Zum Inhalt springen

„Airbus A350“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K wiki
+Aktualisiere Bestellungen und Auslieferungen
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|A350}}
{| {{prettytable-R}} width="300"
{{Infobox Flugzeug
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3" align="center"|Airbus A350
|Name = Airbus A350 XWB
|Bild = [[Datei:Logo Airbus A350.svg|300px]]<br />
[[Datei:A350 Berlin ILA 18.jpg|300px]]<br />''Airbus A350 XWB in Werksbemalung (MSN2)''
|Typ = [[Strahltriebwerk|Zweistrahliges]] [[Großraumflugzeug]]
|Entwicklungsland = <div>
* {{DEU}}
* {{FRA}}
* {{ESP}}
* {{GBR}}
</div>
|Hersteller = [[Airbus]]
|Erstflug = 14. Juni 2013
|Indienststellung = 15. Januar 2015
|Produktionszeitraum = Seit 2014 in Serienproduktion
|Stückzahl = 655 <small>(Stand: 30. April 2025)</small><ref name="orders and deliveries">{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/en/products-services/commercial-aircraft/market/orders-and-deliveries |titel=Orders and Deliveries |werk=www.airbus.com |hrsg=[[Airbus]] |sprache=de |abruf=2023-03-04}}</ref>
}}

Der '''Airbus A350''' ist ein [[Strahltriebwerk|zweistrahliges]] [[Langstreckenflugzeug|Langstrecken]]-[[Großraumflugzeug]] des europäischen Flugzeugherstellers [[Airbus]]. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur. Als Konkurrenztyp zur [[Boeing 787]] und [[Boeing 777#Boeing 777X|777-8/777-9]] entwickelt, tritt er die Nachfolge des [[Airbus A340]] an.

Er hat zwei [[Mantelstromtriebwerk|Turbofan]]-[[Triebwerk]]e mit hohem [[Nebenstromverhältnis]] und ein Zweipersonencockpit.

Der [[Erstflug|Jungfernflug]] der A350 fand am 14.&nbsp;Juni 2013<ref name="aero.de 2013-06-14" /> in [[Toulouse]] statt. [[Qatar Airways]] erhielt am 22.&nbsp;Dezember 2014 die erste A350-900<ref name="airbus_Erstlieferung">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-delivers-first-ever-a350-xwb-to-qatar-airways/ |titel=Airbus delivers first ever A350 XWB to Qatar Airways |werk=airbus.com |hrsg=Airbus |datum=2014-12-22 |sprache=en |abruf=2015-06-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141222131433/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-delivers-first-ever-a350-xwb-to-qatar-airways/ |archiv-datum=2014-12-22 |offline=1 }}</ref> und die erste A350-1000 am 20.&nbsp;Februar 2018.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2018/02/airbus-delivers-its-first-a350-1000-to-launch-customer-qatar-air.html |titel=Airbus delivers its first A350-1000 to launch customer Qatar Airways |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> Bisher (Stand 30. April 2025) sind 655 der 1391<ref name="Airbus Orders & Deliveries" /> bestellten Flugzeuge ausgeliefert.

== Entwicklung ==
=== Anfänge ===
Der ursprüngliche Entwurf aus dem Jahre 2004 sah eine modernisierte Version des Airbus A330 vor. Die ersten konzipierten Varianten A350-800 und -900 entsprachen in ihrer Größe etwa den Airbus-Typen [[Airbus A330#Varianten|A330]]/[[Airbus A340#Varianten|A340]]-200/300. Der Erstflug war für 2009, die Indienststellung 2011 geplant. Zum Zeitpunkt des Projektstarts lagen 140 feste Kaufzusagen ''(Orders & Commitments)'' vor.<ref>{{Internetquelle |autor=René Kurzenberg |url=https://www.jetjournal.net/archiv/45-news/europa/3200-airbus-beschliesst-bau-des-neuen-flugzeugtyps-a350 |titel=Airbus beschliesst Bau des neuen Flugzeugtyps A350 |werk=www.jetjournal.net |sprache=de |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211206003353/https://www.jetjournal.net/archiv/45-news/europa/3200-airbus-beschliesst-bau-des-neuen-flugzeugtyps-a350 |abruf=2021-12-06}}</ref>

Als Reaktion auf die durch den Boeing-787-Programmbeginn gestartete Marktdynamik wurde das ursprüngliche A350-Konzept im Laufe des Jahres 2005 abgewandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://internationalaviationhq.com/2020/02/01/airbus-a350-vs-boeing-787/ |titel=Airbus A350 vs Boeing 787 {{!}} International Aviation HQ |datum=2020-02-01 |sprache=en-US |abruf=2021-12-06}}</ref> Der überarbeitete Entwurf unterschied sich in 90&nbsp;Prozent der Bauteile von der A330, bei allerdings gleicher Flügelform und gleichem Rumpfquerschnitt. Die Cockpitinstrumentierung orientierte sich am [[Airbus A380]]. Das neue Konzept ergänzten aerodynamische Verbesserungen, größere Kabinenfenster und ein größerer Anteil von [[Aluminium-Lithium-Legierung]]en und Metall-Verbundwerkstoffen wie [[glasfaserverstärktes Aluminium]] (Glare). Gegenüber den vom Konkurrenten Boeing bevorzugten [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen]] (CFK) sollte so eine einfachere Wartung bei ähnlicher Masseeinsparung in der Struktur erreicht werden. Bis Ende des Jahres 2005 wurde auch die Bugsektion weitgehend neu gestaltet. Die [[Tragfläche]]n sollten wie beim Militärtransporter [[Airbus A400M]] vollständig aus CFK gefertigt werden. Das garantierte eine höhere Steifigkeit bei im Vergleich zur ursprünglichen Konstruktion 4,5&nbsp;t weniger Strukturgewicht. Die glatte Flügeloberfläche sorgte für weniger Verwirbelungen. Da etwa 60&nbsp;Prozent der Leermasse des Flugzeugs auf Rumpf und Flügel entfielen, konnte diese um 10&nbsp;t gegenüber der A330 gesenkt werden. Airbus versprach sich bei der A350-900 Treibstoffeinsparungen von einem Viertel gegenüber der Boeing 787. Auch sollte die Maschine nur halb so laut sein wie „konkurrierende in Produktion befindliche Modelle“ ([[Boeing 777-200ER]]).

Als Antrieb waren die [[Mantelstromtriebwerk|Turbofan]]-[[Triebwerk]]e [[General Electric GEnx]]&nbsp;1A und [[Rolls-Royce Trent]]&nbsp;1711 vorgesehen. Beides sind Modifikationen der für die Boeing 787 entwickelten Triebwerke, unter anderem mit der Möglichkeit der [[Zapfluft]]-(''Bleed Air'')Entnahme.

Die Entwicklungskosten der A350 wurden Ende 2005 mit etwa 4,5&nbsp;Milliarden Euro angegeben.<ref name="dglr_programmstart">{{Internetquelle |url=http://www.dglr.de/news/thema-der-woche/archiv/display.php?id=6 |titel=Programmstart A 350 beschlossen |werk=dglr.de |datum=2005-10-15 |abruf=2015-10-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150923214212/http://www.dglr.de/news/thema-der-woche/archiv/display.php?id=6 |archiv-datum=2015-09-23 |offline=1 }}</ref>

==== Technische Daten des ursprünglichen Entwurfs ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="max-width:520px"
|-
|-
! style="border-right:3px double #AAAAAA"| Kenngröße
|colspan="3" style="text-align:center; padding:0px" |[[bild:A350.jpg|300px]]
! A350-800
! A350-900&nbsp;
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Länge
!bgcolor="#87CEEB"|Variante||bgcolor="#87CEEB"|A350-800||bgcolor="#87CEEB"|A350-900
| 58,8&nbsp;m
| 65,26&nbsp;m
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Spannweite
|Hersteller||colspan=2|[[Airbus]]
| 61,1&nbsp;m
| 64,75&nbsp;m
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Höhe
|Rolle||colspan=2|Ziviles Passagierflugzeug
| 17,4&nbsp;m
<!--
| 17,05&nbsp;m
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Rumpfdurchmesser
|Besatzung|| ||
| colspan="2" class="center"| 5,64&nbsp;m
-->
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Kabinenbreite
|Erstflug||colspan=2|<center>[[2009]] (geplant)</center>
| colspan="2" class="center"| 5,28&nbsp;m
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Flügelfläche
|Erster kommerzieller Flug||colspan="2"|<center>[[2011]] (geplant)</center>
| 362&nbsp;m²
| 442,9&nbsp;m²
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| {{nowrap|[[Pfeilung|Flügelpfeilung]] (t/4-Linie)}}
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Abmessungen
| 30°
| 31,9°
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Leermasse
|Länge||58,8 m||65,2 m
| 124.100&nbsp;kg
| 130.700&nbsp;kg
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Startmasse
|Spannweite||colspan=2|<center>61,1 m</center>
| 245.000&nbsp;kg
| 268.000&nbsp;kg
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Passagierkapazität
|Höhe||colspan=2|<center>17,4 m</center>
| 253 (3 Klassen)
| 300 (3 Klassen)
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Frachtkapazität
|Rumpfdurchmesser||colspan=2|<center>5,64 m</center>
| 26 [[Unit Load Device|LD3]]
| 36 LD3
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Triebwerkstypen
|Flügelfläche||colspan=2|<center>362 m&sup2;</center>
| colspan="2" class="center"| 2 × [[Rolls-Royce Trent]] ''oder'' 2 × [[General Electric GEnx]]
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Schubkraft
|Flügelpfeilung||colspan=2|<center>30°</center>
| colspan="2" class="center"| 2 × 280 bis 334&nbsp;kN
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Höchstgeschwindigkeit
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Gewichte
| colspan="2" class="center"| [[Mach-Zahl|Mach]] 0,86
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Reisegeschwindigkeit
|Leer||124.100 kg||130.700 kg
| colspan="2" class="center"| Mach 0,85 in 11.000&nbsp;m Flughöhe
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Reichweite
|Maximales Startgewicht ([[MTOW]])||245.000 kg||245.100 kg
| 16.300&nbsp;km
| 13.890&nbsp;km
|}

==== Kritik und Weiterentwicklung des Konzepts ====
Anfang April 2006 forderte der Gründer der Leasinggesellschaft [[ILFC]] [[Steven F. Udvar-Házy]] auf einer Luftfahrtkonferenz in [[Orlando (Florida)|Orlando]],<ref>{{Internetquelle |autor=Mary Kirby |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/udvar-hazy-pushes-airbus-on-a350-design-evolution-205779/ |titel=Udvar-Hazy pushes Airbus on A350 design evolution |werk=flightglobal.com |datum=2006-04-04 |abruf=2015-07-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160513215204/https://www.flightglobal.com/news/articles/udvar-hazy-pushes-airbus-on-a350-design-evolution-205779/ |archiv-datum=2016-05-13 |offline=1 }}</ref> anstelle einer A330-Weiterentwicklung einen komplett neuen Typ als Grundlage einer neuen Flugzeugfamilie zu bauen, mit der auch die im November 2011 eingestellte [[Airbus A340|A340]] abgelöst werden könne. Ähnlich äußerte sich [[Chew Choon Seng]] als Chef von [[Singapore Airlines]] wenig später.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rothman, Susanna Ray |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aVq1kW3YnljA |titel=Airbus Should Redesign A350, Singapore Airlines Says |werk=bloomberg.com |hrsg=[[Bloomberg L.P.]] |datum=2006-04-07 |sprache=en |abruf=2015-06-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924163751/http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aVq1kW3YnljA |archiv-datum=2015-09-24 |offline=1 }}</ref> Der seit der [[Airbus A300|A300]] unveränderte und gegenüber der [[Boeing 787]] zehn Zentimeter schmalere Rumpfquerschnitt böte geringere Sitzplatzkapazität und weniger Komfort als die Konkurrenz. Nach weiteren kritischen Stimmen potentieller Kunden wurde Anfang Mai 2006 bekannt, dass Airbus nunmehr „radikale Änderungen“ des bisherigen A350-Entwurfs plane.<ref>{{Internetquelle |autor=Guy Norris |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/airline-criticism-of-airbus-a350-forces-airframer-to-make-radical-changes-to-fuselage-wing-and-206441/ |titel=Airline criticism of Airbus A350 forces airframer to make radical changes to fuselage, wing and engines |werk=flightglobal.com |datum=2006-05-08 |sprache=en |abruf=2015-07-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150723181143/https://www.flightglobal.com/news/articles/airline-criticism-of-airbus-a350-forces-airframer-to-make-radical-changes-to-fuselage-wing-and-206441/ |archiv-datum=2015-07-23 |offline=1 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rothman, James Gunsalus |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=arxd3dj9jD1U |titel=Airbus to Spend $10 Bln on New Plane as Orders Sag |werk=bloomberg.com |hrsg=[[Bloomberg L.P.]] |datum=2006-05-10 |sprache=en |abruf=2015-06-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924183956/http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=arxd3dj9jD1U |archiv-datum=2015-09-24 |offline=1 }}</ref> Vorgesehen seien nun unter anderem ein breiterer Rumpf, vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigte Flügel, eine höhere Reisegeschwindigkeit sowie leistungsfähigere Triebwerke. Zudem solle die A350-Baureihe nicht – wie zunächst geplant – aus zwei, sondern aus drei Versionen mit 250 bis 350 Sitzplätzen bestehen. Die A350-1000 als größte Variante werde in Konkurrenz zur [[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]] stehen, zirka 20&nbsp;Prozent weniger Treibstoff verbrauchen und die wenig erfolgreiche [[A340-600]] ablösen. Der Airbus-Chef Humbert bestätigte am 17.&nbsp;Mai 2006 auf der Luftfahrtmesse [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]] in Berlin, dass man die Boeing 787 unterschätzt habe und mittlerweile „einige substanzielle Änderungen“<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: {{Webarchiv | url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/05/16/meldung116908/ | wayback=20160328124708 | text=''„Airbus räumt Fehler beim A350 ein“''}} (tagesschau.de-Archiv), 17. Mai 2006</ref> an der A350 vorgesehen seien. Diese würden mit den bisherigen Kunden und den Airbus-Eigentümern besprochen, und die endgültige Entscheidung würde bis zum Sommer 2006 bekanntgegeben.

=== Überarbeiteter Entwurf, 2006 (XWB) ===
Auf der [[Farnborough International Airshow|Luftfahrtmesse in Farnborough]] kündigten am 17.&nbsp;Juli 2006 der neue Airbus-Chef Christian Streiff und der Verkaufsmanager [[John Leahy]] an, dass anstelle des bisherigen A350-Entwurfs ein vollständig neues Flugzeug als ''A350&nbsp;XWB'' (eXtra Wide Body&nbsp;– besonders breiter Rumpf) entwickelt werde. Mit bestehenden Kunden der ursprünglichen A350 würde darüber verhandelt, ihre Bestellung in A350&nbsp;XWB umzuwandeln.

[[Datei:ILA 2008 PD 986.JPG|mini|hochkant=1.2|Modell des Airbus A350 XWB, [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]] 2008]]

Als Entwicklungskosten wurden nun 7,9<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: {{Webarchiv | url=https://tsarchive.wordpress.com/2006/07/17/meldung51988/ | wayback=20160328124709 | text=''Airbus stellt neue A350-Variante XWB vor''}} (tagesschau.de-Archiv), 17. Juli 2006</ref> gegenüber 4,5&nbsp;Milliarden Euro<ref name="dglr_programmstart" /> für die ursprüngliche A350 genannt. Der auf der Messe vorgestellte Entwurf enthielt noch einen in weiten Teilen auf Aluminium-Lithium-Legierungen basierenden Rumpf, während die neu konstruierte Tragfläche vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden sollte. Berichte, dass potentiellen A350-Kunden das Konzept der konventionell durch Nieten verbundenen Rumpfpaneele nicht gefalle, da bei einer Rumpfkonstruktion aus CFK-Röhren weniger Wartungsaufwand zu erwarten sei,<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Flottau |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/airbus-krise-kunden-auch-mit-umgemodeltem-a-unzufrieden-1.814688 |titel=Kunden auch mit umgemodeltem „A350“ unzufrieden |werk=sueddeutsche.de |datum=2007-05-29 |abruf=2021-12-06}}</ref> wurden am 30.&nbsp;Mai 2007, anlässlich der Bestellung von 80 A350-Maschinen von Qatar Airways, von Airbus-Chef Louis Gallois dementiert.<ref>{{Literatur |Titel=Milliarden-Coup: Riesenauftrag aus Katar – 80 Airbus A350 geordert |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2007-05-30 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/milliarden-coup-riesenauftrag-aus-katar-80-airbus-a350-geordert-a-485686.html |Abruf=2021-12-06}}</ref>

Wegen Lieferverzögerungen im A380-Programm wurde die Entscheidung zum offiziellen Start des A350-XWB-Programms – der „Industrial Launch“ – mehrfach verschoben. Hinzu kam, dass eine Projektfinanzierung ohne Staatsbeihilfen aufgestellt werden musste, um weitere [[Welthandelsorganisation|WTO]]-Konflikte mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zu vermeiden. Erstmals in der Geschichte von Airbus sollten mindestens 10&nbsp;Prozent der auf 10&nbsp;Milliarden Euro geschätzten Entwicklungskosten von Risk-Sharing-Partnern übernommen werden. Der EADS-Aufsichtsrat erteilte schließlich am 1.&nbsp;Dezember 2006 die Genehmigung zur Entwicklung und Vermarktung des neuen Flugzeugtyps.<ref>[[EADS]]: {{Webarchiv | url=http://www.eads.com/1024/de/pressdb/archiv/2006/2006/Airbus/20061201_airbus_a350xwb.html | wayback=20090109135727 | text=''Grünes Licht für den Bau der Airbus A350-XWB-Familie erteilt''}}, 1. Dezember 2006</ref> Bereits vor der Entscheidung zum Bau der A350&nbsp;XWB erschienene Presseberichte, nach denen der Rumpf vollständig aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bestehen werde,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=35041675 | wayback=20071114225327 | text=''Airbus plant erneut Umgestaltung des A350 XWB.''}} In: ''faz.net.'' [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 25. Oktober 2006.</ref> bestätigte Airbus nach der Entscheidung indirekt.

Durch die vollständig neue Entwicklung verschoben sich die Termine für Erstflug und Indienststellung. Im Juli 2006 wurde der Erstflug der A350-900 für Mitte 2011 angekündigt, die Indienststellung Mitte 2012, beides wäre etwa ein Jahr später als ursprünglich geplant gewesen. Die Indienststellung der A350-800 war für das erste Quartal 2013, die der A350-1000 für das erste Quartal 2014 vorgesehen. Die A350-900R und -900F sollten etwa ein weiteres Jahr später folgen. Am 28.&nbsp;Februar 2007 gab Airbus an, dass die Endmontage der A350 in Toulouse erfolgen werde. Die zuerst ausgelieferte Variante werde nicht mehr die A350-800, sondern die größere A350-900 sein.

Eine [[ETOPS]]-420-Zulassung strebt Airbus für die A350 nicht mehr an, da sich alle relevanten Flugverbindungen mit der ETOPS-370-Zulassung realisieren ließen,<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Chong |url=http://australianaviation.com.au/2015/02/airbus-highlights-a350s-etops-abilities/ |titel=Airbus highlights A350’s ETOPS abilities |werk=australianaviation.com.au |datum=2015-02-25 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> die der Flugzeugtyp bereits im Oktober 2014 erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Thierry Dubois |url=http://www.ainonline.com/aviation-news/2014-10-23/airbus-gears-a350-900-service-entry |titel=Airbus Gears Up for A350-900 Service Entry |werk=ainonline.com |datum=2014-10-23 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>

=== Testprogramm ===
==== Erstflug ====
[[Datei:Airbus A350-900 Maiden Flight (Low pass) 1 crop.jpg|mini|hochkant=1.4|MSN001 beim Erstflug am 14. Juni 2013 über [[Flughafen Toulouse-Blagnac|Toulouse]]]]
Der Erstflug der A350-941 mit der Seriennummer (Manufacturer&nbsp;Serial&nbsp;Number) MSN001 und dem Kennzeichen ''F-WXWB'' fand am 14. Juni 2013 vor tausenden Zuschauern in [[Flughafen Toulouse-Blagnac|Toulouse]] statt. Mit einer Abflugmasse von 221 Tonnen, angetrieben von [[Rolls-Royce Trent|Rolls-Royce Trent XWB]]-Triebwerken, kreiste die A350 nach dem Start von der [[Start- und Landebahn|Piste]]&nbsp;32L um 10:00 Uhr während der ersten Erprobungsphase mit ausgefahrenem Fahrwerk in der Nähe von Toulouse. Nach etwa einer halben Stunde wurde das Fahrgestell eingefahren und die Flugerprobung über Südfrankreich fortgesetzt. Dabei flog die A350 zwischen [[Pyrenäen]], südlichem [[Zentralmassiv]], [[Carcassonne]] und [[Département Landes|Les Landes]] mehrere Schleifen<ref>{{Webarchiv | url=http://www.flightradar24.com/data/airplanes/f-wxwb | wayback=20130707044657 | text=''Flüge der A350-941 MSN001.''}} In: ''flightradar24.com.''</ref> und landete um 14:05&nbsp;Uhr wieder auf der Piste&nbsp;32L. Während des vierstündigen Fluges wurden alle Manöver der Maschine von einem begleitenden Flugzeug beobachtet und gefilmt. An Bord der A350 aufgenommene Testdaten wurden via Satellit direkt in das Airbus-Testzentrum in Toulouse übertragen.<ref name="airbus_erstflug">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/no_cache/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/erste-a350-xwb-vollendet-erfolgreich-ihren-erstflug/ |titel=Erste A350 XWB vollendet erfolgreich ihren Erstflug |werk=airbus.com |hrsg=[[Airbus]] |datum=2013-06-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304064955/http://www.airbus.com/no_cache/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/erste-a350-xwb-vollendet-erfolgreich-ihren-erstflug/ |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2016-06-01 |offline=1 }}</ref>

Durchgeführt wurde der Erstflug von einer sechsköpfigen Besatzung der in Toulouse stationierten Testflugstaffel. Hierbei teilten sich Flugkapitän Peter Chandler, Chef-Testpilot von Airbus und Kapitän Guy Magrin, Project Pilot für die A350&nbsp;XWB das Kommando während des Erstfluges. Ebenfalls im Cockpit war Pascal Verneau (Flugingenieur des A350&nbsp;XWB-Projektes, „dritter Mann“ im Cockpit). [[Fernando Alonso (Luftfahrtingenieur)|Fernando Alonso]], Direktor der Abteilung für Flugtests, war der verantwortliche Versuchsingenieur für die Flugsteuerung und die Flugzeugstruktur. Zudem waren noch Patrick du Ché (Systeme) und Emanuele Costanzo (Triebwerke) als Testflugingenieure an Bord des Flugzeuges. Wie bei Erstflügen üblich, trug die Besatzung Fallschirme.<ref name="airbus_erstflug" />

==== Flugerprobung ====
Das Testprogramm umfasste etwa 2500 Flugstunden, von denen bis Mitte Juni 2014 bereits 2000&nbsp;h bei mehr als 500 Flügen absolviert waren.<ref name="test fleet complete">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-test-fleet-now-complete-msn005-the-fifth-and-final-flight-test-aircraft-takes-to/ |titel=A350 XWB test fleet now complete: ‘MSN005’ – the fifth and final flight-test aircraft takes to the skies |werk=airbus.com |datum=2014-06-20 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140621044720/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-test-fleet-now-complete-msn005-the-fifth-and-final-flight-test-aircraft-takes-to/ |archiv-datum=2014-06-21 |abruf=2014-06-20}}</ref> Mit ''MSN001'' wurden unter anderem Tests zur [[VMU-Test|Mindestabhebegeschwindigkeit]] ''(Minimum unstick speed)'' bei maximaler [[Startgewicht|Abflugmasse]] auf dem [[Flughafen Châlons Vatry]] durchgeführt. Seit 14.&nbsp;Oktober 2013 führte auch ''MSN003'' Testflüge durch, die Seriennummer ''MSN002'' wurde mit einer kompletten Innenausstattung versehen.<ref>{{Internetquelle |autor=David Kaminski-Morrow |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/a350-undertakes-minimum-unstick-testing-391404/ |titel=A350 undertakes minimum-unstick testing |werk=Flightglobal.com |datum=2013-10-07 |sprache=en |abruf=2013-10-10 |zitat=Airbus has been conducting minimum-unstick testing with the A350-900 prototype at Paris Vatry airport as part of the aircraft’s certification programme.}}<!-- Archivierte Version: {{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/news/articles/a350-undertakes-minimum-unstick-testing-391404/ | wayback=20131010013351 | text=A350 undertakes minimum-unstick testing}}--></ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.aero.de/news-18347/Zweiter-Airbus-A350-startet-zum-Jungfernflug.html | wayback=20131015190837 | text=aero.de ''Zweiter Airbus A350 startet zum Jungfernflug'' vom 14. Oktober 2013 (deutsch, abgerufen am 14. Oktober 2013)}}</ref> Im Januar 2014 absolvierte MSN003 die für die Zulassung erforderlichen Höhen- und Kältetests.<ref>{{cite web |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-msn3-commences-cold-weather-testing-in-iqaluit-canada/ |title=A350 XWB MSN3 completes cold weather testing in Iqaluit Canada |publisher=airbus.com |language=en |date=2014-01-28 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140209031208/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-msn3-commences-cold-weather-testing-in-iqaluit-canada/ |archivedate=2014-02-09 |accessdate=2014-02-10 }}</ref> Am 26. Februar stießen MSN002 und MSN004 zur Testflotte.<ref name="abcdlist.nl">{{Internetquelle |url=http://www.abcdlist.nl/a350f/a350f.html |titel=Airbus A350 WXB Production List |werk=abcdlist.nl |datum=2015-06-30 |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150626070331/http://www.abcdlist.nl/a350f/a350f.html |abruf=2021-12-06}}</ref><ref name="MSN2 and MSN4 first flights" /> Im Mai 2014 absolvierte ''MSN004'' erfolgreich die sogenannten Wasseraufnahme-Tests, bei denen das Verhalten des Flugzeugs in nasser Umgebung, etwa bei Regen, getestet wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-msn004-successfully-undertakes-water-ingestion-tests-at-istres/ |titel=A350 XWB successfully undertakes water Ingestion tests |werk=airbus.com |datum=2014-05-09 |sprache=en |abruf=2014-05-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140512011459/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-msn004-successfully-undertakes-water-ingestion-tests-at-istres/ |archiv-datum=2014-05-12}}</ref> Mit dem Erstflug der ''F-WWYB'' (MSN005) am 20. Juni 2014 befanden sich alle fünf Prototypen im Testflugbetrieb. Aufgaben der ''MSN005'' waren unter anderem die [[ETOPS]]-Zulassung und Streckenerprobungsflüge, daher wurde das Flugzeug mit einer vollständigen Kabinenausstattung ausgerüstet.<ref name="test fleet complete" /> Die Erprobungsflüge konnten am 19.&nbsp;Juli 2014 auf dem [[Militärflugplatz Istres-Le Tubé|Militärflughafen Istres]] mit einem erfolgreichen [[Startabbruch]]test bei maximal zulässiger Abflugmasse abgeschlossen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=David Kaminski-Morrow |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/picture-a350-rejects-take-off-at-maximum-energy-401844/ |titel=A350 rejects take-off at maximum energy |werk=Flightglobal.com |datum=2014-07-22 |sprache=en |abruf=2014-07-22}}<!-- Archivierte Version: {{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/news/articles/picture-a350-rejects-take-off-at-maximum-energy-401844/ | wayback=20140725105550 | text=A350 rejects take-off at maximum energy}}--></ref>

<gallery mode="packed-hover" heights="160px" caption="Die fünf bei der Flugerprobung eingesetzten A350-900 Prototypen">
AIB A350 F-WXWB 24oct14 LFBO-2.jpg|MSN001
Airbus A350-941 F-WWCF MSN002 ILA Berlin 2016 17.jpg|MSN002
AIB A350 F-WZGG 3nov14 LFBO-2.jpg|MSN003
A350 SXF.JPG|MSN004
Airbus A350-941 Airbus Industrie F-WWYB №1.JPG|MSN005
</gallery>

==== Langstreckenerprobungsflüge ====
Im Februar 2014 starteten Flüge zum Nachweis der Langstrecken- und Flughafentauglichkeit. Nachdem das Flugzeug in [[Flughafen Doha|Doha]] dem Erstkunden [[Qatar Airways]] vorgestellt worden war,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/a350-xwb-makes-debut-at-doha/ |titel=A350 XWB makes debut at Doha |werk=airbus.com |datum=2014-02-05 |sprache=en |abruf=2014-06-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140723001501/http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/a350-xwb-makes-debut-at-doha/ |archiv-datum=2014-07-23 |offline=1 }}</ref> nahm die A350 am 11. und 12.&nbsp;Februar 2014 an der [[Singapur|Singapore]] Airshow teil. Vom 2. bis 4.&nbsp;Juni 2014 wurden erstmals Flüge mit Passagieren durchgeführt. Die Tickets für zwei ''Early Long Flights'' (ELF) mit der mit 252 Sitzen ausgestatteten Maschine wurden unter rund 50.000 weltweit beschäftigten Airbus-Mitarbeitern verlost. Ziel der ELF war es, den Komfort an Bord sowie das einwandfreie Funktionieren von Klimaanlage, Bordküchen, Beleuchtung, Toiletten und der Unterhaltungselektronik unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Daher befanden sich zur direkten Analyse auftretender Probleme 30 Experten unter den Passagieren. Das Kabinenpersonal stellten Lufthansa und Air France, um so Erfahrungen im operativen Kabinenbetrieb sammeln zu können.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/no_cache/newsevents/news-events-single/detail/airbus-a350-xwb-absolviert-erste-fluege-mit-passagieren/ |titel=Airbus A350 XWB absolviert erste Flüge mit Passagieren |werk=airbus.com |datum=2014-06-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140701090331/http://www.airbus.com/no_cache/newsevents/news-events-single/detail/airbus-a350-xwb-absolviert-erste-fluege-mit-passagieren/ |archiv-datum=2014-07-01 |abruf=2014-06-17 |offline=1 }}</ref>

Am 24. Juli 2014 startete die MSN005 zu einer zweiten&nbsp;– diesmal dreiwöchigen&nbsp;– Testflugserie mit Passagieren. Die erste Reise führte von Toulouse über [[Iqaluit]], Frankfurt zurück nach Toulouse. Die zweite Etappe bestand aus den Zielen Singapur und Hongkong, in der dritten Etappe wurden Johannesburg, Sydney, Auckland, Santiago de Chile und São Paulo angeflogen. Zuletzt flog das Testflugzeug Doha, Perth, Moskau und Helsinki an. Ausgestattet war das Flugzeug mit 42 Business-Class- und 223 Economy-Class-Sitzplätzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/the-a350-xwb-embarks-on-final-certification-phase/ |titel=The A350 XWB embarks on final certification phase |werk=airbus.com |datum=2014-07-24 |sprache=en |abruf=2014-09-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140808052209/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/the-a350-xwb-embarks-on-final-certification-phase/ |archiv-datum=2014-08-08 |offline=1 }}</ref>

==== Abschluss der Flugerprobung ====
[[Datei:Qatar Airways Airbus A350-941 A7-ALA 15-Jan-2015 First commercial service Doha-Frankfurt crop.jpg|mini|hochkant=1.8|Airbus A350-941 der Qatar Airways während des ersten kommerziellen Einsatzes in [[Flughafen Frankfurt Main|Frankfurt]]]]
Am 30. September 2014 erhielt die A350-941 (Triebwerk: Rolls-Royce Trent XWB-84) als erste A350-Variante die behördliche [[Musterzulassung]] durch die [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]] (EASA).<ref name="EASA_A350_zertifiziert">{{Internetquelle |url=http://www.easa.europa.eu/newsroom-and-events/news/airbus-a350-900-easa-certified |titel=Airbus A350-900 is EASA certified |werk=easa.europa.eu |hrsg=EASA |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt waren mit allen Testflugzeugen mehr als 2600 Flugstunden absolviert. Die Musterzulassung der US-amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA) folgte am 12. November 2014.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-a350-900-receives-easa-type-certification/ |titel=Airbus A350-900 receives EASA Type Certification |werk=airbus.com |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141003075418/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-a350-900-receives-easa-type-certification/ |archiv-datum=2014-10-03 |offline=1 }}</ref><ref name="EASA_A350_zertifiziert" /><ref>{{Internetquelle |autor=aero.de |url=http://www.aero.de/news-20671/Airbus-A350-erhaelt-Musterzulassung-der-FAA.html |titel=Airbus A350 erhält Musterzulassung der FAA |abruf=2021-12-06}}</ref>

Die Erstauslieferung fand am 22. Dezember 2014 mit der Übergabe der MSN006 an [[Qatar Airways]] statt.<ref name="airbus_Erstlieferung" />

