„Bad Aibling“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dodo19 (Diskussion | Beiträge) |
Ersetze Wappen_von_Bad_Aibling.svg durch DEU_Bad_Aibling_COA.svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 1 (original uploader’s request)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Bad Aibling COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 47/52//N |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Längengrad = 12/01//E |
|||
| align="center" | [[Bild:Wappen_BadAibling.png|140px|Wappen von Bad Aibling]] |
|||
| |
|Lageplan = Bad Aibling in RO.svg |
||
|Bundesland = Bayern |
|||
|----- |
|||
|Regierungsbezirk = Oberbayern |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Rosenheim |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 492 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|PLZ = 83043 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 08061 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Oberbayern]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09187117 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 29 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]] |
|||
|Adresse = Marienplatz 1<br />83043 Bad Aibling |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.bad-aibling.de/ www.bad-aibling.de] |
|||
| [[Fläche]]: || 41,55 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Bürgermeister = Stephan Schlier |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 17.718 ''(30. Juni 2005)'' |
|||
|Partei = CSU |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 430 Einwohner je km² |
|||
[[Datei:Stadtmitte Bad Aibling mit Schloss Prantshausen und Sebastianikirche.jpg|mini|Schloss Prantshausen und [[St. Sebastian (Bad Aibling)|Sebastianikirche]]]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Rathaus Marienplatz 1 Bad Aibling.jpg|mini|Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012)]] |
|||
| [[Höhe]]: || 498 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
[[Datei:Mariae Himmelfahrt Bad Aibling-1.jpg|mini|hochkant|Die Pfarrkirche [[Mariä Himmelfahrt (Bad Aibling)|Mariä-Himmelfahrt]] auf dem Hofberg]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 83035-83043 |
|||
'''Bad Aibling''' ([[Bairische Dialekte|bairisch]] ''Oabling'') ist eine [[Stadt]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Rosenheim]] mit [[Moorheilbad|Moorheilbädern]]. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 08061 |
|||
Die im [[Mangfalltal]] liegende Stadt ist Bayerns ältestes Moorheilbad und seit der Eröffnung der ''Therme Bad Aibling'' am 17. September 2007 auch [[Bayern]]s jüngstes [[Thermalbad]]. Für ihr Wasser aus einer Tiefe von nahezu 2300 Metern erhielt die Stadt die staatliche Anerkennung als Heilquelle durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47_52_N_12_01_E_type:city(1491)_region:DE-BY|47° 52' N, 12° 01' O}} |
|||
== Geografie == |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
=== Räumliche Lage === |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || RO |
|||
Die Stadt liegt im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Alpenvorland]], im Kessel des ehemaligen [[Rosenheimer Becken|Rosenheimer Sees]]. Im Stadtgebiet fließt die [[Glonn (Mangfall)|Glonn]] in die [[Mangfall]]. Die dicht bebaute Innenstadt liegt am Fuß eines Moränenhügels, des Klafferers, der am nordwestlichen Ende mit dem [[Hofberg (Bad Aibling)|Hofberg]] abschließt. Am südlichen Rand der Stadtmitte liegt der Kurpark mit dem Irlachweiher. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gemeindekennzahl]]: || 09 1 87 117 |
|||
Die Stadt befindet sich rund 50 km südöstlich der Landeshauptstadt [[München]], 23 km südlich von [[Grafing bei München]], 33 km südwestlich von [[Wasserburg am Inn]], 10 km westlich von [[Rosenheim]], 40 km nördlich von [[Kufstein]] und 22 km nordöstlich von [[Miesbach]]. Verkehrstechnisch ist die Stadt mit einer Anschlussstelle an die [[Bundesautobahn 8]] und mit zwei Bahnhöfen an der [[Mangfalltalbahn]] Holzkirchen–Rosenheim erschlossen. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || 28 Stadtteile |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Bad Aibling, RO - Ellmosen - Bad Aibling v N, Mangfallgeb 03.jpg|mini|Bad Aibling von Norden]] |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Marienplatz 1<br />83043 Bad Aibling |
|||
[[Datei:Bad Aibling, RO - Am Klafferer - St Sebastian v NO, Mangfallgeb.jpg|mini|Über den Dächern von Bad Aibling]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizieller Webserver: || [http://www.aibling.de/ www.aibling.de] |
|||
Die Stadtgemeinde Bad Abling hat 29 [[Gemeindeteil]]e<ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=11442381445 |objekt=Stadt Bad Aibling |abruf=2021-10-08}}</ref> (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]]<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Bad Aibling|zugriff=2018-08-20|val=493}}</ref> angegeben): |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=3|gesamtbreite=47em|liste= |
|||
* [[Abel (Bad Aibling)|Abel]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Adlfurt]] ([[Dorf]]) |
|||
* Bad Aibling (Hauptort) |
|||
* [[Berbling]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
* [[Ellmosen]] (Dorf) |
|||
* [[Fachendorf (Bad Aibling)|Fachendorf]] ([[Weiler]]) |
|||
* [[Gröben (Bad Aibling)|Gröben]] (Einöde) |
|||
* [[Harthausen (Bad Aibling)|Harthausen]] (Dorf) |
|||
* [[Haslach (Bad Aibling)|Haslach]] (Weiler) |
|||
* [[Heimathsberg]] (Weiler) |
|||
* [[Heinrichsdorf (Bad Aibling)|Heinrichsdorf]] (Weiler) |
|||
* [[Holzhausen (Bad Aibling)|Holzhausen]] (Dorf) |
|||
* [[Köckbrunn]] (Einöde) |
|||
* [[Mainz (Bad Aibling)|Mainz]] (Weiler) |
|||
* [[Bad Aibling-Markfeld|Markfeld]] (Weiler) |
|||
* [[Mietraching (Bad Aibling)|Mietraching]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
* [[Mitterham (Bad Aibling)|Mitterham]] (Dorf) |
|||
* [[Moos (Bad Aibling)|Moos]] (Dorf) |
|||
* [[Natternberg (Bad Aibling)|Natternberg]] (Einöde) |
|||
* [[Thalacker]] (Weiler) |
|||
* [[Thürham]] (Dorf) |
|||
* [[Unterheufeld]] (Dorf) |
|||
* [[Weg (Bad Aibling)|Weg]] (Einöde) |
|||
* [[Westen (Bad Aibling)|Westen]] (Einöde) |
|||
* [[Westerham (Bad Aibling)|Westerham]] (Dorf) |
|||
* [[Willing (Bad Aibling)|Willing]] (Pfarrdorf) |
|||
* [[Willingerau]] (Dorf) |
|||
* [[Wilpasing]] (Weiler) |
|||
* [[Zell (Bad Aibling)|Zell]] (Weiler) |
|||
}} |
|||
Es gibt die [[Gemarkung]]en Bad Aibling, [[Dettendorf (Bad Feilnbach)|Dettendorf]] (nur Gemarkungsteil 0), Ellmosen, Harthausen (nur Gemarkungsteil 0), Mietraching und Willing.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis|hrsg=Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung|abruf=2022-02-22|datum=2022-02-17|archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html|archiv-datum=2021-02-02|offline=ja|archiv-bot=2022-10-07 11:41:25 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[Tuntenhausen]] |
|||
| WEST = [[Bruckmühl]] |
|||
| SUEDWEST = [[Irschenberg]] |
|||
| OST = [[Kolbermoor]] |
|||
| NORDOST = [[Großkarolinenfeld]] |
|||
| SUED = [[Bad Feilnbach]] |
|||
| SUEDOST = [[Raubling]] |
|||
}} |
|||
=== Natur === |
|||
Folgende [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiete]] berühren das Stadtgebiet: |
|||
* [[Landschaftsschutzgebiet]] ''Rote Filze nördlich Bad Aibling'' (LSG-00418.01) |
|||
* [[FFH-Gebiet|Fauna-Flora-Habitat-Gebiet]] [[Moore nördlich Bad Aibling]] (8038-372) |
|||
* Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ''Leitzachtal'' (8237-371) |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Bad Aiblings}} |
|||
[[Datei:Merian aybling 1644.png|mini|Hofberg (Stich von [[Matthäus Merian]] 1644)]] |
|||
[[Datei:Markt Aibling.PNG|mini|Markt Aibling nach einem Stich von [[Michael Wening]] (1726)]] |
|||
[[Datei:Bad Aibling Kirche Maria Himmelfahrt-1.jpg|mini|links|hochkant|Stadtpfarrkirche am Hofberg]] |
|||
[[Datei:Irlachweiher1.jpg|mini|Irlachweiher, Entstehung und Geschichte des Weihers]] |
|||
=== Bis zum 19. Jahrhundert === |
|||
Seit etwa 500 vor Christus wurde der Ort durch die [[Kelten]] besiedelt. Im Jahr 15 v. Chr. wurde die Siedlung durch die [[Römisches Reich|Römer]] besetzt. |
|||
Um das Jahr 470 nach Christus folgte die Besetzung durch die [[Bajuwaren]]. Es entstand ein Hof auf dem [[Hofberg (Bad Aibling)|Hofberg]] ([[Agilolfinger]]). 788 war Bad Aibling der Königshof ([[Königspfalz|Pfalz]]) der [[Karolinger]]. 804 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als ''Epininga''. Die Hofkapelle als Eigenkirche der [[Salzburg]]er [[Erzbischof|Erzbischöfe]] wurde im Jahr 927 bezeugt. |
|||
Zwischen 1000 und 1200 nach Christus war der Ort Verwaltungssitz für die oberbayerischen Ländereien des [[Bistum]]s [[Bamberg]] (''[[Vogt]]ei Aibling''). 1180 erwarben die Gaugrafen von [[Falkenstein (Bayerisches Adelsgeschlecht)|Falkenstein-Neuburg]] die Aiblinger Vogteirechte. Die Beurkundung als [[Marktgemeinde|Markt]] wurde 1244 verliehen. Etwa sechs Jahre später, 1250, fiel Aibling von den [[Falkenstein (Bayerisches Adelsgeschlecht)|Falkensteinern]] an die [[Wittelsbach]]er. Fünfzig Jahre später wurde das [[Pfleger (Mittelalter)|Pflegamt]] Aibling eingerichtet. Seit dem 14. Jahrhundert wird Aibling als [[Stadt]] bezeichnet. |
|||
Anno 1321 erhielten die Bürger das [[München]]er [[Stadtrecht]], d. h., dass sich Aibling „aufgrund eines herzoglichen Privilegs“ sein Recht bei der Residenzstadt München „holen“, also von diesem ableiten durfte.<ref>[https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Städte_und_Märkte_in_Altbayern_(Mittelalter/Frühe_Neuzeit) Historisches Lexikon Bayerns, Städte und Märkte in Altbayern, Abschnitt „Autonomie und Rechtsausstattung“]. Abgerufen am 6. Januar 2016.</ref> 1481 folgte die Erteilung der Marktfreiheit. Zum Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], am 13. Juni 1648, besetzten schwedische Truppen Aibling, nachdem bei erbitterten Kämpfen fast alle Verteidiger gefallen waren. |
|||
Aibling wurde im Rahmen des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen]] bzw. des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekriegs]] 1704, 1705 und 1741–1745 von österreichischen Truppen besetzt. Während des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskriegs]] im Jahr 1800 rückten drei französische Divisionen unter [[Jean-Victor Moreau]] in Aibling ein. 1845 wurde eine ''Soolen- und Moorschlamm-Badeanstalt'' durch [[Desiderius Beck]] eröffnet. Die [[Desiderius-Quelle]], benannt nach dem Begründer des Moorheilbades, Desiderius Beck, der 1845 als königlich bayerischer Gerichtsarzt die erste bayerische Sole- und Moorschlamm-Badeanstalt in Bad Aibling eröffnete, soll das [[Heilwasser]] in der [[Rheumatologie]], [[Orthopädie]] und [[Neurologie]] einsetzen. Am 31. Oktober 1857 folgte die Eröffnung der [[Mangfalltalbahn]]. |
|||
Im Jahre 1894 wurde das Elektrizitätswerk Bad Aibling gegründet, 1898 wurde die Wasserversorgung ausgebaut. Bereits einige Jahre später gingen die Stadtwerke Bad Aibling hervor. Der Ort wurde am 17. Mai 1895 durch [[Luitpold von Bayern|Prinz Luitpold]] als [[Heilbad]] anerkannt.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=425}}</ref> Am 27. Mai 1897 wurde mit der [[Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach]] die zweite elektrisch betriebene Bahnstrecke Bayerns eröffnet. |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Am 23. Februar 1919 wurde ein revolutionärer Arbeiterrat zusammengesetzt. Am 7. April wurde die Räterepublik ausgerufen, acht Tage darauf folgte der Einmarsch der Münchener Rotgardisten. Am 4. Mai marschierte die weiße Garde des Freikorps Chiemgau nach dem Sturz der Räteregierung ein. |
|||
Die Erhebung zur Stadt erfolgte am 1. April 1933. In den Jahren 1936 und 1937 wurde der Sportflugplatz zum [[Fliegerhorst Bad Aibling|Fliegerhorst]] der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] ausgebaut. Das historische Rathaus der Stadt wurde 1940 durch einen Brand zerstört. 1941 wurde auf dem Fliegerhorst die ''[[Sturzkampfflugzeug|Stuka]]-Vorschule 1'' eingerichtet. |
|||
Am 20. Oktober 1944 wurde Bad Aibling zum Ziel eines Luftangriffs der [[Fifteenth Air Force|15. US-Luftflotte]].<ref>{{Literatur |Autor=Kevin A. Mahoney |Titel=Fifteenth Air Force against the Axis: Combat Missions over Europe during World War II |Verlag=Scarecrow Press |Ort=London/Toronto/Plymouth |Datum=2013 |Sprache=en |ISBN=9780810884953 |Seiten=459}}</ref> |
