und Haag-Land zu einer Großgemeinde vereinigt.[3][4]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haag: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 3.929 | |||
1880 | 3.915 | |||
1890 | 3.882 | |||
1900 | 4.182 | |||
1910 | 4.273 | |||
1923 | 4.303 | |||
1934 | 4.402 | |||
1939 | 4.492 | |||
1951 | 4.502 | |||
1961 | 4.671 | |||
1971 | 5.060 | |||
1981 | 5.097 | |||
1991 | 5.146 | |||
2001 | 5.170 | |||
2011 | 5.405 | |||
2021 | 5.669 | |||
2025 | 5.851 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Katholische Pfarrkirche Haag hl. Michael: In Haag steht eine zwischen 1432 und 1485 erbaute, spätgotische Wehrkirche, die dem Hl. Michael geweiht ist. 1969/70 erfolgte eine völlige Neugestaltung des Innenraumes, 2001 die Einweihung einer neuen Orgel mit 36 Registern (Orgelbau Kögler, St. Florian).
- Schloss Salaberg: mit Bauteilen aus der Renaissance und dem Barock. Nicht öffentlich zugänglich. Der Venezianische Festsaal kann jedoch für Veranstaltungen gemietet werden und auch die Schlosskapelle wird für kirchliche Feiern zur Verfügung gestellt.
- Versorgungshauskapelle Haag
- Barockes Badehaus: Das zum Schloss Salaberg gehörende barocke Badehaus kann besichtigt werden.
- Niederösterreichisches Freilichtmuseum: präsentiert etwa 20 Objekte (alte Gebäude), vorwiegend aus dem Mostviertel.
- Mostviertelmuseum: Das Mostviertelmuseum zeigt unzählige Gegenstände zum Thema Most, Feldwirtschaft, Flachsverarbeitung, Bienenwirtschaft, alte Wohnkultur u. a.[5]
- Tierpark Stadt Haag: mit mehr als 80 heimischen und exotischen Tierarten. Der ganzjährig geöffnete Tierpark befindet sich in der Parkanlage Schloss Salaberg von Eduard Petzold.
- Haager Theaterkeller
- Erlebnisbad-Parkbad Haag
- Theatersommer Haag: Intendant Christian Dolezal; seit dem Jahr 2000 findet jährlich der Theatersommer Haag statt; gespielt wird auf dem Hauptplatz auf der temporären Theatertribüne, die vielfach ausgezeichnet wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2001 gab es 214 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, die Erhebung 1999 zählte 242 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung 2001 gab es 2.325 Erwerbstätige am Wohnort. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 372 Arbeitslose.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bahn: Die Stadt Haag liegt an der alten Trasse der Westbahn, die hier eine Haltestelle hat. (Die Neubaustrecke umfährt die Stadt im 6840 m langen Siebergtunnel.) In der Nähe liegt die Anschlussstelle Haag der Westautobahn A 1; wenige Kilometer weiter ist bei Strengberg die Wiener Straße B 1 zu erreichen. Dadurch sind die Bezirkshauptstadt Amstetten, die Landeshauptstadt Sankt Pölten und schließlich Wien sowie die schon in Oberösterreich gelegenen Städte Enns und Linz leicht erreichbar.
- Straße: Über die Haager Straße B 42 besteht eine Verbindung in das rund 15 km entfernte Steyr.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[6] eine Volksschule, eine Neue Mittelschule[7] sowie eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW).[8]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im September 2008 wurde ein 17 Meter hoher Kletterturm in Haag eröffnet, die Kosten betrugen rund 240.000 Euro.[9]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 7 SPÖ, 6 Liste für Haag und 1 FPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 8 Liste für Haag, 6 SPÖ und 1 FPÖ.[10]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 6 Liste für Haag, 5 SPÖ und 1 FPÖ.[11]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 8 SPÖ und 4 Liste für Haag.[12]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 8 SPÖ, 4 Liste für Haag und 1 FPÖ.[13]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 6 Liste für Haag, 6 SPÖ und 1 FPÖ.[14]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 9 Liste für Haag und 3 SPÖ.[15]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 10 Liste für Haag, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[16]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister nach 1945:
- 1945 (Mai bis Nov) Franz Martetschläger
- 1945–1962 Franz Sturm (ÖVP)
- 1962–1987 Ernst Huber (ÖVP)
- 1987–1994 Josef Jochinger (ÖVP)
- 1994–1995 Franz Hochetlinger (ÖVP)
- 1995–2003 Josef Andesner (ÖVP)
- 2003–2015 Josef Sturm (ÖVP)
- seit 2015 Lukas Michlmayr (ÖVP)
Bürgermeister 1919 bis 1945 Mit dem Landtagsbeschluss vom 21. Dezember 1921 wurde die Trennung in Marktgemeinde Haag und Gemeinde Haag-Land vollzogen.
Bürgermeister Land waren:
- 1922–1938 Josef Nagelstraßer
- 1938–1939 Josef Radelspöck
Bürgermeister Markt (ab 1932 Stadt) waren:
- 1922–1924 Rudolf Weiss
- 1924–1939 Stefan Ströbitzer
Mit 1. Juli 1939 wurde mit Entscheid des Landeshauptmannes von NÖ die Gemeinde Haag-Land in die (seit 1932 neue) Stadtgemeinde Haag eingegliedert.
- 1939–1945 Stefan Ströbitzer
Bürgermeister bis 1919 vor 1850 waren Marktrichter, die ähnliche Aufgaben wie Bürgermeister hatten, Gemeindeoberhaupt
- 1850–1861 Josef von Pachner
- 1861–1892 Ferdinand Bachmayr
- 1892–1893 Josef Wagner
- 1893–1902 Josef Aigner
- 1902–1907 Rudolf Weiss
- 1907–1919 Johann Kaiserreiner
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaiser Ferdinand I. verlieh dem damaligen Markt Haag 1563 das mit dem Bild des Erzengel Michaels versehene Wappen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erwin Pröll (* 1946), Landeshauptmann von Niederösterreich 1992–2017
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Wagner (1874–1938), Politiker (CSP) und katholischer Priester
- Josef Sturm (1885–1944), Geistlicher und Politiker
- Armin Sturmberger (1891–1973), Architekt
- Franz Stoll (1902–1956), Tischlermeister und Politiker
- Rudolf Beran (1914–1970), Bildhauer und Museumsbediensteter
- Franz Brunner (1926–1982), Landwirt und Politiker
- Hans Achatz (1943–2017), Politiker und Richter
- Wolfgang Brandstetter (* 1957), Vizekanzler und Justizminister
- Jessica Pilz (* 1996), Sportkletterin
- Eva Maria Hammelmüller (* 2000), Sportkletterin
Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Leeb (1921–2005), Kapellmeister
- Valentin Preuenhueber († 1642), Geschichtsschreiber
- Wilhelm Ripl (1937–2022), Limnologe
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Haag. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 22 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haag in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30514 – Haag. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Webpräsenz der Stadtgemeinde Haag
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Haus-Chroniken von Haag: Teilung der Gemeinde Haag
- ↑ Haus-Chroniken von Haag: Land-Haag der Stadt Haag eingemeindet.
- ↑ Weitere geschichtliche Details – wie etwa die Eintragungen aus den handgeschriebenen Grundbuch – sind auf chronik.stadthaag.com abrufbar
- ↑ Mostviertelmuseum
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
- ↑ Homepage der HLW Haag.
- ↑ Der Grundstein für das Haager Kletterwunder. In: noen.at. 4. September 2022, abgerufen am 4. September 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Haag. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.