„Carl Eugen Keel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K GNDCheck. |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
'''Carl Eugen Keel''' (* [[1885]] in [[Altstätten SG|Altstätten]] |
'''Carl Eugen Keel''' (* [[1885]] in [[Altstätten SG|Altstätten]]; † [[1961]] in [[Rebstein]], [[Schweiz]]) war ein Schweizer [[Expressionismus|expressionistischer]] Holzschneider und [[Malerei|Maler]]. Bekannt sind seine [[Linolschnitt|Linoleum-]] und [[Holzschnitt]]e – oft Ortsansichten, zum Teil handkoloriert. Weniger bekannt sind seine Aquarelle, Ölbilder und Figuren aus Holz, Stein und getriebenem Metall. |
||
⚫ | |||
== Leben == |
|||
⚫ | |||
Carl Keel wurde als Sohn des Schlossers Carl Joseph Keel (1849–1909) und der Maria Elisabeth Rohner (1857–1926) geboren und machte ursprünglich eine Lehre als [[Kupferschmied]]. Später arbeitete er als Textilentwerfer für [[St. Galler Stickerei]]en. Der Zusammenbruch der Stickereiindustrie nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zwang Carl E. Keel, der mit Emma Bertha Schär elf Kinder hatte, sich neu zu orientieren. Er zog in das [[Kanton Tessin|Tessin]] um und schnitt Ortsansichten, Alltagsszenen und [[Stillleben]] in [[Linoleum]]. Keel lebte in den zwanziger Jahren in Cantine di [[Gandria]] und verkehrte im Künstlerkreis von [[Ascona]]. Seine Frau und zum Teil seine Kinder verkauften die Abzüge in ihrem Laden in Gandria. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Hinweise zur Werksignatur == |
|||
In der Regel signierte Keel seine Werke als «C. Keel» und mit dem Vermerk «Handdruck» oder «Original Holzschnitt» (auch abgekürzt). Im Holzschnitt finden sich oft die Initialen «CK». |
|||
== Weblinks == |
|||
* Carl Keel im Online-Katalog der [https://www.capauliana.ch/online-katalog/?aktion=werkliste&id=04880 Fundaziun Capaulina] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-11-10}} |
|||
{{SORTIERUNG:Keel, Carl Eugen}} |
|||
[[Kategorie:Maler (Schweiz)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer expressionistischer Holzschneider und Maler |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=1885 |
||
|GEBURTSORT=[[Altstätten SG]] |
|GEBURTSORT=[[Altstätten SG|Altstätten]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=1961 |
||
|STERBEORT=[[Rebstein]] |
|STERBEORT=[[Rebstein]], [[Schweiz]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 10. November 2024, 11:40 Uhr
Carl Eugen Keel (* 1885 in Altstätten; † 1961 in Rebstein, Schweiz) war ein Schweizer expressionistischer Holzschneider und Maler. Bekannt sind seine Linoleum- und Holzschnitte – oft Ortsansichten, zum Teil handkoloriert. Weniger bekannt sind seine Aquarelle, Ölbilder und Figuren aus Holz, Stein und getriebenem Metall.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Carl Keel wurde als Sohn des Schlossers Carl Joseph Keel (1849–1909) und der Maria Elisabeth Rohner (1857–1926) geboren und machte ursprünglich eine Lehre als Kupferschmied. Später arbeitete er als Textilentwerfer für St. Galler Stickereien. Der Zusammenbruch der Stickereiindustrie nach dem Ersten Weltkrieg zwang Carl E. Keel, der mit Emma Bertha Schär elf Kinder hatte, sich neu zu orientieren. Er zog in das Tessin um und schnitt Ortsansichten, Alltagsszenen und Stillleben in Linoleum. Keel lebte in den zwanziger Jahren in Cantine di Gandria und verkehrte im Künstlerkreis von Ascona. Seine Frau und zum Teil seine Kinder verkauften die Abzüge in ihrem Laden in Gandria.
Heute gilt Carl Keel als eigenständiger Schweizer Expressionist. Er ist der Vater des zeitgenössischen Malers Adam Dario Keel.
Hinweise zur Werksignatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Regel signierte Keel seine Werke als «C. Keel» und mit dem Vermerk «Handdruck» oder «Original Holzschnitt» (auch abgekürzt). Im Holzschnitt finden sich oft die Initialen «CK».
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Keel im Online-Katalog der Fundaziun Capaulina
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keel, Carl Eugen |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer expressionistischer Holzschneider und Maler |
GEBURTSDATUM | 1885 |
GEBURTSORT | Altstätten |
STERBEDATUM | 1961 |
STERBEORT | Rebstein, Schweiz |