Zum Inhalt springen

„RPR1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dom-rpr1 (Diskussion | Beiträge)
Unternehmensanteile aktualisiert und Formalia
 
(595 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Rundfunksender
'''Radio RPR''' (eigene Schreibweise ''RPR1.'') ist ein [[1985]] gegründetes [[Privatradio]], das erste seiner Art im Südwesten Deutschlands. Nach der Liberalisierung des Radiomarktes durch [[Helmut Kohl]] wurden in [[Ludwigshafen]] in [[Rheinland-Pfalz]] die Weichen für das Privatradio gestellt. Der Sendestart war am 30. April [[1986]] um 18:30 Uhr. Betreiber von Radio RPR ist die Firma Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co KG.
| Name = RPR1.
| Logo = RPR1 Logo 2021.svg
| Claim =
| Empfang = [[Analogsignal|analog]] [[terrestrisch]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[DAB+]], [[Webradio]]
| Empfangsgebiet = {{DE-RP}} und angrenzende Gebiete (UKW und DAB+)
{{DE-SL}} (DAB+ und teilweise UKW)
| Sitz =
| Eigentümer = Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG
| Geschäftsführer = Kai Fischer (Vors.), Tobias Heger
| Programmchef = Andreas Holz
| Nachrichtenchef =
| Bildauflösung =
| Sendestart = [[30. April]] [[1986]]
| Sendeende =
| Sprache =
| Rechtsform = [[Privatrechtlicher Rundfunk|privat]]
| Programmtyp = [[Adult Contemporary]]
| Reichweite =
| Website = https://www.RPR1.de
}}
'''RPR1.''' (für ''Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG'') ist ein privater Hörfunksender in Rheinland-Pfalz. Der Sender wurde 1985 gegründet, Sendestart war am 30. April 1986 um 18:30 Uhr. Er ist damit einer der ersten landesweiten [[Privatrechtlicher Hörfunk|privaten Hörfunksender]] in Deutschland. Der Sender spielt ein [[Adult Contemporary|Adult-Contemporary]]-Format (AC) und richtet sich an die Zielgruppe der 30 bis 59-jährigen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Rechtsgrundlage für den privaten UKW-Rundfunk in Rheinland-Pfalz bildete das ''Landesgesetz über einen Versuch mit Breitbandkabel'' mit dem Änderungsgesetz vom 20. Dezember 1984.<ref>GVBl.RP 1984 S. 241; Entwurf und Begründung: [https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/NND10-747.pdf Drs. 10/747]</ref> Zuerst waren es vier Anbietergemeinschaften, jeweils mit eigenem Programmprofil, die am 30. April 1986 in Rheinland-Pfalz auf derselben Frequenz (anfangs nur 103,6 MHz) zu verschiedenen Zeiten auf Sendung gingen (sog. Frequenzsplitting): RPR (Zeitanteil 71,855 %), PRO&nbsp;Radio&nbsp;4 (''Private Rundfunk-Organisation''; 15,155 %), LR (''[[Linksrheinischer Rundfunk]]''; 6,625 %) und Radio 85 (6,365 %).<ref>Landtag RP: [https://www.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/5290-11.pdf Drs. 11/5290] S. 9</ref> Radio 85, der Sender der Großverlage, stellte schon bald mit dem Hinweis auf die nicht vorhandene wirtschaftliche Rentabilität den Betrieb ein; seine Sendezeit wurde von RPR übernommen.<ref>{{Internetquelle |werk=radiojournal.de |autor=Thomas Völkner |url=https://www.radiojournal.de/radiojournal-best-of/artikel/radio4/radio4.htm |titel=Vor 10 Jahren: Radio 4 geht auf Sendung |abruf=2025-02-16}}</ref> Während PRO&nbsp;Radio&nbsp;4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, brachte der in Mainz ansässige LR ein alternatives und kommerzielles Radioprogramm. Lokalprogramme gab es aus [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]], [[Mainz]], [[Koblenz]] und [[Trier]] (im Rahmen von PRO&nbsp;Radio&nbsp;4 beispielsweise die ''Rosa Welle'' aus Mainz<ref>der Name ''Rosa Welle'' geht auf den Veranstalter des Mainzer Fensters, das Frankfurter Anzeigenblatt ''Blitz-Tip'' zurück, das auf rosa Papier gedruckt wurde und deshalb auch als „Rosa Blättche“ bekannt war; siehe: [https://www.smartphonefan.de/2016/04/23/rpr1-wird-30-herzlichen-glueckwunsch-an-meinen-stammsender-der-spaeten-80er-jahre/ ''RPR1. wird 30'']</ref> oder ''TR 1'' aus Trier).<ref>{{Internetquelle |werk=radiojunkie.de |url=http://www.radiojunkie.de/radio4.html |titel=Radio 4 |kommentar=mit Programmschemata und Hörbeispielen |abruf=2025-02-16}}</ref> Im Jahr 1989 wurde die Frequenzkette von der [[Landeszentrale für Medien und Kommunikation|LPR]] neu ausgeschrieben, und RPR erhielt ab 1990 allein den Zuschlag; PRO&nbsp;Radio&nbsp;4 durfte aber noch bis 1991 weitersenden.<ref>{{Literatur |Titel=Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz |Verlag=Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz |Datum=1997 |Seiten=366 |Online={{Google Buch| BuchID=M2sTAQAAMAAJ| Seite=366| Hervorhebung=RPR, 1990, ''Pro Radio 4'', ''1 99 1''}}}}</ref>
[[Datei:Logo des RPR 1.jpg|mini|links|Früheres Logo]]
Anfang der 1990er Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite [[Ultrakurzwelle|UKW]]-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde vom 9. Dezember 1991 bis zum 4. August 2003 ein ''[[RPR Zwei]]'' genanntes [[Schlager]]programm ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Förster |werk=radiojournal.de |url=https://www.radiojournal.de/radiojournal-best-of/artikel/rpr2/rpr2.htm |titel=Goodbye RPR Zwei |abruf=2025-02-16}}</ref> Nachdem sich nach Unternehmensangaben der Werbemarkt für ein Programm für eine ältere [[Zielgruppe]] verschlechterte, wird seither über die Kette das Programm [[bigFM]] Rheinland-Pfalz ausgestrahlt. Die Produktion erfolgt unter der Regie von RPR in enger Kooperation mit dem Partnerprogramm bigFM.