|||
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] 1945 gehörte Bad Aibling zur [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]]. Auf dem Gelände des Fliegerhorsts wurde direkt nach der Ankunft der amerikanischen Truppen das größte Kriegsgefangenenlager Süddeutschlands errichtet, teilweise waren hier bis zu 100.000 Personen gleichzeitig interniert. Bis zur Auflösung des Lagers wird die Gesamtzahl der Kriegsgefangenen mit etwa 750.000 angegeben.<ref>{{Literatur|Autor=Gottfried Mayr|Titel=Das Kriegsgefangenenlager Bad Aibling 1945–1946. PWE No. 26|Ort=Bad Aibling|Datum=2002}}</ref> |
|||
Die amerikanische Militärverwaltung richtete Ende 1946 auf dem Gelände ein [[DP-Lager]] zur Unterbringung von [[Displaced Person]]s ein. Das Lager wurde zunächst von der [[United Nations Relief and Rehabilitation Administration|UNRRA]] und ab Mitte 1947 von der [[Internationale Flüchtlingsorganisation|IRO]] betreut und beherbergte ehemalige jugoslawische Kriegsgefangene, die infolge des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzugs]] DP-Status hatten.<ref>{{Literatur|Autor=Christian Höschler|Titel=Von der Selbstverwaltung zum Repatriierungsstillstand. Ehemalige Soldaten der königlich-jugoslawischen Armee als Displaced Persons in Bad Aibling, 1946–1947|Hrsg=Christian Pletzing und Marcus Velke|Sammelwerk=Lager – Repatriierung – Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung|Verlag=Biblion Media|Ort=Leipzig|Datum=2016|Seiten=19–46|Online=http://digital.kubon-sagner.com/title/9111E/}}</ref> {{Anker|ICC-Aibling}}Zwischen 1948 und 1951 existierte in den ehemaligen Kasernengebäuden – ebenfalls unter Trägerschaft der IRO – das ''[[DP-Lager#UNRRA- und IRO-Children’s Centers|IRO Children’s]] Village Bad Aibling'', wo insgesamt über 2.300 jüdische Kinder und Jugendliche mit DP-Status versorgt und betreut wurden.<ref>{{Literatur|Autor=Christian Höschler|Titel=The IRO Children’s Village Bad Aibling: A Refuge in the American Zone of Germany, 1948–1951|TitelErg=Dissertation, LMU München|Datum=2017|Online=https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20571/}}</ref> |
|||
In Bad Aibling gab es auch eine von der [[World ORT]] betriebene Ausbildungsstätte für jüdische Kinder- und Jugendliche. Sie wurde von 100 Schülern besucht, die meisten im Alter von 14 bis 18 Jahren. ORT-Tutoren boten Sprachunterricht und Orientierungskurse für Auswanderungswillige an, und es gab ein breites Angebot an Berufslehrgängen. Die Einrichtung wurde nach der Verabschiedung des [[Heimatlose Ausländer|Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet]] zusammen mit dem DP-Lager 1951 geschlossen.<ref>[https://dpcamps.ort.org/index.php?id=bad_aibling ORT and the Displaced Person Camps: Bad Aibling]</ref> |
|||
1952 wurde das Gelände des Fliegerhorsts von der [[United States Army|US Army]] übernommen und zur geheimdienstlich genutzten [[Bad Aibling Station]] ausgebaut. |
|||
1971 wurde die Mangfalltalbahn elektrifiziert. Ein Jahr darauf folgte mit der [[Gebietsreform in Bayern|Landkreisgebietsreform]] die Auflösung des [[Landkreis Bad Aibling|Landkreises Bad Aibling]]; Bad Aibling und der größte Teil des [[Mangfalltal]]es wurden Teil des [[Landkreis Rosenheim|Landkreises Rosenheim]]. 1973 wurde die Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach stillgelegt. |
|||
Im Jahr 2000 wurde eine Umgehungsstraße <!--Staatsstraße St 2078 -->eröffnet. |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Im Jahr 2002 unternahm man eine Bohrung nach Thermalwasser (Tiefbohrung ''Bad Aibling Thermal 1'') mit Niederbringung auf eine [[Teufe|Endteufe]] von 2.299,7 m. Bad Aibling feierte 2004 sein 1200-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahre wurde das Stadtspiel ''1648'' uraufgeführt und die [[Bad Aibling Station]] des [[Echelon]]-Systems aufgelassen. Ein Jahr darauf war der Beginn der Baumaßnahmen für die Therme Bad Aibling. Im Jahr 2006 begründete Bad Aibling eine Städtepartnerschaft mit [[Cavaion Veronese]] in [[Norditalien]]. 2007 brannte das historische Kurhotel [[Ludwigsbad]] nach Brandstiftung aus; die Therme wurde eröffnet. |
|||
Seit 2005 entsteht auf dem Gelände der ehemaligen [[Bad Aibling Station]] die [[Nullenergiestadt Mietraching]]. |
|||
Das Hallenbad Prantseck bestand 35 Jahre; im Herbst 2013 wurde es auf Grund schlechter Bausubstanz geschlossen. |
|||
Der schwere [[Eisenbahnunfall von Bad Aibling]] ereignete sich am 9. Februar 2016 gegen 7 Uhr auf Höhe des städtischen Klärwerks auf der [[Mangfalltalbahn|Bahnstrecke Holzkirchen-Rosenheim]]. Es kollidierten frontal zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke mit 12 Toten und über 17 Schwer- sowie 63 Leichtverletzten.<ref>[https://www.focus.de/regional/bayern/zugunglueck-im-news-ticker-ursache-fuer-zugunglueck-war-offenbar-menschliches-versagen_id_5272647.html Focus: Liveticker zum Unglück]</ref> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Jahre 1936 wurde auf Befehl der [[Nationalsozialismus|NS]]-Regierung ein größeres Gebiet von Mietraching nach Bad Aibling umgegliedert, um dort den [[Fliegerhorst Bad Aibling|Fliegerhorst]], eine militärische Schulflugbasis, zu gründen. Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde [[Ellmosen]] eingegliedert. Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden [[Mietraching (Bad Aibling)|Mietraching]] und [[Willing (Bad Aibling)|Willing]] kamen am 1. Mai 1978 hinzu.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 587 und 589}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 13.155 auf 19.100 um 5.945 Einwohner bzw. um 45,2 %. |
|||
Die Einwohnerzahlen gelten für die Gemeinde in den heutigen Grenzen.<ref name="Einwohner_Genesis">{{cite web | url=https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis&levelindex=2&selectionname=12411-001 | title=GENESIS-Online Bayern: Ergebnis - 12411-001 | accessdate=2018-01-28 | last= | first= | authorlink= | coauthors= | date= | format= | work= | publisher=Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung | pages= | language= | quote= }}</ref> |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Bad Aibling.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Bad Aibling von 1840 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle]] |
|||
{| cellpadding="0" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner |
|||
|- |
|- |
||
| 1840 || align="right" | 2.597 |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1871 || align="right" | 3.479 |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Felix Schwaller, [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
|- |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| 1900 || align="right" | 5.181 |
|||
| [[Politische Partei|Parteien]] im [[Stadtrat]]: || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]: 13 Sitze, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 4,<br>[[Freie Wähler|ÜWG]]: 4, GOL: 3. |
|||
|- |
|||
| 1925 || align="right" | 6.218 |
|||
|- |
|||
| 1939 || align="right" | 7.764 |
|||
|- |
|||
| 1950 || align="right" | 10.908 |
|||
|- |
|||
| 1961 || align="right" | 9.991 |
|||
|- |
|||
| 1970 || align="right" | 10.860 |
|||
|- |
|||
| 1980 || align="right" | 11.821 |
|||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
|||
'''Bad Aibling''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Landkreis Rosenheim]] und eines der bedeutendsten [[Moorheilbad|Moorheilbäder]] Deutschlands. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1987 || align="right" | 12.583 |
|||
|- |
|||
| 1990 || align="right" | 14.163 |
|||
|- |
|||
| 1995 || align="right" | 15.966 |
|||
|- |
|||
| 2000 || align="right" | 16.437 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 17.834 |
|||
|- |
|||
| 2006 || align="right" | 17.795 |
|||
|- |
|||
| 2007 || align="right" | 18.007 |
|||
|- |
|||
| 2008 || align="right" | 18.052 |
|||
|- |
|||
| 2009 || align="right" | 18.125 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
== Geographie und Bevölkerung == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Bad Aibling liegt im [[Oberbayern|oberbayerischen]] [[Alpenvorland]], im Kessel des ehemaligen [[Rosenheimer See]]s. Im Stadtgebiet fließt die [[Glonn]] in die [[Mangfall]]. Die dicht bebaute Innenstadt liegt am Fuße eines Moränenhügels, des [[Klafferer]]s, der am nordwestlichen Ende mit dem [[Hofberg]] abschließt. Am südlichen Rand der Stadtmitte liegt der Kurpark mit dem Irlachweiher. |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr |
|||
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2010 || align="right" | 18.272 |
|||
|- |
|||
| 2011 || align="right" | 17.099 |
|||
|- |
|||
| 2012 || align="right" | 17.316 |
|||
|- |
|||
| 2013 || align="right" | 17.633 |
|||
|- |
|||
| 2014 || align="right" | 17.983 |
|||
|- |
|||
| 2015 || align="right" | 18.407 |
|||
|- |
|||
| 2016 || align="right" | 18.595 |
|||
|- |
|||
| 2017 || align="right" | 18.817 |
|||
|- |
|||
| 2018 || align="right" | 19.100 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Stadtteile === |
|||
<!-- |
|||
Abel, Adlfurt, Bad Aibling Mitte, [[Berbling]], Ellmosen, Fachendorf, Gröben, Harthausen, Haslach, Heimathsberg, Heinrichsdorf, Holzhausen, Köckbrunn, Mainz, Markfeld, [[Mietraching]], Mitterham, Moos, Natternberg, Thalacker, Thürham, Unterheufeld, Weg, Westen, Westerham, [[Willing]], Willingerau, Zell. |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.8) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:600 height:400 |
|||
=== Bevölkerungsstatistik === |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
Einwohner (einschließlich Stadtteilen): |
|||
DateFormat = x.y |
|||
* 1960: 10268 |
|||
Period = from:0 till:20000 |
|||
* 1970: 11066 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
* 1980: 11821 |
|||
AlignBars = justify |
|||
* 1990: 14163 |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 |
|||
* 2000: 16437 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
Bei der bayerischen Volkszählung im Jahre 1987 lag der Ausländeranteil bei 5,6%. |
|||
bar:1840 text:1840 |
|||
bar:1871 text:1871 |
|||
bar:1900 text:1900 |
|||
bar:1925 text:1925 |
|||
bar:1939 text:1939 |
|||
bar:1950 text:1950 |
|||
bar:1961 text:1961 |
|||
bar:1970 text:1970 |
|||
bar:1980 text:1980 |
|||
bar:1987 text:1987 |
|||
bar:1990 text:1990 |
|||
bar:2000 text:2000 |
|||
bar:2005 text:2005 |
|||
bar:2006 text:2006 |
|||
bar:2007 text:2007 |
|||
bar:2008 text:2008 |
|||
bar:2009 text:2009 |
|||
bar:2010 text:2010 |
|||
bar:2011 text:2011 |
|||
bar:2012 text:2012 |
|||
bar:2013 text:2013 |
|||
PlotData= |
|||
== Geschichte == |
|||
color:barra width:20 align:left |
|||
bar:1840 from: 0 till:2597 |
|||
* seit ca. [[500 v. Chr.]]: [[Kelten|Keltische]] Besiedlung. |
|||
bar:1871 from: 0 till:3479 |
|||
* [[15 v. Chr.]]: Besetzung durch [[Römisches Reich|Römer]]. |
|||
bar:1900 from: 0 till:5181 |
|||
* ca. [[470]]: Besetzung durch [[Bajuwaren]], Entstehung eines Hofes auf dem [[Hofberg]] ([[Agilolfinger]]). |
|||
bar:1925 from: 0 till:6218 |
|||
* [[788]]: Königshof ([[Pfalz]]) der [[Karolinger]]. |
|||
bar:1939 from: 0 till:7764 |
|||
* [[804]]: Erste urkundliche Erwähnung als ''Epininga''. |
|||
bar:1950 from: 0 till:10908 |
|||
* [[1000]]/[[1200]]: Verwaltungssitz für die oberbayerischen Ländereien des [[Bistum]]s [[Bamberg]] (''Vogtei Aibling''). |
|||
bar:1961 from: 0 till:9991 |
|||
* [[1200]]: Aibling fällt von den [[Falkensteiner]]n an die [[Wittelsbacher]]. |
|||
bar:1970 from: 0 till:10860 |
|||
* [[1244]]: Beurkundung als [[Marktgemeinde|Markt]]. |
|||
bar:1980 from: 0 till:11821 |
|||
* [[1300]]: Pflegamt Aibling. |
|||
bar:1987 from: 0 till:12583 color:blue |
|||
* [[1321]]: Bürger erhalten [[München]]er [[Stadtrecht]]. |
|||
bar:1990 from: 0 till:14163 |
|||
* [[1481]]: Erteilung der Marktfreiheit. |
|||
bar:2000 from: 0 till:16437 |
|||
* [[1648]]-[[13. Juni|06-13]]: Am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] besetzen schwedische Truppen Aibling, nachdem bei erbitterten Kämpfen fast alle Verteidiger gefallen waren. |
|||
bar:2005 from: 0 till:17834 |
|||
* [[1704]], [[1705]] und [[1742]]: Aibling wird im Rahmen des [[Spanischer Erbfolgekrieg|spanischen]] bzw. des [[Österreichischer Erbfolgekrieg|österreichischen Erbfolgekriegs]] von österreichischen Truppen besetzt. |
|||
bar:2006 from: 0 till:17795 |
|||
