Zum Inhalt springen

„Hypatiuschronik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Skluesener (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hypatiuschronik''' ist ein Manuskript aus dem [[15. Jahrhundert]], welches von dem russischen Historiker [[Nikolai_Michailowitsch_Karamsin|Nikolai Karamzin]] im [[Ipatioskloster]] von [[Kostroma]] entdeckt wurde. In diesem Dokument finden sich neben der gleichnamigen Chronik auch Abschriften der [[Kiewer Chronik]] aus dem 12. Jahrhundert und der [[Galizisch-Wolynische Chronik]] aus dem 13. Jahrhundert.
Die '''Hypatiuschronik''' ({{RuS|Ипатьевская летопись}}; {{UkS|Іпатіївський літопис, Іпатський літопис, Літопис руський за Іпатським списком}}; {{BeS|Іпацьеўскі летапіс}}) ist ein [[Manuskript]] aus dem [[15. Jahrhundert]], welches von dem russischen Historiker [[Nikolai Michailowitsch Karamsin|Nikolai Karamsin]] im [[Ipatioskloster]] von [[Kostroma]] entdeckt wurde. Die Handschrift stellt eine [[Kompilation (Literatur)|Kompilation]] dar und enthält Abschriften der [[Nestorchronik]] – der Kiewer Chronik aus dem 12. Jahrhundert und der [[Galizisch-Wolhynische Chronik|Galizisch-Wolhynischen Chronik]] aus dem 13. Jahrhundert.


Das Dokument ist in [[Altkirchenslawisch]] mit viel Ostslawismen geschrieben. Seit 1810 befindet sich die Chronik in der [[Russische Nationalbibliothek|Russischen Nationalbibliothek]] in [[St. Petersburg]].
Das Dokument ist in [[Kirchenslawisch]] mit vielen Ost[[Slawismus|slawismen]] geschrieben. Seit 1810 befindet sich die [[Chronik]] in der [[Russische Nationalbibliothek|Russischen Nationalbibliothek]] in [[Sankt Petersburg]].


Der in der Hypatiuschronik enthaltene Bericht über den Empfang des Fürsten von [[Nowhorod-Siwerskyj|Nowgorod-Sewerski]] durch Fürst [[Juri Dolgoruki]] in einer Stadt namens „Moskow“ im Jahre 1147 gilt als erste urkundliche Erwähnung [[Moskau]]s.<ref>Moscow.org: [http://www.moscow.org/moscow_encyclopedia/8_moscow_kreml.htm Кремль в период Древней Руси]</ref>
[[en:Hypatian Codex]]

== Weblinks ==
* [http://litopys.org.ua/ipatlet/ipat10.htm Die Chronik]
* [http://litopys.org.ua/shryft/timeslit.zip Benötigter Schriftsatz (.zip; 176&nbsp;kB)]
* [http://imwerden.de/cat/modules.php?name=books&pa=showbook&pid=1765 Die Chronik in pdf (alle Schriftarten sind integriert), 4,5 MB]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Chronik (Literatur)]]
[[Kategorie:Handschrift der Russischen Nationalbibliothek (Sankt Petersburg)]]
[[Kategorie:Literatur (Russisch)]]
[[Kategorie:Handschrift (15. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 14. September 2022, 10:52 Uhr

Die Hypatiuschronik (russisch Ипатьевская летопись; ukrainisch Іпатіївський літопис, Іпатський літопис, Літопис руський за Іпатським списком; belarussisch Іпацьеўскі летапіс) ist ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, welches von dem russischen Historiker Nikolai Karamsin im Ipatioskloster von Kostroma entdeckt wurde. Die Handschrift stellt eine Kompilation dar und enthält Abschriften der Nestorchronik – der Kiewer Chronik aus dem 12. Jahrhundert – und der Galizisch-Wolhynischen Chronik aus dem 13. Jahrhundert.

Das Dokument ist in Kirchenslawisch mit vielen Ostslawismen geschrieben. Seit 1810 befindet sich die Chronik in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg.

Der in der Hypatiuschronik enthaltene Bericht über den Empfang des Fürsten von Nowgorod-Sewerski durch Fürst Juri Dolgoruki in einer Stadt namens „Moskow“ im Jahre 1147 gilt als erste urkundliche Erwähnung Moskaus.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Moscow.org: Кремль в период Древней Руси