==== Testflugzeuge ====
Aufgelistet sind sowohl Maschinen, die Airbus zur Flugerprobung nutzt(e), als auch Strukturtestzellen für Belastungsversuche am Boden.<ref name="abcdlist.nl" /><ref name="planespotters.net" />
{{Absatz}}
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|-
|-
! MSN<sup>1</sup>
|Passagierkapazität||253 (3-Klassen)||300 (3-Klassen)
! Reg
! Erstflug
! Typ <sup>2</sup>
! Triebwerke<ref name="ain2015-06">{{Internetquelle |autor=Ian Sheppard |url=http://www.ainonline.com/aviation-news/air-transport/2015-06-12/rolls-preps-a350-1000s-big-trent-xwb-97-tests-a380-ftb |titel=Rolls Preps A350-1000’s Big Trent XWB-97 for Tests on A380 FTB |werk=ainonline.com |datum=2015-06-12 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>
! Ausstattung bei Airbus
! Anmerkungen
! Status&nbsp;
|-
|-
| 001
|max. Frachtkapazität||26 [[LD3]]s || 34 [[LD3]]s
| style="white-space:nowrap" | F-WXWB
| style="white-space:nowrap" | 14.06.2013
| rowspan="5" | A350-941
| rowspan="5" | [[Rolls-Royce Trent#Trent XWB|Rolls-Royce<br>Trent XWB]]-84
| Wassertanks
| erstes Testflugzeug
| aktiv
|-
|-
| 002
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Triebwerke
| F-WWCF
| style="white-space:nowrap" | 26.02.2014<ref name="MSN2 and MSN4 first flights">{{cite web |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-flying-test-fleet-doubles-size/ |title=A350 XWB flying test fleet doubles size |publisher=airbus.com |date=2014-02-26 |language=en |accessdate=2014-02-26 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140303021256/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-xwb-flying-test-fleet-doubles-size/ |archivedate=2014-03-03 }}</ref>
| style="max-width:0" | vollständige Kabinenausstattung<ref name="A350 MSN2 – Airbus News & Events">{{cite web |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-msn2-rolls-out-of-paint-hangar-with-special-carbon-livery/ |title=A350 MSN2 rolls out of paint hangar with special „Carbon“ livery |publisher=airbus.com |language=en |date=2014-01-02 |accessdate=2014-02-10 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170401162836/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/a350-msn2-rolls-out-of-paint-hangar-with-special-carbon-livery/ |archivedate=2017-04-01 }}</ref>
| style="max-width:0" | „Carbon“-Bemalung; führte [[Early Long Flights]] (ELF) durch<ref name="A350 MSN2 – Airbus News & Events" />
| aktiv<ref name="abcdlist.nl" />
|-
|-
| 003
|Triebwerkstypen||colspan=2|2 [[General Electric]] GEnx 1A oder [[Rolls-Royce Trent]] 1711 [[Turbofan]] [[Strahltriebwerk]]e
| F-WZGG
| 14.10.2013
| Wassertanks
| Höhen-, Kälte- und Hitzetests
| abgestellt in Toulouse<ref name="abcdlist.nl" /> (für Museum)
|-
|-
| 004
|Schub||colspan=2|<center>560-668 kN (280-334 kN pro Triebwerk)</center>
| style="white-space:nowrap" | F-WZNW
| style="white-space:nowrap" | 26.02.2014<ref name="MSN2 and MSN4 first flights" />
| Kabinenausstattung
| style="max-width:0" | „Launch-Customer“ ([[Qatar Airways]]/Airbus)-Bemalung; Tests für Innenbeleuchtung und der Lärmbelastung,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/first-hand-a350-xwb-experience/ |titel=First-hand A350 XWB experience |werk=airbus.com |datum=2014-02-04 |sprache=en |abruf=2014-02-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140209024707/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/first-hand-a350-xwb-experience/ |archiv-datum=2014-02-09 |offline=1 }}</ref> Wasseraufnahme-Tests
| abgestellt in [[Flughafen Lourdes|Lourdes]]<ref name="abcdlist.nl" />
|-
|-
| 005
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Leistungsdaten
| style="max-width:0" | F-HREU zuvor ''F-WWYB''
| 20.06.2014
| style="max-width:0" | zweites Flugzeug mit vollständiger Kabinenausstattung<ref name="Ready to fly – Airbus Press release">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/ready-to-fly-airbus-additional-a350-xwb-developmental-aircraft-are-preparing-to-join-the-flight/ |titel=Ready to fly: Airbus’ additional A350 XWB developmental aircraft are preparing to join the flight test programme |werk=airbus.com |datum=2013-09-11 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203023512/http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/ready-to-fly-airbus-additional-a350-xwb-developmental-aircraft-are-preparing-to-join-the-flight/ |archiv-datum=2013-12-03 |abruf=2014-02-10 |offline=1 }}</ref>
|[[ETOPS]]-Zulassung und Streckenerprobungsflüge<ref name="test fleet complete" />
| style="max-width:0" | an [[French Bee]] verkauft (Auslieferung am 30. Juni 2017)<ref name="abcdlist.nl" />
|-
|-
| 059
|Reisegeschwindigkeit ||colspan=2|<center>[[Mach-Zahl|Mach]] 0,85</center>
| F-WMIL
| 24.11.2016<ref name="maidenflight">{{Internetquelle |autor=airbus.com |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/first-a350-1000-becomes-airborne-for-its-maiden-flight/ |titel=First A350-1000 becomes airborne for its maiden flight |datum=2016-11-24 |abruf=2016-11-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161124221735/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/first-a350-1000-becomes-airborne-for-its-maiden-flight/ |archiv-datum=2016-11-24 |offline=1 }}</ref>
| rowspan="3" | A350-1041
| rowspan="3" | Rolls-Royce<br>Trent XWB-97
| style="max-width:0" | Test Equipment / Wassertanks<ref>{{Internetquelle |url=https://sites.google.com/site/a350xwbproduction/xtra-info |titel=A350 Xtra Information |werk=a350production |abruf=2016-11-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161126004038/https://sites.google.com/site/a350xwbproduction/xtra-info |archiv-datum=2016-11-26 |offline=1 }}</ref>
| erste A350-1000
| aktiv
|-
|-
| 065
|Maximale Geschwindigkeit||colspan=2|<center>[[Mach-Zahl|Mach]] 0,86</center>
|-
| F-WLXV
| 07.02.2017
|Reichweite||16.300 km||13.890 km
| Kabinenausstattung
|-
| style="max-width:0" | „Carbon“-Bemalung; Streckenerprobungsflüge<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/translate-to-deutch-first-a350-1000-successfully-completes-first-flight/ |titel=Airbus A350-1000 absolviert erfolgreich seinen Erstflug |hrsg=airbus.com |datum=2016-11-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170113032256/http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/translate-to-deutch-first-a350-1000-successfully-completes-first-flight/ |archiv-datum=2017-01-13 |abruf=2017-01-10 |offline=1 }}</ref>
<!--
| verkauft an [[Air Caraïbes]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mail.airfleets.net/ficheapp/plane-a350-65.htm |titel=Airfleets aviation |abruf=2024-12-29}}</ref>
|Dienstgipfelhöhe|| ||
|-
|-
| 071
-->
| F-WWXL
| 10.01.2017
|
| Höhen-, Kälte- und Hitzetests<ref>{{Internetquelle |autor=David Kaminski-Morrow |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-details-duty-schedule-for-a350-1000-test-flee-431869/ |titel=Airbus details duty schedule for A350-1000 test fleet |werk=flightglobal.com |datum=2016-11-28 |sprache=en |abruf=2016-11-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161129082648/https://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-details-duty-schedule-for-a350-1000-test-flee-431869/ |archiv-datum=2016-11-29 |offline=1 }}</ref>
| verkauft an [[Virgin Atlantic Airways]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airframe/airbus-a350-1000-g-vdot-virgin-atlantic-airways/r1p1o6 |titel=G-VDOT Virgin Atlantic Airways Airbus A350-1000 |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| 5000
|colspan="2" rowspan="4" | Struktur-Testzellen<br>am Boden
| rowspan="4" | A350-900
| rowspan="5" | ''ohne''
| statische Testzelle
| Zelle für statische Tests, Toulouse
|
|-
| 5008
|
| Dauerbelastungsversuch EF-1, Toulouse
|
|-
| 5009
| dynamische Testzelle
| style="max-width:0" | Gesamtzellen-Dauerbelastungsversuch EF-2 bei [[IABG]] in [[Erding]]<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Gründer |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/a350-xwb-im-lebensdauertest-in-erding/609352 |titel=A350 XWB im Lebensdauertest in Erding |werk=flugrevue.de |datum=2015-06-14 |abruf=2021-12-06}}</ref>
|
|-
| 5010
|
| Dauerbelastungsversuch EF-3, Hamburg
|
|-
| 5011
| colspan="2" | Attrappe am Boden
| A350
|
| Cockpit- und Kabinen-Attrappe
|
|}
|}
[[Datei:AIB A350 5000 23dec14 LFBO crop.jpg|mini|hochkant=2.0|Die Zelle MSN5000 der A350-900 für statische Belastungstests Ende 2014 in Toulouse]]
Der '''Airbus A350''' ist das neueste sich in Entwicklung befindende [[Großraumflugzeug]] des [[Flugzeughersteller|Flugzeugherstellers]] [[Airbus]]. Es handelt sich um eine zweistrahlige Maschine für lange bis sehr lange Strecken.


<sup>1</sup> ''Manufacturer Serial Number:'' Hersteller-Seriennummer<br />
==Technik==
<sup>2</sup> Die zwei letzten Ziffern der Flugzeugtypbezeichnung stehen für den Hersteller und Typ des Triebwerks (Strukturtestzellen sind nicht mit Triebwerken ausgerüstet).


== Verbesserungen ==
Der Airbus A350 war nach der ursprünglichen Planung von Airbus kein komplett neu entwickelter Flugzeugtyp, sondern eine modernisierte Version des [[Airbus A330]], für die auf die neu entwickelten Triebwerke für die [[Boeing 787]] zurückgegriffen werden sollte. Die von [[Boeing]] in Gang gesetzte Marktdynamik veranlasste Airbus dann aber, unter dem Namen A350 ein weitestgehend neu entwickeltes Flugzeug vorzustellen, das sich in 90% der Teile von der [[Airbus A330|A330]] unterscheiden wird.


=== Größere Sharklets (2018) ===
Technologische Basis sind die Erfahrungen, die bei der Entwicklung der [[Airbus A380|A380]] gemacht wurden. Der [[Flugzeugrumpf]] entspricht äußerlich weitestgehend dem der Modelle [[Airbus A330|A330-200]] bzw. A330-300, wird jedoch aerodynamisch weiter verbessert. Er besteht aus neuen [[Aluminium]]-[[Lithium]]-Legierungen, die sehr leicht und dennoch dauerbeanspruchbar sind. Gegenüber der Verwendung der noch etwas leichteren [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe]] bietet dies eine höhere Wartungsfreundlichkeit, da im Falle notwendiger Reparaturen die gleiche Technologie wie bei der herkömmlichen Aluminium-Außenhaut anwendbar ist.
Bei der Entwicklung der [[Airbus-A320-Familie#Die A320neo – Modernisierung der A320-Familie|A320neo-Familie]] wurden neben neuen Triebwerke auch andere Neuerungen getestet. Dazu zählte eine neue Wingletform, die den Treibstoffverbrauch um bis zu vier Prozent senkt und ab 2017 in andere Modelle integriert wurde.<ref name="winglets2017">{{cite web|url=https://www.airbus.com/en/newsroom/news/2017-02-winglets-a-tip-top-solution-for-more-efficient-aircraft|publisher=Airbus|title=Winglets: a tip-top solution for more efficient aircraft|date=2017-02-03|language=en}}</ref> Diese Sharklets sind etwa einen halben Meter höher als die bisherigen Winglets und vergrößern die Spannweite (bei der A330neo) um 30 cm.<ref name="winglets2017" /> Der erste Einsatz erfolgte an den A350-900ULR für Singapore Airlines.<ref>{{cite news|url=https://leehamnews.com/2017/11/01/new-pictures-changed-sharklets-a350/|title=New pictures of the changed Sharklets for A350|author=Bjorn Fehrm|date=2017-11-01|work=Leeham|access-date=2017-11-01|archive-date=2019-04-06|archive-url=https://web.archive.org/web/20190406180958/https://leehamnews.com/2017/11/01/new-pictures-changed-sharklets-a350/|url-status=live|language=en}}</ref> Ab 2018 erhielten auch die anderen Varianten der A350 die neuen Winglets.


=== Breitere Kabinen (2022) ===
Die [[Tragfläche|Tragflächen]] werden völlig neu konstruiert und bestehen erstmalig bei Airbus vollständig aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Kohlenstofffaser-Verbundstoffen]]. Die Tragflächen besitzen eine optimierte Aerodynamik und haben eine höhere Steifigkeit, mehr Auftrieb, weniger Gewicht und weniger Verwirbelung. Das Gewicht allein der Tragflächen soll etwa 4,5&nbsp;t niedriger sein als bei herkömmlicher Bauweise. Zur Optimierung der Flugeigenschaften bei niedrigen Geschwindigkeiten erhalten die Tragflächen die bereits bei der [[Airbus A380|A380]] angewandte „droop nose“-Technologie. Dazu wird ähnlich den Landeklappen die Vorderkante der Tragflügel abgekippt, um somit Treibstoffverbrauch und Geräuschentwicklung bei Starts und Landungen zu verringern. Nach Angaben von Airbus soll sich dadurch die Lautstärke der A350 im Umfeld von Flughäfen auf nur 50 bis 60% gegenüber dem nächsten Mitbewerber, der [[Boeing 777]]-200ER, verringern.
{{Anker|NPS}}
2022 stellte Airbus aus Anlass der 500. Auslieferung einer A350 einen neuen Entwicklungsschritt der A350 vor. Durch optimierte Produktionsprozesse wird die nutzbare Kabinenfläche um 4&nbsp;Zoll&#8239;/&#8239;10&nbsp;cm breiter und um 34&nbsp;Zoll / 86 cm länger. Dies wird auch durch den Einsatz neuer Materialien für den Rumpf erreicht (NPS – New Production Standard). Zeitgleich sinkt das Leergewicht um 1,2&nbsp;Tonnen. Das zulässige Maximalgewicht steigt um 3&nbsp;Tonnen. Dadurch wird je nach Kundenwunsch eine größere Sitzplatzzahl oder mehr Komfort, bzw. eine größere Zuladung oder Reichweite erreicht.<ref>{{Internetquelle |autor=John Walton |url=https://runwaygirlnetwork.com/2022/09/airbus-a350-nps-variant-mtow/ |titel=Airbus’ A350 NPS variant: lower weight, more MTOW—and bigger cabin |titelerg= |werk=runwaygirlnetwork.com |hrsg= |datum=2022-09-08 |sprache=en |abruf=2022-11-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christof Brenner |url=https://www.flugrevue.de/zivil/modellpflege-fuer-die-a350-so-gut-war-die-a350-noch-nie/ |titel=So gut war die A350 noch nie|titelerg=Modellpflege für den Airbus-Widebody |werk=flugrevue.de |hrsg= |datum=2022-10-31 |abruf=2022-11-26}}</ref>


Die breiteren NPS-Kabinen, mit nun 5,71&nbsp;m auf Höhe der Armlehnen, erlauben eine 3+4+3 Bestuhlung, wenn Sitze mit weniger als 17 Zoll Breite verwendet werden, was bei den meisten Fluggesellschaften allerdings nicht gewünscht ist.<ref name="iberia2022">{{cite web|url=https://www.aerotelegraph.com/so-nutzt-iberia-die-breitere-a350-kabine|title=So nutzt Iberia die breitere A350-Kabine|author=Tim Nowack|publisher=aero telegraph|date=2022-12-23|language=de}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.aircraftinteriorsinternational.com/features/the-wider-longer-airbus-a350-nps-cabin.html|title=The wider, longer Airbus A350 NPS cabin|author=Adam Gavine|publisher=Aircraft Interiors|date=2023-11-06|language=en}}</ref> Die zeitgleiche Verlängerung der Kabinen, zusammen mit neuen Optionen für die Küchen und Waschräume, erlaubt jedoch auch mehr Sitzreihen. Die erhöhte Kapazität beendete die Nachfrage nach [[A380#A380neo|A380neo]] sowie einer nochmals verlängerten Version des A350, die seit 2016 unter [[#A350-1100|A350-1100]] diskutiert wurde.
Diese beiden Posten machen zusammen etwa 60&nbsp;% des Gesamtleergewichts aus. Auf diesem Wege soll das Gewicht der A350 um ca. 10 Tonnen gegenüber der A330 gesenkt werden. Nach Angaben von [[Airbus]] soll die A350-900 25&nbsp;% weniger Treibstoff verbrauchen als „konkurrierende in Produktion befindliche Modelle“ ([[Boeing 777]]-200ER).


=== Neue Triebwerke (A350neo) ===
Die Passagierkabine wird ebenfalls neu gestaltet. Die breitere, geräuschgedämmte Kabine besitzt größere Fenster, breitere Sitze und Gänge, geräumigere und leichter erreichbare Gepäckablagen sowie als Neuerung die bereits erstmals bei der [[Airbus A340|A340]]-600 vorgestellte neuartige Lichttechnik, um die Kabinendecke je nach zu simulierender Tageszeit stufenlos verschiedenfarbig anzustrahlen („Mood lighting“). Diese Technologie wird auch von [[Boeing]] in den neueren Modellen der [[Boeing_777|777]] sowie in der [[Boeing_787|787]] benutzt. Zur Erhöhung des Flugkomforts soll die Luft weniger trocken sein.
{{Anker|A350neo}}
Neue Triebwerke befinden sich im Stadium von Vorgesprächen mit Herstellern und Kunden. Im November 2019 wurde bekannt, dass General Electric eine Weiterentwicklung der [[General Electric GEnx#Airbus A350|General Electric GEnx]] angeboten hat.<ref>{{cite web|url=https://www.airliners.de/airbus-lust-a350-neo-langstrecken-boom/52756|title=Airbus' Lust auf die A350 Neo und der deutsche Langstrecken-Boom|publisher=Airliners|date=2019-11-20}}</ref> Auf der Airbus-Seite dementierte Guillaume Faury umgehend, dass es aktuelle Planungen für neue Triebwerke gibt.<ref>{{cite web|url=https://www.flightglobal.com/airframers/airbus-chief-plays-down-a350neo-talk/135449.article|title=Airbus chief plays down 'A350neo' talk|author=Max Kingsley-Jones|date=2019-11-19|language=en}}</ref> Die Entwicklung der [[Rolls-Royce Trent#Trent XWB|Trent XWB]] sei nicht mal zehn Jahre alt und effizient genug, sagte der Airbus-Manager Florent Massou dit Laberquere auf der [[Paris Air Show]] im Juni 2023.<ref name="ultrafan" /> Allerdings könnte das UltraFan-Programm von Rolls-Royce in einigen Jahren zum Einsatz kommen.<ref name="ultrafan">{{cite web|url=https://www.aero.de/news-45306/Rolls-Royce-will-UltraFan-Technik-im-A350-unterbringen.html|title=Rolls-Royce will A350 mit UltraFan-Technik spicken|publisher=Aero|date=2023-06-22}}</ref> Kurz zuvor im Mai 2023 hatte Rolls-Royce einen erfolgreichen Testlauf eines UltraFan-Demonstrators durchgeführt, der zehn Prozent Einsparungen gegenüber dem bisherigen Trent XWB verspricht.<ref>{{cite web|url=https://www.flightglobal.com/air-transport/rolls-royce-runs-ultrafan-for-first-time/153336.article|title=Rolls-Royce runs UltraFan for first time|publisher=Flight Global|author=Dominic Perry|date=2023-05-18|language=en}}</ref> Nach einigen Verschiebungen können diese Triebwerke frühestens 2027 zur Verfügung stehen.


== Konstruktion und Technik ==
Die A350 wird mit modifizierten Versionen der für die [[Boeing 787]] vorgesehenen neuen, sparsameren [[Turbofan]]-Triebwerke ausgestattet; zur Wahl stehen den Kunden das [[General Electric]] GEnx 1A sowie das [[Rolls-Royce Trent]] 1711 (eine abgewandelte Version des bei der 787 eingesetzten Trent 1000). Die A350 wird jedoch Versionen verwenden, die – wie auch bisher üblich – [[Zapfluft]] („Bleed Air“) zum Betrieb einiger Bordsysteme zur Verfügung stellen, während für die Boeing 787 zapfluftlose („bleedless“) Varianten dieser Triebwerke eingesetzt werden. Die Triebwerke werden gemeinsam mit den neu entworfenen Flügeln den Hauptanteil zur Optimierung der Betriebskosten beitragen.
[[Datei:HVN A350 F-WZFJ!015 23dec14 LFBO-1.jpg|mini|Bugsektion, MSN015, Dez. 2014]]


Die A350 XWB hat einen vollständig neuen und breiteren [[Flugzeugrumpf|Rumpf]], neue [[Tragfläche|Hochgeschwindigkeitsflügel]] und neu entwickelte [[Triebwerk]]e, mit denen sie pro Sitz etwa zwei Prozent effizienter als die Boeing&nbsp;787 und bis zu 25&nbsp;Prozent effizienter als die [[Boeing 777]] sein soll. Die direkten Betriebskosten sollen nach Airbus-Angaben zirka zehn Prozent unter denen der Boeing&nbsp;787 und 20&nbsp;Prozent unter denen von Konkurrenzprodukten der gegenwärtigen Generation liegen. Die Reisegeschwindigkeit soll&nbsp;– wie bei der A380&nbsp;– bei [[Mach-Zahl|Mach]] 0,85 und die Lärmstörpegel mit voller Zuladung bei 16 EPNdB (''Effective Perceived Noise level'', kumulativ über drei Messpunkte) unter den Grenzen von [[Internationale Zivilluftfahrtorganisation|ICAO]] Chapter 4 liegen.
Es wird die Maschine zunächst in den Varianten A350-800 (Kurzversion) und A350-900 geben.


Die A350 hat ein vereinfachtes System aus drei Tanks ohne [[Trimmtank]]. Damit ist sie nach der [[Airbus A300|A300]] das zweite Airbus-Widebody-Modell, bei dem die mit der [[Airbus A310|A310]] eingeführten Trimmtanks entfallen, um dadurch den Wartungsaufwand zu reduzieren.<ref name="VDI" /> Um die Entzündung von Treibstoffgasen in den Tanks zu verhindern, werden die Tanks mit Schutzgas gefüllt ([[Inertisierung]]).<ref>[[EADS]]: {{Webarchiv | url=http://www.eads.com/xml/content/OF00000000400005/7/19/41508197.pdf | wayback=20070929091346 | text=EADS/Airbus-Präsentation der A350 XWB}}</ref> Bei vielen technischen Details profitiert die A350 von der Entwicklung der A380. So wird zum Beispiel ein 34,5-MPa-Hochdruckhydrauliksystem mit zwei Kreisläufen eingesetzt, das von einem zweikanaligen elektrohydraulischen Reservesystem abgesichert wird.
==Entwicklungsgeschichte==


=== Rumpf ===
Ursprünglich war eine relativ einfache Weiterentwicklung der A330-200 geplant. Inzwischen (Stand November 2005) soll die Maschine weitestgehend neu konstruiert werden. Ca. 90&nbsp;% der Bauteile des Flugzeugs werden nach Airbus-Angaben völlig neu entwickelt. Die A350 wird als Konkurrenzmodell zu den [[Boeing]]-Modellen [[Boeing 787|787]] und [[Boeing 777|777-200ER]] entwickelt.
[[Datei:Airbus A350 Aerolia Troncon11 LeBourget2013 2092.JPG|mini|Cockpitsektion mit [[Notausgang|Notausstiegluke]], [[Pariser Luftfahrtschau]] 2013]]
Entgegen der ursprünglichen Planung eines elliptischen Rumpfquerschnitts<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=http://flug-revue.rotor.com/FRheft/FRHeft06/FRH0609/FR0609b.htm |titel=Airbus Unveils A350 XWB |werk=flug-revue.rotor.com |hrsg=[[Flug Revue]] |datum=2006-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927214251/http://flug-revue.rotor.com/FRheft/FRHeft06/FRH0609/FR0609b.htm |archiv-datum=2007-09-27 |abruf=2016-05-31 |kommentar=Heft 9/2006 |offline=1 }}</ref> erhielt die A350 XWB&nbsp;– wie auch die Boeing 787&nbsp;– einen im Querschnitt nahezu kreisrunden Rumpf, der weitestgehend aus Faserverbund-Konstruktionselementen besteht.


Während der 787-Rumpf aus mehreren hintereinander montierten CFK-[[Zylinder (Geometrie)#Hohlzylinder|Hohlzylindern]] besteht, besteht ein Rumpfsegment der A350&nbsp;XWB aus vier untereinander mit Überlappung vernieteten CFK-Paneelen (je eins oben, unten, und an beiden Seiten),<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news-13459/A350-XWB.html |titel=Premium Aerotec stellt Paneel für A350 XWB-Rumpf fertig |werk=aero.com |datum=2011-03-29 |abruf=2021-12-06}}</ref> die auf Rippen aus einer Aluminium-Lithium-Legierung (Al-Li) befestigt werden. In Längsrichtung verlaufende CFK-Stringer versteifen die Paneele, ein in die Außenhaut integriertes metallisches Gewebe soll gegen Blitzschlag schützen.<ref name="VDI">{{Internetquelle |autor=Wolfgang Mock |url=http://www.ingenieur.de/Branchen/Luft-Raumfahrt/Airbus-beginnt-Aufholjagd |titel=Airbus beginnt mit der Aufholjagd |werk=ingenieur.de |hrsg=[[Verein Deutscher Ingenieure]] |datum=2007-06-29 |abruf=2021-12-06}}</ref>
===Bedeutende Meilensteine===
Der [[EADS]]-Aufsichtsrat gab am [[10. Dezember]] [[2004]] die „Authorization to Offer“ für die A350, das heißt die Genehmigung, Verkaufsverhandlungen mit den Fluggesellschaften aufzunehmen. Der Erstflug ist für das Jahr [[2009]], die Aufnahme des regulären Flugbetriebes für [[2010]] vorgesehen.


Nach einem Schaden ermöglicht das eine schnelle Rumpfreparatur durch Austausch des betroffenen Segments. Aufgrund der großen Länge dieser einzelnen Segmente ist die Anzahl der zusammenzusetzenden Rumpfzylinder kleiner als beim Boeing-Konzept. Die resultierende Verringerung der zu verbindenden Strukturelemente soll zur Gewichtsreduktion beitragen und belastungsoptimierte Detailkonstruktionen vereinfachen. Ein weiterer Grund für dieses Konzept dürfte sein, dass die für die Fertigung benötigten [[Autoklav#Faserverbundherstellung|Autoklaven]] kleiner ausfallen können. Anders als bei vorherigen Airbus-Langstreckenflugzeugen verjüngt sich die Passagierkabine nicht konisch im hinteren Bereich, sondern bietet eine konstante Breite.
Am [[6. Oktober]] [[2005]] gaben die Airbus-Anteilseigner [[EADS]] und [[BAE Systems]] offiziell grünes Licht für den Bau der A350. Zu diesem Zeitpunkt lagen 140 feste Kaufzusagen für die A350 vor. Airbus erwartete, bis zum Jahresende 2005 die Zahl von 200 Bestellungen/festen Kaufzusagen erreicht zu haben, verfehlte mit nur 172 „Orders & Commitments" dieses Ziel jedoch – wie Konkurrent Boeing bereits ein Jahr zuvor bei der 787.


Die A350-1000 hat einen gegenüber der Variante -900 um sieben Meter verlängerten Rumpf, der vor dem Flügel um sechs und hinter dem Flügel um fünf Spanten gestreckt wurde. Die mittlerweile zurückgestellte Version -800 wäre um sechs Spanten vor und vier hinter der Tragfläche gegenüber der A350-900 verkürzt worden.
Die Entwicklungskosten für das neue Flugzeug beziffert [[Airbus]] auf ca. 4,35 Milliarden [[Euro]].


===Kritik===
==== Cockpit ====
[[Datei:Airbus A-350 XWB F-WWYB cockpit view.jpg|mini|[[Cockpit]] der MSN005]]
Die Auslegung der [[Cockpit]]<nowiki/>sektion nimmt Anleihen bei der [[Airbus A380|A380]] mit ihrem nach vorn einfahrenden Bugrad und den sechs Cockpitfenstern. Der aerodynamisch überarbeitete Bug besteht aus einer Al-Li-Legierung und damit aus bei [[Vogelschlag]] erprobtem Material. Bei Verwendung von CFK hätte der Bereich über dem Cockpit zum Schutz der Besatzung durch Titanstrukturen verstärkt werden müssen.<ref>{{Internetquelle |autor=Max Kingsley-Jones |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-confirms-switch-to-a380-style-nose-for-a350-xwb-216949/ |titel=Airbus confirms switch to A380-style nose for A350 XWB |werk=flightglobal.com |datum=2007-09-21 |sprache=en |abruf=2015-08-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160309225010/http://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-confirms-switch-to-a380-style-nose-for-a350-xwb-216949/ |archiv-datum=2016-03-09 |offline=1 }}</ref>


Das Cockpit ist als airbustypisches Zweipersonen-[[Electronic Flight Instrument System|Glascockpit]] mit Sidesticks und Klapptischen mit Tastatur ausgelegt. Neu sind die auch in der A380 eingesetzten pilzförmigen Handauflagen für die Maussteuerung, zwei Headup-Displays und eine Darstellung des überflogenen Höhenprofils. Als Anzeige dienen sechs Flüssigkristallbildschirme mit 38&nbsp;cm Diagonale, deren Bildschirminhalte frei gewählt werden können.
Am [[10. April]] [[2006]] räumte der Chef von Airbus, [[Gustav Humbert]], ein, dass es seitens einiger aktueller und möglicher A350-Kunden, speziell [[ILFC]] und [[Singapore Airlines]], Kritik an dem neuen Flugzeug gegeben habe. Es wurde u.a. gefordert, man solle das Konzept für das Modell entweder verändern oder die Entwicklung einstellen. [[Steven Udvar-Hazy]], der Gründer von [[ILFC]], äußerte bei einer Luftfahrtkonferenz in [[Orlando]] Anfang April 2006[http://www.flightglobal.com/Articles/2006/04/04/205779/Udvar-Hazy+pushes+Airbus+on+A350+design+evolution.html], man solle statt der A350 einen komplett neuen und fortschrittlicheren Typ entwickeln, der die Basis für eine komplette Flugzeugfamilie bilden würde, mit der auch die mittlerweile nur noch wenig nachgefragte [[Airbus A340|A340]] abgelöst werden könne. Diese Entwicklung würde Udvar-Hazy zufolge etwa 8 bis 10 Milliarden [[US-Dollar]] kosten. Die Entwicklungskosten der aktuellen A350 werden von Airbus auf etwa 4,5 Milliarden Euro beziffert, was ca. 5,4 Milliarden US-Dollar entspricht.</br>
Ähnliche Kritik äußerte [[Chow Choon Seng]], der Chef von [[Singapore Airlines]], wenig später[http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000085&sid=aVq1kW3YnljA&refer=europe]. Auch er kritisierte (wie zuvor bereits Udvar-Hazy) den Rumpfquerschnitt, der nach wie vor identisch ist mit dem der in der [[1970er|1970er-Jahren]] entwickelten [[Airbus A300|A300]]. Die [[Boeing 787]] verfügt um einen etwa 10 cm breiteren Rumpf, wodurch sie mehr komfort bei 9 Sitzen pro Reihe bieten soll.</br>
Der Chef von Airbus Nordamerika, Barry Ecclestone, versicherte am [[20. April]] [[2006]] [http://www.flightglobal.com/Articles/2006/04/20/206066/Airbus+will+not+be+rushed+on+A350+decision%2c+North+American+CEO+Eccleston.html], dass Airbus seinen Kunden selbstverständlich zuhört und weiter mit ihnen im Gespräch bleibt, sich jedoch nicht zu übereilten Entscheidungen bezüglich der A350 treiben lassen werde.</br>
Schließlich erklärte Airbus-Chef Gustav Humbert am [[25. April]] [[2006]] [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,412969,00.html], dass man die Kritik vernommen habe und ernst nehme - "Wir haben eine A350, die gut ist. Wenn wir sie verbessern können, werden wir das mit Blick auf die Profitabilität und den Markt tun", so Humbert. Man spreche intensiv mit den Kunden und sei bis zur Festlegung des endgültigen Entwurfs Mitte 2006 weiteren Modifikationen gegenüber offen. Eine völlige Neukonstruktion schloss Humbert jedoch aus; man sei zuversichtlich, dass die A350 ein großer Erfolg werde, wofür auch die über 180 festen Kaufabsichtserklärungen sprächen.


===Bestellungen===
==== Kabine ====
[[Datei:A350 cabin Finnair.jpg|mini|[[Beförderungsklasse#Economy Class|Economy Class]] der A350-900 der [[Finnair]]]]
Am [[21. Dezember]] 2004 unterzeichnete die spanische Fluggesellschaft [[Air Europa]] als Erstkunde eine Absichtserklärung über zehn A350-800.
Die Kabine der A350 hat große Fenster und geräumige, leicht erreichbare Gepäckfächer. Den Passagieren werden eine ruhige Umgebung, viel Kopffreiheit und eine zuvor bei der A340-600 eingeführte Vollfarb-Leuchtdioden-Lichttechnik geboten. Durch „Mood lighting“ kann die Kabine je nach zu simulierender Tageszeit stufenlos verschiedenfarbig beleuchtet werden, gesteuert vom Cabin Intercommunication Data System (CIDS), das von Airbus Buxtehude entwickelt und gefertigt wird.


Der Rumpf ist etwa 11&nbsp;cm schmaler als bei der [[Boeing 777]], jedoch in Augenhöhe etwa 12,5&nbsp;cm breiter als der der Boeing&nbsp;787 und damit bei bis zu neun Sitzen pro Reihe komfortabler. Mit zehn Sitzen in einer Reihe sind niedrigere Kosten pro Sitzplatzkilometer möglich. In der Kabine der A350 soll laut Airbus eine zirka 20&nbsp;Prozent höhere Luftfeuchtigkeit als bisher üblich herrschen und der Kabinendruck etwa dem Luftdruck in einer Höhe von etwa {{ft2m|6000|-2}} entsprechen. Mit der [[#NPS|NPS]]-Verbesserung wurden die Kabinen ab 2022 um 10&nbsp;cm breiter und erlauben nun ebenfalls zehn Sitze in einer Reihe.
Als erster Großkunde gab [[Qatar Airways]] bei der [[Paris Air Show]] [[2005]] seine Pläne zum Kauf von bis zu 60 neuen Airbus A350-800/-900 bekannt.


Innerhalb der Cockpitsektion liegen zwei über eine Treppe erreichbare Schlafkojen und ein Ruhesitz für Austauschpiloten auf Langstrecken. Eine weitere ''Crew Rest Area'' hinten im Rumpf oberhalb der Passagierkabine hat Platz für bis zu acht Personen der Flugzeugbesatzung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/onboard-well-being/ |titel=Crew Rest Areas |werk=airbus.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110403132931/http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/onboard-well-being/ |archiv-datum=2011-04-03 |abruf=2015-10-14 |offline=1 }}</ref>
Am 27.04.06 soll der Aufsichtrat von [[Aeroflot]] die Entscheidung gefällt haben 22 A-350, statt der 787 zu kaufen, weil die USA zu grossen Druck auf Russland ausüben.


