„Franz-Josef-Land“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Vorlagen-fix (Infobox Inselgruppe) |
||
(521 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Inselgruppe |
|||
Das '''Franz-Joseph-Land''' (russisch ''Земля Франца Иосифа'', spr. Semlja Franza Jossifa) ist eine [[Inselgruppe]] im [[Nordpolarmeer]] nördlich der großen Doppelinsel [[Nowaja Semlja]] und gehört zur [[Oblast Archangelsk]] in [[Russland]]. |
|||
|NAME= Franz-Josef-Land |
|||
|BILD1= Map of Franz Josef Land-de.svg |
|||
|BILD1-TEXT= Karte des Franz-Josef-Landes |
|||
|BILD2= |
|||
|BILD2-TEXT= |
|||
|GEWAESSER= [[Arktischer Ozean]] |
|||
|BREITENGRAD= 80/40//N |
|||
|LAENGENGRAD= 54/51//E |
|||
|REGION-ISO= RU-ARK |
|||
|KARTE= |
|||
|POSKARTE= Arktis |
|||
|INSELN= 191 |
|||
|HAUPTINSEL= [[Prinz-Georg-Land]] |
|||
|FLAECHE= 16090 |
|||
|EINWOHNER= 11 |
|||
|ZENSUS= 2015 |
|||
|MARK= Cercle rouge 100%.svg |
|||
|MARKSIZE= 16 |
|||
}} |
|||
[[ |
[[Datei:Franz Josef Land MODIS.jpg|mini|Satellitenbild des Franz-Josef-Landes (Juli 2005)]] |
||
[[Datei:Franz Josef Land, Aug 2011.jpg|mini|Satellitenaufnahme (August 2011)]] |
|||
[[Datei:Frozen Franz Josef Land - NASA Earth Observatory.jpg|mini|Beschriftete Aufnahme der zentralen Inselgruppe (August 2011)]] |
|||
'''Franz-Josef-Land''' ({{ruS|Земля Франца-Иосифа}} ''{{lang|ru-Latn|Semlja Franza-Iossifa}}'') ist eine [[Inselgruppe]] im [[Nordpolarmeer]] nördlich der großen [[Doppelinsel]] [[Nowaja Semlja]] und gehört zur [[Oblast Archangelsk]] in [[Russland]]. Benannt wurde sie in den 1870er Jahren nach dem Kaiser von Österreich und König von Ungarn (siehe [[Österreich-Ungarn]]), [[Franz Joseph I.]] |
|||
Das '''[[Kap]] Fligeli''' (mys Fligeli) auf der '''Rudolf-Insel''' (ostrow Rudolfa) ist somit der nördlichste Landpunkt [[Europa|Europas]] (81° 51' n. Br.). In einigen geographischen Abhandlungen sowie (u.a. englischsprachigen) Beiträgen wird das Franz-Joseph-Land irrtümlich zu Asien gezählt. |
|||
Das [[Kap Fligely]] auf der [[Rudolf-Insel]] (''Ostrow Rudolfa'') ist der nördlichste Landpunkt [[Eurasien]]s, bei 81° 51′ N [[Geographische Breite|Breite]]. In einigen geographischen Abhandlungen sowie auch englischsprachigen Beiträgen wird Franz-Josef-Land zu Asien gezählt. Auf Franz-Josef-Land herrscht etwa vom 10. April bis 1. September Polartag. Die Sonne steigt mittags zur Sommersonnenwende auf maximal 33°. Die Zufahrt ist nicht in jedem Jahr eisfrei und für Besucher nur wenige Sommerwochen lang auf einer der sporadisch durchgeführten Kreuzfahrten mit [[Eisbrecher]]n möglich. Landexpeditionen sind in der Regel nicht erlaubt, doch gibt es Ausnahmen wie für die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition 2005. |
|||
Der weitgehend eisbedeckte und fast unbewohnte [[Archipel]] wurde vom norwegischen Robbenfänger Nils Fredrik Rönnebeck im Jahre 1868 Rönnebek-Land getauft und für Norwegen in Besitz genommen. Im August [[1873]] entdeckte es die österreich-ungarischen [[Nordpolexpedition]] von [[Julius Payer|Payer]]/[[Karl Weyprecht|Weyprecht]] erneut, erforschte den Südrand und benannte das Archipel nach Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz-Joseph I.]] um. 1886 und 1895 setzte der Norweger [[Fridtjof Nansen]] die Erkundung fort. [[1926]] kam das Land unter [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheit]]. Die Zufahrt ist nur wenige Sommerwochen (und nicht in jedem Jahr) eisfrei und erfordert eine spezielle Genehmigung. |
|||
== [[Zeitzone]] == |
|||
[[MEZ]] + 4 Stunden |
|||
Die 160 km westlich des Archipels gelegene Ostrow Wiktorija (Victoria-Insel): [[MEZ]] + 3 Stunden. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
Die Inselgruppe liegt nordwestlich der Inselgruppe [[Sewernaja Semlja]] („Nordland“). Franz-Josef-Land bildet zusammen mit der 160 km westlich und näher an [[Spitzbergen (Inselgruppe)|Spitzbergen]] gelegenen [[Victoria-Insel (Russland)|Victoria-Insel]] (''Ostrow Wiktorija'') das gleichnamige russische Inselterritorium, das zur Oblast Archangelsk gehört. Die Inseln sind durch [[Fjord]]e und [[Bucht]]en vielfach gegliedert und durch meist zugefrorene [[Meerenge]]n getrennt. Der nördlichste Punkt Franz-Josef-Lands ist ca. 900 km vom [[Nordpol#Geographischer Nordpol|geographischen Nordpol]] entfernt. Nur [[Grönland]] und die ihm nördlich vorgelagerten kleinen Eilande wie [[Kaffeklubben Ø]] sowie [[Ellesmere Island]] im [[Kanadisch-arktischer Archipel|kanadisch-arktischen Archipel]] liegen näher am Pol. Die südlichste [[Insel]] Franz-Josef-Lands ist etwa 370 km von [[Nowaja Semlja]] („Neues Land“) entfernt. Franz-Josef-Land begrenzt die [[Barentssee]] im Norden. |
|||
[[Bild:Franz-Joseph-Land.GIF|thumb|right|280px|Karte Franz-Joseph Land]] |
|||
Die Inselgruppe liegt ostnordöstlich von [[Spitzbergen]] und westlich der Inselgruppe [[Sewernaja Semlja]] (Nordland). Sie ist durch [[Fjord|Fjorde]], [[Bucht|Buchten]] und meist zugefrorene [[Meerenge|Meerengen]] unterteilt. Der nördlichste Punkt des Franz-Joseph-Landes ist nur ca. 900 km vom [[Nordpol]] entfernt. Nur die Nordspitze [[Grönland|Grönlands]] und die [[Ellesmere-Insel]] in [[Kanada]] liegen dichter am Pol. Die südlichste [[Insel]] des Franz-Joseph-Landes ist etwa 370 km von der Insel [[Nowaja Semlja]] (Nordinsel) entfernt. Die [[Barentssee]] wird vom Franz-Joseph-Land im Norden abgegrenzt. |
|||
Die Inselgruppe ist [[vulkan]]ischen Ursprungs, die mit {{Höhe|620}} höchste Erhebung liegt auf der [[Wiener-Neustadt-Insel]] (''Ostrow Winer Neischtadt''). Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 16.090 [[Quadratkilometer|km²]], was etwa der Größe der [[Steiermark]] oder [[Thüringen]]s entspricht. Im Einzelnen wurden 191 Inseln gezählt, nach anderer Quelle 187, deren Gesamtfläche zu 85 % ständig mit Eis bedeckt ist (Stand 2003)<ref name="Encyclopedia of the Arctic">{{Literatur |Autor=Meredith Williams |Hrsg=Mark Nuttall |Titel=Franz Josef Land |Sammelwerk=Encyclopedia of the Arctic |Band=1 |Verlag=Routledge |Ort=New York und London |Datum=2003 |ISBN=1-57958-436-5 |Seiten=674–676 |Online={{Google Buch |BuchID=Swr9BTI_2FEC |Seite=674}}}}</ref>. Damit weist die Inselgruppe die höchste Vergletscherungsrate aller arktischen Länder auf.<ref name="Kostka">Robert Kostka, Aleksey Sharov: ''[http://www.isprs.org/proceedings/XXXI/congress/part4/469_XXXI-part4.pdf Operational Image-Based Mapping in the Franz Josef Land Archipelago]'' (PDF; 1,8 MB). In: ''International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing'' 31, Teil B4, 1996, S. 469–475.</ref> Die mittlere Eisdicke beträgt rund 180 m. [[Gletscher]] bilden etwa 60 % der Küstenlinie.<ref name="Kostka" /> |
|||
Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 16.090 [[Quadratkilometer|km²]] (etwa die Größe der [[Steiermark]] oder [[Thüringen]]s). Es wurden 191 Inseln gezählt (andere Quelle: 187 Inseln), die zu über 80 % ständig mit Eis bedeckt sind. Die Inselgruppe ist [[Vulkan|vulkanischen]] Ursprungs, die höchste Erhebung (620 m ü. [[Normalnull|NN]]) liegt auf der '''[[Winer Nejstadt|Wiener-Neustadt]]-Insel''' (ostrow Winer Nejstadt).<br> |
|||
In Franz-Josef-Land gilt die [[Zonenzeit]] [[UTC+3]] als [[Moskauer Zeit|Moskauer Standardzeit (MSK)]], gleich [[MEZ]] +2 Stunden. 2007 gab es noch zwei Stationen, die ganzjährig besetzt waren: die Wetterstation [[Nagurskaja]] auf [[Alexandraland]] mit einer Winterbesatzung von fünf Personen und das ''Geophysikalische Observatorium E.T. Krenkel'' auf der [[Hayes-Insel]] mit vier Personen.<ref>Алексей Сусликов: {{Webarchiv |url=http://www.b-port.com/smi/2/3144/59788.html |text=Станция Нагурская. Следующая остановка – Северный полюс |wayback=20160613194308}}</ref> |
|||
=== Die Inseln === |
=== Die Inseln === |
||
[[Bild:Northbrookisland.jpg|thumb|280px|Northbrook Insel]] |
|||
==== Benennung der Inseln ==== |
|||
*'''Semlja Alexandry''' (Alexander-Land), mit Wetterstation Nagurskoje, im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] wurde hier eine [[Radarstation]] betrieben. |
|||
[[Datei:Champ insel geode.jpg|mini|[[Champ-Insel]]]] |
|||
