„Adolf Dassler“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:138.246.7.31 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Löschkandidat wiederhergestellt |
Die letzte Textänderung von 77.22.255.163 wurde verworfen und die Version 254927165 von Innobello wiederhergestellt. Der Ausdruck „sich in Familienbesitz befinden“ ist korrekt, siehe https://www.dwds.de/wp/Familienbesitz. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(497 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Unternehmer. Zum Landrat siehe [[Adolf Daßler]].}} |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Adi.dassler Skulptur.jpg|mini|Skulptur Adolf Dasslers im Adi-Dassler-Stadion Herzogenaurach, von Bildhauer Josef Tabachnyk, Bronze, 2006]] |
|||
⚫ | '''Adolf „Adi“ Dassler''' (* [[3. November]] [[1900]] in [[Herzogenaurach]]; † [[6. September]] [[1978]] ebenda) war ein deutscher [[Erfinder]] und [[Unternehmer]]. Er ist der Gründer des Sportartikelherstellers [[Adidas]]. Er war der jüngere Bruder von [[Rudolf Dassler]], dem Gründer von [[Puma (Unternehmen)|Puma]]. |
||
== Leben == |
|||
Nach Abschluss von Schule und [[Bäcker]]lehre und nach seiner Rückkehr aus dem [[ |
Adolf Dassler war der Sohn des Schuhmachers Christoph Dassler und dessen Ehefrau Pauline. Nach Abschluss von Schule und [[Bäcker]]lehre und nach seiner Rückkehr aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] folgte er seinem alten Traum und fertigte in der [[Waschküche]] seiner Mutter seine ersten Sportschuhe aus [[Flachsfaser|Leinen]]. 1920 übernahm er den Betrieb des Vaters, der bisher auf die Produktion von Filz[[pantoffel]]n spezialisiert war. Stattdessen stellte er von nun an [[Turnschuh]]e her, was sein Vater unterstützte. Die Gebrüder Zehlein der gleichnamigen Schmiedewerkstatt lieferten dazu handgefertigte [[Spikes (Leichtathletik)|Spikes]]. |
||
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spielen 1928]] trugen bereits mehrere Athleten Modelle von Adolf Dassler. |
|||
1924 stieg auch sein älterer Bruder [[Rudolf Dassler|Rudolf]] in das Unternehmen ein, das nun den Namen „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“ („Ge-Da“) trug. 1925 erschienen die ersten Fußballschuhe mit [[Stollen (Schuh)|Stollen]] und Laufschuhe mit [[Spikes (Leichtathletik)|Spikes]]. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] trugen bereits mehrere Athleten, unter anderem [[Jesse Owens]] (allerdings nur zum Training), Modelle der Dasslers. |
|||
Aufgrund persönlicher Differenzen verließ Rudolf Dassler [[1947]] das Unternehmen und gründete mit [[PUMA AG|PUMA]] sein eigenes Unternehmen. Daraufhin firmierte Adolf Dassler seinen Betrieb in [[adidas]] (nach seinem Spitznamen Adi und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens) um. |
|||
1932/1933 begab sich Adolf Dassler nach [[Pirmasens]], dem damaligen „Mekka“ der Schuhindustrie, um an der dortigen [[Deutsche Schuhfachschule|Deutschen Schuhfachschule]] mehr über Sportschuhe zu lernen. 1934 heiratete er dort die 17-jährige [[Käthe Dassler|Käthe Martz]] (* 17. Juli 1917; † 31. Dezember 1984), die er als Tochter seines Lehrers Franz Martz bei einer Feier kennengelernt hatte. Fünf Kinder gingen aus der Ehe hervor: [[Horst Dassler|Horst]] (1936–1987), Inge (1938), Karin, Brigitte und Sigrid.<ref>Barbara Smit: ''Die Dasslers: Drei Streifen gegen Puma'', Bastei Lübbe, 20. Februar 2007.</ref> |
|||
Adolf Dassler ist zusammen mit Raimund Martz (Sohn des Gründers der Schuhsohlenfirma [[framas]] und Bruder von Adis Frau [[Käthe Dassler|Käthe]]) der [[Erfinder]] des sportgerätetechnisch revolutionären [[Fußballschuh|Schraubstollenschuhs]] ([[1953]]), mit dem er erstmals die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Fußball-Nationalmannschaft]] beim [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM-Triumph 1954]] in Bern ausstattete. |
|||