== Gesellschafter ==
Zuerst entstanden vier unterschiedliche Radiosender mit jeweils einem eigenen Sendeprofil: PRO Radio 4, Radio85, RPR und der [[Linksrheinischer Rundfunk|Linksrheinische Rundfunk]] (LR). Sie sendeten auf einer Frequenz auf verschiedenen Sendeschienen. Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, sendete der in [[Koblenz]] ansässige LR ein alternatives Radioprogramm. Am Ende blieben jedoch nur die beiden kommerziellen SendPRO Radio 4 und RPR übrig, die zu Radio RPR fusionierten.
RPR1. wird von der Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG betrieben. Diese gehört überwiegend den Verlegern von Tageszeitungen aus Rheinland-Pfalz.


Die Eigner der größten Anteile sind (Stand Februar 2025):<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kek-online.de/medienkonzentration/mediendatenbank/#/profile/media/5be1a6b1-b889-446f-8c02-ab98d5db224a |titel=RPR Eins |werk=KEK-online |abruf=2025-02-16}}</ref>
Anfang der 1990er-Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite [[Ultrakurzwelle|UKW]]-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde bis August 2003 ein ''RPR Zwei'' genanntes [[Schlager]]programm ausgestrahlt. Nachdem sich nach Firmenangaben der Werbemarkt für ein Programm für eher ältere Menschen weiter verschlechterte, wird seitdem statt 'RPR Zwei' das aus [[Baden-Württemberg]] übernommene Jugendprogramm [[big FM]] ausgestrahlt.


* 24,5 %: Moira Rundfunk ([[Medien Union]])
''RPR1.'' wurde seither immer erfolgreicher und ist im Moment das meistgehörte Radio in Rheinland-Pfalz !
* 23,4 %: [[VRM (Medienunternehmen)|VRM]]
* 20,5 %: [[Mittelrhein-Verlag]] ([[Rhein-Zeitung]])
* {{0}}9,2 %: [[Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft]] (DDVG)


== Programm ==
Am 30.4.2006 feierte RPR1. seinen 20. Geburtstag ab 18:30 Uhr (exakter Zeitpunkt des Sendestarts vor 20 Jahren) mit einer großen Gala am Flughafen Hahn im Hunsrück: Neben interessanten Rückblicken in die Historie des Radiosenders wurde auch ein abwechslungsreiches Showprogramm präsentiert. Als Gäste waren neben dem designierten SPD-Vorsitzenden und Ministerpräsident Kurt Beck auch zahlreiche Vertreter aus der aktuellen Medienlandschaft anwesend.
[[Datei:Sven Hieronymus Bürstadt.jpg |mini|RPR1.-Moderator und Comedian Sven Hieronymus (Der Rocker vom Hocker)]]


RPR1. ist ein [[Adult Contemporary|Adult-Contemporary]]-Format (AC), Zielgruppe sind die 30 bis 59-jährigen. Gesendet wird rund um die Uhr ein Mix aus Musik, Nachrichten, Verkehrsinformationen, Berichten, Comedy und Werbung. Das Programm ist auf [[Durchhörbarkeit]] angelegt und verzichtet weitgehend auf Spezialsendungen. Populär geworden sind in der Vergangenheit Radio-„Persönlichkeiten“ wie beispielsweise [[Bülent Ceylan]], [[Paul Panzer]], [[Heiner Knallinger]] oder [[Sven Hieronymus]] („Weine könnt’ ich, weine“), die ihre ersten Sketche bei RPR präsentiert haben.