*'''ostrow Georga''' (Georg-Insel) mit Halbinsel Armitidsch, größte Insel. |
|||
[[Datei:Kap tegethoff gross.jpg|mini|Kap Tegetthoff ([[Hall-Insel (Franz-Josef-Land)|Hall-Insel]])]] |
|||
*'''ostrow Greem-Bell''' (Greem-Bell-Insel), mit der längsten Landebahn des ganzen Archipels (2.100 m). Hier starten und landen auch schwere Transportmaschinen. |
|||
[[Datei:Northbrookisland fj.jpg|mini|[[Northbrook-Insel]]]] |
|||
*'''ostrow Nortbruk''' (Northbrook-Insel), eine der südlichsten Inseln und relativ gut zugänglich. |
|||
[[Datei:Endless. Franz Josef Land.jpg|mini|Franz-Josef-Land (2015)]] |
|||
*'''ostrow Rudolfa''' (Rudolf Insel), nördlichste Insel und Ausgangspunkt für Pol-Expeditionen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Teplitz-Bucht). Am Fuß eines [[Gletscher|Gletschers]] befindet sich eine kurze Eis-Landepiste. |
|||
* ''Semlja Alexandry'' ([[Alexandraland]]), mit der russischen Polarbasis [[Nagurskaja]], die nördlichste Grenzschutzbasis Russlands samt einer Landepiste. |
|||
*'''ostrow Winer Nejstadt''' (Wiener-Neustadt-Insel) mit dem höchsten Berg der Inselgruppe. |
|||
* ''Ostrow Bell'' ([[Bell-Insel]]), von [[Benjamin Leigh Smith]] 1880 entdeckt und benannt nach dem markanten Berg, der an eine Glocke erinnerte. |
|||
*'''ostrow Ziglera''' (Ziegler-Insel), um die vorletzte Jahrhundertwende befand sich dort die österreichisch-ungarische Beobachtungsstation "Payer-Weypricht". |
|||
* ''Ostrow Tschamp'' ([[Champ-Insel]], benannt nach [[William S. Champ]]) liegt im Innern der Inselgruppe und ist vor allem bekannt durch das Auftreten von [[Konkretion]]en in Form von Steinkugeln mit bis zu drei Metern Durchmesser. |
|||
* ''Semlja Georga'' ([[Prinz-Georg-Land]]) ist die größte und längste der Inseln, von [[Frederick George Jackson]] 1897 benannt nach ''George Frederick Ernest Albert'', Prince of Wales, dem späteren britischen König [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|George V.]] |
|||
* ''Ostrow Greem Bell'' ([[Graham-Bell-Insel]], benannt nach [[Alexander Graham Bell|Graham Bell]]) mit der längsten Landebahn des ganzen Archipels (2.100 m). Hier starteten und landeten auch schwere Transportmaschinen. |
|||
* ''Ostrow Gallja'' ([[Hall-Insel (Franz-Josef-Land)|Hall-Insel]], benannt nach [[Charles Francis Hall]]) mit dem markanten Kap Tegetthoff und seinen vorgelagerten Felsnadeln. Das Kap war das erste Land, das Payer und Weyprecht nach ihrer über zwölf Monate langen Drift auf dem Expeditionsschiff ''[[Admiral Tegetthoff (Schiff)|Admiral Tegetthoff]]'' sichteten. |
|||
* ''Ostrow Heissa'' ([[Hayes-Insel]]) mit dem geophysikalischen Observatorium „[[Ernst Theodorowitsch Krenkel|Ernst T. Krenkel]]“. |
|||
* ''Ostrow Gogenloe'' ([[Hohenlohe-Insel]]) mit Kap Schrötter. |
|||
* ''Ostrow Gukera'' ([[Hooker-Insel]]) mit dem Rubini-Felsen, dem bedeutendsten Vogelfelsen des Archipels. Von 1929 bis 1959 befand sich auf Hooker-Island die sowjetische Forschungsstation ''Buchta Tichaja''. |
|||
* ''Ostrow Nordbruk'' ([[Northbrook-Insel]], benannt nach [[Thomas Baring, 1. Earl of Northbrook]]), eine der südlichsten Inseln und relativ gut zugänglich. |
|||
* ''Ostrow Rudolfa'' ([[Rudolf-Insel]]), nördlichste Insel und Ausgangspunkt für Pol-Expeditionen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Teplitz-Bucht). Auf einem flachen [[Gletscher]] befindet sich eine kurze Eis-Landepiste. |
|||
* ''Ostrow Wiltscheka'' ([[Wilczek-Insel]]), südlichste Insel und von Payer und Weyprecht am 1. November 1873 erstmals betretenes Land, Grab des Maschinisten [[Ota Kříž]]. |
|||
* ''Semlja Wiltscheka'' ([[Wilczek-Land]]), zweitgrößte der Inseln, mit Kap Heller. |
|||
* ''Ostrow Winer Neischtadt'' ([[Wiener-Neustadt-Insel]]) mit dem höchsten Berg der Inselgruppe (Peak Parnass mit 620 m). |
|||
* ''Ostrow Ziglera'' ([[Ziegler-Insel]]), benannt nach dem US-amerikanischen Sponsor zweier Polarexpeditionen – der [[Evelyn Briggs Baldwin#Die Baldwin-Ziegler-Polarexpedition 1901–1902|Baldwin-Ziegler-Expedition 1901–1902]] und der [[Anthony Fiala|Fiala-Ziegler-Expedition]] 1903–1905. |
|||
==== Inseln nach Fläche ==== |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! style="text-align:left"|Insel || style="text-align:left"|russisch || Fläche<br />[[Quadratkilometer|km²]]||Höhe<br />[[Meter|m]] |
|||
|- |
|||
|[[Prinz-Georg-Land]]||Земля Георга|| style="text-align:right"|2820,8|| style="text-align:right"|416 |
|||
|- |
|||
|[[Wilczek-Land]]||Земля Вильчека|| style="text-align:right"|2203,3|| style="text-align:right"|606 |
|||
|- |
|||
|[[Graham-Bell-Insel]]||Остров Греэм-Белл|| style="text-align:right"|1556,6|| style="text-align:right"|509 |
|||
|- |
|||
|[[Alexandraland]]||Земля Александры|| style="text-align:right"|1095,3|| style="text-align:right"|382 |
|||
|- |
|||
|[[Hall-Insel (Franz-Josef-Land)|Hall-Insel]]||Остров Галля|| style="text-align:right"|1049,4|| style="text-align:right"|502 |
|||
|- |
|||
|[[Salisbury-Insel]]||Остров Солсбери|| style="text-align:right"|960,0|| style="text-align:right"|482 |
|||
|- |
|||
|[[McClintock-Insel]]||Остров Мак-Клинтока|| style="text-align:right"|611,5|| style="text-align:right"|521 |
|||
|- |
|||
|[[Jackson-Insel]]||Остров Джексона|| style="text-align:right"|521,4|| style="text-align:right"|481 |
|||
|- |
|||
|[[La-Ronciere-Insel]]||Остров Ла-Ронсьер|| style="text-align:right"|478,3|| style="text-align:right"|431 |
|||
|- |
|||
|[[Hooker-Insel]]||Остров Гукера|| style="text-align:right"|459,8|| style="text-align:right"|576 |
|||
|- |
|||
|[[Ziegler-Insel]]||Остров Циглера|| style="text-align:right"|448,0|| style="text-align:right"|554 |
|||
|- |
|||
|[[Champ-Insel]]||Остров Чамп|| style="text-align:right"|374,3|| style="text-align:right"|507 |
|||
|- |
|||
|[[Luigi-Insel]]||Остров Луиджи|| style="text-align:right"|370,6|| style="text-align:right"|468 |
|||
|- |
|||
|[[Salm-Insel]]||Остров Сальм|| style="text-align:right"|344,0|| style="text-align:right"|343 |
|||
|- |
|||
|[[Karl-Alexander-Insel]]||Остров Карла-Александра|| style="text-align:right"|329,2|| style="text-align:right"|365 |
|||
|- |
|||
|[[Rudolf-Insel]]||Остров Рудольфа|| style="text-align:right"|295,5|| style="text-align:right"|461 |
|||
|- |
|||
|[[Northbrook-Insel]]||Остров Нортбрук|| style="text-align:right"|288,6|| style="text-align:right"|344 |
|||
|- |
|||
|[[Eva-Liv-Insel]]||Остров Ева-Лив|| style="text-align:right"|288,0|| style="text-align:right"|381 |
|||
|- |
|||
|[[Wiener-Neustadt-Insel]]||Остров Винер-Нёйштадт|| style="text-align:right"|237,0|| style="text-align:right"|620 |
|||
|- |
|||
|[[Bruce-Insel]]||Остров Брюса|| style="text-align:right"|190,8|| style="text-align:right"|301 |
|||
|- |
|||
|[[Nansen-Insel (Franz-Josef-Land)|Nansen-Insel]]||Остров Нансена|| style="text-align:right"|164,1|| style="text-align:right"|372 |
|||
|- |
|||
|[[Payer-Insel]]||Остров Пайера|| style="text-align:right"|160,0|| style="text-align:right"|284 |
|||
|- |
|||
|[[Rainer-Insel]]||Остров Райнера|| style="text-align:right"|139,8|| style="text-align:right"|284 |
|||
|- |
|||
|[[Hayes-Insel]]||Остров Хейса|| style="text-align:right"|132,2|| style="text-align:right"|242 |
|||
|- |
|||
|[[Greely-Insel]]||Остров Грили|| style="text-align:right"|127,2|| style="text-align:right"|447 |
|||
|- |
|||
|[[Arthur-Insel]]||Остров Артура|| style="text-align:right"|111,2|| style="text-align:right"|275 |
|||
|- |
|||
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5" |
|||
| übrige Inseln|| || style="text-align:right"| 333,1 || style="text-align:right"| |
|||
|- |
|||
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5" |
|||
| Franz-Josef-Land|| Земля Франца-Иосифа || style="text-align:right"| 16090,0 || style="text-align:right"| 620 |
|||
|} |
|||
Zu den Inseln mit weniger als 100 Quadratkilometern zählen unter anderem die [[Alger-Insel]] (Алджер), die [[Becker-Insel]] (Остров Беккера), die [[Bell-Insel]] (Белл), die [[Hochstetter-Inseln]] (Острова Хохштеттера), die [[Hoffmann-Insel]] (Остров Гофмана), die [[Hohenlohe-Insel]] (Гогенлоэ), die [[Kane-Insel]] (Остров Кейна), die [[Koldewey-Insel]] (Остров Кольдевея), die [[Kuhn-Insel (Franz-Josef-Land)|Kuhn-Insel]] (Остров Куна), [[Lütke-Insel]] (Остров Литке), [[Mabel-Insel]] (Мейбел), die [[Perlmutt-Insel]] (Перламутровый) und die [[Wilczek-Insel]] (Остров Вильчека). |