=== Tragflächen ===
</br><b>Bestellungen und „firm commitments“ (feste Absichtserklärungen) für die A350</b></br>(in chronologischer Reihenfolge der ursprünglichen Absichtserklärungen)
[[Datei:AIB A350 F-WXWB 24oct14 LFBO-3.jpg|mini|[[Auftriebshilfe|Klappen]] am Werksdemonstrator MSN001]]
{| border="1" cellpadding="3" align="center" style="border: 1px solid #aaa;margin-top: 0.5em;margin-bottom: 0.5em;border-collapse:collapse;"
Der Airbus A350 ist als [[Tiefdecker]] ausgelegt. Die [[Tragfläche]]n der A350 XWB sind eine Neukonstruktion aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]] (CFK) und durch die hohe [[Pfeilung]] von 35&nbsp;Grad (Tragflächenvorderkante: 45°) auf die Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 optimiert. Die Tragflächen sind 32&nbsp;Meter lang und haben je Seite sieben [[Störklappe]]n. Die von [[FACC AG|FACC]] entwickelten und gebauten zweiteiligen Flügelenden bestehen aus einer Flügelverlängerung und daran montierten nach oben und hinten gebogenen [[Winglet|Flügelspitzen]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.facc.com/Aktuelles/News-Presse-Archiv/FACC-startet-Produktion-der-ersten-Winglets-fuer-Airbus-A350-XWB |titel=FACC startet Produktion der ersten Winglets für Airbus A350 XWB |werk=facc.com |datum=2012-07-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160222210545/http://www.facc.com/Aktuelles/News-Presse-Archiv/FACC-startet-Produktion-der-ersten-Winglets-fuer-Airbus-A350-XWB |archiv-datum=2016-02-22 |abruf=2015-10-21 |offline=1 }}</ref> An der Tragflächenvorderkante befinden sich im inneren Bereich zwischen Rumpf und Triebwerk spaltlose Vorflügel (sogenannte [[Auftriebshilfe#Kippnase|Droop Noses]]). Außen an den Tragflügeln sind auf jeder Seite sechs [[Vorflügel]].
|- style="background-color: #87CEEB;"

!Fluggesellschaft
Der Antriebsstrang für alle Vorflügel wird von [[Liebherr-Aerospace]] geliefert. Dieser Antrieb basiert auf einer kombinierten hydraulisch-elektrischen Lösung („Hybrid Power Control Unit“), die für eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit sorgen soll. An der Flügelhinterkante sind Einfachspaltklappen mit „Dropped-Hinge-Kinematik“. Die Klappen können auch im eingefahrenen Zustand um bis zu zwei Grad ausgeschlagen werden, um die Flügelwölbung an den aktuellen Flugzustand anzupassen. Diese Verstellung wird durch ein aktives, mit einem Elektromotor ausgestattetes Getriebe ermöglicht, das ebenso von Liebherr-Aerospace geliefert wird.
!A350-800

!A350-900
Im November 2011 wurde mit der Montage der ersten A350-Tragflächen im walisischen [[Broughton (Flintshire)|Broughton]] begonnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news-13959/Airbus-Montagebeginn-fuer-ersten-A350-XWB-Fluegel.html |titel=Airbus: Montagebeginn für ersten A350-XWB-Flügel |werk=aero.de |datum=2011-11-23 |abruf=2021-12-06}}</ref>
!<b>Gesamt</b>

=== Antrieb ===

==== Triebwerke ====
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile = Rolls-Royce Trent XWB Triebwerk an der MSN002 (Ansicht von vorn und von hinten)
| Bild1 = Rolls-Royce Trent XWB on Airbus A350-941 F-WWCF MSN002 ILA Berlin 2016 01 square-crop.jpg
| Breite1 = 120
| Bild2 = Rolls-Royce Trent XWB on Airbus A350-941 F-WWCF MSN002 ILA Berlin 2016 09 square-crop.jpg
| Breite2 = 120
}}
[[Rolls-Royce Group|Rolls-Royce]] entwickelte speziell für die A350 auf Basis der aus dem [[Rolls-Royce RB211|RB211]] hervorgegangenen [[Rolls-Royce Trent|Trent]]-Triebwerksfamilie in Zusammenarbeit mit [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]]<ref>{{Internetquelle |url=http://global.kawasaki.com/en/corp/newsroom/news/detail/ba_c3090107_1.html |titel=Kawasaki to Participate in Rolls-Royce Trent XWB Program |werk=kawasaki.com |hrsg=Kawasaki Heavy Industries |datum=2009-01-07 |abruf=2021-12-06}}</ref> das [[Rolls-Royce Trent#Trent XWB|Trent XWB]]. Dessen Varianten decken das für den Antrieb der unterschiedlichen A350-Versionen benötigte [[Schub]]spektrum von 330&nbsp;kN ''(Trent XWB-75<ref>{{Internetquelle |url=http://easa.europa.eu/system/files/dfu/EASA%20E%20111%20TCDS%20Issue%202_Trent%20XWB.pdf |titel=Musterzulassung der Rolls-Royce Trent XWB Triebwerke – EASA-TCDS-E.111 |werk=easa.europa.eu |hrsg=EASA |format=PDF; 210&nbsp;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151017000626/http://easa.europa.eu/system/files/dfu/EASA%20E%20111%20TCDS%20Issue%202_Trent%20XWB.pdf |archiv-datum=2015-10-17 |abruf=2016-05-31 |offline=1 }}</ref>)'' bis 430&nbsp;kN ''(Trent XWB-97<ref name="ain2015-06" />)'' ab. Die Triebwerke liefern Zapfluft für die Druckkabine.

Die [[Schubumkehr]] der Triebwerke wird erstmals von einem elektrischen System (von [[Goodrich Corporation|Goodrich]]) aktiviert.<ref>''Neues von der A350XWB'' [[Flug Revue]], Ausgabe August 2008, S. 24–27.</ref>

==== Hilfstriebwerk / Energieversorgung ====
Als [[Hilfstriebwerk]] (APU) dient ein [[Honeywell International|Honeywell]] HGT1700.<ref name="EASA_A350">{{Internetquelle |url=https://www.easa.europa.eu/system/files/dfu/TCDS_EASA%20_A_151_Airbus350_Iss10_2017%2011%2021.pdf |titel=EASA.A.151 |titelerg=Type-Certificate Data Sheet (Ausgabe 10) |werk=easa.europa.eu |hrsg=EASA |datum=2017-11-21 |format=PDF; 900&nbsp;kB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171201043243/https://www.easa.europa.eu/system/files/dfu/TCDS_EASA%20_A_151_Airbus350_Iss10_2017%2011%2021.pdf |archiv-datum=2017-12-01 |abruf=2017-12-12 |offline=1 }}</ref>

Für die Energieversorgung am Boden ohne diese Hilfsturbine und während des Fluges bei einem Ausfall der triebwerksseitigen Generatoren waren ursprünglich vier [[Lithium-Ionen-Akkumulator]]en vorgesehen. Nachdem im Januar 2013 bei der Boeing&nbsp;787 in zwei Fällen Akkumulatoren ähnlicher Bauart in Brand geraten und alle Maschinen dieses neuen Typs stillgelegt worden waren, setzte Airbus vorerst auf [[Nickel-Cadmium-Akkumulator]]en, um das Programm nicht weiter zu verzögern.<ref name="nyt18022013">{{Internetquelle |autor=Nicola Clark, Christopher Drew |url=http://www.nytimes.com/2013/02/16/business/global/airbus-abandons-plan-to-use-controversial-batteries.html |titel=To Avoid Delay, Airbus Drops Lithium-Ion Batteries |werk=nytimes.com |hrsg=[[The New York Times]] |datum=2013-02-18 |sprache=en |abruf=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130218203503/http://www.nytimes.com/2013/02/16/business/global/airbus-abandons-plan-to-use-controversial-batteries.html |archiv-datum=2013-02-18 |offline=1 }}</ref> Im Rahmen der Zulassung wurden beide Systeme erprobt. Nach Klärung der Zulassungsanforderungen will Airbus seinen Kunden ab 2016 wieder Lithiumbatterien als Option anbieten.{{Zukunft|2016}}<ref>{{Internetquelle |autor=David Kaminski-Morrow |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-aims-to-line-fit-a350-with-lithium-battery-from-404288/ |titel=Airbus aims to line-fit A350 with lithium battery from 2016 |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2016-03-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160306224711/http://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-aims-to-line-fit-a350-with-lithium-battery-from-404288/ |archiv-datum=2016-03-06 |offline=1 }}</ref>

=== Fahrwerk ===
[[Datei:Airbus A350-941 F-WWCF MSN002 main landing gear ILA Berlin 2016 04 crop.jpg|mini|Je vierrädriges Haupt[[Fahrwerk (Flugzeug)|fahrwerk]] der A350-900]]
[[Datei:Airbus A350-1000 landing gear.jpg|mini|Je sechsrädriges Hauptfahrwerk der A350-1000]]
Das Flugzeug hat ein [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] mit zweirädrigem Bug- und bei der A350-800/-900 vier- und bei der A350-1000 sechsrädrigem Hauptfahrwerk (Die Bezeichnung für diese Anordnung lautet gemäß FAA ''2D'' bzw. ''3D''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faa.gov/airports/resources/publications/orders/media/Construction_5300_7.pdf |titel=Standard Naming Convention for Aircraft Landing Gear Configurations |werk=faa.gov |hrsg=FAA |datum=2005-10-06 |format=PDF; 570&nbsp;kB |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>).

Das konventionell gestaltete Bugfahrwerk von [[Liebherr-Aerospace Lindenberg]] mit zwei Reifen mit 1,05&nbsp;m Durchmesser<ref name="EASA_A350" /> wird nach vorn geklappt in die Bugsektion eingezogen. Das Hauptfahrwerk von [[Safran Landing Systems]] mit insgesamt acht (zwölf bei A350-1000) 1,40&nbsp;m großen Rädern<ref name="EASA_A350" /> wird in einem 4,1&nbsp;bzw. bei der A350-1000 4,7&nbsp;Meter langen Fahrwerksschacht untergebracht.<ref>{{Internetquelle |autor=Max Kingsley-Jones |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/pictures-airbus-adopts-vickers-vc10-landing-gear-concept-for-a350-xwb-214238/ |titel=Pictures: Airbus adopts Vickers VC10 landing gear concept for A350 XWB |werk=flightglobal.com |hrsg=[[Flight International]] |datum=2007-05-28 |abruf=2020-08-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171212140806/https://www.flightglobal.com/news/articles/pictures-airbus-adopts-vickers-vc10-landing-gear-concept-for-a350-xwb-214238/ |archiv-datum=2017-12-12 |offline=1 }}</ref>

Der Einbau des Hauptfahrwerkes ist anders als bei früheren Flugzeugen von Airbus gelöst und nimmt Anleihen bei der [[Vickers VC10]] aus den 1960er-Jahren. Das Fahrwerk wird eingeklappt statt eingezogen, was Wartung und Masse reduziert.<ref name="VDI" /> Airbus befestigt das Hauptfahrwerk traditionell am hinteren Flügelholm. Laut Airbus würde eine solche Befestigung bei einem Kohlenstofffaserverbundflügel zu Festigkeitsproblemen führen, da die dünne Außenschale des Flügels die eingeleiteten Kräfte dort nicht aufnehmen könne. Deswegen sind die Hauptfahrwerksbeine der A350 noch weiter hinten angeordnet. Diese werden nach vorne am hinteren Flügelholm sowie nach hinten an einem zusätzlichen Ausleger befestigt, der an den Rumpf angeschlagen und in den Flügel integriert ist.

== Fertigung und Logistik ==
Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, nur die Endmontage der A350 findet im französischen [[Toulouse]] statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Mester |url=http://www.abendblatt.de/hamburg/article127003009/Wo-Airbus-den-neuen-Sparflieger-A350-zusammenbaut.html |titel=Wo Airbus den neuen Sparflieger A350 zusammenbaut |werk=abendblatt.de |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2014-04-14 |abruf=2021-12-06}}</ref> Der Transport der großformatigen Rumpfsektionen, Tragflächen und Leitwerke erfolgt im Wesentlichen durch die [[Airbus A300#A300B4-600ST „Beluga“|Airbus Beluga]]-Flotte.<ref name="HA" />

Die von [[Stelia Aerospace|STELIA Aerospace]] in [[Méaulte]] gefertigte Bugsektion&nbsp;– Cockpit mit dahinterliegender oberer und unterer Rumpfschale inklusive Tür und Bugfahrwerksschacht&nbsp;– wird im Werk [[Saint-Nazaire|St. Nazaire]] mit der aus Hamburg-Finkenwerder kommenden Vorderrumpfsektion verbunden.<ref name="airliners_bugsektion" /> Die Aufhängungen der Triebwerksgondeln und ein Abschnitt des mittleren Rumpfes werden ebenfalls in Frankreich gebaut,<ref name="airliners_bugsektion">{{Internetquelle |url=http://www.airliners.de/erste-a350-bugsektion-ausgeliefert/25311 |titel=Erste A350-Bugsektion ausgeliefert |werk=airliners.de |datum=2011-09-27 |abruf=2021-12-06}}</ref> das [[Höhenleitwerk]] wird in [[Getafe]] (Spanien) gefertigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airliners.de/erstes-a350-hoehenleitwerk-montiert/25521 |titel=Erstes A350-Höhenleitwerk montiert |werk=airliners.de |datum=2011-10-24 |abruf=2021-12-06}}</ref> Die [[Airbus#Deutschland|Airbus-Standorte in Deutschland]] bauen den Rumpf bis auf die oben genannten Sektionen,<ref name="HA">{{Internetquelle |url=http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article135656062/In-Hamburg-zusammengeschraubt-Erster-A350-ausgeliefert.html |titel=In Hamburg zusammengeschraubt: Erster A350 ausgeliefert |werk=abendblatt.de |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2014-12-22 |abruf=2021-12-06}}</ref> die oberen Flügelschalen,<ref name="VDI" /> das [[Seitenleitwerk]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austrianwings.info/2012/10/airbus-praesentiert-a350-seitenleitwerk/ |titel=Airbus präsentiert A350-Seitenleitwerk |werk=austrianwings.info |datum=2012-10-23 |abruf=2021-12-06}}</ref><ref name="HA" /> und die Kabineneinrichtung. Die Tragflächen werden im Airbus-Werk [[Broughton (Flintshire)|Broughton]], das Hauptfahrwerk bei Messier-Bugatti-Dowty in [[Gloucester]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.safran-landing-systems.com/landing-gears/large-commercial-aircraft/airbus-a350xwb-landing-gear |titel=A350 XWB landing system |sprache=en |abruf=2019-04-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190421215104/https://www.safran-landing-systems.com/landing-gears/large-commercial-aircraft/airbus-a350xwb-landing-gear |archiv-datum=2019-04-21 |offline=1 }}</ref> ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) und das Bugfahrwerk sowie Vorflügelklappen-Betätigungssystem und Komponenten für die Betätigung der Landeklappen bei [[Liebherr-Aerospace Lindenberg|Liebherr Aerospace]] in [[Lindenberg im Allgäu]] gefertigt. [[Northrop Grumman]] baut in Clearfield (Utah) CFK-[[Stringer (Verkehrstechnik)|Stringer]] und -[[Spant]]e.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/nortrop-grumman-und-airbus-forschen-gemeinsam/760928 |titel=Northrop Grumman und Airbus forschen gemeinsam |werk=flugrevue.de |datum=2018-10-18 |abruf=2018-10-23 |offline=ja }}</ref>

Die Fertigung von Rumpfsegmenten für die -1000 lief im Oktober 2014 bei [[Premium Aerotec]] an. Im Werk Nordenham entsteht die komplette Sektion 13/14; sie wird per Schiff nach Finkenwerder transportiert. In Augsburg werden Seitenschalen für die hintere Sektion 16/18, Kabinenboden und Druckkalotte gebaut.<ref name="airliners_aerotec">{{Internetquelle |url=http://www.airliners.de/premium-aerotec-produktion-airbus-a350-1000/33929 |titel=Premium Aerotec nimmt Produktion für Airbus A350-1000 auf |werk=airliners.de |datum=2014-10-23 |abruf=2021-12-06}}</ref> In Illescas (Spanien) gefertigte Flügelunterschalen werden in Broughton zur Tragfläche komplettiert, in Bremen ausgestattet und dann nach Toulouse zur Endmontage geliefert.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/a350-1000-erste-fluegelunterschale-zur-endmontage-geliefert/639296 |titel=A350-1000: Erste Flügelunterschale geliefert |werk=flugrevue.de |datum=2015-07-28 |abruf=2021-12-06}}</ref>

== Varianten ==
[[Datei:A350 variant sizes.svg|mini|350px|Schematische Zeichnung der Varianten des Airbus A350]]
Die A350 XWB wurde zunächst in drei Varianten angeboten: als A350-800, -900 und -1000, die sich im Wesentlichen in der Rumpflänge unterscheiden. Über eine weitere Streckung der A350-1000 wird nachgedacht; ein entsprechendes Programm ist allerdings noch nicht offiziell gestartet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/airbus-erwaegt-verlaengerung-der-a350-1000/670472 |titel=Airbus erwägt Verlängerung der A350-1000 |werk=FlugRevue.de |datum=2016-03-04 |abruf=2021-12-06}}</ref>

Mit der A350 ist ein Konkurrenzmodell zur Boeing-777-Baureihe und gleichzeitig eine mehr Passagiere fassende Alternative zur in der Fertigungstechnik ähnlichen Boeing 787 entwickelt worden. (Kapazitätsüberlappungen mit der Boeing 787 existieren nur zwischen der A350-800 und der Variante 787-9 sowie A350-900 und 787-10.)

=== A350-800 ===
Die Baureihe ''A350-800'' ([[Liste der Flugzeugtypencodes|Flugzeugtypencode]] 358 ([[IATA-Code|IATA]]); A358 ([[ICAO-Code|ICAO]])<ref name="ICAO_IATA_code">{{Internetquelle |url=http://cfapp.icao.int/Doc8643/reports/Part2-By%20Type%20Designator(Decode).pdf |titel=Aircraft Type Designators (Decode) |werk=icao.int |hrsg=ICAO |seiten=2.2 |format=PDF |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>) sollte etwa 280&nbsp;Passagieren Platz bieten. Ursprünglich sollte diese Version konstruktiv überarbeitet eine leichtere Struktur erhalten. Auf Wunsch der Airlines entschied man sich jedoch dafür, eine zur ''-900'' gleiche Bauweise einzusetzen, was größere Nutzlastkapazität und Reichweite auf Kosten der Wirtschaftlichkeit zur Folge hat. Airbus behält sich jedoch vor, die konstruktiv verbesserte Variante noch als Option anzubieten.<ref>''A350 XWB – Innovation unter Termindruck.'' [[Flug Revue]], Ausgabe Juni 2010, S. 20–25.</ref>

Der ursprüngliche Entwurf sah eine Reichweite von 15.400&nbsp;km und ein [[Höchstabfluggewicht]] von 248&nbsp;t vor, Airbus entwickelte diesen jedoch zur größeren Abgrenzung zur -900 weiter, steigerte die Reichweite auf 15.860&nbsp;km und erhöhte das Höchstabfluggewicht auf 259&nbsp;t. Airbus bietet diese Konzeption Kunden weiterhin als Option an.<ref name="flightglobal_A350-800">{{Internetquelle |autor=Max Kingsley-Jones |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/qatar-airways-backs-airbus-rethink-on-a350-800-design-337132/ |titel=Qatar Airways backs Airbus rethink on A350-800 design |werk=flightglobal.com |datum=2010-01-15 |sprache=en |abruf=2016-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160307032540/http://www.flightglobal.com/news/articles/qatar-airways-backs-airbus-rethink-on-a350-800-design-337132/ |archiv-datum=2016-03-07 |offline=1 }}</ref>

Bei Airbus sollte dieser Typ die vierstrahlige A340-200 in der Angebotspalette ersetzen. Anfang 2014 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Airbus die Entwicklungsarbeit an der Version 800 aufgrund des kontinuierlich sinkenden Auftragsbestandes einstellen werde. Ersetzt wird diese Version der A350 in der Airbus-Angebotspalette durch den [[Airbus A330#A330neo|Airbus A330-800neo]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ian Goold |url=http://www.ainonline.com/aviation-news/air-transport/2014-02-09/what-next-a350-800 |titel=What Next For A350-800? |werk=ainonline.com |datum=2014-07-23 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jens Flottau |url=http://aviationweek.com/awin-only/airbus-a350-800-order-book-down-28-aircraft |titel=Airbus A350-800 Order Book Down To 28 Aircraft |werk=aviationweek.com |datum=2014-07-23 |sprache=en |abruf=2016-05-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151218005720/http://aviationweek.com/awin-only/airbus-a350-800-order-book-down-28-aircraft |archiv-datum=2015-12-18 |offline=1 }}</ref>

=== A350-900 ===
Die ''A350-900'' ([[IATA-Code|IATA-Typcode]]; 359; [[ICAO-Code|ICAO-Typcode]]: A359<ref name="ICAO_IATA_code" />) hat in Airbus’ fiktiver Drei-Klassen-Bestuhlung 325 Sitze und eine Reichweite von etwa 15.000&nbsp;km. Nach Angaben von Airbus hat die -900 eine 16 % geringere Masse, 30 % weniger Kerosinverbrauch und 25 % geringere Betriebskosten als die [[Boeing 777#Boeing 777-200ER|Boeing 777-200ER]].<ref>{{Webarchiv | url=http://leeham.net/filelib/Leahy_Final.pdf | wayback=20080528042628 | text=leeham.com – Leahy Final}} (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015</ref> Sie wurde als Konkurrenzmodell zur Boeing&nbsp;777 und zur Boeing&nbsp;787 entwickelt und soll den Airbus A340-300 ersetzen.<ref>{{Webarchiv | url=http://leehamnews.com/2015/06/08/a350-replacing-a340-300-or-777-200er-still-on-with-lower-fuel-prices/ | wayback=20150723040456 | text=Bjorn Fehrm: A350 replacing A340-300 / 777-200ER, still on with lower fuel prices?}} (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015</ref> Die Fluggesellschaft [[French Bee]] orderte ihre A350-900 mit 411 Sitzen.<ref>{{Literatur |Titel=Ehemaliger A350-900 Prototyp startet mit 411 Sitzen |Sammelwerk=aero.de |Datum=2017-01-31 |Online=[http://www.aero.de/news-25958/Ehemaliger-A350-900-Prototyp-startet-mit-411-Sitzen.html Online] |Abruf=2017-05-12 }}</ref>

=== A350-900ULR ===
[[Datei:20180403 A350-XWB-ULR.jpg|mini|A350-900ULR, April 2018]]
Die Version ''A350-900ULR'' (Ultra Long Range) mit einem modifizierten Tanksystem, verlängerten Winglets und veränderten Klappenstellungen hat 17.960 Kilometer Reichweite und ist in der zweiten Jahreshälfte 2018 erstmals in Dienst gegangen. Der Erstflug des Prototyps MSN216 erfolgte am 23. April 2018.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=https://www.flugrevue.de/zivil/zweistrahler-als-ultralangstreckenversion-erstflug-des-airbus-a350-900ulr/ |titel=Zweistrahler als Ultralangstreckenversion: Erstflug des Airbus A350-900ULR |datum=2018-04-23 |sprache=de |abruf=2021-12-06}}</ref> Sieben Exemplare dieses Typs wurden von [[Singapore Airlines]] bestellt. Die Flugzeuge werden auf den Strecken Singapur–Los Angeles und Singapur–New York eingesetzt. Die letztgenannte Flugstrecke ist mit einer Länge von etwa 10.400 Meilen (16.737 Kilometer) die längste kommerzielle Flugroute der Welt. Die Flugzeit wird mit bis zu 19 Stunden angegeben.<ref name="airbus2015-10" /> Singapore Airlines hatte diese beiden Strecken mit dem [[Airbus A340#A340-500|Airbus A340-500]] schon einmal betrieben, aber im Herbst 2013 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgrund des zwangsläufig hohen Treibstoffverbrauchs wieder eingestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/singapore-airlines-stellt-laengsten-passagierflug-der-welt-ein-a-929983.html |wayback=20150924225648 |text=Singapore Airlines stellt längsten Passagierflug der Welt ein.}} In: ''spiegel.de.'' Abgerufen am 13. Oktober 2015.</ref>
Die Flugzeuge dieser Variante verfügen über ein angepasstes Treibstoffsystem (ohne Zusatztanks) zur Erhöhung der Treibstoffmengen von 141.000 Litern auf 165.000 Liter und eine erhöhte Höchstabflugmasse von 280 Tonnen sowie aerodynamische Verbesserungen. Die Maschinen können auf Betreiberwunsch zu Standardkonfigurationen einer A350-900 zurückgebaut werden.<ref name="airbus2015-10">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-launches-new-ultra-long-range-version-of-the-a350-900/ |titel=Airbus launches new Ultra-Long Range version of the A350-900 |werk=airbus.com |datum=2015-10-13 |abruf=2015-10-13 |sprache=en |archiv-url=https://archive.is/20151013142915/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-launches-new-ultra-long-range-version-of-the-a350-900/ |archiv-datum=2015-10-13 |offline=1}}</ref>
Am 11. Oktober 2018 wurde die Ultralangstrecke Singapur–[[Newark Liberty International Airport|Newark]] wieder aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/ultralangstrecken-premiere-landet-in-newark/760754 |titel=Längster Linienflug der Welt landet in Newark |werk=flugrevue.de |datum=2018-10-12 |abruf=2021-12-06}}</ref> Das erste Flugzeug der Teilflotte (MSN 220) trägt das Kennzeichen 9V-SGA.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news/Erster-Airbus-A350-900ULR.html |titel=Der 18.000-Kilometer-Airbus |titelerg=Erste A350-900ULR |werk=www.aero.de |hrsg=Aero |datum=2018-07-30 |abruf=2021-12-06 |abruf-verborgen=0}}</ref>

=== ACJ350-900 ===
[[Datei:Luftwaffe (German Air Force) A350-900.jpg|mini|ACJ350-900 der [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung|Flugbereitschaft]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].]]
Die ACJ350-900 der ''Airbus-Corporate-Jet''-Familie ist eine [[V.I.P.|VIP]]-Version die auf der A350-900ULR basiert und für 25 Passagiere und 11.100&nbsp;[[Seemeile|NM]] (20.557&nbsp;km) oder mehr als 22 Stunden Flugzeit zertifiziert ist. Wie die ACJ350-1000 wird sie unter dem Namen ACJ350&nbsp;XWB vertrieben.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.acj.airbus.com/en/exclusive-products/acj350xwb.html |titel=ACJ350 XWB |werk=airbus.com |hrsg=[[Airbus|Airbus S.A.S.]] |datum=2021 |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210110190854/https://www.acj.airbus.com/en/exclusive-products/acj350xwb.html |abruf=2021-12-06}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.acj.airbus.com/content/dam/products-and-solutions/commercial-aircraft/corporate-jets/20181180-Brochure-ACJ350XWB.pdf |titel=ACJ350 XWB |titelerg=Broschüre |werk=airbus.com |hrsg=[[Airbus|Airbus S.A.S.]] |datum=2018-11 |format=PDF; 2,5&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2020-12-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200927192824/https://www.acj.airbus.com/content/dam/products-and-solutions/commercial-aircraft/corporate-jets/20181180-Brochure-ACJ350XWB.pdf |archiv-datum=2020-09-27 |offline=1 }}</ref> Die [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung|Flugbereitschaft]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] hat drei Exemplare geordert und befördert damit unter anderem hochrangige Regierungsmitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/regierung-hamburg-flugbereitschaft-der-bundeswehr-erhaelt-airbus-a350-900-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200813-99-154423 |titel=Flugbereitschaft der Bundeswehr erhält Airbus A350-900 |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-08-20 |abruf=2021-12-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kramp-Karrenbauer-holt-Regierungsflieger-in-Hamburg-ab,airbus1676.html |titel=Kramp-Karrenbauer holt Regierungsflieger in Hamburg ab |werk=ndr.de |datum=2020-08-20 |abruf=2020-08-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200820061647/https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kramp-Karrenbauer-holt-Regierungsflieger-in-Hamburg-ab,airbus1676.html |archiv-datum=2020-08-20 |offline=1}}</ref>

=== A350-1000 ===
[[Datei:Qatar Airways Airbus A350-1000.jpg|mini|Erster ausgelieferter Airbus A350-1000 an [[Qatar Airways]]]]

Die Version ''A350-1000'' ([[IATA-Code|IATA-Typcode]]: 351; [[ICAO-Code|ICAO-Typcode]]: A35K<ref name="ICAO_IATA_code" />) mit zwei um jeweils mehr als drei Meter verlängerten Rumpfsektionen, auf 316&nbsp;t erhöhter Startmasse und maximaler Reichweite von 8400 [[Seemeile|NM]] (15.557 km) kann seit Juni 2016 bestellt werden.<ref name="auto">{{Literatur |Titel=Airbus A350-1000 kommt 400 Seemeilen weiter |Sammelwerk=aero.de |Datum=2018-06-15 |Online=[https://www.aero.de/news-29380/Airbus-A350-1000-kommt-400-Seemeilen-weiter.html Online] |Abruf=2018-06-18}}</ref> Ein für diese A350-Variante leistungsgesteigertes Triebwerk ''Trent XWB-97'' wurde seit Anfang November 2015 in Toulouse an der A380 MSN001 im Flug erprobt.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Hoeveler |url=http://www.flugrevue.de/flugzeugbau/triebwerke/trent-xwb-97-fliegt-an-airbus-a380/654170 |titel=Flugerprobung für A350-1000-Triebwerk: Trent XWB-97 fliegt an Airbus A380 |werk=flugrevue.de |datum=2015-11-06 |abruf=2015-11-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304095112/http://www.flugrevue.de/flugzeugbau/triebwerke/trent-xwb-97-fliegt-an-airbus-a380/654170 |archiv-datum=2016-03-04 |offline=1 }}</ref> Im Unterschied zur -900 werden von Premium Aerotec entwickelte CFK-Türrahmen verbaut.<ref name="airliners_aerotec" /> Das Hauptfahrwerk hat beidseitig jeweils sechs Räder.<ref name="FR1015">{{Literatur |Titel=Erste A350-1000 Flügelmontage |Sammelwerk=[[Flug Revue]] |Nummer=10 |Datum=2015 |Seiten=12}}</ref>

Die ''A350-1000'' hat in einer von Airbus definierten Drei-Klassen-Konfiguration 366 Passagierplätze,<ref name="flightglobal_A350-1000">{{Internetquelle |autor=David Kaminski-Morrow |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/work-under-way-on-all-a350-1000-test-aircraft-412938/ |titel=Work under way on all A350-1000 test aircraft |werk=flightglobal.com |datum=2015-06-01 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> soll die A340-600 ersetzen und als Konkurrenzmodell zur Boeing 777X und 777-300ER etabliert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-21031/Airbus-sieht-in-der-A350-1000-Luft-nach-oben.html |titel=Airbus sieht in der A350-1000 Luft nach oben |datum=2015-01-16 |sprache=de |abruf=2021-12-06}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/features/a350-vs-777x/ | wayback=20150723063302 | text=flightglobal.com – The A350 is giving Airbus a strong play on the midsize widebody market, but Boeing will soon be piling in with its 777X}} (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://skybrary.aero/aircraft/a35j |titel=A35J |datum=2021-03-08 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref><ref name="FR1015" /> Durch Anordnung von zehn Sitzen nebeneinander ist eine noch deutlich höhere Passagierkapazität möglich.<ref>{{Internetquelle |autor=Max Kingsley-Jones |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/picture-10-abreast-a350-xwb-would-offer-unprecedented-operating-cost-advantage-223853/ |titel=10-abreast A350 XWB 'would offer unprecedented operating cost advantage' |werk=flightglobal.com |datum=2008-05-19 |abruf=2015-07-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160108235458/https://www.flightglobal.com/news/articles/picture-10-abreast-a350-xwb-would-offer-unprecedented-operating-cost-advantage-223853/ |archiv-datum=2016-01-08 |offline=1 }}</ref> Am 15. September 2008 schloss die französische Fluggesellschaft [[Air Caraïbes]] mit Airbus eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf von drei A350-1000 für 440 Passagiere in drei Klassen ab.<ref name="airbus_aircaraibes">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/air-caraibes-commits-to-six-a350xwbs/ |titel=Air Caraïbes commits to six A350XWBs |werk=airbus.com |datum=2013-12-20 |sprache=en |abruf=2015-08-04 |zitat=The aircraft will enter into service between 2016 and 2022. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150706135554/http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/air-caraibes-commits-to-six-a350xwbs/ |archiv-datum=2015-07-06 |offline=1 }}</ref> Airbus nennt 440 Passagiere als zulässiges Maximum für sämtliche Varianten des Typs A350.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/a350-800/ |titel=A350-800 aircraft: A350-800 range, specifications (dimensions, seating capacity, performance), cabin {{!}} Airbus {{!}} Airbus, Commercial Aircraft |sprache=en-US |abruf=2017-05-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170516084922/http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/a350-800/ |archiv-datum=2017-05-16 |offline=1 }}</ref>

Anfang Februar 2016 wurde mit der Endmontage der ersten ''A350-1000'' begonnen,<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=http://www.aero.de/news-23407/Airbus-beginnt-Endmontage-der-A350-1000.html |titel=Flugzeugbau: Airbus beginnt Endmontage der A350-1000 |werk=aero.de |hrsg=Flugrevue |abruf=2021-12-06}}</ref> der Erstflug fand am 24.&nbsp;November 2016 statt.<ref name="maidenflight" /> Im November 2017 erhielt die A350-1000-Serie die Zertifizierung,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/11/airbus-a350-1000-receives-easa-and-faa-type-certification--.html | wayback=20171201031655 | text=Airbus A350-1000 receives EASA and FAA Type Certification}}</ref> und am 20.&nbsp;Februar 2018 wurde das erste Flugzeug an [[Qatar Airways]] ausgeliefert.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2018/02/airbus-delivers-its-first-a350-1000-to-launch-customer-qatar-air.html | wayback=20180220212410 | text=''Airbus liefert erste A350-1000 an Erstkunden Qatar Airways aus.''}} Auf airbus.com, abgerufen am 20.&nbsp;Februar 2018.</ref>

=== ACJ350-1000 ===
Die ACJ350-1000 der ''Airbus-Corporate-Jet''-Familie ist eine VIP-Version, die auf der A350-1000 basiert und für 25 Passagiere und 9.848 nm (18.242 km) zertifiziert ist. Wie die ACJ350-900 wird sie unter dem Namen ACJ350 XWB vertrieben.<ref name=":0" /><ref name=":1" />

=== A350-1100 ===
Wegen der größeren Passagierkapazität der [[Boeing 777#Boeing 777X|Boeing 777-9X]] gegenüber der A350-1000 wird eine weitere Streckung der A350 um drei bis vier Meter<ref>{{Literatur |Titel=Airbus A350-1000: Jumbokiller vor dem Start |Online=[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/airbus-a350-1000-warum-der-erfolg-einen-bitteren-beigeschmack-hat/14882086-2.html Online] |Abruf=2021-12-06}}</ref> diskutiert. Die als ''A350-1100'' oder ''A350-2000'' bezeichnete Projektvariante könnte eine Länge von 76,60 Metern<ref>{{Literatur |Titel=Singapore Airlines sucht den längsten Airliner der Welt |Sammelwerk=aero.de |Datum=2016-11-08 |Online=[https://www.aero.de/news-25373/Airbus-und-Boeing-feilen-am-laengsten-Airliner-der-Welt.html Online] |Abruf=2021-12-06}}</ref> besitzen und wird insbesondere vom Großkunden [[Singapore Airlines]] befürwortet. Airbus hingegen dementiert dahingehende Planungen und forciert stattdessen eine weitere Konsolidierung der bestehenden Modelle.<ref>{{Literatur |Titel=Airbus dementiert A350-XXL-Gedankenspiel |Sammelwerk=airliners.de |Online=[http://www.airliners.de/airbus-a350-xxl-gedankenspiel/46986 Online] |Abruf=2021-12-06}}</ref>

Die Nachfrage nach einer erhöhten Kapazität beantwortete Airbus stattdessen mit einer optimierten Nutzung des Innenraums ab 2022 ([[#NPS|NPS-Kabinen]]), die sowohl die Option auf 3+4+3 Bestuhlung bringt, sowie mehr Sitzreihen erlaubt.<ref>{{cite web|url=https://simpleflying.com/could-airbus-create-an-a350-1100/|title=Could Airbus Create An A350-1100?|author=Nicole Kylie|publisher=Simple Flying|date=2023-11-04|language=en}}</ref><ref>{{cite web|url=https://djsaviation.net/can-the-airbus-a350-2000-replace-the-a380/|title=Can The Airbus A350-2000 Replace The A380?|author=Daniel Fowkes|date=2023-11-06|language=en}}</ref> Emirates entschied sich im November 2023 dennoch für 200 Boeing 777-9, womit sich das Marktfenster für die Entwicklung einer verlängerten A350 vorerst geschlossen hat.<ref>{{cite web|url=https://frankfurtflyer.de/emirates-will-ueber-200-boeing-777-9-mega-order-auf-der-dubai-air-show/|title=Emirates will über 200 Boeing 777-9 {{!}} Mega Order auf der Dubai Air Show|date=2023-11-13|publisher=Frankfurt Flyer}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.aerotelegraph.com/emirates-ordert-weitere-boeing-777x-stellt-bei-787-um|title=Emirates ordert weitere 90 Boeing 777X und stellt bei 787 um|publisher=aero telegraph|author=Timo Nowack|date=2023-11-13|language=de}}</ref> Für die ferne Zukunft (ab 2050) forderte Emirates im Juni 2024 allerdings die Entwicklung eines Nachfolgers, sowohl von Airbus wie auch Boeing, da die Auslastung steigt, und Emirates „in Zukunft ein Flugzeug mit 1.500 Sitzen brauchen werde“.<ref>{{cite web|url=https://www.aero.de/news/Emirates-Chef-fordert-Nachfolger-fuer-A350-und-777X.html|title=Emirates-Chef fordert Nachfolger für A350 und 777X|publisher=aero.de|date=2024-06-04}}</ref>

=== A350F ===
Die geplante Frachtversion der A350 wird um eine neuentwickelte Rumpfsektion mit Frachttor auf 70,10 Meter verlängert, erhält Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB-97 und das Fahrwerk der A350-1000. Die A350F basiert auf der A350-1000, geplant ist eine Nutzlast von 111 t und ein Frachtvolumen von 695&nbsp;m³. Das Höchstabfluggewicht wird bei 319 t liegen. Um einen besseren Schwerpunkt zu haben, ist der Rumpf vor den Tragflächen kürzer,<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Nowack |url=https://www.aerotelegraph.com/was-airbus-a350-frachter-im-detail-bietet |titel=Nutzlast, Frachtraumvolumen und mehr |titelerg=Was Airbus’ A350-Frachter im Detail bietet |werk=aerotelegraph.com |hrsg= |datum=2021-11-12 |abruf=2021-12-06}}</ref> und um die geplante Nutzlast zu erreichen, wird das Hauptdeck verstärkt. Der Bau des Prototyps begann im Frühling 2023, der Jungfernflug ist für 2026<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.airliners.de/airbus-jahresziele-sputen-jets-ausgeliefert/68669 |titel=Airbus muss sich für Jahresziele sputen – A350F verzögert sich |titelerg=Airbus hat weiterhin mit großen Schwierigkeiten in der Produktion zu kämpfen, da Bauteile fehlen und die Probleme in den Lieferketten anhalten. Das hat nun auch Auswirkungen auf das A350-Frachter-Programm. |werk=airliners.de |hrsg= |datum=2023-05-03 |abruf=2025-03-07}}</ref> und der erste kommerzielle Einsatz für 2026<ref>{{Internetquelle |autor=aero.de |url=https://www.flugrevue.de/zivil/neuer-airbus-frachter-die-erste-a350f-wird-selbst-zum-fliegenden-paket/ |titel=Die erste A350F wird selbst zum fliegenden Paket |werk=flugrevue.de |datum=2023-06-22 |abruf=2023-06-24 |sprache=de}}</ref> geplant.