* [[1845]]: Eröffnung einer ''Soolen- und Moorschlamm-Badeanstalt'' durch Dr. [[Desiderius Beck]]. |
|||
bar:2007 from: 0 till:18007 |
|||
* [[1857]]-[[31. Oktober|10-31]]: Eröffnung der [[Mangfalltalbahn]] |
|||
bar:2008 from: 0 till:18052 |
|||
* [[1895]]: Anerkennung als [[Heilbad]] durch [[Prinz Luitpold]]. |
|||
bar:2009 from: 0 till:18125 |
|||
* [[1897]]-[[27. Mai|05-27]]: Eröffnung der [[Lokalbahn Bad Aibling – Feilnbach]] |
|||
bar:2010 from: 0 till:18272 |
|||
* [[1919]]-[[23. Februar|02-23]]: Konstitution eines revolutionären Arbeiterrates. |
|||
bar:2011 from: 0 till:17099 color:blue |
|||
* [[1919]]-[[7. April|04-07]]: Die [[Räterepublik]] wird ausgerufen. |
|||
bar:2012 from: 0 till:17316 |
|||
* [[1919]]-[[15. April|04-15]]: Einmarsch Münchener Rotgardisten. |
|||
bar:2013 from: 0 till:17633 |
|||
* [[1919]]-[[4. Mai|05-05]]: Einmarsch der weißen Garde des [[Freikorps]] Chiemgau nach Sturz der Räteregierung. |
|||
* [[1933]]-[[1. April|04-01]]: Erhebung zur [[Stadt]]. |
|||
* [[1936]] bis [[1937]]: Ausbau eines Sportflugplatzes zum Fliegerhorst der Luftwaffe. |
|||
* [[1940]]: Zerstörung des historischen Rathauses durch einen Brand. |
|||
* [[1945]]: Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] [[1945]] gehört Bad Aibling zur [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]]. Die amerikanische Militärverwaltung richtet in einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager ein [[DP-Lager]] ein zur Unterbringung so genannter [[Displaced Person|Displaced Persons]] (DP). Das Lager wird von der [[United Nations Relief and Rehabilitation Administration|UNRRA]] betreut. |
|||
* [[1971]]: [[Elektrifizierung]] der [[Mangfalltalbahn]] |
|||
* [[1972]]: Landkreisgebietsreform: Auflösung des [[Landkreis Bad Aibling|Landkreises Bad Aibling]]; Bad Aibling und der größte Teil des [[Mangfalltal]]es werden Teil des [[Landkreis Rosenheim|Landkreises Rosenheim]]. |
|||
* [[1973]]: Stilllegung der [[Lokalbahn Bad Aibling – Feilnbach]] |
|||
* [[1975]] und [[1978]]: Gemeindegebietsreform: Eingemeindung der Gemeinden Ellmosen, [[Mietraching]] und [[Willing]]. |
|||
* [[2000]]: Eröffnung der Umgehungsstraße. |
|||
* [[2002]]: Beginn der Bohrung nach Thermalwasser. |
|||
* [[2004]]: Bad Aibling feiert 1200-Jähriges Bestehen. Uraufführung des Stadtspiels "1648" |
|||
* [[2006]]: Eine Städtepartnerschaft mit [[Cavaion]] in Norditalien wird vorbereitet. |
|||
PlotData= |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur== |
|||
[[Bild:Bad_aibling_kirchzeile.png|thumb|right|250px|Kirchzeile mit Hofberg]] |
|||
In Bad Aibling befinden sich große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen. Unter anderem gibt es mehrere Rheumakliniken und eine Neurologische Klinik mit Stroke Unit. Der Rückgang des Kursektors zwang auch Bad Aibling zu einer Neuorientierung: Seit 2002 läuft die Bohrung nach Thermalwasser. Im Jahr 2007 soll die neue Therme eröffnet werden. Das Bad wird vom Stuttgarter Architektenbüro Behnisch gebaut, das durch das Dach des Münchner Olympiastadions weltberühmt wurde. |
|||
bar:1840 at:2597 fontsize:XS text: 2597 shift:(-8,5) |
|||
===Ansässige Unternehmen=== |
|||
bar:1871 at:3479 fontsize:XS text: 3479 shift:(-8,5) |
|||
In Bad Aibling sind Unternehmen aus den Bereichen Pharmaindustrie, Textilproduktion, Elektroindustrie, Kunststoff- und Milchverarbeitung ansässig. |
|||
bar:1900 at:5181 fontsize:XS text: 5181 shift:(-8,5) |
|||
bar:1925 at:6218 fontsize:XS text: 6218 shift:(-8,5) |
|||
bar:1939 at:7764 fontsize:XS text: 7764 shift:(-8,5) |
|||
bar:1950 at:10908 fontsize:XS text: 10908 shift:(-8,5) |
|||
bar:1961 at:9991 fontsize:XS text: 9991 shift:(-8,5) |
|||
bar:1970 at:10860 fontsize:XS text: 10860 shift:(-8,5) |
|||
bar:1980 at:11821 fontsize:XS text: 11821 shift:(-8,5) |
|||
bar:1987 at:12583 fontsize:XS text: 12583 shift:(-8,5) |
|||
bar:1990 at:14163 fontsize:XS text: 14163 shift:(-8,5) |
|||
bar:2000 at:16437 fontsize:XS text: 16437 shift:(-8,5) |
|||
bar:2005 at:17834 fontsize:XS text: 17834 shift:(-8,5) |
|||
bar:2006 at:17795 fontsize:XS text: 17795 shift:(-8,5) |
|||
bar:2007 at:18007 fontsize:XS text: 18007 shift:(-8,5) |
|||
bar:2008 at:18052 fontsize:XS text: 18052 shift:(-8,5) |
|||
bar:2009 at:18125 fontsize:XS text: 18125 shift:(-8,5) |
|||
bar:2010 at:18272 fontsize:XS text: 18272 shift:(-8,5) |
|||
bar:2011 at:17099 fontsize:XS text: 17099 shift:(-8,5) |
|||
bar:2012 at:17316 fontsize:XS text: 17316 shift:(-8,5) |
|||
bar:2013 at:17633 fontsize:XS text: 17633 shift:(-8,5) |
|||
TextData= |
|||
===Öffentliche Einrichtungen=== |
|||
fontsize:S pos:(20,10) text:Daten von GENESIS-online Bayern |
|||
*Städtische Einrichtungen |
|||
*Arbeitsamt Bad Aibling |
|||
*Einrichtungen des Landratsamts Rosenheim (Veterinäramt, KFZ-Zulassungsstelle) |
|||
*Amtsgericht Rosenheim, Zweigstelle Bad Aibling |
|||
</timeline> |
|||
===Bildung=== |
|||
--> |
|||
Der Anteil der unter 18-Jährigen beträgt 19,6 %, der der über 65-Jährigen 17,1 %. Bei der bayerischen [[Volkszählung]] im Jahre 1987 lag der Ausländeranteil bei 5,6 %. |
|||
== Politik == |
|||
=== Stadtrat === |
|||
24 ehrenamtliche Stadträte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Bürgermeister den [[Stadtrat]] von Bad Aibling. |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! class="unsortable" | || [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]]<ref>[https://www.bad-aibling.de/stadt/rathaus/buergermeister-stadtrat/buergermeister-stadtrat/ ''Bürgermeister und Stadtrat.''] Website der Stadt Bad Aibling, abgerufen am 4. Juni 2020.</ref> || [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bad-aibling.de/wahl/enderg/187117_000032/index.html |wayback=20140318105304 |text=Kommunalwahlen 2014 Bad Aibling |archiv-bot=2022-10-07 11:41:25 InternetArchiveBot }}</ref> || [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bad-aibling.de/fileadmin/redakteur_buergerservice/pdf/Rathaus/B%C3%BCrgermeister_und_Stadtrat/Wahlen_Ergebnisse/ErgebnisStadtrat2008.pdf |wayback=20151208104826 |text=Stadtratswahl 2008 |archiv-bot=2023-03-13 10:54:50 InternetArchiveBot }}</ref> || 2002<ref>{{Webarchiv|url=http://www.csu-aib.de/wp-content/media/Die_Geschichte_der_CSU_Kommunalwahlen.pdf |wayback=20151208070227 |text=CSU Bad Aibling |archiv-bot=2022-10-07 11:41:25 InternetArchiveBot }}</ref>|| 1996 || 1990 || 1984 || 1978 || 1972 || 1966 || 1960 |
|||
|- style="background:#AAFFAA" |
|||
| Sitze insgesamt || 25 || 25 || 25 || 25 || 25 || 25 || 25 || 25 || 20 || 17 || 17 |
|||
|- |
|||
| [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || 10 || 11 || 11 || 14 || 11 || 10 || 14 || 16 || 11 || 8 || 5 |
|||
|- |
|||
| [[SPD Bayern|SPD]] || {{0}}3 || {{0}}4 || 6 || 4 || 7 || 9 || 8 || 8 || 10 || 9 || 9 |
|||
|- |
|||
| [[Wählergruppe|ÜWG]] || {{0}}3 || {{0}}5 || 5 || 4 || 5 || 4 || 2 || 1 || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[Grüne Bayern|GOL]] || {{0}}6 || {{0}}3 || 3 || 3 || 2 || 2 || 1 || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[Bayernpartei]] || {{0}}1 || {{0}}1 || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 |
|||
|- |
|||
| [[ÖDP]] || {{0}}1 || {{0}}1 || – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| [[FDP Bayern|FDP]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 |
|||
|- |
|||
| [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|BHE]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 |
|||
|- |
|||
| [[AfD Bayern|AfD]] || {{0}}1 || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:left" |
|||
| Amtszeit |
|||
|'''1. Bürgermeister''' |
|||
|'''2. Bürgermeister''' |
|||
|'''3. Bürgermeister''' |
|||
|- |
|||
| 1947–1948 || rowspan="2" | Wunnibald Sedlmeier (CSU) || Michael Scherer (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1948–1952 || Josef Matheis (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1952–1956 || Josef Matheis (CSU) || Michael Scherer (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1956–1960 || rowspan="3" | Max Falter (SPD) || Dr. Wolfgang Kessler (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1960–1966 || Ferdinand Arnold (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1966–1968 || Michael Scherer (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1968 || Michael Scherer (CSU) || – || – |
|||
|- |
|||
| 1968–1974 || Hans Falter (SPD) || Michael Scherer (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1974–1984 || rowspan="3" | Josef Riedl (CSU) || Konrad Gartmeier (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1984–1985 || Anton Müller (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1985–1986 || Felix Schwaller (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1986–1990 || rowspan="2" | Werner Keitz (SPD) || rowspan="2" | Felix Schwaller (CSU) || – |
|||
|- |
|||
| 1990–2002 || Meinrad Egger (ÜWG) |
|||
|- |
|||
| 2002–2008 || rowspan="5" | Felix Schwaller (CSU) || Roland Fortner (CSU) || Rudi Gebhart (ÜWG) |
|||
|- |
|||
| 2008–2014 || Heidi Benda (Grüne) || Otto Steffl (CSU) |
|||
|- |
|||
| 2014–2016 ||Otto Steffl (CSU) || Kristin Sauter (SPD) |
|||
|- |
|||
| 2016–2017 || Erwin Kühnel (CSU) || Kristin Sauter (SPD) |
|||
|- |
|||
| 2017–2020 || Erwin Kühnel (CSU) || Kirsten Hieble-Fritz (ÜWG) |
|||
|- |
|||
| 2020– || Stephan Schlier (CSU) || Kirsten Hieble-Fritz (ÜWG) || Markus Stigloher (CSU) |
|||
|} |
|||
=== Verschuldung === |
|||
Die Verschuldung der Stadtverwaltung inklusiv der Stadtwerke belief sich am 31. Dezember 2018 auf insgesamt 37.394.262 €. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.891,94 €. Der Schuldenstand der Stadtwerke betrug zum 31. Dezember 2018 insgesamt 14.762.693 €. Der Schuldenstand der Stadt war bei 22.631.569 €. Die Schulden der Stadtwerke Bad Aibling resultieren aus dem Bau der Therme. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Bad Aibling unterhält seit 2006 eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Cavaion Veronese]] in Italien.<ref>{{Internetquelle |url=https://rathaus.bad-aibling.de/rathaus/bad-aibling-informiert/staedtepartnerschaft/ |titel=Städtepartnerschaft |hrsg=Stadtverwaltung Bad Aibling |abruf=2022-04-07}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
|Blasonierung = In Rot auf grünem Boden der heilige Georg in blauer Rüstung auf silbernem Pferd, mit der goldenen Lanze den grünen Lindwurm durchbohrend. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Der [[Georg (Heiliger)|heilige Georg]] auf dem Pferd findet sich als Bild schon auf dem ältesten Siegel, das in Abdrucken seit 1374 überliefert, aber wohl schon vor der Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden ist. Das Siegeltypar wurde möglicherweise bald nach der Verleihung der Marktprivilegien durch Ludwig den Bayern im Jahr 1321 angefertigt. Der Heilige wird in den Siegeln mit und ohne Kreuzschild und seit 1546 mit dem Lindwurm gezeigt; erst seit dem 19. Jahrhundert wird er in einen Schild gestellt. Farbige Wappenabbildungen sind seit 1565 überliefert; sie zeigen außer dem Siegelbild bis 1625 die erlöste Prinzessin aus der Georgslegende, betend auf einem Berg, im Hintergrund. Warum der heilige Georg Siegel und Wappen von Bad Aibling ziert, scheint auf den ersten Blick unklar. Weder die heutige Pfarrkirche noch die Marktkirche haben ein Georgspatrozinium. Der Heilige muss aber im Mittelalter als Ortspatron besonders verehrt worden sein. Die Erklärung für das Georgswappen liegt wohl darin, dass die Urpfarrkirche von Aibling in der kleinen, schon 804 genannten und 1804 abgebrochenen Georgskirche in Thürham zu sehen ist. In Bad Aibling (Sonnenstraße) wurde erst 1961 eine Georgskirche erbaut. |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Am Klafferer 4 Bad-Aibling-3.jpg|mini|Dienstgebäude der Stadtverwaltung (Bürgermeisteramt, Bauamt), Am Klafferer 4]] |
|||
[[Datei:Bad aibling kirchzeile 3.jpg|mini|Kirchzeile mit Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt]] |
|||
In Bad Aibling befinden sich große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, die sich insbesondere auf [[Badetorf]] als traditionelles Kurmittel stützen. Unter anderem gibt es mehrere Rheumakliniken und eine Neurologische Klinik mit [[Stroke Unit]]. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
In dem Ort sind Unternehmen aus den Bereichen [[Pharmaindustrie]], [[Textilindustrie|Textilproduktion]], [[Elektroindustrie]], [[Kunststoffverarbeitung|Kunststoff]], [[Molkerei|Milchverarbeitung]], Maschinenbau und [[Gerben|Gerberei]] ansässig. Zudem befinden sich zahlreiche Hotels im Ort. |