Die Moderatoren mit ihren Shows:<ref>{{Internetquelle |hrsg=RPR1 |url=https://www.rpr1.de/programm/sendungen/uebersicht-rpr1 |titel=Alle Sendungen bei RPR1. |sprache=de |abruf=2023-02-22}}</ref>
=== Regionalstudios===
{| class="wikitable"
Radio RPR betreibt Regionalstudios mit regelmäßigen Regionalnachrichten in
!Moderator
* [[Ludwigshafen]]: Studio Rhein-Neckar-Pfalz
!Show
* [[Koblenz]]: Studio Rheinland
|-
* [[Trier]]: Studio Eifel-Saar-Mosel (früher Studio Eifel-Saar-Lux)
|Laura Nowak
* [[Mainz]]: Studio Rhein-Main
|Die RPR1. Guten Morgen Show
* [[Köln]]: Studio Köln (Kölner Bucht)
|-
außerdem in
|Ben Salzner
* [[Kaiserslautern]] unter anderem das Stadionradio des [[1.FC Kaiserslautern|1.FCK]]
|Die RPR1. Guten Morgen Show
* [[Karlsruhe]]
|-
* Das gläserne Regionalstudio in der Frankfurter [[Zeilgalerie]] wurde kurz nach Inbetriebnahme 1993 wieder geschlossen.
|Andreas Kunze
|RPR1. Dein Vormittag mit Kunze
|-
|Jens Baumgart
|Topthemen am Mittag
|-
|Ina Meyer
|RPR1. – mit Ina Meyer bei der Arbeit
|-
|Tobias Gebhard
|RPR1. – mit Ina Meyer und Tobias Gebhard in den Feierabend
|-
|Jens Baumgart
|Der Tag in Rheinland-Pfalz
|-
|Selina Schmitt
|RPR1. Der Abend mit Selina Schmitt
|-
|Daniel Kaiser
|RPR1. Nightlounge
|-
|Miriam Audrey Hannah
|Music made in Germany
|-
|Sven Hieronymus „Der Rocker vom Hocker“
|RPR1. Rockertreff
|-
|Bob Murawka
|RPR1. Musikclub, Der Samstag XXL, RPR1. Classic Bob
|-
|Tobias Gebhard
|Endlich Samstag
|-
|Uwe Burkert
|RPR1. Einfach Himmlisch
|-
|Reiner Meutsch
|Mein Abenteuer
|-
|Barbara Schöneberger
|Die [[Barba Radio]] Show
|}
Ehemalige Moderatoren sind unter anderem [[Frank Laufenberg]] (1991 bis 1996 ''Bei Anruf Pop!),'' Torsten Eikmeier (bis 2019),<ref>{{YouTube |id=VY7LRu07wLQ |titel=Torsten Eikmeier – 1971–2019 |upload=2019-03-08 |abruf=2025-02-16}}</ref> [[Kate Menzyk]] (bis August 2016), Sebastian Röbke (bis Oktober 2015), Nadja Gontermann (bis Dezember 2013), [[Sarah Berg]] (bis November 2013), [[Julian Krafftzig]] (bis Oktober 2013), [[Lars-Christian Karde]] (bis 31. Juli 2011), [[Sarah von Neuburg]] (bis 31. Juli 2011), Markus Appelmann (bis 2010), [[Julia Porath]] (bis Juli 2011), [[Christian Haacke]] (bis 2005), [[Tillmann Uhrmacher]], Boris Müller (bis 2002), [[Stefan Moser (Reporter)|Stefan Moser]], Bernd Schmellenkamp (1986 bis 1996), Thomas Sauer, [[Walter Freiwald (Moderator)|Walter Freiwald]], Jörg Musiol, Rainer Pleyer, Peter Millowitsch, Mariele Millowitsch, Bernd Knopp (bis 2001), Hans-Peter Hain und Kai Zorn (bis 2019).

