Zum Inhalt springen

„Kaschubische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
f
 
(263 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Sprache|
{{Infobox Sprache
Sprache= Kaschubisch|
|Sprache= Kaschubisch
Länder=[[Polen]], [[Kanada]] |
|Länder=[[Polen]], [[Kanada]]
Sprecher= 50.000 |
|Sprecher= 108.140+
Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]]
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]]
*: [[Slawische Sprachen|Slawisch]]
*: [[Slawische Sprachen|Slawisch]]
*:: [[Westslawische Sprachen|Westslawisch]]|
*:: [[Westslawische Sprachen|Westslawisch]]
*::: [[Lechische Sprachen|Lechisch]]
KSprache= Kaschubisch|
*:::: Elb- und Ostseeslawisch
Amtssprache=[[Polen]] als [[Regionalsprache]]|
|KSprache= Kaschubisch
ISO1=- |
|Amtssprache=[[Polen]] (als [[Regionalsprache]])
ISO2B=csb |
|ISO1=—
ISO2T=- |
|ISO2= csb<ref name="SIL">{{Toter Link |url=http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=csb |text=Eintrag |date=2025-07-06}} bei SIL International.</ref>
SIL=CSB
|ISO3= csb<ref name="SIL" />
}}
}}


Das '''Kaschubische''' (älter auch ''das Kassubische,'' kaschubisch ''kaszëbsczi jãzëk'') ist eine [[Westslawische Sprachen|westslawische Sprache]], die in der Gegend westlich und südlich von [[Danzig]] nach Schätzungen von etwa 300.000 [[Kaschuben]] verstanden<ref>{{Literatur |Autor=Cezary Obracht-Prondzyński |Titel=Kaschuben heute: Kultur – Sprache – Identität |Verlag=Instytut Kaszubski |Ort=Danzig |Datum=2007 |Sprache=de |ISBN=978-83-89079-78-7 |Seiten=8–9 |Originaltitel=Kaszubi dzisiaj kultura - je̜zyk - tożsamość |Originalsprache=pl |Übersetzer=Anna Wilczewska |Online={{Webarchiv |url=http://instytutkaszubski.republika.pl/pdfy/niemiecki.pdf |text=republika.pl |wayback=20160103000918 |()=[]}} |Abruf=2018-08-24}}</ref> und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als [[Umgangssprache]] gesprochen wird<ref>{{Internetquelle |url=http://kaszebsko.com/uploads/historia/Histori%C3%B4%20Kasz%C3%ABb%C3%B3w%20%2819%29III.pdf |titel=Kaschuben in Statistik (Teil III), Tabelle 3. |sprache=pl |seiten=7/10 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151231052041/http://kaszebsko.com/uploads/historia/Histori%C3%B4%20Kasz%C3%ABb%C3%B3w%20(19)III.pdf |archiv-datum=2015-12-31 |abruf=2018-08-24}}</ref>. Kaschubisch hat gemäß der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] seit 2005 in der [[Kaschubei]] den Status einer Regionalsprache.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.coe.int/en/web/Conventions/full-list?module=declarations-by-treaty&numSte=148&codeNature=10&codePays=POL |titel=Reservations and Declarations for Treaty No.148 - European Charter for Regional or Minority Languages (ETS No. 148) |hrsg=[[Europarat]] |sprache=en |abruf=2025-07-06}}</ref> Das Kaschubische ist eine [[Bedrohte Sprache|gefährdete Sprache]].
Das '''Kaschubische''' (oder: ''Pomoranische'') (kaschubisch: ''kaszëbsczi jãzëk'', ''pòmòrsczi jãzëk'', ''kaszëbskò-słowińskô mòwa'') ist eine [[westslawische Sprachen|westslawische Sprache]], die in der Gegend westlich und südlich von [[Danzig]] von etwa 50.000 Menschen als Alltagssprache gesprochen wird. Des Kaschubischen mächtig sind nach maximalen Schätzungen etwa 150.000 Menschen.


== Klassifikation ==
Am nächsten verwandt ist das Kaschubische mit dem [[Polnische Sprache|Polnischen]], mit dem es den Großteil des [[Erbwortschatz]]es gemeinsam hat, von dem es aber auch später – vor allem in [[Grammatik]] und Wortbildung – Einflüsse aufgenommen hat. Die wichtigsten Unterschiede zum Polnischen sind [[Substrat (Linguistik)|Substratelemente]] aus dem [[Altpreußische Sprache|Altpreußischen]], ein größerer Anteil an deutschen Lehnwörtern (ca. 5 %), Vokalausfälle in unbetonten Silben sowie andere Betonungsregeln: Im Süden betont das Kaschubische auf der ersten Silbe, im Norden ist die Betonung beweglich. Ebenso kennzeichnend für das Kaschubische ist die Vertauschung benachbarter Laute (gegenüber dem Altslawischen bzw. Polnischen): So steht das kaschubische Wort ''gard'' (befestigte Siedlung) dem polnischen Vokabel ''gród'' gegenüber.
Am nächsten verwandt ist das Kaschubische mit dem ausgestorbenen [[Slowinzische Sprache|Slowinzischen]]; Kaschubisch und Slowinzisch bilden mit den ebenfalls ausgestorbenen Sprachen [[Pomoranische Sprache|Pomoranisch]] (Ostseeslawisch) und [[Polabische Sprache|Polabisch]] (Elbslawisch, Drewanisch) die Gruppe der elb-ostsee-slawischen Sprachen, die zusammen mit dem Polnischen die [[Lechische Sprachen|lechische Untergruppe]] des [[Westslawische Sprachen|Westslawischen]] bilden:


'''Slawisch'''
Seit dem [[15. Jahrhundert]] wird Kaschubisch geschrieben – in [[Lateinisches Alphabet|Lateinschrift]] und nach dem Vorbild der polnischen [[Orthographie]]. Allerdings konnte sich nie eine einheitliche Schriftsprache herausbilden, die Schriftsteller schreiben bis heute in ihren jeweiligen [[Dialekt]]en. Der wichtigste kaschubische Schriftsteller war im [[19. Jahrhundert]] [[Florian Ceynowa]], der die bis dahin für die geschriebene Sprache typische polnische Überformung stark reduziert hat.
* '''Westslawisch'''
** '''Lechisch'''
*** Elb-Ostsee-Slawisch
**** Kaschubisch-Slowinzisch
***** Kaschubisch
***** Slowinzisch †
**** Pomoranisch (Ostseeslawisch) †
**** Polabisch (Elbslawisch) †
*** Polnisch
** '''Sorbisch'''
** '''Tschechisch'''
** '''Slowakisch'''
* '''Ostslawisch'''
* '''Südslawisch'''


== Vergleich mit dem Polnischen ==
Aus polnischer Sicht wurde Kaschubisch lange Zeit als ein [[Dialekt]] des Polnischen angesehen. Als Argumente dafür wurde einerseits die sprachliche Nähe angeführt, vor allem aber die Tatsache, dass sich die Kaschuben historisch immer zu den Polen gezählt haben, vor allem in den nationalen Auseinandersetzungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schließlich spielt auch eine Rolle, dass Kaschubisch bis heute mehr oder weniger wie ein Dialekt funktioniert, d. h. es ist auf die mündliche Kommunikation und einige wenige Textsorten beschränkt; die Sprache des öffentlichen Lebens ist auch in den kaschubischen Gebieten nahezu ausschließlich das Polnische.
Mit dem [[Polnische Sprache|Polnischen]] hat Kaschubisch einen Großteil des [[Erbwort]]schatzes gemeinsam, später ist es in [[Grammatik]], Wortbildung und Wortschatz stark vom Polnischen beeinflusst worden. Die wichtigsten Unterschiede zum Polnischen sind [[Substrat (Linguistik)|Substratelemente]] aus dem [[Altpreußische Sprache|Altpreußischen]]<ref>{{Literatur |Autor=[[Harald Haarmann]] |Titel=Kleines Lexikon der Sprachen |TitelErg=Von Albanisch bis Zulu |Auflage=3 |Verlag=C.H. Beck |Ort=München |Datum=2017 |ISBN=978-3-406-69402-8 |Fundstelle=Eintrag „Kaschubisch“ |Seiten=<!--205?--> |Online={{Google Buch |BuchID=YmcwDwAAQBAJ |Seite=205 |Hervorhebung=Substratelemente }} |Abruf=2019-03-05 |Zitat=Zu den ältesten Lehnwörtern des Kaschub. gehören Substratelemente aus dem Altpreußischen, einer ausgestorbenen balt. Sprache.}}</ref>
(einer ausgestorbenen [[Baltische Sprachen|baltischen Sprache]]), ein größerer Anteil an [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] und [[Deutsche Sprache|hochdeutschen]] Lehnwörtern (ca. 5 %), Vokalausfälle in unbetonten Silben sowie andere Betonungsregeln: Im Süden betont das Kaschubische auf der ersten Silbe, im Norden ist die Betonung beweglich. Ebenso kennzeichnend für das Kaschubische ist, dass es die [[Metathese (Phonetik)#Liquidametathese in den slawischen Sprachen|Liquidametathese]] teilweise (in der Gruppe urslaw. ''*or'', entsprechend baltoslaw. ''*ar'') nicht durchgemacht hat: So steht dem russischen ''gorod'', dem polnischen ''gród'' und dem serbischen ''grad'' das kaschubische Wort ''gard'' für befestigte Siedlung bzw. Stadt gegenüber, die dem rekonstruierten urslawischen Vorläufer ''*gordъ'' (alternative Notation: ''*gordŭ'', nach [[Georg Holzer|Holzer]] ''*gardu'') entspricht.