|||
== Klima == |
== Klima == |
||
Raues, [[ |
Raues, [[arktis]]ches Klima herrscht im Gebiet der Inselgruppe vor, es kommt oft zu [[Sturm|Stürmen]] und besonders am Ende des sehr kurzen Sommers zu dichtem [[Nebel]]. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt bei +2 °C im [[Sommer]] und −22 °C im [[Winter]]. In den letzten Jahren lagen die Extremwerte bei +10 °C bzw. −48,9 °C. Diese Daten beziehen sich auf die [[Wetterstation]] [[Nagurskaja|Nagurskoje]] auf Alexandraland (Semlja Alexandry) im Westen des Archipels. |
||
Die Inselgruppe liegt am Rand der [[Packeis|Packeisgrenze]], das heißt, dass nördlich der Inselgruppe das Eis auch im Sommer nicht aufbricht, jedoch zirkumpolar [[Eisdrift|driftet]]. Aber auch weiter südlich bedecken gewaltige Packeisfelder fast 70 % der nördlichen [[Barentssee]]. Die ''Admiral [[Wilhelm von Tegetthoff|Tegetthoff]]'', das [[Expeditionsschiff]] der Entdecker, wurde 1872/73 viel früher als erwartet von den Eismassen eingeschlossen und musste aufgegeben werden. |
|||
{{Klimatabelle |
|||
== Vegetation und Fauna == |
|||
| TABELLE = |
|||
So nah am Pol ist die Vegetation sehr spärlich. Es gibt auf Franz-Joseph-Land [[Moose]], [[Flechte]]n und einige [[Gras]]arten. Die wenigen [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]], die im Frühsommer eine kurze Blüte erleben, müssen sich sehr schnell bestäuben lassen und ihre Samen verbreiten. Große Teile der Inseln bleiben das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt. In manchen von der Sonne beschienenen Schneefeldern bilden sich in den oberen Schichten des tauenden Schnees sehr farbenprächtige (scharlachrote, grasgrüne, …) [[Eisalgen]]. |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE =<ref>D. A. Walker et al.: [http://www.geobotany.uaf.edu/library/reports/WalkerDA2011_yamal_dr20110103.pdf ''2010 Expedition to Krenkel Station, Hayes Island, Franz Josef Land, Russia''.] (PDF; 9,1 MB) abgerufen am 31. Oktober 2012 (englisch)</ref> |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Krenkelstation, Hayes-Insel |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = −20 |
|||
| hmfeb = −21 |
|||
| hmmär = −21 |
|||
| hmapr = −17 |
|||
| hmmai = −7 |
|||
| hmjun = 0 |
|||
| hmjul = 1 |
|||
| hmaug = 1 |
|||
| hmsep = −2 |
|||
| hmokt = −10 |
|||
| hmnov = −16 |
|||
| hmdez = −20 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = −26 |
|||
| lmfeb = −27 |
|||
| lmmär = −26 |
|||
| lmapr = −21 |
|||
| lmmai = −10 |
|||
| lmjun = −2 |
|||
| lmjul = 0 |
|||
| lmaug = −1 |
|||
| lmsep = −4 |
|||
| lmokt = −14 |
|||
| lmnov = −21 |
|||
| lmdez = −25 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = −22 |
|||
| avfeb = −23 |
|||
| avmär = −23 |
|||
| avapr = −18 |
|||
| avmai = −8 |
|||
| avjun = −1 |
|||
| avjul = 1 |
|||
| avaug = 0 |
|||
| avsep = −3 |
|||
| avokt = −11 |
|||
| avnov = −18 |
|||
| avdez = −22 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 36 |
|||
| nbfeb = 33 |
|||
| nbmär = 23 |
|||
| nbapr = 18 |
|||
| nbmai = 20 |
|||
| nbjun = 13 |
|||
| nbjul = 23 |
|||
| nbaug = 23 |
|||
| nbsep = 30 |
|||
| nbokt = 23 |
|||
| nbnov = 41 |
|||
| nbdez = 33 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = |
|||
| shfeb = |
|||
| shmär = |
|||
| shapr = |
|||
| shmai = |
|||
| shjun = |
|||
| shjul = |
|||
| shaug = |
|||
| shsep = |
|||
| shokt = |
|||
| shnov = |
|||
| shdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = |
|||
| rdfeb = |
|||
| rdmär = |
|||
| rdapr = |
|||
| rdmai = |
|||
| rdjun = |
|||
| rdjul = |
|||
| rdaug = |
|||
| rdsep = |
|||
| rdokt = |
|||
| rdnov = |
|||
| rddez = |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchte für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 84 |
|||
| lffeb = 81 |
|||
| lfmär = 80 |
|||
| lfapr = 81 |
|||
| lfmai = 85 |
|||
| lfjun = 88 |
|||
| lfjul = 91 |
|||
| lfaug = 91 |
|||
| lfsep = 89 |
|||
| lfokt = 85 |
|||
| lfnov = 84 |
|||
| lfdez = 84 |
|||
}} |
|||
Die Inselgruppe liegt am Rand der [[Packeis]]grenze, das heißt, dass nördlich der Inselgruppe das Eis auch im Sommer nicht aufbricht, jedoch zirkumpolar [[Eisdrift|driftet]]. Aber auch weiter südlich bedecken gewaltige Packeisfelder fast 70 % der nördlichen [[Barentssee]]. |
|||
Die vorherrschenden Tierarten sind [[Walross]]e, [[Seehund]]e, [[Polarfuchs|Polarfüchse]], [[Eisbär]]en und einige [[Insekt]]enarten. Die eisfreien Klippen und Strände werden von [[Meeresvögel]]n besiedelt, die hier ihre Jungen ausbrüten, wie zum Beispiel die [[Lummen]] und [[Krabbentaucher]] sowie verschiedene [[Möwe]]narten. Bis auf den Eisbär überwintert keine der höheren Tierarten auf den Inseln. |
|||
Im Meerwasser finden sich die für die [[Arktis]] typischen Arten von [[Krill]], die die Grundlage der Nahrungskette der meisten Tiere bilden und sich dank der beständigen Algenblüte im Sommer reichlich vermehren. Auf dem Meeresboden wächst die ebenfalls für arktische Gewässer typische [[Megafauna]] - von [[Rippenquallen]] über [[Krustentier]]e bis hin zu den [[Anemonen]]. |
|||
== Flora und Fauna == |
|||
=== Flora === |
|||
So nah am Nordpol ist die Vegetation sehr spärlich. Sie bedeckt nur 10 % der eisfreien Fläche. Nur unterhalb von Vogelfelsen gibt es aufgrund der [[Düngung]] durch [[Guano]] geschlossene Vegetationsflächen. |
|||
Verbreitet sind vor allem [[Flechte]]n, die in über 100 Arten heimisch sind. Einige [[Gras]]arten und die wenigen anderen [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]], die im Frühsommer eine kurze Blüte erleben, kommen nur bis zu einer Höhe von 130 m vor. Bis zu 175 m Höhe dominieren [[Moose]] und Flechten, darüber nur noch Flechten.<ref name="Encyclopedia of the Arctic" /> In manchen von der Sonne beschienenen Schneefeldern entwickeln sich in den oberen Schichten des tauenden Schnees sehr farbenprächtige [[Schneealge]]n, zum Beispiel in Scharlachrot oder Grasgrün. |
|||
=== Fauna === |
|||
==== Vögel ==== |
|||
Auf Franz-Josef-Land wurden 41 Vogelarten beobachtet, von denen 14 hier auch brüten. Die Anzahl der brütenden Arten nimmt innerhalb des Archipels von Südwesten nach Nordosten ab. Am häufigsten sind [[Meeresvögel]]. |
|||
Die häufigsten Arten sind:<ref>{{Literatur |Autor=S. M. Uspenskiy, P. S. Tomkovich |Titel=The birds of Franz‐Josef Land and their protection |Sammelwerk=Polar Geography and Geology |Band=11 |Nummer=3 |Datum=1987 |Seiten=221–234 |DOI=10.1080/10889378709377330}}</ref> |
|||
* [[Krabbentaucher]] (~ 500.000 Brutpaare) |
|||
* [[Dickschnabellumme]] (~ 200.000 Brutpaare) |
|||
* [[Gryllteiste]] (~ 30.000 Brutpaare) |
|||
* [[Dreizehenmöwe]] (~ 20.000 Brutpaare) |
|||
* [[Eissturmvogel]] (~ 20.000 Brutpaare) |
|||
Für die seltene [[Elfenbeinmöwe]] ist der Archipel eines der wichtigsten Brutgebiete in der russischen Arktis. Die Population wird hier auf 1000 bis 1500 Paare geschätzt.<ref>{{IUCN | Year = 2017 | ID = 22694473 | ScientificName = Pagophila eburnea | YearAssessed = 2016 | Assessor = BirdLife International | Download = 16. Juli 2018 }}</ref> |
|||
==== Säugetiere ==== |
|||
===== Landsäugetiere ===== |
|||
An Landsäugetieren sind nur der [[Eisbär]] und in geringer Zahl der [[Polarfuchs]] heimisch. Der Eisbär wird manchmal auch als Meeressäuger eingeordnet, da er sein Leben zum Großteil im [[Packeis]] verbringt. Sich verschlechternde klimatische Bedingungen führten bereits im [[Frühmittelalter|Mittelalter]] zum Aussterben der früher heimischen [[Ren]]tiere.<ref>{{Literatur |Autor=Steven L. Forman, David Lubinski, Richard R. Weihe |Titel=The Holocene occurrence of reindeer on Franz Josef Land, Russia |Datum=2000}}</ref> Das Alter der gefundenen Rentiergeweihe wurde auf 6400 bis 1300 Jahre datiert.<ref>Andreas Umbreit: {{Webarchiv |url=http://www.franz-josef-land.info/index.php?id=699 |text=Exkurse: Entdecker, Klimaeinfluß, Namensverwirrungen / Entdeckungen und Klimawandel in der Arktis |wayback=20131203074123}}</ref> |
