Zum Inhalt springen

„Matti Hautamäki“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(167 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Skispringer
'''Matti Antero Hautamäki''' (* [[14. Juli]] [[1981]] in [[Oulu]]), [[Finnland|finnischer]] [[Skispringen|Skispringer]].
<!-- Allgemeine Informationen -->
| kurzname = Matti Hautamäki
| bild = Matti Hautamäki (2011).jpg
| bildgroesse =
| bildbeschreibung = Matti Hautamäki 2011
| langname = Matti Antero Hautamäki
| nation = {{FIN}}
| geburtstag = 14. Juli 1981
| geburtsort = [[Oulu]]
| geburtsland = [[Finnland]]
| groesse = 177
| gewicht = 65
| beruf =
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
<!-- Karriere -->
| disziplin =
| verein = [[Puijon Hiihtoseura]]
| trainer = [[Jarkko Saapunki]]<br />[[Janne Väätäinen]]
| nationalkader = 1996
| bestweite = 235,5 m ([[Letalnica bratov Gorišek|Planica]] 2005)
| status = z
| karriereende = 2012
<!-- Medaillen -->
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel |Olympische Medaillen|0|3|1}}
{{Medaillenspiegel |WM-Medaillen|1|3|0}}
{{Medaillenspiegel |SFWM-Medaillen|0|3|2}}
{{Medaillenspiegel |JWM|0|2|2}}
{{Medaillenspiegel |FM-Medaillen|0|5|3|}}
| medaillen =
{{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele
| Silber | [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch|2002 Salt Lake City]] | Mannschaft
| Bronze | 2002 Salt Lake City | Großschanze
| Silber | [[Olympische Winterspiele 2006/Ski Nordisch|2006 Turin]] | Mannschaft
| Silber | 2006 Turin | Normalschanze
}}
{{Medaillen Wintersport| Wo = Nordische Ski-WM
| Silber | [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2001|2001 Lahti]] | Mannschaft<br />Normalschanze
| Gold | [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2003|2003 Val di Fiemme]] | Mannschaft
| Silber | 2003 Val di Fiemme | Großschanze
| Silber | [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2005|2005 Oberstdorf]] | Mannschaft
}}
{{Medaillen Wintersport| Wo = Skiflug-Weltmeisterschaft
| Bronze | [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2002|2002 Harrachov]] | Einzel
| Silber | [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2004|2004 Planica]] | Mannschaft
| Silber | [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2006|2006 Kulm]]| Mannschaft
| Silber | [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2008|2008 Oberstdorf]] | Mannschaft
| Bronze | [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2010|2010 Planica]] | Mannschaft
}}
{{Medaillen Wintersport| Wo = Skisprung-JWM
| Silber | [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1997|1997 Canmore]] | Mannschaft
| Bronze | [[Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1998|1998 St. Moritz]] | Einzel
| Bronze | 1998 St. Moritz | Mannschaft
| Silber | 1999 Saalfelden | Mannschaft
}}
{{Medaillen Wintersport| Wo = Finnische Meisterschaften (Skispringen)
| Silber | 2008 Rovaniemi | Normalschanze
| Bronze | 2009 Lahti | Mannschaft
| Bronze | 2010 Rovaniemi | Normalschanze
| Silber | 2010 Lahti | Normalschanze
| Silber | 2010 Lahti | Mannschaft
| Silber | 2011 Rovaniemi | Normalschanze
| Bronze | 2011 Jyväskylä | Mannschaft
| Silber | 2012 Rovaniemi | Normalschanze
}}
<!-- Weltcup Herren -->
| weltcupdebuet= 29. November 1997
| weltcupsiege = 16
| wcsiegeteam = {{0}}7
| wcgesamt = {{0}}3. ([[Skisprung-Weltcup 2001/2002|2001/02]], [[Skisprung-Weltcup 2004/2005|2004/05]])
| sfwcgesamt = {{0}}4. (2000/01)
| spwcgesamt = 16. (1999/00)
| nordictour = {{0}}'''1.''' (2002, 2005)
| grandprix = {{0}}2. (2001)
| 4schanzen = {{0}}2. ([[Vierschanzentournee 2001/02|2001/02]])
<!-- Podiumsplatzierungen
-->
| wctop3springen = {{Wettbewerbsbilanz|13|10|9}}
| wctop3fliegen = {{Wettbewerbsbilanz|3|0|3}}
| wctop3team = {{Wettbewerbsbilanz|7|10|7}}
| update =
}}
'''Matti Antero Hautamäki''' (* [[14. Juli]] [[1981]] in [[Oulu]]) ist ein ehemaliger [[Finnland|finnischer]] [[Skispringen|Skispringer]]. Er ist der Bruder der ehemaligen Skispringer [[Jussi Hautamäki|Jussi]] und Hannu Hautamäki. Wie auch Jussi startete er für den Verein ''Puijon Hiihtoseura'' in [[Kuopio]].


==Biographie==
== Werdegang ==
Im Alter von sieben Jahren begann Matti Hautamäki, motiviert durch seinen älteren Bruder Jussi, mit dem Skispringen auf einer Schanze in der Nähe seiner Geburtsstadt Oulu. Im Alter von 16 Jahren zog er 1997 gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Freund [[Lauri Hakola]] nach [[Kuopio]], wo er die Sportschule besuchte und unter dem Trainer [[Pekka Niemelä]] bei der Junioren-Weltmeisterschaft im [[Kanada|kanadischen]] [[Canmore (Alberta)|Canmore]] im Jahr des Umzugs bereits Team-Silber holte. Im darauffolgenden Jahr holte er in [[St. Moritz|Sankt Moritz]], ebenfalls bei der Junioren-WM, Bronze im Einzel und mit der Mannschaft.


Am 29. November 1997 hatte der Finne im [[Norwegen|norwegischen]] [[Lillehammer]] seinen ersten Weltcupeinsatz und bereits bei seinem zweiten Einsatz am Folgetag holte er mit einem 17. Rang seine ersten Weltcuppunkte. Seinen ersten Podestplatz errang er am 27. November 1999 in [[Kuopio]], als er Dritter wurde.
Als Matti (Spitznamen: [[Gazza]] und [[Masa]]) 7 Jahre alt war, folgte er dem guten Beispiel und machte seine ersten Versuche auf den Schanzen nahe seines Geburtsortes [[Oulu]].
Als [[Jussi]], sein älterer Bruder, dann [[1997]] mit einem guten Freund - [[Lauri Hakola]] - nach [[Kuopio]] zog folgte Matti ihm. Anfangs war es noch recht schwer schon mit 16 Jahren auf eigenen Beinen zu stehen, allerdings bekam er viel Hilfe und Unterstützung seines Bruders mit dem er anfangs noch zusammenlebte.
Auch die Hilfe seines neuen Trainers [[Pekka Niemelä]], den er an der Sportschule in [[Kuopio]] bekommen hatte, brachten ihn schnell weiter. Noch im gleichen Jahr konnte Matti erste richtige Erfolge verbuchen und er holte sich bei den [[Juniorenweltmeisterschaften]] 1997 und 1999 Medaillen.


In den Folgejahren war der Finne stets festes Mitglied der Weltcupmannschaft. Seinen ersten Winter-Sieg holte er am 2. Dezember 2000 erneut in Kuopio, zuvor hatte er schon am 26. August desselben Jahres den Sommer-Grand Prix-Wettkampf im [[japan]]ischen [[Hakuba]] für sich entscheiden können.
== Hobbys ==


Insgesamt gewann er 16 Weltcup-Wettkämpfe im Einzel, davon drei im Skifliegen. Dazu kommen sieben Mannschaftssiege, hiervon drei im Fliegen. Sechs seiner Einzelsiege errang er in einer Rekordserie in der [[Skisprung-Weltcup 2004/2005|Saison 2004/2005]], als er nacheinander den zweiten Wettkampf im [[italien]]ischen [[Pragelato]], alle vier Wettkämpfe des [[Nordic Tournament]] und den ersten Flugwettkampf in Planica gewann. Eine solche Siegesserie war zuvor – in derselben Saison – nur Hautamäkis Landsmann [[Janne Ahonen]] gelungen.
Matti ist ein sehr musikinteressierter Mensch und zählt neben [[Metallica]], [[Timo Rautiainen ja Trio Niskalaukaus]] und [[Leevi & the Leavings]] auch die Band seines Bruders, [[Kroisos]], zu seinen Lieblingsbands.
In seiner Kinder- und Jugendzeit hat Matti selbst auch gerne mal zur Gitarre oder dem Schlagzeug gegriffen, doch mittlerweile überlässt er das aktive Spielen lieber Jussi. Matti selbst schaut sich zur Entspannung lieber Filme wie z.B. [[Fear and Loathing in Las Vegas]] oder [[Matrix]] an.
Sportlich gesehen ist Matti nicht nur skispringerisch unterwegs. Nach eigenen Aussagen spielt er sehr gerne Tennis und Volleyball.


Mit dieser Siegesserie konnte er auch nach 2002 zum zweiten Mal die Gesamtwertung des Nordic Tournament gewinnen. Seine beste Platzierung bei der [[Vierschanzentournee]] erreichte er [[Vierschanzentournee 2001/02|2001/02]], als er den zweiten Rang belegte.
== Bisherige Erfolge ==


Bei Olympischen Spielen konnte der Finne bisher vier Medaillen erringen. Bei den [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch|Olympischen Winterspielen 2002]] in [[Salt Lake City]] gewann er Silber mit der Mannschaft auf der Großschanze und Bronze im Einzel von derselben, vier Jahre später bei den [[Olympische Winterspiele 2006/Ski Nordisch|Olympischen Winterspielen 2006]] in [[Turin]] gewann er erneut Mannschafts-Silber und auch im Einzel von der Normalschanze gewann er die Silbermedaille hinter [[Lars Bystøl]].
Bei der [[Vierschanzentournee]] 2001/02 belegte Hautamäki den zweiten Platz, 2005 gewann er zum zweiten Mal nach 2002 das Nordic Tournament (NT), die "skandinavische Vierschanzentournee" mit vier Siegen hintereinander.
Er gewann in der Saison 04/05 sechs Springen hintereinander (darunter die olympische Generalprobe in Pragelato, die vier NT Springen und das erste Springen in Planica) und stellte damit den Rekord der meisten Siege hintereinander ein ([[Janne Ahonen]] hatte in der gleichen Saison sechs Siege hintereinander). Seine Sprünge wurden mehrfach mit der Höchstnote 20 bewertet und er gilt als der beste Skiflieger.
Von 2003 bis 2005 hielt er mit 231 Metern den Skiflugweltrekord. Im März 2005 erreichte er in [[Planica]] gar 235.5 m, verlor den Weltrekord aber im selben Wettbewerb an [[Bjørn Einar Romøren]], der 239 m stand.


Bei Weltmeisterschaften konnte er einmal Gold im Team bei der [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2005|Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005]] in [[Oberstdorf]] gewinnen, dazu kommen zwei Silbermedaillen von den [[Nordische Skiweltmeisterschaften 2003|Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003]] in [[Fleimstal|Val di Fiemme]] mit der Mannschaft sowie im Einzel von der Großschanze.
Bei den [[Olympische Winterspiele 2006/Ski Nordisch|Olympischen Winterspielen 2006]] gewann er auf der Normalschanze in Pragelato die Silbermedaille hinter dem Norweger [[Lars Bystøl]] und holte auch im Teamwettbewerb von der Großschanze Silber zusammen mit seinen Kollegen [[Janne Ahonen]], [[Tami Kiuru]] und [[Janne Happonen]].


Der Finne gilt als ein ausgezeichneter Skiflieger. Mit seiner aktuellen Bestweite von 235,5 Metern hielt er bis zum 13. Februar 2011, als [[Janne Happonen]] in Vikersund auf 240 Meter segelte, den finnischen Rekord. 2003 verbesserte er den damaligen Weltrekord in drei Schritten auf 231 Meter und hielt diesen bis zum 20. März 2005, als er ihn zuerst verlor, dann wiedererlangte und noch im selben Wettkampf wieder an den [[Norwegen|Norweger]] [[Bjørn Einar Romøren]] verlor, der 239 Meter stehen konnte. Skiflug-Weltmeister wurde er jedoch nie. Bisher gewann er einmal Bronze im Einzel ([[Skiflug-Weltmeisterschaft 2002|2002 in Harrachov]]) und dreimal Silber im Team ([[Skiflug-Weltmeisterschaft 2004|2004 in Planica]], [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2006|2006 am Kulm]] sowie [[Skiflug-Weltmeisterschaft 2008|2008 in Oberstdorf]]).
==Geschwister==
Matti Hautamäki hat zwei Brüder, Hannu und [[Jussi Hautamäki|Jussi]] (27) der ebenfalls Skispringer ist.


In den letzten Jahren hatte der Finne vermehrt mit Knieproblemen zu kämpfen, die ihn auch schon mehrfach laut überlegen ließen, seine Karriere zu beenden, so besonders nach der Saison 2009/2010, die eine der schlechtesten seiner Karriere war. Doch aufgrund der Ideen des neuen finnischen Cheftrainers [[Pekka Niemelä]], entschied er sich zu Fortsetzung seiner Skispringerkarriere. In der Saison 2010/2011 war er der beste und beständigste Finne.<ref>[https://berkutschi.com/de/front/news/1140 „Sonderlob für Pekka Niemelä - Hautamäki dachte an das Ende“] auf www.berkutschi.com (2. Dezember 2010)</ref>


Am 16. März 2012 gab er bekannt, nach dem Teamskifliegen am Folgetag im slowenischen [[Planica]] seine Karriere zu beenden.<ref>[https://berkutschi.com/de/front/news/2132 „Hautamäki beendet Karriere“] auf www.berkutschi.com, abgerufen am 16. März 2012.</ref>
[[Kategorie:Mann|Hautamäki, Matti]]
[[Kategorie:Finne|Hautamäki, Matti]]
[[Kategorie:Skispringer|Hautamäki, Matti]]
[[Kategorie:Geboren 1981|Hautamäki, Matti]]


Nur wenige Monate nach seinem Karriereende im Skispringen begann Hautamäki eine Ausbildung zum Lokführer.<ref>[https://berkutschi.com/de/front/news/2224-matti-hautamaki-startet-neue-karriere "Matti Hautamäki startet neue Karriere"] auf www.berkutschi.com abgerufen am 5. Juli 2013.</ref>
{{Personendaten|

NAME=Hautamäki, Matti Antero
== Trivia ==
|ALTERNATIVNAMEN=
Über die Hautamäki-Brüder gibt es ein Lied auf der 'Mehr Schispringerlieder' CD von [[Christoph & Lollo]].<ref>{{YouTube|id=y5mVGvGBLq0}}</ref>
|KURZBESCHREIBUNG=[[Finnland|finnischer]] [[Skispringen|Skispringer]]

|GEBURTSDATUM=[[14. Juli]] [[1981]]
== Erfolge ==
|GEBURTSORT=[[Oulu]]
=== Weltcupsiege im Einzel ===
|WOHNORT= Kuopio
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="25px"| Nr. !! width="125px" | Datum !! width="150px" | Ort !! width="125px" | Typ
|-
| style="text-align:center" | 1. || style="text-align:center" | 2. Dezember 2000 || {{FIN|Puijo-Schanze|Kuopio}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 2. || style="text-align:center" | 19. Januar 2002 || {{POL|Wielka Krokiew|Zakopane}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 3. || style="text-align:center" | 13. März 2002 || {{SWE|Lugnet-Schanzen|Falun}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 4. || style="text-align:center" | 15. März 2002 || {{NOR|Granåsen Skisenter|Trondheim}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 5. || style="text-align:center" | 22. März 2003 || {{SVN|Letalnica bratov Gorišek|Planica}} || Flugschanze
|-
| style="text-align:center" | 6. || style="text-align:center" | 23. März 2003 || {{SVN|Letalnica bratov Gorišek|Planica}} || Flugschanze
|-
| style="text-align:center" | 7. || style="text-align:center" | 28. November 2003 || {{FIN|Rukatunturi-Schanze|Kuusamo}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 8. || style="text-align:center" | 23. Januar 2004 || {{JPN|Hakuba-Schanzen|Hakuba}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 9. || style="text-align:center" | 11. Februar 2005 || {{ITA|Stadio del Trampolino|Pragelato}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 10. || style="text-align:center" | 6. März 2005 || {{FIN|Salpausselkä-Schanze|Lahti}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 11. || style="text-align:center" | 9. März 2005 || {{FIN|Puijo-Schanze|Kuopio}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 12. || style="text-align:center" | 11. März 2005 || {{NOR|Lysgårdsbakken|Lillehammer}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 13. || style="text-align:center" | 13. März 2005 || {{NOR|Holmenkollbakken|Oslo}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 14. || style="text-align:center" | 19. März 2005 || {{SVN|Letalnica bratov Gorišek|Planica}} || Flugschanze
|-
| style="text-align:center" | 15. || style="text-align:center" | 28. Januar 2006 || {{POL|Wielka Krokiew|Zakopane}} || Großschanze
|-
| style="text-align:center" | 16. || style="text-align:center" | 29. Januar 2006 || {{POL|Wielka Krokiew|Zakopane}} || Großschanze
|}

=== Weltcup-Platzierungen ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="60px"| Saison !! width="40px" | Platz !! width="60px" | Punkte
|-
| [[Skisprung-Weltcup 1997/98|1997/98]] || {{0}}39. || {{0}}104
|-
| [[Skisprung-Weltcup 1998/99|1998/99]] || 101. || {{0|000}}1
|-
| [[Skisprung-Weltcup 1999/00|1999/00]] || {{0}}17. || {{0}}341
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2000/01|2000/01]] || {{0|00}}6. || {{0}}648
|- style="background:#FFDAB9"
| [[Skisprung-Weltcup 2001/02|2001/02]] || {{0|00}}3. || 1048
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2002/03|2002/03]] || {{0|00}}8. || {{0}}797
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2003/04|2003/04]] || {{0|00}}7. || {{0}}673
|- style="background:#FFDAB9"
| [[Skisprung-Weltcup 2004/05|2004/05]] || {{0|00}}3. || 1275
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2005/06|2005/06]] || {{0}}11. || {{0}}563
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2006/07|2006/07]] || {{0|00}}9. || {{0}}526
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2007/08|2007/08]] || {{0}}19. || {{0}}273
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2008/09|2008/09]] || {{0}}12. || {{0}}558
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2009/10|2009/10]] || {{0}}27. || {{0}}154
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2010/11|2010/11]] || {{0|00}}8. || {{0}}764
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2011/12|2011/12]] || {{0}}49. || {{0|00}}51
|}

=== Grand-Prix-Platzierungen ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="60px"| Saison !! width="40px" | Platz !! width="60px" | Punkte
|- style="background:#DCE5E5"
| [[Skisprung-Grand-Prix 2000|2000]] || {{0}}2. || 480
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2001|2001]] || 33. || {{0}}42
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2002|2002]] || {{0}}9. || 152
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2003|2003]] || 37. || {{0}}16
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2004|2004]] || {{0}}6. || 255
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2005|2005]] || 21. || {{0}}84
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2006|2006]] || 19. || 114
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2007|2007]] || 43. || {{0}}47
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2010|2010]] || 26. || {{0}}74
|-
| [[Skisprung-Grand-Prix 2011|2011]] || 64. || {{0}}16
|}

=== Weltrekorde ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="40px" | # !! width="230px" | Schanze !! width="80px" | Ort !! width="115px" | Land !! width="70px" | Weite !! width="115px" | aufgestellt am !! width="115px" | Rekord bis
|-
| style="text-align:center" |97 || style="text-align:left" | [[Letalnica bratov Gorišek|Velikanka bratov Gorišek]] ([[Konstruktionspunkt|K185]]) || style="text-align:left" | [[Letalnica bratov Gorišek|Planica]] || style="text-align:left" | {{SVN}} || 227,5 m || align=right|20. März 2003 &nbsp; || align=right|22. März 2003 &nbsp;
|-
| style="text-align:center" |98 ||style="text-align:left" | Velikanka bratov Gorišek (K185) || style="text-align:left" | Planica || style="text-align:left" | {{SVN}} || 228,5 m || align=right|22. März 2003 &nbsp; || align=right|23. März 2003 &nbsp;
|-
| style="text-align:center" |99 ||style="text-align:left" | Velikanka bratov Gorišek (K185) || style="text-align:left" | Planica || style="text-align:left" | {{SVN}} || 231,0 m || align=right|23. März 2003 &nbsp; || align=right|20. März 2005 &nbsp;
|-
| style="text-align:center" |102 ||style="text-align:left" | [[Letalnica bratov Gorišek]] ([[Hillsize|HS215]]) || style="text-align:left" | Planica || style="text-align:left" | {{SVN}} || 235,5 m || align=right|20. März 2005 &nbsp; || align=right|20. März 2005 &nbsp;
|}

=== Schanzenrekorde ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="200px" | Schanze !! width="88px" | Ort !! width="125px" | Land !! width="70px" | Weite !! width="140px" | aufgestellt am !! width="140px" | Rekord bis
|-
| style="text-align:left" | [[Puijo-Schanze]] (K120) || style="text-align:left" | [[Kuopio]] || style="text-align:left" | {{FIN}} || 123,0 m || align=right|4. März 1998 &nbsp; || align=right|4. März 1998 &nbsp;
|-
| style="text-align:left" | [[Villacher Alpenarena]] (K90) || style="text-align:left" | [[Villach]] || style="text-align:left" | {{AUT}} || 99,5 m || align=right|14. August 1999 &nbsp; || align=right|14. Juli 2001 &nbsp;
|-
| style="text-align:left" | [[Čerťák]] (K185) || style="text-align:left" | [[Harrachov]] || style="text-align:left" | {{CZE}} || 214,5 m || align=right|9. März 2002 &nbsp; || align=right|'''aktuell''' &nbsp;
|-
| style="text-align:left" | [[Lugnet-Schanzen]] (K115) || style="text-align:left" | [[Falun]] || style="text-align:left" | {{SWE}} || 130,5 m || align=right|13. März 2002 &nbsp; || align=right|25. Februar 2014 &nbsp;
|-
| style="text-align:left" | [[Granåsen]] (HS131) || style="text-align:left" | [[Trondheim]] || style="text-align:left" | {{NOR}} || 139,0 m || align=right|5. Dezember 2008 &nbsp; || align=right|6. Dezember 2008 &nbsp;
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://mattihautamaki.fi/ Persönliche Website]
* {{FISDB|JP|23834}}
* {{Olympedia|101136}}
* {{Munzinger|01000006102}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Weltmeister im Skisprung-Mannschaftsbewerb (Großschanze)}}

{{SORTIERUNG:Hautamaki, Matti}}
[[Kategorie:Skispringer (Finnland)]]
[[Kategorie:Skispringer (Puijon Hiihtoseura)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Finnland)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Skispringen)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010]]
[[Kategorie:Finne]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Hautamäki, Matti
|ALTERNATIVNAMEN=Hautamäki, Matti Antero (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Skispringer
|GEBURTSDATUM=14. Juli 1981
|GEBURTSORT=[[Oulu]], [[Finnland]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[fi:Matti Hautamäki]]
[[fr:Matti Hautamäki]]
[[it:Matti Hautamäki]]
[[no:Matti Hautamäki]]
[[pl:Matti Hautamäki]]
[[sv:Matti Hautamäki]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 00:21 Uhr

Matti Hautamäki
Matti Hautamäki 2011

Matti Hautamäki 2011

Voller Name Matti Antero Hautamäki
Nation Finnland Finnland
Geburtstag 14. Juli 1981
Geburtsort OuluFinnland
Größe 177 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Verein Puijon Hiihtoseura
Trainer Jarkko Saapunki
Janne Väätäinen
Nationalkader seit 1996
Pers. Bestweite 235,5 m (Planica 2005)
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
SFWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
JWM 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
FM-Medaillen 0 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2002 Salt Lake City Mannschaft
Bronze 2002 Salt Lake City Großschanze
Silber 2006 Turin Mannschaft
Silber 2006 Turin Normalschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2001 Lahti Mannschaft
Normalschanze
Gold 2003 Val di Fiemme Mannschaft
Silber 2003 Val di Fiemme Großschanze
Silber 2005 Oberstdorf Mannschaft
 Skiflug-Weltmeisterschaften
Bronze 2002 Harrachov Einzel
Silber 2004 Planica Mannschaft
Silber 2006 Kulm Mannschaft
Silber 2008 Oberstdorf Mannschaft
Bronze 2010 Planica Mannschaft
 Skisprung-Junioren-WM
Silber 1997 Canmore Mannschaft
Bronze 1998 St. Moritz Einzel
Bronze 1998 St. Moritz Mannschaft
Silber 1999 Saalfelden Mannschaft
Finnische Meisterschaften
Silber 2008 Rovaniemi Normalschanze
Bronze 2009 Lahti Mannschaft
Bronze 2010 Rovaniemi Normalschanze
Silber 2010 Lahti Normalschanze
Silber 2010 Lahti Mannschaft
Silber 2011 Rovaniemi Normalschanze
Bronze 2011 Jyväskylä Mannschaft
Silber 2012 Rovaniemi Normalschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 29. November 1997
 Weltcupsiege (Einzel) 16  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 07  (Details)
 Gesamtweltcup 03. (2001/02, 2004/05)
 Skiflug-Weltcup 04. (2000/01)
 Sprung-Weltcup 16. (1999/00)
 Vierschanzentournee 02. (2001/02)
 Nordic Tournament 01. (2002, 2005)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 13 10 9
 Skifliegen 3 0 3
 Teamspringen 7 10 7
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 02. (2001)
 

Matti Antero Hautamäki (* 14. Juli 1981 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Skispringer. Er ist der Bruder der ehemaligen Skispringer Jussi und Hannu Hautamäki. Wie auch Jussi startete er für den Verein Puijon Hiihtoseura in Kuopio.

Im Alter von sieben Jahren begann Matti Hautamäki, motiviert durch seinen älteren Bruder Jussi, mit dem Skispringen auf einer Schanze in der Nähe seiner Geburtsstadt Oulu. Im Alter von 16 Jahren zog er 1997 gemeinsam mit seinem Bruder und dessen Freund Lauri Hakola nach Kuopio, wo er die Sportschule besuchte und unter dem Trainer Pekka Niemelä bei der Junioren-Weltmeisterschaft im kanadischen Canmore im Jahr des Umzugs bereits Team-Silber holte. Im darauffolgenden Jahr holte er in Sankt Moritz, ebenfalls bei der Junioren-WM, Bronze im Einzel und mit der Mannschaft.

Am 29. November 1997 hatte der Finne im norwegischen Lillehammer seinen ersten Weltcupeinsatz und bereits bei seinem zweiten Einsatz am Folgetag holte er mit einem 17. Rang seine ersten Weltcuppunkte. Seinen ersten Podestplatz errang er am 27. November 1999 in Kuopio, als er Dritter wurde.

In den Folgejahren war der Finne stets festes Mitglied der Weltcupmannschaft. Seinen ersten Winter-Sieg holte er am 2. Dezember 2000 erneut in Kuopio, zuvor hatte er schon am 26. August desselben Jahres den Sommer-Grand Prix-Wettkampf im japanischen Hakuba für sich entscheiden können.

Insgesamt gewann er 16 Weltcup-Wettkämpfe im Einzel, davon drei im Skifliegen. Dazu kommen sieben Mannschaftssiege, hiervon drei im Fliegen. Sechs seiner Einzelsiege errang er in einer Rekordserie in der Saison 2004/2005, als er nacheinander den zweiten Wettkampf im italienischen Pragelato, alle vier Wettkämpfe des Nordic Tournament und den ersten Flugwettkampf in Planica gewann. Eine solche Siegesserie war zuvor – in derselben Saison – nur Hautamäkis Landsmann Janne Ahonen gelungen.

Mit dieser Siegesserie konnte er auch nach 2002 zum zweiten Mal die Gesamtwertung des Nordic Tournament gewinnen. Seine beste Platzierung bei der Vierschanzentournee erreichte er 2001/02, als er den zweiten Rang belegte.

Bei Olympischen Spielen konnte der Finne bisher vier Medaillen erringen. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann er Silber mit der Mannschaft auf der Großschanze und Bronze im Einzel von derselben, vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er erneut Mannschafts-Silber und auch im Einzel von der Normalschanze gewann er die Silbermedaille hinter Lars Bystøl.

Bei Weltmeisterschaften konnte er einmal Gold im Team bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf gewinnen, dazu kommen zwei Silbermedaillen von den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme mit der Mannschaft sowie im Einzel von der Großschanze.

Der Finne gilt als ein ausgezeichneter Skiflieger. Mit seiner aktuellen Bestweite von 235,5 Metern hielt er bis zum 13. Februar 2011, als Janne Happonen in Vikersund auf 240 Meter segelte, den finnischen Rekord. 2003 verbesserte er den damaligen Weltrekord in drei Schritten auf 231 Meter und hielt diesen bis zum 20. März 2005, als er ihn zuerst verlor, dann wiedererlangte und noch im selben Wettkampf wieder an den Norweger Bjørn Einar Romøren verlor, der 239 Meter stehen konnte. Skiflug-Weltmeister wurde er jedoch nie. Bisher gewann er einmal Bronze im Einzel (2002 in Harrachov) und dreimal Silber im Team (2004 in Planica, 2006 am Kulm sowie 2008 in Oberstdorf).

