Zum Inhalt springen

„Tuncay Şanlı“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vandalenrevert
 
(363 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Tuncay Şanlı''' (* [[16. Januar]] [[1982]] in [[Sakarya]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Fußballspieler]].
| bildname = AUT vs. TUR 2016-03-29 (188).jpg
| bildunterschrift = Tuncay Şanlı (2016)
| langname =
| geburtstag = [[16. Januar]] [[1982]]
| geburtsort = [[Sakarya]]
| geburtsland = [[Türkei]]
| größe = 182 cm
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]], [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|{{0|0000}}–1999|Sakaryaspor}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|2000–2002|[[Sakaryaspor]]|66 (32)}}
{{Team-Station|2002–2007|[[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe SK]]|154 (59)}}
{{Team-Station|2007–2009|[[FC Middlesbrough]]|67 (15)}}
{{Team-Station|2009–2011|[[Stoke City]]|44 {{0}}(5)}}
{{Team-Station|2011–2012|[[VfL Wolfsburg]]|4 {{0}}(0)}}
{{Team-Station|2011–2012|[[Bolton Wanderers]]|16 {{0}}(0)|leihe=ja}}
{{Team-Station|2012–2014|[[Bursaspor]]|39 {{0}}(1)}}
{{Team-Station|2014–2015|[[Umm-Salal SC]]|26 (11)}}
{{Team-Station|2015–2016|[[FC Pune City]]|11 {{0}}(3)}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|2000 |[[Türkische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Türkei U-17]]|2 {{0}}(0)}}
{{Team-Station|2000 |Türkei U-18|11 {{0}}(6)}}
{{Team-Station|2001 |[[Türkische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Türkei U-20]]|6 {{0}}(3)}}
{{Team-Station|2002–2003|[[Türkische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Türkei U-21]]|14 (10)}}
{{Team-Station|2002–2010|[[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]|80 (22)}}
| trainer_tabelle =
{{Team-Station|2016 |[[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] (Co-Trainer)}}
{{Team-Station|2016–2024|[[Sakaryaspor]]}}
{{Team-Station|2024– |[[Ümraniyespor]]}}
}}
'''Tuncay Şanlı''' [{{IPA|tunˈdʒaj ˈʃanlɯ}}] (* [[16. Januar]] [[1982]] in [[Adapazarı]], [[Sakarya]]), genannt '''Tuncay''', ist ein ehemaliger [[Türkei|türkischer]] [[Fußball]]spieler und jetziger -trainer.


== Spielerkarriere ==
Tuncay unterschrieb seinen ersten Profivertrag beim Zweitligaverein [[Sakaryaspor]] und erzielte in der Saison [[2000]]/[[2001|01]] 16 Tore in 31 Ligaspielen. In der folgenden Saison steigerte er seine Torquote auf 18 Treffer.
=== Verein ===
[[2002]] erhielt er einen Zweijahresvertrag bei [[Fenerbahçe Istanbul]] und traf zehn Mal für das Team aus dem [[Şükrü-Saraçoğlu-Stadion]]. Am Ende der Saison blieb jedoch nur ein enttäuschender zweiter Platz.
Tuncay unterschrieb seinen ersten Profivertrag beim Zweitligaverein [[Sakaryaspor]] und erzielte in der Saison 2000/01 16 Tore in 31 Ligaspielen. In der folgenden Saison steigerte er seine Torausbeute auf 18 Treffer. Vor der Saison [[Süper Lig 2002/03|2002/03]] erhielt er einen zweijährigen Vertrag bei [[Fenerbahçe Istanbul]] und traf zehnmal für das Team aus dem [[Şükrü-Saraçoğlu-Stadion]]. In der Saison [[Süper Lig 2003/04|2003/04]] trug er mit 19 Toren in 31 Spielen zum Gewinn der Meisterschaft bei. Am Ende der Saison verlängerte er seinen Vertrag bis 2007. In seiner ersten Champions-League-Saison ([[UEFA Champions League 2004/05|2004/05]]) erzielte er fünf Tore. Im Spiel gegen [[Manchester United]] erzielte er einen [[Hattrick#Fußball|Hattrick]].
[[2003]]/[[2004|04]] meldete sich Fenerbahçe sich eindrucksvoll zurück und gewann die Meisterschaft - Tuncay trug mit 19 Toren in 31 Spielen wesentlich zu diesem Erfolg bei. Zusätzlich zum Titel wurde er am Ende der Saison mit einem verbesserten Dreijahresvertrag belohnt.