Im Februar 2025 wurde gemeldet, dass der Programmverlauf um ein Jahr verschoben wird. Als Grund wurden Probleme bei der Lieferung von Rumpfteilen angegeben.<ref>Effectenspiegel 8/25, S. 27, abgerufen am 24. Februar 2025.</ref>

Zu Beginn des Prototypenbaus gab es 35 Bestellungen von Air Lease Corporation, Singapore Airlines, Etihad Cargo, CMA-CGM, Air France, Martinair (KLM Cargo) und Silk Way West Airlines.<ref>{{Internetquelle |autor=Heiner Siegmund |url=https://www.airliners.de/hintergrund-a350f-hoffnungstraeger-airbus/64545 |titel=A350F - der neue Hoffnungsträger von Airbus |titelerg=Hintergrund |werk=airliners.de |hrsg= |datum=2022-04-21 |abruf=2022-04-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Zwerger |url=https://www.flugrevue.de/zivil/baubeginn-fuer-neuen-frachter-hier-entsteht-das-erste-teil-fuer-den-airbus-a350f/ |titel=Hier entsteht das erste Teil für den Airbus A350F |titelerg=Baubeginn für neuen Frachter |werk=flugrevue.de |hrsg= |datum=2023-04-05 |abruf=2023-04-12}}</ref>

== Bestellungen und Auslieferungen ==
<!-- Bei Aktualisierung dieser Liste bitte auch die Infobox bearbeiten -->
<div class="floatright">
{| style="border:solid 1px #AAAAAA;" cellpadding="10" cellspacing="0"
|+'''Bestellungen und Auslieferungen nach Jahr (kumuliert<ref name="Airbus Orders & Deliveries" />)'''
|-
|-
| <timeline>
|[[Bild:Flag of Spain.svg|20px|]] [[Air Europa]]
ImageSize = width:auto height:250 barincrement:28
|10
PlotArea = left:50 bottom:15 top:10 right:30
|0
AlignBars = justify
|10k
DateFormat = yyyy
Period = from:0 till:1400
TimeAxis = orientation:vertical
ScaleMajor = unit:year increment:200 start:0

PlotData=
color:skyblue width:25
bar:2007 from:start till:294 text:294 align:center
bar:2008 from:start till:457 text:457 align:center
bar:2009 from:start till:508 text:508 align:center
bar:2010 from:start till:586 text:586 align:center
bar:2011 from:start till:555 text:555 align:center
bar:2012 from:start till:582 text:582 align:center
bar:2013 from:start till:814 text:814 align:center
bar:2014 from:start till:778 text:778 align:center
bar:2015 from:start till:777 text:777 align:center
bar:2016 from:start till:818 text:818 align:center
bar:2017 from:start till:854 text:854 align:center
bar:2018 from:start till:894 text:894 align:center
bar:2019 from:start till:926 text:926 align:center
bar:2020 from:start till:915 text:915 align:center
bar:2021 from:start till:917 text:917 align:center
bar:2022 from:start till:961 text:961 align:center
bar:2023 from:start till:1206 text:1206 align:center
bar:2024 from:start till:1344 text:1344 align:center
bar:2025 from:start till:1391 text:1391 align:center
color:green width:25
bar:2014 from:start till:1 text:1 align:center
bar:2015 from:start till:15 text:15 align:center
bar:2016 from:start till:64 text:64 align:center
bar:2017 from:start till:142 text:142 align:center
bar:2018 from:start till:235 text:235 align:center
bar:2019 from:start till:331 text:331 align:center
bar:2020 from:start till:406 text:406 align:center
bar:2021 from:start till:461 text:461 align:center
bar:2022 from:start till:523 text:523 align:center
bar:2023 from:start till:585 text:585 align:center
bar:2024 from:start till:642 text:642 align:center
bar:2025 from:start till:655 text:655 align:center
</timeline>
|}
</div>

=== Allgemein ===
Für alle Varianten der A350 liegen 1391 Bestellungen von 60 Kunden vor (Stand: 30. April 2025).<ref>{{Internetquelle |url=https://aircraft.airbus.com/en/newsroom/news/2024-12-orders-deliveries-november-2024 |titel=Orders & Deliveries - November 2024 {{!}} Airbus |datum=2024-12-06 |sprache=en |abruf=2024-12-09}}</ref><ref name="Airbus Orders & Deliveries">{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2022-03/ODs-February-2022-Airbus-Commercial-Aircraft.xlsx |titel=Airbus Orders & Deliveries |werk=airbus.com |datum=2023-06 |format=XLSX; 527&nbsp;kB |sprache=en |abruf=2023-07-08}}</ref>

Erste Auslieferungen der A350-900 waren ursprünglich für Ende 2013,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news/Verzoegerung-bei-Airbus-A350-XWB-belastet-EADS.html |titel=Verzögerung bei Airbus A350&nbsp;XWB belastet EADS |hrsg=aero.de |datum=2011-11-10 |abruf=2021-12-06}}</ref> später für die zweite Jahreshälfte 2014<ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=http://www.bbc.co.uk/news/business-19010202 |titel=Airbus delays A350 XWB entry as EADS profits triple |werk=bbc.co.uk |datum=2012-07-27 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> anvisiert. Die kürzere Variante -800 sollte Mitte 2016, die längere -1000 Mitte 2017 erstmals das Werk verlassen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news/Airbus-verlegt-Auslieferung-von-zwei-A350-Modellen.html |titel=Airbus bestätigt spätere Auslieferung von zwei A350-Modellen |werk=aero.de |datum=2011-06-19 |abruf=2021-12-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Fabrice Gliszczynski |url=http://www.latribune.fr/entreprises-finance/industrie/aeronautique-defense/20110617trib000630106/airbus-report-de-deux-ans-pour-deux-versions-de-l-a350.html |titel=Airbus : report de deux ans pour deux versions de l'A350 |werk=latribune.fr |datum=2011-06-17 |sprache=fr |abruf=2021-12-06}}</ref> Nach mehreren Verschiebungen infolge Fertigungsproblemen bei den Tragflächen<ref name="Erstauslieferung">{{Internetquelle |autor=dpa |url=http://www.aero.de/news-15545/Verspaetung-des-Airbus-A350-truebt-gute-Geschaefte-bei-EADS.html |titel=Neue Verspätung des Airbus A350 trübt gute Geschäfte bei EADS |hrsg=aero.de |datum=2012-07-27 |abruf=2021-12-06}}</ref> wurde schließlich am 18. Dezember 2014 als erste Maschine eine A350-900 (MSN006) an Qatar Airways ausgeliefert.<ref name="planespotters.net" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/handover-of-the-first-a350-xwb-jetliner-to-qatar-airways-is-scheduled-for-13-december/ |titel=Handover of the first A350 XWB jetliner to Qatar Airways is scheduled for 13 December |hrsg=airbus.com |datum=2014-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141209024850/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/handover-of-the-first-a350-xwb-jetliner-to-qatar-airways-is-scheduled-for-13-december/ |archiv-datum=2014-12-09 |abruf=2014-12-06 |offline=1 }}</ref>

Als erster Kunde hatte am 21. Dezember 2004 die spanische Fluggesellschaft [[Air Europa]] eine Absichtserklärung über zehn A350-800 unterzeichnet. Qatar Airways brachte auf der [[Pariser Luftfahrtschau]] 2005 Pläne zum Kauf von bis zu 60 Maschinen der Varianten -800 und -900 zur Sprache. Nach Spekulationen über ein Abrücken von diesem Vorhaben aufgrund der durch den A350-Neuentwurf verzögerten Indienststellung des Flugzeugs folgte am 15. März 2007 die Bekanntgabe der Beschaffung von insgesamt 80 A350 (je 20 A350-800 und -1000 sowie 40 A350-900) ab 2013.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Rothman, Francois De Beaupuy |url=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=ad6NDcBYmNQk |titel=Airbus Wins $16 Billion Pledge From Qatar for A350s |werk=bloomberg.com |hrsg=[[Bloomberg L.P.]] |datum=2007-05-30 |sprache=en |abruf=2015-06-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924172529/http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=ad6NDcBYmNQk |archiv-datum=2015-09-24 |offline=1 }}</ref> Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde am 30.&nbsp;Mai 2007 unterzeichnet,<ref>[[EADS]]: {{Webarchiv | url=http://www.eads.net/1024/de/pressdb/archiv/2007/2007/20070530_airbus_a350xwb_qatar.html | wayback=20090203204648 | text=''Qatar Airways bestellt 80 Airbus A350XWB''}}, 30. Mai 2007</ref> der Kaufvertrag folgte am 18. Juni 2007.<ref>[[EADS]]: {{Webarchiv | url=http://www.eads.net/1024/de/pressdb/archiv/2007/2007/20070618_airbus_qatar_airways.html | wayback=20090203204711 | text=''Qatar Airways bestätigt Bestellung von 80 A350&nbsp;XWB und ordert drei weitere A380''}}, 18. Juni 2007</ref>

Die am 17. Juli 2006 – bei Ankündigung des als „A350 XWB“ neu gestarteten Entwicklungsprogramms – für die ursprüngliche A350 vorliegenden 182 festen Bestellungen und Kaufabsichtserklärungen erfuhren durch die Fluggesellschaften nur geringfügige Änderungen. Noch am gleichen Tag gab die Leasinggesellschaft [[ILFC]] bekannt, dass man mit dem Neuentwurf&nbsp;zufrieden sei und die ursprüngliche Bestellung nicht stornieren werde. Lediglich über den Preis werde man noch einmal verhandeln. Weitere bisherige A350-Kunden äußerten sich ähnlich.<ref>[[Flight International]]: {{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/news/articles/farnborough-finnair-first-carrier-to-commit-to-new-airbus-a350-xwb-twinjet-207931/ | wayback=20140222044013 | text=''Farnborough: Finnair first carrier to commit to new Airbus A350 XWB twinjet family''}}, 18. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015</ref><ref>[[Flight International]]: {{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/news/articles/farnborough-no-price-hikes-demand-original-airbus-a350-207959/ | wayback=20140222044020 | text=''Farnborough: No price hikes, demand original Airbus A350 customers''}}, 20. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015</ref>

[[Singapore Airlines]] gab am 21. Juli 2006 noch während der Luftfahrtmesse in Farnborough bekannt, dass man 20 A350&nbsp;XWB der Version -900 plus 20 Optionen bestellen werde.<ref>[[Flight International]]: {{Webarchiv | url=http://www.flightglobal.com/Articles/2006/07/21/Navigation/177/207974/Farnborough+SIA+shocks+the+air+show+by+ordering+20+Airbus+A350s,+nine+further.html | wayback=20061028094311 | text=''„Farnborough: SIA shocks the air show by ordering 20 Airbus A350s, nine further A380s“''}}, 21. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015</ref> Damit war dies der erste neue Kunde sowie die erste Airline, die sowohl die [[Boeing 787]] als auch die A350 bestellt hatte. Der Kaufvertrag wurde im Juni 2007 unterzeichnet.<ref>[[EADS]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/singapore-airlines-unterzeichnet-vertrag-fuer-20-airbus-a350-xwb/ | wayback=20131015213957 | text=''Singapore Airlines unterzeichnet Vertrag für 20 Airbus A350&nbsp;XWB''}} abgerufen am 26. Juli 2015 auf airbus.com</ref>

Der erste feste Auftrag für die A350 XWB wurde Ende Dezember 2006 mit der US-Leasingfirma Pegasus über zwei Maschinen abgeschlossen und Anfang Januar 2007 bekanntgegeben. [[Finnair]] ist der erste Kunde, der seine Bestellung des ursprünglichen A350-Entwurfs am 8.&nbsp;März 2007 in eine Bestellung für die A350&nbsp;XWB umwandelte. Gleichzeitig erfolgte eine Aufstockung um zwei auf insgesamt elf Maschinen und am 3. Dezember 2014 um weitere acht A350-900. Insgesamt hat Finnair somit 19 Maschinen bestellt.<ref>{{cite web |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/finnair-orders-eight-additional-a350-xwbs/ |title=Finnair orders eight additional A350 XWBs |publisher=airbus.com |date=2014-12-03 |language=en |accessdate=2014-12-03 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150106200657/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/finnair-orders-eight-additional-a350-xwbs/ |archivedate=2015-01-06 }}</ref>

Die Bestellung von [[Emirates]] vom 11. November 2007 über 50 Airbus A350-900 und 20 A350-1000<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/en/presscentre/pressreleases/pressreleases_items/07_11_11_emirates_a380_a350.html | wayback=20071201121139 | text=''Emirates Airline buys 70 Airbus A350s and 11 additional A380s''}}, 11. November 2007, abgerufen am 29. November 2015</ref> wurde im Juni 2014 nach Diskussionen der Airline mit Airbus über deren Flottenerneuerung storniert.<ref>{{cite web |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-and-emirates-airline-agree-to-cancel-a350-xwb-order/ |title=Airbus and Emirates Airline agree to cancel A350&nbsp;XWB order |publisher=airbus.com |date=2014-06-11 |language=en |accessdate=2014-06-17 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170529225353/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-and-emirates-airline-agree-to-cancel-a350-xwb-order/ |archivedate=2017-05-29 }}</ref>

Im Juli 2017 stornierte [[Qatar Airways]] vier A350.<ref>{{cite web |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/qatar-storniert-airbus-bestellung-von-vier-a350-maschinen-15095386.html |title=Bestellung vierer Großraumjets: Qatar storniert Airbus-Großauftrag |accessdate=2020-01-19 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170911223754/http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/qatar-storniert-airbus-bestellung-von-vier-a350-maschinen-15095386.html |archivedate=2017-09-11 }}</ref>

Am 26. Juli 2017 wurde mit einer A350-900 an [[China Airlines]] der 100. Airbus A350 ausgeliefert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsroom/news/en/2017/07/airbus-delivers-its-100th-a350-xwb.html |titel=Airbus delivers its 100th A350 XWB |hrsg=Airbus.com |datum=2017-07-26 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>

Im Februar 2019 gab Emirates bekannt, einen Vorvertrag über 30 A350-900 abgeschlossen zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/so-ersetzt-order-a350-a330-neo-emirates-die-abbestellten-a380 |titel=A350 und A330 Neo: So ersetzt Emirates die abbestellten A380 |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2019-02-14 |abruf=2021-12-06}}</ref> Zur [[Dubai Air Show]] 2019 bestellte die Fluggesellschaft 50 A350-900.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2019/11/emirates-airline-orders-50-a350xwb-at-dubai-airshow-2019.html |titel=Emirates Airline orders 50 A350 XWB at Dubai Airshow 2019 |werk=airbus |datum=2019-11-18 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>

Im April 2019 wurde bekannt, dass die Bundesrepublik Deutschland als Ersatzbeschaffung drei A350-900 Maschinen im Wert von 640 Millionen Euro beschaffen wird. Die erste Maschine sollte im Juni 2020 von der [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung|Flugbereitschaft der deutschen Bundeswehr]] übernommen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/flugbereitschaft-will-drei-a350-mit-raketenabwehrsystem |titel=Regierungsflieger: Flugbereitschaft will drei A350 mit Raketenabwehrsystem |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2019-04-09 |abruf=2019-04-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190417114920/https://www.aerotelegraph.com/flugbereitschaft-will-drei-a350-mit-raketenabwehrsystem |archiv-datum=2019-04-17 |offline=1 }}</ref> Bestellt wurden die Maschinen von [[Lufthansa Technik]].<ref name="Airbus Orders & Deliveries" /> Im August 2020 wurde eine Maschine unter dem Namen ''Kurt Schumacher'' der Flugbereitschaft der Bundeswehr übergeben. Zwei weitere Maschinen tragen den Namen ''[[Konrad Adenauer (Flugzeug)|Konrad Adenauer]]'' und ''[[Theodor Heuss (Flugzeug)|Theodor Heuss]]''.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.n-tv.de/politik/Neuer-Regierungsflieger-ist-Sozialdemokrat-article21984701.html | wayback=20200821152640 | text=Neuer Regierungsflieger ist Sozialdemokrat}}</ref>

[[Qantas Airways]] bestellt 2022 für sein Projekt ''Sunrise'' 12 A350-1000ULR. Diese werden ab Ende 2025 bis 2028 ausgeliefert. Sie sollen für Langstreckenflüge (Sydney / Melbourne – New York / London) eingesetzt werden. Zusammen mit je 20 [[A321XLR]] und [[A220-300]] werden damit Boeing-Flugzeuge ersetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannah Dowling |url=https://australianaviation.com.au/2022/05/project-sunrise-to-start-in-2025-after-qantas-order-12-a350s/ |titel=Project Sunrise to start in 2025 after Qantas orders 12 A350s |werk=australianaviation.com.au |hrsg=Momentum Aviation Pty Ltd |datum=2022-05-02 |abruf=2022-05-02 |sprache=en }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/was-qantas-in-den-airbus-a350-fuer-ultralangstrecken-bietet |titel=A350-1000 für Project Sunrise: Was Qantas in den Airbus A350 für Ultralangstrecken bietet |werk=aerotelegraph.com |hrsg=aeroTELEGRAPH |datum=2022-05-02 |abruf=2022-05-02}}</ref>

Im Dezember 2022 bestellte die [[Swiss|Swiss International Air Lines]] fünf A350-900. Ab 2025 sollen die neuen Maschinen die A340-300 ablösen.<ref>Swiss.com: ''[https://www.swiss.com/magazine/en/inside-swiss/swiss-experience/swiss-to-fly-the-airbus-a350 SWISS to fly the Airbus A350]''</ref><ref>Handelszeitung.ch: ''[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/swiss-bekommt-funf-neue-airbus-a350-554727 Swiss bekommt fünf neue Airbus A350]''</ref>

=== Rechtsstreit mit Qatar Airways wegen Beschichtungsfehlern ===
Nach über einem Jahr Konsultationen zwischen Qatar Airways und Airbus wegen Beschichtungsproblemen in Form von abblätterndem Lack an den Außenoberflächen reichte Qatar Airways im Dezember 2021 Klage gegen Airbus ein.<ref>{{Literatur |Titel=Qatar Airways verklagt Airbus – Mängel an Flugzeugen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-12-21 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/qatar-airways-verklagt-airbus-maengel-an-flugzeugen-a-7b5224e8-1631-4aa2-a4bc-c2f988faf41b |Abruf=2022-01-22}}</ref> Qatar Airways fordert vor Gericht mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz von Airbus, weil wegen der Außenhautprobleme – so die Behauptung von Qatar Airways – die Flugsicherheit gefährdet sei und sie deswegen 22 Maschinen nicht betreiben könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.al-monitor.com/originals/2022/02/qatar-hits-out-airbus-new-jet-grounded-paint-dispute |titel=Qatar hits out at Airbus as new jet grounded in paint dispute - Al-Monitor: The Pulse of the Middle East |sprache=en |abruf=2022-03-02}}</ref> Qatar Airways forderte daher auch weitere vier Millionen Dollar für jeden Tag, an denen die Flugzeuge am Boden blieben. In der Klage sind außerdem Beanstandungen wegen Korrosionsschäden am Blitzschutzsystem der Flugzeuge inbegriffen. Laut Airbus sind die Probleme nicht sicherheitsrelevant. Der Flugzeughersteller verweist auf die [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]], die dasselbe erklärte.<ref>{{Literatur |Titel=Airbus: Qatar Airways will mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-06 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/airbus-qatar-airways-will-mehr-als-600-millionen-dollar-schadensersatz-a-4f50ec93-8324-496c-b10a-77f90e7f0747 |Abruf=2022-01-22}}</ref> Im Januar 2022 stornierte Airbus eine Bestellung von Qatar Airways über 50 Maschinen des Typs [[A321neo]] mit einem Bestellwert von mehr als sechs Milliarden Dollar. Der Flugzeugbauer gab an, dass Qatar Airways Vertragsbruch begangen habe. Daraufhin veröffentlichte Qatar Airways noch im selben Monat Videoaufnahmen der Lackschäden.<ref>{{Literatur |Titel=Streit mit Airbus: Qatar Airways veröffentlicht Video von Schäden an A350-Jets |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-01-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/streit-mit-airbus-qatar-airways-veroeffentlicht-video-von-verschrammten-a350-jets-a-70e98968-7d1f-4861-9c7e-745abda7c7cc |Abruf=2022-01-22}}</ref> Der High Court in London entschied zugunsten von Airbus, dass es rechtens war, den Auftrag über 50 A321neo zu stornieren. Qatar Airways muss einen Großteil der Anwaltskosten bezahlen.<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Kotowski, Niklas Záboji |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/airbus-erreicht-teilerfolg-im-lack-streit-mit-qatar-airways-17985083.html |titel=Airbus erzielt einen Etappensieg |titelerg=Zoff mit Qatar |werk=faz.net |hrsg= |datum=2022-04-26 |abruf=2022-05-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aero.de/news-42472/A321-Storno-durch-Airbus-ist-rechtens.html |titel=A321-Storno durch Airbus ist rechtens |titelerg=Qatar Airways |werk=aero.de |hrsg= |datum=2022-04-26 |abruf=2022-05-02}}</ref>

=== Listenpreise ===
[[Datei:FIN A350 OH-LWA 7oct15 LFBO-2.jpg|mini|hochkant=1.2|MSN018 am 7. Oktober 2015 über Toulouse vor dem Auslieferungsflug an [[Finnair]] als erste europäische Fluggesellschaft]]
{| class="wikitable"
|+ Listenpreise in Mio. US-Dollar
|-
|-
! Jahr || A350-800 || A350-900|| A350-1000
|[[Bild:Flag of Qatar.svg|20px|]] [[Qatar Airways]]
|''?''
|''?''
|''60''
|-
|-
! 2008<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/store/mm_repository/pdf/att00011726/media_object_file_ListPrices2008.pdf | wayback=20080829145441 | text=''AIRBUS AIRCRAFT Range of 2008 LIST PRICES''}}, PDF-Dokument, abgerufen am 29. November 2015</ref>
|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px|]] [[GECAS]]*
| 205,9–211,5 || 238,2–242,9 || 267,0–272,2
|''10''
|0
|''10''
|-
|-
! 2010<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/store/mm_repository/pdf/att00014977/media_object_file_2010AircraftListprice.pdf | wayback=* | text=''Airbus Aircraft 2010 Listprice''}}, PDF-Dokument</ref>
|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px|]] [[America West]]/[[US Airways]]
| 225,2 || 254,5 || 285,2
|20
|0
|20
|-
|-
! 2012<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/new-airbus-aircraft-list-prices-for-2012 | wayback=20120122042532 | text=''New Airbus aircraft list prices for 2012''}}, 18. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2015</ref>
|[[Bild:Flag of Kuwait.svg|20px|]] [[Alafco]]*
| 245,5 || 277,7 || 320,6
|12
|0
|12
|-
|-
! 2014<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/new-airbus-aircraft-list-prices-for-2014/ | wayback=20140114124014 | text=''New Airbus aircraft list prices for 2014''}}, 13. Januar 2014, abgerufen am 29. November 2015</ref>
|[[Bild:Flag of India.svg|20px|]] [[Kingfisher Airlines]]
| 260,9 || 295,2 || 340,7
|5
|0
|5
|-
|-
! 2015<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/new-airbus-aircraft-list-prices-for-2015/ | wayback=20170609224504 | text=''New Airbus aircraft list prices for 2015''}}, 13. Januar 2015, abgerufen am 29. November 2015</ref>
|[[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|]] [[Transportes Aereos Meridionais|TAM]]
| 269,5 || 304,8 || 351,9
|0
|10
|10
|-
|-
! 2016<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/new-airbus-aircraft-list-prices-for-2016/ | wayback=20170616023526 | text=''New Airbus aircraft list prices for 2016''}}, 12. Januar 2016, abgerufen am 13. Januar 2016</ref>
|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px|]] [[CIT Group]]*
| 272,4 || 308,1 || 355,7
|5
|0
|5
|-
|-
! 2017<ref>[[Airbus]]: {{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/2017-price-adjustment-for-airbus-modern-fuel-efficient-aircraft/ | wayback=20170510135422 | text=''2017 price adjustment for Airbus’ modern, fuel-efficient aircraft''}}, 11. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2017</ref>
|[[Bild:Flag of Italy.svg|20px|]] [[Eurofly]]
| 275,1 || 311,2 || 359,3
|3
|0
|3
|-
|-
!2018<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2018/01/airbus-2018-price-list-press-release.html |titel=Airbus 2018 Price List |titelerg=Press Release |werk=airbus.com |hrsg=Airbus |datum=2018-01-15 |sprache=en |abruf=2018-01-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180116203838/http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2018/01/airbus-2018-price-list-press-release.html |archiv-datum=2018-01-16 |offline=1 }}</ref>
|[[Bild:Flag of Portugal.svg|20px|]] [[TAP Portugal|TAP]]
|6
|280,6
|4
|317,4
|366,5
|10
|}

=== Tabelle der Festbestellungen und Auslieferungen ===
<!-- Bitte nur Festbestellungen laut Airbus-Bestellübersicht eintragen (http://www.airbus.com/company/market/orders-deliveries/ Excel-Tabelle unten) -->

