Zum Inhalt springen

„Shuttle-Plasmid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
OliverH (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K WL ziel korr
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Vektordesign]]
{{Löschantragstext}}

[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Begründung:Entgegen der Behauptungen in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._M%C3%A4rz_2006#Shuttle_Plasmid_.28Bleibt.29 letzten Löschdiskussion] ist der Artikel immer noch nicht auf einem Niveau, welches es einem Laien erlaubt sich wenigstens ansatzweise vorzustellen worum zum Geier es eigentlich geht. Irgendwann ist halt mal Schluß mit schlecht... --[[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 21:50, 9. Mai 2006 (CEST)

----


{{Unverständlich}} Sollte laienverständlich umgeschrieben werden.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|DISK.]]</small></sup> [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mach mit!]] 21:35, 8. Mär 2006 (CET)
----

'''Shuttle-Plasmid''' oder auch '''Shuttle-Vektor''', ist [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] in [[plasmid]]form mit zwei [[Replikation]]sstartpunkten. In der Regel setzt man Shuttle-Plasmide mit einem pro- und einen eukaryonten Replikationsursprung ein. Somit kann die Replikation in [[Prokaryont]]en (z.B. [[Bakterien]]) und [[Eukaryont]]en ([[Pflanzen]], [[Pilze]], [[Tiere]]) stattfinden.

Shuttle-Plasmide werden insbesondere eingesetzt, wenn eine bestimmte [[Art (Biologie)|Spezies]] (zum Beispiel [[Hefe]]n) nur geringe Mengen an zirkulärer [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] liefert. Die Plasmide werden daher in der Regel im Bakterium [[Escherichia coli]] amplifiziert. Die [[Plasmid]]e müssen hierzu Sequenzen zur autonomen [[Replikation]] und Selektion in [[Escherichia coli]] besitzen. Man bezeichnet solche Plasmide dann als Shuttle-Plasmid. Des weiteren sind eine oder mehrere [[Restriktionsschnittstellen]] erforderlich, die das [[klonieren]] von Fremd-DNA ermöglichen und günstigerweise nur einmal auf dem Vektor vorhanden sind.

Über die [[Amplifikation (Genetik)|Amplifikation]] der zu manipulierenden DNA in der Bakterienkultur erhält man auf einfache und schnelle Weise große Mengen an DNA, die dann zur [[Manipulation]] des eigentlichen, in der Regel eukaryonten Zielorganismus eingesetzt wird.

[[Kategorie:Molekularbiologie]]
[[Kategorie:Genetik]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2013, 16:57 Uhr

Weiterleitung nach: