Zum Inhalt springen

„Cleveland Cavaliers“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
https://www.nba.com/standings
 
(795 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Basketballfranchise Nordamerika
{{NBA-Team|team=Cleveland Cavaliers|arena=[[Quicken Loans Arena]]|conf=[[Eastern Conference]]|div=[[Central Division]]|geschichte=Cleveland Cavaliers <small>(1970-)</small>|champs=0|conftit=0|divtit=1 <small>(1976)|besitzer=[[Dan Gilbert]]<br />[[David Katzman]]<br />[[Usher Raymond]]|gm=[[Danny Ferry]]|coach=[[Mike Brown (Basketballtrainer)|Mike Brown]]}}
| farbe_hintergrund = 6F263D
| farbe_schrift = FFB81C
| franchisename = Cleveland Cavaliers
| logo = Cleveland Cavaliers wordmark.png
| logo_breite = 200px
| gründung = 1970
| auflösung =
| geschichte = '''Cleveland Cavaliers'''<br /> seit 1970
| stadion = [[Cleveland Arena]] (1970–1974)<br /> [[Richfield Coliseum]] (1974–1994)<br /> [[Rocket Mortgage FieldHouse]] (seit 1994)
| standort = [[Cleveland]], [[Ohio]]
| vereinsfarben = Weinrot, Gold, Blau, Weiß<br />{{Farbindex|6F263D}} {{Farbindex|FFB81C}} {{Farbindex|041E42}} {{Farbindex|FFFFFF}}
| liga = [[National Basketball Association|NBA]]
| conference = [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]]
| division = [[Central Division (NBA)|Central Division]]
| cheftrainer = [[Kenny Atkinson]]
| general_manager = Koby Altman
| besitzer = [[Dan Gilbert (Unternehmer)|Dan Gilbert]] (Mehrheitseigner)<br />[[Gary Gilbert]]<br />[[David Katzman]]<br />[[Usher]] Raymond<br />[[Gordon Gund]]
| farmteams = [[Cleveland Charge]]
| nba = <!--National Basketball Association-->
| meisterschaft_nba = 1 <small>(2016)</small>
| conferencetitel_nba = 5 <small>(2007, 2015, 2016, 2017, 2018)</small>
| divisiontitel_nba = 8 <small>(1975, 2009, 2010, 2015, 2016, 2017, 2018, 2025)</small>
| nmupdate = 19. Juni 2016
| pattern_b1 = _clevelandcavaliers_association2223
| pattern_sh1 = _clevelandcavaliers_association2223
| body1 = FFFFFF
| shorts1 = FFFFFF
| pattern_b2 = _clevelandcavaliers_icon2223
| pattern_sh2 = _clevelandcavaliers_icon2223
| body2 = 6B0931
| shorts2 = 6B0931
| pattern_b3 = _clevelandcavaliers_statemement2223
| pattern_sh3 = _clevelandcavaliers_statement2223
| body3 = 262626
| shorts3 = 262626
| pattern_b4 = _clevelandcavaliers_city2021
| pattern_sh4 = _clevelandcavaliers_city2021
| body4 = 1A1A1A
| shorts4 = 1A1A1A
}}


Die '''Cleveland Cavaliers''' sind eine Mannschaft der nordamerikanischen [[Basketball]]-Profiliga [[National Basketball Association|NBA]]. Seine Heimspiele trägt das Team in der [[Quicken Loans Arena]] in [[Cleveland (Ohio)|Cleveland]], [[Ohio]] aus.
Die '''Cleveland Cavaliers''' sind ein Team der nordamerikanischen [[Basketball]]-Profiliga [[National Basketball Association|NBA]]. Seine Heimspiele trägt das Team im [[Rocket Mortgage FieldHouse]] in [[Cleveland]], Ohio aus. Das Heim-Trikot ist weiß, die Auswärts-Jerseys rot und dunkelblau.


== Geschichte ==
Die als notorisch erfolglos geltenden Cavaliers konnten in der NBA-[[Draft]] 2003 den äußerst talentierten [[Guard]] [[LeBron James]] verpflichten, dessen Fähigkeiten die Medien zu zahlreichen Vergleiche mit [[Michael Jordan]] und [[Magic Johnson]] anregte.
=== Anfänge der Cavaliers (1970–1980) ===
Die Cavaliers wurden 1970 in die Liga aufgenommen. Die Premiere-Saison verlief erwartungsgemäß schlecht. Die Cavaliers schlossen das erste Jahr mit 15 Siegen bei 67 Niederlagen ab. Als schlechtestes Team erhielten sie 1971 das Erstwahlrecht bei der [[NBA-Draft]] und wählten den Guard [[Austin Carr]] aus.


Von Carr angeführt, steigerten sich die Cavaliers jährlich, ohne jedoch die [[Playoff]]s zu erreichen. 1975 erreichte das Team mit 40–42 den sechsten Platz der Eastern Conference. Zum damaligen Zeitpunkt reichte es jedoch nicht für die Playoffsqualifikation. Ein Jahr später erreichte man hinter den [[Boston Celtics]] den zweiten Platz. Ebenso gewann man den Division-Titel. Trainer Bill Fitch wurde zum Trainer des Jahres durch die NBA ausgezeichnet. In den Playoffs schied man jedoch später im Conference-Finale gegen die Celtics aus. Die beiden darauffolgenden Jahre erreichte man ebenfalls die Playoffs, schied jedoch in der ersten Runde aus. 1979 verpasste man die Playoffs und Trainer Fitch wurde entlassen.
In der Sommerpause 2005 konnten die Cavs Verstärkung für ''King James'' gewinnen. Nachdem [[Ray Allen]] und [[Michael Redd]], bei ihren jeweiligen Vereinen verlängerten fiel die Wahl auf [[Larry Hughes]] von den [[Washington Wizards]]. Ein Guard mit Allroundqualitäten. In der Saison 2004 war er oft verletzt, führte die Liga jedoch in Steals an. Außerdem fand noch Forward [[Donyell Marshall]] den Weg nach Cleveland. Im Frühjahr 2005 scheiterten die Cavaliers erst am letzten Spieltag an den Playoffs. LeBron James, der Star des Teams, spielte eine der besten Saison, die je ein Spieler in der Nach-Jordan-Ära in der NBA schaffte. Mit 27 Punkten, 7 Rebounds und mehr als 7 Assists im Schnitt erreichte er fantastische Werte im Schnitt und dies in seiner zweiten NBA-Saison.


=== Ära unter Stepien (1980–1983) ===
=== Derzeitige Stars ===
1980 wurden die Cavaliers an Ted Stepien verkauft. Bei seinem Antritt forderte er unter anderem, dass die Hälfte des Teams aus weißen Spielern bestehen sollte.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Perform Media Deutschland GmbH |url=https://www.spox.com/de/sport/ussport/nba/2207/Artikel/schlechtester-besitzer-aller-zeiten-ted-stepien-cleveland-cavaliers-ftr.html |titel=NBA: Der schlechteste Besitzer aller Zeiten? Wie Ted Stepien in nur einem Jahr die Cleveland Cavaliers ruinierte |datum=2022-07-25 |sprache=de |abruf=2022-07-26}}</ref> Unter Stepiens Führung wurden die Cavaliers eines der schlechtesten Teams der Liga. Stepien traf umstrittene Personalentscheidungen, in dem er beispielsweise viele hohe Erstrunden-Draftpicks an andere Teams verkaufte. Somit konnten keine Talente verpflichtet werden, was dem Teamerfolg schadete und im Gegenzug anderen Teams zum Aufschwung verhalf.<ref name=":0" /> Ebenso verfolgte Stepien den Plan, die Spiele der Cavaliers nicht nur in Cleveland, sondern in ganz Ohio auszutragen und das Team entsprechend in „Ohio Cavaliers“ umzubenennen.
*[[LeBron James]]
*[[Larry Hughes]]
*[[Zydrunas Ilgauskas]]
*[[Drew Gooden]]
*[[John "The Real Deal" Pimper]]


Der ausbleibende Teamerfolg führte dazu, dass auch die Zuschauer wegblieben. Während der Saison 1982–1983 kamen durchschnittlich 3900 Zuschauer zu den Cavaliersspielen. Bei einer Stadionkapazität von 20000 war das zu wenig. Stepien zog es in Erwägung das Team nach [[Toronto]] umzusiedeln. Doch er verkaufte 1983 die Cavaliers an die Brüder George und Gordon Gund, die das Team in [[Cleveland]] hielten. Weil Stepiens leichtfertige Trades die Cavaliers so sehr schädigten, sah sich die [[National Basketball Association|NBA]] dazu gezwungen die sogenannte „Stepien Rule“ einzuführen, die den Handel mit Draftpicks einschränkte. Seit 1983 ist es NBA-Teams untersagt bei aufeinanderfolgenden [[NBA Draft|Drafts]] ohne Erstrundenpicks zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cbssports.com/nba/news/nba-trade-deadline-2022-how-complex-stepien-rule-decides-which-teams-can-and-cant-deal-first-round-picks/ |titel=NBA trade deadline 2022: How complex Stepien Rule decides which teams can and can't deal first-round picks |sprache=en |abruf=2022-07-26}}</ref>
=== Berühmte (ehemalige) Spieler ===
*[[Austin Carr]]
*[[Brad Daugherty]]
*[[Ron Harper]]
*[[Kevin Johnson (Sportler)|Kevin Johnson]]
*[[Mark Price]]
*[[Lenny Wilkens]]


=== Führung unter den Gunds (1983–1986) ===
== Weblink ==
Die Gunds stellten [[George Karl]] als neuen Trainer vor. Nachdem man 1984 noch die Playoffs verpasst hatte, erreichte man diese 1985 erstmals wieder. Trotz Erreichen der Playoffs, wurde Karl mitten in der Saison durch [[Gene Littles]] ersetzt. Die Cavaliers wurde von [[World B. Free]] angeführt, schieden in der ersten Runde jedoch gegen die Celtics aus. Das Jahr darauf wurden erneut die Playoffs verpasst. Auffällig war dabei der Trainerverschleiß. Über die letzten sieben Saisons hatten die Cavs insgesamt neun Trainer unter Vertrag. 1986 übernahm [[Lenny Wilkens]] die Cavaliers und begann diese wieder zu einer ernstzunehmenden Mannschaft zu formen.
[[Datei:Brad Daugherty basketball 270.jpg|mini|[[Brad Daugherty (Basketballspieler)|Brad Daugherty]] (1986–1994)]]
=== Ankunft des Quartetts (1986–1995) ===
Beim [[NBA-Draft 1986]] erhielten die Cavaliers das Erstwahlrecht und zogen Center [[Brad Daugherty (Basketballspieler)|Brad Daugherty]] an erster Stelle. Ebenfalls erhielt man den athletischen Shooting Guard [[Ron Harper]] an achter Stelle und Spielmacher [[Mark Price]] via Transfer von den [[Dallas Mavericks]]. Der bereits 1985 gedraftete [[John Williams (Basketballspieler)|John Williams]] komplettierte das junge Quartett. Von den [[Phoenix Suns]] kam [[Larry Nance]] nach Cleveland. Dieser Kern entwickelte sich zu einer der talentiertesten Startaufstellungen der Liga und erreichte 1988 die Playoffs. 1989 stellt man mit 57 Siegen bei 25 Niederlagen einen Teamrekord auf. Man erreichte erneut die Playoffs und traf auf die [[Chicago Bulls]] um [[Michael Jordan]]. Jedoch unterlag man diesen knapp mit 3:2 in der Best-of-Five-Serie.