1939 zog auch Käthes Schwester Maria Anna (genannt Marianne) nach Herzogenaurach und heiratete 1941 den Mechaniker und Piloten Hans Hoffmann.<ref>Edith Kern-Miereisz: [http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/verkauf-von-sportartikeln-mit-viel-stil-1.584933 ''Verkauf von Sportartikeln mit viel Stil'']. In: Nordbayrische Nachrichten vom 10. Oktober 2009. Online auf nordbayern.de.</ref> |
|||
⚫ | |||
== Zeit des Zweiten Weltkriegs == |
|||
⚫ | |||
Adolf Dassler war wie sein Bruder Rudolf zum 1. Mai 1933 der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] beigetreten (Mitgliedsnummer 3.266.155).<ref>Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/5650235</ref><ref name=":023">{{Literatur |Autor=[[Rainer Karlsch]], Christian Kleinschmidt, Jörg Lesczenski, Anne Sudrow |Titel=Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas. |Verlag=Siedler Verlag |Ort=München |Datum=2018 |ISBN=978-3-641-23703-5}}</ref> Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde er zur [[Wehrmacht]] eingezogen, durfte aber bereits nach einem Jahr in sein Unternehmen zurückkehren. Gegen Ende des Kriegs wurde in seiner Schuhfabrik die [[Panzerabwehr]]waffe [[Raketenpanzerbüchse 54|Panzerschreck]] hergestellt, wofür auch französische [[Zwangsarbeiter]] eingesetzt wurden.<ref>[https://www.spiegel.de/geschichte/firmengeschichte-a-948109.html ''Panzerschreck im Schuhimperium''] spiegel.de, 19. Februar 2009</ref> Nach Kriegsende wurde Dassler von den US-amerikanischen Besatzern im [[Entnazifizierung]]sverfahren zunächst als „belastet“ eingestuft und enteignet. Durch zahlreiche Aussagen von Mitarbeitern, Mitbürgern sowie des Bürgermeisters von Herzogenaurach stufte ihn die Spruchkammer Höchstadt dann als „minderbelastet“ ein und er konnte unter Aufsicht eines Treuhänders seinen Betrieb wiederaufnehmen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.adidassler.org/de/leben-und-werk/chronik?modal=25#nachkriegszeit-trennung|titel=Entnazifizierungsurteil Adi Dassler|autor=Spruchkammer Höchstadt|hrsg=Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation|werk=|datum=1946-07-30|zugriff=2017-05-11}}</ref> Einige Monate später wurde er nur noch als „Mitläufer“ eingestuft und konnte die Geschäfte wieder als Inhaber führen. Sein Bruder Rudolf kam nach einjähriger US-Gefangenschaft ebenfalls frei. |
|||
* [http://www.brozzas.de/html/know-ad-rud.html Biographie] |
|||
Von diesem Zeitpunkt an zerstritten sich die beiden Brüder bis zu ihrem Tod; dieses Verhalten sollte sich auch auf die Nachkommen und darüber hinaus auswirken. In der Gefangenschaft sollen Amerikaner Rudolf Dassler erzählt haben, dass er aus seinem nahen Umfeld denunziert worden sei. In ihm kam der Verdacht auf, dass sein Bruder Adolf der Denunziant gewesen sein könnte, um ihn aus dem Unternehmen zu drängen. Zuvor hatte es bereits immer wieder Spannungen und Auseinandersetzungen gegeben, an denen auch die Ehefrauen beteiligt waren. Nach seiner Entlassung denunzierte Rudolf angeblich seinerseits Adolf bei den Militär-Behörden. Da diese nicht zu entscheiden vermochten, wer log und wer die Wahrheit sagte, entließen sie die beiden endgültig aus der Gefangenschaft. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Nachkriegszeit und Aufstieg == |
|||
[[Kategorie:Modeschöpfer|Dassler, Adolf]] |
|||
1945, beim Einmarsch der Amerikaner in Herzogenaurach, blieben die Fabrik und das Anwesen der Dasslers dank des Engagements Käthe Dasslers erhalten und wurden von den Amerikanern als Quartier benutzt.<ref name="smit">Barbara Smit: ''Drei Streifen gegen Puma: Zwei verfeindete Brüder im Kampf um die Weltmarktführerschaft''. Campus-Verlag 2005, ISBN 3-593-37691-1.</ref> Beide Brüder beschlossen danach rasch, das Unternehmen aufzuteilen. Diese Konstellation hat bis heute Auswirkungen, zwei der größten Sportartikelhersteller der Welt haben ihren Unternehmenssitz nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Adolf gab seinem Unternehmen den Namen ''[[Adidas]]'' (nach seinem Spitznamen Adi und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens), Rudolf hingegen nannte sein Unternehmen ''[[Puma (Unternehmen)|Puma]]''.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/deutsche-dynastien-adidas-gegen-puma-sportfeinde-herzogenaurach/3577376.html Adidas gegen Puma – Sportfeinde Herzogenaurach]</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