Aufgeführt sind die in den Airbus-Orderbüchern geführten Festbestellungen (30. April 2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/en/products-services/commercial-aircraft/market/orders-and-deliveries |titel=Orders and deliveries |hrsg=Airbus |datum=2023-06 |sprache=en |abruf=2023-07-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2022-03/ODs-February-2022-Airbus-Commercial-Aircraft.xlsx |titel=Aircraft Orders (Summary to 28th February 2022) |hrsg=Airbus |sprache=en |abruf=2022-03-13}}</ref> ohne Berücksichtigung von [[Absichtserklärung]]en. Die Auslieferungsdaten beziehen sich auf ''planespotters.net''.<ref name="planespotters.net" />
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center;"
|+
|-
|-
! Fluggesellschaft
|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px|]] [[ILFC]]*
! A350-900
|8
! A350-1000
|8
! A350F
|16
! gesamt
! davon geliefert
! Erstauslieferung
|-
|-
<!--Bitte nicht Leasingfluggesellschaft ILFC schreiben, da ILFC seit 2014 von AerCap integriert wurde. http://www.airliners.de/aercap-aktionaere-stimmen-ilfc-kauf-zu/31564-->
|[[Bild:Flag of Finland.svg|20px|]] [[Finnair]]
|data-sort-value="AerCap" style="text-align:left;"| {{NLD|AerCap|AerCap}}{{FN|1}}
|0
| {{0}}20
|9
| {{0|00}}0
|9
| {{0|00}}0
| {{0}}20
|data-sort-value="020" style="text-align:center;"| {{0|0}}20{{FN|2}}<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news-21971/Vietnam-Airlines-erhaelt-ihre-erste-A350-900.html |titel=Vietnam Airlines erhält ihre erste A350-900 |werk=aero.de |datum=2015-06-30 |abruf=2021-12-06}}</ref><!--Anmerkung: „Vietnam Airlines least die MSN14 von AerCap.“-->
|data-sort-value="2015-06-30" style="text-align:left;"| 30. Juni 2015
|-
|-
|data-sort-value="Aeroflot" style="text-align:left;"| {{RUS|Aeroflot|Aeroflot}}
|[[Bild:Flag of Thailand.svg|20px|]] [[Bangkok Airways]]
| {{0}}16
|''6''
| {{0|00}}0
|0
| {{0|00}}0
|''6''
| {{0}}16
| data-sort-value="007" style="text-align:center;"| {{0|00}}7
|data-sort-value="2020-02-28" style="text-align:left;"| 28. Februar 2020<ref>{{Internetquelle |autor=Volker K. Thomalla |url=https://www.aerobuzz.de/luftverkehr/aeroflot-hat-ihre-erste-a350-xwb-in-empfang-genommen/ |titel=Aeroflot hat ihre erste A350 XWB in Empfang genommen |werk=aerobuzz.de |datum=2020-02-26 |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
|data-sort-value="Aircalin" style="text-align:left;"| {{LBY|Afriqiyah Airways|Afriqiyah Airways}}
| {{0}}10
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}10
| data-sort-value="000" style="text-align:center;"| {{0|00}}0
|data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;"| {{0|00000}}
|-
|data-sort-value="Aircalin" style="text-align:left;"| {{FRA|Aircalin|Aircalin}}
| {{0}}2
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}2
| data-sort-value="000" style="text-align:center;"| {{0|00}}0
|data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;"| {{0|00000}}
|-
|data-sort-value="Air Caraïbes" style="text-align:left;"| {{FRA|Air Caraïbes|Air Caraïbes}}
| {{0|00}}0
| {{0|00}}4
| {{0|00}}0
| {{0|00}}4
| data-sort-value="004" style="text-align:center;"| {{0|00}}4 + (3)
|data-sort-value="2017-02-28" style="text-align:left;"| 28. Februar 2017<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/02/air-carabes-takes-delivery-of-its-first-a350-900-opening-up-a-new-era-in-air-transport-to-the-french-caribbean.html |titel=Air Caraïbes takes delivery of its first A350-900, opening up a new era in air transport to the French Caribbean |werk=airbus.com |datum=2017-02-28 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref> (+3 A350-900 geleast von AerCap)
|-
|data-sort-value="Air China" style="text-align:left;"| {{CHN|Air China|Air China}}
| {{0}}30
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}30
| data-sort-value="030" style="text-align:center;"| {{0|00}}30
|data-sort-value="2018-08-08" style="text-align:left;"| 8. August 2018
|-
|data-sort-value="Air France-KLM" style="text-align:left;"|{{FRA|#}}{{NLD|#}} [[Air France-KLM]]
| {{0}}77
| {{0|00}}11
| {{0|00}}4
| {{0}}92
| data-sort-value="034" style="text-align:center;"| {{0|00}}34 + (3)
|data-sort-value="2019-09-28" style="text-align:left;"| 27. September 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-32642/Air-France-hat-ihren-Airbus-A350-900.html |titel=Air France hat ihren ersten Airbus A350-900 |hrsg=Aero |datum=2019-09-27 |abruf=2021-12-06 |zitat=[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://news.klm.com/air-france-klm-finalizes-a-firm-order-for-25-airbus-a350-en |titel=Air France-KLM finalizes a firm order for 25 Airbus A350 |hrsg=AirFrance-KLM |datum=2013-06-19 |sprache=en |abruf=2021-12-06 |zitat=[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.}}</ref>
|-
|data-sort-value="Air India" style="text-align:left;"|{{IND|#}} [[Air India]]
| {{0|00}}25
| {{0|00}}25
| {{0|00}}0
| {{0}}50
| data-sort-value="006" style="text-align:center;"| {{0|00}}6
|data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;"| {{0|00000}}
|-
|data-sort-value="Air Lease Corporation" style="text-align:left;"| {{USA|Air Lease Corporation|Air Lease Corporation}}
| {{0}}18
| {{0|00}}8
| {{0|00}}7
| {{0}}33
| data-sort-value="026" style="text-align:center;"| {{0|00}}26
|data-sort-value="2017-11-29" style="text-align:left;"| 29. November 2017<ref>{{Internetquelle |autor=Eric Rosen |url=http://thepointsguy.com/2015/01/flying-on-the-airbus-a350-which-airlines-and-miles-to-use/ |titel=Flying on the Airbus A350: Which Airlines and Miles to Use |werk=thepointsguy.com |datum=2015-02-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150315054219/http://thepointsguy.com/2015/01/flying-on-the-airbus-a350-which-airlines-and-miles-to-use/ |archiv-datum=2015-03-15 |abruf=2015-06-15 |offline=1 }}</ref>
|-
|data-sort-value="Air Mauritius" style="text-align:left;"| {{MUS|Air Mauritius|Air Mauritius}}
| {{0|00}}5
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}5
| data-sort-value="002" style="text-align:center;"| {{0|00}}2 + (2)
|data-sort-value="2017-10-20" style="text-align:left;"| 20. Oktober 2017 (+2 A350-900 geleast von AerCap)
|-
|data-sort-value="Alafco" style="text-align:left;"| {{KWT|Alafco|Alafco}}{{FN|1}}
| {{0}}12
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}12
| data-sort-value="012" style="text-align:center;"| {{0|00}}12
|data-sort-value="" style="text-align:left;"|31. August 2017<ref name="Airbus Orders & Deliveries" />
|-
<!-- Hier bitte NICHT Alitalia einfügen – die vermeintliche Alitalia-Bestellung wurde von Aircraft Purchase Fleet getätigt und wird
deshalb auch hier unter diesem Namen geführt.-->
|data-sort-value="Asiana" style="text-align:left;"| {{KOR|Asiana Airlines|Asiana}}
| {{0}}30
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}30
| data-sort-value="015" style="text-align:center;"| {{0|00}}15
|data-sort-value="2017-04-25" style="text-align:left;"| 25. April 2017<ref name="abcdlist.nl" />
<!-- Hier bitte NICHT Avianca einfügen – die Bestellung wurde von Synergy Aerospace für Avianca getätigt und wird
deshalb auch hier unter Synergy Aerospace geführt.-->
<!-- Unklar, was mit der Bestellung passiert ist, daher vorerst nur versteckt!
|-
|
|data-sort-value="AWAS" style="text-align:left;"| {{IRL|AWAS|AWAS}}{{FN|1}}
| {{0|00}}2
| {{0|00}}0
| {{0|00}}2
| data-sort-value="000" style="text-align:center;"| {{0|00}}0
|data-sort-value="" style="text-align:left;"| {{0|00000}}-->
|-
|data-sort-value="BOC Aviation" style="text-align:left;"| {{SIN|BOC Aviation|BOC Aviation}}{{FN|1}}
| {{0|00}}2
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}2
| data-sort-value="002" style="text-align:center;"| {{0|00}}2
|data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;"| {{0|00000}}
|-
|data-sort-value="British Airways" style="text-align:left;"| {{GBR|British Airways|British Airways}}
| {{0|00}}0
| {{0}}18
| {{0|00}}0
| {{0}}18
| data-sort-value="018" style="text-align:center;"| {{0|00}}18
|data-sort-value="2019-07-03" style="text-align:left;"| 3. Juli 2019
|-
|data-sort-value="Cathay Pacific Airways" style="text-align:left;"| {{HKG|Cathay Pacific|Cathay Pacific Airways}}
| {{0}}28
| {{0}}18
| {{0|00}}6
| {{0}}52
| data-sort-value="046" style="text-align:center;"| {{0|00}}46 + (2)
|data-sort-value="2016-05-28" style="text-align:left;"| 28. Mai 2016 (geleast von AerCap)<ref name="abcdlist.nl" />
|-
|data-sort-value="China Airlines" style="text-align:left;"| {{TWN|China Airlines|China Airlines}}
| {{0}}14
| {{0|00}}10
| {{0|00}}0
| {{0}}24
| data-sort-value="014" style="text-align:center;"| {{0|00}}14 + (1)
|data-sort-value="2016-09-30" style="text-align:left;"| 30. September 2016<ref>{{Internetquelle |autor=Mavis Toh |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/huge-potential-for-a350-in-chinese-market-airbus-china-388119/ |titel=Huge potential for A350 in Chinese market: Airbus China chief |werk=flightglobal.com |datum=2013-07-10 |sprache=en |abruf=2015-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150203213520/http://www.flightglobal.com/news/articles/huge-potential-for-a350-in-chinese-market-airbus-china-388119/ |archiv-datum=2015-02-03 |offline=1 }}</ref>
|-
|data-sort-value="China Eastern Airlines" style="text-align:left;"| {{CHN|China Eastern Airlines|China Eastern Airlines}}
| {{0}}20
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}20
| data-sort-value="020" style="text-align:center;"| {{0}}20
|data-sort-value="2018-11-29" style="text-align:left;"| 29. November 2018
|-
|data-sort-value="China Southern Airlines" style="text-align:left;"| {{CHN|China Southern Airlines|China Southern Airlines}}
| {{0}}20
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}20
| data-sort-value="020" style="text-align:center;"| {{0}}20
|data-sort-value="2018-06-28" style="text-align:left;"| 28. Juni 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/06/china-southern-airlines-takes-delivery-of-its-first-airbus-a350900.html |titel=China Southern Airlines übernimmt ihren ersten Airbus A350-900 |abruf=2020-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200102161355/https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/06/china-southern-airlines-takes-delivery-of-its-first-airbus-a350900.html |archiv-datum=2020-01-02 |offline=1 }}</ref>
|-
|data-sort-value="CIT Leasing" style="text-align:left;"| {{USA|CIT Leasing|CIT Leasing}}{{FN|1}}
| {{0|00}}7
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}7
| data-sort-value="004" style="text-align:center;"| {{0|00}}7{{FN|2}}<!--Anmerkung: „Vietnam Airlines least die MSN15 von CIT.“-->
|data-sort-value="2015-09-19" style="text-align:left;"| 19. September 2015
|-
|data-sort-value="CMA CGM" style="text-align:left;"| {{FRA|CMA CGM|CMA CGM}}
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}8
| {{0|00}}8
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" |{{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;"| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2021-12-airbus-firms-up-order-for-four-a350f-freighters |titel=Airbus firms up order for four A350F freighters {{!}} Airbus |abruf=2022-01-25}}</ref>
|-
| data-sort-value="DAE Capital" style="text-align:left;" | {{UAE|DAE Capital|DAE Capital}}{{FN|1}}
| {{0|00}}2
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}2
| data-sort-value="001" style="text-align:center;" | {{0|00}}2
| data-sort-value="2016-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Delta Airlines" style="text-align:left;" | {{USA|Delta Airlines|Delta Airlines}}
| {{0}}35
| {{0|00}}20
| {{0|00}}0
| {{0}}55
| data-sort-value="028" style="text-align:center;" | {{0|00}}28 + (9)
| data-sort-value="2017-07-13" style="text-align:left;" | 13. Juli 2017<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2017/07/airbus-delivers-first-a350-xwb-for-delta-air-lines.html |titel=Airbus delivers first A350 XWB for Delta Air Lines |hrsg=[[Airbus]] |datum=2017-07-13 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| data-sort-value="Egypt Air" style="text-align:left;" | {{EGY|Egypt Air|Egypt Air}}
| {{0}}10
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}10
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="2023-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|-
| data-sort-value="Emirates" style="text-align:left;" | {{UAE|Emirates|Emirates}}
| {{0}}65
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}65
| data-sort-value="004" style="text-align:center;" | {{0|00}}4
| data-sort-value="2023-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}Frühjahr 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Nowack|url= https://www.aerotelegraph.com/emirates-laeutet-die-airbus-a350-aera-ein |titel= Emirates läutet die Airbus-A350-Ära ein |datum=2024-05-07 |sprache=de|abruf=2024-05-08}}</ref>
|-
| data-sort-value="Ethiopian Airlines" style="text-align:left;" | {{ETH|Ethiopian Airlines|Ethiopian Airlines}}
| {{0}}29
| {{0|00}}4
| {{0|00}}0
| {{0}}33
| data-sort-value="021" style="text-align:center;" | {{0}}21 + (2)
| data-sort-value="2017-09-20" style="text-align:left;" | 20. September 2017 (geleast von AerCap)
|-
| data-sort-value="Etihad Airways" style="text-align:left;" | {{ARE|Etihad Airways|Etihad Airways}}
| {{0|00}}0
| {{0}}20
| {{0|00}}7
| {{0}}27
| data-sort-value="006" style="text-align:center;" | {{0|00}}6
| data-sort-value="2019-07-29" style="text-align:left;" | 29. Juli 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thenationalnews.com/travel/news/2022/03/31/etihads-first-a350-takes-off-for-paris-extra-wide-cabins-and-ultra-quiet-flying/ |titel=Etihad's first A350 takes off for Paris: extra-wide cabins and ultra-quiet flying. |hrsg=The National |datum=2022-03-31 |sprache=en |abruf=2022-03-31}}</ref>
|-
| data-sort-value="EVA Air" style="text-align:left;" |{{TWN|EVA Air|Eva Air}}
| {{0}}0
| {{0|00}}24
| {{0|00}}0
| {{0}}24
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="2026-XX-XX" style="text-align:left;" | vsl. 2026<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/eva-air-entscheidet-sich-gegen-boeing-737-max-und-fuer-airbus-a321-neo |titel=Eva Air entscheidet sich gegen Boeing 737 Max und für Airbus A321 Neo |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2023-11-07 |sprache=de-CH |abruf=2023-11-08}}</ref>
|-
| data-sort-value="Finnair" style="text-align:left;" | {{FIN|Finnair|Finnair}}
| {{0}}19
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}19
| data-sort-value="018" style="text-align:center;" | {{0|00}}18
| data-sort-value="2015-10-07" style="text-align:left;" | 7. Oktober 2015<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/finnair-uebernimmt-ersten-airbus-a350/649720 |titel=Finnair übernimmt ersten Airbus A350 |titelerg=Erster Betreiber aus Europa |werk=flugrevue.de |datum=2015-10-07 |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| data-sort-value="Groupe Dubreuil" style="text-align:left;" | {{FRA|Groupe Dubreuil|Groupe Dubreuil}}{{FN|3}}
| {{0|00}}1
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}1
| data-sort-value="001" style="text-align:center;" | {{0|00}}1
| data-sort-value="2017-06-30" style="text-align:left;" |30. Juni 2017
|-
| data-sort-value="Hong Kong Airlines" style="text-align:left;" | {{HKG|Hong Kong Airlines|Hong Kong Airlines}}
| {{0|00}}3
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}3
| data-sort-value="003" style="text-align:center;" | {{0|00}}3
| data-sort-value="2017-08-31" style="text-align:left;" | 31. August 2017<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/hong-kong-airlines-confirms-orders-for-a330-and-a350-xwb/ |titel=Hong Kong Airlines confirms orders for A330 and A350 XWB |werk=airbus.com |datum=2010-10-13 |sprache=en |abruf=2015-06-12 |zitat=[…] the carrier’s first A350 XWB will arrive in 2018. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141223132909/http://www.airbus.com/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/hong-kong-airlines-confirms-orders-for-a330-and-a350-xwb/ |archiv-datum=2014-12-23 |offline=1 }}</ref>
|-
| data-sort-value="Iberia" style="text-align:left;" | {{SPA|Iberia Líneas Aéreas de España|Iberia}}
| {{0}}23
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}23
| data-sort-value="020" style="text-align:center;" | {{0}}20 + (2)
| data-sort-value="2018-06-26" style="text-align:left;" | 26. Juni 2018<ref>{{Webarchiv | url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/en/2018/06/iberia-takes-delivery-of-its-first-a350-900.html | wayback=20180820140849 | text=Airbus Pressemeldung: Erste Auslieferung der A350 an Iberia}}, abgerufen am 7. Januar 2019</ref>
|-
| data-sort-value="IndiGo" style="text-align:left;" | {{IND|IndiGo Airlines|IndiGo}}
| {{0}}30
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}30
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Japan Airlines" style="text-align:left;" | {{JPN|Japan Airlines|Japan Airlines}}
| {{0}}39
| {{0}}13
| {{0|00}}0
| {{0}}52
| data-sort-value="025" style="text-align:center;" | {{0}}25
| data-sort-value="2019-06-13" style="text-align:left;" | 13. Juni 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/06/japan-airlines-takes-delivery-of-first-a350-xwb.html |titel=Japan Airlines übernimmt ihre erste A350 XWB |abruf=2020-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190728140922/https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/06/japan-airlines-takes-delivery-of-first-a350-xwb.html |archiv-datum=2019-07-28 |offline=1 }}</ref>
|-
| data-sort-value="Korean Air" style="text-align:left;" | {{KOR|Korean Air|Korean Air}}
| {{0|00}}6
| {{0|00}}27
| {{0|00}}0
| {{0|00}}33
| data-sort-value="002" style="text-align:center;" | {{0|00}}2
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Kuwait Airways" style="text-align:left;" | {{KWT|Kuwait Airways|Kuwait Airways}}
| {{0|00}}2
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}2
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="LATAM" style="text-align:left;" | {{BRA|LATAM Airlines Group|LATAM Airlines Group}}
| {{0}}13
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}13
| data-sort-value="013" style="text-align:center;" | {{0|00}}13
| data-sort-value="2015-12-17" style="text-align:left;" | 17. Dezember 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airline/TAM-Linhas-Aereas |titel=TAM Linhas Aéreas Fleet Details and History |werk=planespotters.net |datum=2015-12-19 |sprache=en |abruf=2021-12-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.a350xwb.com/delivery/tam/ |titel=A350 XWB Going to the Americas! |hrsg=Airbus |datum=2015-12-17 |sprache=en |abruf=2015-12-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151221013542/http://www.a350xwb.com/delivery/tam/ |archiv-datum=2015-12-21 |offline=1 }}</ref> (geleast von AerCap)
|-
| data-sort-value="Libyan Airlines" style="text-align:left;" | {{LBY|Libyan Airlines|Libyan Airlines}}
| {{0|00}}6
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}6
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|-
| data-sort-value="Lufthansa" style="text-align:left;" | {{DEU|Lufthansa|Lufthansa}}
| {{0}}50
| {{0|00}}15<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-48904/Lufthansa-kauft-fuenf-weitere-Airbus-A350-1000.html |titel=Lufthansa kauft fünf weitere Airbus A350-1000 |datum=2024-12-20 |sprache=de |abruf=2024-12-20}}</ref>
| {{0|00}}0
| 65
| data-sort-value="026" style="text-align:center;" | {{0|00}}26 + (4)
| data-sort-value="2016-12-21" style="text-align:left;" | 21. Dezember 2016
|-
| data-sort-value="ZZZ" style="text-align:left;" | {{DEU|#}} [[Datei:Bundeswehr Logo Luftwaffe with lettering.svg|20px]] ''[[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung|Luftwaffe]]''
| {{0|00}}3
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}3
| data-sort-value="003" style="text-align:center;" | {{0|00}}3
| data-sort-value="2021-01-08" style="text-align:left;" | 8. Januar 2021
|-
| data-sort-value="Martinair" style="text-align:left;" | {{NLD|Martinair|Martinair}}
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}4
| {{0|00}}4
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Philippine Airlines" style="text-align:left;" | {{PHL|Philippine Airlines|Philippine Airlines}}
| {{0|00}}6
| {{0|00}}9
| {{0|00}}0
| {{0|00}}15
| data-sort-value="006" style="text-align:center;" | {{0|00}}6
| data-sort-value="2018-07-14" style="text-align:left;" | 14. Juli 2018
|-
| data-sort-value="Qantas Airways" style="text-align:left;" | {{AUS|Qantas Airways|Qantas Airways}}
| {{0}}0
| {{0}}24
| {{0|00}}0
| {{0}}24
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Qatar Airways" style="text-align:left;" | {{QAT|Qatar Airways|Qatar Airways}}
| {{0}}34
| {{0}}42
| {{0|00}}0
| {{0}}76
| data-sort-value="058" style="text-align:center;" | {{0|00}}58
| data-sort-value="2014-12-22" style="text-align:left;" | 22. Dezember 2014
|-
| data-sort-value="Scandinavian Airlines" style="text-align:left;" | {{SWE|#}} {{DNK|#}} {{NOR|#}} [[SAS Scandinavian Airlines|Scandinavian Airlines]]
| {{0|00}}8
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}8
| data-sort-value="006" style="text-align:center;" | {{0|00}}6
| data-sort-value="2018-XX-XX" style="text-align:left;" | 28. November 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/11/scandinavias-sas-takes-delivery-of-its-first-airbus-a350-xwb.html |titel=Skandinavische SAS übernimmt ihren ersten Airbus A350 XWB |abruf=2020-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191203211453/https://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2019/11/scandinavias-sas-takes-delivery-of-its-first-airbus-a350-xwb.html |archiv-datum=2019-12-03 |offline=1 }}</ref> (geleast von AerCap)
|-
| data-sort-value="Sichuan Airlines" style="text-align:left;" | {{CHN|Sichuan Airlines|Sichuan Airlines}}
| {{0}}10
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}10
| data-sort-value="006" style="text-align:center;" | {{0|00}}6 + (2)
| data-sort-value="2018-08-08" style="text-align:left;" | 8. August 2018 (geleast von AerCap)
|-
| data-sort-value="Silk Way West Airlines" style="text-align:left;" | {{AZE|Silk Way West Airlines|Silk Way West Airlines}}
| {{0}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}2
| {{0}}2
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" |
|-
| data-sort-value="Singapore Airlines" style="text-align:left;" | {{SGP|Singapore Airlines|Singapore Airlines}}
| {{0}}65
| {{0|00}}0
| {{0|00}}7
| {{0}}72
| data-sort-value="064" style="text-align:center;" | {{0|00}}65
| data-sort-value="2016-03-02" style="text-align:left;" | 2. März 2016<ref name="abcdlist.nl" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-41919/Singapore-Airlines-erhaelt-Ende-2025-die-ersten-A350F.html |titel=Singapore Airlines erhält Ende 2025 die ersten A350F |datum=2022-02-16 |sprache=de |abruf=2022-02-18}}</ref>
|-
| data-sort-value="SriLankan Airlines" style="text-align:left;" | {{LKA|SriLankan Airlines|SriLankan Airlines}}
| {{0|00}}4
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}4
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|-
| data-sort-value="Starlux Airlines" style="text-align:left;" | {{TWN|Starlux Airlines|Starlux Airlines}}
| {{0|00}}9
| {{0|00}}8
| {{0|00}}10
| {{0}}27
| data-sort-value="009" style="text-align:center;" | {{0|00}}9 + (1)
| data-sort-value="2021-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}vsl. 2021<ref>{{Internetquelle |autor=Jackie Chen |url=https://www.businesstraveller.com/business-travel/2019/10/29/starlux-airlines-receives-its-first-airbus-a321neo/ |titel=Starlux Airlines receives its first Airbus A321neo |sprache=en-GB |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| data-sort-value="Thai Airways International" style="text-align:left;" | {{THA|Thai Airways International|Thai Airways International}}
| {{0|00}}4
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}4
| data-sort-value="004" style="text-align:center;" | {{0|00}}4 + (18)
| data-sort-value="2016-08-30" style="text-align:left;" | 30. August 2016 (geleast von [[Aviation Lease and Finance Company|ALAFCO]] und CIT)<ref name="abcdlist.nl" />
|-
| data-sort-value="Turkish Airlines" style="text-align:left;" | {{TUR|Turkish Airlines|Turkish Airlines}}
| {{0}}90
| {{0|00}}15
| {{0|00}}5
| {{0}}110
| data-sort-value="027" style="text-align:center;" | {{0|00}}27
| data-sort-value="2018-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}vsl. März 2020<ref>{{Internetquelle |autor=Ziggy |url=https://travelingformiles.com/turkish-airlines-is-bringing-its-new-business-class-to-los-angeles/ |titel=Turkish Airlines Is Bringing Its New Business Class To Los Angeles |datum=2019-09-23 |sprache=en-US |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| data-sort-value="United Airlines" style="text-align:left;" | {{USA|United Airlines|United Airlines}}
| {{0|00}}45<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-united-airlines-reach-agreement-for-35-a350-1000-aircraft/ |titel=Airbus, United Airlines reach agreement for 35 A350-1000 aircraft |werk=airbus.com |datum=2013-06-20 |sprache=en |abruf=2015-06-12 |zitat=Airline orders 10 more A350s, converts order for 25 A350-900s to -1000 model. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131012042152/http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-united-airlines-reach-agreement-for-35-a350-1000-aircraft/ |archiv-datum=2013-10-12 |offline=1 }}</ref>
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}45
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="2018-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}vsl. 2027<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-33369/United-Airlines-bestellt-50-Airbus-A321XLR.html |titel=United Airlines bestellt 50 Airbus A321XLR |datum=2019-12-04 |abruf=2021-12-06}}</ref>
|-
| data-sort-value="Vietnam Airlines" style="text-align:left;" | {{VNM|Vietnam Airlines|Vietnam Airlines}}
| {{0}}10
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}10
| data-sort-value="010" style="text-align:center;" | {{0|00}}10 + (4)
| data-sort-value="2015-06-30" style="text-align:left;" | 30. Juni 2015 (geleast von AerCap und CIT)
|-
| data-sort-value="Virgin Atlantic Airways" style="text-align:left;" | {{GBR|Virgin Atlantic Airways|Virgin Atlantic Airways}}
| {{0|00}}0
| {{0|00}}6
| {{0|00}}0
| {{0|00}}6
| data-sort-value="006" style="text-align:center;" | {{0|00}}6 + (6)
| data-sort-value="2019-08-09" style="text-align:left;" | 9. August 2019<ref>{{Internetquelle |autor=Max Kingsley-Jones |url=https://www.flightglobal.com/fleets/pictures-virgin-atlantic-takes-delivery-of-first-a350-1000/133863.article |titel=PICTURES: Virgin Atlantic takes delivery of first A350-1000 |datum=2019-08-09 |sprache=en |abruf=2020-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200101224826/https://www.flightglobal.com/fleets/pictures-virgin-atlantic-takes-delivery-of-first-a350-1000/133863.article |offline=1}}</ref>
|-
| data-sort-value="Yemenia" style="text-align:left;" | {{YEM|Yemenia|Yemenia}}
| {{0}}10
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0}}10
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0
| data-sort-value="20XX-XX-XX" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|-
| data-sort-value="ZZZ" style="text-align:left;" | [[Datei:Earth flag PD.jpg|20px|Flag of the Earth]] ''Privatkunden''{{FN|2}}
| {{0|00}}8
| {{0|00}}0
| {{0|00}}0
| {{0|00}}8
| data-sort-value="004" style="text-align:center;" | {{0|00}}4
| data-sort-value="" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|-
| data-sort-value="ZZZ" style="text-align:left;" | [[Datei:Earth flag PD.jpg|20px|Flag of the Earth]] ''Unbekannte Bestellungen''
| {{0}}27
| {{0|00}}6
| {{0|00}}3
| {{0}}36
| data-sort-value="000" style="text-align:center;" | {{0|00}}0 + (3)
| data-sort-value="" style="text-align:left;" | {{0|00000}}
|- class="sortbottom"
! Gesamt
! 1001
! 327
! 63
! 1391
! 655
! <!--bisher an 24 Betreiber geliefert: Basis für Berechnung unbekannt-->
|}

[[Datei:Finnair, OH-LWA, Airbus A350-941 (22211445962).jpg|mini|291x291px|A350-900 der Finnair beim Landeanflug]]
{{FNZ|1|[[Leasing]]gesellschaften.}}
{{FNZ|2|an Vietnam Airlines geleast.}}
{{FNZ|3|wahrscheinlich für [[Air Caraïbes]].}}

{{Absatz}}

=== Diagramm der Bestellungen und Auslieferungen ===
<timeline>
ImageSize = width:650 height:750
PlotArea = left:150 bottom:75 top:10 right:30
AlignBars = justify
Period = from:0 till:120
TimeAxis = orientation:horizontal

Colors =
id:line1 value:gray(0.9)
id:line2 value:gray(0.7)
id:Ord value:skyblue legend:Bestellungen
id:Del value:green legend:Auslieferungen

Legend = position:top orientation:vertical columns:1 top:50

ScaleMajor = start:0 increment:10 gridcolor:line2
ScaleMinor = start:0 increment:5 gridcolor:line1

Define $Del = color:green align:center width:11 shift:(0,-4) from:start textcolor:white
Define $Ord = color:skyblue align:center width:11 shift:(0,-4)

BarData =
bar:TurkishAirlines text:Turkish Airlines
bar:AirFrance-KLM text:Air France-KLM
bar:QatarAirways text:Qatar Airways
bar:SingaporeAirlines text:Singapore Airlines
bar:Emirates text:Emirates
bar:Lufthansa text:Lufthansa
bar:DeltaAirlines text:Delta Air Lines
bar:CathayPacific text:Cathay Pacific
bar:JapanAirlines text:Japan Airlines
bar:AirIndia text:Air India
bar:UnitedAirlines text:United Airlines
bar:AirLeaseCorporation text:Air Lease Corporation
bar:EthiopianAirlines text:Ethiopian Airlines
bar:KoreanAir text:Korean Air
bar:AirChina text:Air China
bar:AsianaAirlines text:Asiana Airlines
bar:IndiGo text:IndiGo Airlines
bar:EtihadAirways text:Etihad Airways
bar:StarluxAirlines text:Starlux Airlines
bar:ChinaAirlines text:China Airlines
bar:EvaAir text:Eva Air
bar:Qantas text:Qantas Airways
bar:Iberia text:Iberia
bar:AerCap text:AerCap
bar:ChinaEastern text:China Eastern Airlines
bar:ChinaSouthern text:China Southern Airlines
bar:Finnair text:Finnair
bar:BritishAirways text:British Airways
bar:AeroflotRussianAirlines text:Aeroflot Russian Airlines
bar:PhilippineAirlines text:Philippine Airlines
bar:LATAMAirlines text:LATAM Airlines Group
bar:ALAFCO text:ALAFCO
bar:VietnamAirlines text:Vietnam Airlines
bar:SichuanAirlines text:Sichuan Airlines
bar:AfriqiyahAirways text:Afriqiyah Airways
bar:Egyptair text:Egypt Air
bar:Yemenia text:Yemenia
bar:ScandinavianAirlines text:Scandinavian Airlines
bar:CMACGM text:CMA CGM
bar:CITGroup text:CIT Group
bar:VirginAtlantic text:Virgin Atlantic
bar:LibyanAirlines text:Libyan Airlines
bar:AirMauritius text:Air Mauritius
bar:AirCaraïbes text:Air Caraïbes
bar:Martinair text:Martinair
bar:SriLankanAirlines text:SriLankan Airlines
bar:ThaiAirways text:Thai Airways
bar:HongKongAirlines text:Hong Kong Airlines
bar:Luftwaffe text:Luftwaffe (Bundeswehr)
bar:Aircalin text:Aircalin
bar:BOCAviation text:BOC Aviation
bar:DAECapital text:DAE Capital
bar:KuwaitAirways text:Kuwait Airways
bar:SilkWay text:Silk Way West Airlines
bar:GroupeDubreuil text:Groupe Dubreuil
bar:VIP text:Privatkunden
bar:undisclosed text:unbekannte Besteller

Define $A10 = width:12 fontsize:S shift:(0,-4) align:center textcolor:white # Normal bar, white text
Define $A20 = width:12 fontsize:S shift:(25,-4) align:right # Normal bar, black text

PlotData =

# ************** QatarAirways **************
bar:QatarAirways color:Ord $A20 from:start till:76 text:76
bar:QatarAirways color:Del $A10 from:start till:58 text:58
bar:SingaporeAirlines color:Ord $A20 from:start till:72 text:72
bar:SingaporeAirlines color:Del $A10 from:start till:65 text:65
bar:Emirates color:Ord $A20 from:start till:65 text:65
bar:Emirates color:Del $A10 from:start till:4 text:4
bar:Lufthansa color:Ord $A20 from:start till:65 text:65
bar:Lufthansa color:Del $A10 from:start till:26 text:26
bar:UnitedAirlines color:Ord $Ord from:start till:45 text:45
bar:CathayPacific color:Ord $A20 from:start till:52 text:52
bar:CathayPacific color:Del $A10 from:start till:46 text:46
bar:AirFrance-KLM color:Ord $A20 from:start till:92 text:92
bar:AirFrance-KLM color:Del $A10 from:start till:34 text:34
bar:AirIndia color:Ord $A20 from:start till:50 text:50
bar:AirIndia color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:TurkishAirlines color:Ord $A20 from:start till:110 text:110
bar:TurkishAirlines color:Del $A10 from:start till:27 text:27
bar:AirLeaseCorporation color:Ord $A20 from:start till:33 text:33
bar:AirLeaseCorporation color:Del $A10 from:start till:26 text:26
bar:JapanAirlines color:Ord $A20 from:start till:52 text:52
bar:JapanAirlines color:Del $A10 from:start till:25 text:25
bar:AsianaAirlines color:Ord $A20 from:start till:30 text:30
bar:AsianaAirlines color:Del $A10 from:start till:15 text:15
bar:IndiGo color:Ord $Ord from:start till:30 text:30
bar:LATAMAirlines color:Ord $A20 from:start till:13 text:13
bar:LATAMAirlines color:Del $A10 from:start till:13 text:13
bar:DeltaAirlines color:Ord $A20 from:start till:55 text:55
bar:DeltaAirlines color:Del $A10 from:start till:28 text:28
bar:EtihadAirways color:Ord $A20 from:start till:27 text:27
bar:EtihadAirways color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:AerCap color:Ord $A20 from:start till:20 text:20
bar:AerCap color:Del $A10 from:start till:20 text:20
bar:ChinaEastern color:Ord $A20 from:start till:20 text:20
bar:ChinaEastern color:Del $A10 from:start till:20 text:20
bar:ChinaSouthern color:Ord $A20 from:start till:20 text:20
bar:ChinaSouthern color:Del $A10 from:start till:20 text:20
bar:Finnair color:Ord $A20 from:start till:19 text:19
bar:Finnair color:Del $A10 from:start till:18 text:18
bar:BritishAirways color:Ord $A20 from:start till:18 text:18
bar:BritishAirways color:Del $A10 from:start till:18 text:18
bar:EvaAir color:Ord $A20 from:start till:24 text:24
bar:Iberia color:Ord $A20 from:start till:23 text:23
bar:Iberia color:Del $A10 from:start till:20 text:20
bar:HongKongAirlines color:Ord $A20 from:start till:3 text:3
bar:HongKongAirlines color:Del $A10 from:start till:3 text:3
bar:CITGroup color:Ord $A20 from:start till:7 text:7
bar:CITGroup color:Del $A10 from:start till:7 text:7
bar:ChinaAirlines color:Ord $A20 from:start till:24 text:24
bar:ChinaAirlines color:Del $A10 from:start till:14 text:14
bar:AeroflotRussianAirlines color:Ord $A20 from:start till:16 text:16
bar:AeroflotRussianAirlines color:Del $A10 from:start till:7 text:7
bar:ALAFCO color:Ord $A20 from:start till:12 text:12
bar:ALAFCO color:Del $A10 from:start till:12 text:12
bar:EthiopianAirlines color:Ord $A20 from:start till:33 text:33
bar:EthiopianAirlines color:Del $A10 from:start till:21 text:21
bar:StarluxAirlines color:Ord $A20 from:start till:27 text:27
bar:StarluxAirlines color:Del $A10 from:start till:9 text:9
bar:AfriqiyahAirways $Ord from:start till:10 text:10
bar:AirChina color:Ord $A20 from:start till:30 text:30
bar:AirChina color:Del $A10 from:start till:30 text:30
bar:PhilippineAirlines color:Ord $A20 from:start till:15 text:15
bar:PhilippineAirlines color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:Qantas color:Ord $A20 from:start till:24 text:24
bar:KoreanAir color:Ord $A20 from:start till:33 text:33
bar:KoreanAir color:Del $A10 from:start till:2 text:2
bar:SichuanAirlines color:Ord $A20 from:start till:10 text:10
bar:SichuanAirlines color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:VietnamAirlines color:Ord $A20 from:start till:10 text:10
bar:VietnamAirlines color:Del $A10 from:start till:10 text:10
bar:Yemenia $Ord from:start till:10 text:10
bar:Egyptair $Ord from:start till:10 text:10
bar:ScandinavianAirlines color:Ord $A20 from:start till:8 text:8
bar:ScandinavianAirlines color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:VirginAtlantic color:Ord $A20 from:start till:6 text:6
bar:VirginAtlantic color:Del $A10 from:start till:6 text:6
bar:LibyanAirlines $Ord from:start till:6 text:6
bar:AirMauritius color:Ord $A20 from:start till:5 text:5
bar:AirMauritius color:Del $A10 from:start till:2 text:2
bar:CMACGM $Ord from:start till:8 text:8
bar:Martinair $Ord from:start till:4 text:4
bar:SriLankanAirlines $Ord from:start till:4 text:4
bar:ThaiAirways color:Ord $A20 from:start till:4 text:4
bar:ThaiAirways color:Del $A10 from:start till:4 text:4
bar:AirCaraïbes color:Ord $A20 from:start till:4 text:4
bar:AirCaraïbes color:Del $A10 from:start till:4 text:4
bar:Luftwaffe color:Ord $A20 from:start till:3 text:3
bar:Luftwaffe color:Del $A10 from:start till:3 text:3
bar:Aircalin color:Ord $A20 from:start till:2 text:2
bar:BOCAviation color:Ord $A20 from:start till:2 text:2
bar:BOCAviation color:Del $A10 from:start till:2 text:2
bar:DAECapital color:Ord $A20 from:start till:2 text:2
bar:DAECapital color:Del $A10 from:start till:2 text:2
bar:KuwaitAirways $Ord from:start till:2 text:2
bar:SilkWay $Ord from:start till:2 text:2
bar:GroupeDubreuil color:Ord $A20 from:start till:1 text:1
bar:GroupeDubreuil color:Del $A10 from:start till:1 text:1
bar:VIP color:Ord $A20 from:start till:8 text:8
bar:VIP color:Del $A10 from:start till:4 text:4
bar:undisclosed color:Ord $A20 from:start till:36 text:36
bar:undisclosed color:Del $A10 from:start till:0 text:0
</timeline>

Stand: 30. April 2025<ref name="Airbus Orders & Deliveries" />

== Zwischenfälle ==
* Am 2. Januar 2024 kollidierte ein [[Airbus A350-900|Airbus A350-941]] der [[Japan Airlines]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''JA13XJ'') bei der Landung auf dem [[Flughafen Tokio-Haneda]] mit einer [[Bombardier DHC-8#DHC-8-300|Bombardier DHC-8-315Q]] der [[Kaijō Hoan-chō|japanischen Küstenwache]] und brannte in der Folge weitgehend aus. Das [[Fahrwerk (Flugzeug)#Bugradfahrwerk|Bugfahrwerk]] kollabierte bei der Kollision und beide Triebwerke fingen Feuer, während das Flugzeug zum Stillstand kam. Der A350 wurde durch das Feuer vollständig zerstört, jedoch konnten alle Personen an Bord rechtzeitig evakuiert werden. Es handelt sich hierbei um den ersten Totalverlust eines Airbus A350 ''(siehe auch [[Flugzeugkollision von Tokio-Haneda 2024]])''.<ref>{{Internetquelle |autor=Simon Hradecky |url=https://avherald.com/h?article=5132b9fe&opt=0 |titel=Accident: JAL A359 at Tokyo on Jan 2nd 2024, collided with Coast Guard DH8C on runway and burst into flames |hrsg=[[The Aviation Herald]] |datum=2024-01-02 |sprache=en |abruf=2024-01-03 |kommentar=Unfallbericht A350-900 JA13XJ}}</ref>