|||
Weitere überregional bekannte Firmen sind: |
|||
* [[Aenova]] (Produktionsstandort mit rund 330 Mitarbeitern) |
|||
* Pyrus Panels GmbH |
|||
* Betonwerk Martin Stigloher e.K. |
|||
* B&O Parkhotel GmbH & Co. KG |
|||
* [[B&O Service und Messtechnik|B&O Service AG]] |
|||
* Schön Klinik Bad Aibling Harthausen |
|||
* Hotel St. Georg GmbH |
|||
* Auto Bader KG |
|||
* Stadtwerke Bad Aibling |
|||
* DFI Fußball Internat GmbH |
|||
* Bio-Kontor 7 GmbH & Co. KG |
|||
* Autohaus Boxhammer GmbH |
|||
* [[Bergader Privatkäserei|Wendelstein Käsewerk Bad Aibling]] |
|||
* RCS Audio-Systems GmbH |
|||
* Schwaiger Bau |
|||
* [[Wieland Verlag]] |
|||
* Maschinenbau Ing. LANG GmbH |
|||
* Mangfall Automobile GmbH |
|||
* Schunk Maschinenbau und Gleitlager |
|||
* C-Matrixx Carbontechnik GmbH |
|||
* Folgner GmbH |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
* Rathaus (Bürgerbüro) am Marienplatz 1 |
|||
* Stadtverwaltung, Am Klafferer 4 |
|||
* Wertstoffhof, Thürhamer Straße 21a |
|||
* Bauhof, Gerberstraße 9 |
|||
* Stadtwerke Bad Aibling (Strom- & Wasserversorgung), Lindenstraße 30 |
|||
* Therme (Betriebszweig der Stadtwerke Bad Aibling), Lindenstraße 32 |
|||
* Eislaufhalle, Lindenstraße 32 |
|||
* Veterinäramt des Landkreises Rosenheim, Am Klafferer 3 |
|||
* Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Rosenheim, Krankenhausstraße 5 |
|||
* [[Amtsgericht Rosenheim]], Außenstelle Bad Aibling, Am Hofberg 5 |
|||
=== Schulen === |
|||
[[Datei:Harthauser Str. 3 Bad Aibling-1.jpg|mini|alternativtext=Luitpold Grundschule|Luitpold Grundschule<br />Harthauser Straße 3]] |
|||
Am westlichen Stadtrand befindet sich ein Schulzentrum mit: |
|||
* Gymnasium Bad Aibling |
* Gymnasium Bad Aibling |
||
*Wilhelm-Leibl-Realschule |
* Wilhelm-Leibl-Realschule |
||
* Wirtschaftsschule Alpenland |
* Wirtschaftsschule Alpenland |
||
Darüber hinaus befinden sich die folgenden Schulen in Bad Aibling: |
|||
*Grund- und Hauptschulen, Sonderschule |
|||
* Luitpoldschule (Grundschule) |
|||
*Volkshochschule Bad Aibling |
|||
* St.-Georg-Schule (Grund- und Mittelschule) |
|||
* Staatliche Berufsschule Bad Aibling |
|||
* Deutsches Fußball-Internat & DFI Privatschule Bad Aibling |
|||
* Rupert-Egenberger-Schule (Förderzentrum) |
|||
* Raphael-Schule (Heilpädagogische Waldorfschule) |
|||
* Volkshochschule Bad Aibling |
|||
* Bildungshaus des Diakonischen Werkes |
|||
* Deutsche Sport-Privatschule mit DSP-Hochschulcampus (Sportbusinesscampus) |
|||
== |
=== Medizin === |
||
[[Datei:Bad Aibling Kreiskrankenhaus-1.jpg|mini|hochkant|Kreiskrankenhaus Bad Aibling]] |
|||
==== Kliniken und Institute ==== |
|||
* [[Bundesautobahn 8|A 8]], Ausfahrt ''Bad Aibling'' |
|||
Laut der Stadtverwaltung sind folgende Kliniken ansässig:<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bad-aibling.de/tourismus/gesundheit-wellness/kliniken/ | titel=Kliniken | zugriff=2019-01-12 | hrsg=Stadt Bad Aibling | archiv-url=https://web.archive.org/web/20191128131642/https://www.bad-aibling.de/tourismus/gesundheit-wellness/kliniken/ | archiv-datum=2019-11-28 | offline=ja | archiv-bot=2022-10-07 11:41:25 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
* Bahnstrecke ''([[München]])''-[[Holzkirchen (Oberbayern)]]-[[Rosenheim]] ([[Mangfalltalbahn]]) |
|||
* RoMed-Klinik Bad Aibling (früher Kreiskrankenhaus Bad Aibling oder Triamed Kreisklinik Bad Aibling, akademisches Lehrkrankenhaus der [[TU München]]) |
|||
* Staatsstraße 2078 München - Rosenheim |
|||
* Klinik Harthausen der Klinikgruppe [[Schön Kliniken]] |
|||
* Neurologische Klinik der Klinikgruppe [[Schön Kliniken]], Kooperationsklinik der medizinischen Fakultäten der [[LMU München]] und der [[Universität Tübingen]] |
|||
* Reha-Klinik Wendelstein der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|DRV Bund]] |
|||
* Rheumaklinik Bad Aibling der [[Deutsche Rentenversicherung Nordbayern|DRV Nordbayern]] |
|||
* Klinik St. Georg |
|||
* Fachklinik Alpenland |
|||
* Hermann Buhl – Trainings- und Forschungszentrum |
|||
==== Kurmittel ==== |
|||
Im Jahr 2000 wurde eine aufwändige, teils in einem Tunnel geführte Süd-Umgehung eröffnet, um die enorme Belastung der Innenstadt durch den Durchgangsverkehr der Staatsstraße zu mindern. Selbst diese Baumaßnahme führte jedoch nicht vollständig zur erhofften Verkehrsberuhigung. Zusätzlich versucht die Stadt durch verkehrsberuhigende Elemente, Fahrradstreifen und ausgedehnte Tempo 30-Zonen den Verkehr aus der Innenstadt fernzuhalten, und diese somit für Einkäufe und Kurgäste attraktiver zu gestalten. Seit 2005 existiert eine neue Verkehrsführung in der Innenstadt, die allerdings umstritten ist, da der durch eine Einbahnstraße verdrängte Durchgangsverkehr nun durch Wohngebiete umgeleitet wird. Die Stadt prüft den Bau einer weiteren Umgehungsstraße ("Entlastungsstraße Nord"), um auch den nach Norden, Richtung [[Großkarolinenfeld]] und [[Tuntenhausen]] fließenden Verkehr um das Stadtgebiet herumzuleiten. |
|||
Die Kurmittel des Heilbades sind [[Badetorf]] und das [[Thermalwasser]] der [[Desideriusquelle]], eine [[Natrium]]-[[Chlorid]]-[[Hydrogencarbonat]]-[[Schwefel]]-[[Thermalquelle|Therme]] mit hohen Anteilen an [[Fluorid]] und [[Jodid]], die mit einer Temperatur von 39,1 °C gefördert wird. |
|||
=== Freizeitanlagen === |
|||
Als innerstädtisches Nahverkehrsangebot existiert der Linienverkehr des ''Moorexpress'', der allerdings nur den klinik- und hotelleriereichen Norden der Stadt an das Zentrum anbindet. |
|||
Es existieren zahlreiche Sport- und Freizeitanlagen, die auch regional bekannt sind.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bad-aibling.de/tourismus/bewegung/baden/|titel=Baden|zugriff=2019-01-12|hrsg=Stadt Bad Aibling}}</ref> |
|||
== |
==== Therme Bad Aibling ==== |
||
[[Datei:Therme Bad Aibling.jpg|mini|Die Therme Bad Aibling eröffnete im September 2007]] |
|||
Im Jahr 2002 wurde mit der Bohrung nach Thermalwasser begonnen, die schließlich erfolgreich war. Im September 2007 konnte die neue [[Thermalbad|Therme]] Bad Aibling, mit Thermal und Saunabereich, die vom Stuttgarter Architektenbüro [[Behnisch Architekten]] entworfen worden war, eröffnet werden. Im Sommer 2008 wurde die Aiblinger Desiderius-Quelle schließlich von der Bayerischen Staatsregierung als [[Heilwasser|Heilquelle]] anerkannt. Die Therme Bad Aibling setzt bei der Aufbereitung des Kreislaufwassers auf die [[Ultrafiltration]]stechnik. Eine Besonderheit an der Therme in Bad Aibling ist vor allem die außergewöhnliche Architektur in Form von Kuppeln. In der Therme setzt man vor allem auf Ruhe und Entspannung, durch „Wandeln und Verweilen“. Es gibt acht Saunen, von Eukalyptus-, Kelo-, bis zur Blockhaussauna, eine neue Attraktion ist die im September 2017 fertiggestellte Hausbootsauna auf dem Triftbach. Anfang Oktober 2015 kam es zu einem Chlorgasunfall in der Therme mit zehn verletzten Personen. Die Rosenheimer Staatsanwaltschaft hatte damals die Ermittlungen übernommen. Die Überdosierung mit Chlor entstand durch ein ausgefallenes automatisches System. Im Dezember 2015 wurde der Saunabereich mit einem Ruhehaus erweitert. Die Therme hat jährlich ca. 300.000 Besucher und ist ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor für die Region. Im Jahr 2024 startete die Planung für ein Hotel neben der Therme. |
|||
Im Stadtteil [[Mietraching]] befand sich eine [[US Army|US]]-Kaserne mit einer riesigen Abhörstation, die Teil des Abhörsystems [[Echelon]] war ([[Bad Aibling Station]]). Diese wurde [[2004]] endgültig aufgelöst. Bis zum [[30. September]] wurde die Kaserne komplett geräumt. Das 130 ha große Gelände soll nach der Untersuchung auf [[Altlasten]] zum großen Teil zivil genutzt werden, für eine Teilfläche ist für einen mittelfristigen Zeitraum eine militärische Zwischennutzung vorgesehen (siehe auch: [[Echelon|August-Euler-Flughafen]] in Darmstadt-Griesheim). Für den Stadtumbau West nach der militärischen Konversion stellt das bayerische Staatsministerium des Innern finanzielle Mittel bereit. |
|||
==== Freibad ==== |
|||
Ganz in der Nähe der ehemaligen US-Kaserne befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen [[Bundeswehr]]-Kaserne ein Stützpunkt des [[Bundesnachrichtendienst]]es. |
|||
Im Frühjahr 2008 eröffnete das neue Freibad gleich neben der Therme. Es ist von Mai bis September bei schönem Wetter geöffnet. Das Freibad hat drei Becken, ein Schwimmer-, ein Erlebnis- und ein Kinderbecken mit Wasserspielplatz. |
|||
==== Freibad Harthausen ==== |
|||
== Nachbargemeinden == |
|||
Im Ortsteil Harthausen von Bad Aibling befindet sich ein Schwimmbad mit großem Schwimmerbecken und einem Kinderbecken. |
|||
==== Schwimmbecken des Hermann Buhl Trainings- und Forschungszentrums ==== |
|||
* [[Bad Feilnbach]] |
|||
Das Schwimmbecken des Hermann Buhl Trainings- und Forschungszentrums in der Ghersburgstraße wird auch von Vereinen und Schulen genutzt. |
|||
* [[Bruckmühl]] |
|||
* [[Großkarolinenfeld]] |
|||
* [[Kolbermoor]] |
|||
* [[Tuntenhausen]] |
|||
==== Eishalle ==== |
|||
== Bekannte Persönlichkeiten == |
|||
Von Oktober bis März ist es in Bad Aibling möglich, Schlittschuh zu laufen, Eishockey zu spielen oder auch den örtlichen Eiskunst- und Eishockeyvereinen beim Laufen und Spielen zuzusehen. Der örtliche Eishockeyverein, [[EHC Bad Aibling]], spielt derzeit in der Landesliga Süd/West. |
|||
==== Wohnmobilstellplatz an der Therme ==== |
|||
* Der selige [[Ratholdus]] |
|||
Neben der Therme an der Heubergstraße 1 gibt es einen Wohnmobilstellplatz mit 31 Stellplätzen, der rund um die Uhr geöffnet ist. Der Stellplatz liegt am Triftbach und ist von einem kleinen Wald umgeben. |
|||
* [[Franz Xaver von Schmidt|Franz Xaver Freiherr von Schmidt]] |
|||
* [[Desiderius Beck]] (Begründer des Kurwesens in Bad Aibling) |
|||
=== Sport === |
|||
* [[Joseph Maximilian von Maillinger]] |
|||
Die bekanntesten Vereine sind der Eishockeyverein [[EHC Bad Aibling]] und der [[TuS Bad Aibling]]. Die Damen-Basketball-Abteilung des TuS Bad Aibling stieg in die [[1. Damen-Basketball-Bundesliga]] auf und spielte dort in der Saison 2014/2015 unter dem Namen TuS Bad Aibling Fireballs. Nach einer Saison stiegen die Fireballs wieder in die 2. Liga ab.<ref>[http://www.aiblink.de/nachrichten/239-firegirls-verabschieden-sich-aus-1-liga Fireballs verabschieden sich aus 1. Liga], Aiblink Netzwerk und Printausgabe Aiblink Journal vom 19. März 2015, S. 11, abgerufen am 8. Dezember 2015</ref> In der Saison 2015/2016 gelang der direkte Wiederaufstieg in die 1. Liga ohne Niederlage.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tba-fireballs.de/index.php?option=com_content&view=article&id=496&catid=97&Itemid=1743|titel=So sehen Sieger aus|autor=Robin Gibbels|werk=www.tba-fireballs.de|zugriff=2016-08-29|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160829143224/http://www.tba-fireballs.de/index.php?option=com_content&view=article&id=496&catid=97&Itemid=1743|archiv-datum=2016-08-29|offline=ja|archiv-bot=2022-10-07 11:41:25 InternetArchiveBot}}</ref> Die Damen-Fußball Abteilung des TuS Bad Aibling spielt in der Bayernliga, die vierthöchste Spielklasse Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfv.de/wettbewerbe/meisterschaften/frauen-bayernliga/02IHBIM7MG000004VS5489B3VS27R2HJ-G#tabelle |titel=Frauen Bayernliga 22/23 {{!}} BFV |sprache=de |abruf=2022-08-26}}</ref> |
|||
* [[Wilhelm Leibl]] (Maler, bedeutender Vertreter des Realismus) |
|||
* [[Johann Sperl]] (Maler) |
|||
=== Verkehr === |
|||
* [[Eduard Dietl]] (General im Zweiten Weltkrieg) |
|||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
* [[Alexander Lion]] (Mitbegründer der Pfadfinder in Deutschland) |
|||
* [[Bundesautobahn 8|A 8]], Ausfahrt ''Bad Aibling'' |
|||
* [[Klaus Wennemann]] |
|||
* [[Liste der Staatsstraßen in Oberbayern#St 2078|Staatsstraße 2078]] München – Rosenheim |
|||
* [[Nick McCarthy]], der Gitarrist von [[Franz Ferdinand (Band)|Franz Ferdinand]], ging in Bad Aibling aufs Gymnasium. |
|||