== Webstreams und Podcasts ==
RPR1. hat seinen Internet-Auftritt ausgebaut und bietet seit dem 1. Januar 2007 verschiedene Spartenmusik-Kanäle (Channels/Playlists) sowie sechs regionale Informations-Kanäle im Internet an.<ref>{{Internetquelle |hrsg=RPR1 |url=https://www.rpr1.de/musik/webradio/uebersicht-rpr1 |titel=Die beste Musik für Rheinland-Pfalz |sprache=de |abruf=2023-02-22}}</ref>

{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=* Sommerhits
* Radio Schinkenstrasse
* Radio Weinstrasse
* Top 50
* Best of 80s
* Old School Hip-Hop
* Heavy Metal
* 90er Dance
* Neue Deutsche Welle
* Oldies
* Ed Sheeran
* Modern Pop
* 2010er Charts
* 2000er Pop
* 90er Pop
* Best of 80s
* 70er
* 90er Rock
* 70er Rock
* Classic Rock
* Music Made in Germany
* Schlager
* Neue Deutsche Welle
* 90er Trash
* Pappnasen mit DJ Fosco
* Kölner Karneval mit DJ Fosco
* RPR1.Tanzbar
* Chilloutzone
* Kuschelrock
* Akustisch
* Yoga Sounds
* Country
* Hits für Kids
* Fitness
* Radio Nürburgring
* Weihnachtslieder}}

== Regionalstudios ==
Der Sender regionalisiert sein Programm regelmäßig mehrmals täglich für vier Regionen (Ludwigshafen am Rhein/Kaiserslautern, Trier, Mainz und Koblenz/Köln).

Radio RPR1. betreibt Regionalstudios in:

* [[Koblenz]]
* [[Ludwigshafen am Rhein]]
* [[Mainz]]
* [[Trier]]
* [[Kaiserslautern]]

== Empfang ==
[[Datei:RPR1 Sendegebiet.png|mini|Sendegebiet]]
Über UKW kann RPR1. in ganz [[Rheinland-Pfalz]], im Süden [[Nordrhein-Westfalen]]s und Teilen des [[Ruhrgebiet]]s, im [[Saarland]], Mittel- und Süd[[hessen]], in Nord- und Mittel[[Baden (Land)|baden]], in den Höhenlagen Unterfrankens in [[Bayern]], in den [[Belgien|belgischen]] Ostkantonen und in [[Luxemburg]] empfangen werden. Die Senderstandorte, die seit 1. April 2018 durch den Düsseldorfer Sendernetzbetreiber [[Uplink Network]] betrieben werden, im Detail:

{| class="wikitable"
|-
! Sender !! UKW !! Leistung !! Region
|-
| '''Ahrweiler''' ([[Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg|Heckenbach-Schöneberg]]) || 103,5&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 30&nbsp;kW || ''Studio Rheinland (Köln)''
|-
| '''Edenkoben''' ([[Sender Kalmit|Kalmit]]) || 103,6&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 25&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Grünstadt''' ([[Mertesheim]]) || 103,3&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,05&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Kleinkarlbach''' ([[Sender Kleinkarlbach|Battenberg-Steinbrunnerweg]]) || {{0}}91,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,01&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Bad Dürkheim''' ([[Sender Friedelsheim|Friedelsheim]]) || {{0}}98,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,05&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Bad Bergzabern''' ([[Stäffelsberg]]) || 103,3&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,25&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Pirmasens''' ([[Sender Kettrichhof|Kettrichhof]]) || 104,7&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 5&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Zweibrücken''' (FMT Am Funkturm) || 103,3&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 2&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Eßweiler''' ([[Fernmeldeturm Bornberg|Bornberg]]) || 103,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 25&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Neckar-Pfalz''
|-
| '''Mainz''' (Bonifatiustürme) || {{0}}98,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,2&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Main''
|-
| '''Mainz''' ([[Fernmeldeturm Ober-Olm|Ober-Olm]]) || 100,6&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 20&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Main''
|-
| '''Bad Kreuznach''' ([[Fernmeldeturm Bad Kreuznach|Schanzenkopf]]) || {{0}}89,7&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,1&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Main''
|-
| '''Idar-Oberstein''' ([[Sender Idar-Oberstein-Hillschied|Hillschied]]) || 100,3&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 1&nbsp;kW || ''Studio Rhein-Main''
|-
| '''Koblenz''' ([[Fernmeldeturm Koblenz|Kühkopf]]) || 101,5&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 40&nbsp;kW || ''Studio Rheinland''
|-
| '''Lahntal''' (Diez-Diezer Hain) || 101,2&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,1&nbsp;kW || ''Studio Rheinland''
|-
| '''Bad Marienberg''' ([[Sender Bad Marienberg|Marienberger Höhe]]) || 102,9&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 25&nbsp;kW || ''Studio Rheinland''
|-
| '''Daun''' ([[Sender Eifel|Eifel]]) || 102,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 20&nbsp;kW || ''Studio Eifel-Saar-Mosel''
|-
| '''Saarburg''' ([[Sender Saarburg|Schoden-Geisberg]]) || 102,6&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 20&nbsp;kW || ''Studio Eifel-Saar-Mosel''
|-
| '''Trier''' ([[Fernmeldeturm Trier-Petrisberg|Petrisberg]]) || 102,9&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 0,1&nbsp;kW || ''Studio Eifel-Saar-Mosel''
|-
| '''Hunsrück''' ([[Sender Haardtkopf|Haardtkopf]]) || 100,1&nbsp;MHz || style="text-align:right" | 50&nbsp;kW || ''Studio Eifel-Saar-Mosel''
|}
Seit dem 27. Oktober 2017 ist RPR1. auch über [[DAB+]] empfangbar. Es wird die überregionale Webradio-Version verwendet. Genutzt werden die freien Kapazitäten im SWR-RP-Multiplex auf Kanal 11A. Seit dem 1. Mai 2024 sendet RPR1. zudem über DAB+ im Saarland (Kanal 9C).<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Weidner |url=https://www.radioblog.eu/2024/05/03/rpr1-auf-dab-im-saarland-gestartet/ |titel=RPR1. auf DAB+ im Saarland gestartet |werk=radioblog.eu |datum=3. Mai 2024 |abruf=10. Mai 2024}}</ref>