== Technische Daten ==
{| class="wikitable"
|-
|+ Airbus A350 XWB
! width="15%" style="border-right:3px double #AAAAAA"| Kenngröße
! width="17%"| A350-800<ref name="flightglobal_A350-800" />
! width="17%"| A350-900
! width="17%"| A350-900ULR
! width="17%"| A350F
! width="17%"| A350-1000
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Erstflug
| ''k. A.''
| 14. Juni 2013<ref name="airbus_erstflug" />
| 23. April 2018<ref name="flugrevue2018-04">{{Webarchiv | url=https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/erstflug-des-airbus-a350-900ulr/752824 | wayback=20211205225658 | text=Erstflug des Airbus A350-900 ULR}}, abgerufen am 23. April 2018</ref>
| ''k. A.''
| 24. November 2016<ref>{{cite web |url=https://futurezone.at/digital-life/video-airbus-a350-1000-hebt-zum-ersten-mal-ab/232.370.293 |title=Video: Airbus A350-1000 hebt zum ersten Mal ab |accessdate=2016-11-24 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20161125043304/https://futurezone.at/digital-life/video-airbus-a350-1000-hebt-zum-ersten-mal-ab/232.370.293 |archivedate=2016-11-25 }}</ref>
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Indienststellung
| ''k. A.''
| 22. Dezember 2014
| 11. Oktober 2018<ref>{{Webarchiv | url=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/singapore-airlines-laengster-nonstop-flug-der-welt-hebt-ab-a-1232685.html | wayback=20181011160046 | text=Längster kommerzieller Nonstop-Flug startet}}, abgerufen am 11. Oktober 2018</ref>
| ''k. A.''
| 26. Februar 2018<ref>[https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/a350-1000-nimmt-den-liniendienst-auf/749184 Flug Revue: ''A350-1000 nimmt Liniendienst auf'']{{Toter Link|url=https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/a350-1000-nimmt-den-liniendienst-auf/749184 |date=2023-06 |archivebot=2023-06-06 04:08:45 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 31. März 2018</ref>
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Länge
| 60,60 m
| colspan="2" class="center"| 66,80 m<ref name="a350-900specs">{{Internetquelle |url=http://www.a350xwb.com/technical-specifications/ |titel=A350-900 specs |hrsg=a350xwb.com |sprache=en |abruf=2015-08-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150503184548/http://www.a350xwb.com/technical-specifications/ |archiv-datum=2015-05-03 |offline=1 }}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2022-02/Airbus-family-figures-booklet.pdf |titel=Airbus Family Figures |hrsg=Airbus |datum=2022-02 |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-06-03}}</ref>
| 70,41 m<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Nowack |url=https://www.aerotelegraph.com/was-airbus-beim-a350-950-f-plant |titel=So stellt sich Airbus den A350-Frachter vor |sprache=de |abruf=2021-12-06}}</ref><ref name=":2" />
| 73,79 m<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/a350-1000/specifications/ |titel=A350-1000 specs |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120510162601/http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a350xwbfamily/a350-1000/specifications/ |archiv-datum=2012-05-10 |abruf=2015-10-10 |offline=1 }}</ref><ref name=":2" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Flügelspannweite
| colspan="5" class="center"| 64,75 m<ref name="a350-900specs" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Höhenleitwerkspannweite
| colspan="5" class="center" | 18,79 m<ref name="a350-900specs" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Höhe
| colspan="5" class="center"| 17,05–17,39 m (abhängig von Masse und Schwerpunktlage)
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Rumpfbreite
| colspan="5" class="center"| 5,96 m<ref name="a350-900specs" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Rumpfhöhe
| colspan="5" class="center"| 6,09 m<ref name="a350-900specs" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Kabinenbreite
| colspan="5" class="center"| 5,61 m<ref name=":2" /> / 5,71 m ([[#NPS|NPS ab 2022]])
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Flügelfläche
| ''k. A.''
| 354 m²<ref name="AIRCRAFT CHARACTERISTICS">{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/fileadmin/media_gallery/files/tech_data/AC/Airbus-AC_A350-900-1000-Nov16.pdf |titel=Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning |werk=airbus.com |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161128050613/http://www.airbus.com/fileadmin/media_gallery/files/tech_data/AC/Airbus-AC_A350-900-1000-Nov16.pdf |archiv-datum=2016-11-28 |abruf=2016-11-27 |offline=1 }}</ref>
| ''k. A.''
| ''k. A.''
| 370 m²<ref name="AIRCRAFT CHARACTERISTICS" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Flügelpfeilung (t/4-Linie)
| colspan="5" class="center"| am Rumpf: 31,9°, in Tragflächenmitte: 35°
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Leermasse
| ''k. A.''
| 115,7 t<ref name="flightglobal.com">[[Flight International]]: {{Webarchiv | url=https://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-revises-a350-trent-xwb-thrust-values-following-weight-326468/ | wayback=20160514100939 | text=''Airbus revises A350 Trent XWB thrust values following weight increases''}}, 13. Mai 2009</ref>
| ''k. A.''
| ''k. A.''
| ''156 t''
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Startmasse<ref>aero.de: {{Webarchiv | url=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=6623 | wayback=20090215034616 | text=''Airbus erhöht Abfluggewichte der A350-XWB-Serie''}}, 9. Juni 2008</ref>
| 259 t (Option 248&nbsp;t)
| 283 t<ref>{{Internetquelle |url=https://www.easa.europa.eu/downloads/17736/en |titel=TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET No. EASA.A.151 AIRBUS A350 |werk=European Type Certificate, Weight Variant 020 |hrsg=European Union |datum=2022-01-04 |sprache=EN |abruf=2022-01-06}}</ref><ref name="AIRCRAFT CHARACTERISTICS" />
| 280 t<ref name="airbus2015-10" />
| colspan="2" class="center"| 319 t<ref name="auto" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-39475/Airbus-schaerft-die-A350-1000-nach.html |titel=Airbus schärft die A350-1000 nach |werk=aero.de |datum=2021-04-27 |sprache=de |abruf=2021-12-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-41261/Airbus-A350F-leistet-mehr-als-die-777F-aber.html |titel=Airbus A350F leistet mehr als die 777F, aber... |werk=aero.de |datum=2021-11-12 |sprache=de |abruf=2021-12-22}}</ref>
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Landemasse
| 182,5&nbsp;t
| 207 t<ref name="AIRCRAFT CHARACTERISTICS" />
| 205 t<ref>{{Internetquelle |autor=Airbus |url=https://www.airbus.com/content/dam/corporate-topics/publications/backgrounders/techdata/aircraft_characteristics/Airbus-Commercial-Aircraft-AC-A350-900-1000.pdf |titel=A350 Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning |zugriff=2021-08-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190531215550/https://www.airbus.com/content/dam/corporate-topics/publications/backgrounders/techdata/aircraft_characteristics/Airbus-Commercial-Aircraft-AC-A350-900-1000.pdf |archiv-datum=2019-05-31 |offline=1 }}</ref>
| 250 t<ref name=":2" />
| 236 t<ref name="airbus2014-08">{{Webarchiv | url=http://www.airbus.com/fileadmin/media_gallery/files/tech_data/AC/A350-1000_Airport_Compatibility_Brochure_August_2014.pdf | wayback=20150203213759 | text=airbus.com}} (PDF; 2&nbsp;MB) 8. September 2014</ref><ref name=":2" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Treibstoffkapazität
| 129.000&nbsp;l
| 141.000&nbsp;l
| 165.000&nbsp;l<ref name="airbus2015-10" />
| 158.790&nbsp;l<ref name=":2" />
| 159.000&nbsp;l<ref name="airbus2014-08" /><ref name=":2" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Radstand
| 24,86 m
| 28,67 m<ref name="a350-900specs" />
| 28,64 m
| ''k. A.''
| 32,48 m<ref name="airbus2014-08" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Spurweite
| colspan="4" class="center"| 10,60 m<ref name="a350-900specs" />
| 10,73 m<ref name="airbus2014-08" />
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Passagierkapazität (3&nbsp;Klassen)
|[[Bild:Flag of Yemen.svg|20px|]] [[Yemenia - Yemen Airways]]
| 280
|''6''
| 300–350<br>(max. 440)
| 300–350<br>(max. 440)
|0
|0
| 350-400<ref name=":2" /><br>(max. 480)<ref name="flightglobal_A350-1000" />
|''6''
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| max. Frachtkapazität
|[[Bild:Flag of Russia.svg|20px|]] [[Aeroflot]]
| 28&nbsp;[[Unit Load Device|LD3]] ''oder'' 9&nbsp;[[Unit Load Device|LD7]]-Paletten
|''?''
| 36&nbsp;LD3 ''oder'' 11&nbsp;LD7-Paletten<ref name=":2" />
|''?''
| 36&nbsp;LD3 ''oder'' 11&nbsp;LD7-Paletten
|''22''
| 111&nbsp;t mit 42&nbsp;LD7-Paletten oder 30 Haupt&shy;deckcontai&shy;nern + 40&nbsp;LD3<ref name=":2" />
|- style="background-color: #87CEEB;"
| 44&nbsp;LD3 ''oder'' 14&nbsp;LD7-Paletten<ref name=":2" />
|GESAMT (Stand 07. Mai 2006)
|?
|?
|204
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Triebwerkstypen
|colspan=4|''Bei mit einem * gekennzeichneten Kunden handelt es sich um [[Leasing|Leasinggesellschaften]]''
| colspan="5" class="center"| 2 × [[Mantelstromtriebwerk]] [[Rolls-Royce (Triebwerke)|Rolls-Royce]] [[Rolls-Royce Trent#Trent XWB|Trent XWB]]{{FN|*}}
|-
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Schubkraft<ref name="flightglobal.com" />
|colspan=4|''Für kursiv geschriebene Zahlen liegen jeweils bereits feste Absichtserklärungen vor,</br> jedoch noch keine endgültigen Kaufverträge; Stand [[31. März]] [[2006]]
| 2 × 351,5&nbsp;kN (Option 2&nbsp;× 330,5&nbsp;kN)
| 2 × 374,5&nbsp;kN<ref name="EASA_A350" />
| colspan="3" class="center"| 2 × 431,5 kN<ref name="EASA_A350" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Höchstgeschwindigkeit
| colspan="5" class="center"| [[Mach-Zahl|Mach]] 0,89<ref>{{Internetquelle |url=https://aircraft.airbus.com/en/aircraft/a350/a350-900 |titel=A350-900 |hrsg=Airbus Aircraft |sprache=en |abruf=2022-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://aircraft.airbus.com/en/aircraft/a350/a350-1000 |titel=A350-1000 |hrsg=Airbus Aircraft |sprache=en |abruf=2022-01-20}}</ref> (ca. 960 km/h auf 11.000 m Flughöhe)
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Reisegeschwindigkeit
| colspan="5" class="center"| Mach 0,85 (ca. 910 km/h auf 11.000 m Reiseflughöhe)
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"| Reichweite<br />(mit typ. Passagierzahl)
| 15.860&nbsp;km<br />(Option 15.400&nbsp;km)
| 15.000&nbsp;km<ref>{{Internetquelle |url=http://www.airbus.com/aircraft/passenger-aircraft/a350xwb-family/a350-900.html |titel=A350-900 |hrsg=[[Airbus]] |abruf=2018-06-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180625161101/http://www.airbus.com/aircraft/passenger-aircraft/a350xwb-family/a350-900.html#details |archiv-datum=2018-06-25 |offline=1 }}</ref>
| etwa 17.960&nbsp;km<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news-26659/A350-900ULR-schafft-fast-18000-Kilometer-Nonstop.html |titel=A350-900ULR schafft fast 18.000 Kilometer. Nonstop. |hrsg=aero.de |datum=2017-05-12 |abruf=2021-12-06}}</ref>

| über 8.700&nbsp;km<ref name=":2" />
| 16.112&nbsp;km<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Eiselin |Titel=Höhere Reichweite: Airbus A350-1000 kommt 830 Kilometer weiter |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2018-06-15 |Online=[https://www.aerotelegraph.com/airbus-a350-1000-kommt-830-kilometer-weiter Online] |Abruf=2021-12-06}}</ref><ref name=":2" />
|-
| style="border-right:3px double #AAAAAA;"|[[Dienstgipfelhöhe]]
|
| 43.100 [[Fuß (Einheit)|ft]] (13.100&nbsp;m)<ref name="EASA_A350" />
|43.100 ft (13.100&nbsp;m)
|
| 12.600 m<ref name="EASA_A350" />
|}
|}


{{FNZ|*|Airbus stand erfolglos in Verhandlung mit [[General Electric]] über die Entwicklung einer Alternative zum Rolls-Royce Trent XWB für die A350-1000. (Zwischenzeitlich war auch [[Engine Alliance]] im Gespräch.)}}
== Weblinks ==
* [http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/a350/ A350 auf der Herstellerseite] (''englisch'')
* [http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries/ Airbus Orders & Deliveries] (''englisch'')
* [http://www.planespotters.net/Production_List/Airbus/A350/index.html Planespotters.net - Airbus A350-Produktionsliste] (''englisch'')


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Liste von Flugzeugtypen]]
* [[Liste von Flugzeugtypen]]
*[[Airbus]] - [[Antonow]] - [[Berijew]] - [[Boeing]] - [[Iljuschin]] - [[Lockheed]] - [[McDonnell Douglas]] - [[Suchoi]] - [[Tupolew]]


== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Norbert Andrup |Titel=Airbus. Von der A300 bis zur A380 und A350 |Verlag=Motorbuch Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-613-03330-6}}
* ''Rolls-Royce baut Brandenburger Standort weiter aus: Schub für Airbus A350 kommt aus Dahlewitz.'' In: ''FliegerRevue'' Nr. 8/2017, S. 24–25

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.airbus.com/en/products-services/commercial-aircraft/passenger-aircraft/a350-family A350 Family auf der Herstellerseite] (englisch)
* [https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/TCDSN%20EASA.A.151%20Issue11.pdf Musterzulassung der A350 – EASA-TCDS-A.151 (Ausgabe 11)] (PDF; 900&nbsp;kB, abgerufen am 21. April 2019, englisch)
* [https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/EASA%20E%20111%20TCDS%20issue%2006_16012018.pdf Musterzulassung der Rolls-Royce Trent XWB Triebwerke – EASA-TCDS-E.111 (Ausgabe 6, 16. Januar 2018)] (PDF; 670&nbsp;kB, abgerufen am 25. April 2018, englisch)
* {{youtube|Z6Zbi1dsNsw|AeroNewsGermany: A350 Teil 2|2018-06-16}}


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Airbus|[[Airbus A330]] - [[Airbus A340]] - [[Boeing 767]] - [[Boeing 777]] - [[Boeing 787]] - [[Lockheed L-1011 TriStar]] - [[McDonnell Douglas DC-10]] - [[McDonnell Douglas MD-11]]}}
<references responsive>
<ref name="aero.de 2013-06-14">{{Internetquelle |autor=Gerd Roth, Steffen Weyer |url=http://www.aero.de/news-17649/Airbus-A350-Erstflug-gestartet.html |titel=Airbus A350 zu Erstflug gestartet |werk=aero.de |datum=2013-06-14 |abruf=2021-12-06}}</ref>
<ref name="planespotters.net">{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-43619/Airbus-fuehrt-neuen-A350-Produktionsstandard-ein.html |titel=Airbus macht A350 leichter und geräumiger |datum=2022-10-01 |sprache=de |abruf=2024-12-29}}</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Airbus}}
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]]


[[Kategorie:Großraumflugzeug]]
[[en:Airbus A350]]
[[Kategorie:Langstreckenflugzeug]]
[[es:Airbus A350]]
[[fr:Airbus A350]]
[[Kategorie:Airbus|A350]]
[[Kategorie:Zweistrahliges Flugzeug]]
[[ja:エアバスA350]]
[[nl:Airbus A350]]
[[Kategorie:Erstflug 2013]]
[[Kategorie:Luftfahrzeug der Luftwaffe (Bundeswehr)]]
[[pt:Airbus A350]]
[[sr:Ербас А350]]
[[zh:空中客车A350]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 14:56 Uhr

Airbus A350 XWB


Airbus A350 XWB in Werksbemalung (MSN2)

Typ Zweistrahliges Großraumflugzeug
Entwurfsland
Hersteller Airbus
Erstflug 14. Juni 2013
Indienststellung 15. Januar 2015
Produktionszeit

Seit 2014 in Serienproduktion

Stückzahl 655 (Stand: 30. April 2025)[1]

Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur. Als Konkurrenztyp zur Boeing 787 und 777-8/777-9 entwickelt, tritt er die Nachfolge des Airbus A340 an.

Er hat zwei Turbofan-Triebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis und ein Zweipersonencockpit.

Der Jungfernflug der A350 fand am 14. Juni 2013[2] in Toulouse statt. Qatar Airways erhielt am 22. Dezember 2014 die erste A350-900[3] und die erste A350-1000 am 20. Februar 2018.[4] Bisher (Stand 30. April 2025) sind 655 der 1391[5] bestellten Flugzeuge ausgeliefert.

Der ursprüngliche Entwurf aus dem Jahre 2004 sah eine modernisierte Version des Airbus A330 vor. Die ersten konzipierten Varianten A350-800 und -900 entsprachen in ihrer Größe etwa den Airbus-Typen A330/A340-200/300. Der Erstflug war für 2009, die Indienststellung 2011 geplant. Zum Zeitpunkt des Projektstarts lagen 140 feste Kaufzusagen (Orders & Commitments) vor.[6]

Als Reaktion auf die durch den Boeing-787-Programmbeginn gestartete Marktdynamik wurde das ursprüngliche A350-Konzept im Laufe des Jahres 2005 abgewandelt.[7] Der überarbeitete Entwurf unterschied sich in 90 Prozent der Bauteile von der A330, bei allerdings gleicher Flügelform und gleichem Rumpfquerschnitt. Die Cockpitinstrumentierung orientierte sich am Airbus A380. Das neue Konzept ergänzten aerodynamische Verbesserungen, größere Kabinenfenster und ein größerer Anteil von Aluminium-Lithium-Legierungen und Metall-Verbundwerkstoffen wie glasfaserverstärktes Aluminium (Glare). Gegenüber den vom Konkurrenten Boeing bevorzugten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffteilen (CFK) sollte so eine einfachere Wartung bei ähnlicher Masseeinsparung in der Struktur erreicht werden. Bis Ende des Jahres 2005 wurde auch die Bugsektion weitgehend neu gestaltet. Die Tragflächen sollten wie beim Militärtransporter Airbus A400M vollständig aus CFK gefertigt werden. Das garantierte eine höhere Steifigkeit bei im Vergleich zur ursprünglichen Konstruktion 4,5 t weniger Strukturgewicht. Die glatte Flügeloberfläche sorgte für weniger Verwirbelungen. Da etwa 60 Prozent der Leermasse des Flugzeugs auf Rumpf und Flügel entfielen, konnte diese um 10 t gegenüber der A330 gesenkt werden. Airbus versprach sich bei der A350-900 Treibstoffeinsparungen von einem Viertel gegenüber der Boeing 787. Auch sollte die Maschine nur halb so laut sein wie „konkurrierende in Produktion befindliche Modelle“ (Boeing 777-200ER).

Als Antrieb waren die Turbofan-Triebwerke General Electric GEnx 1A und Rolls-Royce Trent 1711 vorgesehen. Beides sind Modifikationen der für die Boeing 787 entwickelten Triebwerke, unter anderem mit der Möglichkeit der Zapfluft-(Bleed Air)Entnahme.

Die Entwicklungskosten der A350 wurden Ende 2005 mit etwa 4,5 Milliarden Euro angegeben.[8]

Technische Daten des ursprünglichen Entwurfs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße A350-800 A350-900 
Länge 58,8 m 65,26 m
Spannweite 61,1 m 64,75 m
Höhe 17,4 m 17,05 m
Rumpfdurchmesser 5,64 m
max. Kabinenbreite 5,28 m
Flügelfläche 362 m² 442,9 m²
Flügelpfeilung (t/4-Linie) 30° 31,9°
Leermasse 124.100 kg 130.700 kg
max. Startmasse 245.000 kg 268.000 kg
Passagierkapazität 253 (3 Klassen) 300 (3 Klassen)
max. Frachtkapazität 26 LD3 36 LD3
Triebwerkstypen 2 × Rolls-Royce Trent oder 2 × General Electric GEnx
Schubkraft 2 × 280 bis 334 kN
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,86
Reisegeschwindigkeit Mach 0,85 in 11.000 m Flughöhe
Reichweite 16.300 km 13.890 km

Kritik und Weiterentwicklung des Konzepts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang April 2006 forderte der Gründer der Leasinggesellschaft ILFC Steven F. Udvar-Házy auf einer Luftfahrtkonferenz in Orlando,[9] anstelle einer A330-Weiterentwicklung einen komplett neuen Typ als Grundlage einer neuen Flugzeugfamilie zu bauen, mit der auch die im November 2011 eingestellte A340 abgelöst werden könne. Ähnlich äußerte sich Chew Choon Seng als Chef von Singapore Airlines wenig später.[10] Der seit der A300 unveränderte und gegenüber der Boeing 787 zehn Zentimeter schmalere Rumpfquerschnitt böte geringere Sitzplatzkapazität und weniger Komfort als die Konkurrenz. Nach weiteren kritischen Stimmen potentieller Kunden wurde Anfang Mai 2006 bekannt, dass Airbus nunmehr „radikale Änderungen“ des bisherigen A350-Entwurfs plane.[11][12] Vorgesehen seien nun unter anderem ein breiterer Rumpf, vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigte Flügel, eine höhere Reisegeschwindigkeit sowie leistungsfähigere Triebwerke. Zudem solle die A350-Baureihe nicht – wie zunächst geplant – aus zwei, sondern aus drei Versionen mit 250 bis 350 Sitzplätzen bestehen. Die A350-1000 als größte Variante werde in Konkurrenz zur Boeing 777-300ER stehen, zirka 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen und die wenig erfolgreiche A340-600 ablösen. Der Airbus-Chef Humbert bestätigte am 17. Mai 2006 auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin, dass man die Boeing 787 unterschätzt habe und mittlerweile „einige substanzielle Änderungen“[13] an der A350 vorgesehen seien. Diese würden mit den bisherigen Kunden und den Airbus-Eigentümern besprochen, und die endgültige Entscheidung würde bis zum Sommer 2006 bekanntgegeben.

Überarbeiteter Entwurf, 2006 (XWB)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Luftfahrtmesse in Farnborough kündigten am 17. Juli 2006 der neue Airbus-Chef Christian Streiff und der Verkaufsmanager John Leahy an, dass anstelle des bisherigen A350-Entwurfs ein vollständig neues Flugzeug als A350 XWB (eXtra Wide Body – besonders breiter Rumpf) entwickelt werde. Mit bestehenden Kunden der ursprünglichen A350 würde darüber verhandelt, ihre Bestellung in A350 XWB umzuwandeln.

Modell des Airbus A350 XWB, ILA 2008

Als Entwicklungskosten wurden nun 7,9[14] gegenüber 4,5 Milliarden Euro[8] für die ursprüngliche A350 genannt. Der auf der Messe vorgestellte Entwurf enthielt noch einen in weiten Teilen auf Aluminium-Lithium-Legierungen basierenden Rumpf, während die neu konstruierte Tragfläche vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden sollte. Berichte, dass potentiellen A350-Kunden das Konzept der konventionell durch Nieten verbundenen Rumpfpaneele nicht gefalle, da bei einer Rumpfkonstruktion aus CFK-Röhren weniger Wartungsaufwand zu erwarten sei,[15] wurden am 30. Mai 2007, anlässlich der Bestellung von 80 A350-Maschinen von Qatar Airways, von Airbus-Chef Louis Gallois dementiert.[16]

Wegen Lieferverzögerungen im A380-Programm wurde die Entscheidung zum offiziellen Start des A350-XWB-Programms – der „Industrial Launch“ – mehrfach verschoben. Hinzu kam, dass eine Projektfinanzierung ohne Staatsbeihilfen aufgestellt werden musste, um weitere WTO-Konflikte mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Erstmals in der Geschichte von Airbus sollten mindestens 10 Prozent der auf 10 Milliarden Euro geschätzten Entwicklungskosten von Risk-Sharing-Partnern übernommen werden. Der EADS-Aufsichtsrat erteilte schließlich am 1. Dezember 2006 die Genehmigung zur Entwicklung und Vermarktung des neuen Flugzeugtyps.[17] Bereits vor der Entscheidung zum Bau der A350 XWB erschienene Presseberichte, nach denen der Rumpf vollständig aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen bestehen werde,[18] bestätigte Airbus nach der Entscheidung indirekt.

Durch die vollständig neue Entwicklung verschoben sich die Termine für Erstflug und Indienststellung. Im Juli 2006 wurde der Erstflug der A350-900 für Mitte 2011 angekündigt, die Indienststellung Mitte 2012, beides wäre etwa ein Jahr später als ursprünglich geplant gewesen. Die Indienststellung der A350-800 war für das erste Quartal 2013, die der A350-1000 für das erste Quartal 2014 vorgesehen. Die A350-900R und -900F sollten etwa ein weiteres Jahr später folgen. Am 28. Februar 2007 gab Airbus an, dass die Endmontage der A350 in Toulouse erfolgen werde. Die zuerst ausgelieferte Variante werde nicht mehr die A350-800, sondern die größere A350-900 sein.

Eine ETOPS-420-Zulassung strebt Airbus für die A350 nicht mehr an, da sich alle relevanten Flugverbindungen mit der ETOPS-370-Zulassung realisieren ließen,[19] die der Flugzeugtyp bereits im Oktober 2014 erhielt.[20]

MSN001 beim Erstflug am 14. Juni 2013 über Toulouse

Der Erstflug der A350-941 mit der Seriennummer (Manufacturer Serial Number) MSN001 und dem Kennzeichen F-WXWB fand am 14. Juni 2013 vor tausenden Zuschauern in Toulouse statt. Mit einer Abflugmasse von 221 Tonnen, angetrieben von Rolls-Royce Trent XWB-Triebwerken, kreiste die A350 nach dem Start von der Piste 32L um 10:00 Uhr während der ersten Erprobungsphase mit ausgefahrenem Fahrwerk in der Nähe von Toulouse. Nach etwa einer halben Stunde wurde das Fahrgestell eingefahren und die Flugerprobung über Südfrankreich fortgesetzt. Dabei flog die A350 zwischen Pyrenäen, südlichem Zentralmassiv, Carcassonne und Les Landes mehrere Schleifen[21] und landete um 14:05 Uhr wieder auf der Piste 32L. Während des vierstündigen Fluges wurden alle Manöver der Maschine von einem begleitenden Flugzeug beobachtet und gefilmt. An Bord der A350 aufgenommene Testdaten wurden via Satellit direkt in das Airbus-Testzentrum in Toulouse übertragen.[22]

Durchgeführt wurde der Erstflug von einer sechsköpfigen Besatzung der in Toulouse stationierten Testflugstaffel. Hierbei teilten sich Flugkapitän Peter Chandler, Chef-Testpilot von Airbus und Kapitän Guy Magrin, Project Pilot für die A350 XWB das Kommando während des Erstfluges. Ebenfalls im Cockpit war Pascal Verneau (Flugingenieur des A350 XWB-Projektes, „dritter Mann“ im Cockpit). Fernando Alonso, Direktor der Abteilung für Flugtests, war der verantwortliche Versuchsingenieur für die Flugsteuerung und die Flugzeugstruktur. Zudem waren noch Patrick du Ché (Systeme) und Emanuele Costanzo (Triebwerke) als Testflugingenieure an Bord des Flugzeuges. Wie bei Erstflügen üblich, trug die Besatzung Fallschirme.[22]

Das Testprogramm umfasste etwa 2500 Flugstunden, von denen bis Mitte Juni 2014 bereits 2000 h bei mehr als 500 Flügen absolviert waren.[23] Mit MSN001 wurden unter anderem Tests zur Mindestabhebegeschwindigkeit (Minimum unstick speed) bei maximaler Abflugmasse auf dem Flughafen Châlons Vatry durchgeführt. Seit 14. Oktober 2013 führte auch MSN003 Testflüge durch, die Seriennummer MSN002 wurde mit einer kompletten Innenausstattung versehen.[24][25] Im Januar 2014 absolvierte MSN003 die für die Zulassung erforderlichen Höhen- und Kältetests.[26] Am 26. Februar stießen MSN002 und MSN004 zur Testflotte.[27][28] Im Mai 2014 absolvierte MSN004 erfolgreich die sogenannten Wasseraufnahme-Tests, bei denen das Verhalten des Flugzeugs in nasser Umgebung, etwa bei Regen, getestet wird.[29] Mit dem Erstflug der F-WWYB (MSN005) am 20. Juni 2014 befanden sich alle fünf Prototypen im Testflugbetrieb. Aufgaben der MSN005 waren unter anderem die ETOPS-Zulassung und Streckenerprobungsflüge, daher wurde das Flugzeug mit einer vollständigen Kabinenausstattung ausgerüstet.[23] Die Erprobungsflüge konnten am 19. Juli 2014 auf dem Militärflughafen Istres mit einem erfolgreichen Startabbruchtest bei maximal zulässiger Abflugmasse abgeschlossen werden.[30]

Langstreckenerprobungsflüge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2014 starteten Flüge zum Nachweis der Langstrecken- und Flughafentauglichkeit. Nachdem das Flugzeug in Doha dem Erstkunden Qatar Airways vorgestellt worden war,[31] nahm die A350 am 11. und 12. Februar 2014 an der Singapore Airshow teil. Vom 2. bis 4. Juni 2014 wurden erstmals Flüge mit Passagieren durchgeführt. Die Tickets für zwei Early Long Flights (ELF) mit der mit 252 Sitzen ausgestatteten Maschine wurden unter rund 50.000 weltweit beschäftigten Airbus-Mitarbeitern verlost. Ziel der ELF war es, den Komfort an Bord sowie das einwandfreie Funktionieren von Klimaanlage, Bordküchen, Beleuchtung, Toiletten und der Unterhaltungselektronik unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Daher befanden sich zur direkten Analyse auftretender Probleme 30 Experten unter den Passagieren. Das Kabinenpersonal stellten Lufthansa und Air France, um so Erfahrungen im operativen Kabinenbetrieb sammeln zu können.[32]

Am 24. Juli 2014 startete die MSN005 zu einer zweiten – diesmal dreiwöchigen – Testflugserie mit Passagieren. Die erste Reise führte von Toulouse über Iqaluit, Frankfurt zurück nach Toulouse. Die zweite Etappe bestand aus den Zielen Singapur und Hongkong, in der dritten Etappe wurden Johannesburg, Sydney, Auckland, Santiago de Chile und São Paulo angeflogen. Zuletzt flog das Testflugzeug Doha, Perth, Moskau und Helsinki an. Ausgestattet war das Flugzeug mit 42 Business-Class- und 223 Economy-Class-Sitzplätzen.[33]

Abschluss der Flugerprobung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Airbus A350-941 der Qatar Airways während des ersten kommerziellen Einsatzes in Frankfurt

Am 30. September 2014 erhielt die A350-941 (Triebwerk: Rolls-Royce Trent XWB-84) als erste A350-Variante die behördliche Musterzulassung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA).[34] Zu diesem Zeitpunkt waren mit allen Testflugzeugen mehr als 2600 Flugstunden absolviert. Die Musterzulassung der US-amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA) folgte am 12. November 2014.[35][34][36]

Die Erstauslieferung fand am 22. Dezember 2014 mit der Übergabe der MSN006 an Qatar Airways statt.[3]

Aufgelistet sind sowohl Maschinen, die Airbus zur Flugerprobung nutzt(e), als auch Strukturtestzellen für Belastungsversuche am Boden.[27][37]

MSN1 Reg Erstflug Typ 2 Triebwerke[38] Ausstattung bei Airbus Anmerkungen Status 
001 F-WXWB 14.06.2013 A350-941 Rolls-Royce
Trent XWB
-84
Wassertanks erstes Testflugzeug aktiv
002 F-WWCF 26.02.2014[28] vollständige Kabinenausstattung[39] „Carbon“-Bemalung; führte Early Long Flights (ELF) durch[39] aktiv[27]
003 F-WZGG 14.10.2013 Wassertanks Höhen-, Kälte- und Hitzetests abgestellt in Toulouse[27] (für Museum)
004 F-WZNW 26.02.2014[28] Kabinenausstattung „Launch-Customer“ (Qatar Airways/Airbus)-Bemalung; Tests für Innenbeleuchtung und der Lärmbelastung,[40] Wasseraufnahme-Tests abgestellt in Lourdes[27]
005 F-HREU zuvor F-WWYB 20.06.2014 zweites Flugzeug mit vollständiger Kabinenausstattung[41] ETOPS-Zulassung und Streckenerprobungsflüge[23] an French Bee verkauft (Auslieferung am 30. Juni 2017)[27]
059 F-WMIL 24.11.2016[42] A350-1041 Rolls-Royce
Trent XWB-97
Test Equipment / Wassertanks[43] erste A350-1000 aktiv
065 F-WLXV 07.02.2017 Kabinenausstattung „Carbon“-Bemalung; Streckenerprobungsflüge[44] verkauft an Air Caraïbes[45]
071 F-WWXL 10.01.2017 Höhen-, Kälte- und Hitzetests[46] verkauft an Virgin Atlantic Airways[47]
5000 Struktur-Testzellen
am Boden
A350-900 ohne statische Testzelle Zelle für statische Tests, Toulouse
5008 Dauerbelastungsversuch EF-1, Toulouse
5009 dynamische Testzelle Gesamtzellen-Dauerbelastungsversuch EF-2 bei IABG in Erding[48]
5010 Dauerbelastungsversuch EF-3, Hamburg
5011 Attrappe am Boden A350 Cockpit- und Kabinen-Attrappe
Die Zelle MSN5000 der A350-900 für statische Belastungstests Ende 2014 in Toulouse

1 Manufacturer Serial Number: Hersteller-Seriennummer
2 Die zwei letzten Ziffern der Flugzeugtypbezeichnung stehen für den Hersteller und Typ des Triebwerks (Strukturtestzellen sind nicht mit Triebwerken ausgerüstet).

Größere Sharklets (2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Entwicklung der A320neo-Familie wurden neben neuen Triebwerke auch andere Neuerungen getestet. Dazu zählte eine neue Wingletform, die den Treibstoffverbrauch um bis zu vier Prozent senkt und ab 2017 in andere Modelle integriert wurde.[49] Diese Sharklets sind etwa einen halben Meter höher als die bisherigen Winglets und vergrößern die Spannweite (bei der A330neo) um 30 cm.[49] Der erste Einsatz erfolgte an den A350-900ULR für Singapore Airlines.[50] Ab 2018 erhielten auch die anderen Varianten der A350 die neuen Winglets.

Breitere Kabinen (2022)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 stellte Airbus aus Anlass der 500. Auslieferung einer A350 einen neuen Entwicklungsschritt der A350 vor. Durch optimierte Produktionsprozesse wird die nutzbare Kabinenfläche um 4 Zoll / 10 cm breiter und um 34 Zoll / 86 cm länger. Dies wird auch durch den Einsatz neuer Materialien für den Rumpf erreicht (NPS – New Production Standard). Zeitgleich sinkt das Leergewicht um 1,2 Tonnen. Das zulässige Maximalgewicht steigt um 3 Tonnen. Dadurch wird je nach Kundenwunsch eine größere Sitzplatzzahl oder mehr Komfort, bzw. eine größere Zuladung oder Reichweite erreicht.[51][52]

Die breiteren NPS-Kabinen, mit nun 5,71 m auf Höhe der Armlehnen, erlauben eine 3+4+3 Bestuhlung, wenn Sitze mit weniger als 17 Zoll Breite verwendet werden, was bei den meisten Fluggesellschaften allerdings nicht gewünscht ist.[53][54] Die zeitgleiche Verlängerung der Kabinen, zusammen mit neuen Optionen für die Küchen und Waschräume, erlaubt jedoch auch mehr Sitzreihen. Die erhöhte Kapazität beendete die Nachfrage nach A380neo sowie einer nochmals verlängerten Version des A350, die seit 2016 unter A350-1100 diskutiert wurde.

