„Halbgeviertstrich“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Monade (Diskussion | Beiträge) →Korrekte Verwendung: realitätsfremden Oberlehrer-POV entfernt |
Revert - keine Verbesserung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(498 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Interpunktionszeichen|–}} |
|||
{{Vorlage:Satzzeichen}} |
|||
Der '''Gedankenstrich''' ist ein als [[Satzzeichen]] benutzter waagerechter Strich. |
|||
Der '''Halbgeviertstrich''' (–), auch '''Langstrich''',<ref name="DIN_5008">durchgehend so benannt in [[DIN 5008]]:2020-03.</ref> ist ein waagerechter Strich von der Länge eines [[Geviert (Typografie)|Halbgevierts]]. Er wird als '''Gedankenstrich''', '''Bis-Strich''' und '''Streckenstrich''' sowie bei Geldbeträgen verwendet. |
|||
Den Gedankenstrich gibt es in zwei Längen: |
|||
# Der ''kurze Gedankenstrich,'' [[Geviertstrich|Halbgeviertstrich]] „–“ von der Länge eines halben [[Geviert (Typografie)|Geviert]]s. Dieser Strich ist in der Funktion als Gedankenstrich durch je eine [[Leerzeichen|Leerstelle]] vom umgebenden Text abzusetzen. Er dient auch als '''Streckenstrich'''. In der Funktion als '''Bis-Strich''' und '''Auslassungstrich''' entfallen die Leerschläge. |
|||
# Der ''lange Gedankenstrich,'' [[Geviertstrich]] „—“ von der Länge eines Gevierts. Dieser Strich ist in deutschsprachigen Texten immer durch je eine Leerstelle links und rechts vom umgebenden Text abzusetzen, außer als '''Spiegelstrich''' am [[Absatz]]beginn. In englischsprachigen Texten wird das analoge Zeichen „m-dash“ üblicherweise nicht durch Leerzeichen abgesetzt. |
|||
Er unterscheidet sich [[Typografie|typografisch]] von anderen waagerechten Strichen, wie: |
|||
Nicht zu verwechseln ist der Gedankenstrich mit dem (sehr kurzen) ''[[Bindestrich]]'' oder mit dem ''Minuszeichen'', das länger als der kurze, aber immer noch kürzer als der lange Gedankenstrich ist, und auch etwas höher liegt. Andere Bezeichnungen sind ''Spiegelstrich'' und '''Anstrich.''' |
|||
* dem kürzeren [[Viertelgeviertstrich]] (auch [[Bindestrich-Minus]] oder ''Kurzstrich''<ref name="DIN_5008" />) „-“, |
|||
* dem in deutschsprachigen [[Fließtext]]en unüblichen längeren [[Geviertstrich]] oder ''Extralangstrich''<ref name="DIN_5008_5009">Benennung laut [[DIN 5008]]:2020-03 Anhang H.1 „Tabelle der Satz- und Sonderzeichen“ sowie laut [[DIN 5009]]:2022-06 Beiblatt 1 Tabelle 3 „Striche“.</ref> „—“, |
|||
* dem wesentlich längeren [[Doppelgeviertstrich]] oder ''Überlangstrich''<ref>Benennung laut [[DIN 5009]]:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 3 „Striche“.</ref> „⸺“ |
|||
* und dem in seiner exakten Geometrie zumeist abweichenden [[Minusstrich]]<ref name="DIN_5008_5009" /> „−“. |
|||
== Verwendung == |
|||
Werden Gedankenstriche benutzt, um einen ''[[Parenthese|Einschub]]'' oder eine eingefügte ''[[Apposition]]'' zu kennzeichnen, gehören beide Gedankenstriche ''zum Einschub'' bzw. ''zur Apposition''. Deshalb sollte eine Zeile ''nicht nach dem ersten'' (am Anfang des Einschubs stehenden) Gedankenstrich und ''nicht vor dem zweiten'' (am Ende des Einschubs befindlichen) Gedankenstrich [[Zeilenumbruch|umbrochen]] werden, sondern jeweils so, dass die Gedankenstriche nicht vom Einschub getrennt werden. Das bedeutet zum Beispiel in der Praxis für die Textverarbeitung am Computer, dass man rechts nach dem ersten und links vor dem zweiten Gedankenstrich ein [[geschütztes Leerzeichen]] zu setzen hat, dagegen links vor dem ersten sowie rechts nach dem zweiten Gedankenstrich ein normales Leerzeichen. Ausserdem soll der Einschub nie vor oder nach einem anderen [[Satzzeichen]] stehen: Hier ist eine [[Klammer (Zeichen)|Klammernsetzung]] oder ein echter [[Nebensatz]] angebracht. |
|||
=== Gedankenstrich === |
|||
Der Gedankenstrich wird in deutschen Texten typografisch als Halbgeviertstrich realisiert.<ref name="Biedermann 2014" /> Er ist ein [[Interpunktionszeichen]] (Syngraphem),<ref name="Günther 1996" /> das dazu dient, einen Einschub innerhalb eines längeren Gedankengangs einzufügen und damit zu kennzeichnen. |
|||
* In [[Apposition]]en, bei [[Parenthese]]n und erklärenden Einschüben als doppelter (paariger) Gedankenstrich – etwa in diesem Beispiel – kann der Gedankenstrich das [[Komma]] oder die [[Klammer (Zeichen)|Klammer]] als [[Satzzeichen]] ersetzen. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn beim Lesen eine [[Denken|Denkpause]] eingelegt werden soll. Auch wenn sich in einem [[Schachtelsatz]] die Kommata häufen – was zu Schwierigkeiten beim Leseverständnis führen kann –, ist es ratsam, Einschübe mit größerer Sprechpause durch Gedankenstriche zu kennzeichnen. Am Ende des Einschubs folgt gegebenenfalls auf den Gedankenstrich direkt ein Komma.<ref>[https://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-03032014 ''Der Gedankenstrich in Verbindung mit anderen Satzzeichen.''] Duden-Newsletter vom 3. März 2014, abgerufen am 1. September 2015.</ref> Das erste Wort eines in Gedankenstrichen eingeschobenen Satzes wird nicht großgeschrieben, sondern folgt der normalen Schreibweise des Wortes, am Ende darf kein Punkt stehen.<ref>[http://www.korrektur-plus-lektorat.de/der-gedankenstrich/ ''Der Gedankenstrich''] bei Korrektur + Lektorat, abgerufen am 6. Februar 2018.</ref> |
|||
== Korrekte Verwendung == |
|||
* Der Gedankenstrich kann aber auch einzeln vorkommen, kennzeichnet dann eine Pause zwischen Wörtern oder innerhalb eines Satzes und kündigt etwas Weiterführendes, Gegensätzliches oder Unerwartetes an. „Du und ich – wir gehören zusammen“, „er öffnete die Tür – und erschrak …“ |
|||
* Anstelle eines einzelnen Kommas verwendet, kann der Gedankenstrich als ''Gegenstrich'' einen Gegensatz betonen, wenn das Komma zu schwach ist: „Du magst ja recht haben – aber ich sehe das ganz anders.“ |
|||
* Anstelle eines Punktes, wenn der Gedanke eines Satzes weitergeführt werden soll. Es werden dann nur Substantive groß geschrieben. „Damit hat keiner gerechnet – Deutschland ist ausgeschieden.“ |
|||