Während der Saison 1989–1990 wurde Topscorer Harper zu den [[Los Angeles Clippers]] transferiert. Im Gegenzug wechselte Rookie [[Danny Ferry]] nach Cleveland. 1990 erreichte man ebenfalls die Playoffs. 1991 wurden die Playoffs verpasst. Dennoch holten die Cavaliers 1992 erneut 57 Siege und erreichten das Conference-Finale, wo sie sich dem späteren Meister Chicago Bulls 4:2 geschlagen geben mussten. Nachdem man in den Playoffs 1993 erneut gegen die Bulls ausgeschieden war, gab Wilkens seinen Abschied bekannt und wechselte als Trainer zu den [[Atlanta Hawks]]. Sein Nachfolger wurde [[Mike Fratello]]. Auch der Rest der Mannschaft zerfiel mit den Jahren. Daugherty beendete 1994 seine Karriere aufgrund schwerer Verletzungen. Auch Larry Nance trat im gleichen Jahr zurück. Mark Price wechselte 1995 zu den [[Washington Bullets]]. John Williams dagegen zu den Suns. Danny Ferry, der für Harper kam, konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.
*[http://www.nba.com/cavaliers/ Offizielle Webseite der Cleveland Cavaliers]


=== Mittelmäßige Jahre (1995–1998) ===
Trotz der vielen Abgänge blieben die Cavaliers ein Playoffskandidat. Das Team wurde mittlerweile von [[Terrell Brandon]] und [[Tyrone Hill]]
angeführt. Unter Fratello wurde das Team eines der besten Verteidigungsteams der Liga. 1995 und 1996 erreichte man noch die Playoffs, schied jedoch beide Male in der ersten Runde aus. Nachdem man 1997 die Playoffs verpasst hatte, schickte man Brandon und Hill zu den [[Milwaukee Bucks]]. Im Gegenzug erhielt man [[Shawn Kemp]] von den [[Seattle SuperSonics]]. Auch die bisherigen Starter [[Chris Mills]] und [[Bobby Phills]] verließen das Team. Über die Drafts verstärkten [[Derek Anderson (Basketballspieler)|Derek Anderson]], [[Brevin Knight]] und [[Zydrunas Ilgauskas]] die Mannschaft. 1998 erreichte man die Playoffs, bevor das Team in die Bedeutungslosigkeit verschwand.


=== Jahre in der Lottery (1999–2003) ===
{{NBA}}
Fratello wurde 1999 nach einer erfolglosen Saison entlassen. Kemp verließ 2000 die Mannschaft. Über die Drafts konnte man in den kommenden Jahren talentierte Spieler wie [[Andre Miller]] oder [[Carlos Boozer]] verpflichten. Jedoch hielt es kein Talent länger als drei Jahre in Cleveland. Einzige Konstante in dieser Zeit war der litauische Center Ilgauskas. Der Tiefpunkt wurde während der Saison 2002/03 erreicht, als man die schlechteste Bilanz der Liga aufwies.
[[Datei:Cleveland Cavaliers.svg|mini|Logo von 2003 bis 2010]]


=== Ankunft von LeBron James (2003–2010) ===
[[Kategorie:Basketballverein]]
[[Datei:LebronFT.jpg|mini|links|[[LeBron James]] (2003–2010 und 2014–2018)]]
Beim [[NBA-Draft 2003]] verpflichteten die Cavaliers den [[Small Forward]] [[LeBron James]] direkt von der High School. Er übernahm von den ersten Partien an eine große Verantwortung und wurde sofort zum Franchise-Player der Cavaliers. Gemeinsam mit Ilgauskas und Boozer bildete James eines der talentiertesten Frontcourts der Liga. Die Playoffs konnten jedoch nicht erreicht werden. 2004 verließ Boozer Cleveland Richtung [[Utah Jazz]]. Als Ersatz wurde [[Drew Gooden]] verpflichtet. Ebenso verpflichtete man Forward [[Donyell Marshall]]. Die Saison darauf verbesserte man sich erneut und verpasste knapp die Playoffs.


2005 wurden die Cavaliers von [[Dan Gilbert (Unternehmer)|Dan Gilbert]] gekauft. Dieser verstärkte den Klub mit [[Larry Hughes]] von den [[Washington Wizards]]. Als neuer Headcoach wurde [[Mike Brown (Basketballtrainer)|Mike Brown]] präsentiert. LeBron James, der Star des Teams, spielte eine der besten Saisons, die je ein Spieler in der Nach-Jordan-Ära in der NBA schaffte. Mit 27&nbsp;Punkten, 7&nbsp;[[Rebound (Basketball)|Rebounds]] und mehr als 7&nbsp;[[Assist]]s im Schnitt erreichte er, für einen ''Sophomore'', sehr gute Werte.
[[ar:كليفلاند كافالييرز]]
In der [[NBA 2006/07|Saison 2006/07]] konnten die „Cavs“ – insbesondere wegen eines überragenden LeBron James die [[Eastern Conference (NBA)|Eastern Conference]] Championship und somit das NBA-Finale erreichen, welches gegen die San Antonio Spurs, um deren Superstar und Finals-MVP Tony Parker, klar mit 0:4 Spielen verloren wurde. [[NBA 2007/08|2007/08]] schieden sie im Conference-Halbfinale gegen die [[Boston Celtics]] mit 3:4 Siegen aus.
[[en:Cleveland Cavaliers]]

[[es:Cleveland Cavaliers]]
Für die [[NBA 2008/09|Saison 2008/09]] verstärkten sich die Cavaliers mit dem Point Guard [[Mo Williams]], der zuvor für die [[Milwaukee Bucks]] spielte, und erzielten mit 66:12 Siegen die beste Bilanz der Liga. Die Cavs erreichten die Conference Finals, unterlagen dort den [[Orlando Magic]] um [[Dwight Howard]]. Dies veranlasste die Cavaliers, sich auf der [[Center (Basketball)|Center]]-Position zu verstärken, was mit Routinier [[Shaquille O’Neal]] für ein Jahr geschah. Zusätzlich verpflichtete man Forward [[Antawn Jamison]] von den Wizards. Obwohl sie [[NBA 2009/10|2009/10]] mit einer Bilanz von 61:21 wieder die meisten Siege aller Teams in der NBA verzeichneten, schieden sie in den Playoffs im Viertelfinale gegen die Boston Celtics aus.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nba.com/finals2010/index.html | wayback=20101021004702 | text=NBA Finals 2010 ohne Cleveland}}</ref>
[[fr:Cavaliers de Cleveland]]

[[he:קליבלנד קאבלירס]]
=== Neuaufbau über die Draftlottery (2011–2014) ===
[[id:Cleveland Cavaliers]]
Zur [[NBA 2010/11|Saison 2010/11]] verließ [[LeBron James]] die Cavaliers, um gemeinsam mit [[Dwyane Wade]] und [[Chris Bosh]] bei den [[Miami Heat]] zu spielen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nba.com/2010/news/07/08/lebron.decision/index.html | wayback=20100711003820 | text=LeBron verlässt die Cavaliers}}</ref> Die Cavaliers entließen Coach Mike Brown samt seinen Assistenzcoaches. Nach über einem Monat Suche verpflichteten die Cavaliers den ehemaligen [[NBA Coach of the Year Award|Coach of the Year]] [[Byron Scott]] als neuen Headcoach. Scott sollte den Cavaliers eine neue Identität auf dem Feld geben, da die Taktik bisher um LeBron James aufgebaut war und dies seit seinem Wechsel nach Miami nicht mehr möglich war. Diese Umstellung glückte jedoch nicht und die Cavaliers verloren 44 von ihren ersten 52&nbsp;Spielen in der Saison 2010/11. Am 7. Februar 2011 unterlagen sie den [[Dallas Mavericks]] und stellten mit der 25.&nbsp;Niederlage in Folge die längste Niederlagenserie in der Geschichte der NBA auf.<ref>[http://www.bloomberg.com/news/2011-02-08/cavaliers-extend-nba-s-longest-losing-streak-to-25-with-defeat-in-dallas.html Cavaliers Extend NBA's Longest Losing Streak]</ref> Zwei Tage später mussten sie sich den [[Detroit Pistons]] geschlagen geben und stellten somit die längste Niederlagenserie in der Geschichte der vier amerikanischen Profisportligen (NFL, MLB, NBA, NHL) ein.<ref>[http://espn.go.com/espn/elias?date=20110210 Historische Niederlagenserie USA]</ref>
[[it:Cleveland Cavaliers]]