== Sprachgeschichte ==
Heute werden die Bestrebungen einer Gruppe von kaschubischen Intellektuellen, das Kaschubische zu einer eigenen [[Standardsprache]] auszubauen, nicht mehr behindert, sondern vom polnischen Staat geduldet und bis zu einem gewissen Grade auch gefördert. Kaschubisch wird an einigen wenigen Schulen unterrichtet, es gibt Radio- und Fernsehsendungen auf Kaschubisch. Seit dem Jahr 2005 kann an einigen polnischen Schulen das Abitur in kaschubischer Sprache abgelegt werden. Für die weitere Entwicklung wird entscheidend sein, ob sich die gemeinsame Orthografie, auf die man sich Anfang der neunziger Jahre geeinigt hat, wirklich durchsetzt.
[[Datei:Cassubia1238 Język Kaszubski 2002.png|mini|Prozentuale Verteilung der Bevölkerung, die Kaschubisch als Haussprache hat (2002)]]


Seit dem 15. Jahrhundert wurde in [[Pommerellen]] eine regionale polnische Sprachform mit einzelnen kaschubischen Wörtern geschrieben – in [[Lateinisches Schriftsystem|Lateinschrift]] und nach dem Vorbild der polnischen [[Orthographie]].


Der erste Schriftsteller, der echtes Kaschubisch schrieb, war auch der wichtigste kaschubische Schriftsteller im 19. Jahrhundert, [[Florian Ceynowa]], der die bis dahin für die geschriebene Sprache typische polnische Überformung stark reduziert hat. Allerdings konnte sich nie eine einheitliche Schriftsprache herausbilden, die Schriftsteller schreiben bis heute in ihren jeweiligen [[Dialekt]]en. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der größte Teil des Siedlungsgebiets der Kaschuben an den neu entstandenen polnischen Staat, westliche Teile fielen an das Deutsche Reich und ein östlicher Streifen an die Freie Stadt Danzig.
[[Günter Grass]] beschreibt im Roman ''[[Die Blechtrommel]]'', wie die Mutter und der Onkel des Protagonisten Oskar Kaschubisch quasi als Geheimsprache verwenden.


Aus polnischer Sicht wurde Kaschubisch lange Zeit als ein [[Polnische Dialekte|Dialekt des Polnischen]] angesehen. Als Argumente dafür wurden einerseits die sprachliche Nähe angeführt, vor allem aber die Tatsache, dass sich die Kaschuben historisch immer zu den Slawen gezählt haben, insbesondere in den nationalen Auseinandersetzungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schließlich spielt auch eine Rolle, dass Kaschubisch im Verhältnis zum Polnischen bis heute mehr oder weniger wie ein Dialekt funktioniert und dass es sich weitgehend auf die mündliche Kommunikation, bzw. einige wenige [[Textsorte]]n beschränkt. Die Sprache des öffentlichen Lebens ist auch in den kaschubischen Gebieten nahezu ausschließlich das Polnische.
Seit Frühjahr 2004 gibt es auch eine kaschubische Wikipedia.

[[Datei:OrtsschildPolnischKaschubisch.JPG|mini|hochkant|Zweisprachiges Ortsschild Polnisch / Kaschubisch]]

Heute werden die Bestrebungen einer Gruppe von kaschubischen Intellektuellen, das Kaschubische zu einer eigenen [[Standardsprache]] auszubauen, nicht mehr behindert, sondern vom polnischen Staat geduldet und bis zu einem gewissen Grade auch gefördert. Kaschubisch wird an einigen wenigen Schulen unterrichtet, es gibt Radio- und Fernsehsendungen auf Kaschubisch. Seit dem Jahr 2005 kann an einigen polnischen Schulen das Abitur in kaschubischer Sprache abgelegt werden. In vielen Dorfkirchen lesen die Priester die Messen bisweilen in der kaschubischen Sprache.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kartuskipowiat.com.pl/index.php?lang=3 |titel=kartuskipowiat.com.pl |sprache=pl |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100608140610/http://www.kartuskipowiat.com.pl/index.php?lang=3 |archiv-datum=2010-06-08 |abruf=2025-07-06}}</ref> Für die weitere Entwicklung wird entscheidend sein, ob sich die gemeinsame Orthografie, auf die man sich Anfang der 1990er Jahre geeinigt hat, wirklich durchsetzt.