Im Jahr 2000 wurde eine aufwendige, teils in einem Tunnel geführte Süd-Umgehung eröffnet, um die enorme Belastung der Innenstadt durch den Durchgangsverkehr der Staatsstraße zu mindern. Selbst diese Baumaßnahme führte jedoch nicht vollständig zur erhofften Verkehrsberuhigung. Zusätzlich versucht die Stadt durch verkehrsberuhigende Elemente, Fahrradstreifen und ausgedehnte Tempo-30-Zonen den Verkehr aus der Innenstadt fernzuhalten, und diese somit für Einkäufe und Kurgäste attraktiver zu gestalten. Seit 2005 existiert eine neue Verkehrsführung in der Innenstadt, die allerdings umstritten ist, da der durch eine Einbahnstraße verdrängte Durchgangsverkehr nun durch Wohngebiete umgeleitet wird. Im Herbst 2012 war der Umbau der Stadtmitte rund um den Marienplatz fertiggestellt. Die Umgestaltung orientierte sich dabei am [[Shared Space|Shared-Space]]-Modell, entspricht diesem aber nicht, so gilt beispielsweise weiterhin eine Vorrangregelung für Autos. Die Stadt prüft den Bau einer weiteren Umgehungsstraße (''Entlastungsstraße Nord''), um auch den nach Norden, Richtung [[Großkarolinenfeld]] und [[Tuntenhausen]] fließenden Verkehr um das Stadtgebiet herumzuleiten. |
|||
==== Schienenverkehr ==== |
|||
[[Datei:Bahnhof von Bad Aibling, um 1900.png|mini|Aiblinger Bahnhof um das Jahr 1900]] |
|||
* Bahnstrecke ([[München]]) – [[Holzkirchen (Oberbayern)]] – [[Rosenheim]] ([[Mangfalltalbahn]]) |
|||
Die Stadt Bad Aibling hat zwei [[Bahnhöfe in Bad Aibling|Zugangsstellen]] an der Mangfalltalbahn, eine im Zentrum, den Bahnhof „Bad Aibling“ mit einem Kiosk und einer Bahnhofsgaststätte ([[Preisklasse]] 5) und als zweite den Haltepunkt „Bad Aibling Kurpark“ (Preisklasse 6) am Ende des Kurparks an der Rosenheimer Straße. Der Haltepunkt am Kurpark wurde im September 2009 eröffnet. |
|||
Auf der Strecke zwischen Bad Aibling und Kolbermoor ereignete sich 1945 ein [[Eisenbahnunfall von Bad Aibling (1945)|Eisenbahnunfall]], bei dem fünf Menschen starben. Der [[Eisenbahnunfall von Bad Aibling|schwere Eisenbahnunfall]] vom 9. Februar 2016 auf demselben Streckenabschnitt forderte 12 Tote und 84 Verletzte. |
|||
==== Öffentlicher Personennahverkehr ==== |
|||
Als innerstädtisches Nahverkehrsangebot bzw. ÖPNV existiert der Linienverkehr des ''Moorexpress'', der den klinik- und hotelleriereichen Norden der Stadt, das Zentrum und auch den Süden mit der Therme Bad Aibling anbindet. Des Weiteren gibt es noch Busverbindungen nach [[Kolbermoor]], [[Rosenheim]], [[Großkarolinenfeld]], [[Bruckmühl]], [[Feldkirchen-Westerham|Feldkirchen]] und [[Aying]] sowie nach [[Tuntenhausen]], Hohenthann, [[Grafing bei München|Grafing]] und [[Bad Feilnbach]]. Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 befindet sich das gesamte Stadtgebiet von Bad Aibling im Verbundbereich des [[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]] (MVV) in der Tarifzone 6. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Linie |
|||
! Linienverlauf |
|||
! Verkehrsunternehmen |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|276}} || Bad Aibling R – Götting – [[Bruckmühl]] – [[Feldkirchen-Westerham|Feldkirchen]] – [[Aying]] S || [[Regionalverkehr Oberbayern|RVO]] |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|277}} || Bad Aibling R – Heufeld – [[Bruckmühl]] R – [[Feldkirchen-Westerham|Feldkirchen]] R – [[Aying]] S || RVO |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|341}} || Moor-Express: Ortsverkehr Bad Aibling: Therme – Bad Aibling R – Bad Aibling Kurpark R – Harthausen – Bad Aibling R – Therme || Max Hollinger |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|343}} || Bad Aibling R – Au – [[Bad Feilnbach]] || RVO |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|344}} || Bad Aibling – [[Kolbermoor]] R – [[Großkarolinenfeld]] || Max Hollinger |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|345}} || Bad Aibling – [[Maxlrain]] – [[Hohenthann (Tuntenhausen)|Hohenthann]] – [[Grafing Bahnhof]] S R || Max Hollinger |
|||
|- |
|||
| {{ÖPNV München|346}} || Bad Aibling – [[Beyharting]] – [[Ostermünchen]] R – [[Tattenhausen (Großkarolinenfeld)|Tattenhausen]] – [[Rosenheim]] Bahnhof R || Max Hollinger |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Militär und Nachrichtendienste == |
|||
[[Datei:Bad aibling station 3.jpg|mini|Radome der Abhörstation in Mietraching bei Bad Aibling]] |
|||
Im Zweiten Weltkrieg befand sich ein Fliegerhorst der Luftwaffe im Stadtteil [[Mietraching (Bad Aibling)|Mietraching]]. An der dort stationierten [[Sturzkampfflugzeug|Stukavorschule]] 1 fand im Jahr 1941 die Ausbildung auf amerikanischen Flugzeugen vom Typ [[North American T-6|NAA 64]] statt. Nach dem Krieg befand sich auf dem Gelände des Fliegerhorstes eine [[Vereinigte Staaten|US]]-[[Kaserne]] mit Abhörstation, die Teil des Abhörsystems [[Echelon]] war, die sogenannte [[Bad Aibling Station]]. Diese wurde zum 30. September 2004 aufgelöst. Nach Untersuchung auf [[Altlast]]en entstand auf dem Großteil des Geländes die [[Nullenergiestadt Mietraching]]. In dieser steht das [[H8 (Holzhaus Bad Aibling)|achtstöckige Holzhaus H8]] und es wird an alternativen Energiesystemen, [[Fernwärme]]netzen und [[Smart-Grid]]s geforscht. |
|||
Der [[Bundesnachrichtendienst]] übernahm einen kleinen Teil der ehemaligen Bad Aibling Station als [[BND-Außenstelle Bad Aibling|BND-Außenstelle]], auf der noch heute [[Radom (Antennenkuppel)|Radome]] und [[Satellitenschüssel]]n zur Aufklärung von über [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] geführter Kommunikation stehen. Die Außenstelle war bis 2014 als „Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr“ („FmWVStBw“) [[Legende (Tarnung)|legendiert]]. Daten der dort stattfindenden Satellitenaufklärung werden auch der [[National Security Agency]] zur Verfügung gestellt. Die Anlage gilt als zentral für die Überwachung von Krisenländern wie [[Afghanistan]], [[Syrien]], [[Irak]] und [[Libyen]].<ref>{{cite web|url=https://www.merkur.de/politik/abhoeranlage-aibling-kooperieren-wieder-zr-6019467.html|title=Abhöranlage Bad Aibling: BND und NSA kooperieren wieder|author=|date=2016-01-08|work=merkur.de|accessdate=2020-01-10}}</ref> Zudem ist der BND seit 2003 in der ehemaligen [[Mangfall-Kaserne]] der [[Bundeswehr]] präsent. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Leibl Selbstbildnis d Achtzehnjährigen.JPG|mini|hochkant|[[Wilhelm Leibl]], der ab 1873 in Berbling und Bad Aibling lebte, als Achtzehnjähriger]] |
|||
[[Datei:Irlachweiher in Bad Aibling.jpg|mini|hochkant|Irlachweiher im Kurpark in Bad Aibling]] |
|||
[[Datei:4579a - Holy Cross Church Berbling.jpg|mini|Die [[Heilig Kreuz (Berbling)|Heilig-Kreuz-Kirche]] in Berbling]] |
|||
[[Datei:Echelon Festvial 2012 1.jpg|mini|Das Echelon Festival im Jahr 2012]] |
|||
=== Stadtbeschreibung === |
=== Stadtbeschreibung === |
||
Zentraler Platz ist der Marienplatz. Anlässlich einer [[Pest]]epidemie wurde die Mariensäule errichtet. Der Platz (in seiner heutigen Form seit einer Neugestaltung 1979) wird im Westen vom Rathaus begrenzt, im Osten schließt sich die Kirchzeile mit dem [[Schloss Prantseck]] und der [[St. Sebastian (Bad Aibling)|Sebastianikirche]] an. Gesäumt wird die Kirchzeile von zahlreichen Bäumen und aufwändig restaurierten Bürgerhäusern. Sie schließt ab mit dem [[Hofberg (Bad Aibling)|Hofberg]], auf dessen Rücken sich die Stadtpfarrkirche mit ihrem markanten Zwiebelturm befindet. |
|||
=== Kurpark === |
|||
Zentraler Platz Bad Aiblings ist der Marienplatz. Anlässlich einer [[Pest]]epidemie wurde die Mariensäule errichtet. Der Platz (in seiner heutigen Form seit einer Neugestaltung 1979) wird im Westen vom Rathaus begrenzt, im Osten schließt sich die Kirchzeile mit dem Schloss [[Prantshausen]] und der Sebastianikirche an. Gesäumt wird die Kirchzeile von zahlreichen Bäumen und aufwändig restaurierten Bürgerhäusern. Sie schließt ab mit dem [[Hofberg]], auf dessen Rücken sich die Stadtpfarrkirche mit ihrem markanten Zwiebelturm befindet. |
|||
[[Datei:Kurpark Bad Aibling.jpg|mini|Kurpark Bad Aibling im Jahr 2016]] |
|||
Der großzügig angelegte Kurpark liegt in der Mitte der Stadt. Es gibt zahlreiche kleinere Gärten, wie z. B. einen Moorgarten und den Duft- und Tastgarten. Der „Irlachweiher“ und eine Tennisanlage liegen zentral im Park. Mittendrin gelegen ist ein Mehrgenerationen-Park mit 14 Geräten zum Training des Gleichgewichtssinn, der Beweglichkeit, der Kraft und Ausdauer<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-aibling.de/gesundheit/bewegung/mehrgenerationen-park/ |titel=Mehrgenerationen Park |abruf=2021-02-20 |sprache=de}}</ref>. Der Mühlbach fließt im Kurpark wieder in die Glonn. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen wie das „Parkfest“, „Kultur im Park“ oder auch Konzerte statt. Am östlichen Rand befindet sich eine Minigolfanlage, die ab dem Frühjahr bis zum Herbst geöffnet hat. Im Süden grenzt der Kurpark an die Bahnlinie, im Norden an die Stadtmitte. |
|||
=== Weitere Sehenswürdigkeiten === |
|||
=== Museum === |
|||
Seit 1931 betreibt der Historische Verein in Bad Aibling das ''Heimatmuseum''. Dort kann man sich über die Geschichte der Stadt informieren, man findet auch zahlreiche Kunstwerke, alte bäuerliche Möbel, Handwerkssammlungen und eine vollständig rekonstruierte Werkstatt eines Fassbinders und Schäfflers. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die ''Marbacher Stube'', eine Stube mit Renaissance-Einrichtung und Kassettendecke. Auch die ''Malerstube'' von [[Wilhelm Leibl]], die durch ein Geschenk des damaligen Oberbürgermeisters von Köln, Konrad Adenauer, zurück nach Bad Aibling kam, ist im Museum ausgestellt.<ref>[https://rathaus.bad-aibling.de/rathaus/bad-aibling-informiert/heimat-tradition/heimatmuseum/ Das Heimatmuseum des Historischen Vereins]</ref> |
|||
=== Schloss Prantshausen === |
|||
Das Schloss Prantshausen ist ein ehemaliges Schloss in der Stadtmitte am Marienplatz. |
|||
{{Hauptartikel|Schloss Prantshausen}} |
|||
=== Weitere Sehenswürdigkeiten === |
|||
* Maxlrainer Hof |
* Maxlrainer Hof |
||
* Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt |
* Stadtpfarrkirche [[Mariä Himmelfahrt (Bad Aibling)|Mariä Himmelfahrt]] |
||
* historische Kurhotelruine [[Ludwigsbad]], 2011 abgerissen <!-- das Hotel ist tatsächlich inzwischen eine Ruine --> |
|||
* historisches Kurhotel Ludwigsbad |
|||
* Kurpark |
|||
* [[Jugendstil]]ensemble der Meggendorferstraße |
* [[Jugendstil]]ensemble der Meggendorferstraße |
||
* Theresienmonument (Denkmal zum Gedächtnis an den Abschied der Königsmutter [[Therese von Sachsen-Hildburghausen]] von ihrem Sohn [[Otto (Griechenland)|Otto I., König von Griechenland]]) |
|||
* Theresienmonument |
|||
* Schloss Prantseck |
* [[Schloss Prantseck]] |
||
* Ortsbild des Stadtteils [[Berbling]] |
* Ortsbild des Stadtteils [[Berbling]] |
||
=== Baudenkmäler === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Bad Aibling}} |
|||
=== Theater === |
|||
Der Verein ''Theater Aibling e. V.'' betreibt das ''Luli-Theater'' in der Wendelsteinstraße in Bad Aibling. Im Veranstaltungskalender finden sich Stücke für Kinder und Erwachsene. Auch im Kurhaus Bad Aibling werden während des ganzen Jahres Theaterstücke aufgeführt<!-- Von wem? Vom TBAeV?-->. |
|||
=== Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
==== Echelon Festival ==== |
|||
Das Echelon Open Air & Indoor Festival ist ein seit 2009 stattfindendes Electro- und House-Festival. |
|||
{{Hauptartikel|Echelon (Festival)|titel1=Echelon}} |
|||
==== Nonfiktionale ==== |
|||
Die Nonfiktionale ist ein jährliches Festival des dokumentarischen [[Film]]s, das überregionale Bedeutung besitzt. |
|||
==== Volksfest ==== |
|||
Das Pfingstvolksfest findet jährlich auf dem Volksfestplatz an der Krankenhausstraße statt. Insgesamt dauert das Volksfest 9 Tage. Das Volksfest bietet ein Bierzelt mit Biergarten und einen Vergnügungspark. Veranstalter des Festes ist die Fa. Fahrenschon GmbH & Co. KG, der Ausschank ist vom [[Auerbräu]] aus Rosenheim. Beginn des Festes ist an Pfingsten. |
|||
<gallery> |
<gallery> |
||
Spa gardens in Bad Aibling.jpg|Kurpark mit Blick auf das Kurhaus |
|||
Bild:Bad_aibling_sebastianik.png|Sebastianikirche |
|||
Irlachweiher 2.jpg|Der Irlachweiher im Frühherbst |
|||
Bild:Bad_aibling_klein_venedig.png|Klein-Venedig |
|||
Bad aibling sebastianik.png|Die [[St. Sebastian (Bad Aibling)|Sebastianikirche]] in der Stadtmitte am Marienplatz |
|||
Bild:Bad_aibling_glonn.png|Glonn |
|||
Bad aibling klein venedig.png|„Klein-Venedig“ an der Glonn |
|||
Bild:Bad_aibling_rosenheimer_str.png|Innere Rosenheimer Straße |
|||
Klafferer hofberg.png|Blick vom Klafferer auf den Hofberg |
|||
Bild:Bad_aibling_moorabbau.png|Moorabbau in der Schuhbräu-Filze |
|||