|||
===== Meeressäuger ===== |
|||
Verbreitete Meeressäuger sind [[Sattelrobbe]]n, [[Ringelrobbe]]n und [[Bartrobbe]]n. Auch das [[Walross]] ist nicht selten. Im Meer lebt eine kleine Population des [[Grönlandwal]]s. Viele Walarten kommen im Seegebiet zwischen Spitzbergen und Franz-Josef-Land vor, darunter der [[Blauwal]], der [[Finnwal]] und im Packeis nördlich der Inselgruppe auch der [[Narwal]].<ref name="Encyclopedia of the Arctic" /> |
|||
==== Wirbellose Tiere ==== |
|||
Es finden sich die für die [[Arktis]] typischen Arten von [[Krill]], die die Grundlage der Nahrungskette der meisten Tiere bilden und sich dank der beständigen Algenblüte im Sommer reichlich vermehren. Auf dem Meeresboden wächst die ebenfalls für arktische Gewässer typische [[Megafauna]], von [[Rippenquallen]] über [[Krustentiere]] bis hin zu den [[Seeanemonen]]. |
|||
==== Fische ==== |
|||
Von 33 [[Fische|Fischarten]] ist bekannt, dass sie in den Gewässern um Franz-Josef-Land leben. Es gibt den in kleinen Höhlen und Spalten im Packeis wohnenden [[Polardorsch]]. Keine von den 33 Fischarten wird kommerziell genutzt.<ref name="Encyclopedia of the Arctic" /> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Das Seegebiet um den Archipel wurde vermutlich schon im 17. Jahrhundert von Robbenjägern und Walfängern bereist. In mehreren Dokumenten wird von Inseln östlich von [[Spitzbergen (Inselgruppe)|Spitzbergen]] berichtet, so 1614 bei [[William Baffin]] und 1675 bei [[Cornelis Roule]]. Die Angaben sind aber so ungenau oder weitab der wirklichen Lage des Archipels, dass zweifelhaft ist, ob es sich um Franz-Josef-Land gehandelt hat.<ref name="Umbreit">Andreas Umbreit: {{Webarchiv |url=http://www.franz-josef-land.info/index.php?id=702 |text=Chronik des Franz-Joseph-Landes |wayback=20200923104907}}</ref> |
|||
* 1868 hat der norwegische Robbenfänger Nils Fredrik Rönnebeck einige Inseln vermessen und für Norwegen in Besitz genommen. Er nannte sie "Rönnebecks Land". |
|||
*Als erste Insel des Archipels wurde am [[30. August]] [[1873]] die '''Gallia-Insel''' (ostrow Gallja) von der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen]] [[Expedition (Forschungsreise)|Expedition]] unter [[Karl Weyprecht]] und [[Julius Payer|Julius von Payer]] wieder entdeckt. Die Inselgruppe, damals unter dem Namen Rönnebeck-Land zu Norwegen gehörend, wurde nach Kaiser [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz-Joseph I.]] umbenannt und ihre südlichen Teile vor und nach der [[Überwinterung]] 1873/74 erforscht. |
|||
*[[1886]] durchquerten die Norweger [[Fridtjof Nansen]] und [[Hjalmar Johansen]] den Archipel erstmals. |
|||
*Die Polarforscher Fridtjof Nansen und [[Frederick George Jackson]] überwinterten [[1895]]/[[1896]] am Kap Norway auf der '''Jackson-Insel''' (ostrow Dscheksona) nach gescheiterten Versuchen, den Nordpol zu erreichen. |
|||
*An der Stelle der Erstentdeckung, am [[Kap Tegetthoff]] (Mys Tegetchof) wurde während der [[Walter Wellman]]-Expedition [[1898]]-[[1899]] ein Gedenkstein errichtet. (Position 80° 05' n.Br. / 58° 01' ö.L.) |
|||
*Am Kap Geller auf '''[[Wiltschek]]-Land''' (Semlja Wiltscheka) überwinterten [[1899]] einige Mitglieder der Welle-Expedition. |
|||
*[[1901]] musste die Expedition der Amerikanerin [[Evelyn Baldwin]] auf der '''Alger-Insel''' (ostrow Aldscher) überwintern. |
|||
*Auf der '''Northbrook-Insel''' (ostrow Nortbruk) wurde von einer Expeditionsmannschaft [[1904]] [[Kohle]] gefördert, deren Schiff in der Nähe der Rudolf-Insel gesunken war. |
|||
*[[1926]] kam Franz-Joseph-Land unter [[Sowjetunion|sowjetische]] Staatshoheit. |
|||
*Von [[1929]] bis [[1963]] war die Tichaja-Bucht auf der '''Hooker-Insel''' (ostrow Gukera) der wichtigste Ausgangsort für Pol-Expeditionen, dort wurde außerdem eine Wetterstation betrieben. |
|||
*[[1931]] überquerte [[LZ 127|''LZ 127 „Graf Zeppelin“'']] die Inselgruppe, er gelangte über den nördlichsten Landpunkt hinaus (Kap Fligeli). |
|||
*Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] befand sich vom August [[1943]] bis Juli [[1944]] in der Cambridge Bay auf '''Alexanderland''' eine geheime deutsche Wetterstation mit dem Codenamen '''"Schatzgräber"'''. Das Personal musste aufgrund einer Erkrankung im Juli 1944 abgezogen werden, die Ausrüstung wurde im Oktober des gleichen Jahres von einer U-Boot-Besatzung abgebaut. |
|||
*In der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war die gesamte Inselgruppe wegen ihrer geostrategischen Lage militärisches [[Sperrgebiet]] und für Zivilisten nicht erreichbar. Auf der '''Greem-Bell-Insel''' (ostrow Greem Bell) war eine [[Bomber|Bomberstaffel]] stationiert. |
|||
*Am 23. Dezember [[1996]] verunglückte ein russisches Flugzeug ([[Antonow|An-72]]) bei der Landung auf der Piste in Nagurskoje. |
|||
*Im April/Mai [[2005]] wurde die ''„Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition“'' mit einer Sondereinreisegenehmigung nach Franz Josef Land durchgeführt. Unter der Leitung des Österreichers Christoph Höbenreich gehörten auch Victor Bojarski (Russland), Nikita Ovsianikov (Russland) und Robert Mühlthaler (Österreich) zum Team. Die moderne Kleinexpedition durchquerte Franz-Josef-Land aus eigener Kraft mit Ski und Schlitten auf den Spuren von Julius Payer, um die historische Leistung der Pioniere zu würdigen. |
|||
[[Datei:XTegetthoff.jpg|mini|Auf der Schonerbark ''[[Admiral Tegetthoff (Schiff)|Admiral Tegetthoff]]'' mit dem [[Packeis]] driftend sichtete 1873 die [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition|Nordpolarexpedition]] unter [[Carl Weyprecht|Weyprecht]] und [[Julius Payer|Payer]] Land bei rund 80° [[Geographische Koordinaten|N]] und benannte es nach Kaiser [[Franz Joseph I.]]]] |
|||
==Verwandte Themen == |
|||
[[Johann Nepomuk Graf Wilczek]], [[Archangelsk]], [[Packeis]], [[Sibirien]], [[Polarforschung]], [[Wetterstation]] |
|||
Der norwegische Robbenfänger Nils Fredrik Rønnbeck berichtete, 1865 Land östlich des Spitzbergen-Archipels gesichtet zu haben. Hier könnte es sich um eine der westlichsten Inseln Franz-Josef-Lands gehandelt haben; doch sind genaue Positionsbestimmungen und Beschreibungen markanter Punkte nicht bekannt.<ref name="Umbreit" /> |
|||
Die [[Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition]] unter Oberleutnant [[Julius Payer]] (Kommandant der Landreisen) und Schiffsleutnant [[Carl Weyprecht]] (Kommandant der Schiffsexpedition) sichtete am 30. August 1873 offiziell Teile der Inselgruppe – zuerst eine Erhebung auf der später nach [[Charles Francis Hall]] benannten [[Hall-Insel (Franz-Josef-Land)|Hall-Insel]] (''Ostrow Gallja'') – und nannte den Archipel nach Kaiser [[Franz Joseph I.]] Am 1. November 1873 betrat die Expedition erstmals eine Insel des neuentdeckten ''Franz-Josephs-Land'', die [[Wilczek-Insel]] (''Ostrow Wiltscheka'') im Süden. Diese wurde nach dem Förderer der Expedition [[Johann Nepomuk Graf Wilczek]] benannt, wie ebenfalls die zweitgrößte Insel der Gruppe, [[Wilczek-Land]] (''Semlja Wiltscheka''). Die Teilnehmer erkundeten auf mehreren Touren zunächst den Ostteil der Inselgruppe, im April 1874 stießen Payer und seine Begleiter mit improvisierten Schlitten bis zur nördlichsten Spitze vor, dem nach [[August von Fligely]] benannten [[Kap Fligely]] (''Mys Fligely'') auf der [[Rudolf-Insel]]. |
|||
Am 14. August 1895 kamen die beiden Polarforscher [[Fridtjof Nansen]] und [[Fredrik Hjalmar Johansen]] nach einem gescheiterten Versuch, den Nordpol zu erreichen, am ''Kap Norwegen'' auf der [[Jackson-Insel]] (''Ostrow Dscheksona'') an und überwinterten hier. Im Frühling 1896 setzten sie ihren Marsch Richtung Süden fort. Am 16. Juni 1896 erreichten sie das ''Kap Flora'' auf der [[Northbrook-Insel]] (''Ostrow Nordbruk''), wo sie auf den britischen Polarforscher [[Frederick George Jackson]] trafen, was ihre Rettung bedeutete (siehe [[Nansens Fram-Expedition]]). |
|||