1946 gründete Marianne Hoffmann, Adolfs Schwägerin, zusammen mit ihrem Mann das Sportgeschäft Hoffmann in Herzogenaurach und war gleichzeitig als Vertraute ihres Schwagers bei Adidas tätig. Sie galt als die „Brückenbauerin“ von Adidas zum Schuhhandel.<ref>Richard Sänger: [http://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/Abschied-nehmen-von-einer-grossen-Frau;art215,502838 ''Abschied nehmen von einer großen Frau'']. Online auf inFranken.de vom 18. August 2013.</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Adolf Dassler stattete die siegreiche westdeutsche Mannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954]] aus und war damals auch [[Zeugwart]] während des Turniers. Legendär sind die Fußballschuhe mit [[Stollen (Schuh)|Schraubstollen]], die der deutschen Mannschaft gegenüber ihren Gegnern einen Vorteil bei nassem Boden verschafften. Diese Weltmeisterschaft gilt als Start der Weltkarriere von Adidas. |
|||
⚫ | |||
== Streit der Söhne == |
|||
Der Streit zwischen Adolf Dasslers Sohn [[Horst Dassler|Horst]] und Rudolf Dasslers Sohn [[Armin Dassler|Armin]] begann 1970. Die Väter hatten in den Jahren zuvor Absprachen über die Untervertragnahme von Sportlern und Vereinen getroffen. Im Fall des brasilianischen Fußballspielers [[Pelé]] wurde vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Fußball-WM 1970]] eine Art Friedensabkommen geschlossen, eine mündliche Vereinbarung darüber, kein Wettbieten um Pelé zu veranstalten.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/deutsche-dynastien-adidas-gegen-puma-sportfeinde-herzogenaurach-seite-5/3577376-5.html www.handelsblatt.com vom 29. Oktober 2010]</ref> Entgegen diesem sogenannten „Pelé-Pakt“ nahm Armin Dassler den zweimaligen Weltmeister ([[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]]) jedoch für Puma unter Vertrag. |
|||
Adolf und Rudolf Dassler sollen jahrzehntelang bis zum Tod kein Wort miteinander gesprochen haben. Geschäftlicher Dialog erfolgte über Mittelsmänner. |
|||
⚫ | Adolfs Sohn Horst begann 1959, mit dem Aufbau von ''Adidas Frankreich'' den Grundstein für die internationale Expansion des Unternehmens zu legen. Weitere Unternehmensbeteiligungen in anderen Ländern folgten. 1973 gründete Horst den Schwimmartikelhersteller [[Arena (Unternehmen)|Arena]]. Nachdem sein Vater im Jahr 1978 gestorben war, übernahm er gemeinsam mit seiner Mutter Käthe das Unternehmen. Bis zum Börsengang 1995 blieb die Firma in Familienbesitz. |
||
== Erfindungen == |
|||
Dassler hat mehr als 700 weltweit anerkannte [[Patent]]e und [[Gebrauchsmuster]] eintragen lassen.<ref>[http://www.herzogenaurach.de/fileadmin/user_upload/Content/Stadtgeschichte/HB_adidas.PDF ''adidas – Eine Erfolgsstory aus Herzogenaurach''] Herzogenauracher Heimatblatt, 2. November 2000</ref> |
|||
== Rezeption == |
|||
=== Adolf Dassler als Namensgeber === |
|||
* Nach Adolf Dassler wurde der [[Adi-Dassler-Pokal]] benannt, der 1985 und 1986 vom [[DFB]] ausgetragen wurde. |
|||
* Im Mai 2006 wurde auf dem Gelände des Adi-Dassler-Stadions Herzogenaurach eine Skulptur von Adolf Dassler eingeweiht. Die Skulptur wurde vom Bildhauer [[Josef Tabachnyk]] geschaffen. |
|||
* Zu seinen Ehren wurde die [[liechtenstein]]ische Stiftung „Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation“ unter Mitwirkung einer Nachfahrin gegründet.<ref>[https://www.adidassler.org/de/stiftung ''Stiftung''] auf adidassler.org</ref> |