Kaschubisch wurde in den folgenden fünf Gemeinden als Amtssprache eingeführt:
* [[Linia (Powiat Wejherowski)|Linia]] ''(Lëniô)''
* [[Luzino]] ''(Lëzëno)''
* [[Parchowo]] ''(Parchòwò)''
* [[Sierakowice]] ''(Serakòjce)''
* [[Żukowo (Powiat Kartuski)|Żukowo]] ''(Żukòwò)''<ref>{{Internetquelle |url=http://mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl/download/86/15331/UrzedowyRejestrGmin-jezpom-17III14.pdf |titel=Urzędowy rejestr gmin, w których używany jest język pomocniczy |hrsg=Mniejszości Narodowych i Etnicznych |sprache=pl |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304103541/http://mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl/download/86/15331/UrzedowyRejestrGmin-jezpom-17III14.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2015-11-20}}</ref>

[[Günter Grass]] beschreibt im Roman ''[[Die Blechtrommel]],'' wie die Mutter und der Onkel des Protagonisten Oskar das Kaschubische quasi als eine [[Geheimsprache]] verwenden.

Seit dem Frühjahr 2004 gibt es auch eine kaschubische Wikipedia, im selben Jahr ging mit [[Radio Kaszëbë]] der erste Radiosender mit Programmen in kaschubischer Sprache an den Start.

== Alphabet ==
[[Datei:Jerozolëma, kòscel Pater noster, "Òjcze nasz" pò kaszëbskù.JPG|mini|230px|[[Vaterunser]] auf Kaschubisch in der [[Paternosterkirche]] auf dem Ölberg in Jerusalem]]
{| style="font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF; text-align:center;"
| style="width:3.5em;" |A a
| style="width:3.5em;" |[[Ą|Ą ą]]
| style="width:3.5em;" |[[Ã|Ã ã]]
| style="width:3.5em;" |B b
| style="width:3.5em;" |C c
| style="width:3.5em;" |D d
| style="width:3.5em;" |E e
|-
| [[É|É é]]
| [[Ë|Ë ë]]
| F f
| G g
| H h
| I i
| J j
|-
| K k
| L l
| [[Ł|Ł ł]]
| M m
| N n
| [[Ń|Ń ń]]
| O o
|-
| [[Ò|Ò ò]]
| [[Ó|Ó ó]]
| [[Ô|Ô ô]]
| P p
| R r
| S s
| T t
|-
| U u
| [[Ù|Ù ù]]
| W w
| Y y
| Z z
| [[Ż|Ż ż]]
|}

=== Geschichte ===
[[Datei:Alfabet kaszubski 1850.jpeg|mini|230px|Alphabet im Jahre 1850]]

Der erste Versuch die kaschubische Sprache zu kodifizieren gehört zu [[Florian Ceynowa]]. Im Jahr 1850 stellte er in seinem Werk mit dem Titel ''Xążeczka dlo Kaszebov'' ein [[Alphabet]] vor, das gleich dem Polnischen war, außer dass es Buchstaben ''V'', ''X'' enthielt und keine [[Konsonant]]en mit [[Akut]]-Zeichen, was im [[Polnische Sprache|Polnischen]] [[Palatalisierung]] aufweist. Im Jahr 1866 erweiterte er sein Alphabet um 12 weiteren Buchstaben, indem er auch [[Hatschek]] verwendete.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Marek Kwidziński |url=http://pl.kaszubia.com/kultura/jezyk-kaszubski/alfabet-kaszubski/ |titel=Alfabet kaszubski |werk=Kaszubia.com |datum=2006-05-13 |sprache=pl |archiv-url=http://web.archive.org/web/20220331122458/http://pl.kaszubia.com/kultura/jezyk-kaszubski/alfabet-kaszubski/ |archiv-datum=2022-03-31 |abruf=2025-07-02}}</ref>

Im Jahr 1919 [[Friedrich Lorentz (Slawist)|Friedrich Lorentz]] schlug sein modifiziertes kaschubisches Alphabet vor, das aus folgenden Buchstaben bestand:<ref name=":0" />

{| style="font-family:Microsoft Sans Serif; font-size:1.4em; border-color:#000000; border-width:1px; border-style:solid; border-collapse:collapse; background:#F8F8EF; text-align:center;"
|style="width:3.5em;"| A a
|style="width:3.5em;"| [[Ą|Ą ą]]
|style="width:3.5em;"| B b
|style="width:3.5em;"| C c
|style="width:3.5em;"| [[Č|Č č]]
|style="width:3.5em;"| D d
|style="width:3.5em;"| E e
|-
| [[É|É é]]
| [[Ë|Ë ë]]
| F f
| G g
| H h
| I i
| J j
|-
| K k
| L l
| [[Ł|Ł ł]]
| M m
| N n
| [[Ń|Ń ń]]
| O o
|-
| [[Ó|Ó ó]]
| [[Ô|Ô ô]]
| [[Œ|Œ œ]]
| [[Ǫ|Ǫ ǫ]]
| P p
| R r
| [[Ř|Ř ř]]
|-
| S s
| [[Š|Š š]]
| T t
| U u
| V v
| W w
| Z z
|-
| [[Ž|Ž ž]]
|}

