Zum Inhalt springen

„Bertrand Gille“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: entferne falsch genutzte CSS-Klasse und aktualisiere Tabellensyntax
 
(153 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Handballer
'''Bertrand Gille''' (* [[24. März]] [[1978]]) ist ein französischer [[Handball|Handballer]]. Er gilt als einer der besten Kreisläufer der Welt.
| kurzname = Bertrand Gille
| spitzname = Bobo
| bild = [[Datei:Bertrand Gille 07.JPG|200px|Bertrand Gille]]
| bildtext = Gille im Einsatz für Chambéry (2014)
| geburtstag = [[24. März]] [[1978]]
| geburtsort = [[Valence]]
| geburtsland = [[Frankreich]]
| nationalität = {{FRA|#|3=Franzose}} französisch
| jetztverein = Karriere beendet
| länge = 1,87 m
| wurfhand = rechts
<!-- Jugendvereine -->
| beginn = 1984
| jugendverein1 = {{FRA|#}} HBC Loriol
| bis_jgd_jahr1 = 1996
| karrierebeginn = 1996
| bis_jahr1 = 2002
| verein1 = {{FRA|#}} [[Chambéry Savoie HB]]
| bis_jahr2 = 2012
| verein2 = {{DEU|#}} [[HSV Hamburg]]
| bis_jahr3 = 2015
| verein3 = {{FRA|#}} Chambéry Savoie HB
| position = KR
| debuet = 29. November 1997
| gegen = {{CZE|Tschechische Männer-Handballnationalmannschaft}}
| nationalmannschaft = {{FRA|Französische Männer-Handballnationalmannschaft}}
| trikotnummer =
| länderspiele (tore) = 268 (806)<ref name="ff-handball">{{Webarchiv | url=http://www.experts-handball.com/les-experts/profil/nom/gille.html | wayback=20140702231046 | text=Bertrand Gille}}</ref>
| update = 21. September 2016
}}
'''Bertrand Gille''' (* [[24. März]] [[1978]] in [[Valence]]) ist ein ehemaliger [[Frankreich|französischer]] [[Handball]]spieler. Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der besten [[Kreisläufer (Handball)|Kreisläufer]] der Welt und wurde 2002 zum [[Welthandballer]] des Jahres gewählt. Er ist Offizier des [[Ordre national du Mérite|französischen Nationalverdienstordens]].<ref name="ordremerite"> auf legiondhonneur.fr, abgerufen am 21.&nbsp;März 2013 und {{Webarchiv|text=Cérémonie de remise de décorations aux médaillés Olympiques de Londres |url=http://www.elysee.fr/communiques-de-presse/article/ceremonie-de-remise-de-decorations-aux-medailles-olympiques-de-londres/ |wayback=20130312012358 }} auf elysee.fr, abgerufen am 21.&nbsp;März 2013.</ref>


==Karriere==
== Karriere ==
=== Verein ===
Bertrand Gille zählt zu den weltbesten Kreisläufern im Handball.
[[Datei:Gille Brothers 01.jpg|mini|180px|links|Guillaume und Bertrand Gille]]
Seine Karriere begann er in der französischen Kleinstadt Valence beim OSC Loriol. Der Wechsel zum OS Chambéry Savoie im Jahr 1996 bedeutete für Gille auch den Positionswechsel zum Kreisläufer. Mit Chambéry feierte er 2001 die franzöische Meisterschaft
Seine Karriere begann der 1,87 m große und zu seiner aktiven Zeit 98 kg<ref>{{Internetquelle |url=http://history.eurohandball.com/ec/ehfc/men/2013-14/player/507735/Bertrand+Gille |titel=European Handball Federation - Bertrand Gille / Player |zugriff=2022-10-11 |sprache=en}}</ref> schwere Bertrand Gille in der französischen Kleinstadt [[Valence]] beim HBC Loriol. Der Wechsel zum [[Chambéry Savoie HB]] im Jahr 1996 bedeutete für Gille auch den Positionswechsel zum Kreisläufer. Mit Chambéry Savoie HB feierte er 2001 die französische Meisterschaft und 2002 den Ligapokalsieg.
Seit dem 1. Juli 2002 spielt Bertrand Gille für den [[HSV Hamburg]] in der Bundesliga. Im selben Jahr wechselte auch sein Bruder Guillaume Gille zum HSV. Im Jahre 2002 wurde Bertrand Gille zum Welthandballer des Jahres gewählt. Zu seinen größter Erfolgen zählen neben dem Gewinn der Weltmeisterschaft mit Frankreich 2001 im eigenen Land,
auch der Sieg bei der Europameisterschaft 2006 in der Schweiz,
als im Endspiel der amtierenden Weltmeister Spanien souverän bezwungen wurde.
Desweiteren gewannen Bertand und Guillaume Gille zusammen mit dem Team des HSV Hamburg 2006 den DHB-Pokal
beim Final Four Endspiel im der heimischen Color Line Arena in Hamburg.