* Zwischen zwei Sätzen eingefügt, kann der Gedankenstrich einen Wechsel verdeutlichen: Der Sprecher (Sprecherwechsel in Dialogen), das Thema, der Gedanke oder der Gesprächsgegenstand ändern sich. Damit wird oft ein Absatz ersetzt. Beispiel für Themenwechsel nach dem Satzabschlusszeichen: „Das Unglück ist lange her. – Hat man eigentlich jemals …“ – Beispiel für Sprecherwechsel: „Ich mach das!“ – „Nein, geh weg da!“ |
|||
Zu den angeführten Zwecken ''Denkpause'', ''Betonung eines Gegensatzes'' oder ''Wechsels'' kann der Gedankenstrich auch anstelle eines Doppelpunkts gesetzt werden: „Es gibt nichts Gutes, außer – man tut es“. |
|||
Im [[Duden]] wird nur der ''kurze'' Gedankenstrich beschrieben, woraus oft geschlossen wird, dass in deutschsprachigen Texten stets der ''kurze'' Gedankenstrich zu benutzen sei (außer als ''Spiegelstrich'', also als Marke in [[Aufzählung]]en, wo der lange Strich besser geeignet ist). In englischsprachigen Texten wird als Satzzeichen meistens der ''lange'' Gedankenstrich ohne umschließende Leerzeichen benutzt, der kurze für die Notation von Intervallen, Strecken und Gegenüberstellungen (siehe unten). |
|||
Der Gedankenstrich kann als [[Auslassungszeichen]] (Auslassungsstrich) eine längere Pause oder eine [[Ellipse (Linguistik)|Ellipse]] darstellen: „Du willst doch wohl nicht etwa –“, „Mein Gott, woher nehm’ ich bloß –?“ |
|||
* In [[Apposition]]en und erklärenden Einschüben – etwa in diesem Beispiel – kann der Gedankenstrich das [[Komma]] als [[Satzzeichen]] ersetzen. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn der Leser eine (Denk)pause einlegen soll. Wenn sich in einem Satz die Kommata häufen, ist es jedoch auch ratsam, Einschübe mit Gedankenstrichen zu kennzeichnen oder den Schachtelsatz ganz aufzulösen. Im Englischen werden hierfür dagegen eher [[Klammer (Zeichen)|Klammern]] verwendet. Mit diesem Einsatzzweck verwandt ist die Praxis, in [[Playlist]]s oder sonstigen Aufzählungen von Werken den Namen des [[Urheber]]s von dem des Werkes mit einem Gedankenstrich abzugrenzen: ''Die Ärzte – Ihr Helden.'' In allen diesen Fällen ist sowohl vor als auch nach dem Strich ein Wortzwischenraum zu setzen. Die Leerstelle davor ist wie immer geschützt. |
|||
* Ebenso findet der Gedankenstrich bei der Notation von [[Intervall (Mathematik)|Intervall]]en wie „37–39“ Verwendung (''Bis-Strich''). Er steht dann für das gesprochene Wort ''bis.'' Hier ist zu beachten, dass als Intervallgrenzen nur zählbare ([[ordinal]]e) Typen und Zahlen möglich sind (''A–Z'' oder ''0,2–45;'' nicht aber ''kaum–gar nicht'' oder ''tschüss–bald''). Der Bis-Strich kann auch dann nicht gesetzt werden, wenn zu dem ''bis'' ein ''von'' gehört: ''Öffnungszeiten: Mo–Do 10:30–22:00'' ist richtig, ''Öffnungszeiten: von Mo–Do von 10:30–22:00'' aber nicht. Mit ''von'' ist nur die Variante ''Öffnungszeiten: von Mo bis Do von 10:30 bis 22:00'' korrekt. Vor und nach einem Bis-Strich steht niemals ein Leerzeichen. |
|||
* Streckenangaben wie „Wien–Krakau“ (Streckenstrich ohne Leerstellen) oder Gegenüberstellungen im Sport wie „1. SC Neudorf – Hinterwalder Kickers“ (Gegen-Strich mit Wortzwischenräumen) können auch mit einem Gedankenstrich geschrieben werden. |
|||
* Bei der Angabe von runden Geldbeträgen kann nach der ganzen Zahl, die in der größeren Währungseinheit angegeben ist, ein Komma und direkt angeschlossen ein Halbgeviertstrich als Auslassungszeichen gesetzt werden. Beispiel: 15,– €. In Listen kann das Eurozeichen € zur Übersichtlichkeit vorangestellt werden. Beispiel: € 15,–. Nicht üblich ist es dagegen, bei Geldbeträgen unter 1 [[Währungszeichen|¤]] diese mit einem Strich zu beginnen (–,99 €). In Tabellen (jedoch nie im Laufsatz) kann der [[Geviertstrich|Ganzgeviertstrich]] verwendet werden, um zwei Nullen (00) zu ersetzen (€ 45,—). |
|||
* Der Gedankenstrich kann als Auslassungszeichen zur Darstellung einer [[Ellipse (Sprache)|Ellipse]] verwendet werden: ''„Du willst doch wohl nicht etwa –“'' |
|||
Werden nicht Satzbestandteile, sondern nur Wortbestandteile ausgelassen, wie z. B. in „Gedanken- oder Gegenstrich“, setzt man jedoch den Viertelgeviertstrich als [[Ergänzungsstrich]].<ref name="Wahr">''Richtiges Deutsch leicht gemacht.'' WAHRIG-Redaktion. wissenmedia, 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, S. 197–200; {{Google Buch |BuchID=sZGwuIt2FEMC |Seite=PA199}}.</ref> |
|||
Wenn nicht garantiert ist, dass der Gedankenstrich auf allen Zielsystemen korrekt dargestellt wird (zum Beispiel in Internet-Foren, die keinen HTML-Code erlauben), kann ein doppelter Bindestrich ''(--)'' für den ''kurzen'' und ein drei- oder vierfacher Bindestrich ''(---; ----)'' für den ''langen'' Gedankenstrich eingegeben werden. Meist wird in diesen Fällen jedoch ein einfacher Bindestrich verwendet. |
|||
* Mit diesem Einsatzzweck verwandt ist die Praxis, in [[Wiedergabeliste]]n oder sonstigen Aufzählungen von Werken den Namen des [[Urheber]]s von dem des Werkes mit einem Gedankenstrich abzugrenzen: „Die Ärzte – Ihr Helden.“ |
|||
== Textverarbeitung == |
|||
Der Gedankenstrich wird auf beiden Seiten durch ein [[Leerzeichen]] (oder einen Zeilenumbruch) vom Umgebenden getrennt. Ein Zeilenumbruch kann sowohl vor als auch nach einem Gedankenstrich erfolgen. |
|||
# '''kurzer Gedankenstrich (Halbgeviertstrich):''' |
|||
#* in [[HTML]] mit <tt>&ndash;</tt>, |
|||
#* in [[TeX]] mit <tt>--</tt>, |
|||
#* in [[Microsoft Word]] mit <tt>[Strg]+[- des Ziffernblocks]</tt>, |
|||
#* auf [[Windows]]-Systemen mit <tt>[Alt]+0150</tt>, |
|||
#* auf [[Apple]] [[Macintosh]] mit <tt>[Alt]+[-]</tt>, |
|||
#* in [[XML]] mit <tt>&#8211;</tt> (dezimal) oder <tt>&#x2013;</tt> (hexadezimal), [[Unicode]]: U+2013 EN DASH. |
|||
# '''langer Gedankenstrich (Geviertstrich):''' |
|||
#* in [[HTML]] mit <tt>&mdash;</tt>, |
|||
#* in [[TeX]] mit <tt>---</tt>, |
|||
#* in [[Microsoft Word]] mit <tt>[Alt]+[Strg]+[- des Ziffernblocks]</tt>, |
|||
#* auf [[Windows]]-Systemen mit <tt>[Alt]+0151</tt>, |
|||
#* auf [[Apple]] [[Macintosh]] mit <tt>[Alt]+[Umschalt]+[-]</tt>, |
|||
#* in [[XML]] mit <tt>&#8212;</tt> (dezimal) oder <tt>&#x2014;</tt> (hexadezimal), [[Unicode]]: U+2014 EM DASH. |
|||
{{Anker|Zeilenanfang}} |
|||
Hinweise zur automatischen Ersetzung von Bindestrich durch Gedankenstrich finden sich im Artikel [[Anführungszeichen]]. |
|||
Ein einzelner Gedankenstrich – sowie der abschließende eines Gedankenstrichpaares – steht aus Gründen der Lesbarkeit nach verbreiteter typografischer Gepflogenheit nicht am Zeilenanfang.<ref name="Oemig2013">Empfehlung der Duden-Sprachberatung nach Frank Oemig, Armin B. Cremers, Gerhard Heyer: ''Wissensbasierte Textverarbeitung: Schriftsatz und Typographie; Möglichkeiten einer intelligenteren Textverarbeitung.'' Springer, 2013, Kapitel 3 ''Typographie,'' S. 85 (in älterer Version online [http://www.oemig.de/vieweg/KAP3.htm hier abrufbar]).</ref> Häufig findet sich die weitergehende Forderung, dass Gedankenstriche grundsätzlich nicht am Zeilenanfang stehen sollen.<ref name="Oemig2013" /><ref name="duden1.Gedankenstrich">''Duden'', Band 1: ''Die deutsche Rechtschreibung.'' Mannheim. Seit 24. Auflage (2006) im Teil „Textverarbeitung und E-Mails“, Abschnitt ''Gedankenstrich'': „Er soll nach Möglichkeit nicht am Zeilenanfang stehen.“</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.abzv.de/rechtschreibung/regeln/7/1/18/59/Gedankenstrich.html |text=''Wie wird der Gedankenstrich nach DIN 5008 korrekt angewendet?'' |wayback=20150512144547}} – Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage, abgerufen am 1. September 2015.</ref><ref>Jürgen Gulbins, Christine Kahrmann: ''Mut zur Typographie: Ein Kurs für DTP und Textverarbeitung.'' 2. Auflage, Springer, 2000, ISBN 978-3-642-63180-1, S. 171.</ref><ref>Manfred Siemoneit: ''Typographisches Gestalten.'' 4. Auflage, Polygraph Verlag, Frankfurt 1993, ISBN 978-3-934938-22-9.</ref> Daneben gibt es die Empfehlung, paarige Gedankenstriche nicht vom Einschub zu trennen.<ref>Duden: ''Richtiges und Gutes Deutsch.'' Mannheim 2011, S. 357 nach {{Internetquelle |url=http://gfds.de/gedankenstrich-position-des/ |titel=Position des Gedankenstrichs bei Zeilenumbruch |hrsg=Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. |abruf=2015-08-28}}</ref> |
|||
Weitere Hinweise zur Verwendung im Web finden sich im Artikel [[Webtypografie]]. |
|||
Soll der Zeilenumbruch vor dem Strich vermieden werden, kann ein [[geschütztes Leerzeichen]] eingesetzt werden, unter Einhaltung der zweiten der obigen Empfehlungen etwa durch die folgenden Befehle: |
|||
In der deutschsprachigen Wikipedia ist der Gedankenstrich übrigens in der Sonderzeichenleiste zu finden, die sich beim Bearbeiten eines Artikels etwas unterhalb der „Seite speichern“-Schaltfläche befindet. |
|||
* bei der Verwendung von [[Hypertext Markup Language|HTML]]: ''[Ende des vorherigen Textes]''<code>&nbsp;&ndash;␣</code>''[Einschub oder nachfolgender Text]'' |
|||
* bei der Verwendung von [[TeX]]: ''[Ende des vorherigen Textes]''<code>~--␣</code>''[Einschub oder nachfolgender Text]'' |
|||
== |
==== Andere Sprachen ==== |
||
Im Englischen wird als Gedankenstrich oft auch der Geviertstrich ( — ) mit ''[[Leerzeichen#Schriftzeichen in ASCII und andere Kodierungen|Hair-Spaces]]'' genannten (sehr schmalen) umgebenden Leerzeichen (kompress) verwendet. |
|||
=== Bis-Strich === |
|||
* [[Viertelgeviertstrich]] |
|||
Ebenso findet der Halbgeviertstrich als Bis-Strich bei der Notation von [[Intervall (Mathematik)|Intervallen]] wie „37–39“ Verwendung. Er steht dann für das gesprochene Wort ''bis''. Als Intervallgrenzen sind hierbei nur zählbare ([[Ordinalzahl|ordinale]]) Typen und Zahlen üblich („A–Z“ oder „0,2–45“). |
|||
* [[Halbgeviertstrich]] |
|||
* [[Geviertstrich]] |
|||
Bei Verwendung der Präposition ''von'' wird, wenn sie mit dem nachfolgenden ''bis'' korrespondiert, kein Bis-Strich gesetzt, sondern das Wort ''bis'' ausgeschrieben. Richtige Varianten sind: |
|||
* [[Typografie]] |
|||
* „Öffnungszeiten: Mo.–Do., 10:30–22:00 Uhr“ |
|||
* „Öffnungszeiten: von Mo. bis Do., von 10:30 bis 22:00 Uhr“ |
|||
Falsch ist dagegen „Öffnungszeiten: von Mo.–Do., von 10:30–22:00 Uhr“. |
|||
Man kann jedoch schreiben: |
|||
* „Kinder im Alter von 8–12 Jahren“, |
|||
da hier die Präposition ''von'' sich nicht auf die erste Zahl „8“, sondern auf die gesamte Altersangabe „8–12 Jahre“ bezieht. Man könnte auch sagen „Kinder im Alter von 8 Jahren“, ohne dass eine Erweiterung mit ''bis'' folgt; es besteht also hier keine Korrespondenz zwischen ''von'' und ''bis''. |
|||
Phrasen werden nicht mit dem Bis-Strich abgekürzt. Falsch wäre: „kaum–gar nicht“ oder „tschüss–bald“. |
|||
Laut [[Duden]] stehen vor und nach einem Bis-Strich keine Leerzeichen („3–4 €“).<ref>Der Duden führt kein Beispiel der Art „3 € – 4 €“ oder „Samstag 22.00 Uhr – Sonntag 8.00 Uhr“ an. Ein solches Beispiel, bei dem ein oder mehrere Leerzeichen in den Ausdrücken, die der Bis-Strich verbindet, enthalten sind, fehlt sowohl in Duden 1 (Die deutsche Rechtschreibung), Kapitel ''Textverarbeitung und E-Mails'', Abschnitt ''Strich für „gegen“ und „bis“'', als auch in Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch), Stichwort ''bis-Zeichen''.</ref> |
|||
Zwischen zwei Jahreszahlen wird der Bis-Strich in der Regel ohne Leerzeichen gesetzt: „1961–1989“ – anders dagegen bei Zeitangaben, in denen die durch den Bis-Strich verbundenen Elemente aus mehr als einer einzelnen Zahl bestehen: „13. August 1961 – 9. November 1989“. |
|||
Die Norm [[DIN 5008]] „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“ fordert beim Bis-Strich hingegen vor- und nachstehend jeweils ein Leerzeichen („3 € – 4 €“ oder „3 – 4 €“). Allerdings ist diese auf einfachen Textsatz (bis 1996 ausschließlich Schreibmaschinen) ausgelegt; sie behandelt dementsprechend weder den Halbgeviertstrich noch andere gängige Satzfiguren wie [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] oder die Möglichkeiten schmalerer Abstände. |
|||
Viele Typografen setzen vor und nach dem Bis-Strich je ein [[Unicodeblock Allgemeine Interpunktion|spezielles Leerzeichen]] oder [[Spatium]] oder erzeugen auf andere Weise schmalen [[Typografischer Weißraum|Leerraum]]. |
|||
Wenn Zahlenangaben Striche enthalten, werden auch [[Auslassungspunkte]] anstelle des Bis-Strichs verwendet: „1,– € … 100,– €“ oder „1,– … 100,– €“. |
|||
=== Gegenstrich === |
|||