Hatschek-Buchstaben durften auch durch entsprechende Polnische [[Graphem]]e (''Cz'', ''Rz'', ''Sz'' und ''Ż'') ersetzt werden.<ref name=":0" />

Die aktuelle Norm der kaschubischen Rechtschreibung erschien 1996.<ref>{{Literatur |Autor=Stanisław Janke |Titel=Kaszubska pisownia w nowym wyrazie |Hrsg=Cezary Obracht-Prondzyński |Sammelwerk=Pomerania |Nummer=6 |Datum=1996-06 |Sprache=pl |ISSN=0238-9045 |Seiten=43–44}}</ref>

== Aussprache ==
* Ą – nasales ó
* Ã – nasales a
* C – wie deutsches z
* CZ – wie tsch
* É – zwischen ä und i
* Ë – wie kurzes ä, heutzutage wird es ähnlich wie ä ausgesprochen, aber auch wie ein Laut zwischen ä und a
* Ł – wie das englische w in „water“
* Ń – wie gn in „Champagner“
* Ò – wie łä
* Ó – wie oh in „drohen“, aber kürzer
* Ô – je nach lokaler Tradition: y, o, ó
* RZ – eventuell „[[Stimmhafter retroflexer Frikativ|zurückgebogenes]]“ oder mit gerolltem r verbundes (wie in „Dvořák“) stimmhaftes sch
* SZ – wie sch
* Ù – wie łu
* Y – wie das ie in „ziehen“, aber kürzer
* Z – wie das stimmhaft gesprochene s in „Sonne“
* Ż – stimmhaftes sch wie j in französisch gesprochenem „Journal“


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Kaschubische Literatur]]
[[Slawische Sprachen]] — [[Kaschuben]] — [[Pomoranen]]
* [[Sprachvergleich anhand des Vaterunsers#Vergleichstabelle slawischer Sprachen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Bobrowski, Marcin M.: ''Kleines Wörterbuch Deutsch-Kaschubisch.'' Region, Gdynia 2004
* [[Marcin Bobrowski]]: ''Kleines Wörterbuch Deutsch-Kaschubisch.'' Region, Gdynia 2004.
* [[Florian Ceynowa]]: ''Kurze Betrachtungen über die kaßubische Sprache als Entwurf zur Grammatik.'' Hrsg., eingel. und kommentiert von Aleksandr Dmitrievič Duličenko und Werner Lehfeldt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-82501-3.
* Harald Haarmann: ''Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu''. C. H. Beck, München 2001. ISBN 3-406-47558-2
* Gyula Décsy: ''Die linguistische Struktur Europas, Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.'' Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1973
* Peter Rehder (Hrsg.): ''Einführung in die slawischen Sprachen''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991. ISBN 3-534-06150-0
* [[Peter Rehder (Slawist)|Peter Rehder]] (Hrsg.): ''Einführung in die slavischen Sprachen.'' 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-13647-0. Darin: Edward Breza: ''Das Kaschubische;'' Ewa Rzetelska-Feleszko: ''Das Elb- und Ostseeslavische''.
* Friedrich Lorentz: ''Pomoranisches Wörterbuch. Band l–5''. Akademie Verlag, Berlin 1958–1983
* {{Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens |Titel=Kaschubisch |Autor=Władysław Lubaś |Seiten=265–273}}
* Friedrich Lorentz: ''Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache''. Walter de Gruyter & Co., Berlin/Leipzig 1925
* Friedrich Lorentz: ''Kaschubische Grammatik''. Danzig 1919/Hildesheim 1971.
* [[Friedrich Lorentz (Slawist)|Friedrich Lorentz]]: ''Pomoranisches Wörterbuch.'' Band l–5. Akademie Verlag, Berlin 1958–1983.
* Friedrich Lorentz: ''Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache''. Walter de Gruyter & Co., Berlin/Leipzig 1925.
* Friedhelm Hinze: ''Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen)''. Akademie Verlag, Berlin 1965.
* Friedrich Lorentz: ''Kaschubische Grammatik''. Danzig 1919, Nachdruck Hildesheim 1971.
* [[Friedhelm Hinze]]: ''Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen)''. Akademie Verlag, Berlin 1965.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Wiktionary:Kaschubisch|Kaschubische Sprache}}
{{Wikipedia|csb|Kaschubisch}}
{{Wikipedia|csb|Kaschubisch}}
{{Commonscat|Kashubian language|Kaschubische Sprache}}
{{Wikisource|Kategorie:Kaschubisch}}
* [http://www.kaszubia.com/de/ kaszubia.com] – Kaschubische Informationsseiten
* [http://www.kaszubia.com/de/ kaszubia.com] – Kaschubische Informationsseiten
* [http://skarbnicakaszubska.pl/ Skarbnica Kaszubska – Kaszubski portal edukacyjny] – Polnischsprachiges Informationsportal – [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=31&Itemid=13 Über die Sprache] – [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=297&Itemid=148 Über die Region] – [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=298&Itemid=76 Grammatik] – [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=161&Itemid=11 Lesesaal] – [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=245&Itemid=78 Multimedia]
* [http://www.cassubia-slavica.com/ Cassubia Slavica] (CasS) – Internationales Jahrbuch für Kaschubische Studien
* [http://www.studienstelleog.de/kaschuben/kaschub-inhalt.htm Studienstelle Ostdeutsche Genealogie: Über Kaschuben] – Ein Reader aus deutschsprachigen Quellen
* [http://www.studienstelleog.de/kaschuben/kaschub-inhalt.htm Studienstelle Ostdeutsche Genealogie: Über Kaschuben] – Ein Reader aus deutschsprachigen Quellen
* [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/atlas/seite70.html Uni Mannheim: Le Miror du Monde] – Kaschubien in Pommern auf der historischen Landkarte ''POMERANIA MARCHA & PRVSSIA''
* [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/atlas/seite70.html Uni Mannheim: Le Miror du Monde] – Kaschubien in Pommern auf der historischen Landkarte ''POMERANIA MARCHA & PRVSSIA''
* [http://www.cassubia-dictionary.com/ Kaschubisches Wörterbuch] (on- und offline)
* [http://www.cassubia-dictionary.com/ Kaschubisches Wörterbuch] (on- und offline)
* [http://skarbnicakaszubska.pl/index.php?option=com_content&view=article&id=23&Itemid=384 Eugeniusz Gòłąbk: Słownik polsko-kaszubski / Słowôrz Pòlskò-Kaszëbsczi] – Polnisch-kaschubisches Wörterbuch online und als pdf