Zum 1. Juli 2002 wechselte Bertrand Gille (Rückennummer 14) gemeinsam mit seinem Bruder [[Guillaume Gille]] zum [[HSV Hamburg]] in die [[Handball-Bundesliga]]. Die Brüder gewannen mit dem HSV Hamburg 2006 den [[DHB-Pokal]] beim [[Final Four]] in der heimischen [[O2 World Hamburg|Color Line Arena]] in Hamburg sowie im darauf folgenden Jahr den [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)|Pokal der Pokalsieger]]. In der Saison [[Handball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] wurde er Deutscher Meister. Im Sommer 2012 kehrte er gemeinsam mit Guillaume nach Frankreich zu Chambéry Savoie HB zurück, wo der jüngste Bruder [[Benjamin Gille|Benjamin]] ebenfalls spielt.<ref name="chambery">[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-36930.html handball-world.com: Die Gilles bestätigen ihre Rückkehr nach Chambéry], abgerufen am 17. Februar 2012.</ref> 2015 beendete er seine Karriere.<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-68794.html handball-world.com: ''"Riese des Handballs" sagt Adieu: Bertrand Gille beendet nach 19 Jahren Profikarriere''], abgerufen am 21. September 2016.</ref>
Daten:
* Größe: 187 cm
* Gewicht: 98 kg
* Trikotnummer: 14 beim HSV Hamburg. Nummer 6 bei der französischen Nationalmannschaft
* Nationalität: französisch
* Geschwister: 2 Brüder: Guillaume und Benjamin


=== Nationalmannschaft ===
==Größte Erfolge==
[[Datei:CZE vs FRA (01) - 2010 European Men's Handball Championship.jpg|mini|180px|links|Bertrand Gille im Zweikampf am Kreis]]
* Weltmeister 2001
Bertrand Gille war fester Bestandteil der erfolgreichen [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Französischen Nationalmannschaft]] der 2000er-Jahre.
* Europameister 2006


Mit der Auswahl wurde er [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|Weltmeister 2001]] im eigenen Land. Bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|Europameisterschaft 2006]] in der [[Schweiz]] konnte er im Endspiel den amtierenden Weltmeister Spanien souverän bezwingen. Zu seinen größten Erfolgen zählen zwei Olympiasiege [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball|2012]]. 2010 konnte er erneut den Europameister- und 2011 den Weltmeistertitel erringen.


Er bestritt 268 Länderspiele, in denen er 806 Tore erzielte.
* französischer Handballmeister 2001
<div style="clear:left;"></div>
* Deutscher Pokalsieger 2006
* Vizepokalsieger in Deutschland 2004
* Supercupsieger in Deutschland 2004


==Auszeichnungen==
== Privates ==
Bertrand Gille ist verheiratet und hat drei Kinder.
* [[Welthandballer]] des Jahres 2002

== Erfolge ==
* Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|2001]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|2011]]
* Europameister [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|2006]], [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2010|2010]]
* All-Star-Team [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|Weltmeisterschaft 2011]], [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|Olympische Spiele 2008]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|Weltmeisterschaft 2001]]
* Französischer Handballmeister 2001
* Deutscher Meister [[Handball-Bundesliga 2010/11|2011]]
* Deutscher Pokalsieger 2006 und [[DHB-Pokal 2009/10|2010]]
* Pokalfinalist in Deutschland 2004, 2008
* Supercupsieger in Deutschland 2004, 2006 und 2010
* Französischer Pokalsieger 2002
* [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)|Europapokal der Pokalsieger]] 2007
* Bronzemedaille bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|Handball-Europameisterschaft 2008]]
* Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]] in Peking und [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball|2012]] in London