Im Sommer 2007 wechselte er für vier Jahre zum englischen Erstligisten [[FC Middlesbrough]]. Am 1. Dezember 2007 erzielte er gegen den [[FC Reading]] sein erstes [[Premier League|Premier-League]]-Tor. Im Laufe der Saison erzielte er acht Tore in der Premier League. Er wurde im Jahr 2008/09 zum besten Spieler Middlesbroughs gewählt. Nach dem Abstieg der Mannschaft schloss Tuncay sich [[Stoke City]] an. Sein Debüt gab er im Spiel gegen Sunderland (1:0), in dem er in der 84. Minute eingewechselt wurde.
Nach einigen [[U21|U21-Länderspieleinsätzen]] gab Tuncay im November [[2002]] mit 20 Jahren in einem Freundschaftsspiel gegen Italien sein Debüt in der
A-Nationalmannschaft. Im [[Confederations-Cup|FIFA-Konföderationen-Pokal 2003]] traf er drei Mal, als die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] den dritten Platz belegte. Die Qualifikation für die [[Europameisterschaft|UEFA EURO 2004]] verpasste sein Land jedoch; bei der Play-off-Niederlage gegen [[Lettische Fußballnationalmannschaft|Lettland]] kam Tuncay nur elf Minuten zum Einsatz. Tuncay spielte am Tag vor seinem A-Länderspieldebüt noch für die türkische U21-Nationalmannschaft und traf zweimal.


Ab Januar 2011 spielte er beim [[VfL Wolfsburg]]. Allerdings kam er in der verbleibenden Saison nur anfangs dreimal zum Einsatz und wurde im Saisonfinale noch einmal eingewechselt.
Mit Fenerbahce wurde er [[2005]] erneut Meister. In seiner ersten Champions-League-Saison ([[2004]]/[[2005|05]]) erzielte er fünf Tore. Gegen [[Manchester United]] gelang ihm sogar ein [[Hattrick (Sportereignis)|Hattrick]].


In der Sommerpause 2011 wurde Tuncay für ein Jahr an die [[Bolton Wanderers]] ausgeliehen, die zudem eine Kaufoption besaßen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.presseportal.de/pm/21573/2094507| titel=Tuncay Sanli zurück nach England| werk=vfl-wolfsburg.de| datum=2011-08-12| abruf=2022-10-27}}</ref> Nachdem er nach Wolfsburg zurückgekehrt war, wurde sein Vertrag am 25. Juli 2012 aufgelöst.<ref>[http://www.vfl-wolfsburg.de/info/aktuelles/detailseite/artikel/vertragsaufloesung.html Vertragsauflösung]</ref>
[[Kategorie:Mann|Sanli, Tuncay]]
[[Kategorie:Türke|Sanli, Tuncay]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Türkei)|Sanli, Tuncay]]
[[Kategorie:Geboren 1982|Sanli, Tuncay]]


Anfang September 2012 wechselte Tuncay zum türkischen Verein [[Bursaspor]]. Er unterschrieb hier einen Dreijahresvertrag.<ref>[http://www.hurriyet.com.tr/spor/futbol/21373219.asp hurriyet.com.tr: „Tuncay Şanlı Bursaspor’da“] (abgerufen am 3. September 2012)</ref> Anfang Februar 2014 wurde sein Vertrag aufgelöst.<ref>[http://www.trtspor.com.tr/haber/futbol/spor-toto-super-lig/bursasporda-surpriz-ayrilik-64087.html trtspor.com.tr: „Bursaspor'da sürpriz ayrılık!“] (abgerufen am 5. Februar 2014)</ref>
<!-- Bitte nicht löschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]-->