Bad aibling kirchzeile 2.png|Der obere Teil der Kirchzeile in Richtung Hofberg |
|||
Bad aibling rosenheimer str.png|Innere Rosenheimer Straße, Richtung Stadtmitte zum Marienplatz |
|||
Bad Aibling Theresienmonument-1.jpg|Theresienmonument, am östlichen Stadteingang in der Rosenheimer Straße |
|||
Bad aibling moorabbau.png|Moorabbau in der Schuhbräu-Filze |
|||
Bad Aibling, straatzicht3 Bahnhofstrasse 2012-08-06 14.55.jpg|Stadtvilla an der Bahnhofstraße, Ecke Irlachstraße |
|||
Bad Aibling, straatzicht2 Bahnhofstrasse-Sedanstrasse 2012-08-06 14.51.jpg|Haus Merkur an der Ecke Bahnhofstraße-Sedanstraße |
|||
Bad Aibling, straatzicht langs het water 2012-08-06 15.05.JPG|„Klein-Venedig“ mit Mühlbachinsel |
|||
</gallery> |
</gallery> |
||
== Persönlichkeiten == |
|||
Die [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Aibling]] enthält die Namen der Söhne und Töchter der Stadt sowie weiterer Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Klaus G. Förg, Klaus J. Schönmetzler, Kurt Schubert: ''Mangfalltal – Bad Aibling und seine Landschaft.'' Edition Förg, Rosenheim 1998, ISBN 3-9803116-2-7. |
|||
* Spaziergänge durch das alte Bad Aibling: Fotografien aus den Jahren 1920 - 1940, Geiger, Horb am Neckar, 1989, ISBN 3892643288 |
|||
* |
* Christian Höschler: ''Home(less). The IRO Children’s Village Bad Aibling, 1948–1951''. Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-5981-6. |
||
* |
* H. Loose: ''Archivbilder Bad Aibling.'' Sutton-Verlag, Erfurt 1999, ISBN 3-89702-142-0. |
||
* ''Der Mangfallgau, heimatkundliches Jahrbuch für den Landkreis Bad Aibling.'' Verlag des Historischen Vereins für Bad Aibling und Umgebung, erscheint unregelmäßig seit 1956. |
|||
* Schönmetzler, K./Schubert, K./Förg, K., Mangfalltal - Bad Aibling und seine Landschaft, Edition Förg, ISBN 3-9803116-2-7 |
|||
* Gottfried Mayr: ''Bad Aibling – Geschichte einer Stadt.'' 2 Bände. 2006 und 2007. |
|||
* Der Mangfallgau, heimatkundliches Jahrbuch für den Landkreis Bad Aibling, Verlag des Historischen Vereins für Bad Aibling und Umgebung, erscheint unregelmäßig seit 1956 |
|||
* ''Spaziergänge durch das alte Bad Aibling. Fotografien aus den Jahren 1920–1940.'' Geiger, Horb am Neckar 1989, ISBN 3-89264-328-8. |
|||
* Eva Steffan, Christina Vicedom: ''Bad Aibling.'' Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934572-30-8. |
|||
* Werner Keitz, Brigitte Weigert: ''Bad Aibling. Die Kurstadt und ihre Ortsteile in Wort und Bild.'' Geiger, Horb am Neckar 1993, ISBN 3-89264-855-7. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
{{Wikinews|Kategorie:Bad Aibling|Bad Aibling}} |
|||
* [https://www.bad-aibling.de Homepage] |
|||
* {{HdBG GKZ|9187117}} |
|||
* {{LStDV GKZ|09187117}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.bad-aibling.de Offizieller Server der Stadt Bad Aibling] |
|||
<references responsive /> |
|||
* [http://www.aib-kur.de AIB-Kur Gesellschaft für Kur- und Fremdenverkehr Bad Aibling] |
|||
* [http://www.aib-kur.de/stadt/buecherei/buecherei.php Stadtbücherei] |
|||
* [http://www.gsk-aibling.de Gebirgsschützenkompanie Aibling] |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Wikiquote|Bad Aibling|Bad Aibling}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rosenheim |
|||
{{Wiktionary|Bad Aibling}} |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile Bad Aibling |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4000830-7|LCCN=n/84/064075|VIAF=133738623}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rosenheim}} |
|||
[[Kategorie:Bad Aibling| ]] |
|||
{{Koordinate Artikel|47_52_N_12_01_E_type:city(17860)_region:DE-BY|47° 52' N, 12° 01' O}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Thermalbad in Deutschland]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stadt in Bayern]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rosenheim]] |
||
[[Kategorie:Kurort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Moorheilbad]] |
[[Kategorie:Moorheilbad]] |
||
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 804]] |
|||
[[en:Bad Aibling]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1321]] |
|||
[[fr:Bad Aibling]] |
|||
[[la:Epininga]] |
|||
[[nl:Bad Aibling]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 11:55 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 52′ N, 12° 1′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Rosenheim | |
Höhe: | 492 m ü. NHN | |
Fläche: | 41,4 km2 | |
Einwohner: | 18.265 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 441 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 83043 | |
Vorwahl: | 08061 | |
Kfz-Kennzeichen: | RO, AIB, WS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 87 117 | |
Stadtgliederung: | 29 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marienplatz 1 83043 Bad Aibling | |
Website: | www.bad-aibling.de | |
Erster Bürgermeister: | Stephan Schlier (CSU) | |
Lage der Stadt Bad Aibling im Landkreis Rosenheim | ||
![]() |



Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.
Die im Mangfalltal liegende Stadt ist Bayerns ältestes Moorheilbad und seit der Eröffnung der Therme Bad Aibling am 17. September 2007 auch Bayerns jüngstes Thermalbad. Für ihr Wasser aus einer Tiefe von nahezu 2300 Metern erhielt die Stadt die staatliche Anerkennung als Heilquelle durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Räumliche Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt im oberbayerischen Alpenvorland, im Kessel des ehemaligen Rosenheimer Sees. Im Stadtgebiet fließt die Glonn in die Mangfall. Die dicht bebaute Innenstadt liegt am Fuß eines Moränenhügels, des Klafferers, der am nordwestlichen Ende mit dem Hofberg abschließt. Am südlichen Rand der Stadtmitte liegt der Kurpark mit dem Irlachweiher.
Die Stadt befindet sich rund 50 km südöstlich der Landeshauptstadt München, 23 km südlich von Grafing bei München, 33 km südwestlich von Wasserburg am Inn, 10 km westlich von Rosenheim, 40 km nördlich von Kufstein und 22 km nordöstlich von Miesbach. Verkehrstechnisch ist die Stadt mit einer Anschlussstelle an die Bundesautobahn 8 und mit zwei Bahnhöfen an der Mangfalltalbahn Holzkirchen–Rosenheim erschlossen.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtgemeinde Bad Abling hat 29 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):
- Abel (Einöde)
- Adlfurt (Dorf)
- Bad Aibling (Hauptort)
- Berbling (Pfarrdorf)
- Ellmosen (Dorf)
- Fachendorf (Weiler)
- Gröben (Einöde)
- Harthausen (Dorf)
- Haslach (Weiler)
- Heimathsberg (Weiler)
- Heinrichsdorf (Weiler)
- Holzhausen (Dorf)
- Köckbrunn (Einöde)
- Mainz (Weiler)
- Markfeld (Weiler)
- Mietraching (Kirchdorf)
- Mitterham (Dorf)
- Moos (Dorf)
- Natternberg (Einöde)
- Thalacker (Weiler)
- Thürham (Dorf)
- Unterheufeld (Dorf)
- Weg (Einöde)
- Westen (Einöde)
- Westerham (Dorf)
- Willing (Pfarrdorf)
- Willingerau (Dorf)
- Wilpasing (Weiler)
- Zell (Weiler)
Es gibt die Gemarkungen Bad Aibling, Dettendorf (nur Gemarkungsteil 0), Ellmosen, Harthausen (nur Gemarkungsteil 0), Mietraching und Willing.[4]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tuntenhausen | Großkarolinenfeld | |
Bruckmühl | ![]() |
Kolbermoor |
Irschenberg | Bad Feilnbach | Raubling |
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Schutzgebiete berühren das Stadtgebiet:
- Landschaftsschutzgebiet Rote Filze nördlich Bad Aibling (LSG-00418.01)
- Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Moore nördlich Bad Aibling (8038-372)
- Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Leitzachtal (8237-371)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bis zum 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit etwa 500 vor Christus wurde der Ort durch die Kelten besiedelt. Im Jahr 15 v. Chr. wurde die Siedlung durch die Römer besetzt.
Um das Jahr 470 nach Christus folgte die Besetzung durch die Bajuwaren. Es entstand ein Hof auf dem Hofberg (Agilolfinger). 788 war Bad Aibling der Königshof (Pfalz) der Karolinger. 804 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung als Epininga. Die Hofkapelle als Eigenkirche der Salzburger Erzbischöfe wurde im Jahr 927 bezeugt.
Zwischen 1000 und 1200 nach Christus war der Ort Verwaltungssitz für die oberbayerischen Ländereien des Bistums Bamberg (Vogtei Aibling). 1180 erwarben die Gaugrafen von Falkenstein-Neuburg die Aiblinger Vogteirechte. Die Beurkundung als Markt wurde 1244 verliehen. Etwa sechs Jahre später, 1250, fiel Aibling von den Falkensteinern an die Wittelsbacher. Fünfzig Jahre später wurde das Pflegamt Aibling eingerichtet. Seit dem 14. Jahrhundert wird Aibling als Stadt bezeichnet.
Anno 1321 erhielten die Bürger das Münchener Stadtrecht, d. h., dass sich Aibling „aufgrund eines herzoglichen Privilegs“ sein Recht bei der Residenzstadt München „holen“, also von diesem ableiten durfte.[5] 1481 folgte die Erteilung der Marktfreiheit. Zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, am 13. Juni 1648, besetzten schwedische Truppen Aibling, nachdem bei erbitterten Kämpfen fast alle Verteidiger gefallen waren.
Aibling wurde im Rahmen des Spanischen bzw. des Österreichischen Erbfolgekriegs 1704, 1705 und 1741–1745 von österreichischen Truppen besetzt. Während des Zweiten Koalitionskriegs im Jahr 1800 rückten drei französische Divisionen unter Jean-Victor Moreau in Aibling ein. 1845 wurde eine Soolen- und Moorschlamm-Badeanstalt durch Desiderius Beck eröffnet. Die Desiderius-Quelle, benannt nach dem Begründer des Moorheilbades, Desiderius Beck, der 1845 als königlich bayerischer Gerichtsarzt die erste bayerische Sole- und Moorschlamm-Badeanstalt in Bad Aibling eröffnete, soll das Heilwasser in der Rheumatologie, Orthopädie und Neurologie einsetzen. Am 31. Oktober 1857 folgte die Eröffnung der Mangfalltalbahn. Im Jahre 1894 wurde das Elektrizitätswerk Bad Aibling gegründet, 1898 wurde die Wasserversorgung ausgebaut. Bereits einige Jahre später gingen die Stadtwerke Bad Aibling hervor. Der Ort wurde am 17. Mai 1895 durch Prinz Luitpold als Heilbad anerkannt.[6] Am 27. Mai 1897 wurde mit der Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach die zweite elektrisch betriebene Bahnstrecke Bayerns eröffnet.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 23. Februar 1919 wurde ein revolutionärer Arbeiterrat zusammengesetzt. Am 7. April wurde die Räterepublik ausgerufen, acht Tage darauf folgte der Einmarsch der Münchener Rotgardisten. Am 4. Mai marschierte die weiße Garde des Freikorps Chiemgau nach dem Sturz der Räteregierung ein.
Die Erhebung zur Stadt erfolgte am 1. April 1933. In den Jahren 1936 und 1937 wurde der Sportflugplatz zum Fliegerhorst der Luftwaffe ausgebaut. Das historische Rathaus der Stadt wurde 1940 durch einen Brand zerstört. 1941 wurde auf dem Fliegerhorst die Stuka-Vorschule 1 eingerichtet.
Am 20. Oktober 1944 wurde Bad Aibling zum Ziel eines Luftangriffs der 15. US-Luftflotte.[7]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Bad Aibling zur Amerikanischen Besatzungszone. Auf dem Gelände des Fliegerhorsts wurde direkt nach der Ankunft der amerikanischen Truppen das größte Kriegsgefangenenlager Süddeutschlands errichtet, teilweise waren hier bis zu 100.000 Personen gleichzeitig interniert. Bis zur Auflösung des Lagers wird die Gesamtzahl der Kriegsgefangenen mit etwa 750.000 angegeben.[8]
Die amerikanische Militärverwaltung richtete Ende 1946 auf dem Gelände ein DP-Lager zur Unterbringung von Displaced Persons ein. Das Lager wurde zunächst von der UNRRA und ab Mitte 1947 von der IRO betreut und beherbergte ehemalige jugoslawische Kriegsgefangene, die infolge des Balkanfeldzugs DP-Status hatten.[9] Zwischen 1948 und 1951 existierte in den ehemaligen Kasernengebäuden – ebenfalls unter Trägerschaft der IRO – das IRO Children’s Village Bad Aibling, wo insgesamt über 2.300 jüdische Kinder und Jugendliche mit DP-Status versorgt und betreut wurden.[10]
In Bad Aibling gab es auch eine von der World ORT betriebene Ausbildungsstätte für jüdische Kinder- und Jugendliche. Sie wurde von 100 Schülern besucht, die meisten im Alter von 14 bis 18 Jahren. ORT-Tutoren boten Sprachunterricht und Orientierungskurse für Auswanderungswillige an, und es gab ein breites Angebot an Berufslehrgängen. Die Einrichtung wurde nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet zusammen mit dem DP-Lager 1951 geschlossen.[11]
1952 wurde das Gelände des Fliegerhorsts von der US Army übernommen und zur geheimdienstlich genutzten Bad Aibling Station ausgebaut.