== Bundesligabilanzen ==
{| class="wikitable"
|- style="background-color:#C0C0C0;"
! Saison || Verein|| Spielklasse|| Spiele|| Tore|| 7-Meter|| Feldtore
|-
| style="text-align:center;" | 2002/03
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 32
| style="text-align:center;" | 154
| style="text-align:center;" | 6
| style="text-align:center;" | 148
|-
| style="text-align:center;" | 2003/04
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 34
| style="text-align:center;" | 139
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 139
|-
| style="text-align:center;" | 2004/05
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 26
| style="text-align:center;" | 126
| style="text-align:center;" | 3
| style="text-align:center;" | 123
|-
| style="text-align:center;" | 2005/06
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 27
| style="text-align:center;" | 101
| style="text-align:center;" | 7
| style="text-align:center;" | 94
|-
| style="text-align:center;" | 2006/07
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 32
| style="text-align:center;" | 124
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 124
|-
| style="text-align:center;" | 2007/08
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 29
| style="text-align:center;" | 99
| style="text-align:center;" | 3
| style="text-align:center;" | 96
|-
| style="text-align:center;" | 2008/09
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 27
| style="text-align:center;" | 76
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 76
|-
| style="text-align:center;" | 2009/10
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 16
| style="text-align:center;" | 25
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 25
|-
| style="text-align:center;" | 2010/11
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 32
| style="text-align:center;" | 51
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 51
|-
| style="text-align:center;" | 2011/12
| style="text-align:left;" | HSV Hamburg
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 24
| style="text-align:center;" | 40
| style="text-align:center;" | 0
| style="text-align:center;" | 40

|- style="background-color:#FFE1C0;"
| style="text-align:center;" | 2002–2012
| style="text-align:left;" | gesamt
| style="text-align:left;" | Bundesliga
| style="text-align:center;" | 279
| style="text-align:center;" | 935
| style="text-align:center;" | 19
| style="text-align:center;" | 916
|}

== Auszeichnungen ==
* Ritter des [[Ordre national du Mérite|französischen Nationalverdienstordens]]<ref name="ordremerite" /> (2001)
* Welthandballer des Jahres 2002
* Ritter der [[Ehrenlegion]] (2008)
* Ehrenmitglied des HSV Hamburg (2012)
* Offizier des französischen Nationalverdienstordens (2013)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.hsvhandball.com/de/team/spieler/bertrand-gille/ HSV Handball: Porträt, Datensammlung zu Bertrand Gille]
* [http://www.chamberysavoiehandball.com/fr/bertrand-gille.htm Bertrand Gille] auf der Webseite von Chambéry Savoie HB (französisch)
* {{Webarchiv | url=http://www.hsvhandball.com/de/team/mannschaft/spieler/bertrand-gille/ | wayback=20140701032437 | text=Bertrand Gille auf der Webseite des HSV Hamburg}}
* [http://www.lnh.fr/joueurs/gille-bertrand Bertrand Gille] in der Datenbank der LNH (französisch)
* {{Eurohandball|507735|Bertrand Gille}}
* {{Olympedia|91424}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Mann|Gille, Bertrand]]
<references/>
[[Kategorie:Franzose|Gille, Bertrand]]
[[Kategorie:Handballspieler (Frankreich)|Gille, Bertrand]]
[[Kategorie:Geboren 1978|Gille, Bertrand]]


{{Navigationsleiste Welthandballer des Jahres}}
{{Personendaten|

NAME=Gille, Bertrand
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=8145244368974480209|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-09-14}}

{{SORTIERUNG:Gille, Bertrand}}
[[Kategorie:Handballnationalspieler (Frankreich)]]
[[Kategorie:Kreisläufer]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]
[[Kategorie:Olympiasieger (Handball)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Handball)]]
[[Kategorie:Europameister (Handball)]]
[[Kategorie:Französischer Meister (Handball)]]
[[Kategorie:Deutscher Meister (Handball)]]
[[Kategorie:Träger des französischen Nationalverdienstordens (Offizier)]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]
[[Kategorie:Handballspieler (Handball Sport Verein Hamburg)]]
[[Kategorie:Person (Valence)]]
[[Kategorie:Handballspieler (Chambéry Savoie HB)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1978]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Gille, Bertrand
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Handball]]er
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Handballspieler
|GEBURTSDATUM=[[24. März]] [[1978]]
|GEBURTSDATUM=24. März 1978
|GEBURTSORT= Valence
|GEBURTSORT=[[Valence]], Frankreich
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[fr:Bertrand Gille (joueur de handball)]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 22:55 Uhr