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Slawische Sprache]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4120216-8}}
[[af:Kasjoebies]]

[[ast:Cachubu]]
[[Kategorie:Kaschubische Sprache| ]]
[[ca:Caixubi]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[cs:Kašubština]]
[[Kategorie:Bedrohte Sprache]]
[[csb:Kaszëbsczi jãzëk]]
[[Kategorie:Kultur (Westpreußen)]]
[[da:Kasjubisk]]
[[en:Kashubian language]]
[[eo:Kaŝuba lingvo]]
[[es:Idioma casubio]]
[[et:Kašuubi keel]]
[[fi:Kašubin kieli]]
[[fr:Kachoube]]
[[gl:Lingua caxuba]]
[[id:Bahasa Kasubia]]
[[is:Kassúbíska]]
[[ja:カシューブ語]]
[[li:Kasjoebisch]]
[[nl:Kasjoebisch]]
[[no:Kasjubisk språk]]
[[pl:Język kaszubski]]
[[ru:Кашубский язык]]
[[sk:Kašubčina]]
[[sl:Kašubščina]]
[[sr:Кашупски језик]]
[[sv:Kasjubiska]]
[[uk:Кашубська мова]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 15:53 Uhr

Kaschubisch

Gesprochen in

Polen, Kanada
Sprecher 108.140+
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Polen (als Regionalsprache)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

csb[1]

ISO 639-3

csb[1]

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden[2] und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird[3]. Kaschubisch hat gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen seit 2005 in der Kaschubei den Status einer Regionalsprache.[4] Das Kaschubische ist eine gefährdete Sprache.

Am nächsten verwandt ist das Kaschubische mit dem ausgestorbenen Slowinzischen; Kaschubisch und Slowinzisch bilden mit den ebenfalls ausgestorbenen Sprachen Pomoranisch (Ostseeslawisch) und Polabisch (Elbslawisch, Drewanisch) die Gruppe der elb-ostsee-slawischen Sprachen, die zusammen mit dem Polnischen die lechische Untergruppe des Westslawischen bilden:

Slawisch

  • Westslawisch
    • Lechisch
      • Elb-Ostsee-Slawisch
        • Kaschubisch-Slowinzisch
          • Kaschubisch
          • Slowinzisch †
        • Pomoranisch (Ostseeslawisch) †
        • Polabisch (Elbslawisch) †
      • Polnisch
    • Sorbisch
    • Tschechisch
    • Slowakisch
  • Ostslawisch
  • Südslawisch

Vergleich mit dem Polnischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Polnischen hat Kaschubisch einen Großteil des Erbwortschatzes gemeinsam, später ist es in Grammatik, Wortbildung und Wortschatz stark vom Polnischen beeinflusst worden. Die wichtigsten Unterschiede zum Polnischen sind Substratelemente aus dem Altpreußischen[5] (einer ausgestorbenen baltischen Sprache), ein größerer Anteil an niederdeutschen und hochdeutschen Lehnwörtern (ca. 5 %), Vokalausfälle in unbetonten Silben sowie andere Betonungsregeln: Im Süden betont das Kaschubische auf der ersten Silbe, im Norden ist die Betonung beweglich. Ebenso kennzeichnend für das Kaschubische ist, dass es die Liquidametathese teilweise (in der Gruppe urslaw. *or, entsprechend baltoslaw. *ar) nicht durchgemacht hat: So steht dem russischen gorod, dem polnischen gród und dem serbischen grad das kaschubische Wort gard für befestigte Siedlung bzw. Stadt gegenüber, die dem rekonstruierten urslawischen Vorläufer *gordъ (alternative Notation: *gordŭ, nach Holzer *gardu) entspricht.

Sprachgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prozentuale Verteilung der Bevölkerung, die Kaschubisch als Haussprache hat (2002)

Seit dem 15. Jahrhundert wurde in Pommerellen eine regionale polnische Sprachform mit einzelnen kaschubischen Wörtern geschrieben – in Lateinschrift und nach dem Vorbild der polnischen Orthographie.

Der erste Schriftsteller, der echtes Kaschubisch schrieb, war auch der wichtigste kaschubische Schriftsteller im 19. Jahrhundert, Florian Ceynowa, der die bis dahin für die geschriebene Sprache typische polnische Überformung stark reduziert hat. Allerdings konnte sich nie eine einheitliche Schriftsprache herausbilden, die Schriftsteller schreiben bis heute in ihren jeweiligen Dialekten. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel der größte Teil des Siedlungsgebiets der Kaschuben an den neu entstandenen polnischen Staat, westliche Teile fielen an das Deutsche Reich und ein östlicher Streifen an die Freie Stadt Danzig.

Aus polnischer Sicht wurde Kaschubisch lange Zeit als ein Dialekt des Polnischen angesehen. Als Argumente dafür wurden einerseits die sprachliche Nähe angeführt, vor allem aber die Tatsache, dass sich die Kaschuben historisch immer zu den Slawen gezählt haben, insbesondere in den nationalen Auseinandersetzungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schließlich spielt auch eine Rolle, dass Kaschubisch im Verhältnis zum Polnischen bis heute mehr oder weniger wie ein Dialekt funktioniert und dass es sich weitgehend auf die mündliche Kommunikation, bzw. einige wenige Textsorten beschränkt. Die Sprache des öffentlichen Lebens ist auch in den kaschubischen Gebieten nahezu ausschließlich das Polnische.

Zweisprachiges Ortsschild Polnisch / Kaschubisch

Heute werden die Bestrebungen einer Gruppe von kaschubischen Intellektuellen, das Kaschubische zu einer eigenen Standardsprache auszubauen, nicht mehr behindert, sondern vom polnischen Staat geduldet und bis zu einem gewissen Grade auch gefördert. Kaschubisch wird an einigen wenigen Schulen unterrichtet, es gibt Radio- und Fernsehsendungen auf Kaschubisch. Seit dem Jahr 2005 kann an einigen polnischen Schulen das Abitur in kaschubischer Sprache abgelegt werden. In vielen Dorfkirchen lesen die Priester die Messen bisweilen in der kaschubischen Sprache.[6] Für die weitere Entwicklung wird entscheidend sein, ob sich die gemeinsame Orthografie, auf die man sich Anfang der 1990er Jahre geeinigt hat, wirklich durchsetzt.

Kaschubisch wurde in den folgenden fünf Gemeinden als Amtssprache eingeführt:

Günter Grass beschreibt im Roman Die Blechtrommel, wie die Mutter und der Onkel des Protagonisten Oskar das Kaschubische quasi als eine Geheimsprache verwenden.

Seit dem Frühjahr 2004 gibt es auch eine kaschubische Wikipedia, im selben Jahr ging mit Radio Kaszëbë der erste Radiosender mit Programmen in kaschubischer Sprache an den Start.

Vaterunser auf Kaschubisch in der Paternosterkirche auf dem Ölberg in Jerusalem
A a Ą ą Ã ã B b C c D d E e
É é Ë ë F f G g H h I i J j
K k L l Ł ł M m N n Ń ń O o
Ò ò Ó ó Ô ô P p R r S s T t
U u Ù ù W w Y y Z z Ż ż
Alphabet im Jahre 1850

Der erste Versuch die kaschubische Sprache zu kodifizieren gehört zu Florian Ceynowa. Im Jahr 1850 stellte er in seinem Werk mit dem Titel Xążeczka dlo Kaszebov ein Alphabet vor, das gleich dem Polnischen war, außer dass es Buchstaben V, X enthielt und keine Konsonanten mit Akut-Zeichen, was im Polnischen Palatalisierung aufweist. Im Jahr 1866 erweiterte er sein Alphabet um 12 weiteren Buchstaben, indem er auch Hatschek verwendete.[8]

Im Jahr 1919 Friedrich Lorentz schlug sein modifiziertes kaschubisches Alphabet vor, das aus folgenden Buchstaben bestand:[8]