{{Personendaten|
Nach seinem Abschied von Bursaspor spielte er nacheinander für die Vereine [[Umm-Salal SC]] und [[FC Pune City]] und beendete im Sommer 2016 seine aktive Laufbahn.
NAME=Şanlı, Tuncay

=== Nationalmannschaft ===
Nach einigen [[U-21-Nationalmannschaft|U-21-Länderspieleinsätzen]] gab Tuncay im November 2002 mit 20 Jahren in einem Freundschaftsspiel gegen Italien sein Debüt in der A-Nationalmannschaft. Im [[Konföderationen-Pokal 2003|FIFA-Konföderationen-Pokal 2003]] traf er drei Mal, als die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] den dritten Platz belegte. Dabei bekam er als zweitbester Spieler des Turniers den Silbernen Ball und als zweitbester Torschütze des Turniers den Silbernen Schuh verliehen. Die Qualifikation für die [[Fußball-Europameisterschaft 2004|UEFA EURO 2004]] verpasste sein Land jedoch; bei der Play-off-Niederlage gegen [[Lettische Fußballnationalmannschaft|Lettland]] kam Tuncay nur elf Minuten zum Einsatz. Tuncay spielte am Tag vor seinem A-Länderspieldebüt noch für die türkische U-21-Nationalmannschaft und traf zweimal.

Beim dritten Vorrundenspiel gegen [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Euro 2008]] bekam der türkische Torwart [[Volkan Demirel]] in den letzten Minuten nach einer Tätlichkeit an [[Jan Koller]] die rote Karte. Der Trainer [[Fatih Terim]] sah sich darauf gezwungen, Tuncay ins Tor zu stellen, da er schon alle Auswechslungen vollzogen hatte. Das Spiel konnte die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] mit 3:2 gewinnen. Am 5. September 2009 hat er im WM-Qualifikationsspiel gegen Estland, sein 21. und 22. Tor für die türkische Nationalmannschaft erzielt. Damit löste er [[Lefter Küçükandonyadis]] als zweitbesten türkischen Torschützen ab. Vor ihm lag damals nur noch [[Hakan Şükür]] mit 51 Treffern. Später wurde er auch durch [[Burak Yılmaz]] überholt.

== Trainerkarriere ==
Şanlı, der im Sommer 2016 seine aktive Laufbahn beendet hatte, wurde zur [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] vom Cheftrainer [[Fatih Terim]] als Teil des Trainerstabes mitgenommen und assistierte während dieses Turniers dem türkischen Nationalcoach.<ref>tr.eurosport.com: [http://tr.eurosport.com/futbol/hazirlik-maclari-milli-takimlar/2016/tuncay-ve-nihat-milli-takim-da_sto5331370/story.shtml „Tuncay ve Nihat Milli Takım'da“] (abgerufen am 27. Oktober 2016)</ref>

Im Oktober 2016 übernahm er seinen ersten Verein [[Sakaryaspor]] als Cheftrainer und startete damit offiziell seine Trainerkarriere.<ref>tr.trtspor.com: {{Webarchiv|url=http://www.trtspor.com/haber/futbol/spor-toto-super-lig/tuncay-sanli-yuvaya-dondu-127901.html |wayback=20161027084946 |text=„Tuncay Şanlı yuvaya döndü“ |archiv-bot=2019-05-19 14:59:00 InternetArchiveBot }} (abgerufen am 27. Oktober 2016)</ref> Im Juli 2024 unterschrieb er einen Vertrag als Trainer beim Istanbuler Verein [[Ümraniyespor]].<ref>[https://www.aa.com.tr/tr/futbol/umraniyespor-yeni-teknik-direktoru-tuncay-sanli-ile-sozlesme-imzaladi-/3262969 Ümraniyespor, yeni teknik direktörü Tuncay Şanlı ile sözleşme imzaladı] Anadolu Ajansı, 1 Juli 2024</ref>

== Größte Erfolge ==
* 3. Platz im [[Konföderationen-Pokal 2003]]
* Halbfinalist bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft 2008]]
* Türkischer Meistertitel: [[Süper Lig 2003/04|2004]], [[Süper Lig 2004/05|2005]], [[Turkcell Süper Lig 2006/07|2007]]
* Dritterfolgreichster Torschütze der türkischen Nationalmannschaft (22 Tore)

