Zum Inhalt springen

„Der Marner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kategorie verlegt
K clean up, replaced: DEFAULTSORT → SORTIERUNG, Philipp Strauch → Philipp Strauch (Germanist)|Philipp Strauch mit AWB
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Codex Manesse - Der Marner.jpg|mini|Der Marner (Abbildung aus dem [[Codex Manesse]])]]
'''Konrad Marner''' (* [[13. Jahrhundert]] in [[Schwaben]]) war ein Wanderdichter und Sänger, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt. Im Alter erblindete er und wurde während des [[Interregnum]]s vor [[1287]] ermordet. Er verfasste [[Minnesang|Minnelieder]], später auch [[Spruchdichtung|gnomische Dichtung]]en. Auch fünf [[latein]]ische [[Dichtung]]en hat er hinterlassen.
'''Der Marner''' war ein in [[Schwaben]] geborener Wanderdichter und Sänger des [[13. Jahrhundert]]s, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt. Laut [[Rumelant von Sachsen]] erblindete er im Alter und wurde vor [[1287]], wahrscheinlich während des [[Interregnum (HRR)|Interregnum]]s, ermordet. Er verfasste [[Minnesang|Minnelieder]], später auch [[Spruchdichtung|gnomische Dichtung]]en. Auch fünf [[latein]]ische [[Dichtung]]en hat er hinterlassen. Seine Dichtung bearbeitete dabei ein weites Spektrum neben der Minne: Lebensweisheiten, theologische und politische Betrachtungen (er war Parteigänger der [[Staufer]]), Rätsel und literarische Fehden, unter anderem mit [[Reinmar von Zweter]].
Die Vornamen Konrad, Ludwig oder Hans Ludwig sind eine spätere Hinzufügung durch den [[Meistersang]] des 16. und 17. Jahrhunderts, wo Marner zu den [[Die zwölf alten Meister|zwölf alten Meistern]] gezählt wurde.

Das [[Mittelhochdeutsche Sprache|mittelhochdeutsche]] Substantiv ''marner'' leitet sich von dem [[mittellatein]]ischen Adjektiv ''marinarius'' (zu lat. ''mare'', ''maris'' n. „Meer“) ab und bedeutet „Seemann“.<ref>https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&bookref=1,2051,43</ref>
Die Vornamen Konrad, Ludwig oder Hans Ludwig sind eine spätere Hinzufügung durch den [[Meistersang]] des 15. und 16. Jahrhunderts, wo Marner zu den [[Die zwölf alten Meister|zwölf alten Meistern]] gezählt wurde. Der tatsächliche Name ist nicht überliefert.


== Werke ==
== Werke ==
* Der Marner. Herausgegeben von Philipp Strauch. Photomechanischer Nachdruck der 1876 bei Trübner, Straßburg, erschienenen Ausgabe. Berlin: de Gryter 1965
* ''Der Marner. Herausgegeben von [[Philipp Strauch (Germanist)|Philipp Strauch]].'' Photomechanischer Nachdruck der 1876 bei Trübner, Straßburg, erschienenen Ausgabe. de Gruyter, Berlin 1965.
* ''Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang.'' hg., eingel., erl. und übers. von [[Eva Willms]], de Gruyter, Berlin/New York 2008.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Horst Brunner: ''Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit''. Beck, München 1975, ISBN 3-406-05184-7. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 54)
* Kurt Franz: ''Studien zur Soziologie des Spruchdichters in Deutschland im späten 13. Jahrhundert''. Göppingen: Kümmerle 1974, ISBN 3-87452-222-9
* Kurt Franz: ''Studien zur Soziologie des Spruchdichters in Deutschland im späten 13. Jahrhundert''. Kümmerle, Göppingen 1974, ISBN 3-87452-222-9.
* Horst Brunner: ''Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit''. München: Beck 1975. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 54) ISBN 3-406-05184-7
* Jens Haustein: ''Marner-Studien.'' Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-89109-2. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 109)
* B. Wachinger: (Artikel "Der Marner"). In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 6, Spalte 70-79.
* {{NDB|16|232|233|Marner|Frieder Schanze|118782010}}
* B. Wachinger: ''Der Marner.'' In: ''Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon.'' Band 6, Spalte 70–79.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikisource}}
* [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/cpg/cpg848.xml?docname=cpg848&pageid=PAGE0693 Der Marner in der großen Heidelberger Liederhandschrift]
* [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0693 Der Marner in der großen Heidelberger Liederhandschrift]
* [http://www.litlinks.it/m/marner.htm Marner-Texte im Internet]
* {{ADB|20|396||Marner|Wilhelm Wilmanns|ADB:Marner}}
* {{DNB-Portal|118782010}}

== Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118782010|LCCN=n/96/10404|VIAF=9105430}}


[[Kategorie:Minnesang|Marner, Konrad]]
{{SORTIERUNG:Marner, Der}}
[[Kategorie:Spruchdichtung|Marner, Konrad]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Deutscher|Marner, Konrad]]
[[Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch)]]
[[Kategorie:Mann|Marner, Konrad]]
[[Kategorie:Literatur des Mittelalters]]
[[Kategorie:Geboren 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Literatur (13. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jh.]]
[[Kategorie:Minnesang]]
[[Kategorie:Spruchdichtung]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Marner, Konrad
|NAME=Marner, Der
|ALTERNATIVNAMEN=[[Der Marner]]
|ALTERNATIVNAMEN=Marner, Konrad
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] [[Minnesang|Minnesänger]] und [[Spruchdichtung|Spruchdichter]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Minnesänger und Spruchdichter
|GEBURTSDATUM=[[13. Jahrhundert]]
|GEBURTSDATUM=13. Jahrhundert
|GEBURTSORT=[[Schwaben]]
|GEBURTSORT=[[Schwaben]]
|STERBEDATUM=[[13. Jahrhundert]]
|STERBEDATUM=13. Jahrhundert
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 21:07 Uhr

Der Marner (Abbildung aus dem Codex Manesse)

Der Marner war ein in Schwaben geborener Wanderdichter und Sänger des 13. Jahrhunderts, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt. Laut Rumelant von Sachsen erblindete er im Alter und wurde vor 1287, wahrscheinlich während des Interregnums, ermordet. Er verfasste Minnelieder, später auch gnomische Dichtungen. Auch fünf lateinische Dichtungen hat er hinterlassen. Seine Dichtung bearbeitete dabei ein weites Spektrum neben der Minne: Lebensweisheiten, theologische und politische Betrachtungen (er war Parteigänger der Staufer), Rätsel und literarische Fehden, unter anderem mit Reinmar von Zweter.

Das mittelhochdeutsche Substantiv marner leitet sich von dem mittellateinischen Adjektiv marinarius (zu lat. mare, maris n. „Meer“) ab und bedeutet „Seemann“.[1] Die Vornamen Konrad, Ludwig oder Hans Ludwig sind eine spätere Hinzufügung durch den Meistersang des 15. und 16. Jahrhunderts, wo Marner zu den zwölf alten Meistern gezählt wurde. Der tatsächliche Name ist nicht überliefert.

  • Der Marner. Herausgegeben von Philipp Strauch. Photomechanischer Nachdruck der 1876 bei Trübner, Straßburg, erschienenen Ausgabe. de Gruyter, Berlin 1965.
  • Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. hg., eingel., erl. und übers. von Eva Willms, de Gruyter, Berlin/New York 2008.
  • Horst Brunner: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Beck, München 1975, ISBN 3-406-05184-7. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 54)
  • Kurt Franz: Studien zur Soziologie des Spruchdichters in Deutschland im späten 13. Jahrhundert. Kümmerle, Göppingen 1974, ISBN 3-87452-222-9.
  • Jens Haustein: Marner-Studien. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-89109-2. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 109)
  • Frieder Schanze: Marner. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 232 f. (Digitalisat).
  • B. Wachinger: Der Marner. In: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 6, Spalte 70–79.
Wikisource: Der Marner – Quellen und Volltexte
  1. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&bookref=1,2051,43