A a Ą ą B b C c Č č D d E e
É é Ë ë F f G g H h I i J j
K k L l Ł ł M m N n Ń ń O o
Ó ó Ô ô Œ œ Ǫ ǫ P p R r Ř ř
S s Š š T t U u V v W w Z z
Ž ž

Hatschek-Buchstaben durften auch durch entsprechende Polnische Grapheme (Cz, Rz, Sz und Ż) ersetzt werden.[8]

Die aktuelle Norm der kaschubischen Rechtschreibung erschien 1996.[9]

  • Ą – nasales ó
  • Ã – nasales a
  • C – wie deutsches z
  • CZ – wie tsch
  • É – zwischen ä und i
  • Ë – wie kurzes ä, heutzutage wird es ähnlich wie ä ausgesprochen, aber auch wie ein Laut zwischen ä und a
  • Ł – wie das englische w in „water“
  • Ń – wie gn in „Champagner“
  • Ò – wie łä
  • Ó – wie oh in „drohen“, aber kürzer
  • Ô – je nach lokaler Tradition: y, o, ó
  • RZ – eventuell „zurückgebogenes“ oder mit gerolltem r verbundes (wie in „Dvořák“) stimmhaftes sch
  • SZ – wie sch
  • Ù – wie łu
  • Y – wie das ie in „ziehen“, aber kürzer
  • Z – wie das stimmhaft gesprochene s in „Sonne“
  • Ż – stimmhaftes sch wie j in französisch gesprochenem „Journal“
  • Marcin Bobrowski: Kleines Wörterbuch Deutsch-Kaschubisch. Region, Gdynia 2004.
  • Florian Ceynowa: Kurze Betrachtungen über die kaßubische Sprache als Entwurf zur Grammatik. Hrsg., eingel. und kommentiert von Aleksandr Dmitrievič Duličenko und Werner Lehfeldt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-82501-3.
  • Gyula Décsy: Die linguistische Struktur Europas, Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1973
  • Peter Rehder (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-13647-0. Darin: Edward Breza: Das Kaschubische; Ewa Rzetelska-Feleszko: Das Elb- und Ostseeslavische.
  • Władysław Lubaś: Kaschubisch. In: Miloš Okuka, Gerald Krenn (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser-Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10). Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2002, ISBN 3-85129-510-2, S. 265–273 (aau.at [PDF]).
  • Friedrich Lorentz: Pomoranisches Wörterbuch. Band l–5. Akademie Verlag, Berlin 1958–1983.
  • Friedrich Lorentz: Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache. Walter de Gruyter & Co., Berlin/Leipzig 1925.
  • Friedrich Lorentz: Kaschubische Grammatik. Danzig 1919, Nachdruck Hildesheim 1971.
  • Friedhelm Hinze: Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen). Akademie Verlag, Berlin 1965.
Wiktionary: Kaschubische Sprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kaschubische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Kategorie:Kaschubisch – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b @1@2Vorlage:Toter Link/www.sil.orgEintrag (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2025. Suche in Webarchiven) bei SIL International.
  2. Cezary Obracht-Prondzyński: Kaschuben heute: Kultur – Sprache – Identität. Instytut Kaszubski, Danzig 2007, ISBN 978-83-8907978-7, S. 8–9 (republika.pl [Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive] [PDF; abgerufen am 24. August 2018] polnisch: Kaszubi dzisiaj kultura - je̜zyk - tożsamość. Übersetzt von Anna Wilczewska).
  3. Kaschuben in Statistik (Teil III), Tabelle 3. (PDF) S. 7/10, archiviert vom Original am 31. Dezember 2015; abgerufen am 24. August 2018 (polnisch).
  4. Reservations and Declarations for Treaty No.148 - European Charter for Regional or Minority Languages (ETS No. 148). Europarat, abgerufen am 6. Juli 2025 (englisch).
  5. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. 3. Auflage. C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-69402-8, Eintrag „Kaschubisch“ (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. März 2019]): „Zu den ältesten Lehnwörtern des Kaschub. gehören Substratelemente aus dem Altpreußischen, einer ausgestorbenen balt. Sprache.“
  6. kartuskipowiat.com.pl. Archiviert vom Original am 8. Juni 2010; abgerufen am 6. Juli 2025 (polnisch).
  7. Urzędowy rejestr gmin, w których używany jest język pomocniczy. (PDF) Mniejszości Narodowych i Etnicznych, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 20. November 2015 (polnisch).
  8. a b c Marek Kwidziński: Alfabet kaszubski. In: Kaszubia.com. 13. Mai 2006, archiviert vom Original am 31. März 2022; abgerufen am 2. Juli 2025 (polnisch).
  9. Stanisław Janke: Kaszubska pisownia w nowym wyrazie. In: Cezary Obracht-Prondzyński (Hrsg.): Pomerania. Nr. 6, Juni 1996, ISSN 0238-9045, S. 43–44 (polnisch).