An der Stelle der Erstentdeckung, am ''Kap Tegetthoff'' der Hall-Insel, wurde während der [[Walter Wellman|Walter-Wellman]]-Expedition 1898–1899 ein Gedenkstein errichtet. ({{Coordinate|name=Kap Tegetthoff|text=DM|NS=80/5//N|EW=58/1//E|type=landmark|dim=25|region=RU-ARK}}) |
|||
1899 überwinterten am ''Kap Heller'', benannt nach [[Friedrich Jakob Heller]], auf Wilczek-Land zwei norwegische Mitglieder der Wellman-Expedition. [[Bernt Bentsen]] (1860–1899), der schon mit Nansen auf der ''[[Fram (Schiff, 1892)|Fram]]'' gefahren war, fand dabei den Tod. [[Luigi Amadeo von Savoyen]], Herzog der Abruzzen, führte im selben Jahr eine Expedition mit der ''[[Stella Polare]]''. Er überwinterte mit dem Schiff in der ''Teplitz-Bucht'' der Rudolf-Insel. Am 11. März 1900 verließen zehn Mann unter Kapitänleutnant [[Umberto Cagni]] das Lager in Richtung Nordpol. Am 24. April hisste Cagni am nördlichsten bis dahin von Menschen erreichten Ort (86° 34′ N, 64° 30′ O) die italienische Flagge und kehrte zum Basislager zurück, weil die Lebensmittelvorräte nur noch für dreißig Tage reichten.<ref>F. Fleming: ''Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol''. Rogner und Bernhard, Hamburg 2003, ISBN 3-8077-0172-9, S. 407</ref> |
|||
[[Wilhelm Bade]], der erste Veranstalter regelmäßiger arktischer [[Kreuzfahrt]]en, führte 1900 eine touristische Jagdreise nach Franz-Josef-Land auf der gecharterten norwegischen ''Hertha'' durch, die vor allem von wohlhabenden Italienern gebucht wurde, in der Hoffnung auf eine Begegnung mit der ''Stella Polare''. Die ''Hertha'' hielt sich in der zweiten Augusthälfte im Südosten des Archipels auf, zwischen der [[Salm-Insel]] und der [[Graham-Bell-Insel]].<ref>R. A. Krause: ''Zweihundert Tage im Packeis. Die authentischen Berichte der „Hansa“-Männer der deutschen Ostgrönland-Expedition 1869–1870''. Kabel Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8225-0412-2, S. 327 (=''Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums'', Bd. 46).</ref><ref name="Umbreit" /> |
|||
1901 überwinterte die Expedition des US-Amerikaners [[Evelyn Baldwin]] auf der [[Alger-Insel]] (''Ostrow Aldscher''). 1904/1905 überwinterten hier, auf der Rudolf-Insel und nahe Kap Flora auf der [[Northbrook-Insel]] (''Ostrow Nortbruk'') verteilt die Teilnehmer der Fiala-Ziegler-Expedition, nachdem deren Schiff ''America'' in der Nähe der Rudolf-Insel gesunken war. Ihre Brennstoffvorräte konnten sie durch Abbau eines 1904 zufällig am Berghang entdeckten [[Kohle]]flözes ergänzen.<ref name="Umbreit" /> |
|||
Am {{JULGREGDATUM|8|7|1914}} betrat [[Walerian Iwanowitsch Albanow|Walerian Albanow]], Erster Steuermann der russischen Polarexpedition von 1912 unter der Leitung von Kapitän [[Georgi Brussilow]], mit dem Matrosen Alexander Konrad und weiteren acht Männern die Insel Alexandraland. Albanow hatte am 14. April 1914 den Schoner ''St. Anna'' auf etwa 83° 40' N und 60° O verlassen, als dieser schon seit zwei Jahren im Eis festsaß. Am 9. Juli erreichten Albanow und Konrad Kap Flora und wurden von der ''St. Foka'', dem Dampfer der [[Georgi Jakowlewitsch Sedow|Sedow]]-Expedition, nach [[Murmansk]] gebracht. Eine russische Expedition im Jahre 2010 entdeckte auf Prinz-Georg-Land unter anderem persönliche Gegenstände von Teilnehmern der Brussilow-Expedition wie eine Armbanduhr, eine Trillerpfeife, Patronen und eine selbstgefertigte Sonnenbrille. Die Expedition des Jahres 2010 ließ sich von den Memoiren des Steuermanns aus dem Jahre 1917 zu dem Fundort leiten.<ref>''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 15. September 2010, S. 9.</ref> |
|||
[[Datei:RIAN archive 642075 Frontier station "Nagurskoye".jpg|mini|Der russische Grenzposten [[Nagurskaja]] liegt auf ''[[Alexandraland|Semlja Alexandry]]'' im Westen von Franz-Josef-Land]] |
|||
Am 15. April 1926 erklärte die [[Sowjetunion]] unter norwegischen Protesten das gesamte Territorium zwischen dem sowjetischen Festland und dem Nordpol zum sowjetischen [[Hoheitsgebiet]]. Das betraf auch Franz-Josef-Land, das zuvor als [[Niemandsland]] gegolten hatte. |
|||
Von 1929 bis 1959 war die sowjetische Forschungsstation ''Buchta Tichaja'' („Stille Bucht“) in der gleichnamigen Bucht auf der [[Hooker-Insel]] (''Ostrow Gukera''), benannt nach [[Joseph Dalton Hooker]], der wichtigste Ausgangsort für Polarexpeditionen.<ref>W. J. Mills: ''Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia'', Bd. 1, ABC–CLIO. 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 308.</ref> |
|||
1931 überquerte das Luftschiff ''[[LZ 127|LZ 127 „Graf Zeppelin“]]'' die Inselgruppe, und gelangte über den nördlichsten Landpunkt hinaus. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] befand sich vom August 1943 bis Juli 1944 in der [[Cambridge Bay (Alexandraland)|Cambridge Bay]] auf [[Alexandraland]], benannt nach der österreichischen [[Alexandra Pawlowna Romanowa|Erzherzogin Alexandra]], eine geheime deutsche Wetterstation mit dem Codenamen ''[[Wetterstation Schatzgräber|Schatzgräber]]''. Das Personal wurde aufgrund einer Erkrankung im Juli 1944 evakuiert; die Ausrüstung wurde im Oktober des gleichen Jahres von einer U-Boot-Besatzung abgeräumt. |
|||
In der Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war die gesamte Inselgruppe wegen ihrer geostrategischen Lage militärisches [[Sperrgebiet]] und für Zivilisten nicht erreichbar. Auf der [[Graham-Bell-Insel]] (''Ostrow Greem Bell'') war eine [[Bomber]]staffel stationiert. |
|||
Am 23. Dezember 1996 verunglückte ein russisches Flugzeug, eine [[Antonow An-72]], bei der Landung auf der Piste in [[Nagurskaja]]. |
|||
Im April/Mai 2005 reiste die [[Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition]] mit einer Sondereinreisegenehmigung nach Franz-Josef-Land. Die moderne Kleinexpedition, bestehend aus den Österreichern Christoph Höbenreich (Expeditionsleiter) und Robert Mühlthaler, den Russen Viktor Bojarski und Nikita Ovsianikov sowie dem Polarhund Nanuk, durchquerte Franz-Josef-Land mit Ski und Schlitten auf den Spuren von Julius Payer, um die historische Leistung der Pioniere zu würdigen. Die Expedition hinterließ am ''Kap Tirol'' eine bronzene Gedenktafel. |
|||
== Besucher == |
|||
Besucher sind auf Franz-Josef-Land sehr selten, und wenn, werden Besuche im Rahmen sogenannter [[Expeditionskreuzfahrt]]en durchgeführt. Es gibt den russischen Atomeisbrecher [[50 Let Pobedy (Schiff)|''50 Let Pobedy'']], der von Murmansk aus mit Touristen an Bord zum Nordpol fährt und auf der Rückreise Franz-Josef-Land ansteuert. Landestellen sind das [[Kap Fligely]] und bei hinreichenden Bedingungen weitere Inseln. Des Weiteren gibt es Fahrten von [[Longyearbyen]] auf [[Spitzbergen (Inselgruppe)|Spitzbergen]] nördlich oder südlich um die Inselgruppe herum nach Franz-Josef-Land und zurück, wobei nahezu der gesamte Archipel bereist wird, nur die östlichsten Inseln werden nicht angesteuert. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Payer |
* Julius Payer: ''Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872–1874, nebst einer Skizze der zweiten deutschen Nordpol-Expedition 1869–1870 und der Polar-Expedition von 1871''. Hölder, Wien 1876. |
||
*Andreas Umbreit: ''Spitzbergen mit Franz-Joseph-Land und Jan Mayen'' |
* Andreas Umbreit: ''Spitzbergen mit Franz-Joseph-Land und Jan Mayen''. 7. Auflage. Conrad Stein, Welver 2004, ISBN 3-89392-282-2. |
||
*Andreas Pöschek: ''Geheimnis Nordpol. Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition |
* Andreas Pöschek: [http://www.poeschek.at/files/publications/expedition.pdf ''Geheimnis Nordpol. Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition 1872–1874''.] (PDF; 1,3 MB) Wien 1999. |
||
* H. Straub |
* H. Straub: ''Die Entdeckung des Franz-Joseph-Landes.'' Styria, Graz 1990, ISBN 3-222-11943-0. |
||
* Valerian I. Albanow: ''Im Reich des weißen Todes. Die Aufzeichnungen des Mannes, der 1914 den Marsch durch das Eis der Arktis überlebte.'' 2. Auflage. Berliner Taschenbuch, Berlin 2002, ISBN 3-442-76020-8. |
|||
*[[Christoph Ransmayr]]: ''[[Die Schrecken des Eises und der Finsternis]]'' - Roman, Wien (1984), Auflage von 1998 als Fischer Taschenbuch: ISBN 3-596-25419-1 |
|||
