Zum Inhalt springen

„Hashcash“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neuer Artikel, von en. abgekupfert
 
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hashcash''' ist ein in den 1990er Jahren von [[Adam Back]] konzipiertes [[Proof-of-Work]]-System zur Verhinderung von [[Denial of Service|Denial-of-Service]]-Attacken. Dies geschieht mittels einer Rechenaufgabe, die moderat schwierig aufzustellen und durchzurechnen ist, deren Lösung aber leicht zu überprüfen ist.
'''Hashcash''' ist eine Herangehensweise, das [[E-Mail]]-[[Spam]]-Problem mit technischen Mitteln zu bekämpfen. Jede E-Mail wird vom Absender mit einem header versehen, der belegt, dass das "virtuelle Porto" in Form von ein wenig Rechenzeit bezahlt ist. Der Empfänger kann dies mit vergleichsweise wenig Aufwand verifizieren.


== Anwendungen ==
Der Grundgedanke ist, dass Spammer, die viele Millionen E-Mails mit sehr wenig Kosten verschicken wollen, sich diesen Aufwand für jede einzelne E-Mail nicht mehr leisten können.
=== E-mail-Spambekämpfung ===
Ein Anwendungsfall von Hashcash war das [[Spam]]-Problem mit technischen Mitteln zu bekämpfen. Jede [[E-Mail]] wird vom Absender mit einem Header versehen, der belegt, dass das „virtuelle Porto“ in Form von ein wenig Rechenzeit bezahlt ist. Der Empfänger kann dies mit vergleichsweise wenig Aufwand verifizieren. Der Grundgedanke ist, dass Täter, die viele Millionen E-Mails mit sehr wenig Kosten verschicken wollen, sich diesen Aufwand für jede einzelne E-Mail nicht mehr leisten können.


Es gibt heute (2019) verschiedene Implementierungen von Hashcash als freie Software, z.&nbsp;B. als Extension „PennyPost“ für Mozilla Thunderbird<ref>{{Internetquelle |url=http://pennypost.sourceforge.net/PostageStamps |titel=Penny Post: What do you mean by Postage Stamp? |abruf=2019-06-10 |archiv-datum=2014-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140219122051/http://pennypost.sourceforge.net/PostageStamps |offline=ja |archiv-bot=2025-06-19 23:21:37 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderbird/addon/pennypost/ |titel=PennyPost |sprache=en-US |abruf=2019-06-10}}</ref> und in [[Spamfilter]]-Systemen wie z.&nbsp;B. [[SpamAssassin]], aber die Aktivierung und Konfiguration ist in der Regel optional. Hashcash ist somit nur sehr wenig verbreitet, unter anderem weil andere Mechanismen der Spamfilter-Systeme stark verbessert wurden.
Ein Schwachpunkt dieser Methode ist die Tatsache, dass Spam heute zum Großteil von [[Trojaner (Computer)|trojaner]]infizierten Rechnern geschickt wird, so dass es für Spammer leichter ist, ausreichend Rechenleistung bereitzustellen.


== Siehe auch ==
* [[Unsolicited Bulk E-Mail#Unverlangte Massen-E-Mail|UBE]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www.hashcash.org/faq/ Hashcash FAQ]
* [http://www.hashcash.org/ Hashcash Homepage] (englisch)
*[http://www.camram.org/frequently-raised-objections.html Häufige Einwände]
* [http://www.hashcash.org/faq/ Hashcash FAQ] (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:E-Mail]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 01:21 Uhr

Hashcash ist ein in den 1990er Jahren von Adam Back konzipiertes Proof-of-Work-System zur Verhinderung von Denial-of-Service-Attacken. Dies geschieht mittels einer Rechenaufgabe, die moderat schwierig aufzustellen und durchzurechnen ist, deren Lösung aber leicht zu überprüfen ist.

E-mail-Spambekämpfung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Anwendungsfall von Hashcash war das Spam-Problem mit technischen Mitteln zu bekämpfen. Jede E-Mail wird vom Absender mit einem Header versehen, der belegt, dass das „virtuelle Porto“ in Form von ein wenig Rechenzeit bezahlt ist. Der Empfänger kann dies mit vergleichsweise wenig Aufwand verifizieren. Der Grundgedanke ist, dass Täter, die viele Millionen E-Mails mit sehr wenig Kosten verschicken wollen, sich diesen Aufwand für jede einzelne E-Mail nicht mehr leisten können.

Es gibt heute (2019) verschiedene Implementierungen von Hashcash als freie Software, z. B. als Extension „PennyPost“ für Mozilla Thunderbird[1][2] und in Spamfilter-Systemen wie z. B. SpamAssassin, aber die Aktivierung und Konfiguration ist in der Regel optional. Hashcash ist somit nur sehr wenig verbreitet, unter anderem weil andere Mechanismen der Spamfilter-Systeme stark verbessert wurden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Penny Post: What do you mean by Postage Stamp? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2014; abgerufen am 10. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pennypost.sourceforge.net
  2. PennyPost. Abgerufen am 10. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).