|||
=== Verfilmungen === |
|||
* ''Das Wunder von Bern: Deutschland und die Fußball-WM 1954'' (1994), Fernsehfilm von Ulrich Lenze |
|||
* ''[[Das Wunder von Bern]]'' (2003), Spielfilm des Regisseurs [[Sönke Wortmann]] mit Joachim Kappl als Adi Dassler |
|||
* ''Das Wunder von Bern – Die wahre Geschichte'' (2004), Dokumentation von [[Sebastian Dehnhardt]] und [[Manfred Oldenburg]] |
|||
* ''[[Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma]]'' (2016), ein Fernsehfilm von Oliver Dommenget mit [[Ken Duken]] als Adi Dassler |
|||
* ''[[Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen]]'' (2017), zweiteiliger Fernsehfilm mit [[Christian Friedel]] als Adi Dassler |
|||
== Literatur == |
|||
* TV-Dokumentation in der ARD vom 2. Juli 2007: ''Duelle – Adidas gegen Puma'' |
|||
* Barbara Smit: ''Drei Streifen gegen Puma · Zwei verfeindete Brüder und der Kampf um die Weltmarktführerschaft'', Campus-Verlag, Frankfurt/Mai 2005 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{IMDb|nm1766984|Adi Dassler}} |
|||
* [http://www.dieheldenvonbern.de/chronik.phtml?q=B133 Adolf Dassler Chronik] |
|||
* [https://www.adidassler.org/de/leben-und-werk/chronik Biografie und Chronik von Adi & Käthe Dassler] (Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation) |
|||
* [[Jörg Lesczenski]]: [https://www.deutsche-biographie.de/ppn133407063.html Adolf Dassler], in: [[NDB-online]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=133407063|LCCN=nb2007019313|VIAF=65195387}} |
|||
{{SORTIERUNG:Dassler, Adolf}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Unternehmer (Schuhwirtschaft)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schuhdesigner]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Person (Herzogenaurach)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Adidas)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Dassler, Adi (Spitzname) |
|ALTERNATIVNAMEN=Dassler, Adi (Spitzname) |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer und Gründer von |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer und Gründer von Adidas |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=3. November 1900 |
||
|GEBURTSORT=[[Herzogenaurach]], |
|GEBURTSORT=[[Herzogenaurach]], Deutschland |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=6. September 1978 |
||
|STERBEORT=[[Herzogenaurach]], |
|STERBEORT=[[Herzogenaurach]], Deutschland |
||
}} |
}} |
||
[[en:Adolf Dassler]] |
|||
⚫ | |||
[[pl:Adolf Dassler]] |
|||
[[ru:Дасслер, Адольф]] |
|||
[[sv:Adi Dassler]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 14:10 Uhr

Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer. Er ist der Gründer des Sportartikelherstellers Adidas. Er war der jüngere Bruder von Rudolf Dassler, dem Gründer von Puma.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adolf Dassler war der Sohn des Schuhmachers Christoph Dassler und dessen Ehefrau Pauline. Nach Abschluss von Schule und Bäckerlehre und nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg folgte er seinem alten Traum und fertigte in der Waschküche seiner Mutter seine ersten Sportschuhe aus Leinen. 1920 übernahm er den Betrieb des Vaters, der bisher auf die Produktion von Filzpantoffeln spezialisiert war. Stattdessen stellte er von nun an Turnschuhe her, was sein Vater unterstützte. Die Gebrüder Zehlein der gleichnamigen Schmiedewerkstatt lieferten dazu handgefertigte Spikes.
1924 stieg auch sein älterer Bruder Rudolf in das Unternehmen ein, das nun den Namen „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“ („Ge-Da“) trug. 1925 erschienen die ersten Fußballschuhe mit Stollen und Laufschuhe mit Spikes. Bei den Olympischen Spielen 1936 trugen bereits mehrere Athleten, unter anderem Jesse Owens (allerdings nur zum Training), Modelle der Dasslers.