== Veranstaltungen ==
[[Datei:RLP Open Air 2013.jpg|mini|Rheinland-Pfalz Open Air 2013]]
RPR1. richtet seit 30 Jahren jährlich ca. 300 Veranstaltungen aus. Von 2005 bis 2014 organisierte RPR1. das jährliche „[[Rheinland-Pfalz Open Air]]“ in [[Mainz]] an der [[Neues Zeughaus (Mainz)|Staatskanzlei]] und 2017 war der Sender mit einer Hauptbühne beim „[[Tag der Deutschen Einheit]]“ in Mainz vertreten. Beim jährlichen [[Rheinland-Pfalz-Tag]] stellt der RPR1. unter anderem ein Bühnenprogramm, ebenso wie auf Stadtfesten und Veranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz.

== Medienpartnerschaften ==
RPR1. ist Medienpartner der Fußball-Vereine [[1. FSV Mainz 05]], [[1. FC Kaiserslautern]], [[FC Rot-Weiß Koblenz]] und [[SV Sandhausen]]. Im Handball besteht eine Medienpartnerschaft mit den [[Rhein-Neckar Löwen]] sowie den [[TSG Friesenheim|Eulen Ludwigshafen]] und im Basketball mit den [[Gladiators Trier]]. RPR1. ist außerdem Medienpartner des [[EHC Neuwied]] (Eishockey) und der [[TTC Zugbrücke Grenzau]] (Tischtennis).

Für den 1. FC Kaiserslautern veranstaltet RPR1. das offizielle Stadionradio.

== Soziales Engagement ==
Seit 1999 unterstützt RPR1. mit seinem Verein „RPR hilft e.&nbsp;V.“ Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz. Schirmherrin des Vereins ist die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin [[Malu Dreyer]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=RPR1 |url=https://www.rpr1.de/programm/rpr1-hilft/ueber-uns |titel=Infos zu RPR Hilft e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2023-02-23}}</ref>

== Kritik ==
Kritiker werfen den Verantwortlichen oft vor, bildende, informierende und vielseitige Inhalte immer stärker aus dem Programm zu streichen (''siehe auch'' [[Dudelfunk]]), um dadurch mit einfachen Radio-[[Gewinnspiel]]en und hohen Geldgewinnen neue Hörer zu generieren. Auch die Musikauswahl wird oft als zu eintönig bemängelt ([[Heavy Rotation]]). Für Kritik sorgte auch das Gewinnspiel „Was würden Sie für 100.000 Euro tun?“. Eine Hörerin wollte sich für den Betrag alle Zähne ziehen lassen, eine andere mit einem Krokodil baden gehen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.rpr1.de RPR1]
* [https://www.rpr1.de/ Offizielle Website von RPR1]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Hörfunksender|RPR]]
[[Kategorie:Unternehmen (Ludwigshafen am Rhein)]]
[[Kategorie:Hörfunk (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Hörfunk (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Ludwigshafen am Rhein]]
[[Kategorie:Medien (Koblenz)]]
[[Kategorie:Medien (Mainz)]]
[[Kategorie:Verlagsgesellschaft Madsack]]
[[Kategorie:Medienunternehmen (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Sendestart 1986]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 10:31 Uhr

