„Rheinische Hochschule Köln“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RFH (Rheinische Fachhochschule) ist veraltet, daher RH (Rheinische Hochschule). Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(334 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Hochschule |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:15px; background:#DEFFAD;" |
|||
| Name = Rheinische Hochschule Köln |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Logo = Logo Rheinische Hochschule Köln 2024-06-06.svg |
|||
| colspan="2" align=center | noch kein Logo |
|||
| Logogrösse = |
|||
|---- |
|||
| Motto = |
|||
! colspan="2" align=center | Rheinische Fachhochschule Köln |
|||
| Gründungsdatum = 1. August 1971 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Ort = [[Köln]] |
|||
| [[Rektor]]: || <!-- Name --> Prof. Dr. [[Günter Cox]] |
|||
| Bundesland = [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
| Gründungsjahr: || 1971 |
|||
| Leitung = Claudia Bornemeyer |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Leitungstitel = Präsidentin |
|||
| [[Ort]]: || [[Köln]] ([[Nordrhein-Westfalen]]) |
|||
| Studentenzahl = 6245 <small>(WS 2018/19)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw/zahl-der-studierenden-nrw-hochschulen-auf-neuem-hoechststand-97559 |titel=Zahl der Studierenden an NRW-Hochschulen auf neuem Höchststand |datum=2019-10-09 |abruf=2021-03-10}}</ref> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
| [[Studiengang|Studiengänge]]: || 18 <!-- XXXX --> |
|||
| davon Professoren = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Trägerschaft = [[Rheinische Stiftung für Bildung]] |
|||
| [[Fachbereich]]e: || 2 <!-- XXXX --> |
|||
| Jahresetat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website = [https://www.rh-koeln.de/ www.rh-koeln.de] |
|||
| immatrikulierte Studenten: || 4.500 <small>''(WS 2005/06)''</small> |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Rheinische Hochschule Köln, Vogelsangerstraße.jpg|mini|Rheinische Hochschule Köln in der Vogelsanger Straße]] |
|||
| flächenbez. Studienplätze: || <!-- XXXX <small>''(TT.MM.JJJJ)''</small> --> |
|||
[[Datei:Rheinische Fachhochschule Köln,Vogelsanger Straße, Köln-Ehrenfeld-0159.jpg|mini|Campus der RH in der Vogelsanger Straße, Luftaufnahme]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Lindenstr Köln FH.jpg|mini|Standort der RH in der Lindenstraße]] |
|||
| Frauenquote: || <!-- ca. XX% --> |
|||
Die '''Rheinische Hochschule Köln''' (RH Köln) ist eine [[Private Hochschule|Privathochschule]] mit Sitz in [[Köln]]. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Mitarbeiter: || <!-- XXXX --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| davon wissenschaftliche<br/>Mitarbeiter: || |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Anschrift des Rektorats: || Hohenstaufenring 16-18<br/>50674 Köln<!-- XXXX --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Website]]: ||http://www.rfh-koeln.de/ |
|||
|---- |
|||
|} |
|||
Die '''Rheinische Fachhochschule Köln''', oder kurz auch '''RFH Köln''' genannt, ist die einzige staatlich anerkannte Kölner [[Hochschule]] in freier, gemeinnütziger, nichtkirchlicher Trägerschaft. |
|||
Die RH wird als ''nichtstaatliche [[Hochschule]]'' vom [[Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen]] klassifiziert und ist als ''staatliche anerkannte Hochschule'' gelistet und unterliegt dessen Aufsicht.<ref name="RFH">{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/die_rfh/profil/index_ger.html |titel=Profil |werk=rfh-koeln.de |abruf=2019-04-04}}</ref> |
|||
Siehe dazu die amtlichen Listungen seitens der |
|||
[http://81.169.169.236/] |
|||
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des für Köln zuständigen |
|||
[http://www.wissenschaft.nrw.de/Hochschulen_in_NRW/Hochschulueberblick/alle_fachhochschulen.html] |
|||
Wissenschaftsministeriums NRW. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die RH wurde 1971 gegründet und hat ihren Ursprung in der von Gottfried Päffgen bereits 1958 gegründeten und 1966 staatlich anerkannten ''Rheinischen Ingenieurschule für Bau- und Maschinenbauwesen Köln'' (RIBM). |
|||