[[ja:クリーブランド・キャバリアーズ]]
Bei der [[NBA Draft|NBA-Draft]]-Lottery 2011 wurden den Cavaliers der erste und vierte Pick zugelost. Den ersten Pick erhielten sie während der Saison gemeinsam mit [[Baron Davis]] von den [[Los Angeles Clippers]], der vierte Pick war der eigene. Beim [[NBA-Draft 2011]] drafteten die Cavaliers mit dem ersten Pick [[Kyrie Irving]] und mit dem vierten Pick [[Tristan Thompson]]. Beide Spieler galten als größte Hoffnungsträger seit dem Abgang von LeBron James nach Miami.<ref>[http://www.nba.com/cavaliers/features/draft_firstround_110623.html : Cleveland Cavaliers Draft Picks 2011: Kyrie Irving, Tristan Thompson Usher In New Era]</ref> Besonders Irving konnte in seiner Rookie-Saison den hohen Erwartungen gerecht werden und wurde zum [[NBA Rookie of the Year]] 2012 gewählt sowie in das [[NBA All-Rookie Team|NBA All-Rookie First Team]] berufen.
[[pl:Cleveland Cavaliers]]

[[pt:Cleveland Cavaliers]]
Auch im Sommer 2012 hatten die Cleveland Cavaliers wieder einen hohen Pick in der [[NBA Draft]] und sicherten sich an vierter Stelle Guard [[Dion Waiters]] von der [[Syracuse University]]. Dazu kam per Trade Forward [[Tyler Zeller]], welcher zuvor von den [[Dallas Mavericks]] gedraftet worden war. Als weiterer Routinier wurde [[C. J. Miles]] von den [[Utah Jazz]] verpflichtet. Die Saison startete vielversprechend, jedoch im weiteren Verlauf rutschten die Cavaliers erneut in den Tabellenkeller der Eastern Conference. Einziger Lichtblick war die Allstar-Nominierung von Guard [[Kyrie Irving]]. Die Saison endete mit 24&nbsp;Siegen und 58&nbsp;Niederlagen. Kurz nach Saisonende wurde Trainer [[Byron Scott]] von den Cavaliers entlassen.
[[sv:Cleveland Cavaliers]]

[[zh:克里夫兰骑士队]]
Als Nachfolger wurde der ehemalige Headcoach der Cavaliers [[Mike Brown (Basketballtrainer)|Mike Brown]] präsentiert, der die Mannschaft bereits von 2005 bis 2010 trainierte. Am 21. Mai gewann Cleveland die [[NBA Draft|NBA-Draft]]-Lottery 2013 und zog somit zum zweiten Mal innerhalb von 3 Jahren an erster Stelle. Auch die Picks Nummer 19 (von [[Los Angeles Lakers|Los Angeles]]), 31 (von [[Orlando Magic|Orlando]]) und 33 (eigener Zweitrundenpick) gehören in diesem Draft den Cavaliers.

Beim [[NBA-Draft 2013]] wählten die Cavaliers den kanadischen Forward [[Anthony Bennett (Basketballspieler, 1993)|Anthony Bennett]] von der [[University of Nevada, Las Vegas|UNLV]] mit dem ersten Pick aus. Weiterhin verstärkt der an 19. Stelle ausgewählte Russe [[Sergei Wassiljewitsch Karassjow|Sergey Karasev]] die Mannschaft. Sportlich konnte 2013/2014 die Bilanz wieder verbessert werden, aber 33 Siegen und 49 Niederlagen waren die Playoffs trotzdem außer Reichweite. Im Anschluss an die Saison gaben die Cavaliers die erneute Trennung von Headcoach [[Mike Brown (Basketballtrainer)|Mike Brown]] bekannt. Als Grund wurde das enttäuschende sportliche Abschneiden genannt.

2014 konnten die Cavaliers erneut die Draftlotterie gewinnen und wählen somit zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren an erster Stelle.<ref>[http://espn.go.com/nba/draft2014/story/_/id/10960593/2014-nba-draft-cleveland-cavaliers-land-no-1-overall-pick Cavs win Lottery]</ref> Beim [[NBA-Draft 2014]] wählten die Cavs den Kanadier [[Andrew Wiggins]] von der [[University of Kansas]], mit dem ersten Pick aus. Wiggins wurde jedoch einen Monat später, gemeinsam mit Anthony Bennett, für [[Kevin Love]], zu den [[Minnesota Timberwolves]] transferiert.

=== Rückkehr LeBron James, Verpflichtung von Kevin Love und erste Meisterschaft (2014–2018) ===
[[Datei:Kevin Love, Kyrie Irving, and LeBron James 2014.jpg|mini|[[Kevin Love]], [[Kyrie Irving]] und [[LeBron James]]]]
Am 10. Juli 2014 gab [[LeBron James]] seine spektakuläre Rückkehr nach Cleveland bekannt. Zudem konnte der Vertrag mit Kyrie Irving um fünf Jahre verlängert werden.<ref>[http://www.si.com/nba/2014/07/11/lebron-james-cleveland-cavaliers si.com]</ref> Gemeinsam mit Love sollte nun in Cleveland ein neues [[Triumvirat]] entstehen. Mit [[Shawn Marion]] und [[Mike Miller (Basketballspieler)|Mike Miller]] wurden erfahrene Veteranen unter Vertrag genommen und mit [[David Blatt]] wurde ein erfolgreicher Trainer aus Europa verpflichtet. Des Weiteren wurden im Januar 2015 die Spieler [[J.R. Smith]], [[Timofei Mosgow]] und [[Iman Shumpert]] transferiert.<ref>[http://espn.go.com/nba/team/transactions/_/name/cle/cleveland-cavaliers espn.go.com]</ref>

Am 15. November 2014 gelang den Cavaliers mit 19 getroffenen Dreiern gegen die [[Atlanta Hawks]] ein Vereinsrekord. Im April konnten die Cleveland Cavaliers erstmals seit 2010 den Titel der Central Division gewinnen.<ref>[http://www.cleveland.com/cavs/index.ssf/2015/04/cleveland_cavaliers_clinch_no.html cleveland.com]</ref> Außerdem hält [[Kyrie Irving]] den Punkterekord pro Spiel der Saison 2014/15. Dem Guard gelang es gegen die [[San Antonio Spurs]] 57 Punkte zu erzielen.<ref>{{Webarchiv | url=http://cleveland.suntimes.com/cle-sports/cleveland-cavaliers/7/91/143408/kyrie-irving-57-points/ | wayback=20150415170317 | text=cleveland.suntimes.com}}</ref> Die Cleveland Cavaliers belegten den zweiten Platz der [[Eastern Conference (NBA)]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nba.com/standings/team_record_comparison/conferenceNew_Std_Cnf.html | wayback=20100405010059 | text=nba.com}}</ref> Die Cavs erreichten das NBA-Finale, wo sie den [[Golden State Warriors]] mit 2:4 unterlagen.

Am 22. Januar 2016 trennten sich die Cavaliers von Coach [[David Blatt]], obwohl man die Eastern Conference anführte. Sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer [[Tyronn Lue]]. Die Cavaliers qualifizierten sich mit 57 Siegen als bestes Team im Osten für die NBA-Playoffs. Nach Playoffsiegen über die [[Detroit Pistons]], [[Atlanta Hawks]] und [[Toronto Raptors]], zog man erneut in das NBA-Finale ein. Dort traf man, wie schon im Vorjahr, auf die [[Golden State Warriors]]. Die Warriors gingen schnell mit 3:1 in Führung. Die nächsten drei Spiele wurden daraufhin von Cleveland gewonnen und damit schaffte man den Rückstand zu drehen, was den Cavaliers als erstem Team im Finale der NBA-Geschichte gelungen ist. LeBron James wurde zum Finals-MVP gekürt, die Cavaliers erstmals NBA-Meister.<ref>[http://www.spox.com/de/sport/ussport/nba/1606/Artikel/analyse-finals-spiel-7-golden-state-warriors-cleveland-cavaliers-champion.html LeBron beschert Cavs den Titel]</ref> Dies war die erste Meisterschaft einer in Cleveland beheimateten Profimannschaft in 18.802 Tagen (ca. 51,5 Jahre). Zuletzt waren die [[Cleveland Browns]] in der [[NFL 1964|NFL-Saison 1964]] siegreich.<ref>{{Internetquelle |autor=Daryl Ruiter |url=http://cleveland.cbslocal.com/2016/06/20/the-comeback-cavs-give-cleveland-long-awaited-crown/ |titel=The Comeback: Cavs Give Cleveland Long Awaited Crown |hrsg=CBS |datum=2016-06-20 |sprache=en |zitat=After 52 years. After 144 seasons. After 18,802 days. The Cleveland Cavaliers are world champions. The drought is over, the weight has been lifted and the 1964 Cleveland Browns are no longer the answer to a trivia question. No longer is Cleveland professional sports’ ‘Mistake by the Lake.’ Curses be damned. Cleveland is now the City of Champions. |abruf=2016-06-22}}</ref>

Auch in der nächsten Saison erreichten die Cavaliers erneut die NBA Finals. Der Gegner war, wie bereits in den beiden Vorjahren, erneut das Team der Golden State Warriors. Diese erwiesen sich aber, auch dank der Verpflichtung des Superstars [[Kevin Durant]], als zu stark für die Cavaliers und Cleveland verlor die Finalserie mit 1:4.