Der Gegenstrich kennzeichnet einen Gegensatz; er ist ein Halbgeviertstrich und wird immer mit Zwischenräumen gesetzt, etwa in der Begegnung „Bayern München – 1. FC Karlsruhe“. Der Halbgeviertstrich mit Abständen kann den Lesefluss hemmen, weil er wie ein Gedankenstrich wahrgenommen wird. Wenn allerdings die Namen der Kontrahenten aus mehreren Wörtern bestehen, wirken fehlende Abstände eher irritierend. |
|||
=== Spiegelstrich, Kommandostrich === |
|||
Der Halbgeviertstrich kann auch anstelle des langen Geviertstrichs als verkürzter Spiegelstrich verwendet werden. Laut Duden wird ein (einem Gedankenstrich gleichender) der Gliederung dienender waagerechter Strich am Anfang eines eingerückten Absatzes gesetzt. Der Gedankenstrich zählt auch zu den [[Aufzählungszeichen]] und kann in listenhaften Aufzählungen als „Kommandostrich“ den Beginn eines Listenelements markieren. Er wird dann mit Leerzeichen verwendet: „– Markus“, „– englisches“. |
|||
=== Streckenstrich === |
|||
Der Halbgeviertstrich wird auch bei Streckenangaben der Art „von … zu“ und „von … nach“ eingesetzt, etwa bei [[Eisenbahnstrecke]]n oder Ausdrücken wie „der Abstand Erde–Mond“ oder „die Achse Nord–Süd“. |
|||
Dabei gibt es unterschiedliche Empfehlungen dazu, ob der Halbgeviertstrich durch Leerzeichen oder Spatia eingerahmt wird oder nicht. |
|||
Für den Bürobereich empfehlen [[DIN 5008|DIN 5008]] und [[Ö-NORM A 1080|Ö-NORM A 1080]] Leerzeichen um den Streckenstrich: „Wien – Krakau“. |
|||
Laut Duden wird der Streckenstrich meist ohne [[Wortzwischenraum|Zwischenraum]] gesetzt: „Wien–Krakau“.<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Streckenstrich ''Streckenstrich''.] Duden online.</ref> Im Schreibgebrauch werden davon aber oft Ausnahmen gemacht. Leerzeichen oder [[Spatium|Spatien]] sind zum Beispiel zweckmäßig, wenn mindestens einer der Ortsnamen aus zwei Wörtern besteht („Boston – New York – Las Vegas – Phoenix“) oder wenn viele Ortsnamen als Route verbunden werden, zumal dann oft ein [[Zeilenumbruch]] notwendig wird. Der Streckenstrich soll beim Zeilenumbruch am Ende der oberen Zeile stehen. |
|||
=== Geldbeträge {{Anker|Nullersatzstrich}} === |
|||
Der Halbgeviertstrich wird als ''Nullersatzstrich'' verwendet: Er kann bei runden Geldbeträgen die zwei Nullen („00“) rechts vom Komma ersetzen und wird ohne Abstand gesetzt: „15,– EUR“. Nicht mehr üblich, aber auch nicht falsch ist hingegen in Deutschland, Beträge unter 1 EUR ''links'' vom Komma mit einem Strich zu beginnen (z. B. „–,99 EUR“); zu Zeiten der [[D-Mark]] war dies noch verbreitet („–,99 DM“). Mit der Einführung des Euro wurde es üblich, mit der Ziffer [[Null]] zu beginnen („0,99 EUR“). Damit heben sich Beträge unter einem Euro optisch deutlich von runden Beträgen ab. In der Schweiz ist diese Schreibung aber weiterhin üblich.<ref>''Schreibweisungen.'' 2. korr. Auflage, Schweizerische Bundeskanzlei, 2015, [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf online] (PDF; 3,6 MB), abgerufen am 6. Februar 2018.</ref> |
|||
Der Nullersatzstrich wird nur bei glatten Hauptwährungseinheiten verwendet, nicht anschließend an Cent-Angaben; falsch ist „50,– Cent“. Auch sollte er nicht bei anderen Maßangaben verwendet werden, etwa „142,– km“ oder „25,– kg“. |
|||
In [[Tabelle]]n – jedoch nie im [[Fließtext]] – kann der längere [[Geviertstrich]] verwendet werden („45,— €“). |
|||
Zwei einzelne Bindestriche stammen aus der Zeit der Schreibmaschine, zum Beispiel „3,-- EUR“; sie sind inzwischen selten, aber zum Beispiel in Textprogrammen verwendbar, um durch automatische Ersetzung schneller ein gewünschtes typografisch richtiges Zeichen zu erzeugen. Für Fälle, in denen ein Strich eine Ziffer ersetzt, sieht [[Unicode]] den ziffernbreiten Strich „‒“ (U+2012) als speziellen Halbgeviertstrich vor. |
|||
=== Wörterbücher === |
|||
Bei der Angabe der in Wörterbüchern einander zugeordneten Sprachen werden diese durch einen Halbgeviertstrich miteinander verbunden: „Deutsch–Englisch“, „Englisch–Deutsch“. |
|||
=== Andere Verwendungen === |
|||
In geraffter oder nachlässiger Darstellung wird der Halbgeviertstrich bei „von … mit“ bzw. „zwischen … und“ oder für die nicht gesprochenen Wörter ''zwischen'' und ''mit'' verwendet: „die Verhandlungen Merkel–Putin“, „das Freihandelsabkommen Schweiz–EG“, „die Beziehungen Deutschland–Frankreich“.<ref name="Turt">Ralf Turtschi: ''Halbgeviertstrich – der etwas längere Strich.'' In: ''Zeichenbrief.'' Nr. 3, Juli 2014, [https://www.zeichen-setzen.ch/assets/zb_14-3_halbgeviertstrich.pdf online] (PDF; 375 kB), abgerufen am 6. Februar 2018.</ref> |
|||
Ferner kann der Halbgeviertstrich als ''Einklammerungsstrich'' (mit Leerzeichen, z. B. „– 24 –“, „– Grafikassistent –“), als Wiederholungsstrich in Aufzählungen und Registern sowie als Auslassungssignal in Listen anstelle von Nullen oder „keine Angabe“ benutzt werden.<ref>Peter Gallmann: {{Webarchiv |url=http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/V_Strich_Skript.pdf |wayback=20180206190258 |text=''Striche.'' |format=PDF; 205 kB}} bei Universität Jena, 2017, abgerufen am 6. Februar 2018.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://tkb.design.fh-aachen.de/02_02_02_striche.php |text=''Striche, Divis, Gedankenstriche''. |wayback=20160322064617}} Typoknowledgebase; abgerufen am 6. Februar 2018.</ref> |
|||
Schließlich kann er gebraucht werden beim Abbruch einer Rede („Ich fragte mich, warum er –“ [ohne Schlusspunkt]), bei Gegenüberstellung („einerseits – andererseits“) und bei Kommandos („Auf die Plätze – fertig – los!“).<ref name="Wahr" /> |
|||
== Eingabe bei Computersystemen und -programmen == |
|||
{{Anker|Darstellung auf Computersystemen}} |
|||
Der Halbgeviertstrich ist im [[Unicodeblock Allgemeine Interpunktion]] an Position U+2013 (8211<sub>[[Dezimalsystem|10]]</sub>) unter dem Namen ''EN DASH'' enthalten und im Zeichensatz [[Windows-1252]] an Position 150 (96<sub>[[Hexadezimalsystem|16]]</sub>). Er kann in verschiedenen Systemen durch [[Tastenkombination]]en oder Codes eingegeben werden: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! colspan="2"| System{{FN|1}} |
|||
! Halbgeviertstrich (–) |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| [[Microsoft Windows|Windows]] |
|||
| [[Grafische Benutzeroberfläche|GUI]] <small>([[Windows-1252|CP1252]], Standard)</small> |
|||