Die Rheinische [[Fachhochschule]] [[Köln]] wurde am [[1. August]] [[1971]] gegründet. Die Grundlage der Gründung war das ''Gesetz über die Fachhochschulen im Lande Nordrhein-Westfalen'' vom [[29. Juli]] [[1969]]. Die Rheinische Fachhochschule entstand aus der am [[30. Juni]] [[1958]] gegründeten "Rheinischen [[Ingenieurschule]] für Bau- und Maschinenwesen Köln". |
|||
Zum Zeitpunkt der Umwandlung der höheren Berufsfachschulen in Fachhochschulen konnte die Stadt Köln keinen eigenen Lehrbetrieb für Maschinenwesen anbieten. Da sie aber das volle für Fachhochschulen vorgesehene Fachspektrum abdecken wollte, wurde die RIBM bei der Umwandlung entsprechend vom Land [[Nordrhein-Westfalen]] unterstützt, damit das seinerzeitige Hochschulrahmengesetz erfüllt werden konnte. |
|||
== Studiengänge und Studiengebühren == |
|||
Für die Studierenden bedeutet die freie Trägerschaft, dass pro [[Semester]] eine [[Studiengebühr]] zu entrichten ist. Die Gebühren sind je nach Studiengang unterschiedlich. Es werden folgende Studiengänge angeboten: |
|||
* Allgemeine [[Elektrotechnik]] |
|||
* Allgemeiner [[Maschinenbau]] |
|||
* Technische Betriebswirtschaft / [[Wirtschaftsingenieurwesen]] |
|||
* [[Betriebswirtschaft]] |
|||
* [[Wirtschaftsrecht (Studiengang)]] |
|||
* [[Wirtschaftsinformatik]] |
|||
* [[Medienwirtschaft]] |
|||
* Medizin-Ökonomie |
|||
* [http://www.rfh-koeln.de/de/Studienangebote/Wirtschaft/MD/index.php Mediendesign] |
|||
Träger ist die ''[[Rheinische Stiftung für Bildung]]'' mit der ''Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH'' in Form einer [[Gemeinnützige GmbH|gemeinnützigen Gesellschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/die_rfh/gesellschafter/index_ger.html |titel=Gesellschafter der Rheinischen Hochschule |werk=rfh-koeln.de |zugriff=2021-03-09}}</ref> |
|||
* [[Master of Business Administration|MBA]] International Management (Master of Business Administration), in Kooperation mit der [[UEL]] (University of East London). Dies ist ein international anerkannter [[Master of Business Administration|MBA]], da die [[UEL]] als staatliche Universität die entsprechende Anerkennung führt. Das Studium wird nebenberuflich angeboten und findet zu gleichen Teilen in [[Köln]], [[Deutschland]] und [[London]], [[England]] statt. |
|||
== Hochschule == |
|||
Neben dem Vollzeitstudium bietet die Rheinische Fachhochschule Köln jeden Studiengang auch als berufsbegleitenden Studiengang an, so dass es den Studierenden ermöglicht wird, einem geregelten Berufsleben nachzugehen. Die berufsbegleitenden Vorlesungen finden in den Abendstunden nach 18.00 Uhr sowie an den Samstagen statt. |
|||
Die Rheinische Hochschule Köln, kurz RH Köln, ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in privater, gemeinnütziger Trägerschaft. Sie gehört zum Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung. In Köln werden an vier Standorten rund 6000 Studierende von rund 245 Professoren und Mitarbeitenden sowie 250 freiberuflichen Lehrenden betreut. Im Programm hat die RH 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen „Ingenieurwesen“, „Wirtschaft, Psychologie & Recht“, „Medien“ sowie „Medizinökonomie & Gesundheit“ in den Studienformen Vollzeit, berufsbegleitend und dual. Sie gehört zu den größten Hochschulen Kölns und mit ihrer 60-jährigen Tradition zu den ältesten HAWs Deutschlands. |
|||
Gelehrt wird an vier Kölner Standorten: |
|||
* Schaevenstraße 1a/b, 50676 Köln (Hauptverwaltung und Seminarräume) |
|||
* Lindenstraße 16–22, 50674 Köln (Seminarräume und Bibliothek) |
|||
* Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (großer Campus, Rechenzentrum, Ingenieurlabore und Seminarräume) |
|||
* Vitalisstraße 100, 50827 Köln (POOLHAUS – die Werkstatt für deine Ideen) |
|||
== Forschung == |
|||
=== Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik === |
|||
Das Institut übernimmt verschiedene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Produktionstechnik. Hauptziel ist die Förderung und Stärkung des Lehrangebots durch Forschung sowie die Heranführung von Nachwuchskräften an wissenschaftliche Tätigkeitsfelder. Es bietet den Studenten der RH Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten, die sowohl intern als auch als Industrieprojekte durchgeführt werden können.<ref>[http://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/iwft Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik]</ref> |