== Weblinks ==
* {{Weltfussball|tuncay-sanli}}
* {{Transfermarkt|6934}}
* {{Kicker|31709}}
* {{Soccerbase|22997}}
* {{EUFootball|26991}}
* {{TürkFutbolFedDB|398054}}
* {{Mackolik|112}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Torschützenkönige des türkischen Fußballpokals}}

{{SORTIERUNG:Sanli, Tuncay}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Türkei)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Bolton Wanderers)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Bursaspor)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Middlesbrough)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Pune City)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Fenerbahçe Istanbul)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Sakaryaspor)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Stoke City)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (VfL Wolfsburg)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Umm-Salal SC)]]
[[Kategorie:Türkischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Türkei)]]
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Türkei)]]
[[Kategorie:Fußballtrainer (Sakaryaspor)]]
[[Kategorie:Geboren 1982]]
[[Kategorie:Türke]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Şanlı, Tuncay
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG= türkischer Fußballspieler
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM= [[16. Januar]] [[1982]]
|GEBURTSDATUM=16. Januar 1982
|GEBURTSORT= [[Sakarya]], [[Türkei]]
|GEBURTSORT=[[Sakarya]], Türkei
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Tuncay Şanlı]]
[[fr:Tuncay Şanlı]]
[[tr:Tuncay Şanlı]]

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 13:10 Uhr

Tuncay Şanlı
Tuncay Şanlı (2016)
Personalia
Geburtstag 16. Januar 1982
Geburtsort SakaryaTürkei
Größe 182 cm
Position Mittelfeld, Sturm
Junioren
Jahre Station
0000–1999 Sakaryaspor
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2000–2002 Sakaryaspor 66 (32)
2002–2007 Fenerbahçe SK 154 (59)
2007–2009 FC Middlesbrough 67 (15)
2009–2011 Stoke City 44 0(5)
2011–2012 VfL Wolfsburg 4 0(0)
2011–2012 → Bolton Wanderers (Leihe) 16 0(0)
2012–2014 Bursaspor 39 0(1)
2014–2015 Umm-Salal SC 26 (11)
2015–2016 FC Pune City 11 0(3)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2000 Türkei U-17 2 0(0)
2000 Türkei U-18 11 0(6)
2001 Türkei U-20 6 0(3)
2002–2003 Türkei U-21 14 (10)
2002–2010 Türkei 80 (22)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2016 Türkei (Co-Trainer)
2016–2024 Sakaryaspor
2024– Ümraniyespor
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Tuncay Şanlı [tunˈdʒaj ˈʃanlɯ] (* 16. Januar 1982 in Adapazarı, Sakarya), genannt Tuncay, ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Spielerkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tuncay unterschrieb seinen ersten Profivertrag beim Zweitligaverein Sakaryaspor und erzielte in der Saison 2000/01 16 Tore in 31 Ligaspielen. In der folgenden Saison steigerte er seine Torausbeute auf 18 Treffer. Vor der Saison 2002/03 erhielt er einen zweijährigen Vertrag bei Fenerbahçe Istanbul und traf zehnmal für das Team aus dem Şükrü-Saraçoğlu-Stadion. In der Saison 2003/04 trug er mit 19 Toren in 31 Spielen zum Gewinn der Meisterschaft bei. Am Ende der Saison verlängerte er seinen Vertrag bis 2007. In seiner ersten Champions-League-Saison (2004/05) erzielte er fünf Tore. Im Spiel gegen Manchester United erzielte er einen Hattrick.

Im Sommer 2007 wechselte er für vier Jahre zum englischen Erstligisten FC Middlesbrough. Am 1. Dezember 2007 erzielte er gegen den FC Reading sein erstes Premier-League-Tor. Im Laufe der Saison erzielte er acht Tore in der Premier League. Er wurde im Jahr 2008/09 zum besten Spieler Middlesbroughs gewählt. Nach dem Abstieg der Mannschaft schloss Tuncay sich Stoke City an. Sein Debüt gab er im Spiel gegen Sunderland (1:0), in dem er in der 84. Minute eingewechselt wurde.