| {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|0}}{{Taste|1}}{{Taste|5}}{{Taste|0}}{{FN|2}} |
|||
|- |
|||
| [[Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle|TUI]] <small>([[Codepage 850|CP850]], [[Kommandozeile|CLI]])</small> |
|||
| — |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[macOS]]{{FN|3}} |
|||
| {{Taste|[[Wahltaste|⌥]]}}+{{Taste|-}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[X Window System|X11]] unter z. B. [[Linux]] oder [[Berkeley Software Distribution|BSD]] |
|||
| {{Taste|[[Steuerungstaste|Ctrl]]}}+{{Taste|[[Umschalttaste|⇧Shift]]}}+{{Taste|U}}, {{Taste|2}}, {{Taste|0}}, {{Taste|1}}, {{Taste|3}}, {{Taste|[[Eingabetaste|Enter]]}} oder<br /> |
|||
{{Taste|[[Alt Gr]]}}+{{Taste|-}} (bei deutschem Tastatur-Layout) oder<br /> |
|||
{{Taste|[[Compose-Taste|Compose]]}}, {{Taste|-}}, {{Taste|-}}, {{Taste|.}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| Deutsche Standard-Tastaturbel. [[E1 (Tastaturbelegung)|E1]]<br /><small>(Standard für Deutschland und Österreich)</small><br />und ältere Belegung [[T2 (Tastaturbelegung)|T2]] |
|||
| {{Taste|[[Alt Gr]]}}+{{Taste|n}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[Neo (Tastaturbelegung)|Neo]] |
|||
| {{Taste|[[Umschalttaste|⇧Umschalt]]}}+{{Taste|,}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[Apache OpenOffice|OpenOffice]]/[[LibreOffice]]-Varianten |
|||
| {{Taste|Leer}} {{Taste|-}} {{Taste|-}} {{Taste|Leer}} |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| [[Microsoft Word|Microsoft<br />Word]]{{FN|4}} |
|||
| Tastenkombination |
|||
| {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|-}} (Ziffernblock) |
|||
|- |
|||
| Unicodeeingabe |
|||
| {{Taste|2}}, {{Taste|0}}, {{Taste|1}}, {{Taste|3}}, {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}+{{Taste|C}}{{FN|1}} |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| [[Vim]] |
|||
| [[Digraph (Informatik)|Digraph]]{{FN|5}} |
|||
| {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|K}}, {{Taste|-}}, {{Taste|[[Umschalttaste|⇧Umschalt]]}}+{{Taste|N}} |
|||
|- |
|||
| Unicodeeingabe |
|||
| {{Taste|[[Steuerungstaste|Strg]]}}+{{Taste|V}}, {{Taste|U}}, {{Taste|2}}, {{Taste|0}}, {{Taste|1}}, {{Taste|3}} |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| [[TeX]]/[[LaTeX]] |
|||
| <code>--</code> oder<br /><code>\textendash</code> (nur LaTeX) |
|||
|- |
|||
|rowspan="3"| XML-/HTML-<br />[[Entitäten in Auszeichnungssprachen#Zeichen-Entitäten|Entitäten]] <!-- [[Extensible Markup Language|XML]]/[[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]] --> |
|||
| namentlich |
|||
| <code>&ndash;</code> |
|||
|- |
|||
| [[Dezimalsystem|dezimal]] |
|||
| <code>&#8211;</code> |
|||
|- |
|||
| [[Hexadezimalsystem|hexadezimal]] |
|||
| <code>&#x2013;</code> |
|||
|- |
|||
|colspan="2" | [[Unicode]] |
|||
| U+2013 |
|||
(im [[Unicodeblock Allgemeine Interpunktion#EN DASH|Unicodeblock ''Allgemeine Interpunktion'']]) |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|1|Viele Systeme bieten darüber hinaus auch [[Unicode#Codepunkt-Eingabemethoden|spezifische Möglichkeiten, ein Unicodezeichen direkt einzugeben]].}} |
|||
{{FNZ|2|Zahleneingabe über den [[Ziffernblock]] (sofern vorhanden), {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}-Taste währenddessen permanent gedrückt halten. Funktioniert nicht mit jeder Anwendungssoftware, speziell wenn dort das Drücken der {{Taste|[[Alt (Taste)|Alt]]}}-Taste allein schon eine Sonderfunktion auslöst.}} |
|||
{{FNZ|3|bei Eingabequellen „Deutsch“, „Österreichisch“ und „Schweiz, deutsch“ }} |
|||
{{FNZ|4|Bei aktivierter Autokorrektur-Option lässt sich das Zeichen auch mit {{Taste|[[Leertaste]]}}, {{Taste|-}}, {{Taste|[[Leertaste]]}} oder {{Taste|[[Leertaste]]}}, {{Taste|-}}, {{Taste|-}}, {{Taste|[[Leertaste]]}} im Text erzeugen. Ohne die umgebenden Leerzeichen erzeugen zwei aufeinanderfolgende Bindestriche einen [[Geviertstrich]].<ref name="ooo-key">{{Webarchiv |url=http://www.ooowiki.de/TextStriche#Gedankenstrich |wayback=20111222053209 |text=''Textstriche.''}} In: ''OpenOffice.org-Wiki''.</ref><ref name="msoffice-key">{{Webarchiv |url=https://office.microsoft.com/de-de/word-help/automatisches-formatieren-von-bindestrichen-als-gedankenstriche-und-geviertstriche-HA010210087.aspx |text=''Automatisches Formatieren von Bindestrichen als Gedankenstriche und Geviertstriche.'' |wayback=20110305003721}} In: ''office.microsoft.com''.</ref>}} |
|||
{{FNZ|5|Digraph-Unterstützung im Eingabemodus gemäß [http://vimdoc.sourceforge.net/htmldoc/digraph.html#digraph-table Dokumentation.] vimdoc.sourceforge.net – orientiert an {{RFC-Internet |RFC=1345 |Titel=Character Mnemonics & Character Sets |Datum=1992}}}} |
|||
}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Parenthese]] |
|||
* [[Webtypografie]] |
* [[Webtypografie]] |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Albert Ernst |
|||
* [[DIN 5008]]: ''Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung'' |
|||
|Titel=Wechselwirkung: Textinhalt und typografische Gestaltung |
|||
|Verlag=Königshausen & Neumann |
|||
|Ort=Würzburg |
|||
|Datum=2005 |
|||
|ISBN=3-8260-3146-6}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Jürgen Gulbins, Christine Kahrmann |
|||
|Titel=Mut zur Typographie: Ein Kurs für Desktop-Publishing |
|||
|Auflage=2. |
|||
|Verlag=Springer |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2000 |
|||
|ISBN=3-642-63180-0}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Bettine Menke]] |
|||
|Hrsg=Bernhard Metz, Sabine Zubarik |
|||
|Titel=– Gedankenstriche – |
|||
|Sammelwerk=Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten |
|||
|Verlag=Kadmos |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2008 |
|||
|ISBN=978-3-86599-060-0 |
|||
|Seiten=169–190}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Oliver Meyer |
|||
|Titel=aTool. Typographie als Quelle der Textstruktur |
|||
|Verlag=Shaker |
|||
|Ort=Aachen |
|||
|Datum=2006 |
|||
|ISBN=3-8322-5011-5}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Irmgard Sonnen]] |
|||
|Titel=Balancieren auf dem Gedankenstrich |
|||
|Verlag=Queredo |
|||
|Ort=Düsseldorf |
|||
|Datum=2009 |
|||
|ISBN=978-3-00-026961-5 |
|||