1971 wurde die Mangfalltalbahn elektrifiziert. Ein Jahr darauf folgte mit der Landkreisgebietsreform die Auflösung des Landkreises Bad Aibling; Bad Aibling und der größte Teil des Mangfalltales wurden Teil des Landkreises Rosenheim. 1973 wurde die Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach stillgelegt.
Im Jahr 2000 wurde eine Umgehungsstraße eröffnet.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2002 unternahm man eine Bohrung nach Thermalwasser (Tiefbohrung Bad Aibling Thermal 1) mit Niederbringung auf eine Endteufe von 2.299,7 m. Bad Aibling feierte 2004 sein 1200-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahre wurde das Stadtspiel 1648 uraufgeführt und die Bad Aibling Station des Echelon-Systems aufgelassen. Ein Jahr darauf war der Beginn der Baumaßnahmen für die Therme Bad Aibling. Im Jahr 2006 begründete Bad Aibling eine Städtepartnerschaft mit Cavaion Veronese in Norditalien. 2007 brannte das historische Kurhotel Ludwigsbad nach Brandstiftung aus; die Therme wurde eröffnet.
Seit 2005 entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Bad Aibling Station die Nullenergiestadt Mietraching.
Das Hallenbad Prantseck bestand 35 Jahre; im Herbst 2013 wurde es auf Grund schlechter Bausubstanz geschlossen.
Der schwere Eisenbahnunfall von Bad Aibling ereignete sich am 9. Februar 2016 gegen 7 Uhr auf Höhe des städtischen Klärwerks auf der Bahnstrecke Holzkirchen-Rosenheim. Es kollidierten frontal zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke mit 12 Toten und über 17 Schwer- sowie 63 Leichtverletzten.[12]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1936 wurde auf Befehl der NS-Regierung ein größeres Gebiet von Mietraching nach Bad Aibling umgegliedert, um dort den Fliegerhorst, eine militärische Schulflugbasis, zu gründen. Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ellmosen eingegliedert. Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Mietraching und Willing kamen am 1. Mai 1978 hinzu.[13]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 13.155 auf 19.100 um 5.945 Einwohner bzw. um 45,2 %.
Die Einwohnerzahlen gelten für die Gemeinde in den heutigen Grenzen.[14]

|
|
|
Der Anteil der unter 18-Jährigen beträgt 19,6 %, der der über 65-Jährigen 17,1 %. Bei der bayerischen Volkszählung im Jahre 1987 lag der Ausländeranteil bei 5,6 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]24 ehrenamtliche Stadträte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Bürgermeister den Stadtrat von Bad Aibling.
2020[15] | 2014[16] | 2008[17] | 2002[18] | 1996 | 1990 | 1984 | 1978 | 1972 | 1966 | 1960 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sitze insgesamt | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 20 | 17 | 17 |
CSU | 10 | 11 | 11 | 14 | 11 | 10 | 14 | 16 | 11 | 8 | 5 |
SPD | 3 | 4 | 6 | 4 | 7 | 9 | 8 | 8 | 10 | 9 | 9 |
ÜWG | 3 | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 2 | 1 | – | – | – |
GOL | 6 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | – | – | – | – |
Bayernpartei | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
ÖDP | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
FDP | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
BHE | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
AfD | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amtszeit | 1. Bürgermeister | 2. Bürgermeister | 3. Bürgermeister |
1947–1948 | Wunnibald Sedlmeier (CSU) | Michael Scherer (CSU) | – |
1948–1952 | Josef Matheis (CSU) | – | |
1952–1956 | Josef Matheis (CSU) | Michael Scherer (CSU) | – |
1956–1960 | Max Falter (SPD) | Dr. Wolfgang Kessler (CSU) | – |
1960–1966 | Ferdinand Arnold (CSU) | – | |
1966–1968 | Michael Scherer (CSU) | – | |
1968 | Michael Scherer (CSU) | – | – |
1968–1974 | Hans Falter (SPD) | Michael Scherer (CSU) | – |
1974–1984 | Josef Riedl (CSU) | Konrad Gartmeier (CSU) | – |
1984–1985 | Anton Müller (CSU) | – | |
1985–1986 | Felix Schwaller (CSU) | – | |
1986–1990 | Werner Keitz (SPD) | Felix Schwaller (CSU) | – |
1990–2002 | Meinrad Egger (ÜWG) | ||
2002–2008 | Felix Schwaller (CSU) | Roland Fortner (CSU) | Rudi Gebhart (ÜWG) |
2008–2014 | Heidi Benda (Grüne) | Otto Steffl (CSU) | |
2014–2016 | Otto Steffl (CSU) | Kristin Sauter (SPD) | |
2016–2017 | Erwin Kühnel (CSU) | Kristin Sauter (SPD) | |
2017–2020 | Erwin Kühnel (CSU) | Kirsten Hieble-Fritz (ÜWG) | |
2020– | Stephan Schlier (CSU) | Kirsten Hieble-Fritz (ÜWG) | Markus Stigloher (CSU) |
Verschuldung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verschuldung der Stadtverwaltung inklusiv der Stadtwerke belief sich am 31. Dezember 2018 auf insgesamt 37.394.262 €. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.891,94 €. Der Schuldenstand der Stadtwerke betrug zum 31. Dezember 2018 insgesamt 14.762.693 €. Der Schuldenstand der Stadt war bei 22.631.569 €. Die Schulden der Stadtwerke Bad Aibling resultieren aus dem Bau der Therme.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Aibling unterhält seit 2006 eine Städtepartnerschaft mit Cavaion Veronese in Italien.[19]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden der heilige Georg in blauer Rüstung auf silbernem Pferd, mit der goldenen Lanze den grünen Lindwurm durchbohrend.“[20] |
Wappenbegründung: Der heilige Georg auf dem Pferd findet sich als Bild schon auf dem ältesten Siegel, das in Abdrucken seit 1374 überliefert, aber wohl schon vor der Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden ist. Das Siegeltypar wurde möglicherweise bald nach der Verleihung der Marktprivilegien durch Ludwig den Bayern im Jahr 1321 angefertigt. Der Heilige wird in den Siegeln mit und ohne Kreuzschild und seit 1546 mit dem Lindwurm gezeigt; erst seit dem 19. Jahrhundert wird er in einen Schild gestellt. Farbige Wappenabbildungen sind seit 1565 überliefert; sie zeigen außer dem Siegelbild bis 1625 die erlöste Prinzessin aus der Georgslegende, betend auf einem Berg, im Hintergrund. Warum der heilige Georg Siegel und Wappen von Bad Aibling ziert, scheint auf den ersten Blick unklar. Weder die heutige Pfarrkirche noch die Marktkirche haben ein Georgspatrozinium. Der Heilige muss aber im Mittelalter als Ortspatron besonders verehrt worden sein. Die Erklärung für das Georgswappen liegt wohl darin, dass die Urpfarrkirche von Aibling in der kleinen, schon 804 genannten und 1804 abgebrochenen Georgskirche in Thürham zu sehen ist. In Bad Aibling (Sonnenstraße) wurde erst 1961 eine Georgskirche erbaut. |
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bad Aibling befinden sich große Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, die sich insbesondere auf Badetorf als traditionelles Kurmittel stützen. Unter anderem gibt es mehrere Rheumakliniken und eine Neurologische Klinik mit Stroke Unit.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dem Ort sind Unternehmen aus den Bereichen Pharmaindustrie, Textilproduktion, Elektroindustrie, Kunststoff, Milchverarbeitung, Maschinenbau und Gerberei ansässig. Zudem befinden sich zahlreiche Hotels im Ort.
Weitere überregional bekannte Firmen sind:
- Aenova (Produktionsstandort mit rund 330 Mitarbeitern)
- Pyrus Panels GmbH
- Betonwerk Martin Stigloher e.K.
- B&O Parkhotel GmbH & Co. KG
- B&O Service AG
- Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
- Hotel St. Georg GmbH
- Auto Bader KG
- Stadtwerke Bad Aibling
- DFI Fußball Internat GmbH
- Bio-Kontor 7 GmbH & Co. KG
- Autohaus Boxhammer GmbH
- Wendelstein Käsewerk Bad Aibling
- RCS Audio-Systems GmbH
- Schwaiger Bau
- Wieland Verlag
- Maschinenbau Ing. LANG GmbH
- Mangfall Automobile GmbH
- Schunk Maschinenbau und Gleitlager
- C-Matrixx Carbontechnik GmbH
- Folgner GmbH
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rathaus (Bürgerbüro) am Marienplatz 1
- Stadtverwaltung, Am Klafferer 4
- Wertstoffhof, Thürhamer Straße 21a
- Bauhof, Gerberstraße 9
- Stadtwerke Bad Aibling (Strom- & Wasserversorgung), Lindenstraße 30
- Therme (Betriebszweig der Stadtwerke Bad Aibling), Lindenstraße 32
- Eislaufhalle, Lindenstraße 32
- Veterinäramt des Landkreises Rosenheim, Am Klafferer 3
- Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Rosenheim, Krankenhausstraße 5
- Amtsgericht Rosenheim, Außenstelle Bad Aibling, Am Hofberg 5
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harthauser Straße 3
Am westlichen Stadtrand befindet sich ein Schulzentrum mit:
- Gymnasium Bad Aibling
- Wilhelm-Leibl-Realschule
- Wirtschaftsschule Alpenland
Darüber hinaus befinden sich die folgenden Schulen in Bad Aibling:
- Luitpoldschule (Grundschule)
- St.-Georg-Schule (Grund- und Mittelschule)
- Staatliche Berufsschule Bad Aibling
- Deutsches Fußball-Internat & DFI Privatschule Bad Aibling
- Rupert-Egenberger-Schule (Förderzentrum)
- Raphael-Schule (Heilpädagogische Waldorfschule)
- Volkshochschule Bad Aibling
- Bildungshaus des Diakonischen Werkes
- Deutsche Sport-Privatschule mit DSP-Hochschulcampus (Sportbusinesscampus)
Medizin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kliniken und Institute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut der Stadtverwaltung sind folgende Kliniken ansässig:[21]
- RoMed-Klinik Bad Aibling (früher Kreiskrankenhaus Bad Aibling oder Triamed Kreisklinik Bad Aibling, akademisches Lehrkrankenhaus der TU München)
- Klinik Harthausen der Klinikgruppe Schön Kliniken
- Neurologische Klinik der Klinikgruppe Schön Kliniken, Kooperationsklinik der medizinischen Fakultäten der LMU München und der Universität Tübingen
- Reha-Klinik Wendelstein der DRV Bund
- Rheumaklinik Bad Aibling der DRV Nordbayern
- Klinik St. Georg
- Fachklinik Alpenland
- Hermann Buhl – Trainings- und Forschungszentrum
Kurmittel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kurmittel des Heilbades sind Badetorf und das Thermalwasser der Desideriusquelle, eine Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Schwefel-Therme mit hohen Anteilen an Fluorid und Jodid, die mit einer Temperatur von 39,1 °C gefördert wird.
Freizeitanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existieren zahlreiche Sport- und Freizeitanlagen, die auch regional bekannt sind.[22]
Therme Bad Aibling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2002 wurde mit der Bohrung nach Thermalwasser begonnen, die schließlich erfolgreich war. Im September 2007 konnte die neue Therme Bad Aibling, mit Thermal und Saunabereich, die vom Stuttgarter Architektenbüro Behnisch Architekten entworfen worden war, eröffnet werden. Im Sommer 2008 wurde die Aiblinger Desiderius-Quelle schließlich von der Bayerischen Staatsregierung als Heilquelle anerkannt. Die Therme Bad Aibling setzt bei der Aufbereitung des Kreislaufwassers auf die Ultrafiltrationstechnik. Eine Besonderheit an der Therme in Bad Aibling ist vor allem die außergewöhnliche Architektur in Form von Kuppeln. In der Therme setzt man vor allem auf Ruhe und Entspannung, durch „Wandeln und Verweilen“. Es gibt acht Saunen, von Eukalyptus-, Kelo-, bis zur Blockhaussauna, eine neue Attraktion ist die im September 2017 fertiggestellte Hausbootsauna auf dem Triftbach. Anfang Oktober 2015 kam es zu einem Chlorgasunfall in der Therme mit zehn verletzten Personen. Die Rosenheimer Staatsanwaltschaft hatte damals die Ermittlungen übernommen. Die Überdosierung mit Chlor entstand durch ein ausgefallenes automatisches System. Im Dezember 2015 wurde der Saunabereich mit einem Ruhehaus erweitert. Die Therme hat jährlich ca. 300.000 Besucher und ist ein wichtiger Wirtschafts- und Tourismusfaktor für die Region. Im Jahr 2024 startete die Planung für ein Hotel neben der Therme.
Freibad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Frühjahr 2008 eröffnete das neue Freibad gleich neben der Therme. Es ist von Mai bis September bei schönem Wetter geöffnet. Das Freibad hat drei Becken, ein Schwimmer-, ein Erlebnis- und ein Kinderbecken mit Wasserspielplatz.
Freibad Harthausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortsteil Harthausen von Bad Aibling befindet sich ein Schwimmbad mit großem Schwimmerbecken und einem Kinderbecken.
Schwimmbecken des Hermann Buhl Trainings- und Forschungszentrums
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schwimmbecken des Hermann Buhl Trainings- und Forschungszentrums in der Ghersburgstraße wird auch von Vereinen und Schulen genutzt.
Eishalle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Oktober bis März ist es in Bad Aibling möglich, Schlittschuh zu laufen, Eishockey zu spielen oder auch den örtlichen Eiskunst- und Eishockeyvereinen beim Laufen und Spielen zuzusehen. Der örtliche Eishockeyverein, EHC Bad Aibling, spielt derzeit in der Landesliga Süd/West.