Neue Triebwerke (A350neo)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Triebwerke befinden sich im Stadium von Vorgesprächen mit Herstellern und Kunden. Im November 2019 wurde bekannt, dass General Electric eine Weiterentwicklung der General Electric GEnx angeboten hat.[55] Auf der Airbus-Seite dementierte Guillaume Faury umgehend, dass es aktuelle Planungen für neue Triebwerke gibt.[56] Die Entwicklung der Trent XWB sei nicht mal zehn Jahre alt und effizient genug, sagte der Airbus-Manager Florent Massou dit Laberquere auf der Paris Air Show im Juni 2023.[57] Allerdings könnte das UltraFan-Programm von Rolls-Royce in einigen Jahren zum Einsatz kommen.[57] Kurz zuvor im Mai 2023 hatte Rolls-Royce einen erfolgreichen Testlauf eines UltraFan-Demonstrators durchgeführt, der zehn Prozent Einsparungen gegenüber dem bisherigen Trent XWB verspricht.[58] Nach einigen Verschiebungen können diese Triebwerke frühestens 2027 zur Verfügung stehen.

Konstruktion und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bugsektion, MSN015, Dez. 2014

Die A350 XWB hat einen vollständig neuen und breiteren Rumpf, neue Hochgeschwindigkeitsflügel und neu entwickelte Triebwerke, mit denen sie pro Sitz etwa zwei Prozent effizienter als die Boeing 787 und bis zu 25 Prozent effizienter als die Boeing 777 sein soll. Die direkten Betriebskosten sollen nach Airbus-Angaben zirka zehn Prozent unter denen der Boeing 787 und 20 Prozent unter denen von Konkurrenzprodukten der gegenwärtigen Generation liegen. Die Reisegeschwindigkeit soll – wie bei der A380 – bei Mach 0,85 und die Lärmstörpegel mit voller Zuladung bei 16 EPNdB (Effective Perceived Noise level, kumulativ über drei Messpunkte) unter den Grenzen von ICAO Chapter 4 liegen.

Die A350 hat ein vereinfachtes System aus drei Tanks ohne Trimmtank. Damit ist sie nach der A300 das zweite Airbus-Widebody-Modell, bei dem die mit der A310 eingeführten Trimmtanks entfallen, um dadurch den Wartungsaufwand zu reduzieren.[59] Um die Entzündung von Treibstoffgasen in den Tanks zu verhindern, werden die Tanks mit Schutzgas gefüllt (Inertisierung).[60] Bei vielen technischen Details profitiert die A350 von der Entwicklung der A380. So wird zum Beispiel ein 34,5-MPa-Hochdruckhydrauliksystem mit zwei Kreisläufen eingesetzt, das von einem zweikanaligen elektrohydraulischen Reservesystem abgesichert wird.

Cockpitsektion mit Notausstiegluke, Pariser Luftfahrtschau 2013

Entgegen der ursprünglichen Planung eines elliptischen Rumpfquerschnitts[61] erhielt die A350 XWB – wie auch die Boeing 787 – einen im Querschnitt nahezu kreisrunden Rumpf, der weitestgehend aus Faserverbund-Konstruktionselementen besteht.

Während der 787-Rumpf aus mehreren hintereinander montierten CFK-Hohlzylindern besteht, besteht ein Rumpfsegment der A350 XWB aus vier untereinander mit Überlappung vernieteten CFK-Paneelen (je eins oben, unten, und an beiden Seiten),[62] die auf Rippen aus einer Aluminium-Lithium-Legierung (Al-Li) befestigt werden. In Längsrichtung verlaufende CFK-Stringer versteifen die Paneele, ein in die Außenhaut integriertes metallisches Gewebe soll gegen Blitzschlag schützen.[59]

Nach einem Schaden ermöglicht das eine schnelle Rumpfreparatur durch Austausch des betroffenen Segments. Aufgrund der großen Länge dieser einzelnen Segmente ist die Anzahl der zusammenzusetzenden Rumpfzylinder kleiner als beim Boeing-Konzept. Die resultierende Verringerung der zu verbindenden Strukturelemente soll zur Gewichtsreduktion beitragen und belastungsoptimierte Detailkonstruktionen vereinfachen. Ein weiterer Grund für dieses Konzept dürfte sein, dass die für die Fertigung benötigten Autoklaven kleiner ausfallen können. Anders als bei vorherigen Airbus-Langstreckenflugzeugen verjüngt sich die Passagierkabine nicht konisch im hinteren Bereich, sondern bietet eine konstante Breite.

Die A350-1000 hat einen gegenüber der Variante -900 um sieben Meter verlängerten Rumpf, der vor dem Flügel um sechs und hinter dem Flügel um fünf Spanten gestreckt wurde. Die mittlerweile zurückgestellte Version -800 wäre um sechs Spanten vor und vier hinter der Tragfläche gegenüber der A350-900 verkürzt worden.

Cockpit der MSN005

Die Auslegung der Cockpitsektion nimmt Anleihen bei der A380 mit ihrem nach vorn einfahrenden Bugrad und den sechs Cockpitfenstern. Der aerodynamisch überarbeitete Bug besteht aus einer Al-Li-Legierung und damit aus bei Vogelschlag erprobtem Material. Bei Verwendung von CFK hätte der Bereich über dem Cockpit zum Schutz der Besatzung durch Titanstrukturen verstärkt werden müssen.[63]

Das Cockpit ist als airbustypisches Zweipersonen-Glascockpit mit Sidesticks und Klapptischen mit Tastatur ausgelegt. Neu sind die auch in der A380 eingesetzten pilzförmigen Handauflagen für die Maussteuerung, zwei Headup-Displays und eine Darstellung des überflogenen Höhenprofils. Als Anzeige dienen sechs Flüssigkristallbildschirme mit 38 cm Diagonale, deren Bildschirminhalte frei gewählt werden können.

Economy Class der A350-900 der Finnair

Die Kabine der A350 hat große Fenster und geräumige, leicht erreichbare Gepäckfächer. Den Passagieren werden eine ruhige Umgebung, viel Kopffreiheit und eine zuvor bei der A340-600 eingeführte Vollfarb-Leuchtdioden-Lichttechnik geboten. Durch „Mood lighting“ kann die Kabine je nach zu simulierender Tageszeit stufenlos verschiedenfarbig beleuchtet werden, gesteuert vom Cabin Intercommunication Data System (CIDS), das von Airbus Buxtehude entwickelt und gefertigt wird.

Der Rumpf ist etwa 11 cm schmaler als bei der Boeing 777, jedoch in Augenhöhe etwa 12,5 cm breiter als der der Boeing 787 und damit bei bis zu neun Sitzen pro Reihe komfortabler. Mit zehn Sitzen in einer Reihe sind niedrigere Kosten pro Sitzplatzkilometer möglich. In der Kabine der A350 soll laut Airbus eine zirka 20 Prozent höhere Luftfeuchtigkeit als bisher üblich herrschen und der Kabinendruck etwa dem Luftdruck in einer Höhe von etwa 6.000 ft (ca. 1.800 m) entsprechen. Mit der NPS-Verbesserung wurden die Kabinen ab 2022 um 10 cm breiter und erlauben nun ebenfalls zehn Sitze in einer Reihe.

Innerhalb der Cockpitsektion liegen zwei über eine Treppe erreichbare Schlafkojen und ein Ruhesitz für Austauschpiloten auf Langstrecken. Eine weitere Crew Rest Area hinten im Rumpf oberhalb der Passagierkabine hat Platz für bis zu acht Personen der Flugzeugbesatzung.[64]

Klappen am Werksdemonstrator MSN001

Der Airbus A350 ist als Tiefdecker ausgelegt. Die Tragflächen der A350 XWB sind eine Neukonstruktion aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und durch die hohe Pfeilung von 35 Grad (Tragflächenvorderkante: 45°) auf die Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 optimiert. Die Tragflächen sind 32 Meter lang und haben je Seite sieben Störklappen. Die von FACC entwickelten und gebauten zweiteiligen Flügelenden bestehen aus einer Flügelverlängerung und daran montierten nach oben und hinten gebogenen Flügelspitzen.[65] An der Tragflächenvorderkante befinden sich im inneren Bereich zwischen Rumpf und Triebwerk spaltlose Vorflügel (sogenannte Droop Noses). Außen an den Tragflügeln sind auf jeder Seite sechs Vorflügel.

Der Antriebsstrang für alle Vorflügel wird von Liebherr-Aerospace geliefert. Dieser Antrieb basiert auf einer kombinierten hydraulisch-elektrischen Lösung („Hybrid Power Control Unit“), die für eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit sorgen soll. An der Flügelhinterkante sind Einfachspaltklappen mit „Dropped-Hinge-Kinematik“. Die Klappen können auch im eingefahrenen Zustand um bis zu zwei Grad ausgeschlagen werden, um die Flügelwölbung an den aktuellen Flugzustand anzupassen. Diese Verstellung wird durch ein aktives, mit einem Elektromotor ausgestattetes Getriebe ermöglicht, das ebenso von Liebherr-Aerospace geliefert wird.

Im November 2011 wurde mit der Montage der ersten A350-Tragflächen im walisischen Broughton begonnen.[66]

Rolls-Royce Trent XWB Triebwerk an der MSN002 (Ansicht von vorn und von hinten)

Rolls-Royce entwickelte speziell für die A350 auf Basis der aus dem RB211 hervorgegangenen Trent-Triebwerksfamilie in Zusammenarbeit mit Kawasaki[67] das Trent XWB. Dessen Varianten decken das für den Antrieb der unterschiedlichen A350-Versionen benötigte Schubspektrum von 330 kN (Trent XWB-75[68]) bis 430 kN (Trent XWB-97[38]) ab. Die Triebwerke liefern Zapfluft für die Druckkabine.

Die Schubumkehr der Triebwerke wird erstmals von einem elektrischen System (von Goodrich) aktiviert.[69]

Hilfstriebwerk / Energieversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Hilfstriebwerk (APU) dient ein Honeywell HGT1700.[70]

Für die Energieversorgung am Boden ohne diese Hilfsturbine und während des Fluges bei einem Ausfall der triebwerksseitigen Generatoren waren ursprünglich vier Lithium-Ionen-Akkumulatoren vorgesehen. Nachdem im Januar 2013 bei der Boeing 787 in zwei Fällen Akkumulatoren ähnlicher Bauart in Brand geraten und alle Maschinen dieses neuen Typs stillgelegt worden waren, setzte Airbus vorerst auf Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, um das Programm nicht weiter zu verzögern.[71] Im Rahmen der Zulassung wurden beide Systeme erprobt. Nach Klärung der Zulassungsanforderungen will Airbus seinen Kunden ab 2016 wieder Lithiumbatterien als Option anbieten.[veraltet][72]

Je vierrädriges Hauptfahrwerk der A350-900
Je sechsrädriges Hauptfahrwerk der A350-1000

Das Flugzeug hat ein Fahrwerk mit zweirädrigem Bug- und bei der A350-800/-900 vier- und bei der A350-1000 sechsrädrigem Hauptfahrwerk (Die Bezeichnung für diese Anordnung lautet gemäß FAA 2D bzw. 3D[73]).

Das konventionell gestaltete Bugfahrwerk von Liebherr-Aerospace Lindenberg mit zwei Reifen mit 1,05 m Durchmesser[70] wird nach vorn geklappt in die Bugsektion eingezogen. Das Hauptfahrwerk von Safran Landing Systems mit insgesamt acht (zwölf bei A350-1000) 1,40 m großen Rädern[70] wird in einem 4,1 bzw. bei der A350-1000 4,7 Meter langen Fahrwerksschacht untergebracht.[74]

Der Einbau des Hauptfahrwerkes ist anders als bei früheren Flugzeugen von Airbus gelöst und nimmt Anleihen bei der Vickers VC10 aus den 1960er-Jahren. Das Fahrwerk wird eingeklappt statt eingezogen, was Wartung und Masse reduziert.[59] Airbus befestigt das Hauptfahrwerk traditionell am hinteren Flügelholm. Laut Airbus würde eine solche Befestigung bei einem Kohlenstofffaserverbundflügel zu Festigkeitsproblemen führen, da die dünne Außenschale des Flügels die eingeleiteten Kräfte dort nicht aufnehmen könne. Deswegen sind die Hauptfahrwerksbeine der A350 noch weiter hinten angeordnet. Diese werden nach vorne am hinteren Flügelholm sowie nach hinten an einem zusätzlichen Ausleger befestigt, der an den Rumpf angeschlagen und in den Flügel integriert ist.

Fertigung und Logistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, nur die Endmontage der A350 findet im französischen Toulouse statt.[75] Der Transport der großformatigen Rumpfsektionen, Tragflächen und Leitwerke erfolgt im Wesentlichen durch die Airbus Beluga-Flotte.[76]

Die von STELIA Aerospace in Méaulte gefertigte Bugsektion – Cockpit mit dahinterliegender oberer und unterer Rumpfschale inklusive Tür und Bugfahrwerksschacht – wird im Werk St. Nazaire mit der aus Hamburg-Finkenwerder kommenden Vorderrumpfsektion verbunden.[77] Die Aufhängungen der Triebwerksgondeln und ein Abschnitt des mittleren Rumpfes werden ebenfalls in Frankreich gebaut,[77] das Höhenleitwerk wird in Getafe (Spanien) gefertigt.[78] Die Airbus-Standorte in Deutschland bauen den Rumpf bis auf die oben genannten Sektionen,[76] die oberen Flügelschalen,[59] das Seitenleitwerk[79][76] und die Kabineneinrichtung. Die Tragflächen werden im Airbus-Werk Broughton, das Hauptfahrwerk bei Messier-Bugatti-Dowty in Gloucester[80] (Großbritannien) und das Bugfahrwerk sowie Vorflügelklappen-Betätigungssystem und Komponenten für die Betätigung der Landeklappen bei Liebherr Aerospace in Lindenberg im Allgäu gefertigt. Northrop Grumman baut in Clearfield (Utah) CFK-Stringer und -Spante.[81]

Die Fertigung von Rumpfsegmenten für die -1000 lief im Oktober 2014 bei Premium Aerotec an. Im Werk Nordenham entsteht die komplette Sektion 13/14; sie wird per Schiff nach Finkenwerder transportiert. In Augsburg werden Seitenschalen für die hintere Sektion 16/18, Kabinenboden und Druckkalotte gebaut.[82] In Illescas (Spanien) gefertigte Flügelunterschalen werden in Broughton zur Tragfläche komplettiert, in Bremen ausgestattet und dann nach Toulouse zur Endmontage geliefert.[83]

Schematische Zeichnung der Varianten des Airbus A350

Die A350 XWB wurde zunächst in drei Varianten angeboten: als A350-800, -900 und -1000, die sich im Wesentlichen in der Rumpflänge unterscheiden. Über eine weitere Streckung der A350-1000 wird nachgedacht; ein entsprechendes Programm ist allerdings noch nicht offiziell gestartet.[84]

Mit der A350 ist ein Konkurrenzmodell zur Boeing-777-Baureihe und gleichzeitig eine mehr Passagiere fassende Alternative zur in der Fertigungstechnik ähnlichen Boeing 787 entwickelt worden. (Kapazitätsüberlappungen mit der Boeing 787 existieren nur zwischen der A350-800 und der Variante 787-9 sowie A350-900 und 787-10.)

Die Baureihe A350-800 (Flugzeugtypencode 358 (IATA); A358 (ICAO)[85]) sollte etwa 280 Passagieren Platz bieten. Ursprünglich sollte diese Version konstruktiv überarbeitet eine leichtere Struktur erhalten. Auf Wunsch der Airlines entschied man sich jedoch dafür, eine zur -900 gleiche Bauweise einzusetzen, was größere Nutzlastkapazität und Reichweite auf Kosten der Wirtschaftlichkeit zur Folge hat. Airbus behält sich jedoch vor, die konstruktiv verbesserte Variante noch als Option anzubieten.[86]

Der ursprüngliche Entwurf sah eine Reichweite von 15.400 km und ein Höchstabfluggewicht von 248 t vor, Airbus entwickelte diesen jedoch zur größeren Abgrenzung zur -900 weiter, steigerte die Reichweite auf 15.860 km und erhöhte das Höchstabfluggewicht auf 259 t. Airbus bietet diese Konzeption Kunden weiterhin als Option an.[87]

Bei Airbus sollte dieser Typ die vierstrahlige A340-200 in der Angebotspalette ersetzen. Anfang 2014 wurde jedoch bekannt gegeben, dass Airbus die Entwicklungsarbeit an der Version 800 aufgrund des kontinuierlich sinkenden Auftragsbestandes einstellen werde. Ersetzt wird diese Version der A350 in der Airbus-Angebotspalette durch den Airbus A330-800neo.[88][89]

Die A350-900 (IATA-Typcode; 359; ICAO-Typcode: A359[85]) hat in Airbus’ fiktiver Drei-Klassen-Bestuhlung 325 Sitze und eine Reichweite von etwa 15.000 km. Nach Angaben von Airbus hat die -900 eine 16 % geringere Masse, 30 % weniger Kerosinverbrauch und 25 % geringere Betriebskosten als die Boeing 777-200ER.[90] Sie wurde als Konkurrenzmodell zur Boeing 777 und zur Boeing 787 entwickelt und soll den Airbus A340-300 ersetzen.[91] Die Fluggesellschaft French Bee orderte ihre A350-900 mit 411 Sitzen.[92]

A350-900ULR, April 2018

Die Version A350-900ULR (Ultra Long Range) mit einem modifizierten Tanksystem, verlängerten Winglets und veränderten Klappenstellungen hat 17.960 Kilometer Reichweite und ist in der zweiten Jahreshälfte 2018 erstmals in Dienst gegangen. Der Erstflug des Prototyps MSN216 erfolgte am 23. April 2018.[93] Sieben Exemplare dieses Typs wurden von Singapore Airlines bestellt. Die Flugzeuge werden auf den Strecken Singapur–Los Angeles und Singapur–New York eingesetzt. Die letztgenannte Flugstrecke ist mit einer Länge von etwa 10.400 Meilen (16.737 Kilometer) die längste kommerzielle Flugroute der Welt. Die Flugzeit wird mit bis zu 19 Stunden angegeben.[94] Singapore Airlines hatte diese beiden Strecken mit dem Airbus A340-500 schon einmal betrieben, aber im Herbst 2013 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgrund des zwangsläufig hohen Treibstoffverbrauchs wieder eingestellt.[95] Die Flugzeuge dieser Variante verfügen über ein angepasstes Treibstoffsystem (ohne Zusatztanks) zur Erhöhung der Treibstoffmengen von 141.000 Litern auf 165.000 Liter und eine erhöhte Höchstabflugmasse von 280 Tonnen sowie aerodynamische Verbesserungen. Die Maschinen können auf Betreiberwunsch zu Standardkonfigurationen einer A350-900 zurückgebaut werden.[94] Am 11. Oktober 2018 wurde die Ultralangstrecke Singapur–Newark wieder aufgenommen.[96] Das erste Flugzeug der Teilflotte (MSN 220) trägt das Kennzeichen 9V-SGA.[97]

ACJ350-900 der Flugbereitschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Die ACJ350-900 der Airbus-Corporate-Jet-Familie ist eine VIP-Version die auf der A350-900ULR basiert und für 25 Passagiere und 11.100 NM (20.557 km) oder mehr als 22 Stunden Flugzeit zertifiziert ist. Wie die ACJ350-1000 wird sie unter dem Namen ACJ350 XWB vertrieben.[98][99] Die Flugbereitschaft der Bundesrepublik Deutschland hat drei Exemplare geordert und befördert damit unter anderem hochrangige Regierungsmitglieder.[100][101]

Erster ausgelieferter Airbus A350-1000 an Qatar Airways

Die Version A350-1000 (IATA-Typcode: 351; ICAO-Typcode: A35K[85]) mit zwei um jeweils mehr als drei Meter verlängerten Rumpfsektionen, auf 316 t erhöhter Startmasse und maximaler Reichweite von 8400 NM (15.557 km) kann seit Juni 2016 bestellt werden.[102] Ein für diese A350-Variante leistungsgesteigertes Triebwerk Trent XWB-97 wurde seit Anfang November 2015 in Toulouse an der A380 MSN001 im Flug erprobt.[103] Im Unterschied zur -900 werden von Premium Aerotec entwickelte CFK-Türrahmen verbaut.[82] Das Hauptfahrwerk hat beidseitig jeweils sechs Räder.[104]

Die A350-1000 hat in einer von Airbus definierten Drei-Klassen-Konfiguration 366 Passagierplätze,[105] soll die A340-600 ersetzen und als Konkurrenzmodell zur Boeing 777X und 777-300ER etabliert werden.[106][107][108][104] Durch Anordnung von zehn Sitzen nebeneinander ist eine noch deutlich höhere Passagierkapazität möglich.[109] Am 15. September 2008 schloss die französische Fluggesellschaft Air Caraïbes mit Airbus eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf von drei A350-1000 für 440 Passagiere in drei Klassen ab.[110] Airbus nennt 440 Passagiere als zulässiges Maximum für sämtliche Varianten des Typs A350.[111]

Anfang Februar 2016 wurde mit der Endmontage der ersten A350-1000 begonnen,[112] der Erstflug fand am 24. November 2016 statt.[42] Im November 2017 erhielt die A350-1000-Serie die Zertifizierung,[113] und am 20. Februar 2018 wurde das erste Flugzeug an Qatar Airways ausgeliefert.[114]

Die ACJ350-1000 der Airbus-Corporate-Jet-Familie ist eine VIP-Version, die auf der A350-1000 basiert und für 25 Passagiere und 9.848 nm (18.242 km) zertifiziert ist. Wie die ACJ350-900 wird sie unter dem Namen ACJ350 XWB vertrieben.[98][99]

Wegen der größeren Passagierkapazität der Boeing 777-9X gegenüber der A350-1000 wird eine weitere Streckung der A350 um drei bis vier Meter[115] diskutiert. Die als A350-1100 oder A350-2000 bezeichnete Projektvariante könnte eine Länge von 76,60 Metern[116] besitzen und wird insbesondere vom Großkunden Singapore Airlines befürwortet. Airbus hingegen dementiert dahingehende Planungen und forciert stattdessen eine weitere Konsolidierung der bestehenden Modelle.[117]

Die Nachfrage nach einer erhöhten Kapazität beantwortete Airbus stattdessen mit einer optimierten Nutzung des Innenraums ab 2022 (NPS-Kabinen), die sowohl die Option auf 3+4+3 Bestuhlung bringt, sowie mehr Sitzreihen erlaubt.[118][119] Emirates entschied sich im November 2023 dennoch für 200 Boeing 777-9, womit sich das Marktfenster für die Entwicklung einer verlängerten A350 vorerst geschlossen hat.[120][121] Für die ferne Zukunft (ab 2050) forderte Emirates im Juni 2024 allerdings die Entwicklung eines Nachfolgers, sowohl von Airbus wie auch Boeing, da die Auslastung steigt, und Emirates „in Zukunft ein Flugzeug mit 1.500 Sitzen brauchen werde“.[122]

Die geplante Frachtversion der A350 wird um eine neuentwickelte Rumpfsektion mit Frachttor auf 70,10 Meter verlängert, erhält Rolls-Royce-Triebwerke vom Typ Trent XWB-97 und das Fahrwerk der A350-1000. Die A350F basiert auf der A350-1000, geplant ist eine Nutzlast von 111 t und ein Frachtvolumen von 695 m³. Das Höchstabfluggewicht wird bei 319 t liegen. Um einen besseren Schwerpunkt zu haben, ist der Rumpf vor den Tragflächen kürzer,[123] und um die geplante Nutzlast zu erreichen, wird das Hauptdeck verstärkt. Der Bau des Prototyps begann im Frühling 2023, der Jungfernflug ist für 2026[124] und der erste kommerzielle Einsatz für 2026[125] geplant.

Im Februar 2025 wurde gemeldet, dass der Programmverlauf um ein Jahr verschoben wird. Als Grund wurden Probleme bei der Lieferung von Rumpfteilen angegeben.[126]

Zu Beginn des Prototypenbaus gab es 35 Bestellungen von Air Lease Corporation, Singapore Airlines, Etihad Cargo, CMA-CGM, Air France, Martinair (KLM Cargo) und Silk Way West Airlines.[127][128]

Bestellungen und Auslieferungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bestellungen und Auslieferungen nach Jahr (kumuliert[5])

Für alle Varianten der A350 liegen 1391 Bestellungen von 60 Kunden vor (Stand: 30. April 2025).[129][5]

Erste Auslieferungen der A350-900 waren ursprünglich für Ende 2013,[130] später für die zweite Jahreshälfte 2014[131] anvisiert. Die kürzere Variante -800 sollte Mitte 2016, die längere -1000 Mitte 2017 erstmals das Werk verlassen.[132][133] Nach mehreren Verschiebungen infolge Fertigungsproblemen bei den Tragflächen[134] wurde schließlich am 18. Dezember 2014 als erste Maschine eine A350-900 (MSN006) an Qatar Airways ausgeliefert.[37][135]

Als erster Kunde hatte am 21. Dezember 2004 die spanische Fluggesellschaft Air Europa eine Absichtserklärung über zehn A350-800 unterzeichnet. Qatar Airways brachte auf der Pariser Luftfahrtschau 2005 Pläne zum Kauf von bis zu 60 Maschinen der Varianten -800 und -900 zur Sprache. Nach Spekulationen über ein Abrücken von diesem Vorhaben aufgrund der durch den A350-Neuentwurf verzögerten Indienststellung des Flugzeugs folgte am 15. März 2007 die Bekanntgabe der Beschaffung von insgesamt 80 A350 (je 20 A350-800 und -1000 sowie 40 A350-900) ab 2013.[136] Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde am 30. Mai 2007 unterzeichnet,[137] der Kaufvertrag folgte am 18. Juni 2007.[138]

Die am 17. Juli 2006 – bei Ankündigung des als „A350 XWB“ neu gestarteten Entwicklungsprogramms – für die ursprüngliche A350 vorliegenden 182 festen Bestellungen und Kaufabsichtserklärungen erfuhren durch die Fluggesellschaften nur geringfügige Änderungen. Noch am gleichen Tag gab die Leasinggesellschaft ILFC bekannt, dass man mit dem Neuentwurf zufrieden sei und die ursprüngliche Bestellung nicht stornieren werde. Lediglich über den Preis werde man noch einmal verhandeln. Weitere bisherige A350-Kunden äußerten sich ähnlich.[139][140]

Singapore Airlines gab am 21. Juli 2006 noch während der Luftfahrtmesse in Farnborough bekannt, dass man 20 A350 XWB der Version -900 plus 20 Optionen bestellen werde.[141] Damit war dies der erste neue Kunde sowie die erste Airline, die sowohl die Boeing 787 als auch die A350 bestellt hatte. Der Kaufvertrag wurde im Juni 2007 unterzeichnet.[142]

Der erste feste Auftrag für die A350 XWB wurde Ende Dezember 2006 mit der US-Leasingfirma Pegasus über zwei Maschinen abgeschlossen und Anfang Januar 2007 bekanntgegeben. Finnair ist der erste Kunde, der seine Bestellung des ursprünglichen A350-Entwurfs am 8. März 2007 in eine Bestellung für die A350 XWB umwandelte. Gleichzeitig erfolgte eine Aufstockung um zwei auf insgesamt elf Maschinen und am 3. Dezember 2014 um weitere acht A350-900. Insgesamt hat Finnair somit 19 Maschinen bestellt.[143]

Die Bestellung von Emirates vom 11. November 2007 über 50 Airbus A350-900 und 20 A350-1000[144] wurde im Juni 2014 nach Diskussionen der Airline mit Airbus über deren Flottenerneuerung storniert.[145]

Im Juli 2017 stornierte Qatar Airways vier A350.[146]

Am 26. Juli 2017 wurde mit einer A350-900 an China Airlines der 100. Airbus A350 ausgeliefert.[147]

Im Februar 2019 gab Emirates bekannt, einen Vorvertrag über 30 A350-900 abgeschlossen zu haben.[148] Zur Dubai Air Show 2019 bestellte die Fluggesellschaft 50 A350-900.[149]

Im April 2019 wurde bekannt, dass die Bundesrepublik Deutschland als Ersatzbeschaffung drei A350-900 Maschinen im Wert von 640 Millionen Euro beschaffen wird. Die erste Maschine sollte im Juni 2020 von der Flugbereitschaft der deutschen Bundeswehr übernommen werden.[150] Bestellt wurden die Maschinen von Lufthansa Technik.[5] Im August 2020 wurde eine Maschine unter dem Namen Kurt Schumacher der Flugbereitschaft der Bundeswehr übergeben. Zwei weitere Maschinen tragen den Namen Konrad Adenauer und Theodor Heuss.[151]

Qantas Airways bestellt 2022 für sein Projekt Sunrise 12 A350-1000ULR. Diese werden ab Ende 2025 bis 2028 ausgeliefert. Sie sollen für Langstreckenflüge (Sydney / Melbourne – New York / London) eingesetzt werden. Zusammen mit je 20 A321XLR und A220-300 werden damit Boeing-Flugzeuge ersetzt.[152][153]

Im Dezember 2022 bestellte die Swiss International Air Lines fünf A350-900. Ab 2025 sollen die neuen Maschinen die A340-300 ablösen.[154][155]

Rechtsstreit mit Qatar Airways wegen Beschichtungsfehlern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach über einem Jahr Konsultationen zwischen Qatar Airways und Airbus wegen Beschichtungsproblemen in Form von abblätterndem Lack an den Außenoberflächen reichte Qatar Airways im Dezember 2021 Klage gegen Airbus ein.[156] Qatar Airways fordert vor Gericht mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz von Airbus, weil wegen der Außenhautprobleme – so die Behauptung von Qatar Airways – die Flugsicherheit gefährdet sei und sie deswegen 22 Maschinen nicht betreiben könne.[157] Qatar Airways forderte daher auch weitere vier Millionen Dollar für jeden Tag, an denen die Flugzeuge am Boden blieben. In der Klage sind außerdem Beanstandungen wegen Korrosionsschäden am Blitzschutzsystem der Flugzeuge inbegriffen. Laut Airbus sind die Probleme nicht sicherheitsrelevant. Der Flugzeughersteller verweist auf die Europäische Agentur für Flugsicherheit, die dasselbe erklärte.[158] Im Januar 2022 stornierte Airbus eine Bestellung von Qatar Airways über 50 Maschinen des Typs A321neo mit einem Bestellwert von mehr als sechs Milliarden Dollar. Der Flugzeugbauer gab an, dass Qatar Airways Vertragsbruch begangen habe. Daraufhin veröffentlichte Qatar Airways noch im selben Monat Videoaufnahmen der Lackschäden.[159] Der High Court in London entschied zugunsten von Airbus, dass es rechtens war, den Auftrag über 50 A321neo zu stornieren. Qatar Airways muss einen Großteil der Anwaltskosten bezahlen.[160][161]

MSN018 am 7. Oktober 2015 über Toulouse vor dem Auslieferungsflug an Finnair als erste europäische Fluggesellschaft
Listenpreise in Mio. US-Dollar
Jahr A350-800 A350-900 A350-1000
2008[162] 205,9–211,5 238,2–242,9 267,0–272,2
2010[163] 225,2 254,5 285,2
2012[164] 245,5 277,7 320,6
2014[165] 260,9 295,2 340,7
2015[166] 269,5 304,8 351,9
2016[167] 272,4 308,1 355,7
2017[168] 275,1 311,2 359,3
2018[169] 280,6 317,4 366,5

Tabelle der Festbestellungen und Auslieferungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgeführt sind die in den Airbus-Orderbüchern geführten Festbestellungen (30. April 2025)[170][171] ohne Berücksichtigung von Absichtserklärungen. Die Auslieferungsdaten beziehen sich auf planespotters.net.[37]

Fluggesellschaft A350-900 A350-1000 A350F gesamt davon geliefert Erstauslieferung
Niederlande AerCap 1 020 000 000 020 020 2[172] 30. Juni 2015
Russland Aeroflot 016 000 000 016 007 28. Februar 2020[173]
Libyen Afriqiyah Airways 010 000 000 010 000 00000
Frankreich Aircalin 02 000 000 02 000 00000
Frankreich Air Caraïbes 000 004 000 004 004 + (3) 28. Februar 2017[174] (+3 A350-900 geleast von AerCap)
China Volksrepublik Air China 030 000 000 030 0030 8. August 2018
FrankreichFrankreichNiederlandeNiederlande Air France-KLM 077 0011 004 092 0034 + (3) 27. September 2019[175][176]
Indien Air India 0025 0025 000 050 006 00000
Vereinigte Staaten Air Lease Corporation 018 008 007 033 0026 29. November 2017[177]
Mauritius Air Mauritius 005 000 000 005 002 + (2) 20. Oktober 2017 (+2 A350-900 geleast von AerCap)
Kuwait Alafco 1 012 000 000 012 0012 31. August 2017[5]
Korea Sud Asiana 030 000 000 030 0015 25. April 2017[27]
Singapur BOC Aviation 1 002 000 000 002 002 00000
Vereinigtes Konigreich British Airways 000 018 000 018 0018 3. Juli 2019
Hongkong Cathay Pacific Airways 028 018 006 052 0046 + (2) 28. Mai 2016 (geleast von AerCap)[27]
Taiwan China Airlines 014 0010 000 024 0014 + (1) 30. September 2016[178]
China Volksrepublik China Eastern Airlines 020 000 000 020 020 29. November 2018
China Volksrepublik China Southern Airlines 020 000 000 020 020 28. Juni 2019[179]
Vereinigte Staaten CIT Leasing 1 007 000 000 007 007 2 19. September 2015
Frankreich CMA CGM 000 000 008 008 000 [180]
Vereinigte Arabische Emirate DAE Capital 1 002 000 000 002 002
Vereinigte Staaten Delta Airlines 035 0020 000 055 0028 + (9) 13. Juli 2017[181]
Agypten Egypt Air 010 000 000 010 000 00000
Vereinigte Arabische Emirate Emirates 065 000 000 065 004 00000Frühjahr 2024[182]
Athiopien Ethiopian Airlines 029 004 000 033 021 + (2) 20. September 2017 (geleast von AerCap)
Vereinigte Arabische Emirate Etihad Airways 000 020 007 027 006 29. Juli 2019[183]
Taiwan Eva Air 00 0024 000 024 000 vsl. 2026[184]
Finnland Finnair 019 000 000 019 0018 7. Oktober 2015[185]
Frankreich Groupe Dubreuil 3 001 000 000 001 001 30. Juni 2017
Hongkong Hong Kong Airlines 003 000 000 003 003 31. August 2017[186]
Spanien Iberia 023 000 000 023 020 + (2) 26. Juni 2018[187]
Indien IndiGo 030 000 000 030 00
Japan Japan Airlines 039 013 000 052 025 13. Juni 2019[188]
Korea Sud Korean Air 006 0027 000 0033 002
Kuwait Kuwait Airways 002 000 000 002 000
Brasilien LATAM Airlines Group 013 000 000 013 0013 17. Dezember 2015[189][190] (geleast von AerCap)
Libyen Libyan Airlines 006 000 000 006 000 00000
Deutschland Lufthansa 050 0015[191] 000 65 0026 + (4) 21. Dezember 2016
Deutschland Luftwaffe 003 000 000 003 003 8. Januar 2021
Niederlande Martinair 000 000 004 004 000
Philippinen Philippine Airlines 006 009 000 0015 006 14. Juli 2018
Australien Qantas Airways 00 024 000 024 000
Katar Qatar Airways 034 042 000 076 0058 22. Dezember 2014
SchwedenSchweden Danemark Norwegen Scandinavian Airlines 008 000 000 008 006 28. November 2019[192] (geleast von AerCap)
China Volksrepublik Sichuan Airlines 010 000 000 010 006 + (2) 8. August 2018 (geleast von AerCap)
Aserbaidschan Silk Way West Airlines 00 000 002 02 000
Singapur Singapore Airlines 065 000 007 072 0065 2. März 2016[27][193]
Sri Lanka SriLankan Airlines 004 000 000 004 000 00000
Taiwan Starlux Airlines 009 008 0010 027 009 + (1) 00000vsl. 2021[194]
Thailand Thai Airways International 004 000 000 004 004 + (18) 30. August 2016 (geleast von ALAFCO und CIT)[27]
Turkei Turkish Airlines 090 0015 005 0110 0027 00000vsl. März 2020[195]
Vereinigte Staaten United Airlines 0045[196] 000 000 045 000 00000vsl. 2027[197]
Vietnam Vietnam Airlines 010 000 000 010 0010 + (4) 30. Juni 2015 (geleast von AerCap und CIT)
Vereinigtes Konigreich Virgin Atlantic Airways 000 006 000 006 006 + (6) 9. August 2019[198]
Jemen Yemenia 010 000 000 010 000 00000
Flag of the Earth Privatkunden 2 008 000 000 008 004 00000
Flag of the Earth Unbekannte Bestellungen 027 006 003 036 000 + (3) 00000
Gesamt 1001 327 63 1391 655
A350-900 der Finnair beim Landeanflug
2 
an Vietnam Airlines geleast.
3 
wahrscheinlich für Air Caraïbes.