In den letzten Jahren hatte der Finne vermehrt mit Knieproblemen zu kämpfen, die ihn auch schon mehrfach laut überlegen ließen, seine Karriere zu beenden, so besonders nach der Saison 2009/2010, die eine der schlechtesten seiner Karriere war. Doch aufgrund der Ideen des neuen finnischen Cheftrainers Pekka Niemelä, entschied er sich zu Fortsetzung seiner Skispringerkarriere. In der Saison 2010/2011 war er der beste und beständigste Finne.[1]

Am 16. März 2012 gab er bekannt, nach dem Teamskifliegen am Folgetag im slowenischen Planica seine Karriere zu beenden.[2]

Nur wenige Monate nach seinem Karriereende im Skispringen begann Hautamäki eine Ausbildung zum Lokführer.[3]

Über die Hautamäki-Brüder gibt es ein Lied auf der 'Mehr Schispringerlieder' CD von Christoph & Lollo.[4]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Typ
1. 2. Dezember 2000 Finnland Kuopio Großschanze
2. 19. Januar 2002 Polen Zakopane Großschanze
3. 13. März 2002 Schweden Falun Großschanze
4. 15. März 2002 Norwegen Trondheim Großschanze
5. 22. März 2003 Slowenien Planica Flugschanze
6. 23. März 2003 Slowenien Planica Flugschanze
7. 28. November 2003 Finnland Kuusamo Großschanze
8. 23. Januar 2004 Japan Hakuba Großschanze
9. 11. Februar 2005 Italien Pragelato Großschanze
10. 6. März 2005 Finnland Lahti Großschanze
11. 9. März 2005 Finnland Kuopio Großschanze
12. 11. März 2005 Norwegen Lillehammer Großschanze
13. 13. März 2005 Norwegen Oslo Großschanze
14. 19. März 2005 Slowenien Planica Flugschanze
15. 28. Januar 2006 Polen Zakopane Großschanze
16. 29. Januar 2006 Polen Zakopane Großschanze

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
1997/98 039. 0104
1998/99 101. 0001
1999/00 017. 0341
2000/01 006. 0648
2001/02 003. 1048
2002/03 008. 0797
2003/04 007. 0673
2004/05 003. 1275
2005/06 011. 0563
2006/07 009. 0526
2007/08 019. 0273
2008/09 012. 0558
2009/10 027. 0154
2010/11 008. 0764
2011/12 049. 0051

Grand-Prix-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
2000 02. 480
2001 33. 042
2002 09. 152
2003 37. 016
2004 06. 255
2005 21. 084
2006 19. 114
2007 43. 047
2010 26. 074
2011 64. 016
# Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
97 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 227,5 m 20. März 2003   22. März 2003  
98 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 228,5 m 22. März 2003   23. März 2003  
99 Velikanka bratov Gorišek (K185) Planica Slowenien Slowenien 231,0 m 23. März 2003   20. März 2005  
102 Letalnica bratov Gorišek (HS215) Planica Slowenien Slowenien 235,5 m 20. März 2005   20. März 2005  

Schanzenrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schanze Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Puijo-Schanze (K120) Kuopio Finnland Finnland 123,0 m 4. März 1998   4. März 1998  
Villacher Alpenarena (K90) Villach Osterreich Österreich 99,5 m 14. August 1999   14. Juli 2001  
Čerťák (K185) Harrachov Tschechien Tschechien 214,5 m 9. März 2002   aktuell  
Lugnet-Schanzen (K115) Falun Schweden Schweden 130,5 m 13. März 2002   25. Februar 2014  
Granåsen (HS131) Trondheim Norwegen Norwegen 139,0 m 5. Dezember 2008   6. Dezember 2008  
Commons: Matti Hautamäki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Sonderlob für Pekka Niemelä - Hautamäki dachte an das Ende“ auf www.berkutschi.com (2. Dezember 2010)
  2. „Hautamäki beendet Karriere“ auf www.berkutschi.com, abgerufen am 16. März 2012.
  3. "Matti Hautamäki startet neue Karriere" auf www.berkutschi.com abgerufen am 5. Juli 2013.
  4. Video auf YouTube