=== Erneuter Abgang LeBron James und Neuaufbau über den Draft (seit 2018) ===
Anfang Juli 2018 verließ LeBron James, die tragende Säule der Mannschaft, die Cleveland Cavaliers und unterschrieb einen Vertrag über vier Jahre und für 154 Mio. US-Dollar Gehalt bei den [[Los Angeles Lakers]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/nba-lebron-james-geht-zu-den-los-angeles-lakers-a-1216086.html |titel=LeBron James geht zu den Lakers |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2018-07-02 |abruf=2018-10-29}}</ref> Nach einem misslungenen Saisonstart mit sechs Niederlagen in Folge entließen die Cavaliers am 27. Oktober 2018 ihren Headcoach Tyronn Lue. Vorläufig wird Co-Trainer [[Larry Drew]] die Mannschaft übernehmen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spox.com/de/sport/ussport/nba/1810/Artikel/cleveland-cavaliers-entlassen-head-coach-tyronn-lue.html |titel=NBA News - Cleveland Cavaliers entlassen Head Coach Tyronn Lue |werk=[[spox.com]] |hrsg= |datum=2018-10-28 |abruf=2018-10-29}}</ref>
<!-- <ref>{{Literatur|Autor=Sport1.de|Titel=NBA: Kyrie Irving zu den Celtics - Isaiah Thomas nach cleveland|Sammelwerk=Sport1.de|Online=http://www.sport1.de/us-sport/nba/2017/08/nba-kyrie-irving-und-isaiah-thomas-wechseln-zum-jeweils-anderen-team|Abruf=2017-10-05}}</ref> -->

Ohne James und mit einem verjüngerten Kader gingen die Cavaliers in die Saison 2018/19 und holten lediglich 19 Siege. Nach vier Finalteilnahmen in Folge, wurden die Playoffs diesmal deutlich verpasst. 2019 holte man sich [[Darius Garland]] im Draft. Es folgten 2 weitere enttäuschende Saisons. Während der 2020/21 Saison holte man Jarrett Allen per Trade von den Brooklyn Nets. Dazu wurde dann im nächsten Draft [[Evan Mobley]] geholt. Angeführt von Darius Garland und einer starken Defense starteten die Cavs sehr gut in die 2021/22 Saison. Allerdings verlor man aufgrund von Verletzungen den Anschluss und verpasst knapp die Playoffs. Nach der Saison tradete man für Superstar [[Donovan Mitchell]]. Für diesen gab man 3 Spieler und mehrere 1st-Round Picks ab. 2 Jahre später gewannen die Cavs zum ersten Mal eine Playoff Serie ohne LeBron James seit 1992.

== Aktueller Kader ==
{| class="toptextcells"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; border:3px solid #FDB927; margin-bottom:4px;" | '''Kader der Cleveland Cavaliers''' <small>(Stand: <!-- Ist der gesamte Kader vollständig? Die Coaches? Karteileichen entfernt? C/R/TW/INJ auf dem neuesten Stand? BITTE NUR DANN DAS DATUM UPDATEN! -->07. März 2025)</small>
|- style="background: #002D62; color: #FFFFFF; font-size: 90%;"
! Spieler !! Coaches
|-
|rowspan="2"|
{| class="sortable" style="text-align:center;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Nr.
! Nat.
! Name
! Position
! Geburt
! Größe
! Info
! College
|-
| 1
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Strus, Max" | [[Max Strus]]
|style="text-align:left;"| Forward
| 28.03.1996
| 196 cm
|
|style="text-align:left;"| [[DePaul University|DePaul]]
|-
| 2
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Jerome, Ty" | [[Ty Jerome]]
|style="text-align:left;"| Guard
| 08.07.1997
| 196 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Virginia|Virginia]]
|-
| 4
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Mobley, Evan" | [[Evan Mobley]]
|style="text-align:left;"| Forward/Center
| 18.06.2001
| 211 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Southern California|USC]]
|-
| 5
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Merrill, Sam" | [[Sam Merrill]]
|style="text-align:left;"| Guard
| 15.05.1996
| 193 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Utah State University|Utah State]]
|-
| 8
| {{USA|#}} {{MNE|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Green, Javonte" | [[Javonte Green]]
|style="text-align:left;"| Forward
| 23.07.1993
| 196 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Radford University|Radford]]
|-
| 9
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Porter, Craig Jr." | [[Craig Porter Jr.]]
|style="text-align:left;"| Guard
| 26.02.2000
| 188 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Wichita State University|Wichita State]]
|-
| 10
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Garland, Darius" | [[Darius Garland]]
|style="text-align:left;"| Guard
| 26.01.2000
| 188 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Vanderbilt University|Vanderbilt]]
|-
| 12
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Hunter, De'Andre" | [[De'Andre Hunter]]
|style="text-align:left;"| Guard/Forward
| 02.12.1997
| 203 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Virginia|Virginia]]
|-
| 13
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Thompson, Tristan" | [[Tristan Thompson]]
|style="text-align:left;"| Forward/Center
| 13.03.1991
| 206 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Texas|Texas]]
|-
| 21
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Bates, Emoni" | [[Emoni Bates]]
|style="text-align:left;"| Guard/Forward
| 28.01.2004
| 206 cm
| G
|style="text-align:left;"| [[Eastern Michigan University|Eastern Michigan]]
|-
| 24
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Tyson, Jaylon" | [[Jaylon Tyson]]
|style="text-align:left;"| Guard/Forward
| 02.12.2002
| 201 cm
|R
|style="text-align:left;"| [[University of California, Berkeley|California]]
|-
| 30
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Tomlin, Nae'Qwan" | [[Nae'Qwan Tomlin]]
|style="text-align:left;"| Forward
| 10.12.2000
| 208 cm
|R G
|style="text-align:left;"| [[University of Memphis|Memphis]]
|-
| 31
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Allen, Jarrett" | [[Jarrett Allen]]
|style="text-align:left;"| Center
| 21.04.1998
| 211 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Texas|Texas]]
|-
| 32
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Wade, Dean" | [[Dean Wade]]
|style="text-align:left;"| Forward
| 20.11.1996
| 208 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Kansas State University|Kansas State]]
|-
| 33
| {{AUS|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Travers, Luke" | [[Luke Travers]]
|style="text-align:left;"| Guard/Forward
| 03.09.2001
| 201 cm
| R G
|style="text-align:left;"| [[Australien]]
|-
| 35
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Okoro, Isaac" | [[Isaac Okoro]]
|style="text-align:left;"| Forward
| 26.01.2001
| 198 cm
|
|style="text-align:left;"| [[Auburn University|Auburn]]
|-
| 45
| {{USA|#}}
|style="text-align:left;" data-sort-value="Mitchell, Donovan" | [[Donovan Mitchell]]
|style="text-align:left;"| Guard
| 07.09.1996
| 185 cm
|
|style="text-align:left;"| [[University of Louisville|Louisville]]
|-
|}
|
{| style="font-size: 90%; border: green solid 0px; padding: 0px; margin: 0px; margin-top: 2px;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Nat.
! Name
! Position
|-
| {{USA|#}}
| [[Kenny Atkinson]]
| [[Head Coach]]
|-
| {{USA|#}}
| Greg Buckner
| [[Co-Trainer|Assistenzcoach]]
|-
| {{USA|#}}
| Antonio Lang
| [[Co-Trainer|Assistenzcoach]]
|-
| {{USA|#}}
| Lindsay Gottlieb
| [[Co-Trainer|Assistenzcoach]]
|-
| {{NONE|#}}
| Dan Geriot
| [[Co-Trainer|Assistenzcoach]]
|-
| {{NONE|#}}
| Mike Gerrity
| [[Co-Trainer|Assistenzcoach]]
|-
| {{NONE|#}}
| Stephen Spiro
| [[Athletic Trainer|Training und Rehabilitation]]
|-
|}
|-
|
{| style="font-size: 90%; margin-top: 3px; width: 100%;"
|+ style="background:#002D62; color: #FFFFFF;"| '''Legende'''
|- class="hintergrundfarbe5"
! Abk.
! Bedeutung
|-
| Nr.
| [[Trikotnummer]]
|-
| Nat.
| [[Nationalität]]
|-
| C
| [[Mannschaftskapitän]]
|-
| R
| [[Rookie]]
|-
| G
| [[Two-way contract]]
|-
| [[Datei:Cruz Roja.svg|8px]]
| [[Injured Reserve List|Verletzungsbedingte Inaktivität]]
|-
|}
|}

== Ehrungen und nennenswerte Leistungen ==
[[Datei:Zydrunas Cavs.jpg|mini|Center Žydrūnas Ilgauskas]]
[[Datei:BenWallaceCavs.jpg|mini|Center Ben Wallace]]
[[Datei:Larry Hughes Apr 2007.jpg|mini|Guard Larry Hughes]]
{| class="wikitable sortable"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; margin-bottom:4px; border:3px solid #FDBB30;"|Nicht mehr vergebene Trikotnummern
|-
! Nr.
! Nat.
! Name
! Position
! Zeit
|-
|style="text-align:center;"| 7
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Bobby Smith (Basketballspieler)|Bobby Smith]]
|Guard/Forward
|style="text-align:center;"| 1970–1979
|-
|style="text-align:center;"| 11
|style="text-align:center;"| {{LTU|#}}
|[[Žydrūnas Ilgauskas]]
|Center
|style="text-align:center;"| 1996–2010
|-
|style="text-align:center;"| 22
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Larry Nance]]
|Forward
|style="text-align:center;"| 1988–1994
|-
|style="text-align:center;"| 25
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Mark Price]]
|Guard
|style="text-align:center;"| 1986–1995
|-
|style="text-align:center;"| 34
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Austin Carr]]
|Guard
|style="text-align:center;"| 1971–1980
|-
|style="text-align:center;"| 42
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Nate Thurmond]]
|Center
|style="text-align:center;"| 1975–1977
|-
|style="text-align:center;"| 43
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Brad Daugherty (Basketballspieler)|Brad Daugherty]]
|Center
|style="text-align:center;"| 1986–1994
|-
|}

{| class="wikitable"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; margin-bottom:4px; border:3px solid #FDBB30;"| Mitglieder der Naismith Memorial<br />Basketball Hall of Fame
|-
! Nat.
! Name
! Position
! Zeit
|-
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Lenny Wilkens]]
|Guard<br />Trainer
|style="text-align:center;"| 1972–1974<br />1986–1993
|-
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Nate Thurmond]]
|Center
|style="text-align:center;"| 1976/77
|-
|style="text-align:center;"| {{USA|#}}
|[[Walt Frazier]]
|Guard
|style="text-align:center;"| 1977–1980
|-
|}