Bertrand Gille
Bertrand Gille
Gille im Einsatz für Chambéry (2014)
Spielerinformationen
Spitzname „Bobo“
Geburtstag 24. März 1978
Geburtsort Valence, Frankreich
Staatsbürgerschaft FranzoseFrankreich französisch
Körpergröße 1,87 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
1984–1996 FrankreichFrankreich HBC Loriol
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1996–2002 FrankreichFrankreich Chambéry Savoie HB
2002–2012 Deutschland HSV Hamburg
2012–2015 FrankreichFrankreich Chambéry Savoie HB
Nationalmannschaft
Debüt am 29. November 1997
gegen Tschechien Tschechien
  Spiele (Tore)
Frankreich Frankreich 268 (806)[1]
Stand: 21. September 2016

Bertrand Gille (* 24. März 1978 in Valence) ist ein ehemaliger französischer Handballspieler. Er galt in seiner aktiven Zeit als einer der besten Kreisläufer der Welt und wurde 2002 zum Welthandballer des Jahres gewählt. Er ist Offizier des französischen Nationalverdienstordens.[2]

Guillaume und Bertrand Gille

Seine Karriere begann der 1,87 m große und zu seiner aktiven Zeit 98 kg[3] schwere Bertrand Gille in der französischen Kleinstadt Valence beim HBC Loriol. Der Wechsel zum Chambéry Savoie HB im Jahr 1996 bedeutete für Gille auch den Positionswechsel zum Kreisläufer. Mit Chambéry Savoie HB feierte er 2001 die französische Meisterschaft und 2002 den Ligapokalsieg.

Zum 1. Juli 2002 wechselte Bertrand Gille (Rückennummer 14) gemeinsam mit seinem Bruder Guillaume Gille zum HSV Hamburg in die Handball-Bundesliga. Die Brüder gewannen mit dem HSV Hamburg 2006 den DHB-Pokal beim Final Four in der heimischen Color Line Arena in Hamburg sowie im darauf folgenden Jahr den Pokal der Pokalsieger. In der Saison 2010/11 wurde er Deutscher Meister. Im Sommer 2012 kehrte er gemeinsam mit Guillaume nach Frankreich zu Chambéry Savoie HB zurück, wo der jüngste Bruder Benjamin ebenfalls spielt.[4] 2015 beendete er seine Karriere.[5]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bertrand Gille im Zweikampf am Kreis

Bertrand Gille war fester Bestandteil der erfolgreichen Französischen Nationalmannschaft der 2000er-Jahre.

Mit der Auswahl wurde er Weltmeister 2001 im eigenen Land. Bei der Europameisterschaft 2006 in der Schweiz konnte er im Endspiel den amtierenden Weltmeister Spanien souverän bezwingen. Zu seinen größten Erfolgen zählen zwei Olympiasiege 2008 und 2012. 2010 konnte er erneut den Europameister- und 2011 den Weltmeistertitel erringen.

Er bestritt 268 Länderspiele, in denen er 806 Tore erzielte.

Bertrand Gille ist verheiratet und hat drei Kinder.

Bundesligabilanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Verein Spielklasse Spiele Tore 7-Meter Feldtore
2002/03 HSV Hamburg Bundesliga 32 154 6 148
2003/04 HSV Hamburg Bundesliga 34 139 0 139
2004/05 HSV Hamburg Bundesliga 26 126 3 123
2005/06 HSV Hamburg Bundesliga 27 101 7 94
2006/07 HSV Hamburg Bundesliga 32 124 0 124
2007/08 HSV Hamburg Bundesliga 29 99 3 96
2008/09 HSV Hamburg Bundesliga 27 76 0 76
2009/10 HSV Hamburg Bundesliga 16 25 0 25
2010/11 HSV Hamburg Bundesliga 32 51 0 51
2011/12 HSV Hamburg Bundesliga 24 40 0 40
2002–2012 gesamt Bundesliga 279 935 19 916
Commons: Bertrand Gille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bertrand Gille (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. a b auf legiondhonneur.fr, abgerufen am 21. März 2013 und Cérémonie de remise de décorations aux médaillés Olympiques de Londres (Memento vom 12. März 2013 im Internet Archive) auf elysee.fr, abgerufen am 21. März 2013.
  3. European Handball Federation - Bertrand Gille / Player. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  4. handball-world.com: Die Gilles bestätigen ihre Rückkehr nach Chambéry, abgerufen am 17. Februar 2012.
  5. handball-world.com: "Riese des Handballs" sagt Adieu: Bertrand Gille beendet nach 19 Jahren Profikarriere, abgerufen am 21. September 2016.