RPR1.
Hörfunksender (privat)
Programmtyp Adult Contemporary
Empfang analog terrestrisch, Kabel, DAB+, Webradio
Empfangsgebiet Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz und angrenzende Gebiete (UKW und DAB+)

Saarland Saarland (DAB+ und teilweise UKW)

Sendestart 30. Apr. 1986
Eigentümer Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG
Geschäftsführer Kai Fischer (Vors.), Tobias Heger
Programmchef Andreas Holz
Liste von Hörfunksendern
Website

RPR1. (für Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG) ist ein privater Hörfunksender in Rheinland-Pfalz. Der Sender wurde 1985 gegründet, Sendestart war am 30. April 1986 um 18:30 Uhr. Er ist damit einer der ersten landesweiten privaten Hörfunksender in Deutschland. Der Sender spielt ein Adult-Contemporary-Format (AC) und richtet sich an die Zielgruppe der 30 bis 59-jährigen.

Die Rechtsgrundlage für den privaten UKW-Rundfunk in Rheinland-Pfalz bildete das Landesgesetz über einen Versuch mit Breitbandkabel mit dem Änderungsgesetz vom 20. Dezember 1984.[1] Zuerst waren es vier Anbietergemeinschaften, jeweils mit eigenem Programmprofil, die am 30. April 1986 in Rheinland-Pfalz auf derselben Frequenz (anfangs nur 103,6 MHz) zu verschiedenen Zeiten auf Sendung gingen (sog. Frequenzsplitting): RPR (Zeitanteil 71,855 %), PRO Radio 4 (Private Rundfunk-Organisation; 15,155 %), LR (Linksrheinischer Rundfunk; 6,625 %) und Radio 85 (6,365 %).[2] Radio 85, der Sender der Großverlage, stellte schon bald mit dem Hinweis auf die nicht vorhandene wirtschaftliche Rentabilität den Betrieb ein; seine Sendezeit wurde von RPR übernommen.[3] Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, brachte der in Mainz ansässige LR ein alternatives und kommerzielles Radioprogramm. Lokalprogramme gab es aus Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Trier (im Rahmen von PRO Radio 4 beispielsweise die Rosa Welle aus Mainz[4] oder TR 1 aus Trier).[5] Im Jahr 1989 wurde die Frequenzkette von der LPR neu ausgeschrieben, und RPR erhielt ab 1990 allein den Zuschlag; PRO Radio 4 durfte aber noch bis 1991 weitersenden.[6]

Früheres Logo

Anfang der 1990er Jahre erhielt Radio RPR auch die zweite landesweite UKW-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen wurde vom 9. Dezember 1991 bis zum 4. August 2003 ein RPR Zwei genanntes Schlagerprogramm ausgestrahlt.[7] Nachdem sich nach Unternehmensangaben der Werbemarkt für ein Programm für eine ältere Zielgruppe verschlechterte, wird seither über die Kette das Programm bigFM Rheinland-Pfalz ausgestrahlt. Die Produktion erfolgt unter der Regie von RPR in enger Kooperation mit dem Partnerprogramm bigFM.

RPR1. wird von der Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG betrieben. Diese gehört überwiegend den Verlegern von Tageszeitungen aus Rheinland-Pfalz.

Die Eigner der größten Anteile sind (Stand Februar 2025):[8]

RPR1.-Moderator und Comedian Sven Hieronymus (Der Rocker vom Hocker)

RPR1. ist ein Adult-Contemporary-Format (AC), Zielgruppe sind die 30 bis 59-jährigen. Gesendet wird rund um die Uhr ein Mix aus Musik, Nachrichten, Verkehrsinformationen, Berichten, Comedy und Werbung. Das Programm ist auf Durchhörbarkeit angelegt und verzichtet weitgehend auf Spezialsendungen. Populär geworden sind in der Vergangenheit Radio-„Persönlichkeiten“ wie beispielsweise Bülent Ceylan, Paul Panzer, Heiner Knallinger oder Sven Hieronymus („Weine könnt’ ich, weine“), die ihre ersten Sketche bei RPR präsentiert haben.