{| class="wikitable sortable"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; margin-bottom:4px; border:3px solid #FDBB30;"| Bekannte ehemalige Spieler
|-
! Name
! aktueller Verein
|-
|[[LeBron James]]
|{{USA|#}} [[Los Angeles Lakers]]
|-
|[[Brad Daugherty (Basketballspieler)|Brad Daugherty]]
|Karriere beendet
|-
|[[Baron Davis]]
|Karriere beendet
|-
|[[Ricky Davis]]
|Karriere beendet
|-
|[[Drew Gooden]]
|Karriere beendet
|-
|[[Ron Harper]]
|Karriere beendet
|-
|[[Larry Hughes]]
|Karriere beendet
|-
|[[Andre Miller]]
|Karriere beendet
|-
|[[Antawn Jamison]]
|Karriere beendet
|-
|[[Larry Nance]]
|Karriere beendet
|-
|[[Ben Wallace (Basketballspieler)|Ben Wallace]]
|Karriere beendet
|-
|[[John Williams (Basketballspieler)|John Williams]]
|Karriere beendet
|-
|[[Žydrūnas Ilgauskas]]
|Karriere beendet
|-
|[[Shaquille O’Neal]]
|Karriere beendet
|-
|[[Mark Price]]
|Karriere beendet
|-
|[[Eric Snow]]
|Karriere beendet
|-
|[[Wally Szczerbiak]]
|Karriere beendet
|-
|[[Anthony Parker]]
|Karriere beendet
|-
|[[Shawn Kemp]]
|Karriere beendet
|-
|[[Danny Ferry]]
|Karriere beendet
|-
|[[World B. Free]]
|Karriere beendet
|-
|[[Terrell Brandon]]
|Karriere beendet
|-
|[[Dwyane Wade]]
|Karriere beendet
|-
|[[Derrick Rose]]
|{{USA|#}} [[New York Knicks]]
|-
|[[Kyrie Irving]]
|{{USA|#}} [[Dallas Mavericks]]
|-
|-+
|}

== Statistiken ==
{| class="wikitable"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; margin-bottom:4px; border:3px solid #FDBB30;"| Mannschaftsrekorde <small>(Stand: 12. Februar 2018)</small><ref>[http://www.basketball-reference.com/teams/CLE/leaders_career.html Cavaliers Spieler-Rekorde]</ref>
|-
! Art der Leistung
! Rekordwert
! Spieler
|-
|Spiele
|style="text-align:center;"| 822
|LeBron James
|-
|Punkte
|style="text-align:center;"| 22.317
|LeBron James
|-
|Rebounds
|style="text-align:center;"| 5.927
|LeBron James
|-
|Assists
|style="text-align:center;"| 5.973
|LeBron James
|-
|Blockierte Schüsse
|style="text-align:center;"| 1.269
|Žydrūnas Ilgauskas
|-
|Steals
|style="text-align:center;"| 1.346
|LeBron James
|-
|}
{| class="wikitable"
|+ style="background:#860038; color:#FFFFFF; margin-bottom:4px; border:3px solid #FDBB30;"| Spielzeiten in der National Basketball Association <small>(Stand: Mai 2024)</small>
|-
! Jahr
! Siege:Niederlagen
! Siege [%]
! Play-offs
|-
| [[NBA 1970/71|1970/71]] ||style="text-align:center;"| 15:67 ||style="text-align:center;"| 18,3 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1971/72|1971/72]] ||style="text-align:center;"| 23:59 ||style="text-align:center;"| 28,0 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1972/73|1972/73]] ||style="text-align:center;"| 32:50 ||style="text-align:center;"| 39,0 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1973/74|1973/74]] ||style="text-align:center;"| 29:53 ||style="text-align:center;"| 35,4 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1974/75|1974/75]] ||style="text-align:center;"| 40:42 ||style="text-align:center;"| 48,8 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1975/76|1975/76]] ||style="text-align:center;"| 49:33 ||style="text-align:center;"| 59,8 || 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die [[Boston Celtics]]
|-
| [[NBA 1976/77|1976/77]] ||style="text-align:center;"| 43:39 ||style="text-align:center;"| 52,4 || 1:2 in der ersten Runde gegen die [[Washington Wizards|Washington Bullets]]
|-
| [[NBA 1977/78|1977/78]] ||style="text-align:center;"| 43:39 ||style="text-align:center;"| 52,4 || 0:2 in der ersten Runde gegen die [[New York Knicks]]
|-
| [[NBA 1978/79|1978/79]] ||style="text-align:center;"| 30:52 ||style="text-align:center;"| 36,6 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1979/80|1979/80]] ||style="text-align:center;"| 37:45 ||style="text-align:center;"| 45,1 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1980/81|1980/81]] ||style="text-align:center;"| 28:54 ||style="text-align:center;"| 34,1 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1981/82|1981/82]] ||style="text-align:center;"| 15:67 ||style="text-align:center;"| 18,3 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1982/83|1982/83]] ||style="text-align:center;"| 23:59 ||style="text-align:center;"| 28,0 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1983/84|1983/84]] ||style="text-align:center;"| 28:54 ||style="text-align:center;"| 34,1 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1984/85|1984/85]] ||style="text-align:center;"| 36:46 ||style="text-align:center;"| 43,9 || 1:3 in der ersten Runde gegen die [[Boston Celtics]]
|-
| [[NBA 1985/86|1985/86]] ||style="text-align:center;"| 29:53 ||style="text-align:center;"| 35,4 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1986/87|1986/87]] ||style="text-align:center;"| 31:51 ||style="text-align:center;"| 37,8 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1987/88|1987/88]] ||style="text-align:center;"| 42:40 ||style="text-align:center;"| 51,2 || 2:3 in der ersten Runde gegen die [[Chicago Bulls]]
|-
| [[NBA 1988/89|1988/89]] ||style="text-align:center;"| 57:25 ||style="text-align:center;"| 69,5 || 2:3 in der ersten Runde gegen die [[Chicago Bulls]]
|-
| [[NBA 1989/90|1989/90]] ||style="text-align:center;"| 42:40 ||style="text-align:center;"| 51,2 || 2:3 in der ersten Runde gegen die [[Philadelphia 76ers]]
|-
| [[NBA 1990/91|1990/91]] ||style="text-align:center;"| 33:49 ||style="text-align:center;"| 40,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1991/92|1991/92]] ||style="text-align:center;"| 57:25 ||style="text-align:center;"| 69,5 || 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die [[Chicago Bulls]]
|-
| [[NBA 1992/93|1992/93]] ||style="text-align:center;"| 54:28 ||style="text-align:center;"| 65,9 || 0:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die [[Chicago Bulls]]
|-
| [[NBA 1993/94|1993/94]] ||style="text-align:center;"| 47:35 ||style="text-align:center;"| 57,3 || 0:3 in der ersten Runde gegen die [[Chicago Bulls]]
|-
| [[NBA 1994/95|1994/95]] ||style="text-align:center;"| 43:39 ||style="text-align:center;"| 52,4 || 1:3 in der ersten Runde gegen die [[New York Knicks]]
|-
| [[NBA 1995/96|1995/96]] ||style="text-align:center;"| 47:35 ||style="text-align:center;"| 57,3 || 0:3 in der ersten Runde gegen die [[New York Knicks]]
|-
| [[NBA 1996/97|1996/97]] ||style="text-align:center;"| 42:40 ||style="text-align:center;"| 52,4 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1997/98|1997/98]] ||style="text-align:center;"| 47:39 ||style="text-align:center;"| 57,3 || 1:3 in der ersten Runde gegen die [[Indiana Pacers]]
|-
| [[NBA 1998/99|1998/99]] ||style="text-align:center;"| 22:60 ||style="text-align:center;"| 26,8 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 1999/2000|1999/00]] ||style="text-align:center;"| 32:50 ||style="text-align:center;"| 39,0 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2000/01|2000/01]] ||style="text-align:center;"| 30:52 ||style="text-align:center;"| 36,6 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2001/02|2001/02]] ||style="text-align:center;"| 29:53 ||style="text-align:center;"| 35,4 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2002/03|2002/03]] ||style="text-align:center;"| 17:65 ||style="text-align:center;"| 20,7 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2003/04|2003/04]] ||style="text-align:center;"| 35:47 ||style="text-align:center;"| 42,7 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2004/05|2004/05]] ||style="text-align:center;"| 42:40 ||style="text-align:center;"| 51,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2005/06|2005/06]] ||style="text-align:center;"| 50:32 ||style="text-align:center;"| 61,0 || 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die [[Detroit Pistons]]
|-
| [[NBA 2006/07|2006/07]] ||style="text-align:center;"| 50:32 ||style="text-align:center;"| 61,0 || 0:4 in den NBA-Finals gegen die [[San Antonio Spurs]]
|-
| [[NBA 2007/08|2007/08]] ||style="text-align:center;"| 45:37 ||style="text-align:center;"| 54,1 || 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die [[Boston Celtics]]
|-
| [[NBA 2008/09|2008/09]] ||style="text-align:center;"| 66:16 ||style="text-align:center;"| 80,5 || 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die [[Orlando Magic]]
|-
| [[NBA 2009/10|2009/10]] ||style="text-align:center;"| 61:21 ||style="text-align:center;"| 74,4 || 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die [[Boston Celtics]]
|-
| [[NBA 2010/11|2010/11]] ||style="text-align:center;"| 19:63 ||style="text-align:center;"| 23,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2011/12|2011/12]] ||style="text-align:center;"| 21:45 ||style="text-align:center;"| 31,8 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2012/13|2012/13]] ||style="text-align:center;"| 24:58 ||style="text-align:center;"| 29,3 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2013/14|2013/14]] ||style="text-align:center;"| 33:49 ||style="text-align:center;"| 40,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2014/15|2014/15]] ||style="text-align:center;"| 53:29 ||style="text-align:center;"| 64,6 || 2:4 in den NBA-Finals gegen die [[Golden State Warriors]]
|-
| [[NBA 2015/16|2015/16]] ||style="text-align:center;"| 57:25 ||style="text-align:center;"| 69,5 || '''NBA-Meister''' mit 4:3 gegen die [[Golden State Warriors]]
|-
| [[NBA 2016/17|2016/17]] ||style="text-align:center;"| 51:31 ||style="text-align:center;"| 62,2 || 1:4 in den NBA-Finals gegen die [[Golden State Warriors]]
|-
| [[NBA 2017/18|2017/18]] ||style="text-align:center;"| 50:32 ||style="text-align:center;"| 61,0 || 0:4 in den NBA-Finals gegen die [[Golden State Warriors]]
|-
| [[NBA 2018/19|2018/19]] ||style="text-align:center;"| 19:63 ||style="text-align:center;"| 23,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2019/20|2019/20]] ||style="text-align:center;"| 19:46 ||style="text-align:center;"| 29,2 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2020/21|2020/21]] ||style="text-align:center;"| 22:50 ||style="text-align:center;"| 30,6 || Nicht für die Play-offs qualifiziert
|-
| [[NBA 2021/22|2021/22]] ||style="text-align:center;"| 44:38 ||style="text-align:center;"| 53,7 || Nicht für die Play-offs qualifiziert in den Play-ins
|-
| [[NBA 2022/23|2022/23]] ||style="text-align:center;"| 51:31 ||style="text-align:center;"| 62,2 || 1:4 in der ersten Runde gegen die [[New York Knicks]]
|-
| [[NBA 2023/24|2023/24]] ||style="text-align:center;"| 48:34 ||style="text-align:center;"| 58,5 || 1:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die [[Boston Celtics]]
|-
! Gesamt !! 2032:2321 !! 46,7 !! style="text-align:left;" | 129:117 <small>in den Playoffs</small> (52,4 %) 1 NBA-Meisterschaft
|-
|}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.nba.com/cavaliers/ Offizielle Webseite der Cleveland Cavaliers]
* [http://www.nba.com/cavaliers/roster/ Offizieller Kader des Teams]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste National Basketball Association}}