1932/1933 begab sich Adolf Dassler nach Pirmasens, dem damaligen „Mekka“ der Schuhindustrie, um an der dortigen Deutschen Schuhfachschule mehr über Sportschuhe zu lernen. 1934 heiratete er dort die 17-jährige Käthe Martz (* 17. Juli 1917; † 31. Dezember 1984), die er als Tochter seines Lehrers Franz Martz bei einer Feier kennengelernt hatte. Fünf Kinder gingen aus der Ehe hervor: Horst (1936–1987), Inge (1938), Karin, Brigitte und Sigrid.[1]
1939 zog auch Käthes Schwester Maria Anna (genannt Marianne) nach Herzogenaurach und heiratete 1941 den Mechaniker und Piloten Hans Hoffmann.[2]
Zeit des Zweiten Weltkriegs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adolf Dassler war wie sein Bruder Rudolf zum 1. Mai 1933 der NSDAP beigetreten (Mitgliedsnummer 3.266.155).[3][4] Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde er zur Wehrmacht eingezogen, durfte aber bereits nach einem Jahr in sein Unternehmen zurückkehren. Gegen Ende des Kriegs wurde in seiner Schuhfabrik die Panzerabwehrwaffe Panzerschreck hergestellt, wofür auch französische Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.[5] Nach Kriegsende wurde Dassler von den US-amerikanischen Besatzern im Entnazifizierungsverfahren zunächst als „belastet“ eingestuft und enteignet. Durch zahlreiche Aussagen von Mitarbeitern, Mitbürgern sowie des Bürgermeisters von Herzogenaurach stufte ihn die Spruchkammer Höchstadt dann als „minderbelastet“ ein und er konnte unter Aufsicht eines Treuhänders seinen Betrieb wiederaufnehmen.[6] Einige Monate später wurde er nur noch als „Mitläufer“ eingestuft und konnte die Geschäfte wieder als Inhaber führen. Sein Bruder Rudolf kam nach einjähriger US-Gefangenschaft ebenfalls frei.
Von diesem Zeitpunkt an zerstritten sich die beiden Brüder bis zu ihrem Tod; dieses Verhalten sollte sich auch auf die Nachkommen und darüber hinaus auswirken. In der Gefangenschaft sollen Amerikaner Rudolf Dassler erzählt haben, dass er aus seinem nahen Umfeld denunziert worden sei. In ihm kam der Verdacht auf, dass sein Bruder Adolf der Denunziant gewesen sein könnte, um ihn aus dem Unternehmen zu drängen. Zuvor hatte es bereits immer wieder Spannungen und Auseinandersetzungen gegeben, an denen auch die Ehefrauen beteiligt waren. Nach seiner Entlassung denunzierte Rudolf angeblich seinerseits Adolf bei den Militär-Behörden. Da diese nicht zu entscheiden vermochten, wer log und wer die Wahrheit sagte, entließen sie die beiden endgültig aus der Gefangenschaft.
Nachkriegszeit und Aufstieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1945, beim Einmarsch der Amerikaner in Herzogenaurach, blieben die Fabrik und das Anwesen der Dasslers dank des Engagements Käthe Dasslers erhalten und wurden von den Amerikanern als Quartier benutzt.[7] Beide Brüder beschlossen danach rasch, das Unternehmen aufzuteilen. Diese Konstellation hat bis heute Auswirkungen, zwei der größten Sportartikelhersteller der Welt haben ihren Unternehmenssitz nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Adolf gab seinem Unternehmen den Namen Adidas (nach seinem Spitznamen Adi und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens), Rudolf hingegen nannte sein Unternehmen Puma.[8]
1946 gründete Marianne Hoffmann, Adolfs Schwägerin, zusammen mit ihrem Mann das Sportgeschäft Hoffmann in Herzogenaurach und war gleichzeitig als Vertraute ihres Schwagers bei Adidas tätig. Sie galt als die „Brückenbauerin“ von Adidas zum Schuhhandel.[9]
Adolf Dassler stattete die siegreiche westdeutsche Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 aus und war damals auch Zeugwart während des Turniers. Legendär sind die Fußballschuhe mit Schraubstollen, die der deutschen Mannschaft gegenüber ihren Gegnern einen Vorteil bei nassem Boden verschafften. Diese Weltmeisterschaft gilt als Start der Weltkarriere von Adidas.
Streit der Söhne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Streit zwischen Adolf Dasslers Sohn Horst und Rudolf Dasslers Sohn Armin begann 1970. Die Väter hatten in den Jahren zuvor Absprachen über die Untervertragnahme von Sportlern und Vereinen getroffen. Im Fall des brasilianischen Fußballspielers Pelé wurde vor der Fußball-WM 1970 eine Art Friedensabkommen geschlossen, eine mündliche Vereinbarung darüber, kein Wettbieten um Pelé zu veranstalten.[10] Entgegen diesem sogenannten „Pelé-Pakt“ nahm Armin Dassler den zweimaligen Weltmeister (1958 und 1962) jedoch für Puma unter Vertrag.