Die Moderatoren mit ihren Shows:[9]

Moderator Show
Laura Nowak Die RPR1. Guten Morgen Show
Ben Salzner Die RPR1. Guten Morgen Show
Andreas Kunze RPR1. Dein Vormittag mit Kunze
Jens Baumgart Topthemen am Mittag
Ina Meyer RPR1. – mit Ina Meyer bei der Arbeit
Tobias Gebhard RPR1. – mit Ina Meyer und Tobias Gebhard in den Feierabend
Jens Baumgart Der Tag in Rheinland-Pfalz
Selina Schmitt RPR1. Der Abend mit Selina Schmitt
Daniel Kaiser RPR1. Nightlounge
Miriam Audrey Hannah Music made in Germany
Sven Hieronymus „Der Rocker vom Hocker“ RPR1. Rockertreff
Bob Murawka RPR1. Musikclub, Der Samstag XXL, RPR1. Classic Bob
Tobias Gebhard Endlich Samstag
Uwe Burkert RPR1. Einfach Himmlisch
Reiner Meutsch Mein Abenteuer
Barbara Schöneberger Die Barba Radio Show

Ehemalige Moderatoren sind unter anderem Frank Laufenberg (1991 bis 1996 Bei Anruf Pop!), Torsten Eikmeier (bis 2019),[10] Kate Menzyk (bis August 2016), Sebastian Röbke (bis Oktober 2015), Nadja Gontermann (bis Dezember 2013), Sarah Berg (bis November 2013), Julian Krafftzig (bis Oktober 2013), Lars-Christian Karde (bis 31. Juli 2011), Sarah von Neuburg (bis 31. Juli 2011), Markus Appelmann (bis 2010), Julia Porath (bis Juli 2011), Christian Haacke (bis 2005), Tillmann Uhrmacher, Boris Müller (bis 2002), Stefan Moser, Bernd Schmellenkamp (1986 bis 1996), Thomas Sauer, Walter Freiwald, Jörg Musiol, Rainer Pleyer, Peter Millowitsch, Mariele Millowitsch, Bernd Knopp (bis 2001), Hans-Peter Hain und Kai Zorn (bis 2019).

Webstreams und Podcasts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RPR1. hat seinen Internet-Auftritt ausgebaut und bietet seit dem 1. Januar 2007 verschiedene Spartenmusik-Kanäle (Channels/Playlists) sowie sechs regionale Informations-Kanäle im Internet an.[11]

  • Sommerhits
  • Radio Schinkenstrasse
  • Radio Weinstrasse
  • Top 50
  • Best of 80s
  • Old School Hip-Hop
  • Heavy Metal
  • 90er Dance
  • Neue Deutsche Welle
  • Oldies
  • Ed Sheeran
  • Modern Pop
  • 2010er Charts
  • 2000er Pop
  • 90er Pop
  • Best of 80s
  • 70er
  • 90er Rock
  • 70er Rock
  • Classic Rock
  • Music Made in Germany
  • Schlager
  • Neue Deutsche Welle
  • 90er Trash
  • Pappnasen mit DJ Fosco
  • Kölner Karneval mit DJ Fosco
  • RPR1.Tanzbar
  • Chilloutzone
  • Kuschelrock
  • Akustisch
  • Yoga Sounds
  • Country
  • Hits für Kids
  • Fitness
  • Radio Nürburgring
  • Weihnachtslieder

Regionalstudios

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sender regionalisiert sein Programm regelmäßig mehrmals täglich für vier Regionen (Ludwigshafen am Rhein/Kaiserslautern, Trier, Mainz und Koblenz/Köln).

Radio RPR1. betreibt Regionalstudios in:

Sendegebiet

Über UKW kann RPR1. in ganz Rheinland-Pfalz, im Süden Nordrhein-Westfalens und Teilen des Ruhrgebiets, im Saarland, Mittel- und Südhessen, in Nord- und Mittelbaden, in den Höhenlagen Unterfrankens in Bayern, in den belgischen Ostkantonen und in Luxemburg empfangen werden. Die Senderstandorte, die seit 1. April 2018 durch den Düsseldorfer Sendernetzbetreiber Uplink Network betrieben werden, im Detail:

Sender UKW Leistung Region
Ahrweiler (Heckenbach-Schöneberg) 103,5 MHz 30 kW Studio Rheinland (Köln)
Edenkoben (Kalmit) 103,6 MHz 25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Grünstadt (Mertesheim) 103,3 MHz 0,05 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Kleinkarlbach (Battenberg-Steinbrunnerweg) 091,1 MHz 0,01 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Bad Dürkheim (Friedelsheim) 098,1 MHz 0,05 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Bad Bergzabern (Stäffelsberg) 103,3 MHz 0,25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Pirmasens (Kettrichhof) 104,7 MHz 5 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Zweibrücken (FMT Am Funkturm) 103,3 MHz 2 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Eßweiler (Bornberg) 103,1 MHz 25 kW Studio Rhein-Neckar-Pfalz
Mainz (Bonifatiustürme) 098,1 MHz 0,2 kW Studio Rhein-Main
Mainz (Ober-Olm) 100,6 MHz 20 kW Studio Rhein-Main
Bad Kreuznach (Schanzenkopf) 089,7 MHz 0,1 kW Studio Rhein-Main
Idar-Oberstein (Hillschied) 100,3 MHz 1 kW Studio Rhein-Main
Koblenz (Kühkopf) 101,5 MHz 40 kW Studio Rheinland
Lahntal (Diez-Diezer Hain) 101,2 MHz 0,1 kW Studio Rheinland
Bad Marienberg (Marienberger Höhe) 102,9 MHz 25 kW Studio Rheinland
Daun (Eifel) 102,1 MHz 20 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Saarburg (Schoden-Geisberg) 102,6 MHz 20 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Trier (Petrisberg) 102,9 MHz 0,1 kW Studio Eifel-Saar-Mosel
Hunsrück (Haardtkopf) 100,1 MHz 50 kW Studio Eifel-Saar-Mosel