[[Kategorie:Sportverein (Cleveland)|Cavaliers]]
[[Kategorie:US-amerikanisches Basketball-Franchise]]
[[Kategorie:Basketballverein (National Basketball Association)]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1970]]
[[Kategorie:Cleveland Cavaliers| ]]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 06:19 Uhr

Cleveland Cavaliers
Logo der Cleveland Cavaliers
Gründung 1970
Geschichte Cleveland Cavaliers
seit 1970
Stadion Cleveland Arena (1970–1974)
Richfield Coliseum (1974–1994)
Rocket Mortgage FieldHouse (seit 1994)
Standort Cleveland, Ohio
Vereinsfarben Weinrot, Gold, Blau, Weiß
   
Liga NBA
Conference Eastern Conference
Division Central Division
Cheftrainer Kenny Atkinson
General Manager Koby Altman
Besitzer Dan Gilbert (Mehrheitseigner)
Gary Gilbert
David Katzman
Usher Raymond
Gordon Gund
Farmteams Cleveland Charge
Meisterschaften 1 (2016)
Conferencetitel 5 (2007, 2015, 2016, 2017, 2018)
Divisiontitel 8 (1975, 2009, 2010, 2015, 2016, 2017, 2018, 2025)
Association
Icon
Statement
City

Die Cleveland Cavaliers sind ein Team der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Seine Heimspiele trägt das Team im Rocket Mortgage FieldHouse in Cleveland, Ohio aus. Das Heim-Trikot ist weiß, die Auswärts-Jerseys rot und dunkelblau.

Anfänge der Cavaliers (1970–1980)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cavaliers wurden 1970 in die Liga aufgenommen. Die Premiere-Saison verlief erwartungsgemäß schlecht. Die Cavaliers schlossen das erste Jahr mit 15 Siegen bei 67 Niederlagen ab. Als schlechtestes Team erhielten sie 1971 das Erstwahlrecht bei der NBA-Draft und wählten den Guard Austin Carr aus.

Von Carr angeführt, steigerten sich die Cavaliers jährlich, ohne jedoch die Playoffs zu erreichen. 1975 erreichte das Team mit 40–42 den sechsten Platz der Eastern Conference. Zum damaligen Zeitpunkt reichte es jedoch nicht für die Playoffsqualifikation. Ein Jahr später erreichte man hinter den Boston Celtics den zweiten Platz. Ebenso gewann man den Division-Titel. Trainer Bill Fitch wurde zum Trainer des Jahres durch die NBA ausgezeichnet. In den Playoffs schied man jedoch später im Conference-Finale gegen die Celtics aus. Die beiden darauffolgenden Jahre erreichte man ebenfalls die Playoffs, schied jedoch in der ersten Runde aus. 1979 verpasste man die Playoffs und Trainer Fitch wurde entlassen.

Ära unter Stepien (1980–1983)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1980 wurden die Cavaliers an Ted Stepien verkauft. Bei seinem Antritt forderte er unter anderem, dass die Hälfte des Teams aus weißen Spielern bestehen sollte.[1] Unter Stepiens Führung wurden die Cavaliers eines der schlechtesten Teams der Liga. Stepien traf umstrittene Personalentscheidungen, in dem er beispielsweise viele hohe Erstrunden-Draftpicks an andere Teams verkaufte. Somit konnten keine Talente verpflichtet werden, was dem Teamerfolg schadete und im Gegenzug anderen Teams zum Aufschwung verhalf.[1] Ebenso verfolgte Stepien den Plan, die Spiele der Cavaliers nicht nur in Cleveland, sondern in ganz Ohio auszutragen und das Team entsprechend in „Ohio Cavaliers“ umzubenennen.

Der ausbleibende Teamerfolg führte dazu, dass auch die Zuschauer wegblieben. Während der Saison 1982–1983 kamen durchschnittlich 3900 Zuschauer zu den Cavaliersspielen. Bei einer Stadionkapazität von 20000 war das zu wenig. Stepien zog es in Erwägung das Team nach Toronto umzusiedeln. Doch er verkaufte 1983 die Cavaliers an die Brüder George und Gordon Gund, die das Team in Cleveland hielten. Weil Stepiens leichtfertige Trades die Cavaliers so sehr schädigten, sah sich die NBA dazu gezwungen die sogenannte „Stepien Rule“ einzuführen, die den Handel mit Draftpicks einschränkte. Seit 1983 ist es NBA-Teams untersagt bei aufeinanderfolgenden Drafts ohne Erstrundenpicks zu sein.[2]

Führung unter den Gunds (1983–1986)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gunds stellten George Karl als neuen Trainer vor. Nachdem man 1984 noch die Playoffs verpasst hatte, erreichte man diese 1985 erstmals wieder. Trotz Erreichen der Playoffs, wurde Karl mitten in der Saison durch Gene Littles ersetzt. Die Cavaliers wurde von World B. Free angeführt, schieden in der ersten Runde jedoch gegen die Celtics aus. Das Jahr darauf wurden erneut die Playoffs verpasst. Auffällig war dabei der Trainerverschleiß. Über die letzten sieben Saisons hatten die Cavs insgesamt neun Trainer unter Vertrag. 1986 übernahm Lenny Wilkens die Cavaliers und begann diese wieder zu einer ernstzunehmenden Mannschaft zu formen.

Brad Daugherty (1986–1994)

Ankunft des Quartetts (1986–1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim NBA-Draft 1986 erhielten die Cavaliers das Erstwahlrecht und zogen Center Brad Daugherty an erster Stelle. Ebenfalls erhielt man den athletischen Shooting Guard Ron Harper an achter Stelle und Spielmacher Mark Price via Transfer von den Dallas Mavericks. Der bereits 1985 gedraftete John Williams komplettierte das junge Quartett. Von den Phoenix Suns kam Larry Nance nach Cleveland. Dieser Kern entwickelte sich zu einer der talentiertesten Startaufstellungen der Liga und erreichte 1988 die Playoffs. 1989 stellt man mit 57 Siegen bei 25 Niederlagen einen Teamrekord auf. Man erreichte erneut die Playoffs und traf auf die Chicago Bulls um Michael Jordan. Jedoch unterlag man diesen knapp mit 3:2 in der Best-of-Five-Serie.

Während der Saison 1989–1990 wurde Topscorer Harper zu den Los Angeles Clippers transferiert. Im Gegenzug wechselte Rookie Danny Ferry nach Cleveland. 1990 erreichte man ebenfalls die Playoffs. 1991 wurden die Playoffs verpasst. Dennoch holten die Cavaliers 1992 erneut 57 Siege und erreichten das Conference-Finale, wo sie sich dem späteren Meister Chicago Bulls 4:2 geschlagen geben mussten. Nachdem man in den Playoffs 1993 erneut gegen die Bulls ausgeschieden war, gab Wilkens seinen Abschied bekannt und wechselte als Trainer zu den Atlanta Hawks. Sein Nachfolger wurde Mike Fratello. Auch der Rest der Mannschaft zerfiel mit den Jahren. Daugherty beendete 1994 seine Karriere aufgrund schwerer Verletzungen. Auch Larry Nance trat im gleichen Jahr zurück. Mark Price wechselte 1995 zu den Washington Bullets. John Williams dagegen zu den Suns. Danny Ferry, der für Harper kam, konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen.

Mittelmäßige Jahre (1995–1998)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der vielen Abgänge blieben die Cavaliers ein Playoffskandidat. Das Team wurde mittlerweile von Terrell Brandon und Tyrone Hill angeführt. Unter Fratello wurde das Team eines der besten Verteidigungsteams der Liga. 1995 und 1996 erreichte man noch die Playoffs, schied jedoch beide Male in der ersten Runde aus. Nachdem man 1997 die Playoffs verpasst hatte, schickte man Brandon und Hill zu den Milwaukee Bucks. Im Gegenzug erhielt man Shawn Kemp von den Seattle SuperSonics. Auch die bisherigen Starter Chris Mills und Bobby Phills verließen das Team. Über die Drafts verstärkten Derek Anderson, Brevin Knight und Zydrunas Ilgauskas die Mannschaft. 1998 erreichte man die Playoffs, bevor das Team in die Bedeutungslosigkeit verschwand.

Jahre in der Lottery (1999–2003)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fratello wurde 1999 nach einer erfolglosen Saison entlassen. Kemp verließ 2000 die Mannschaft. Über die Drafts konnte man in den kommenden Jahren talentierte Spieler wie Andre Miller oder Carlos Boozer verpflichten. Jedoch hielt es kein Talent länger als drei Jahre in Cleveland. Einzige Konstante in dieser Zeit war der litauische Center Ilgauskas. Der Tiefpunkt wurde während der Saison 2002/03 erreicht, als man die schlechteste Bilanz der Liga aufwies.