|Kommentar=Gedankenstrich als metasprachliches Zeichen in der Literatur; mit Texten von Heine, Kleist, Goethe, Morgenstern u. v. a.}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Dashes|Gedankenstriche}} |
|||
{{Wiktionary|Gedankenstrich}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* http://www.matthias-kammerer.de/SonsTypo3.htm – Gute Beschreibung horizontaler Striche |
|||
<references responsive> |
|||
* http://www.rsla.landshut.org/schulleb/faecher/tva/mittestr.html |
|||
<ref name="Biedermann 2014"> |
|||
* http://www.tastschreiben.de/p0400010.htm |
|||
{{Literatur |
|||
|Hrsg=Thomas Biedermann |
|||
|Titel=Ratgeber für Design-Aufträge |
|||
|Verlag=Thomas Biedermann |
|||
|Datum=2011 |
|||
|ISBN=978-3-941695-35-1 |
|||
|Seiten=34 |
|||
|Online={{Google Buch |BuchID=EShNBAAAQBAJ |Seite=34}}}}</ref> |
|||
<ref name="Günther 1996"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Peter Gallmann |
|||
|Hrsg=Hartmut Günther, Otto Ludwig |
|||
|Titel=Interpunktion Punctuation |
|||
|Sammelwerk=Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinaeres Handbuch Internationaler Forschung |
|||
|Band=Bd. 10, Halbbd. 2 |
|||
|Verlag=Walter de Gruyter |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=1996 |
|||
|ISBN=3-11-014744-0 |
|||
|Seiten=1456 |
|||
|Online={{Google Buch |BuchID=Q1C0yjQoN4AC |Seite=1456}}}}</ref> |
|||
</references> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Satzzeichen]] |
||
[[Kategorie:Typografie]] |
[[Kategorie:Typografie]] |
||
[[cv:Тире]] |
|||
[[da:Tankestreg]] |
|||
[[en:Dash]] |
|||
[[fi:Viivamerkit]] |
|||
[[he:מקף]] |
|||
[[hu:Nagykötőjel]] |
|||
[[ja:ダッシュ (記号)]] |
|||
[[pl:Pauza (znak typograficzny)]] |
|||
[[ru:Тире]] |
|||
[[sv:Långt tankstreck]] |
|||
[[wa:Tiret]] |
|||
[[zh:连接号]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 07:02 Uhr
–
| |
---|---|
Interpunktionszeichen | |
Komma, Beistrich | , |
Strichpunkt, Semikolon | ; |
Doppelpunkt, Kolon | : |
Punkt | . |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Aufzählungszeichen | • |
Fragezeichen | ? |
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! |
Apostroph, Hochkomma | ’ |
‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
Gedankenstrich; Bis-Strich | – |
Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
Schrägstrich; Backslash / \ | |
Klammern ( ) [ ] |
Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich,[1] ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts. Er wird als Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich sowie bei Geldbeträgen verwendet.
Er unterscheidet sich typografisch von anderen waagerechten Strichen, wie:
- dem kürzeren Viertelgeviertstrich (auch Bindestrich-Minus oder Kurzstrich[1]) „-“,
- dem in deutschsprachigen Fließtexten unüblichen längeren Geviertstrich oder Extralangstrich[2] „—“,
- dem wesentlich längeren Doppelgeviertstrich oder Überlangstrich[3] „⸺“
- und dem in seiner exakten Geometrie zumeist abweichenden Minusstrich[2] „−“.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gedankenstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gedankenstrich wird in deutschen Texten typografisch als Halbgeviertstrich realisiert.[4] Er ist ein Interpunktionszeichen (Syngraphem),[5] das dazu dient, einen Einschub innerhalb eines längeren Gedankengangs einzufügen und damit zu kennzeichnen.
- In Appositionen, bei Parenthesen und erklärenden Einschüben als doppelter (paariger) Gedankenstrich – etwa in diesem Beispiel – kann der Gedankenstrich das Komma oder die Klammer als Satzzeichen ersetzen. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn beim Lesen eine Denkpause eingelegt werden soll. Auch wenn sich in einem Schachtelsatz die Kommata häufen – was zu Schwierigkeiten beim Leseverständnis führen kann –, ist es ratsam, Einschübe mit größerer Sprechpause durch Gedankenstriche zu kennzeichnen. Am Ende des Einschubs folgt gegebenenfalls auf den Gedankenstrich direkt ein Komma.[6] Das erste Wort eines in Gedankenstrichen eingeschobenen Satzes wird nicht großgeschrieben, sondern folgt der normalen Schreibweise des Wortes, am Ende darf kein Punkt stehen.[7]
- Der Gedankenstrich kann aber auch einzeln vorkommen, kennzeichnet dann eine Pause zwischen Wörtern oder innerhalb eines Satzes und kündigt etwas Weiterführendes, Gegensätzliches oder Unerwartetes an. „Du und ich – wir gehören zusammen“, „er öffnete die Tür – und erschrak …“
- Anstelle eines einzelnen Kommas verwendet, kann der Gedankenstrich als Gegenstrich einen Gegensatz betonen, wenn das Komma zu schwach ist: „Du magst ja recht haben – aber ich sehe das ganz anders.“
- Anstelle eines Punktes, wenn der Gedanke eines Satzes weitergeführt werden soll. Es werden dann nur Substantive groß geschrieben. „Damit hat keiner gerechnet – Deutschland ist ausgeschieden.“
- Zwischen zwei Sätzen eingefügt, kann der Gedankenstrich einen Wechsel verdeutlichen: Der Sprecher (Sprecherwechsel in Dialogen), das Thema, der Gedanke oder der Gesprächsgegenstand ändern sich. Damit wird oft ein Absatz ersetzt. Beispiel für Themenwechsel nach dem Satzabschlusszeichen: „Das Unglück ist lange her. – Hat man eigentlich jemals …“ – Beispiel für Sprecherwechsel: „Ich mach das!“ – „Nein, geh weg da!“
Zu den angeführten Zwecken Denkpause, Betonung eines Gegensatzes oder Wechsels kann der Gedankenstrich auch anstelle eines Doppelpunkts gesetzt werden: „Es gibt nichts Gutes, außer – man tut es“.
Der Gedankenstrich kann als Auslassungszeichen (Auslassungsstrich) eine längere Pause oder eine Ellipse darstellen: „Du willst doch wohl nicht etwa –“, „Mein Gott, woher nehm’ ich bloß –?“
Werden nicht Satzbestandteile, sondern nur Wortbestandteile ausgelassen, wie z. B. in „Gedanken- oder Gegenstrich“, setzt man jedoch den Viertelgeviertstrich als Ergänzungsstrich.[8]
- Mit diesem Einsatzzweck verwandt ist die Praxis, in Wiedergabelisten oder sonstigen Aufzählungen von Werken den Namen des Urhebers von dem des Werkes mit einem Gedankenstrich abzugrenzen: „Die Ärzte – Ihr Helden.“
Der Gedankenstrich wird auf beiden Seiten durch ein Leerzeichen (oder einen Zeilenumbruch) vom Umgebenden getrennt. Ein Zeilenumbruch kann sowohl vor als auch nach einem Gedankenstrich erfolgen.