|||
=== Faseroptische Sensoren === |
|||
Unter der Leitung von Ulrich Glombitza wird ein faseroptisches Hybrid-Sensorsystem entwickelt und erprobt, das an benachbarten und weit entfernten Messorten die gleichzeitige Messung von Größen wie Dehnung, Temperatur, Schwingung etc. möglich machen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/ingenieurwesen/technical_mgmt/forschung/e28039/index_ger.html/index_html |titel=Faseroptische Sensoren |werk=rfh-koeln.de |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> |
|||
=== Elektromobilität === |
|||
Die RH wirkt als Teilverbundpartner an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhaben „eProduction – Produktionsforschung zu Hochvoltspeichersystemen für die Elektromobilität“ mit. Innerhalb dieses Teilvorhabens sollen lasergestützte Verbindungstechnologien von Batteriekomponenten aus Kunststoffen und Metallen sowie das lasergestützte Markieren sämtlicher Batteriekomponenten erforscht werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/elektromobilitaet | wayback=20120302162802 | text=Forschungsprojekt Elektromobilität}}, auf www.rfh-koeln.de</ref> |
|||
=== Institut für Compliance und Corporate Governance === |
|||
Das Institut bietet sowohl für Unternehmen als auch für öffentlich-rechtliche Organisationen und Unterstützungsgesellschaften mit Schwerpunkten im Bereich Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsability die Möglichkeit zu forschungsbezogenen Dienstleistungen im Bereich von Compliance und Corporate Governance. Bachelor- und Masterstudiengänge ergänzen das Angebot.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/institute_und_kompetenzzentren/institut_fuer_compliance_und_corporate_governance_icc/index_ger.html/index_html |titel=Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> |
|||
=== Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS) === |
|||
Das METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der [[FHWien|FHWien der WKW]] und der Rheinischen Fachhochschule Köln. Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben Themen im Bereich „Erfahrungswissen“ durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/metis/index_ger.html |titel=Institut METIS |zugriff=2019-04-04}}</ref> Das Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FHWien der WKW und der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben im Bereich „Wissens- und Erfahrungsmangement“ im Bereich der Digitalen Transformation durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. |
|||
== Veranstaltungen == |
|||
Die RH organisiert Bildungsveranstaltungen wie Ringvorlesungen, den ''Rheinischen Kongress für Versorgungsforschung'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/institut-fuer-medizin-oekonomie/rheinischer_kongress/index_ger.html |titel=11. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung |abruf=2022-12-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140413213631/http://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/institut-fuer-medizin-oekonomie/rheinischer_kongress/index_ger.html |archiv-datum=2014-04-13}}</ref> den Studientag des Fachbereichs Medienwirtschaft,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2013/kmk2013_rueckblick/index_ger.html/index_html |titel=Medienkongress 2013 ließ Besucher in erweiterte und virtuelle Realitäten eintauchen |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> das ''Forum Mediendesign'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2013/fmd13_rueckblick/index_ger.html/index_html |titel=Vom Oscar-Preisträger bis zum Vater der Maus – Top-Kreative beim Forum Mediendesign |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> den ''Europäischen Wirtschaftsjuristenkongress''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/aktuelles/meldungen/2013/4wirtschaftsjuristen-kongress/index_ger.html/index_html |titel=Wirtschaftsjuristen feierten 15-jähriges Studiengangsjubiläum |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> (gefördert durch EU-Mittel) sowie das Wirtschaftsinformatikforum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/wirtschaft-recht/wirtschaftsinformatik/wi-forum/index_ger.html/index_html |titel=WI-Forum |sprache=en |abruf=2022-07-16}}</ref> des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Unter den Vortragenden sind Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie [[Armin Maiwald]], [[Peter Kloeppel]] oder [[Hellmuth Karasek]]. |