* Helfried Weyer, Peter von Sassen: ''Vergessene Inseln im Eis. Eine Expedition ins Kaiser-Franz-Joseph-Land''. Berlin 2006, ISBN 3-89479-302-3. |
|||
* Christoph Höbenreich: ''Expedition Franz Josef Land. In der Spur der Entdecker nach Norden.'' Frederking-Thaler, München 2007, ISBN 3-89405-499-9 (Expeditionsbildband über die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition 2005, die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition 1872–1874, die Polarreise des Eisbrechers Kapitan Dranitsyn 2006, mit einer umfassenden Expeditionschronik zur Entdeckungsgeschichte des Archipels). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Franz Joseph Land|Franz-Josef-Land}} |
|||
* {{aeiou|.f/f679218.htm}} |
|||
* {{Austriaforum|AEIOU/Franz-Joseph-Land}} |
|||
* [http://62.5.183.114/Geschichte/2004/03/17/12.34.02.htm Österr.-ungarische Expedition 1872-74, Unbekanntes Land taucht auf] |
|||
* {{Webarchiv |url=http://oceandots.com/arctic/franz-josef |text=''Franz-Josef-Land'' |wayback=20101223023239}} in der Insel-Enzyklopädie www.oceandots.com (englisch) |
|||
* [http://earthobservatory.nasa.gov/IOTD/view.php?id=77156 ''Frozen Franz Josef Land''.] NASA Observatory, ''Image of the Day'', 5. Januar 2012 (Vereisungsanalyse, englisch) |
|||
* Andreas Umbreit: {{Webarchiv |url=https://www.franz-josef-land.info/ |text=Franz-Josef-Land Info |wayback=20210128072734}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Inseln des Franz-Josef-Lands}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4233566-8|VIAF=430145424642286830595}} |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe]] |
|||
[[Kategorie:Insel (Russland)]] |
|||
[[Kategorie:Insel (Arktis)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Franzjosefland}} |
|||
[[en:Franz Josef Land]] |
|||
[[Kategorie:Franz-Josef-Land| ]] |
|||
[[es:Tierra de Francisco José]] |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Europa)]] |
|||
[[et:Franz Josephi maa]] |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Arktischer Ozean)]] |
|||
[[fi:Frans Joosefin maa]] |
|||
[[Kategorie:Inselgruppe (Russland)]] |
|||
[[fr:Archipel François-Joseph]] |
|||
[[Kategorie:Franz Joseph I. als Namensgeber]] |
|||
[[hr:Zemlja Franje Josipa]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Oblast Archangelsk)]] |
|||
[[hu:Ferenc József-föld]] |
|||
[[ja:ゼムリャフランツァヨシファ]] |
|||
[[ko:프란츠요제프 제도]] |
|||
[[nl:Frans Jozefland]] |
|||
[[no:Frans Josefs land]] |
|||
[[pl:Ziemia Franciszka Józefa]] |
|||
[[pt:Terra de Francisco José]] |
|||
[[ru:Земля Франца-Иосифа]] |
|||
[[sl:Zemlja Franca Jožefa]] |
|||
[[sv:Frans Josefs land]] |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2025, 20:16 Uhr
Franz-Josef-Land | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Arktischer Ozean | |
Geographische Lage | 80° 40′ N, 54° 51′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 191 | |
Hauptinsel | Prinz-Georg-Land | |
Gesamte Landfläche | 16.090 km² | |
Einwohner | 11 (2015) |



Franz-Josef-Land (russisch Земля Франца-Иосифа Semlja Franza-Iossifa) ist eine Inselgruppe im Nordpolarmeer nördlich der großen Doppelinsel Nowaja Semlja und gehört zur Oblast Archangelsk in Russland. Benannt wurde sie in den 1870er Jahren nach dem Kaiser von Österreich und König von Ungarn (siehe Österreich-Ungarn), Franz Joseph I.
Das Kap Fligely auf der Rudolf-Insel (Ostrow Rudolfa) ist der nördlichste Landpunkt Eurasiens, bei 81° 51′ N Breite. In einigen geographischen Abhandlungen sowie auch englischsprachigen Beiträgen wird Franz-Josef-Land zu Asien gezählt. Auf Franz-Josef-Land herrscht etwa vom 10. April bis 1. September Polartag. Die Sonne steigt mittags zur Sommersonnenwende auf maximal 33°. Die Zufahrt ist nicht in jedem Jahr eisfrei und für Besucher nur wenige Sommerwochen lang auf einer der sporadisch durchgeführten Kreuzfahrten mit Eisbrechern möglich. Landexpeditionen sind in der Regel nicht erlaubt, doch gibt es Ausnahmen wie für die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition 2005.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Inselgruppe liegt nordwestlich der Inselgruppe Sewernaja Semlja („Nordland“). Franz-Josef-Land bildet zusammen mit der 160 km westlich und näher an Spitzbergen gelegenen Victoria-Insel (Ostrow Wiktorija) das gleichnamige russische Inselterritorium, das zur Oblast Archangelsk gehört. Die Inseln sind durch Fjorde und Buchten vielfach gegliedert und durch meist zugefrorene Meerengen getrennt. Der nördlichste Punkt Franz-Josef-Lands ist ca. 900 km vom geographischen Nordpol entfernt. Nur Grönland und die ihm nördlich vorgelagerten kleinen Eilande wie Kaffeklubben Ø sowie Ellesmere Island im kanadisch-arktischen Archipel liegen näher am Pol. Die südlichste Insel Franz-Josef-Lands ist etwa 370 km von Nowaja Semlja („Neues Land“) entfernt. Franz-Josef-Land begrenzt die Barentssee im Norden.
Die Inselgruppe ist vulkanischen Ursprungs, die mit 620 m höchste Erhebung liegt auf der Wiener-Neustadt-Insel (Ostrow Winer Neischtadt). Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 16.090 km², was etwa der Größe der Steiermark oder Thüringens entspricht. Im Einzelnen wurden 191 Inseln gezählt, nach anderer Quelle 187, deren Gesamtfläche zu 85 % ständig mit Eis bedeckt ist (Stand 2003)[1]. Damit weist die Inselgruppe die höchste Vergletscherungsrate aller arktischen Länder auf.[2] Die mittlere Eisdicke beträgt rund 180 m. Gletscher bilden etwa 60 % der Küstenlinie.[2]
In Franz-Josef-Land gilt die Zonenzeit UTC+3 als Moskauer Standardzeit (MSK), gleich MEZ +2 Stunden. 2007 gab es noch zwei Stationen, die ganzjährig besetzt waren: die Wetterstation Nagurskaja auf Alexandraland mit einer Winterbesatzung von fünf Personen und das Geophysikalische Observatorium E.T. Krenkel auf der Hayes-Insel mit vier Personen.[3]
Die Inseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benennung der Inseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



- Semlja Alexandry (Alexandraland), mit der russischen Polarbasis Nagurskaja, die nördlichste Grenzschutzbasis Russlands samt einer Landepiste.
- Ostrow Bell (Bell-Insel), von Benjamin Leigh Smith 1880 entdeckt und benannt nach dem markanten Berg, der an eine Glocke erinnerte.
- Ostrow Tschamp (Champ-Insel, benannt nach William S. Champ) liegt im Innern der Inselgruppe und ist vor allem bekannt durch das Auftreten von Konkretionen in Form von Steinkugeln mit bis zu drei Metern Durchmesser.
- Semlja Georga (Prinz-Georg-Land) ist die größte und längste der Inseln, von Frederick George Jackson 1897 benannt nach George Frederick Ernest Albert, Prince of Wales, dem späteren britischen König George V.
- Ostrow Greem Bell (Graham-Bell-Insel, benannt nach Graham Bell) mit der längsten Landebahn des ganzen Archipels (2.100 m). Hier starteten und landeten auch schwere Transportmaschinen.
- Ostrow Gallja (Hall-Insel, benannt nach Charles Francis Hall) mit dem markanten Kap Tegetthoff und seinen vorgelagerten Felsnadeln. Das Kap war das erste Land, das Payer und Weyprecht nach ihrer über zwölf Monate langen Drift auf dem Expeditionsschiff Admiral Tegetthoff sichteten.
- Ostrow Heissa (Hayes-Insel) mit dem geophysikalischen Observatorium „Ernst T. Krenkel“.
- Ostrow Gogenloe (Hohenlohe-Insel) mit Kap Schrötter.
- Ostrow Gukera (Hooker-Insel) mit dem Rubini-Felsen, dem bedeutendsten Vogelfelsen des Archipels. Von 1929 bis 1959 befand sich auf Hooker-Island die sowjetische Forschungsstation Buchta Tichaja.
- Ostrow Nordbruk (Northbrook-Insel, benannt nach Thomas Baring, 1. Earl of Northbrook), eine der südlichsten Inseln und relativ gut zugänglich.
- Ostrow Rudolfa (Rudolf-Insel), nördlichste Insel und Ausgangspunkt für Pol-Expeditionen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Teplitz-Bucht). Auf einem flachen Gletscher befindet sich eine kurze Eis-Landepiste.
- Ostrow Wiltscheka (Wilczek-Insel), südlichste Insel und von Payer und Weyprecht am 1. November 1873 erstmals betretenes Land, Grab des Maschinisten Ota Kříž.
- Semlja Wiltscheka (Wilczek-Land), zweitgrößte der Inseln, mit Kap Heller.