Adolf und Rudolf Dassler sollen jahrzehntelang bis zum Tod kein Wort miteinander gesprochen haben. Geschäftlicher Dialog erfolgte über Mittelsmänner.
Adolfs Sohn Horst begann 1959, mit dem Aufbau von Adidas Frankreich den Grundstein für die internationale Expansion des Unternehmens zu legen. Weitere Unternehmensbeteiligungen in anderen Ländern folgten. 1973 gründete Horst den Schwimmartikelhersteller Arena. Nachdem sein Vater im Jahr 1978 gestorben war, übernahm er gemeinsam mit seiner Mutter Käthe das Unternehmen. Bis zum Börsengang 1995 blieb die Firma in Familienbesitz.
Erfindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dassler hat mehr als 700 weltweit anerkannte Patente und Gebrauchsmuster eintragen lassen.[11]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adolf Dassler als Namensgeber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nach Adolf Dassler wurde der Adi-Dassler-Pokal benannt, der 1985 und 1986 vom DFB ausgetragen wurde.
- Im Mai 2006 wurde auf dem Gelände des Adi-Dassler-Stadions Herzogenaurach eine Skulptur von Adolf Dassler eingeweiht. Die Skulptur wurde vom Bildhauer Josef Tabachnyk geschaffen.
- Zu seinen Ehren wurde die liechtensteinische Stiftung „Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation“ unter Mitwirkung einer Nachfahrin gegründet.[12]
Verfilmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Wunder von Bern: Deutschland und die Fußball-WM 1954 (1994), Fernsehfilm von Ulrich Lenze
- Das Wunder von Bern (2003), Spielfilm des Regisseurs Sönke Wortmann mit Joachim Kappl als Adi Dassler
- Das Wunder von Bern – Die wahre Geschichte (2004), Dokumentation von Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg
- Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma (2016), ein Fernsehfilm von Oliver Dommenget mit Ken Duken als Adi Dassler
- Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen (2017), zweiteiliger Fernsehfilm mit Christian Friedel als Adi Dassler
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- TV-Dokumentation in der ARD vom 2. Juli 2007: Duelle – Adidas gegen Puma
- Barbara Smit: Drei Streifen gegen Puma · Zwei verfeindete Brüder und der Kampf um die Weltmarktführerschaft, Campus-Verlag, Frankfurt/Mai 2005
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adi Dassler bei IMDb
- Adolf Dassler Chronik
- Biografie und Chronik von Adi & Käthe Dassler (Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation)
- Jörg Lesczenski: Adolf Dassler, in: NDB-online.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Barbara Smit: Die Dasslers: Drei Streifen gegen Puma, Bastei Lübbe, 20. Februar 2007.
- ↑ Edith Kern-Miereisz: Verkauf von Sportartikeln mit viel Stil. In: Nordbayrische Nachrichten vom 10. Oktober 2009. Online auf nordbayern.de.
- ↑ Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/5650235
- ↑ Rainer Karlsch, Christian Kleinschmidt, Jörg Lesczenski, Anne Sudrow: Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas. Siedler Verlag, München 2018, ISBN 978-3-641-23703-5.
- ↑ Panzerschreck im Schuhimperium spiegel.de, 19. Februar 2009
- ↑ Spruchkammer Höchstadt: Entnazifizierungsurteil Adi Dassler. Adi & Käthe Dassler Memorial Foundation, 30. Juli 1946, abgerufen am 11. Mai 2017.
- ↑ Barbara Smit: Drei Streifen gegen Puma: Zwei verfeindete Brüder im Kampf um die Weltmarktführerschaft. Campus-Verlag 2005, ISBN 3-593-37691-1.
- ↑ Adidas gegen Puma – Sportfeinde Herzogenaurach
- ↑ Richard Sänger: Abschied nehmen von einer großen Frau. Online auf inFranken.de vom 18. August 2013.
- ↑ www.handelsblatt.com vom 29. Oktober 2010
- ↑ adidas – Eine Erfolgsstory aus Herzogenaurach Herzogenauracher Heimatblatt, 2. November 2000
- ↑ Stiftung auf adidassler.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dassler, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Dassler, Adi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Gründer von Adidas |
GEBURTSDATUM | 3. November 1900 |
GEBURTSORT | Herzogenaurach, Deutschland |
STERBEDATUM | 6. September 1978 |
STERBEORT | Herzogenaurach, Deutschland |