Ein einzelner Gedankenstrich – sowie der abschließende eines Gedankenstrichpaares – steht aus Gründen der Lesbarkeit nach verbreiteter typografischer Gepflogenheit nicht am Zeilenanfang.[9] Häufig findet sich die weitergehende Forderung, dass Gedankenstriche grundsätzlich nicht am Zeilenanfang stehen sollen.[9][10][11][12][13] Daneben gibt es die Empfehlung, paarige Gedankenstriche nicht vom Einschub zu trennen.[14]
Soll der Zeilenumbruch vor dem Strich vermieden werden, kann ein geschütztes Leerzeichen eingesetzt werden, unter Einhaltung der zweiten der obigen Empfehlungen etwa durch die folgenden Befehle:
- bei der Verwendung von HTML: [Ende des vorherigen Textes]
–␣
[Einschub oder nachfolgender Text] - bei der Verwendung von TeX: [Ende des vorherigen Textes]
~--␣
[Einschub oder nachfolgender Text]
Andere Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Englischen wird als Gedankenstrich oft auch der Geviertstrich ( — ) mit Hair-Spaces genannten (sehr schmalen) umgebenden Leerzeichen (kompress) verwendet.
Bis-Strich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebenso findet der Halbgeviertstrich als Bis-Strich bei der Notation von Intervallen wie „37–39“ Verwendung. Er steht dann für das gesprochene Wort bis. Als Intervallgrenzen sind hierbei nur zählbare (ordinale) Typen und Zahlen üblich („A–Z“ oder „0,2–45“).
Bei Verwendung der Präposition von wird, wenn sie mit dem nachfolgenden bis korrespondiert, kein Bis-Strich gesetzt, sondern das Wort bis ausgeschrieben. Richtige Varianten sind:
- „Öffnungszeiten: Mo.–Do., 10:30–22:00 Uhr“
- „Öffnungszeiten: von Mo. bis Do., von 10:30 bis 22:00 Uhr“
Falsch ist dagegen „Öffnungszeiten: von Mo.–Do., von 10:30–22:00 Uhr“.
Man kann jedoch schreiben:
- „Kinder im Alter von 8–12 Jahren“,
da hier die Präposition von sich nicht auf die erste Zahl „8“, sondern auf die gesamte Altersangabe „8–12 Jahre“ bezieht. Man könnte auch sagen „Kinder im Alter von 8 Jahren“, ohne dass eine Erweiterung mit bis folgt; es besteht also hier keine Korrespondenz zwischen von und bis.
Phrasen werden nicht mit dem Bis-Strich abgekürzt. Falsch wäre: „kaum–gar nicht“ oder „tschüss–bald“.
Laut Duden stehen vor und nach einem Bis-Strich keine Leerzeichen („3–4 €“).[15]
Zwischen zwei Jahreszahlen wird der Bis-Strich in der Regel ohne Leerzeichen gesetzt: „1961–1989“ – anders dagegen bei Zeitangaben, in denen die durch den Bis-Strich verbundenen Elemente aus mehr als einer einzelnen Zahl bestehen: „13. August 1961 – 9. November 1989“.
Die Norm DIN 5008 „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“ fordert beim Bis-Strich hingegen vor- und nachstehend jeweils ein Leerzeichen („3 € – 4 €“ oder „3 – 4 €“). Allerdings ist diese auf einfachen Textsatz (bis 1996 ausschließlich Schreibmaschinen) ausgelegt; sie behandelt dementsprechend weder den Halbgeviertstrich noch andere gängige Satzfiguren wie Ligaturen oder die Möglichkeiten schmalerer Abstände.
Viele Typografen setzen vor und nach dem Bis-Strich je ein spezielles Leerzeichen oder Spatium oder erzeugen auf andere Weise schmalen Leerraum.
Wenn Zahlenangaben Striche enthalten, werden auch Auslassungspunkte anstelle des Bis-Strichs verwendet: „1,– € … 100,– €“ oder „1,– … 100,– €“.
Gegenstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gegenstrich kennzeichnet einen Gegensatz; er ist ein Halbgeviertstrich und wird immer mit Zwischenräumen gesetzt, etwa in der Begegnung „Bayern München – 1. FC Karlsruhe“. Der Halbgeviertstrich mit Abständen kann den Lesefluss hemmen, weil er wie ein Gedankenstrich wahrgenommen wird. Wenn allerdings die Namen der Kontrahenten aus mehreren Wörtern bestehen, wirken fehlende Abstände eher irritierend.
Spiegelstrich, Kommandostrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Halbgeviertstrich kann auch anstelle des langen Geviertstrichs als verkürzter Spiegelstrich verwendet werden. Laut Duden wird ein (einem Gedankenstrich gleichender) der Gliederung dienender waagerechter Strich am Anfang eines eingerückten Absatzes gesetzt. Der Gedankenstrich zählt auch zu den Aufzählungszeichen und kann in listenhaften Aufzählungen als „Kommandostrich“ den Beginn eines Listenelements markieren. Er wird dann mit Leerzeichen verwendet: „– Markus“, „– englisches“.
Streckenstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Halbgeviertstrich wird auch bei Streckenangaben der Art „von … zu“ und „von … nach“ eingesetzt, etwa bei Eisenbahnstrecken oder Ausdrücken wie „der Abstand Erde–Mond“ oder „die Achse Nord–Süd“.
Dabei gibt es unterschiedliche Empfehlungen dazu, ob der Halbgeviertstrich durch Leerzeichen oder Spatia eingerahmt wird oder nicht.
Für den Bürobereich empfehlen DIN 5008 und Ö-NORM A 1080 Leerzeichen um den Streckenstrich: „Wien – Krakau“.
Laut Duden wird der Streckenstrich meist ohne Zwischenraum gesetzt: „Wien–Krakau“.[16] Im Schreibgebrauch werden davon aber oft Ausnahmen gemacht. Leerzeichen oder Spatien sind zum Beispiel zweckmäßig, wenn mindestens einer der Ortsnamen aus zwei Wörtern besteht („Boston – New York – Las Vegas – Phoenix“) oder wenn viele Ortsnamen als Route verbunden werden, zumal dann oft ein Zeilenumbruch notwendig wird. Der Streckenstrich soll beim Zeilenumbruch am Ende der oberen Zeile stehen.
Geldbeträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Halbgeviertstrich wird als Nullersatzstrich verwendet: Er kann bei runden Geldbeträgen die zwei Nullen („00“) rechts vom Komma ersetzen und wird ohne Abstand gesetzt: „15,– EUR“. Nicht mehr üblich, aber auch nicht falsch ist hingegen in Deutschland, Beträge unter 1 EUR links vom Komma mit einem Strich zu beginnen (z. B. „–,99 EUR“); zu Zeiten der D-Mark war dies noch verbreitet („–,99 DM“). Mit der Einführung des Euro wurde es üblich, mit der Ziffer Null zu beginnen („0,99 EUR“). Damit heben sich Beträge unter einem Euro optisch deutlich von runden Beträgen ab. In der Schweiz ist diese Schreibung aber weiterhin üblich.[17]
Der Nullersatzstrich wird nur bei glatten Hauptwährungseinheiten verwendet, nicht anschließend an Cent-Angaben; falsch ist „50,– Cent“. Auch sollte er nicht bei anderen Maßangaben verwendet werden, etwa „142,– km“ oder „25,– kg“.
In Tabellen – jedoch nie im Fließtext – kann der längere Geviertstrich verwendet werden („45,— €“).
Zwei einzelne Bindestriche stammen aus der Zeit der Schreibmaschine, zum Beispiel „3,-- EUR“; sie sind inzwischen selten, aber zum Beispiel in Textprogrammen verwendbar, um durch automatische Ersetzung schneller ein gewünschtes typografisch richtiges Zeichen zu erzeugen. Für Fälle, in denen ein Strich eine Ziffer ersetzt, sieht Unicode den ziffernbreiten Strich „‒“ (U+2012) als speziellen Halbgeviertstrich vor.
Wörterbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Angabe der in Wörterbüchern einander zugeordneten Sprachen werden diese durch einen Halbgeviertstrich miteinander verbunden: „Deutsch–Englisch“, „Englisch–Deutsch“.
Andere Verwendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In geraffter oder nachlässiger Darstellung wird der Halbgeviertstrich bei „von … mit“ bzw. „zwischen … und“ oder für die nicht gesprochenen Wörter zwischen und mit verwendet: „die Verhandlungen Merkel–Putin“, „das Freihandelsabkommen Schweiz–EG“, „die Beziehungen Deutschland–Frankreich“.[18]
Ferner kann der Halbgeviertstrich als Einklammerungsstrich (mit Leerzeichen, z. B. „– 24 –“, „– Grafikassistent –“), als Wiederholungsstrich in Aufzählungen und Registern sowie als Auslassungssignal in Listen anstelle von Nullen oder „keine Angabe“ benutzt werden.[19][20]
Schließlich kann er gebraucht werden beim Abbruch einer Rede („Ich fragte mich, warum er –“ [ohne Schlusspunkt]), bei Gegenüberstellung („einerseits – andererseits“) und bei Kommandos („Auf die Plätze – fertig – los!“).[8]
Eingabe bei Computersystemen und -programmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Halbgeviertstrich ist im Unicodeblock Allgemeine Interpunktion an Position U+2013 (821110) unter dem Namen EN DASH enthalten und im Zeichensatz Windows-1252 an Position 150 (9616). Er kann in verschiedenen Systemen durch Tastenkombinationen oder Codes eingegeben werden:
System 1 | Halbgeviertstrich (–) | |
---|---|---|
Windows | GUI (CP1252, Standard) | Alt+0150 2 |
TUI (CP850, CLI) | — | |
macOS 3 | ⌥+- | |
X11 unter z. B. Linux oder BSD | Ctrl+⇧Shift+U, 2, 0, 1, 3, Enter oder Alt Gr+- (bei deutschem Tastatur-Layout) oder | |
Deutsche Standard-Tastaturbel. E1 (Standard für Deutschland und Österreich) und ältere Belegung T2 |
Alt Gr+n | |
Neo | ⇧Umschalt+, | |
OpenOffice/LibreOffice-Varianten | Leer - - Leer | |
Microsoft Word 4 |
Tastenkombination | Strg+- (Ziffernblock) |
Unicodeeingabe | 2, 0, 1, 3, Alt+C 1 | |
Vim | Digraph 5 | Strg+K, -, ⇧Umschalt+N |
Unicodeeingabe | Strg+V, U, 2, 0, 1, 3 | |
TeX/LaTeX | -- oder\textendash (nur LaTeX)
| |
XML-/HTML- Entitäten |
namentlich | –
|
dezimal | –
| |
hexadezimal | –
| |
Unicode | U+2013 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albert Ernst: Wechselwirkung: Textinhalt und typografische Gestaltung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3146-6.
- Jürgen Gulbins, Christine Kahrmann: Mut zur Typographie: Ein Kurs für Desktop-Publishing. 2. Auflage. Springer, Berlin 2000, ISBN 3-642-63180-0.
- Bettine Menke: – Gedankenstriche –. In: Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hrsg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Kadmos, Berlin 2008, ISBN 978-3-86599-060-0, S. 169–190.
- Oliver Meyer: aTool. Typographie als Quelle der Textstruktur. Shaker, Aachen 2006, ISBN 3-8322-5011-5.
- Irmgard Sonnen: Balancieren auf dem Gedankenstrich. Queredo, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-00-026961-5 (Gedankenstrich als metasprachliches Zeichen in der Literatur; mit Texten von Heine, Kleist, Goethe, Morgenstern u. v. a.).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b durchgehend so benannt in DIN 5008:2020-03.
- ↑ a b Benennung laut DIN 5008:2020-03 Anhang H.1 „Tabelle der Satz- und Sonderzeichen“ sowie laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1 Tabelle 3 „Striche“.
- ↑ Benennung laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 3 „Striche“.
- ↑ Thomas Biedermann (Hrsg.): Ratgeber für Design-Aufträge. Thomas Biedermann, 2011, ISBN 978-3-941695-35-1, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Peter Gallmann: Interpunktion Punctuation. In: Hartmut Günther, Otto Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinaeres Handbuch Internationaler Forschung. Band 10, Halbbd. 2. Walter de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-014744-0, S. 1456 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der Gedankenstrich in Verbindung mit anderen Satzzeichen. Duden-Newsletter vom 3. März 2014, abgerufen am 1. September 2015.
- ↑ Der Gedankenstrich bei Korrektur + Lektorat, abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ a b Richtiges Deutsch leicht gemacht. WAHRIG-Redaktion. wissenmedia, 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, S. 197–200; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ a b Empfehlung der Duden-Sprachberatung nach Frank Oemig, Armin B. Cremers, Gerhard Heyer: Wissensbasierte Textverarbeitung: Schriftsatz und Typographie; Möglichkeiten einer intelligenteren Textverarbeitung. Springer, 2013, Kapitel 3 Typographie, S. 85 (in älterer Version online hier abrufbar).
- ↑ Duden, Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. Mannheim. Seit 24. Auflage (2006) im Teil „Textverarbeitung und E-Mails“, Abschnitt Gedankenstrich: „Er soll nach Möglichkeit nicht am Zeilenanfang stehen.“
- ↑ Wie wird der Gedankenstrich nach DIN 5008 korrekt angewendet? ( vom 12. Mai 2015 im Internet Archive) – Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage, abgerufen am 1. September 2015.
- ↑ Jürgen Gulbins, Christine Kahrmann: Mut zur Typographie: Ein Kurs für DTP und Textverarbeitung. 2. Auflage, Springer, 2000, ISBN 978-3-642-63180-1, S. 171.
- ↑ Manfred Siemoneit: Typographisches Gestalten. 4. Auflage, Polygraph Verlag, Frankfurt 1993, ISBN 978-3-934938-22-9.
- ↑ Duden: Richtiges und Gutes Deutsch. Mannheim 2011, S. 357 nach Position des Gedankenstrichs bei Zeilenumbruch. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., abgerufen am 28. August 2015.
- ↑ Der Duden führt kein Beispiel der Art „3 € – 4 €“ oder „Samstag 22.00 Uhr – Sonntag 8.00 Uhr“ an. Ein solches Beispiel, bei dem ein oder mehrere Leerzeichen in den Ausdrücken, die der Bis-Strich verbindet, enthalten sind, fehlt sowohl in Duden 1 (Die deutsche Rechtschreibung), Kapitel Textverarbeitung und E-Mails, Abschnitt Strich für „gegen“ und „bis“, als auch in Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch), Stichwort bis-Zeichen.
- ↑ Streckenstrich. Duden online.
- ↑ Schreibweisungen. 2. korr. Auflage, Schweizerische Bundeskanzlei, 2015, online (PDF; 3,6 MB), abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Ralf Turtschi: Halbgeviertstrich – der etwas längere Strich. In: Zeichenbrief. Nr. 3, Juli 2014, online (PDF; 375 kB), abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Peter Gallmann: Striche. ( vom 6. Februar 2018 im Internet Archive; PDF; 205 kB) bei Universität Jena, 2017, abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Striche, Divis, Gedankenstriche. ( vom 22. März 2016 im Internet Archive) Typoknowledgebase; abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Textstriche. ( vom 22. Dezember 2011 im Internet Archive) In: OpenOffice.org-Wiki.
- ↑ Automatisches Formatieren von Bindestrichen als Gedankenstriche und Geviertstriche. ( vom 5. März 2011 im Internet Archive) In: office.microsoft.com.