Diagramm der Bestellungen und Auslieferungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 30. April 2025[5]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Airbus A350 XWB
Kenngröße A350-800[87] A350-900 A350-900ULR A350F A350-1000
Erstflug k. A. 14. Juni 2013[22] 23. April 2018[200] k. A. 24. November 2016[201]
Indienststellung k. A. 22. Dezember 2014 11. Oktober 2018[202] k. A. 26. Februar 2018[203]
Länge 60,60 m 66,80 m[204][205] 70,41 m[206][205] 73,79 m[207][205]
Flügelspannweite 64,75 m[204]
Höhenleitwerkspannweite 18,79 m[204]
Höhe 17,05–17,39 m (abhängig von Masse und Schwerpunktlage)
Rumpfbreite 5,96 m[204]
Rumpfhöhe 6,09 m[204]
max. Kabinenbreite 5,61 m[205] / 5,71 m (NPS ab 2022)
Flügelfläche k. A. 354 m²[208] k. A. k. A. 370 m²[208]
Flügelpfeilung (t/4-Linie) am Rumpf: 31,9°, in Tragflächenmitte: 35°
Leermasse k. A. 115,7 t[209] k. A. k. A. 156 t
max. Startmasse[210] 259 t (Option 248 t) 283 t[211][208] 280 t[94] 319 t[102][212][213]
max. Landemasse 182,5 t 207 t[208] 205 t[214] 250 t[205] 236 t[215][205]
Treibstoffkapazität 129.000 l 141.000 l 165.000 l[94] 158.790 l[205] 159.000 l[215][205]
Radstand 24,86 m 28,67 m[204] 28,64 m k. A. 32,48 m[215]
Spurweite 10,60 m[204] 10,73 m[215]
Passagierkapazität (3 Klassen) 280 300–350
(max. 440)
300–350
(max. 440)
0 350-400[205]
(max. 480)[105]
max. Frachtkapazität 28 LD3 oderLD7-Paletten 36 LD3 oder 11 LD7-Paletten[205] 36 LD3 oder 11 LD7-Paletten 111 t mit 42 LD7-Paletten oder 30 Haupt­deckcontai­nern + 40 LD3[205] 44 LD3 oder 14 LD7-Paletten[205]
Triebwerkstypen 2 × Mantelstromtriebwerk Rolls-Royce Trent XWB *
Schubkraft[209] 2 × 351,5 kN (Option 2 × 330,5 kN) 2 × 374,5 kN[70] 2 × 431,5 kN[70]
Höchstgeschwindigkeit Mach 0,89[216][217] (ca. 960 km/h auf 11.000 m Flughöhe)
Reisegeschwindigkeit Mach 0,85 (ca. 910 km/h auf 11.000 m Reiseflughöhe)
Reichweite
(mit typ. Passagierzahl)
15.860 km
(Option 15.400 km)
15.000 km[218] etwa 17.960 km[219] über 8.700 km[205] 16.112 km[220][205]
Dienstgipfelhöhe 43.100 ft (13.100 m)[70] 43.100 ft (13.100 m) 12.600 m[70]
* 
Airbus stand erfolglos in Verhandlung mit General Electric über die Entwicklung einer Alternative zum Rolls-Royce Trent XWB für die A350-1000. (Zwischenzeitlich war auch Engine Alliance im Gespräch.)
  • Norbert Andrup: Airbus. Von der A300 bis zur A380 und A350. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03330-6.
  • Rolls-Royce baut Brandenburger Standort weiter aus: Schub für Airbus A350 kommt aus Dahlewitz. In: FliegerRevue Nr. 8/2017, S. 24–25
Commons: Airbus A350 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Orders and Deliveries. In: www.airbus.com. Airbus, abgerufen am 4. März 2023.
  2. Gerd Roth, Steffen Weyer: Airbus A350 zu Erstflug gestartet. In: aero.de. 14. Juni 2013, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  3. a b Airbus delivers first ever A350 XWB to Qatar Airways. In: airbus.com. Airbus, 22. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch).
  4. Airbus delivers its first A350-1000 to launch customer Qatar Airways. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  5. a b c d e f Airbus Orders & Deliveries. (XLSX; 527 kB) In: airbus.com. Juni 2023, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  6. René Kurzenberg: Airbus beschliesst Bau des neuen Flugzeugtyps A350. In: www.jetjournal.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Dezember 2021.
  7. Airbus A350 vs Boeing 787 | International Aviation HQ. 1. Februar 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. a b Programmstart A 350 beschlossen. In: dglr.de. 15. Oktober 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 12. Oktober 2015.
  9. Mary Kirby: Udvar-Hazy pushes Airbus on A350 design evolution. In: flightglobal.com. 4. April 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2016; abgerufen am 23. Juli 2015.
  10. Andrea Rothman, Susanna Ray: Airbus Should Redesign A350, Singapore Airlines Says. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 7. April 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
  11. Guy Norris: Airline criticism of Airbus A350 forces airframer to make radical changes to fuselage, wing and engines. In: flightglobal.com. 8. Mai 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2015; abgerufen am 23. Juli 2015 (englisch).
  12. Andrea Rothman, James Gunsalus: Airbus to Spend $10 Bln on New Plane as Orders Sag. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 10. Mai 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
  13. Tagesschau: „Airbus räumt Fehler beim A350 ein“ (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) (tagesschau.de-Archiv), 17. Mai 2006
  14. Tagesschau: Airbus stellt neue A350-Variante XWB vor (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive) (tagesschau.de-Archiv), 17. Juli 2006
  15. Jens Flottau: Kunden auch mit umgemodeltem „A350“ unzufrieden. In: sueddeutsche.de. 29. Mai 2007, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  16. Milliarden-Coup: Riesenauftrag aus Katar – 80 Airbus A350 geordert. In: Der Spiegel. 30. Mai 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
  17. EADS: Grünes Licht für den Bau der Airbus A350-XWB-Familie erteilt (Memento vom 9. Januar 2009 im Internet Archive), 1. Dezember 2006
  18. Airbus plant erneut Umgestaltung des A350 XWB. (Memento vom 14. November 2007 im Internet Archive) In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 2006.
  19. Jordan Chong: Airbus highlights A350’s ETOPS abilities. In: australianaviation.com.au. 25. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  20. Thierry Dubois: Airbus Gears Up for A350-900 Service Entry. In: ainonline.com. 23. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  21. Flüge der A350-941 MSN001. (Memento vom 7. Juli 2013 im Internet Archive) In: flightradar24.com.
  22. a b c Erste A350 XWB vollendet erfolgreich ihren Erstflug. In: airbus.com. Airbus, 14. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 1. Juni 2016.
  23. a b c A350 XWB test fleet now complete: ‘MSN005’ – the fifth and final flight-test aircraft takes to the skies. In: airbus.com. 20. Juni 2014, archiviert vom Original am 21. Juni 2014; abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch).
  24. David Kaminski-Morrow: A350 undertakes minimum-unstick testing. In: Flightglobal.com. 7. Oktober 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch): „Airbus has been conducting minimum-unstick testing with the A350-900 prototype at Paris Vatry airport as part of the aircraft’s certification programme.“
  25. aero.de Zweiter Airbus A350 startet zum Jungfernflug vom 14. Oktober 2013 (deutsch, abgerufen am 14. Oktober 2013) (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
  26. A350 XWB MSN3 completes cold weather testing in Iqaluit Canada. airbus.com, 28. Januar 2014, archiviert vom Original am 9. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
  27. a b c d e f g h i j Airbus A350 WXB Production List. In: abcdlist.nl. 30. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  28. a b c A350 XWB flying test fleet doubles size. airbus.com, 26. Februar 2014, archiviert vom Original am 3. März 2014; abgerufen am 26. Februar 2014 (englisch).
  29. A350 XWB successfully undertakes water Ingestion tests. In: airbus.com. 9. Mai 2014, archiviert vom Original am 12. Mai 2014; abgerufen am 10. Mai 2014 (englisch).
  30. David Kaminski-Morrow: A350 rejects take-off at maximum energy. In: Flightglobal.com. 22. Juli 2014, abgerufen am 22. Juli 2014 (englisch).
  31. A350 XWB makes debut at Doha. In: airbus.com. 5. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2014; abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
  32. Airbus A350 XWB absolviert erste Flüge mit Passagieren. In: airbus.com. 4. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2014; abgerufen am 17. Juni 2014.
  33. The A350 XWB embarks on final certification phase. In: airbus.com. 24. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  34. a b Airbus A350-900 is EASA certified. In: easa.europa.eu. EASA, 30. September 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  35. Airbus A350-900 receives EASA Type Certification. In: airbus.com. 30. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2014; abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  36. aero.de: Airbus A350 erhält Musterzulassung der FAA. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
  37. a b c Airbus macht A350 leichter und geräumiger. 1. Oktober 2022, abgerufen am 29. Dezember 2024.
  38. a b Ian Sheppard: Rolls Preps A350-1000’s Big Trent XWB-97 for Tests on A380 FTB. In: ainonline.com. 12. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  39. a b A350 MSN2 rolls out of paint hangar with special „Carbon“ livery. airbus.com, 2. Januar 2014, archiviert vom Original am 1. April 2017; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
  40. First-hand A350 XWB experience. In: airbus.com. 4. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2014; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
  41. Ready to fly: Airbus’ additional A350 XWB developmental aircraft are preparing to join the flight test programme. In: airbus.com. 11. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 10. Februar 2014 (englisch).
  42. a b airbus.com: First A350-1000 becomes airborne for its maiden flight. 24. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 24. November 2016.
  43. A350 Xtra Information. In: a350production. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2016; abgerufen am 18. November 2016.
  44. Airbus A350-1000 absolviert erfolgreich seinen Erstflug. airbus.com, 25. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2017; abgerufen am 10. Januar 2017.
  45. Airfleets aviation. Abgerufen am 29. Dezember 2024.
  46. David Kaminski-Morrow: Airbus details duty schedule for A350-1000 test fleet. In: flightglobal.com. 28. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2016; abgerufen am 30. November 2016 (englisch).
  47. G-VDOT Virgin Atlantic Airways Airbus A350-1000. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
  48. Matthias Gründer: A350 XWB im Lebensdauertest in Erding. In: flugrevue.de. 14. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  49. a b Winglets: a tip-top solution for more efficient aircraft. Airbus, 3. Februar 2017; (englisch).
  50. Bjorn Fehrm: New pictures of the changed Sharklets for A350 In: Leeham, 1. November 2017 (englisch). 
  51. John Walton: Airbus’ A350 NPS variant: lower weight, more MTOW—and bigger cabin. In: runwaygirlnetwork.com. 8. September 2022, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
  52. Christof Brenner: So gut war die A350 noch nie. Modellpflege für den Airbus-Widebody. In: flugrevue.de. 31. Oktober 2022, abgerufen am 26. November 2022.
  53. Tim Nowack: So nutzt Iberia die breitere A350-Kabine. aero telegraph, 23. Dezember 2022;.
  54. Adam Gavine: The wider, longer Airbus A350 NPS cabin. Aircraft Interiors, 6. November 2023; (englisch).
  55. Airbus' Lust auf die A350 Neo und der deutsche Langstrecken-Boom. Airliners, 20. November 2019;.
  56. Max Kingsley-Jones: Airbus chief plays down 'A350neo' talk. 19. November 2019; (englisch).
  57. a b Rolls-Royce will A350 mit UltraFan-Technik spicken. Aero, 22. Juni 2023;.
  58. Dominic Perry: Rolls-Royce runs UltraFan for first time. Flight Global, 18. Mai 2023; (englisch).
  59. a b c d Wolfgang Mock: Airbus beginnt mit der Aufholjagd. In: ingenieur.de. Verein Deutscher Ingenieure, 29. Juni 2007, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  60. EADS: EADS/Airbus-Präsentation der A350 XWB (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  61. Sebastian Steinke: Airbus Unveils A350 XWB. In: flug-revue.rotor.com. Flug Revue, September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch, Heft 9/2006).
  62. Premium Aerotec stellt Paneel für A350 XWB-Rumpf fertig. In: aero.com. 29. März 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  63. Max Kingsley-Jones: Airbus confirms switch to A380-style nose for A350 XWB. In: flightglobal.com. 21. September 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2016; abgerufen am 6. August 2015 (englisch).
  64. Crew Rest Areas. In: airbus.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2011; abgerufen am 14. Oktober 2015 (englisch).
  65. FACC startet Produktion der ersten Winglets für Airbus A350 XWB. In: facc.com. 6. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2016; abgerufen am 21. Oktober 2015.
  66. Airbus: Montagebeginn für ersten A350-XWB-Flügel. In: aero.de. 23. November 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  67. Kawasaki to Participate in Rolls-Royce Trent XWB Program. In: kawasaki.com. Kawasaki Heavy Industries, 7. Januar 2009, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  68. Musterzulassung der Rolls-Royce Trent XWB Triebwerke – EASA-TCDS-E.111. (PDF; 210 kB) In: easa.europa.eu. EASA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2015; abgerufen am 31. Mai 2016.
  69. Neues von der A350XWB Flug Revue, Ausgabe August 2008, S. 24–27.
  70. a b c d e f g EASA.A.151. (PDF; 900 kB) Type-Certificate Data Sheet (Ausgabe 10). In: easa.europa.eu. EASA, 21. November 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch).
  71. Nicola Clark, Christopher Drew: To Avoid Delay, Airbus Drops Lithium-Ion Batteries. In: nytimes.com. The New York Times, 18. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2013; abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
  72. David Kaminski-Morrow: Airbus aims to line-fit A350 with lithium battery from 2016. 30. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 11. März 2016 (englisch).
  73. Standard Naming Convention for Aircraft Landing Gear Configurations. (PDF; 570 kB) In: faa.gov. FAA, 6. Oktober 2005, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  74. Max Kingsley-Jones: Pictures: Airbus adopts Vickers VC10 landing gear concept for A350 XWB. In: flightglobal.com. Flight International, 28. Mai 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2017; abgerufen am 14. August 2020.
  75. Volker Mester: Wo Airbus den neuen Sparflieger A350 zusammenbaut. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 14. April 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  76. a b c In Hamburg zusammengeschraubt: Erster A350 ausgeliefert. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 22. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  77. a b Erste A350-Bugsektion ausgeliefert. In: airliners.de. 27. September 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  78. Erstes A350-Höhenleitwerk montiert. In: airliners.de. 24. Oktober 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  79. Airbus präsentiert A350-Seitenleitwerk. In: austrianwings.info. 23. Oktober 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  80. A350 XWB landing system. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2019; abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  81. Sebastian Steinke: Northrop Grumman und Airbus forschen gemeinsam. In: flugrevue.de. 18. Oktober 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Oktober 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.flugrevue.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  82. a b Premium Aerotec nimmt Produktion für Airbus A350-1000 auf. In: airliners.de. 23. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  83. Sebastian Steinke: A350-1000: Erste Flügelunterschale geliefert. In: flugrevue.de. 28. Juli 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  84. Airbus erwägt Verlängerung der A350-1000. In: FlugRevue.de. 4. März 2016, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  85. a b c Aircraft Type Designators (Decode). (PDF) In: icao.int. ICAO, S. 2.2, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  86. A350 XWB – Innovation unter Termindruck. Flug Revue, Ausgabe Juni 2010, S. 20–25.
  87. a b Max Kingsley-Jones: Qatar Airways backs Airbus rethink on A350-800 design. In: flightglobal.com. 15. Januar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2016; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
  88. Ian Goold: What Next For A350-800? In: ainonline.com. 23. Juli 2014, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  89. Jens Flottau: Airbus A350-800 Order Book Down To 28 Aircraft. In: aviationweek.com. 23. Juli 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2015; abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
  90. leeham.com – Leahy Final (Memento vom 28. Mai 2008 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015
  91. Bjorn Fehrm: A350 replacing A340-300 / 777-200ER, still on with lower fuel prices? (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015
  92. Ehemaliger A350-900 Prototyp startet mit 411 Sitzen. In: aero.de. 31. Januar 2017 (Online [abgerufen am 12. Mai 2017]).
  93. Sebastian Steinke: Zweistrahler als Ultralangstreckenversion: Erstflug des Airbus A350-900ULR. 23. April 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  94. a b c d Airbus launches new Ultra-Long Range version of the A350-900. In: airbus.com. 13. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2015; abgerufen am 13. Oktober 2015 (englisch).
  95. Singapore Airlines stellt längsten Passagierflug der Welt ein. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) In: spiegel.de. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
  96. Sebastian Steinke: Längster Linienflug der Welt landet in Newark. In: flugrevue.de. 12. Oktober 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  97. Der 18.000-Kilometer-Airbus. Erste A350-900ULR. In: www.aero.de. Aero, 30. Juli 2018, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  98. a b ACJ350 XWB. In: airbus.com. Airbus S.A.S., 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  99. a b ACJ350 XWB. (PDF; 2,5 MB) Broschüre. In: airbus.com. Airbus S.A.S., November 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2020; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
  100. Flugbereitschaft der Bundeswehr erhält Airbus A350-900. In: sueddeutsche.de. 20. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  101. Kramp-Karrenbauer holt Regierungsflieger in Hamburg ab. In: ndr.de. 20. August 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2020; abgerufen am 20. August 2020.
  102. a b Airbus A350-1000 kommt 400 Seemeilen weiter. In: aero.de. 15. Juni 2018 (Online [abgerufen am 18. Juni 2018]).
  103. Patrick Hoeveler: Flugerprobung für A350-1000-Triebwerk: Trent XWB-97 fliegt an Airbus A380. In: flugrevue.de. 6. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 6. November 2015.
  104. a b Erste A350-1000 Flügelmontage. In: Flug Revue. Nr. 10, 2015, S. 12.
  105. a b David Kaminski-Morrow: Work under way on all A350-1000 test aircraft. In: flightglobal.com. 1. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  106. Airbus sieht in der A350-1000 Luft nach oben. 16. Januar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  107. flightglobal.com – The A350 is giving Airbus a strong play on the midsize widebody market, but Boeing will soon be piling in with its 777X (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive) (englisch) abgerufen am 22. Juli 2015.
  108. A35J. 8. März 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  109. Max Kingsley-Jones: 10-abreast A350 XWB 'would offer unprecedented operating cost advantage'. In: flightglobal.com. 19. Mai 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2016; abgerufen am 26. Juli 2015.
  110. Air Caraïbes commits to six A350XWBs. In: airbus.com. 20. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2015; abgerufen am 4. August 2015 (englisch): „The aircraft will enter into service between 2016 and 2022.“
  111. A350-800 aircraft: A350-800 range, specifications (dimensions, seating capacity, performance), cabin | Airbus | Airbus, Commercial Aircraft. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2017; abgerufen am 12. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).
  112. Sebastian Steinke: Flugzeugbau: Airbus beginnt Endmontage der A350-1000. In: aero.de. Flugrevue, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  113. Airbus A350-1000 receives EASA and FAA Type Certification (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
  114. Airbus liefert erste A350-1000 an Erstkunden Qatar Airways aus. (Memento vom 20. Februar 2018 im Internet Archive) Auf airbus.com, abgerufen am 20. Februar 2018.
  115. Airbus A350-1000: Jumbokiller vor dem Start. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
  116. Singapore Airlines sucht den längsten Airliner der Welt. In: aero.de. 8. November 2016 (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
  117. Airbus dementiert A350-XXL-Gedankenspiel. In: airliners.de. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).
  118. Nicole Kylie: Could Airbus Create An A350-1100? Simple Flying, 4. November 2023; (englisch).
  119. Daniel Fowkes: Can The Airbus A350-2000 Replace The A380? 6. November 2023; (englisch).
  120. Emirates will über 200 Boeing 777-9 | Mega Order auf der Dubai Air Show. Frankfurt Flyer, 13. November 2023;.
  121. Timo Nowack: Emirates ordert weitere 90 Boeing 777X und stellt bei 787 um. aero telegraph, 13. November 2023;.
  122. Emirates-Chef fordert Nachfolger für A350 und 777X. aero.de, 4. Juni 2024;.
  123. Timo Nowack: Nutzlast, Frachtraumvolumen und mehr. Was Airbus’ A350-Frachter im Detail bietet. In: aerotelegraph.com. 12. November 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  124. Airbus muss sich für Jahresziele sputen – A350F verzögert sich. Airbus hat weiterhin mit großen Schwierigkeiten in der Produktion zu kämpfen, da Bauteile fehlen und die Probleme in den Lieferketten anhalten. Das hat nun auch Auswirkungen auf das A350-Frachter-Programm. In: airliners.de. 3. Mai 2023, abgerufen am 7. März 2025.
  125. aero.de: Die erste A350F wird selbst zum fliegenden Paket. In: flugrevue.de. 22. Juni 2023, abgerufen am 24. Juni 2023.
  126. Effectenspiegel 8/25, S. 27, abgerufen am 24. Februar 2025.
  127. Heiner Siegmund: A350F - der neue Hoffnungsträger von Airbus. Hintergrund. In: airliners.de. 21. April 2022, abgerufen am 23. April 2022.
  128. Patrick Zwerger: Hier entsteht das erste Teil für den Airbus A350F. Baubeginn für neuen Frachter. In: flugrevue.de. 5. April 2023, abgerufen am 12. April 2023.
  129. Orders & Deliveries - November 2024 | Airbus. 6. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
  130. Verzögerung bei Airbus A350 XWB belastet EADS. aero.de, 10. November 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  131. dpa: Airbus delays A350 XWB entry as EADS profits triple. In: bbc.co.uk. 27. Juli 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  132. Airbus bestätigt spätere Auslieferung von zwei A350-Modellen. In: aero.de. 19. Juni 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  133. Fabrice Gliszczynski: Airbus : report de deux ans pour deux versions de l'A350. In: latribune.fr. 17. Juni 2011, abgerufen am 6. Dezember 2021 (französisch).
  134. dpa: Neue Verspätung des Airbus A350 trübt gute Geschäfte bei EADS. aero.de, 27. Juli 2012, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  135. Handover of the first A350 XWB jetliner to Qatar Airways is scheduled for 13 December. airbus.com, 4. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2014; abgerufen am 6. Dezember 2014.
  136. Andrea Rothman, Francois De Beaupuy: Airbus Wins $16 Billion Pledge From Qatar for A350s. In: bloomberg.com. Bloomberg L.P., 30. Mai 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
  137. EADS: Qatar Airways bestellt 80 Airbus A350XWB (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive), 30. Mai 2007
  138. EADS: Qatar Airways bestätigt Bestellung von 80 A350 XWB und ordert drei weitere A380 (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive), 18. Juni 2007
  139. Flight International: Farnborough: Finnair first carrier to commit to new Airbus A350 XWB twinjet family (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), 18. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
  140. Flight International: Farnborough: No price hikes, demand original Airbus A350 customers (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), 20. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
  141. Flight International: „Farnborough: SIA shocks the air show by ordering 20 Airbus A350s, nine further A380s“ (Memento vom 28. Oktober 2006 im Internet Archive), 21. Juli 2006, abgerufen am 29. November 2015
  142. EADS: Singapore Airlines unterzeichnet Vertrag für 20 Airbus A350 XWB (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) abgerufen am 26. Juli 2015 auf airbus.com
  143. Finnair orders eight additional A350 XWBs. airbus.com, 3. Dezember 2014, archiviert vom Original am 6. Januar 2015; abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
  144. Airbus: Emirates Airline buys 70 Airbus A350s and 11 additional A380s (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive), 11. November 2007, abgerufen am 29. November 2015
  145. Airbus and Emirates Airline agree to cancel A350 XWB order. airbus.com, 11. Juni 2014, archiviert vom Original am 29. Mai 2017; abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
  146. Bestellung vierer Großraumjets: Qatar storniert Airbus-Großauftrag. Archiviert vom Original am 11. September 2017; abgerufen am 19. Januar 2020.
  147. Airbus delivers its 100th A350 XWB. Airbus.com, 26. Juli 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  148. Stefan Eiselin: A350 und A330 Neo: So ersetzt Emirates die abbestellten A380. In: aeroTELEGRAPH. 14. Februar 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  149. Emirates Airline orders 50 A350 XWB at Dubai Airshow 2019. In: airbus. 18. November 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  150. Stefan Eiselin: Regierungsflieger: Flugbereitschaft will drei A350 mit Raketenabwehrsystem. In: aeroTELEGRAPH. 9. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2019; abgerufen am 19. April 2019.
  151. Neuer Regierungsflieger ist Sozialdemokrat (Memento vom 21. August 2020 im Internet Archive)
  152. Hannah Dowling: Project Sunrise to start in 2025 after Qantas orders 12 A350s. In: australianaviation.com.au. Momentum Aviation Pty Ltd, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  153. Stefan Eiselin: A350-1000 für Project Sunrise: Was Qantas in den Airbus A350 für Ultralangstrecken bietet. In: aerotelegraph.com. aeroTELEGRAPH, 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  154. Swiss.com: SWISS to fly the Airbus A350
  155. Handelszeitung.ch: Swiss bekommt fünf neue Airbus A350
  156. Qatar Airways verklagt Airbus – Mängel an Flugzeugen. In: Der Spiegel. 21. Dezember 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
  157. Qatar hits out at Airbus as new jet grounded in paint dispute - Al-Monitor: The Pulse of the Middle East. Abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  158. Airbus: Qatar Airways will mehr als 600 Millionen Dollar Schadensersatz. In: Der Spiegel. 6. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
  159. Streit mit Airbus: Qatar Airways veröffentlicht Video von Schäden an A350-Jets. In: Der Spiegel. 22. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Januar 2022]).
  160. Timo Kotowski, Niklas Záboji: Airbus erzielt einen Etappensieg. Zoff mit Qatar. In: faz.net. 26. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
  161. A321-Storno durch Airbus ist rechtens. Qatar Airways. In: aero.de. 26. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  162. Airbus: AIRBUS AIRCRAFT Range of 2008 LIST PRICES (Memento vom 29. August 2008 im Internet Archive), PDF-Dokument, abgerufen am 29. November 2015
  163. Airbus: Vorlage:Webarchiv/Wartung/SternAirbus Aircraft 2010 Listprice (Archivversionen), PDF-Dokument
  164. Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2012 (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive), 18. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2015
  165. Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2014 (Memento vom 14. Januar 2014 im Internet Archive), 13. Januar 2014, abgerufen am 29. November 2015
  166. Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2015 (Memento vom 9. Juni 2017 im Internet Archive), 13. Januar 2015, abgerufen am 29. November 2015
  167. Airbus: New Airbus aircraft list prices for 2016 (Memento vom 16. Juni 2017 im Internet Archive), 12. Januar 2016, abgerufen am 13. Januar 2016
  168. Airbus: 2017 price adjustment for Airbus’ modern, fuel-efficient aircraft (Memento vom 10. Mai 2017 im Internet Archive), 11. Januar 2017, abgerufen am 11. Januar 2017
  169. Airbus 2018 Price List. Press Release. In: airbus.com. Airbus, 15. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
  170. Orders and deliveries. Airbus, Juni 2023, abgerufen am 8. Juli 2023 (englisch).
  171. Aircraft Orders (Summary to 28th February 2022). Airbus, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
  172. Vietnam Airlines erhält ihre erste A350-900. In: aero.de. 30. Juni 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  173. Volker K. Thomalla: Aeroflot hat ihre erste A350 XWB in Empfang genommen. In: aerobuzz.de. 26. Februar 2020, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  174. Air Caraïbes takes delivery of its first A350-900, opening up a new era in air transport to the French Caribbean. In: airbus.com. 28. Februar 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  175. Air France hat ihren ersten Airbus A350-900. Aero, 27. September 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021: „[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.“
  176. Air France-KLM finalizes a firm order for 25 Airbus A350. AirFrance-KLM, 19. Juni 2013, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch): „[…] the first A350-900 will enter into service with Air France in 2018.“
  177. Eric Rosen: Flying on the Airbus A350: Which Airlines and Miles to Use. In: thepointsguy.com. 27. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2015; abgerufen am 15. Juni 2015.
  178. Mavis Toh: Huge potential for A350 in Chinese market: Airbus China chief. In: flightglobal.com. 10. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2015; abgerufen am 15. Juni 2015 (englisch).
  179. China Southern Airlines übernimmt ihren ersten Airbus A350-900. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2020; abgerufen am 2. Januar 2020.
  180. Airbus firms up order for four A350F freighters | Airbus. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  181. Airbus delivers first A350 XWB for Delta Air Lines. Airbus, 13. Juli 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  182. Timo Nowack: Emirates läutet die Airbus-A350-Ära ein. 7. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024.
  183. Etihad's first A350 takes off for Paris: extra-wide cabins and ultra-quiet flying. The National, 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
  184. Stefan Eiselin: Eva Air entscheidet sich gegen Boeing 737 Max und für Airbus A321 Neo. In: aeroTELEGRAPH. 7. November 2023, abgerufen am 8. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  185. Sebastian Steinke: Finnair übernimmt ersten Airbus A350. Erster Betreiber aus Europa. In: flugrevue.de. 7. Oktober 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  186. Hong Kong Airlines confirms orders for A330 and A350 XWB. In: airbus.com. 13. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2014; abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch): „[…] the carrier’s first A350 XWB will arrive in 2018.“
  187. Airbus Pressemeldung: Erste Auslieferung der A350 an Iberia (Memento vom 20. August 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. Januar 2019
  188. Japan Airlines übernimmt ihre erste A350 XWB. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2019; abgerufen am 2. Januar 2020.
  189. TAM Linhas Aéreas Fleet Details and History. In: planespotters.net. 19. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2021 (englisch).
  190. A350 XWB Going to the Americas! Airbus, 17. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2015; abgerufen am 19. Dezember 2015 (englisch).
  191. Lufthansa kauft fünf weitere Airbus A350-1000. 20. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
  192. Skandinavische SAS übernimmt ihren ersten Airbus A350 XWB. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2019; abgerufen am 2. Januar 2020.
  193. Singapore Airlines erhält Ende 2025 die ersten A350F. 16. Februar 2022, abgerufen am 18. Februar 2022.
  194. Jackie Chen: Starlux Airlines receives its first Airbus A321neo. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (britisches Englisch).
  195. Ziggy: Turkish Airlines Is Bringing Its New Business Class To Los Angeles. 23. September 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  196. Airbus, United Airlines reach agreement for 35 A350-1000 aircraft. In: airbus.com. 20. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 12. Juni 2015 (englisch): „Airline orders 10 more A350s, converts order for 25 A350-900s to -1000 model.“
  197. United Airlines bestellt 50 Airbus A321XLR. 4. Dezember 2019, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  198. Max Kingsley-Jones: PICTURES: Virgin Atlantic takes delivery of first A350-1000. 9. August 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Januar 2020 (englisch).
  199. Simon Hradecky: Accident: JAL A359 at Tokyo on Jan 2nd 2024, collided with Coast Guard DH8C on runway and burst into flames. The Aviation Herald, 2. Januar 2024, abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch, Unfallbericht A350-900 JA13XJ).
  200. Erstflug des Airbus A350-900 ULR (Memento vom 5. Dezember 2021 im Internet Archive), abgerufen am 23. April 2018
  201. Video: Airbus A350-1000 hebt zum ersten Mal ab. Archiviert vom Original am 25. November 2016; abgerufen am 24. November 2016.
  202. Längster kommerzieller Nonstop-Flug startet (Memento vom 11. Oktober 2018 im Internet Archive), abgerufen am 11. Oktober 2018
  203. Flug Revue: A350-1000 nimmt Liniendienst auf@1@2Vorlage:Toter Link/www.flugrevue.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 31. März 2018
  204. a b c d e f g A350-900 specs. a350xwb.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2015; abgerufen am 7. August 2015 (englisch).
  205. a b c d e f g h i j k l m n Airbus Family Figures. (PDF) Airbus, Februar 2022, abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
  206. Timo Nowack: So stellt sich Airbus den A350-Frachter vor. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
  207. A350-1000 specs. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2012; abgerufen am 10. Oktober 2015 (englisch).
  208. a b c d Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning. (PDF) In: airbus.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2016; abgerufen am 27. November 2016.
  209. a b Flight International: Airbus revises A350 Trent XWB thrust values following weight increases (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), 13. Mai 2009
  210. aero.de: Airbus erhöht Abfluggewichte der A350-XWB-Serie (Memento vom 15. Februar 2009 im Internet Archive), 9. Juni 2008
  211. TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET No. EASA.A.151 AIRBUS A350. In: European Type Certificate, Weight Variant 020. European Union, 4. Januar 2022, abgerufen am 6. Januar 2022 (englisch).
  212. Airbus schärft die A350-1000 nach. In: aero.de. 27. April 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  213. Airbus A350F leistet mehr als die 777F, aber... In: aero.de. 12. November 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  214. Airbus: A350 Aircraft Characteristics Airport and Maintenance Planning. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2019; abgerufen am 10. August 2021.
  215. a b c d airbus.com (Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) (PDF; 2 MB) 8. September 2014
  216. A350-900. Airbus Aircraft, abgerufen am 20. Januar 2022 (englisch).
  217. A350-1000. Airbus Aircraft, abgerufen am 20. Januar 2022 (englisch).
  218. A350-900. Airbus, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2018; abgerufen am 25. Juni 2018.
  219. A350-900ULR schafft fast 18.000 Kilometer. Nonstop. aero.de, 12. Mai 2017, abgerufen am 6. Dezember 2021.
  220. Stefan Eiselin: Höhere Reichweite: Airbus A350-1000 kommt 830 Kilometer weiter. In: aeroTELEGRAPH. 15. Juni 2018 (Online [abgerufen am 6. Dezember 2021]).