Logo von 2003 bis 2010

Ankunft von LeBron James (2003–2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
LeBron James (2003–2010 und 2014–2018)

Beim NBA-Draft 2003 verpflichteten die Cavaliers den Small Forward LeBron James direkt von der High School. Er übernahm von den ersten Partien an eine große Verantwortung und wurde sofort zum Franchise-Player der Cavaliers. Gemeinsam mit Ilgauskas und Boozer bildete James eines der talentiertesten Frontcourts der Liga. Die Playoffs konnten jedoch nicht erreicht werden. 2004 verließ Boozer Cleveland Richtung Utah Jazz. Als Ersatz wurde Drew Gooden verpflichtet. Ebenso verpflichtete man Forward Donyell Marshall. Die Saison darauf verbesserte man sich erneut und verpasste knapp die Playoffs.

2005 wurden die Cavaliers von Dan Gilbert gekauft. Dieser verstärkte den Klub mit Larry Hughes von den Washington Wizards. Als neuer Headcoach wurde Mike Brown präsentiert. LeBron James, der Star des Teams, spielte eine der besten Saisons, die je ein Spieler in der Nach-Jordan-Ära in der NBA schaffte. Mit 27 Punkten, 7 Rebounds und mehr als 7 Assists im Schnitt erreichte er, für einen Sophomore, sehr gute Werte. In der Saison 2006/07 konnten die „Cavs“ – insbesondere wegen eines überragenden LeBron James die Eastern Conference Championship und somit das NBA-Finale erreichen, welches gegen die San Antonio Spurs, um deren Superstar und Finals-MVP Tony Parker, klar mit 0:4 Spielen verloren wurde. 2007/08 schieden sie im Conference-Halbfinale gegen die Boston Celtics mit 3:4 Siegen aus.

Für die Saison 2008/09 verstärkten sich die Cavaliers mit dem Point Guard Mo Williams, der zuvor für die Milwaukee Bucks spielte, und erzielten mit 66:12 Siegen die beste Bilanz der Liga. Die Cavs erreichten die Conference Finals, unterlagen dort den Orlando Magic um Dwight Howard. Dies veranlasste die Cavaliers, sich auf der Center-Position zu verstärken, was mit Routinier Shaquille O’Neal für ein Jahr geschah. Zusätzlich verpflichtete man Forward Antawn Jamison von den Wizards. Obwohl sie 2009/10 mit einer Bilanz von 61:21 wieder die meisten Siege aller Teams in der NBA verzeichneten, schieden sie in den Playoffs im Viertelfinale gegen die Boston Celtics aus.[3]

Neuaufbau über die Draftlottery (2011–2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Saison 2010/11 verließ LeBron James die Cavaliers, um gemeinsam mit Dwyane Wade und Chris Bosh bei den Miami Heat zu spielen.[4] Die Cavaliers entließen Coach Mike Brown samt seinen Assistenzcoaches. Nach über einem Monat Suche verpflichteten die Cavaliers den ehemaligen Coach of the Year Byron Scott als neuen Headcoach. Scott sollte den Cavaliers eine neue Identität auf dem Feld geben, da die Taktik bisher um LeBron James aufgebaut war und dies seit seinem Wechsel nach Miami nicht mehr möglich war. Diese Umstellung glückte jedoch nicht und die Cavaliers verloren 44 von ihren ersten 52 Spielen in der Saison 2010/11. Am 7. Februar 2011 unterlagen sie den Dallas Mavericks und stellten mit der 25. Niederlage in Folge die längste Niederlagenserie in der Geschichte der NBA auf.[5] Zwei Tage später mussten sie sich den Detroit Pistons geschlagen geben und stellten somit die längste Niederlagenserie in der Geschichte der vier amerikanischen Profisportligen (NFL, MLB, NBA, NHL) ein.[6]

Bei der NBA-Draft-Lottery 2011 wurden den Cavaliers der erste und vierte Pick zugelost. Den ersten Pick erhielten sie während der Saison gemeinsam mit Baron Davis von den Los Angeles Clippers, der vierte Pick war der eigene. Beim NBA-Draft 2011 drafteten die Cavaliers mit dem ersten Pick Kyrie Irving und mit dem vierten Pick Tristan Thompson. Beide Spieler galten als größte Hoffnungsträger seit dem Abgang von LeBron James nach Miami.[7] Besonders Irving konnte in seiner Rookie-Saison den hohen Erwartungen gerecht werden und wurde zum NBA Rookie of the Year 2012 gewählt sowie in das NBA All-Rookie First Team berufen.

Auch im Sommer 2012 hatten die Cleveland Cavaliers wieder einen hohen Pick in der NBA Draft und sicherten sich an vierter Stelle Guard Dion Waiters von der Syracuse University. Dazu kam per Trade Forward Tyler Zeller, welcher zuvor von den Dallas Mavericks gedraftet worden war. Als weiterer Routinier wurde C. J. Miles von den Utah Jazz verpflichtet. Die Saison startete vielversprechend, jedoch im weiteren Verlauf rutschten die Cavaliers erneut in den Tabellenkeller der Eastern Conference. Einziger Lichtblick war die Allstar-Nominierung von Guard Kyrie Irving. Die Saison endete mit 24 Siegen und 58 Niederlagen. Kurz nach Saisonende wurde Trainer Byron Scott von den Cavaliers entlassen.

Als Nachfolger wurde der ehemalige Headcoach der Cavaliers Mike Brown präsentiert, der die Mannschaft bereits von 2005 bis 2010 trainierte. Am 21. Mai gewann Cleveland die NBA-Draft-Lottery 2013 und zog somit zum zweiten Mal innerhalb von 3 Jahren an erster Stelle. Auch die Picks Nummer 19 (von Los Angeles), 31 (von Orlando) und 33 (eigener Zweitrundenpick) gehören in diesem Draft den Cavaliers.

Beim NBA-Draft 2013 wählten die Cavaliers den kanadischen Forward Anthony Bennett von der UNLV mit dem ersten Pick aus. Weiterhin verstärkt der an 19. Stelle ausgewählte Russe Sergey Karasev die Mannschaft. Sportlich konnte 2013/2014 die Bilanz wieder verbessert werden, aber 33 Siegen und 49 Niederlagen waren die Playoffs trotzdem außer Reichweite. Im Anschluss an die Saison gaben die Cavaliers die erneute Trennung von Headcoach Mike Brown bekannt. Als Grund wurde das enttäuschende sportliche Abschneiden genannt.

2014 konnten die Cavaliers erneut die Draftlotterie gewinnen und wählen somit zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren an erster Stelle.[8] Beim NBA-Draft 2014 wählten die Cavs den Kanadier Andrew Wiggins von der University of Kansas, mit dem ersten Pick aus. Wiggins wurde jedoch einen Monat später, gemeinsam mit Anthony Bennett, für Kevin Love, zu den Minnesota Timberwolves transferiert.

Rückkehr LeBron James, Verpflichtung von Kevin Love und erste Meisterschaft (2014–2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kevin Love, Kyrie Irving und LeBron James

Am 10. Juli 2014 gab LeBron James seine spektakuläre Rückkehr nach Cleveland bekannt. Zudem konnte der Vertrag mit Kyrie Irving um fünf Jahre verlängert werden.[9] Gemeinsam mit Love sollte nun in Cleveland ein neues Triumvirat entstehen. Mit Shawn Marion und Mike Miller wurden erfahrene Veteranen unter Vertrag genommen und mit David Blatt wurde ein erfolgreicher Trainer aus Europa verpflichtet. Des Weiteren wurden im Januar 2015 die Spieler J.R. Smith, Timofei Mosgow und Iman Shumpert transferiert.[10]

Am 15. November 2014 gelang den Cavaliers mit 19 getroffenen Dreiern gegen die Atlanta Hawks ein Vereinsrekord. Im April konnten die Cleveland Cavaliers erstmals seit 2010 den Titel der Central Division gewinnen.[11] Außerdem hält Kyrie Irving den Punkterekord pro Spiel der Saison 2014/15. Dem Guard gelang es gegen die San Antonio Spurs 57 Punkte zu erzielen.[12] Die Cleveland Cavaliers belegten den zweiten Platz der Eastern Conference (NBA).[13] Die Cavs erreichten das NBA-Finale, wo sie den Golden State Warriors mit 2:4 unterlagen.

Am 22. Januar 2016 trennten sich die Cavaliers von Coach David Blatt, obwohl man die Eastern Conference anführte. Sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer Tyronn Lue. Die Cavaliers qualifizierten sich mit 57 Siegen als bestes Team im Osten für die NBA-Playoffs. Nach Playoffsiegen über die Detroit Pistons, Atlanta Hawks und Toronto Raptors, zog man erneut in das NBA-Finale ein. Dort traf man, wie schon im Vorjahr, auf die Golden State Warriors. Die Warriors gingen schnell mit 3:1 in Führung. Die nächsten drei Spiele wurden daraufhin von Cleveland gewonnen und damit schaffte man den Rückstand zu drehen, was den Cavaliers als erstem Team im Finale der NBA-Geschichte gelungen ist. LeBron James wurde zum Finals-MVP gekürt, die Cavaliers erstmals NBA-Meister.[14] Dies war die erste Meisterschaft einer in Cleveland beheimateten Profimannschaft in 18.802 Tagen (ca. 51,5 Jahre). Zuletzt waren die Cleveland Browns in der NFL-Saison 1964 siegreich.[15]

Auch in der nächsten Saison erreichten die Cavaliers erneut die NBA Finals. Der Gegner war, wie bereits in den beiden Vorjahren, erneut das Team der Golden State Warriors. Diese erwiesen sich aber, auch dank der Verpflichtung des Superstars Kevin Durant, als zu stark für die Cavaliers und Cleveland verlor die Finalserie mit 1:4.