Seit dem 27. Oktober 2017 ist RPR1. auch über DAB+ empfangbar. Es wird die überregionale Webradio-Version verwendet. Genutzt werden die freien Kapazitäten im SWR-RP-Multiplex auf Kanal 11A. Seit dem 1. Mai 2024 sendet RPR1. zudem über DAB+ im Saarland (Kanal 9C).[12]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rheinland-Pfalz Open Air 2013

RPR1. richtet seit 30 Jahren jährlich ca. 300 Veranstaltungen aus. Von 2005 bis 2014 organisierte RPR1. das jährliche „Rheinland-Pfalz Open Air“ in Mainz an der Staatskanzlei und 2017 war der Sender mit einer Hauptbühne beim „Tag der Deutschen Einheit“ in Mainz vertreten. Beim jährlichen Rheinland-Pfalz-Tag stellt der RPR1. unter anderem ein Bühnenprogramm, ebenso wie auf Stadtfesten und Veranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz.

Medienpartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RPR1. ist Medienpartner der Fußball-Vereine 1. FSV Mainz 05, 1. FC Kaiserslautern, FC Rot-Weiß Koblenz und SV Sandhausen. Im Handball besteht eine Medienpartnerschaft mit den Rhein-Neckar Löwen sowie den Eulen Ludwigshafen und im Basketball mit den Gladiators Trier. RPR1. ist außerdem Medienpartner des EHC Neuwied (Eishockey) und der TTC Zugbrücke Grenzau (Tischtennis).

Für den 1. FC Kaiserslautern veranstaltet RPR1. das offizielle Stadionradio.

Soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1999 unterstützt RPR1. mit seinem Verein „RPR hilft e. V.“ Familien und Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz. Schirmherrin des Vereins ist die ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.[13]

Kritiker werfen den Verantwortlichen oft vor, bildende, informierende und vielseitige Inhalte immer stärker aus dem Programm zu streichen (siehe auch Dudelfunk), um dadurch mit einfachen Radio-Gewinnspielen und hohen Geldgewinnen neue Hörer zu generieren. Auch die Musikauswahl wird oft als zu eintönig bemängelt (Heavy Rotation). Für Kritik sorgte auch das Gewinnspiel „Was würden Sie für 100.000 Euro tun?“. Eine Hörerin wollte sich für den Betrag alle Zähne ziehen lassen, eine andere mit einem Krokodil baden gehen.

Commons: RPR1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. GVBl.RP 1984 S. 241; Entwurf und Begründung: Drs. 10/747
  2. Landtag RP: Drs. 11/5290 S. 9
  3. Thomas Völkner: Vor 10 Jahren: Radio 4 geht auf Sendung. In: radiojournal.de. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  4. der Name Rosa Welle geht auf den Veranstalter des Mainzer Fensters, das Frankfurter Anzeigenblatt Blitz-Tip zurück, das auf rosa Papier gedruckt wurde und deshalb auch als „Rosa Blättche“ bekannt war; siehe: RPR1. wird 30
  5. Radio 4. In: radiojunkie.de. Abgerufen am 16. Februar 2025 (mit Programmschemata und Hörbeispielen).
  6. Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1997, S. 366 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Stefan Förster: Goodbye RPR Zwei. In: radiojournal.de. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  8. RPR Eins. In: KEK-online. Abgerufen am 16. Februar 2025.
  9. Alle Sendungen bei RPR1. RPR1, abgerufen am 22. Februar 2023.
  10. Torsten Eikmeier – 1971–2019 auf YouTube, 8. März 2019, abgerufen am 16. Februar 2025.
  11. Die beste Musik für Rheinland-Pfalz. RPR1, abgerufen am 22. Februar 2023.
  12. Markus Weidner: RPR1. auf DAB+ im Saarland gestartet. In: radioblog.eu. 3. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024.
  13. Infos zu RPR Hilft e. V. RPR1, abgerufen am 23. Februar 2023.