Ab Januar 2011 spielte er beim VfL Wolfsburg. Allerdings kam er in der verbleibenden Saison nur anfangs dreimal zum Einsatz und wurde im Saisonfinale noch einmal eingewechselt.

In der Sommerpause 2011 wurde Tuncay für ein Jahr an die Bolton Wanderers ausgeliehen, die zudem eine Kaufoption besaßen.[1] Nachdem er nach Wolfsburg zurückgekehrt war, wurde sein Vertrag am 25. Juli 2012 aufgelöst.[2]

Anfang September 2012 wechselte Tuncay zum türkischen Verein Bursaspor. Er unterschrieb hier einen Dreijahresvertrag.[3] Anfang Februar 2014 wurde sein Vertrag aufgelöst.[4]

Nach seinem Abschied von Bursaspor spielte er nacheinander für die Vereine Umm-Salal SC und FC Pune City und beendete im Sommer 2016 seine aktive Laufbahn.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einigen U-21-Länderspieleinsätzen gab Tuncay im November 2002 mit 20 Jahren in einem Freundschaftsspiel gegen Italien sein Debüt in der A-Nationalmannschaft. Im FIFA-Konföderationen-Pokal 2003 traf er drei Mal, als die Türkei den dritten Platz belegte. Dabei bekam er als zweitbester Spieler des Turniers den Silbernen Ball und als zweitbester Torschütze des Turniers den Silbernen Schuh verliehen. Die Qualifikation für die UEFA EURO 2004 verpasste sein Land jedoch; bei der Play-off-Niederlage gegen Lettland kam Tuncay nur elf Minuten zum Einsatz. Tuncay spielte am Tag vor seinem A-Länderspieldebüt noch für die türkische U-21-Nationalmannschaft und traf zweimal.

Beim dritten Vorrundenspiel gegen Tschechien der Euro 2008 bekam der türkische Torwart Volkan Demirel in den letzten Minuten nach einer Tätlichkeit an Jan Koller die rote Karte. Der Trainer Fatih Terim sah sich darauf gezwungen, Tuncay ins Tor zu stellen, da er schon alle Auswechslungen vollzogen hatte. Das Spiel konnte die Türkei mit 3:2 gewinnen. Am 5. September 2009 hat er im WM-Qualifikationsspiel gegen Estland, sein 21. und 22. Tor für die türkische Nationalmannschaft erzielt. Damit löste er Lefter Küçükandonyadis als zweitbesten türkischen Torschützen ab. Vor ihm lag damals nur noch Hakan Şükür mit 51 Treffern. Später wurde er auch durch Burak Yılmaz überholt.

Trainerkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Şanlı, der im Sommer 2016 seine aktive Laufbahn beendet hatte, wurde zur Europameisterschaft 2016 vom Cheftrainer Fatih Terim als Teil des Trainerstabes mitgenommen und assistierte während dieses Turniers dem türkischen Nationalcoach.[5]

Im Oktober 2016 übernahm er seinen ersten Verein Sakaryaspor als Cheftrainer und startete damit offiziell seine Trainerkarriere.[6] Im Juli 2024 unterschrieb er einen Vertrag als Trainer beim Istanbuler Verein Ümraniyespor.[7]

Größte Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tuncay Sanli zurück nach England. In: vfl-wolfsburg.de. 12. August 2011, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  2. Vertragsauflösung
  3. hurriyet.com.tr: „Tuncay Şanlı Bursaspor’da“ (abgerufen am 3. September 2012)
  4. trtspor.com.tr: „Bursaspor'da sürpriz ayrılık!“ (abgerufen am 5. Februar 2014)
  5. tr.eurosport.com: „Tuncay ve Nihat Milli Takım'da“ (abgerufen am 27. Oktober 2016)
  6. tr.trtspor.com: „Tuncay Şanlı yuvaya döndü“ (Memento des Originals vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trtspor.com (abgerufen am 27. Oktober 2016)
  7. Ümraniyespor, yeni teknik direktörü Tuncay Şanlı ile sözleşme imzaladı Anadolu Ajansı, 1 Juli 2024