- Ostrow Winer Neischtadt (Wiener-Neustadt-Insel) mit dem höchsten Berg der Inselgruppe (Peak Parnass mit 620 m).
- Ostrow Ziglera (Ziegler-Insel), benannt nach dem US-amerikanischen Sponsor zweier Polarexpeditionen – der Baldwin-Ziegler-Expedition 1901–1902 und der Fiala-Ziegler-Expedition 1903–1905.
Inseln nach Fläche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insel | russisch | Fläche km² |
Höhe m |
---|---|---|---|
Prinz-Georg-Land | Земля Георга | 2820,8 | 416 |
Wilczek-Land | Земля Вильчека | 2203,3 | 606 |
Graham-Bell-Insel | Остров Греэм-Белл | 1556,6 | 509 |
Alexandraland | Земля Александры | 1095,3 | 382 |
Hall-Insel | Остров Галля | 1049,4 | 502 |
Salisbury-Insel | Остров Солсбери | 960,0 | 482 |
McClintock-Insel | Остров Мак-Клинтока | 611,5 | 521 |
Jackson-Insel | Остров Джексона | 521,4 | 481 |
La-Ronciere-Insel | Остров Ла-Ронсьер | 478,3 | 431 |
Hooker-Insel | Остров Гукера | 459,8 | 576 |
Ziegler-Insel | Остров Циглера | 448,0 | 554 |
Champ-Insel | Остров Чамп | 374,3 | 507 |
Luigi-Insel | Остров Луиджи | 370,6 | 468 |
Salm-Insel | Остров Сальм | 344,0 | 343 |
Karl-Alexander-Insel | Остров Карла-Александра | 329,2 | 365 |
Rudolf-Insel | Остров Рудольфа | 295,5 | 461 |
Northbrook-Insel | Остров Нортбрук | 288,6 | 344 |
Eva-Liv-Insel | Остров Ева-Лив | 288,0 | 381 |
Wiener-Neustadt-Insel | Остров Винер-Нёйштадт | 237,0 | 620 |
Bruce-Insel | Остров Брюса | 190,8 | 301 |
Nansen-Insel | Остров Нансена | 164,1 | 372 |
Payer-Insel | Остров Пайера | 160,0 | 284 |
Rainer-Insel | Остров Райнера | 139,8 | 284 |
Hayes-Insel | Остров Хейса | 132,2 | 242 |
Greely-Insel | Остров Грили | 127,2 | 447 |
Arthur-Insel | Остров Артура | 111,2 | 275 |
übrige Inseln | 333,1 | ||
Franz-Josef-Land | Земля Франца-Иосифа | 16090,0 | 620 |
Zu den Inseln mit weniger als 100 Quadratkilometern zählen unter anderem die Alger-Insel (Алджер), die Becker-Insel (Остров Беккера), die Bell-Insel (Белл), die Hochstetter-Inseln (Острова Хохштеттера), die Hoffmann-Insel (Остров Гофмана), die Hohenlohe-Insel (Гогенлоэ), die Kane-Insel (Остров Кейна), die Koldewey-Insel (Остров Кольдевея), die Kuhn-Insel (Остров Куна), Lütke-Insel (Остров Литке), Mabel-Insel (Мейбел), die Perlmutt-Insel (Перламутровый) und die Wilczek-Insel (Остров Вильчека).
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Raues, arktisches Klima herrscht im Gebiet der Inselgruppe vor, es kommt oft zu Stürmen und besonders am Ende des sehr kurzen Sommers zu dichtem Nebel. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt bei +2 °C im Sommer und −22 °C im Winter. In den letzten Jahren lagen die Extremwerte bei +10 °C bzw. −48,9 °C. Diese Daten beziehen sich auf die Wetterstation Nagurskoje auf Alexandraland (Semlja Alexandry) im Westen des Archipels.
Krenkelstation, Hayes-Insel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Krenkelstation, Hayes-Insel
Quelle: [4]
|
Die Inselgruppe liegt am Rand der Packeisgrenze, das heißt, dass nördlich der Inselgruppe das Eis auch im Sommer nicht aufbricht, jedoch zirkumpolar driftet. Aber auch weiter südlich bedecken gewaltige Packeisfelder fast 70 % der nördlichen Barentssee.
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So nah am Nordpol ist die Vegetation sehr spärlich. Sie bedeckt nur 10 % der eisfreien Fläche. Nur unterhalb von Vogelfelsen gibt es aufgrund der Düngung durch Guano geschlossene Vegetationsflächen.
Verbreitet sind vor allem Flechten, die in über 100 Arten heimisch sind. Einige Grasarten und die wenigen anderen Blütenpflanzen, die im Frühsommer eine kurze Blüte erleben, kommen nur bis zu einer Höhe von 130 m vor. Bis zu 175 m Höhe dominieren Moose und Flechten, darüber nur noch Flechten.[1] In manchen von der Sonne beschienenen Schneefeldern entwickeln sich in den oberen Schichten des tauenden Schnees sehr farbenprächtige Schneealgen, zum Beispiel in Scharlachrot oder Grasgrün.
Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vögel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Franz-Josef-Land wurden 41 Vogelarten beobachtet, von denen 14 hier auch brüten. Die Anzahl der brütenden Arten nimmt innerhalb des Archipels von Südwesten nach Nordosten ab. Am häufigsten sind Meeresvögel. Die häufigsten Arten sind:[5]
- Krabbentaucher (~ 500.000 Brutpaare)
- Dickschnabellumme (~ 200.000 Brutpaare)
- Gryllteiste (~ 30.000 Brutpaare)
- Dreizehenmöwe (~ 20.000 Brutpaare)
- Eissturmvogel (~ 20.000 Brutpaare)
Für die seltene Elfenbeinmöwe ist der Archipel eines der wichtigsten Brutgebiete in der russischen Arktis. Die Population wird hier auf 1000 bis 1500 Paare geschätzt.[6]
Säugetiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landsäugetiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Landsäugetieren sind nur der Eisbär und in geringer Zahl der Polarfuchs heimisch. Der Eisbär wird manchmal auch als Meeressäuger eingeordnet, da er sein Leben zum Großteil im Packeis verbringt. Sich verschlechternde klimatische Bedingungen führten bereits im Mittelalter zum Aussterben der früher heimischen Rentiere.[7] Das Alter der gefundenen Rentiergeweihe wurde auf 6400 bis 1300 Jahre datiert.[8]
Meeressäuger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbreitete Meeressäuger sind Sattelrobben, Ringelrobben und Bartrobben. Auch das Walross ist nicht selten. Im Meer lebt eine kleine Population des Grönlandwals. Viele Walarten kommen im Seegebiet zwischen Spitzbergen und Franz-Josef-Land vor, darunter der Blauwal, der Finnwal und im Packeis nördlich der Inselgruppe auch der Narwal.[1]
Wirbellose Tiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es finden sich die für die Arktis typischen Arten von Krill, die die Grundlage der Nahrungskette der meisten Tiere bilden und sich dank der beständigen Algenblüte im Sommer reichlich vermehren. Auf dem Meeresboden wächst die ebenfalls für arktische Gewässer typische Megafauna, von Rippenquallen über Krustentiere bis hin zu den Seeanemonen.
Fische
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 33 Fischarten ist bekannt, dass sie in den Gewässern um Franz-Josef-Land leben. Es gibt den in kleinen Höhlen und Spalten im Packeis wohnenden Polardorsch. Keine von den 33 Fischarten wird kommerziell genutzt.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Seegebiet um den Archipel wurde vermutlich schon im 17. Jahrhundert von Robbenjägern und Walfängern bereist. In mehreren Dokumenten wird von Inseln östlich von Spitzbergen berichtet, so 1614 bei William Baffin und 1675 bei Cornelis Roule. Die Angaben sind aber so ungenau oder weitab der wirklichen Lage des Archipels, dass zweifelhaft ist, ob es sich um Franz-Josef-Land gehandelt hat.[9]

Der norwegische Robbenfänger Nils Fredrik Rønnbeck berichtete, 1865 Land östlich des Spitzbergen-Archipels gesichtet zu haben. Hier könnte es sich um eine der westlichsten Inseln Franz-Josef-Lands gehandelt haben; doch sind genaue Positionsbestimmungen und Beschreibungen markanter Punkte nicht bekannt.[9]
Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition unter Oberleutnant Julius Payer (Kommandant der Landreisen) und Schiffsleutnant Carl Weyprecht (Kommandant der Schiffsexpedition) sichtete am 30. August 1873 offiziell Teile der Inselgruppe – zuerst eine Erhebung auf der später nach Charles Francis Hall benannten Hall-Insel (Ostrow Gallja) – und nannte den Archipel nach Kaiser Franz Joseph I. Am 1. November 1873 betrat die Expedition erstmals eine Insel des neuentdeckten Franz-Josephs-Land, die Wilczek-Insel (Ostrow Wiltscheka) im Süden. Diese wurde nach dem Förderer der Expedition Johann Nepomuk Graf Wilczek benannt, wie ebenfalls die zweitgrößte Insel der Gruppe, Wilczek-Land (Semlja Wiltscheka). Die Teilnehmer erkundeten auf mehreren Touren zunächst den Ostteil der Inselgruppe, im April 1874 stießen Payer und seine Begleiter mit improvisierten Schlitten bis zur nördlichsten Spitze vor, dem nach August von Fligely benannten Kap Fligely (Mys Fligely) auf der Rudolf-Insel.
Am 14. August 1895 kamen die beiden Polarforscher Fridtjof Nansen und Fredrik Hjalmar Johansen nach einem gescheiterten Versuch, den Nordpol zu erreichen, am Kap Norwegen auf der Jackson-Insel (Ostrow Dscheksona) an und überwinterten hier. Im Frühling 1896 setzten sie ihren Marsch Richtung Süden fort. Am 16. Juni 1896 erreichten sie das Kap Flora auf der Northbrook-Insel (Ostrow Nordbruk), wo sie auf den britischen Polarforscher Frederick George Jackson trafen, was ihre Rettung bedeutete (siehe Nansens Fram-Expedition).