Wohnmobilstellplatz an der Therme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der Therme an der Heubergstraße 1 gibt es einen Wohnmobilstellplatz mit 31 Stellplätzen, der rund um die Uhr geöffnet ist. Der Stellplatz liegt am Triftbach und ist von einem kleinen Wald umgeben.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die bekanntesten Vereine sind der Eishockeyverein EHC Bad Aibling und der TuS Bad Aibling. Die Damen-Basketball-Abteilung des TuS Bad Aibling stieg in die 1. Damen-Basketball-Bundesliga auf und spielte dort in der Saison 2014/2015 unter dem Namen TuS Bad Aibling Fireballs. Nach einer Saison stiegen die Fireballs wieder in die 2. Liga ab.[23] In der Saison 2015/2016 gelang der direkte Wiederaufstieg in die 1. Liga ohne Niederlage.[24] Die Damen-Fußball Abteilung des TuS Bad Aibling spielt in der Bayernliga, die vierthöchste Spielklasse Deutschlands.[25]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A 8, Ausfahrt Bad Aibling
- Staatsstraße 2078 München – Rosenheim
Im Jahr 2000 wurde eine aufwendige, teils in einem Tunnel geführte Süd-Umgehung eröffnet, um die enorme Belastung der Innenstadt durch den Durchgangsverkehr der Staatsstraße zu mindern. Selbst diese Baumaßnahme führte jedoch nicht vollständig zur erhofften Verkehrsberuhigung. Zusätzlich versucht die Stadt durch verkehrsberuhigende Elemente, Fahrradstreifen und ausgedehnte Tempo-30-Zonen den Verkehr aus der Innenstadt fernzuhalten, und diese somit für Einkäufe und Kurgäste attraktiver zu gestalten. Seit 2005 existiert eine neue Verkehrsführung in der Innenstadt, die allerdings umstritten ist, da der durch eine Einbahnstraße verdrängte Durchgangsverkehr nun durch Wohngebiete umgeleitet wird. Im Herbst 2012 war der Umbau der Stadtmitte rund um den Marienplatz fertiggestellt. Die Umgestaltung orientierte sich dabei am Shared-Space-Modell, entspricht diesem aber nicht, so gilt beispielsweise weiterhin eine Vorrangregelung für Autos. Die Stadt prüft den Bau einer weiteren Umgehungsstraße (Entlastungsstraße Nord), um auch den nach Norden, Richtung Großkarolinenfeld und Tuntenhausen fließenden Verkehr um das Stadtgebiet herumzuleiten.
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bahnstrecke (München) – Holzkirchen (Oberbayern) – Rosenheim (Mangfalltalbahn)
Die Stadt Bad Aibling hat zwei Zugangsstellen an der Mangfalltalbahn, eine im Zentrum, den Bahnhof „Bad Aibling“ mit einem Kiosk und einer Bahnhofsgaststätte (Preisklasse 5) und als zweite den Haltepunkt „Bad Aibling Kurpark“ (Preisklasse 6) am Ende des Kurparks an der Rosenheimer Straße. Der Haltepunkt am Kurpark wurde im September 2009 eröffnet.
Auf der Strecke zwischen Bad Aibling und Kolbermoor ereignete sich 1945 ein Eisenbahnunfall, bei dem fünf Menschen starben. Der schwere Eisenbahnunfall vom 9. Februar 2016 auf demselben Streckenabschnitt forderte 12 Tote und 84 Verletzte.
Öffentlicher Personennahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als innerstädtisches Nahverkehrsangebot bzw. ÖPNV existiert der Linienverkehr des Moorexpress, der den klinik- und hotelleriereichen Norden der Stadt, das Zentrum und auch den Süden mit der Therme Bad Aibling anbindet. Des Weiteren gibt es noch Busverbindungen nach Kolbermoor, Rosenheim, Großkarolinenfeld, Bruckmühl, Feldkirchen und Aying sowie nach Tuntenhausen, Hohenthann, Grafing und Bad Feilnbach. Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 befindet sich das gesamte Stadtgebiet von Bad Aibling im Verbundbereich des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) in der Tarifzone 6.
Linie | Linienverlauf | Verkehrsunternehmen |
---|---|---|
276 | Bad Aibling R – Götting – Bruckmühl – Feldkirchen – Aying S | RVO |
277 | Bad Aibling R – Heufeld – Bruckmühl R – Feldkirchen R – Aying S | RVO |
341 | Moor-Express: Ortsverkehr Bad Aibling: Therme – Bad Aibling R – Bad Aibling Kurpark R – Harthausen – Bad Aibling R – Therme | Max Hollinger |
343 | Bad Aibling R – Au – Bad Feilnbach | RVO |
344 | Bad Aibling – Kolbermoor R – Großkarolinenfeld | Max Hollinger |
345 | Bad Aibling – Maxlrain – Hohenthann – Grafing Bahnhof S R | Max Hollinger |
346 | Bad Aibling – Beyharting – Ostermünchen R – Tattenhausen – Rosenheim Bahnhof R | Max Hollinger |
Militär und Nachrichtendienste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zweiten Weltkrieg befand sich ein Fliegerhorst der Luftwaffe im Stadtteil Mietraching. An der dort stationierten Stukavorschule 1 fand im Jahr 1941 die Ausbildung auf amerikanischen Flugzeugen vom Typ NAA 64 statt. Nach dem Krieg befand sich auf dem Gelände des Fliegerhorstes eine US-Kaserne mit Abhörstation, die Teil des Abhörsystems Echelon war, die sogenannte Bad Aibling Station. Diese wurde zum 30. September 2004 aufgelöst. Nach Untersuchung auf Altlasten entstand auf dem Großteil des Geländes die Nullenergiestadt Mietraching. In dieser steht das achtstöckige Holzhaus H8 und es wird an alternativen Energiesystemen, Fernwärmenetzen und Smart-Grids geforscht.
Der Bundesnachrichtendienst übernahm einen kleinen Teil der ehemaligen Bad Aibling Station als BND-Außenstelle, auf der noch heute Radome und Satellitenschüsseln zur Aufklärung von über Satelliten geführter Kommunikation stehen. Die Außenstelle war bis 2014 als „Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr“ („FmWVStBw“) legendiert. Daten der dort stattfindenden Satellitenaufklärung werden auch der National Security Agency zur Verfügung gestellt. Die Anlage gilt als zentral für die Überwachung von Krisenländern wie Afghanistan, Syrien, Irak und Libyen.[26] Zudem ist der BND seit 2003 in der ehemaligen Mangfall-Kaserne der Bundeswehr präsent.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Stadtbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zentraler Platz ist der Marienplatz. Anlässlich einer Pestepidemie wurde die Mariensäule errichtet. Der Platz (in seiner heutigen Form seit einer Neugestaltung 1979) wird im Westen vom Rathaus begrenzt, im Osten schließt sich die Kirchzeile mit dem Schloss Prantseck und der Sebastianikirche an. Gesäumt wird die Kirchzeile von zahlreichen Bäumen und aufwändig restaurierten Bürgerhäusern. Sie schließt ab mit dem Hofberg, auf dessen Rücken sich die Stadtpfarrkirche mit ihrem markanten Zwiebelturm befindet.
Kurpark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der großzügig angelegte Kurpark liegt in der Mitte der Stadt. Es gibt zahlreiche kleinere Gärten, wie z. B. einen Moorgarten und den Duft- und Tastgarten. Der „Irlachweiher“ und eine Tennisanlage liegen zentral im Park. Mittendrin gelegen ist ein Mehrgenerationen-Park mit 14 Geräten zum Training des Gleichgewichtssinn, der Beweglichkeit, der Kraft und Ausdauer[27]. Der Mühlbach fließt im Kurpark wieder in die Glonn. Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen wie das „Parkfest“, „Kultur im Park“ oder auch Konzerte statt. Am östlichen Rand befindet sich eine Minigolfanlage, die ab dem Frühjahr bis zum Herbst geöffnet hat. Im Süden grenzt der Kurpark an die Bahnlinie, im Norden an die Stadtmitte.
Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1931 betreibt der Historische Verein in Bad Aibling das Heimatmuseum. Dort kann man sich über die Geschichte der Stadt informieren, man findet auch zahlreiche Kunstwerke, alte bäuerliche Möbel, Handwerkssammlungen und eine vollständig rekonstruierte Werkstatt eines Fassbinders und Schäfflers. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Marbacher Stube, eine Stube mit Renaissance-Einrichtung und Kassettendecke. Auch die Malerstube von Wilhelm Leibl, die durch ein Geschenk des damaligen Oberbürgermeisters von Köln, Konrad Adenauer, zurück nach Bad Aibling kam, ist im Museum ausgestellt.[28]
Schloss Prantshausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schloss Prantshausen ist ein ehemaliges Schloss in der Stadtmitte am Marienplatz.
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maxlrainer Hof
- Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
- historische Kurhotelruine Ludwigsbad, 2011 abgerissen
- Jugendstilensemble der Meggendorferstraße
- Theresienmonument (Denkmal zum Gedächtnis an den Abschied der Königsmutter Therese von Sachsen-Hildburghausen von ihrem Sohn Otto I., König von Griechenland)
- Schloss Prantseck
- Ortsbild des Stadtteils Berbling
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein Theater Aibling e. V. betreibt das Luli-Theater in der Wendelsteinstraße in Bad Aibling. Im Veranstaltungskalender finden sich Stücke für Kinder und Erwachsene. Auch im Kurhaus Bad Aibling werden während des ganzen Jahres Theaterstücke aufgeführt.
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Echelon Festival
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Echelon Open Air & Indoor Festival ist ein seit 2009 stattfindendes Electro- und House-Festival.
Nonfiktionale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nonfiktionale ist ein jährliches Festival des dokumentarischen Films, das überregionale Bedeutung besitzt.
Volksfest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Pfingstvolksfest findet jährlich auf dem Volksfestplatz an der Krankenhausstraße statt. Insgesamt dauert das Volksfest 9 Tage. Das Volksfest bietet ein Bierzelt mit Biergarten und einen Vergnügungspark. Veranstalter des Festes ist die Fa. Fahrenschon GmbH & Co. KG, der Ausschank ist vom Auerbräu aus Rosenheim. Beginn des Festes ist an Pfingsten.
-
Kurpark mit Blick auf das Kurhaus
-
Der Irlachweiher im Frühherbst
-
Die Sebastianikirche in der Stadtmitte am Marienplatz
-
„Klein-Venedig“ an der Glonn
-
Blick vom Klafferer auf den Hofberg
-
Der obere Teil der Kirchzeile in Richtung Hofberg
-
Innere Rosenheimer Straße, Richtung Stadtmitte zum Marienplatz
-
Theresienmonument, am östlichen Stadteingang in der Rosenheimer Straße
-
Moorabbau in der Schuhbräu-Filze
-
Stadtvilla an der Bahnhofstraße, Ecke Irlachstraße
-
Haus Merkur an der Ecke Bahnhofstraße-Sedanstraße
-
„Klein-Venedig“ mit Mühlbachinsel
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Aibling enthält die Namen der Söhne und Töchter der Stadt sowie weiterer Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus G. Förg, Klaus J. Schönmetzler, Kurt Schubert: Mangfalltal – Bad Aibling und seine Landschaft. Edition Förg, Rosenheim 1998, ISBN 3-9803116-2-7.
- Christian Höschler: Home(less). The IRO Children’s Village Bad Aibling, 1948–1951. Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-5981-6.
- H. Loose: Archivbilder Bad Aibling. Sutton-Verlag, Erfurt 1999, ISBN 3-89702-142-0.
- Der Mangfallgau, heimatkundliches Jahrbuch für den Landkreis Bad Aibling. Verlag des Historischen Vereins für Bad Aibling und Umgebung, erscheint unregelmäßig seit 1956.
- Gottfried Mayr: Bad Aibling – Geschichte einer Stadt. 2 Bände. 2006 und 2007.
- Spaziergänge durch das alte Bad Aibling. Fotografien aus den Jahren 1920–1940. Geiger, Horb am Neckar 1989, ISBN 3-89264-328-8.
- Eva Steffan, Christina Vicedom: Bad Aibling. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934572-30-8.
- Werner Keitz, Brigitte Weigert: Bad Aibling. Die Kurstadt und ihre Ortsteile in Wort und Bild. Geiger, Horb am Neckar 1993, ISBN 3-89264-855-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage
- Wappen von Bad Aibling in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Stadt Bad Aibling, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Gemeinde Bad Aibling in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2018.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 22. Februar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Historisches Lexikon Bayerns, Städte und Märkte in Altbayern, Abschnitt „Autonomie und Rechtsausstattung“. Abgerufen am 6. Januar 2016.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 425.
- ↑ Kevin A. Mahoney: Fifteenth Air Force against the Axis: Combat Missions over Europe during World War II. Scarecrow Press, London/Toronto/Plymouth 2013, ISBN 978-0-8108-8495-3, S. 459 (englisch).
- ↑ Gottfried Mayr: Das Kriegsgefangenenlager Bad Aibling 1945–1946. PWE No. 26. Bad Aibling 2002.
- ↑ Christian Höschler: Von der Selbstverwaltung zum Repatriierungsstillstand. Ehemalige Soldaten der königlich-jugoslawischen Armee als Displaced Persons in Bad Aibling, 1946–1947. In: Christian Pletzing und Marcus Velke (Hrsg.): Lager – Repatriierung – Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung. Biblion Media, Leipzig 2016, S. 19–46 (kubon-sagner.com).
- ↑ Christian Höschler: The IRO Children’s Village Bad Aibling: A Refuge in the American Zone of Germany, 1948–1951. Dissertation, LMU München. 2017 (uni-muenchen.de).
- ↑ ORT and the Displaced Person Camps: Bad Aibling
- ↑ Focus: Liveticker zum Unglück
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 587 und 589 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ GENESIS-Online Bayern: Ergebnis - 12411-001. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ Bürgermeister und Stadtrat. Website der Stadt Bad Aibling, abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Kommunalwahlen 2014 Bad Aibling ( des vom 18. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadtratswahl 2008 ( des vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ CSU Bad Aibling ( des vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Städtepartnerschaft. Stadtverwaltung Bad Aibling, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Wappen von Bad Aibling in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Kliniken. Stadt Bad Aibling, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2019; abgerufen am 12. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Baden. Stadt Bad Aibling, abgerufen am 12. Januar 2019.
- ↑ Fireballs verabschieden sich aus 1. Liga, Aiblink Netzwerk und Printausgabe Aiblink Journal vom 19. März 2015, S. 11, abgerufen am 8. Dezember 2015
- ↑ Robin Gibbels: So sehen Sieger aus. In: www.tba-fireballs.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2016; abgerufen am 29. August 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Frauen Bayernliga 22/23 | BFV. Abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Abhöranlage Bad Aibling: BND und NSA kooperieren wieder. In: merkur.de. 8. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Mehrgenerationen Park. Abgerufen am 20. Februar 2021.
- ↑ Das Heimatmuseum des Historischen Vereins