|||
== Zusatzqualifikationen == |
|||
Neben dem regulären Studium gibt es die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen über Kurse zu erwerben.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wz.rfh-koeln.de/content/index_ger.html | wayback=20130524214753 | text=Weiterbildung an der RFH Köln}}, auf www.wz.rfh-koeln.de</ref> Einige Kurse bilden gezielt nach Industrievorgaben aus; der erfolgreiche Kursabschluss wird dann von den entsprechenden Unternehmen (z. B. [[Cisco]], [[EPLAN]], [[Apple]]) zertifiziert. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www. |
* [http://www.rh-koeln.de/ Website der RH] |
||
* [http://www.asta-lavista.de/ www.asta-lavista.de] - Studentenzeitung der RFH Köln |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
| Navigationsleiste Hochschulen in Köln |
|||
| Navigationsleiste Hochschulen in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
{{Coordinate |NS=50/55/59/N |EW=6/56/29/E |type=landmark |region=DE-NW}} |
|||
{{Navigationsleiste Hochschulen in Köln}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=219038-2|VIAF=146022821}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fachhochschule in Deutschland]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hochschule in Köln]] |
||
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland|Koln]] |
|||
[[Kategorie:Altstadt-Süd]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenfeld (Köln)]] |
|||
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Köln)]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1971]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 11:23 Uhr
Rheinische Hochschule Köln | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1. August 1971 |
Trägerschaft | Rheinische Stiftung für Bildung |
Ort | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Präsidentin | Claudia Bornemeyer |
Studierende | 6245 (WS 2018/19)[1] |
Website | www.rh-koeln.de |



Die Rheinische Hochschule Köln (RH Köln) ist eine Privathochschule mit Sitz in Köln.
Die RH wird als nichtstaatliche Hochschule vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen klassifiziert und ist als staatliche anerkannte Hochschule gelistet und unterliegt dessen Aufsicht.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die RH wurde 1971 gegründet und hat ihren Ursprung in der von Gottfried Päffgen bereits 1958 gegründeten und 1966 staatlich anerkannten Rheinischen Ingenieurschule für Bau- und Maschinenbauwesen Köln (RIBM).
Zum Zeitpunkt der Umwandlung der höheren Berufsfachschulen in Fachhochschulen konnte die Stadt Köln keinen eigenen Lehrbetrieb für Maschinenwesen anbieten. Da sie aber das volle für Fachhochschulen vorgesehene Fachspektrum abdecken wollte, wurde die RIBM bei der Umwandlung entsprechend vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt, damit das seinerzeitige Hochschulrahmengesetz erfüllt werden konnte.
Träger ist die Rheinische Stiftung für Bildung mit der Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH in Form einer gemeinnützigen Gesellschaft.[3]
Hochschule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rheinische Hochschule Köln, kurz RH Köln, ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in privater, gemeinnütziger Trägerschaft. Sie gehört zum Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung. In Köln werden an vier Standorten rund 6000 Studierende von rund 245 Professoren und Mitarbeitenden sowie 250 freiberuflichen Lehrenden betreut. Im Programm hat die RH 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen „Ingenieurwesen“, „Wirtschaft, Psychologie & Recht“, „Medien“ sowie „Medizinökonomie & Gesundheit“ in den Studienformen Vollzeit, berufsbegleitend und dual. Sie gehört zu den größten Hochschulen Kölns und mit ihrer 60-jährigen Tradition zu den ältesten HAWs Deutschlands.