An der Stelle der Erstentdeckung, am Kap Tegetthoff der Hall-Insel, wurde während der Walter-Wellman-Expedition 1898–1899 ein Gedenkstein errichtet. (80° 5′ N, 58° 1′ O )
1899 überwinterten am Kap Heller, benannt nach Friedrich Jakob Heller, auf Wilczek-Land zwei norwegische Mitglieder der Wellman-Expedition. Bernt Bentsen (1860–1899), der schon mit Nansen auf der Fram gefahren war, fand dabei den Tod. Luigi Amadeo von Savoyen, Herzog der Abruzzen, führte im selben Jahr eine Expedition mit der Stella Polare. Er überwinterte mit dem Schiff in der Teplitz-Bucht der Rudolf-Insel. Am 11. März 1900 verließen zehn Mann unter Kapitänleutnant Umberto Cagni das Lager in Richtung Nordpol. Am 24. April hisste Cagni am nördlichsten bis dahin von Menschen erreichten Ort (86° 34′ N, 64° 30′ O) die italienische Flagge und kehrte zum Basislager zurück, weil die Lebensmittelvorräte nur noch für dreißig Tage reichten.[10]
Wilhelm Bade, der erste Veranstalter regelmäßiger arktischer Kreuzfahrten, führte 1900 eine touristische Jagdreise nach Franz-Josef-Land auf der gecharterten norwegischen Hertha durch, die vor allem von wohlhabenden Italienern gebucht wurde, in der Hoffnung auf eine Begegnung mit der Stella Polare. Die Hertha hielt sich in der zweiten Augusthälfte im Südosten des Archipels auf, zwischen der Salm-Insel und der Graham-Bell-Insel.[11][9]
1901 überwinterte die Expedition des US-Amerikaners Evelyn Baldwin auf der Alger-Insel (Ostrow Aldscher). 1904/1905 überwinterten hier, auf der Rudolf-Insel und nahe Kap Flora auf der Northbrook-Insel (Ostrow Nortbruk) verteilt die Teilnehmer der Fiala-Ziegler-Expedition, nachdem deren Schiff America in der Nähe der Rudolf-Insel gesunken war. Ihre Brennstoffvorräte konnten sie durch Abbau eines 1904 zufällig am Berghang entdeckten Kohleflözes ergänzen.[9]
Am 25. Junijul. / 8. Juli 1914greg. betrat Walerian Albanow, Erster Steuermann der russischen Polarexpedition von 1912 unter der Leitung von Kapitän Georgi Brussilow, mit dem Matrosen Alexander Konrad und weiteren acht Männern die Insel Alexandraland. Albanow hatte am 14. April 1914 den Schoner St. Anna auf etwa 83° 40' N und 60° O verlassen, als dieser schon seit zwei Jahren im Eis festsaß. Am 9. Juli erreichten Albanow und Konrad Kap Flora und wurden von der St. Foka, dem Dampfer der Sedow-Expedition, nach Murmansk gebracht. Eine russische Expedition im Jahre 2010 entdeckte auf Prinz-Georg-Land unter anderem persönliche Gegenstände von Teilnehmern der Brussilow-Expedition wie eine Armbanduhr, eine Trillerpfeife, Patronen und eine selbstgefertigte Sonnenbrille. Die Expedition des Jahres 2010 ließ sich von den Memoiren des Steuermanns aus dem Jahre 1917 zu dem Fundort leiten.[12]

Am 15. April 1926 erklärte die Sowjetunion unter norwegischen Protesten das gesamte Territorium zwischen dem sowjetischen Festland und dem Nordpol zum sowjetischen Hoheitsgebiet. Das betraf auch Franz-Josef-Land, das zuvor als Niemandsland gegolten hatte.
Von 1929 bis 1959 war die sowjetische Forschungsstation Buchta Tichaja („Stille Bucht“) in der gleichnamigen Bucht auf der Hooker-Insel (Ostrow Gukera), benannt nach Joseph Dalton Hooker, der wichtigste Ausgangsort für Polarexpeditionen.[13]
1931 überquerte das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ die Inselgruppe, und gelangte über den nördlichsten Landpunkt hinaus.
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich vom August 1943 bis Juli 1944 in der Cambridge Bay auf Alexandraland, benannt nach der österreichischen Erzherzogin Alexandra, eine geheime deutsche Wetterstation mit dem Codenamen Schatzgräber. Das Personal wurde aufgrund einer Erkrankung im Juli 1944 evakuiert; die Ausrüstung wurde im Oktober des gleichen Jahres von einer U-Boot-Besatzung abgeräumt.
In der Zeit des Kalten Krieges war die gesamte Inselgruppe wegen ihrer geostrategischen Lage militärisches Sperrgebiet und für Zivilisten nicht erreichbar. Auf der Graham-Bell-Insel (Ostrow Greem Bell) war eine Bomberstaffel stationiert.
Am 23. Dezember 1996 verunglückte ein russisches Flugzeug, eine Antonow An-72, bei der Landung auf der Piste in Nagurskaja.
Im April/Mai 2005 reiste die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition mit einer Sondereinreisegenehmigung nach Franz-Josef-Land. Die moderne Kleinexpedition, bestehend aus den Österreichern Christoph Höbenreich (Expeditionsleiter) und Robert Mühlthaler, den Russen Viktor Bojarski und Nikita Ovsianikov sowie dem Polarhund Nanuk, durchquerte Franz-Josef-Land mit Ski und Schlitten auf den Spuren von Julius Payer, um die historische Leistung der Pioniere zu würdigen. Die Expedition hinterließ am Kap Tirol eine bronzene Gedenktafel.
Besucher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Besucher sind auf Franz-Josef-Land sehr selten, und wenn, werden Besuche im Rahmen sogenannter Expeditionskreuzfahrten durchgeführt. Es gibt den russischen Atomeisbrecher 50 Let Pobedy, der von Murmansk aus mit Touristen an Bord zum Nordpol fährt und auf der Rückreise Franz-Josef-Land ansteuert. Landestellen sind das Kap Fligely und bei hinreichenden Bedingungen weitere Inseln. Des Weiteren gibt es Fahrten von Longyearbyen auf Spitzbergen nördlich oder südlich um die Inselgruppe herum nach Franz-Josef-Land und zurück, wobei nahezu der gesamte Archipel bereist wird, nur die östlichsten Inseln werden nicht angesteuert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julius Payer: Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872–1874, nebst einer Skizze der zweiten deutschen Nordpol-Expedition 1869–1870 und der Polar-Expedition von 1871. Hölder, Wien 1876.
- Andreas Umbreit: Spitzbergen mit Franz-Joseph-Land und Jan Mayen. 7. Auflage. Conrad Stein, Welver 2004, ISBN 3-89392-282-2.
- Andreas Pöschek: Geheimnis Nordpol. Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition 1872–1874. (PDF; 1,3 MB) Wien 1999.
- H. Straub: Die Entdeckung des Franz-Joseph-Landes. Styria, Graz 1990, ISBN 3-222-11943-0.
- Valerian I. Albanow: Im Reich des weißen Todes. Die Aufzeichnungen des Mannes, der 1914 den Marsch durch das Eis der Arktis überlebte. 2. Auflage. Berliner Taschenbuch, Berlin 2002, ISBN 3-442-76020-8.
- Helfried Weyer, Peter von Sassen: Vergessene Inseln im Eis. Eine Expedition ins Kaiser-Franz-Joseph-Land. Berlin 2006, ISBN 3-89479-302-3.
- Christoph Höbenreich: Expedition Franz Josef Land. In der Spur der Entdecker nach Norden. Frederking-Thaler, München 2007, ISBN 3-89405-499-9 (Expeditionsbildband über die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition 2005, die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition 1872–1874, die Polarreise des Eisbrechers Kapitan Dranitsyn 2006, mit einer umfassenden Expeditionschronik zur Entdeckungsgeschichte des Archipels).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag zu Franz-Josef-Land im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Franz-Josef-Land ( vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) in der Insel-Enzyklopädie www.oceandots.com (englisch)
- Frozen Franz Josef Land. NASA Observatory, Image of the Day, 5. Januar 2012 (Vereisungsanalyse, englisch)
- Andreas Umbreit: Franz-Josef-Land Info ( vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Meredith Williams: Franz Josef Land. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 1. Routledge, New York und London 2003, ISBN 1-57958-436-5, S. 674–676 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Robert Kostka, Aleksey Sharov: Operational Image-Based Mapping in the Franz Josef Land Archipelago (PDF; 1,8 MB). In: International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing 31, Teil B4, 1996, S. 469–475.
- ↑ Алексей Сусликов: Станция Нагурская. Следующая остановка – Северный полюс ( vom 13. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ D. A. Walker et al.: 2010 Expedition to Krenkel Station, Hayes Island, Franz Josef Land, Russia. (PDF; 9,1 MB) abgerufen am 31. Oktober 2012 (englisch)
- ↑ S. M. Uspenskiy, P. S. Tomkovich: The birds of Franz‐Josef Land and their protection. In: Polar Geography and Geology. Band 11, Nr. 3, 1987, S. 221–234, doi:10.1080/10889378709377330.
- ↑ Pagophila eburnea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 16. Juli 2018.
- ↑ Steven L. Forman, David Lubinski, Richard R. Weihe: The Holocene occurrence of reindeer on Franz Josef Land, Russia. 2000.
- ↑ Andreas Umbreit: Exkurse: Entdecker, Klimaeinfluß, Namensverwirrungen / Entdeckungen und Klimawandel in der Arktis ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b c d Andreas Umbreit: Chronik des Franz-Joseph-Landes ( vom 23. September 2020 im Internet Archive)
- ↑ F. Fleming: Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol. Rogner und Bernhard, Hamburg 2003, ISBN 3-8077-0172-9, S. 407
- ↑ R. A. Krause: Zweihundert Tage im Packeis. Die authentischen Berichte der „Hansa“-Männer der deutschen Ostgrönland-Expedition 1869–1870. Kabel Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8225-0412-2, S. 327 (=Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 46).
- ↑ FAZ, 15. September 2010, S. 9.
- ↑ W. J. Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia, Bd. 1, ABC–CLIO. 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 308.