Erneuter Abgang LeBron James und Neuaufbau über den Draft (seit 2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang Juli 2018 verließ LeBron James, die tragende Säule der Mannschaft, die Cleveland Cavaliers und unterschrieb einen Vertrag über vier Jahre und für 154 Mio. US-Dollar Gehalt bei den Los Angeles Lakers.[16] Nach einem misslungenen Saisonstart mit sechs Niederlagen in Folge entließen die Cavaliers am 27. Oktober 2018 ihren Headcoach Tyronn Lue. Vorläufig wird Co-Trainer Larry Drew die Mannschaft übernehmen.[17]

Ohne James und mit einem verjüngerten Kader gingen die Cavaliers in die Saison 2018/19 und holten lediglich 19 Siege. Nach vier Finalteilnahmen in Folge, wurden die Playoffs diesmal deutlich verpasst. 2019 holte man sich Darius Garland im Draft. Es folgten 2 weitere enttäuschende Saisons. Während der 2020/21 Saison holte man Jarrett Allen per Trade von den Brooklyn Nets. Dazu wurde dann im nächsten Draft Evan Mobley geholt. Angeführt von Darius Garland und einer starken Defense starteten die Cavs sehr gut in die 2021/22 Saison. Allerdings verlor man aufgrund von Verletzungen den Anschluss und verpasst knapp die Playoffs. Nach der Saison tradete man für Superstar Donovan Mitchell. Für diesen gab man 3 Spieler und mehrere 1st-Round Picks ab. 2 Jahre später gewannen die Cavs zum ersten Mal eine Playoff Serie ohne LeBron James seit 1992.

Aktueller Kader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kader der Cleveland Cavaliers (Stand: 07. März 2025)
Spieler Coaches
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info College
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Max Strus Forward 28.03.1996 196 cm DePaul
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ty Jerome Guard 08.07.1997 196 cm Virginia
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Mobley Forward/Center 18.06.2001 211 cm USC
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam Merrill Guard 15.05.1996 193 cm Utah State
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Montenegro Javonte Green Forward 23.07.1993 196 cm Radford
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Craig Porter Jr. Guard 26.02.2000 188 cm Wichita State
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darius Garland Guard 26.01.2000 188 cm Vanderbilt
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten De'Andre Hunter Guard/Forward 02.12.1997 203 cm Virginia
13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tristan Thompson Forward/Center 13.03.1991 206 cm Texas
21 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Emoni Bates Guard/Forward 28.01.2004 206 cm G Eastern Michigan
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jaylon Tyson Guard/Forward 02.12.2002 201 cm R California
30 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nae'Qwan Tomlin Forward 10.12.2000 208 cm R G Memphis
31 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jarrett Allen Center 21.04.1998 211 cm Texas
32 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dean Wade Forward 20.11.1996 208 cm Kansas State
33 AustralienAustralien Luke Travers Guard/Forward 03.09.2001 201 cm R G Australien
35 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Isaac Okoro Forward 26.01.2001 198 cm Auburn
45 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donovan Mitchell Guard 07.09.1996 185 cm Louisville
Nat. Name Position
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenny Atkinson Head Coach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Buckner Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Antonio Lang Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Gottlieb Assistenzcoach
unbekannt Dan Geriot Assistenzcoach
unbekannt Mike Gerrity Assistenzcoach
unbekannt Stephen Spiro Training und Rehabilitation
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Mannschaftskapitän
R Rookie
G Two-way contract
Verletzungsbedingte Inaktivität

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Center Žydrūnas Ilgauskas
Center Ben Wallace
Guard Larry Hughes
Nicht mehr vergebene Trikotnummern
Nr. Nat. Name Position Zeit
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Smith Guard/Forward 1970–1979
11 Litauen Žydrūnas Ilgauskas Center 1996–2010
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Nance Forward 1988–1994
25 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Price Guard 1986–1995
34 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin Carr Guard 1971–1980
42 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Thurmond Center 1975–1977
43 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Daugherty Center 1986–1994
Mitglieder der Naismith Memorial
Basketball Hall of Fame
Nat. Name Position Zeit
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lenny Wilkens Guard
Trainer
1972–1974
1986–1993
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Thurmond Center 1976/77
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walt Frazier Guard 1977–1980
Bekannte ehemalige Spieler
Name aktueller Verein
LeBron James Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
Brad Daugherty Karriere beendet
Baron Davis Karriere beendet
Ricky Davis Karriere beendet
Drew Gooden Karriere beendet
Ron Harper Karriere beendet
Larry Hughes Karriere beendet
Andre Miller Karriere beendet
Antawn Jamison Karriere beendet
Larry Nance Karriere beendet
Ben Wallace Karriere beendet
John Williams Karriere beendet
Žydrūnas Ilgauskas Karriere beendet
Shaquille O’Neal Karriere beendet
Mark Price Karriere beendet
Eric Snow Karriere beendet
Wally Szczerbiak Karriere beendet
Anthony Parker Karriere beendet
Shawn Kemp Karriere beendet
Danny Ferry Karriere beendet
World B. Free Karriere beendet
Terrell Brandon Karriere beendet
Dwyane Wade Karriere beendet
Derrick Rose Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Knicks
Kyrie Irving Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas Mavericks
Mannschaftsrekorde (Stand: 12. Februar 2018)[18]
Art der Leistung Rekordwert Spieler
Spiele 822 LeBron James
Punkte 22.317 LeBron James
Rebounds 5.927 LeBron James
Assists 5.973 LeBron James
Blockierte Schüsse 1.269 Žydrūnas Ilgauskas
Steals 1.346 LeBron James
Spielzeiten in der National Basketball Association (Stand: Mai 2024)
Jahr Siege:Niederlagen Siege [%] Play-offs
1970/71 15:67 18,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1971/72 23:59 28,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1972/73 32:50 39,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1973/74 29:53 35,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1974/75 40:42 48,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1975/76 49:33 59,8 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Boston Celtics
1976/77 43:39 52,4 1:2 in der ersten Runde gegen die Washington Bullets
1977/78 43:39 52,4 0:2 in der ersten Runde gegen die New York Knicks
1978/79 30:52 36,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1979/80 37:45 45,1 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1980/81 28:54 34,1 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1981/82 15:67 18,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1982/83 23:59 28,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1983/84 28:54 34,1 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1984/85 36:46 43,9 1:3 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
1985/86 29:53 35,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1986/87 31:51 37,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1987/88 42:40 51,2 2:3 in der ersten Runde gegen die Chicago Bulls
1988/89 57:25 69,5 2:3 in der ersten Runde gegen die Chicago Bulls
1989/90 42:40 51,2 2:3 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
1990/91 33:49 40,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1991/92 57:25 69,5 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Chicago Bulls
1992/93 54:28 65,9 0:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Chicago Bulls
1993/94 47:35 57,3 0:3 in der ersten Runde gegen die Chicago Bulls
1994/95 43:39 52,4 1:3 in der ersten Runde gegen die New York Knicks
1995/96 47:35 57,3 0:3 in der ersten Runde gegen die New York Knicks
1996/97 42:40 52,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1997/98 47:39 57,3 1:3 in der ersten Runde gegen die Indiana Pacers
1998/99 22:60 26,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1999/00 32:50 39,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2000/01 30:52 36,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2001/02 29:53 35,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2002/03 17:65 20,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2003/04 35:47 42,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2004/05 42:40 51,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2005/06 50:32 61,0 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Detroit Pistons
2006/07 50:32 61,0 0:4 in den NBA-Finals gegen die San Antonio Spurs
2007/08 45:37 54,1 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
2008/09 66:16 80,5 2:4 in den Eastern Conference-Finals gegen die Orlando Magic
2009/10 61:21 74,4 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
2010/11 19:63 23,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2011/12 21:45 31,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2012/13 24:58 29,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2013/14 33:49 40,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2014/15 53:29 64,6 2:4 in den NBA-Finals gegen die Golden State Warriors
2015/16 57:25 69,5 NBA-Meister mit 4:3 gegen die Golden State Warriors
2016/17 51:31 62,2 1:4 in den NBA-Finals gegen die Golden State Warriors
2017/18 50:32 61,0 0:4 in den NBA-Finals gegen die Golden State Warriors
2018/19 19:63 23,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2019/20 19:46 29,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2020/21 22:50 30,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2021/22 44:38 53,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert in den Play-ins
2022/23 51:31 62,2 1:4 in der ersten Runde gegen die New York Knicks
2023/24 48:34 58,5 1:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
Gesamt 2032:2321 46,7 129:117 in den Playoffs (52,4 %) 1 NBA-Meisterschaft
Commons: Cleveland Cavaliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Perform Media Deutschland GmbH: NBA: Der schlechteste Besitzer aller Zeiten? Wie Ted Stepien in nur einem Jahr die Cleveland Cavaliers ruinierte. 25. Juli 2022, abgerufen am 26. Juli 2022.
  2. NBA trade deadline 2022: How complex Stepien Rule decides which teams can and can't deal first-round picks. Abgerufen am 26. Juli 2022 (englisch).
  3. NBA Finals 2010 ohne Cleveland (Memento vom 21. Oktober 2010 im Internet Archive)
  4. LeBron verlässt die Cavaliers (Memento vom 11. Juli 2010 im Internet Archive)
  5. Cavaliers Extend NBA's Longest Losing Streak
  6. Historische Niederlagenserie USA
  7. : Cleveland Cavaliers Draft Picks 2011: Kyrie Irving, Tristan Thompson Usher In New Era
  8. Cavs win Lottery
  9. si.com
  10. espn.go.com
  11. cleveland.com
  12. cleveland.suntimes.com (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive)
  13. nba.com (Memento vom 5. April 2010 im Internet Archive)
  14. LeBron beschert Cavs den Titel
  15. Daryl Ruiter: The Comeback: Cavs Give Cleveland Long Awaited Crown. CBS, 20. Juni 2016, abgerufen am 22. Juni 2016 (englisch): „After 52 years. After 144 seasons. After 18,802 days. The Cleveland Cavaliers are world champions. The drought is over, the weight has been lifted and the 1964 Cleveland Browns are no longer the answer to a trivia question. No longer is Cleveland professional sports’ ‘Mistake by the Lake.’ Curses be damned. Cleveland is now the City of Champions.“
  16. LeBron James geht zu den Lakers. In: spiegel.de. Spiegel Online, 2. Juli 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  17. NBA News - Cleveland Cavaliers entlassen Head Coach Tyronn Lue. In: spox.com. 28. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  18. Cavaliers Spieler-Rekorde