Gelehrt wird an vier Kölner Standorten:
- Schaevenstraße 1a/b, 50676 Köln (Hauptverwaltung und Seminarräume)
- Lindenstraße 16–22, 50674 Köln (Seminarräume und Bibliothek)
- Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (großer Campus, Rechenzentrum, Ingenieurlabore und Seminarräume)
- Vitalisstraße 100, 50827 Köln (POOLHAUS – die Werkstatt für deine Ideen)
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Institut übernimmt verschiedene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Produktionstechnik. Hauptziel ist die Förderung und Stärkung des Lehrangebots durch Forschung sowie die Heranführung von Nachwuchskräften an wissenschaftliche Tätigkeitsfelder. Es bietet den Studenten der RH Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten, die sowohl intern als auch als Industrieprojekte durchgeführt werden können.[4]
Faseroptische Sensoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter der Leitung von Ulrich Glombitza wird ein faseroptisches Hybrid-Sensorsystem entwickelt und erprobt, das an benachbarten und weit entfernten Messorten die gleichzeitige Messung von Größen wie Dehnung, Temperatur, Schwingung etc. möglich machen soll.[5]
Elektromobilität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die RH wirkt als Teilverbundpartner an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhaben „eProduction – Produktionsforschung zu Hochvoltspeichersystemen für die Elektromobilität“ mit. Innerhalb dieses Teilvorhabens sollen lasergestützte Verbindungstechnologien von Batteriekomponenten aus Kunststoffen und Metallen sowie das lasergestützte Markieren sämtlicher Batteriekomponenten erforscht werden.[6]
Institut für Compliance und Corporate Governance
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Institut bietet sowohl für Unternehmen als auch für öffentlich-rechtliche Organisationen und Unterstützungsgesellschaften mit Schwerpunkten im Bereich Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsability die Möglichkeit zu forschungsbezogenen Dienstleistungen im Bereich von Compliance und Corporate Governance. Bachelor- und Masterstudiengänge ergänzen das Angebot.[7]
Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FHWien der WKW und der Rheinischen Fachhochschule Köln. Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben Themen im Bereich „Erfahrungswissen“ durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.[8] Das Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FHWien der WKW und der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben im Bereich „Wissens- und Erfahrungsmangement“ im Bereich der Digitalen Transformation durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die RH organisiert Bildungsveranstaltungen wie Ringvorlesungen, den Rheinischen Kongress für Versorgungsforschung,[9] den Studientag des Fachbereichs Medienwirtschaft,[10] das Forum Mediendesign,[11] den Europäischen Wirtschaftsjuristenkongress[12] (gefördert durch EU-Mittel) sowie das Wirtschaftsinformatikforum[13] des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Unter den Vortragenden sind Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie Armin Maiwald, Peter Kloeppel oder Hellmuth Karasek.
Zusatzqualifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem regulären Studium gibt es die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen über Kurse zu erwerben.[14] Einige Kurse bilden gezielt nach Industrievorgaben aus; der erfolgreiche Kursabschluss wird dann von den entsprechenden Unternehmen (z. B. Cisco, EPLAN, Apple) zertifiziert.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zahl der Studierenden an NRW-Hochschulen auf neuem Höchststand. 9. Oktober 2019, abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Profil. In: rfh-koeln.de. Abgerufen am 4. April 2019.
- ↑ Gesellschafter der Rheinischen Hochschule. In: rfh-koeln.de. Abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik
- ↑ Faseroptische Sensoren. In: rfh-koeln.de. Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Forschungsprojekt Elektromobilität ( vom 2. März 2012 im Internet Archive), auf www.rfh-koeln.de
- ↑ Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC). Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Institut METIS. Abgerufen am 4. April 2019.
- ↑ 11. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung. Archiviert vom am 13. April 2014; abgerufen am 6. Dezember 2022.
- ↑ Medienkongress 2013 ließ Besucher in erweiterte und virtuelle Realitäten eintauchen. Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Vom Oscar-Preisträger bis zum Vater der Maus – Top-Kreative beim Forum Mediendesign. Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Wirtschaftsjuristen feierten 15-jähriges Studiengangsjubiläum. Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ WI-Forum. Abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Weiterbildung an der RFH Köln ( vom 24. Mai 2013 im Internet Archive), auf www.wz.rfh-koeln.de
Koordinaten: 50° 55′ 59″ N, 6° 56′ 29″ O